[Talk-de] False friends - Falsche Freunde Allee / alley

2009-11-02 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

ich glaube wir haben ein typisches Exemplar von falscher Übersetzung.
Ich absolviere derzeit einen Sprachkurs in Colchester und habe dabei 
meiner Lehrerin auch mal OSM gezeigt.

Dabei sind wir auf die deutschen Alleen gestoßen. Diese werden hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dtree
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/tree_row
mit alley=left/right/both vorgeschlagen.

Die muttersprachliche Englischlehrerin hat mir 2 Varianten für Straßen 
mit Bäumen genannt.
1. avenue
2. tree-lined road
So ähnlich findet man es auch auf:
http://www.englisch-hilfen.de/words/false_friends.htm beschrieben.

alley wird im Englischen für kleine enge Gassen benutzt und hat nix 
mit Bäumen zu tun.
In den Map_Features findet man es z.B. als Ergänzung für 
highway=service; service=alley

Wenn ich es richtig sehe, wird dieser (falsche) alley-Tag bisher 
ausschließlich in Deutschland genutzt:
http://osmdoc.com/de/tag/alley/#values
und zum Vergleich: http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/De/tags.html
both (251), right (27), left (26), yes (8)

Jetzt meine Frage:
Soll es geändert werden? Ich selbst bin für eine Änderung. Es gibt schon 
genug pseudo englische Begriffe in der deutschen Sprache.
Wie wollen wir weiter vorgehen?

Grüße
Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] False friends - Falsche Freunde Allee / alley

2009-11-02 Diskussionsfäden Ropino
Martin Koppenhoefer schrieb:


 Am 2. November 2009 14:18 schrieb Ropino rop...@online.de 
 mailto:rop...@online.de:

 Dabei sind wir auf die deutschen Alleen gestoßen. Diese werden hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dtree
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/tree_row
 mit alley=left/right/both vorgeschlagen.

 Die muttersprachliche Englischlehrerin hat mir 2 Varianten für Straßen
 mit Bäumen genannt.
 1. avenue
 2. tree-lined road
 So ähnlich findet man es auch auf:
 http://www.englisch-hilfen.de/words/false_friends.htm beschrieben.


 wobei LEO http://dict.leo.org/ende?lp=endep=DEdPgAsearch=alley 
 http://dict.leo.org/ende?lp=endep=DEdPgAsearch=alley
 und PONS http://www.pons.eu/dict/search/results/?q=alleyin=l=deen 
 http://www.pons.eu/dict/search/results/?q=alleyin=l=deen
 durchaus auch alley als Allee akzeptieren (weitere Bedeutung in Parks 
 gem. Pons). Wikipedia:en hat dagegen keinen Hinweis darauf (bzw. nur 
 unter other languages).
Schön, wenn es auf Internetseiten aus Deutschland auch teilweise 
unkorrekt/unklar ist. Damit wird es nicht richtiger.
Bei PONS ist es ja richtig erklärt (alley in park)
und http://www.pons.eu/dict/search/results/?q=avenuein=l=deen
kommt unserer Verwendung deutlich näher.

Siehe auch hier:
http://www.dict.cc/?s=Allee (ja, hier ist auch erst mal alley mit 
dabei, aber zusammen mit trees = avenue)
http://en.wiktionary.org/wiki/alley
http://en.wiktionary.org/wiki/avenue
Oder mal ne Offline-Variante, Oxford-Dictionary mit 1584 Pages: (hat 
schon ein paar Jahre auf dem Buckel, die meisten Bäume aber auch)
alley: Walk, passage, esp. in park or garden; narrow street
avenue: Way of approach; approach to country house bordered by trees; 
roadway marked by trees or other objects at regular intervals; in US: 
wide street
oder Langenscheidt: 
http://www.wissen.de/wde/woerterbuecher/deutsch-englisch-franzoesisch-spanisch-tuerkisch/Allee
Oder als Buchtipp: 
http://www.welt.de/die-welt/kultur/article4173318/Entertainer-mit-Handy-und-Beamer.html

 Ist wohl nicht das beste Wort für baumreihengesäumte Straßen, da sind 
 wir uns einig, aber frag Deine Lehrerin z.B. mal, was amenity bedeutet 
 und sieh nach, was wir da für Values haben (prison *g*).

Da kommt ganz darauf an. Für mich hat es schon mit einer 
Annehmlichkeit zu tun, das es diese Einrichtungen gibt. Die Mehrheit 
der Bewohner dürfte das anders sehen. :)

Bleibt die Frage, wollen wir es ändern? Wie schon erwähnt scheinen wir 
derzeit in DE eh die einzigen Nutzer zu sein.

Ropino



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Login bei www.openstreetmap.org/

2009-11-01 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,
hast du die Groß-/Kleinschreibung beachtet? Oder nimm statt des 
Benutzernamens die Emailadresse.

Ropino

dieter jasper schrieb:
 Hallo,
 Login mit Benutzername und Passwort funktioniert bei mir nicht. Erhalte 
 die Meldung:Sorry, Anmelden mit diesen Daten nicht möglich.
 Ein neues Passwort kann ich auch nicht anfordern, da ich z. Z. keinen 
 Zugang auf die eMail-Adresser habe, mit der ich mich angemeldet habe.
 Ich bin mir allerdings auch sicher, das ich das richtige Passwort verwende.
 Einen neuen Benutzernamen möchte ich nicht nutzen.

 Wer kann helfen?


 Gruß
 Dieter Jasper


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-27 Diskussionsfäden Ropino
Candid Dauth schrieb:
 Hallo,

   
 Leerungszeiten und Standorte sind das kleinste Problem. Dutzende haben
 nichtmal einen Operator. Leute die nichtmal auf die Kastenfarbe achten
 werden leider auch keine Details fortlaufend pflegen. So ein sauberer
 Selbstläufer ist es also leider nicht.
 

 Weil in den Map Features bei der Beschreibung von Briefkästen Folgendes steht:
 “Alternative mail-carriers can be tagged via operator=*”

 Da es hier in der Gegend keine anderen Postunternehmen gibt und ich in 
 Deutschland auch noch nie einen Briefkasten eines anderen Unternehmens 
 gesehen 
 habe, trage ich das operator-Tag meistens nicht ein, da ich es für 
 selbstverständlich halte. Dass jemand hingegen einen Briefkasten eines 
 anderen 
 Unternehmens mappt ohne das operator-Tag zu setzen, halte ich für sehr 
 unwahrscheinlich. Ich weiß nicht, wie häufig alternative Postunternehmen in 
 anderen Teilen Deutschlands sind, aber zumindest hier in der Gegend kann man 
 die Deutsche Post getrost als Standard-Operator annehmen.

   
Hallo,

dann schau mal hier:
http://www.arriva-service.de/briefkasten_88.html
So weit weg dürfte das nicht sein, zumindest die ersten 2 Stellen der 
PLZ sind identisch und das Zustellgebiet umfasst die ganze 88er Region.
oder etwas nördlicher gibt es auch noch was: 
http://www.suedwest-mail.de/briefkaesten.php

Ropino
...der in Südostengland derzeit vom Streik bei Royalmail betroffen ist. ;-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-26 Diskussionsfäden Ropino
Tobias Wendorff schrieb:
 Am Mo, 26.10.2009, 12:33 schrieb Mirko Küster:

   
 Historischer Briefkasten der DP bzw. Deutschen Post der DDR? In
 Westdeutschland scheint es ja auch noch welche der Bundespost zu geben.
 

 Da passt Frederiks Vorschlag mit Operator und Brand sehr gut.


   
operator / brand
Das gibt aber richtig Aufwand für relativ wenig Information. z.B. 
sammeln im Ruhrgebiet sehr viele verschiedene operatoren (Sub-Firmen) im 
Auftrag der Deutschen Post AG die Briefe in den Kästen ein. Wollen wir 
die auch alle ermitteln? Und das kann sich oft kurzfristig ändern, wenn 
ich das so sehe.
 Das Dingen gehört sauber geschrieben, so wie wir das auch bei anderen
 Dingen
 machen. Es wird weniger schmerzhaft wenn sowas gleich in den
 entsprechenden
 Editoren in die Presets kommt und der Datenbestand in einer Aktion
 bereinigt
 wird.
 

 Yepp. JOSM kann dann eine Postkasten-Vorlage mit festen Namen bekommen...

   
Da habe ich aber ne Frage zu JOSM: Sind die Presets dann von der 
eingestellten Sprache abhängig? Oder bekomme ich eine Liste aller 
Postunternehmen dieser Welt? Wie soll hier eine entsprechende Auswahl 
erfolgen?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-25 Diskussionsfäden Ropino
Falko Thomale schrieb:
 Hallo,

 ich beschäftige mich auch derzeit mit den Briefkästen, hauptsächlich 
 aber mit den Leerungszeiten.
 Habe dazu auch eine Seite mit den Tags der Briefkästen in Deutschland 
 (siehe http://www-user.tu-chemnitz.de/~falt/osm/postBoxes/tagViewer.php ).

   
Hallo,
Danke für die Auswertung.
225 verschiedene Operatoren, soviel hätte ich nicht gedacht.
Ich schätze mal, davon ist mit ca. 50% die Deutsche Post AG in all ihren 
unterschiedlichen Schreibweisen incl. Bundespost/Telekom/DHL usw. gemeint.
Wenn wir die Standortbezeichnungen vereinheitlichen wollen, dann würde 
ich das Operator-Tag auf jeden Fall auch mit vereinheitlichen.
Können wir uns hier auf eine Schreibweise von Deutsche Post AG und der 
anderen größeren Anbieter festlegen?

Grüße
Ropino
 André Riedel wrote:
   
 Hallo,

 ich möchte gerne eine einheitliche Eintragung der Standortbezeichnung
 der Briefkästen [1] vorrantreiben. Dazu gilt jedoch noch zu klären,
 wie diese einzutragen ist.

 ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-25 Diskussionsfäden Ropino
Tobias Wendorff schrieb:
 Am So, 25.10.2009, 23:08 schrieb Ropino:
   
 Falko Thomale schrieb:
 

   
 Wenn wir die Standortbezeichnungen vereinheitlichen wollen, dann würde
 ich das Operator-Tag auf jeden Fall auch mit vereinheitlichen.
 Können wir uns hier auf eine Schreibweise von Deutsche Post AG und der
 anderen größeren Anbieter festlegen?
 

 Das finde ich sehr sinnvoll!

 Stat position würde ich übrigens location empfehlen.

   
Dann fange ich mal eine Liste an: (Kommentare, Änderungen, Erweiterungen 
sind erwünscht)
- Deutsche Post AG
- DHL ( nur für Packstation, Paketboxen etc., ist zwar eine 100%ige 
Tochter, operiert aber durchaus getrennt)
- PostModern ( hier wird es schon schwer, die wissen selbst nicht wie 
sie sich schreiben: klein, groß, mit oder ohne Strich, das Unternehmen 
selbst heißt MEDIA Logistik)
- Main-PostLogistik
- NordbayernPost
- CityMail
- LMF Postservice
- Citykurier! (mit oder ohne ! ist hier die Frage)
.
.
.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweisen/Abkürzungen von Straße nnamen

2009-08-21 Diskussionsfäden Ropino
Tobias Wendorff schrieb:
 Am Fr, 21.08.2009, 01:19 schrieb Mario Salvini:
   
 In
 Deutschland heißt es nunmal Straße und nicht Strasse, egal was auf
 dem Schild (falsch) steht ;-)

 

 Engelstrasse kann aber auch die private Eisenbahn-Trasse des Herrn
 Engels sein :-)


   
Wo in Deutschland gibt es ein Straße/Weg/Platz der Trasse heißt ? ... 
und dann auch noch Engels-Trasse/Engelstrasse ???
Ich vermute hier eher ein theoretisches Konstrukt. Und mit Vermutungen 
kommen wir eh nicht weiter.
Trassen kenne ich nur im Zusammenhang mit Verkehrswegen eher für 
größerere  Zusammenfassungen (bei uns Relationen).
Dann fallen mir noch Erdgas-/Erdöltrassen ein. Um die geht aber bei 
Straßnenamen nicht.

Ich versuche bei unklaren Schreibweisen von Straßennamen deren 
Bedeutung/Herkunft zu ergründen.
Beispiel:
In Hattingen gibt es eine Wernigerodestraße. Ich dachte zuerst an die 
Stadt Wernigerode im Harz. Dann hätte man den Straßennamen getrennt und 
mit r schreiben müssen.
Im konkreten Fall ist aber der Herr Henrich zu Stolberg-Wernigerode 
gemeint und damit ist die Zusammenschreibung richtig. (wen es 
interessiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Henrich_zu_Stolberg-Wernigerode)

Grüße

Ropino

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweisen/Abkürzungen von Straß ennamen

2009-08-21 Diskussionsfäden Ropino
Florian Lohoff schrieb:
 On Thu, Aug 20, 2009 at 09:03:58AM +0200, Guenther Meyer wrote:
   
 On Thu, Aug 20, 2009 at 08:44:22AM +0200, Florian Lohoff wrote:
 
 Und ist Pfarrer, Propst, Bürgermeister, Stadtrat, Papst auch ein Titel?
 Duerfen die auch abgekuerzt werden? (Denn sie werden abgekuerzt)
 Wo ist die Grenze?

   
 trag's so ein, wie's auf dem schild steht, dann stellt sich die frage erst
 gar nicht ;-)

 Wenn eine anwendung da unbedingt mit rumpfuschen will (z.B. wegen zu wenig
 Platz zum rendern), dann ist das problemlos ueber ein dictionary, das
 zuordnungen wie bgm - buergermeister macht, moeglich - das hat aber die
 datenbank nicht zu kuemmern...
 

 Das Straßenschild ist die Authoritaet? Und wenn es ueberall anders
 steht als auf dem Straßenschild? Trotzdem so eintragen? Sehe ich nicht.

 Flo
   
 

 ___
   
+1

Das Schild ist die Authorität :-) :-) :-) LOL
Das würde ich typisch deutsch nennen oder um mit Josef Wissarionowitsch 
Stalin zu sprechen:
In Deutschland kann es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen 
betreten müßte.

Bei absoluter Richtigkeit von Schildern müßten wir eventl. ganze Orte 
umbennen, wenn der Mapper zur falschen Zeit am richtigen (oder falschen 
?) Schild steht:
Auch wenn es schon ein paar Tage her ist:
http://www.abendblatt.de/region/norderstedt/article805832/Behoerde-buegelte-Fehler-bei-Schildern-schnell-aus.html

Grüße

Ropino



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-09 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

ich habe schon eine ganze Weile im Netz gesucht, bin mir aber letztlich 
nicht sicher.

Wie steht es um die Nutzbarkeit von alten (staatlichen/amtlichen) 
Landkarten. Eine konkrete Person ist bei diesen Karten im Regelfall 
nicht vorhanden, somit greift 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers nicht 
wirklich.

Ich habe z.B. Papierkarten vom Reichsamt für Landesaufnahme 
Ausgabedatum jeweils so um 1930, kleiner Teil noch älter.
Ein Teil der Karten sind deutsche Karten vom damaligen Ostpreußen (im 
heutigen Polen). Gilt dort wieder ein anderes Urheberrecht?

Wie steht es um polnische Karten aus dem Jahr 1932? (Wojskowy Instytut 
Geograficczny)
Welche Regeln sind in Polen zu beachten?

---
Mir ist klar, daß die Karten die heutige Realtität nur bedingt 
wiedergeben. Ich denke jedoch darüber nach Flüsse/Seen abzuzeichnen.
Insbesondere in Polen gibt es noch sehr viele weiße Flecken. Dort würde 
ich auch die alten Hauptstraßen vorläufig als road eintragen. 
Erfahrungsgemäß sind diese fast immer noch vorhanden.

Solange die Rechtslage unklar ist, lasse ich aber die Finger davon.

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Doppelte Wege in Relationen

2009-06-18 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher.
Ist das eine neue Funktion oder doch eher ein Fehler:

In einer Relation kann ich mit JOSM (1679, aber auch schon ältere 
Versionen) einen Weg mehrfach eintragen und dann auch hochladen.
Dieser Weg steht dann auch mehrfach in der Relation drin. Ich sehe da 
keinen richtigen Sinn Wege mehrfach in eine Relationen einzufügen und 
vermute eine Fehler...

Kann mir das mal jemand erklären, der sich damit auskennt?

Grüße
Ropino

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Workshop

2009-05-30 Diskussionsfäden Ropino
Jochen Topf schrieb:
 Hi!

 Vorletztes Wochenende hatten wir hier in Karlsruhe einen Workshop zur
 Frage wie der ÖPNV besser in OSM modelliert werden kann. 
   

Hallo,

bezüglich der Eisenbahninfrastruktur gibt es ja schon mehrere Versuche 
der gleisgenauen Erfassung.
Die Umsetzung der Komplexität der Gleispläne incl. Signale kommt mir 
viel zu kurz im Vorschlag aus dem Workshop. Da wurde vermutlich mehr an 
die Auswertung gedacht und mit der ÖPNV-Brille darauf geschaut.

Bezüglich der Railways hat Mirko Küster schon ein deutlich 
umfangreicheres Erfassungssystem vorgeschlagen. siehe:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Mirko_Küster

Das ist zwar jetzt sehr komplex, aber man muß ja nicht immer alles 
erfassen und kann die Details denen überlassen die sich damit auskennen.

Und es sind nicht nur theoretische Vorschläge von Mirko. Er hat schon 
größere Teile des Schienennetzes in Thüringen und Sachsen in OSM 
erfasst. z.B. die Region Leipzig:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.34963lon=12.39203zoom=16layers=B000FTF
Genauere Gleisanlagen habe ich bisher noch nicht gefunden. Es wäre sehr 
schade, wenn das wieder verloren geht.

Wenn ich die Diskusion im Forum lese:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=2070p=2
...sollte man hier vielleicht etwas mehr zusammen arbeiten.

Ich habe leider das Gefühl, das hier mal wieder Forum und Mailingliste 
aneinander vorbei diskutieren.

Grüße

Ropino




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-23 Diskussionsfäden Ropino
DarkAngel schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 DarkAngel schrieb:
 
 Mario Salvini schrieb:
   
   
 eine Fahradstraße ist und bleibt ein Radweg also -- highway=cycleway 
 (da bicycle=designated und andere Teilnehmer generell erstmal =no). Ein 
 Radweg wird ja nicht plötzlich zur residential oder zur unclassified, 
 nur, weil z.B. landwirtscahftlicher Verkehr auf drauf erlaubt ist.
 Und was das Proposal zur cycleroad angeht, so ist das (aus oben 
 genannten Grund ) überflüssig, da es völlig synonyme Bedeutung hätte.
 
 
 Auszug aus der STVO:
 Auf Fahrradstraßen gelten die Vorschriften über die Benutzung von
 Fahrbahnen; abweichend davon gilt:

 1.Andere Fahrzeugführer als Radfahrer dürfen Fahrradstraßen nur
 benutzen, soweit dies durch Zusatzschild zugelassen ist.
 2.Alle Fahrzeuge dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
 3.Radfahrer dürfen auch nebeneinander fahren.

 = Fahrradstraße = Straße


 Woraus leitest Du Deine Behauptung ab?
   
   
 weil mindestens 2 der genannten Punkte auch auf Fahrradwegen erlaubt 
 sind (ggf. das Nebeneinanderfahren nicht auf jedem Weg).

 

 Auf Radwegen gibt es grundsätzlich keinen Gegenverkehr, d.h. Radwege
 dürfen, wenn nichts anderes ausdrücklich erlaubt, nur in Fahrtrichtung
 der Fahrbahn benutzt werden.

 Wie viele Radwege kennst Du, auf denen andere Fahrzeuge zugelassen sind?


   
Hallo,

also ich kenne viele Radweg, vor allem außerorts, da ist Gegenverkehr 
auf Radwegen völlig normal und wird auch nicht besonders gekennzeichnet. 
Dieser Radweg ist dann meist mit Zeichen 240, seltener mit 241 
gekennzeichnet. Und das in beiden Richtungen und ohne extra Hinweis zum 
Gegenverkehr.
Und auf diesen gut ausgebauten Wegen ist dann per Zusatzschild teilweise 
auch noch landwirtschaftlicher Verkehr freigegeben.
Diese Radwege verlaufen zumeist als baulich getrennter Weg neben 
Ortsverbindungsstraßen.

Grüsse

Ropino

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = quaternary

2009-02-23 Diskussionsfäden Ropino
Norbert Kück schrieb:
 Hallo,

 Tobias Wendorff schrieb:

   
 Ich rede ja von außerhalb - ist dort das Parken auf Landesstraßen
 verboten?
 
 Außerhalb geschlossener Ortschaften ist auf Vorfahrtstraßen das Parken 
 verboten. Egal ob B-, L-, K- oder Sonstwas-Straße. Das Zeichen 306 
 bewirkt das Fahrverbot. http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_12.php

 Gruß
 nk
   
Hallo,

kleine Korrektur: Zeichen 306 bewirkt kein Fahrverbot, sondern außerorts 
ein Parkverbot.
---
Damit gibt es kein generelles Parkverbot außerhalb von Ortschaften auf 
irgendwelchen Straßenkategorien. Und ich kenne genug L- und K-Straßen an 
denen kein Zeichen 306 zu finden ist. Dafür dann an einzelnen Kreuzungen 
das Zeichen 301.

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abbiegerestriktion

2009-02-15 Diskussionsfäden Ropino
Detlef Reichl schrieb:
 Hallo,

 Am Sonntag, den 15.02.2009, 17:45 +0100 schrieb Tobias Knerr:
   
 Detlef Reichl schrieb:
 
 A ---a---b--- B
   \ /
\   /
 \ /
  c
  |
  C

   
 a-c oneway
 c-b oneway

 
 oneways dafür zu verwenden finde ich total falsch. Für mich ist ein
 oneway eine klassische Einbahnstraße. Dadurch das man für die vias auch
 Wege verwenden kann ergibt sich die vorgeschriebene Fahrtrichtung
 automatisch.

   
Was sind den klassische Einbahnstraßen?
Für mich gehört ein oneway dort hin, wo sich Fahrzeuge nur in eine 
Richtung bewegen dürfen/können.
Dazu bedarf es nicht unbedingt diverser Schilder vor Ort. Eindeutige 
Markierungen oder Ausbauvarianten ergeben diese ebenso.
Für mich gehören dazu z.B. bauliche getrennte Fahrstreifen/Fahrbahnen 
oder auch Verkehrinseln.
Da steht auch nicht an jeder Seite ein Schild #220 bzw. #267. Die 
betreffenden Wege sind für mich trotzdem oneway.

Damit spart man sich auch diverse restriction-Relationen. Und eine 
Routing-Software dürfte mit oneway vergleichsweise einfach klar kommen.

Grüsse

Ropino



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Anfahrtsskizze

2009-02-08 Diskussionsfäden Ropino
Dirk Stöcker schrieb:
 Hallo,

 gibt es irgendwo Beispielcode führt einen Google-ähnliche 
 Anfahrtsskizze mit OpenLayers und OSM? Ich finde zwar viel, aber 
 nichts was ohne viel Einarbeitung anpassbar wäre.

 Gesucht ist sozusagen ein Beispiel, was einen Punkt samt Beschriftung 
 und vielleicht ein oder mehrere Wege mit Beschriftung auf der 
 OSM-Karte anzeigt.

 Ciao

Hallo,

hier zum Beispiel: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Karte_in_Webseite_einbinden

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Ropino
Ulf Lamping schrieb:
 Dirk Stöcker schrieb:
   
 On Sun, 8 Feb 2009, Christoph Eckert wrote:

 
 Compiler ebenfalls. Button hingegen ist ein Knopf
 
 Schalkfläche.
   
 Da steckt wohl der Schalk im Nacken. :-)

 Schaltfläche nehme ich auch manchmal. Knopf nur für die normalen Buttons 
 (eben die, welche wie Knöpfe aussehen). Radio-Buttons und andere kann 
 man so nicht übersetzen.
 

 Den Begriff Schaltfläche finde ich persönlich eher seltsam, darunter 
 kann ich mir nie so richtig was vorstellen.


 Radio deutet ja schon darauf hin, daß dieser Begriff aus der 
 Computer-Vorzeit stammt.

 Mein Vater war Radio-/Fernsehtechniker und der sprach immer von den 
 Tasten (immer eine Ruheposition) und Schaltern (mehrere mögliche 
 Ruhepositionen) am Radio/Fernseher*. Eine Mischform - die Tastschalter - 
 sind sowas wie die heutigen ToggleButtons.

 Die Knöpfe waren dabei immer die Plastiknubbels, die der Anwender 
 anfassen kann - egal ob jetzt Taster oder Schalter.


 Die Radio Buttons kommen ja von den Stationstasten an (alten) Radios, 
 also wenn ich den Knopf für Sender 2 eindrücke springt der Knopf vom 
 aktuellen Sender 1 wieder zurück in seine Ruheposition. Heuzutage macht 
 man das meist nicht mechanisch sondern elektronisch mit einfachen 
 Tastern und einer LCD (/ LED) Anzeige.


 So falsch wäre die Übersetzung Radioknopf also nicht ...

 Gruß, ULFL


 * Der ein oder andere mag sich erinnern: Es gab mal Fernseher, die 
 hatten genau sechs Stationstasten. Das kam dann mit den ganzen 
 Privatsendern etwas aus der Mode ;-)

   
Hallo,

ich denke bei radio immer wieder an so tolle Übersetzungen in einem 
schon etwas älteren Handbuch zu Novell-Netware:
Da wurde radio clock mit Radiowecker übersetzt und mit diesem sollte 
der zentrale Zeitserver im Netzwerk synchronisiert werden. :-D
Oder die Busfahrerscheibe (driver disc) die ich in ein Laufwerk schieben 
sollte

Ich bin der Meinung mal sollte alles in Deutsche übersetzen, soweit es 
im Deutschen eine sinnvolle Übersetzung gibt.
Wer es nicht mag, kann ja auf englisch umschalten.
Wir sollten die Hürde, insbesondere in JOSM, für nicht englisch 
sprechende Mitwirkende nicht zusätzlich erschweren. Und genau für jene 
soll die Übersetzung doch da sein!?

Die Übersetzung in JOSM finde ich insgesamt schon sehr gut im Vergleich 
mit so manch kommerzieller Software.

Grüße
Ropino






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spendet für den OpenStreetMap-API-Serv er

2009-02-05 Diskussionsfäden Ropino
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Arne Bischoff schrieb:

   
 gebe gerne, aber kann man da nicht im deutschen Raum eine
 Bankverbindung für machen? Ist doch doof, wenn die Banken da dran
 verdienen. 
 

 Bei der Postbank scheint es kostenlos zu sein:

 Zur Gutschrift auf ein Girokonto bei einem ausländischen Kreditinstitut
 innerhalb der EU** mit Angabe der IBAN des Empfängers und des BIC des
 Instituts des Empfängers  kostenlos*

 Chris

 PS: Hoffentlich reicht das Geld noch für nen neuen Wiki Server ;-)

   
Leider gibt es auch bei der Postbank noch den Zusatz:
Es sei denn, dass im Zielland im vergleichbaren Inlandszahlungsverkehr 
Entgelte üblich sind oder der _Euro nicht Landeswährung ist. In diesen 
Fällen können dort Entgelte und Auslagen entstehen_. Die Postbank hat 
auf deren Erhebung keinen Einfluss.

Und paypal lehne ich grundsätzlich aus verschiedenen Gründen ab.

Ein Konto in Euro in egal welchem Land in der EU wäre schon sehr 
hilfreich. Und das nicht nur für Überweisungen aus Deutschland.

Grüsse

Ropino





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spendet für den OpenStreetMap-API-Server

2009-02-05 Diskussionsfäden Ropino
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Gary68 schrieb:

   
 probiere morgen mal mein glück bei meiner bank. mal sehen, ob von der
 spende dann was übrig bleibt auf dem weg über den teich ;-)
 

 Die Bank darf nicht mehr Gebühren nehmen als für eine Inlandsüberweisung:
 http://de.wikipedia.org/wiki/EU-%C3%9Cberweisung

 Chris


   
Aber leider nur wenn auch das empfangende Konto in Euro geführt wird. 
Das dürfte in GB üblicherweise nicht der Fall sein.

Ropino

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spendet für den OpenStreetMap-API-Serv er

2009-02-05 Diskussionsfäden Ropino
Matthias Doell schrieb:
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
   
 Zur Gutschrift auf ein Girokonto [...] innerhalb der EU** mit Angabe
 der IBAN des Empfängers und des BIC des Instituts des Empfängers
 kostenlos*
 

 Ropino schrieb:
   
 Leider gibt es auch bei der Postbank noch den Zusatz: Es sei denn,
 dass im Zielland im vergleichbaren Inlandszahlungsverkehr Entgelte
 üblich sind oder der _Euro nicht Landeswährung ist. In diesen Fällen
 können dort Entgelte und Auslagen entstehen_.
 

 Meine Bank sagt:

 Euro-Überweisungen bis 50.000 EUR innerhalb der Europäischen Union, den
 EWR-Staaten unter Angabe der IBAN (International Bank Account Number)
 und des BIC (Bank Identification Code) mit Entgelt-Weisung SHARE:
 gebührenfrei

 Hab beinen Beitrag zur Aktion beigetragen und freue mich auf neue
 Hardware :)

 Matthias

   
Das was deine Bank sagt ist schon richtig, aber nicht vollständig. 
EURO-Überweisungen sind gebührenfrei. Nur leider werden Konten in GB üblicher 
nicht in EURO sondern in Pfund geführt und dieser Transfer ist NICHT IMMER 
gebührenfrei. Im Regelfall wird dann beim Empfänger in GB kassiert und nicht 
beim Absender. Gerade bei kleineren Beträgen kann das sehr viel im Vergleich 
zum Betrag sein.

Und ich möchte den armen Banken derzeit nichts spenden.
Für OSM jedoch schon.
Ich suche noch nach einer sinnvollen Lösung. Paypal ist es für mich 
definitiv nicht.

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spendet für den OpenStreetMap-API-Serv er

2009-02-05 Diskussionsfäden Ropino
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Ropino wrote:
   
 Ich suche noch nach einer sinnvollen Lösung. Paypal ist es für mich 
 definitiv nicht.
 

 Geldschein im Briefumschlag?

 Bye
 Frederik

   
Genau darauf läuft es hinaus. Ich habe noch den einen oder anderen 
Schein vom letzten GB-Aufenthalt rumliegen. Das ist ne günstige 
Gelegenheit zur Nutzung.
:-)

Langfristig würde ich ein weiteres Konto in Euro (in welchem EU-Land 
sollte ja egal sein) vorschlagen.

Ropino



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-23 Diskussionsfäden Ropino
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 Ropino wrote:
   
 Ich sehe da keine Probleme. Man muss es ja nicht immer jeder Adresse 
 sofort hinzufügen. Ich z.B. trage sehr oft den Ort und die Landeskennung 
 hinterher in einem Rutsch ein. Im Regelfall habe ich nur die Daten eines 
 kleines Ausschnittes in Bearbeitung, dann wird nach addr gesucht und 
 die fehlende Werte ergänzt.
 

 Funktioniert die automatische Vorbelegung des Presets im JOSM bei Dir nicht?

 Bye
 Frederik

   
Hallo,
könnte sein, ich finde dazu nix konkretes in den JOSM Einstellungen.
Oder bin ich nur betriebsblind? :-\

Gruß
Ropino



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Ropino
Jochen Topf schrieb:
 On Tue, Jan 20, 2009 at 11:56:11AM +0100, Andreas Labres wrote:
   
 Frederik Ramm wrote:
 
 Wenn Du Hollabrunn ein
 country=at gibst, wird das aufhören.
   
 Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu? 
 Oder
 kann man global sagen Hollabrunn ist country=at (bzw. Wien ist country=at)?
 

 Du musst an jeden Node, der ein addr:postcode hat auch ein addr:country
 drantun. Nur dann kann der OSM Inspector das richtig erkennen.

 Ja, das ist suboptimal, aber diese Logik ist halt einfach zu implementieren.

 Jochen
   
Ich sehe da keine Probleme. Man muss es ja nicht immer jeder Adresse 
sofort hinzufügen. Ich z.B. trage sehr oft den Ort und die Landeskennung 
hinterher in einem Rutsch ein. Im Regelfall habe ich nur die Daten eines 
kleines Ausschnittes in Bearbeitung, dann wird nach addr gesucht und 
die fehlende Werte ergänzt. Nur bei Ortsgrenzen muss man halt auspassen, 
nicht den Nachbarort zu treffen ;-)
Das ist gerade hier im Ruhrgebiet nicht ganz so einfach. Wir haben sogar 
Anwohnerstraßen an denen sich die Ortgrenze in der Mitte der Straße 
befindet. Da muss es dann halt einzeln ausgewählt werden.

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-18 Diskussionsfäden Ropino
Gary68 schrieb:
 http://www.heise.de/newsticker/Freier-Strassenplan-von-Wien-ist-komplett--/meldung/121900



 ___
   
Das war ja in der Erreichbarkeit vom OSM deutlich zu spüren, also wieder 
mal kurzfristig geheist ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straßen .NRW

2009-01-05 Diskussionsfäden Ropino
Ropino schrieb:
 Holger Issle schrieb:
   
 On Sun, 4 Jan 2009 22:49:43 +0100, Jochen Topf wrote:

   
 
 On Sun, Jan 04, 2009 at 08:05:57PM +0100, Ropino wrote:
 
   
 Die neuen ref-Tags (z.B. A3_16A ) für die Abfahrten und den 
 Schlüssel von strassen-nrw.abs werde ich übernehmen.
   
 
 Ich finde es keine gute Idee, die ref-Tags in dieser Form zu übernehmen.
 Demjenigen, der die Straße langfährt, sagt das nämlich garnichts. 
 
   
 Hm, es ist schon sinnvoll die Nummer der Abfahrt in den Daten zu
 haben. Teils sind die ja sogar an den Schildern angeschrieben, das ist
 eine gute Hilfe vor Ort.
   
 
 Die Nummer der Abfahrt sollte ja in den ref-tags vom Node der Abfahrt 
 motorway_junction eingetragen sein.
 Die Frage sind jetzt die zusätzlichen Tags mit den Bezeichnungen der 
 Auf-/Abfahrtsspuren die bei strassen.nrw mit  Axx_yyz bezeichnet werden.
 xx=Autobahnnr.; yy=Abfahrtsnr.; z=Zählbuchstabe innerhalb der Abfahrt.
 Wie sollen wir damit verfahren? eventl. Eintrag in note
 ---
   
Obige Bezeichnungen sind FALSCH. Die Abfahrtsnummer ist nicht in diesen 
Bezeichnungen von Straßen.NRW enthalten.
Da hatte ich mich vertan. :-(

 Ich sehe ein größeres Problem im massenhaften Import von Auf-/Abfahrten 
 durch Divjo. Ich habe schon nachgefragt, aber keine Antwort bekommen.
   
Divjo hat sich inzwischen bei mir gemeldet. Die hohen Punktemengen sind 
demnach in den Files von Geofabrik drin und wurden nur teilweise von 
Hand reduziert. Ich habe jetzt in meiner Rückantwort angefragt, welche 
Autobahnen noch geändert wurden.
Gibt es Möglichkeiten die alten Abfahrten per Script oder so wieder 
herzustellen? Ich bin in dieser Richtung kein Datenbank-Experte. Von 
Hand ist der Aufwand dann doch sehr hoch.

Gruß

Ropino

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Stra?

2009-01-05 Diskussionsfäden Ropino
Jochen Topf schrieb:
 On Mon, Jan 05, 2009 at 09:20:34AM +0100, Holger Issle wrote:
   
 On Sun, 4 Jan 2009 22:49:43 +0100, Jochen Topf wrote:

 
 On Sun, Jan 04, 2009 at 08:05:57PM +0100, Ropino wrote:
   
 Die neuen ref-Tags (z.B. A3_16A ) für die Abfahrten und den 
 Schlüssel von strassen-nrw.abs werde ich übernehmen.
 
 Ich finde es keine gute Idee, die ref-Tags in dieser Form zu übernehmen.
 Demjenigen, der die Straße langfährt, sagt das nämlich garnichts. 
   
 Hm, es ist schon sinnvoll die Nummer der Abfahrt in den Daten zu
 haben. Teils sind die ja sogar an den Schildern angeschrieben, das ist
 eine gute Hilfe vor Ort.
 

 Sind denn diese Nummern, die von Strassen.NRW kommen wirklich die
 Abfahrtsnummern? Ich hatte den Eindruck, dass sind irgendwelche internen
 Nummern von denen.

 Jochen
   
Ja, du hast Recht, die Nummern entsprechen NICHT den Abfahrtsnummern. Da 
habe ich falsch gelegen. Also sind diese ref-Tags der Abfahrten ja 
noch weniger sinnvoll als ich zuerst dachte.

Robert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2009-01-04 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg (A3 / A40)
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.44221lon=6.8096zoom=15layers=B000FTF
sind die Auf-/Abfahrten bzw. Überleitungen im Kreuz und der Abfahrt 
daneben vermutlich gelöscht und dann mit Daten von Straßen.NRW neu 
importiert wurden.
Ist das eine zentrale Importaktion oder wurde hier verschlimmbessert?
Die neuen Verbindungen sind teilweise ohne Verbindung zur Hauptfahrbahn. 
Wege die über mehrere hundert Meter gemeinsam laufen (zum Ein- und 
Ausfädeln) treffen sich jetzt in nur einem Punkt oder auch gar nicht.
Die Abfahrten sind ein eigener Way ca. ab dem Beginn des 
Verzögerungsstreifens, obwohl man noch sehr lange auf die Abfahrt 
wechseln kann. Bisher waren die Abfahrten erst ab der eigentlichen 
Teilung/Trennung der Fahrspuren gemappt. bzw. die Auffahrten beim ersten 
Zusammentreffen.
(wie bei 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Autobahn 
beschrieben)
Dazu kommt an einigen der neuen Ways eine Punktdichte die niemand 
benötigt. Der Way geht geradeaus und trotzdem sind aller 70-80 cm Punkte 
gesetzt. für einen geraden Abschnitt sollten 2 Nodes genügen, alles 
andere füllt nur die Datenbank.
Bisher vorhandene lanes und maxspeed Einträge sind verschwunden.

Wie soll das in Zukunft, insbesondere bei geplanten Updates der Daten 
von Straßen.NRW gehandhabt werden?


Grüße

Ropino



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2009-01-04 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Ropino wrote:
   
 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg (A3 / A40)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.44221lon=6.8096zoom=15layers=B000FTF
 sind die Auf-/Abfahrten bzw. Überleitungen im Kreuz und der Abfahrt 
 daneben vermutlich gelöscht und dann mit Daten von Straßen.NRW neu 
 importiert wurden.
 Ist das eine zentrale Importaktion oder wurde hier verschlimmbessert?
 
 Die Daten von Straßen.NRW weisen in der Tat oft die von Dir 
 festgestellten Unstimmigkeiten auf (nicht richtig verbundene Auffahrten 
 und so weiter). Es gab absichtlich keinen zentralisierten automatischen 
 Import, sondern die Daten wurden lediglich bereitsgestellt und konnten 
 von einzelnen Nutzern importiert werden, wenn sie es fuer sinnvoll 
 hielten (vgl. Postings auf dieser Mailingliste vom Dezember zum 
 Strassen-NRW-Import).

 Ich wuerde nachschauen, wer konkret die von Dir beanstandeten 
 Aenderungen vorgenommen hat, und den User anschreiben.
   
...habe ich bereits versucht, aber bisher keine Antwort bekommen. Bevor 
ich die Änderungen wieder gerade ziehe, wollte ich doch lieber mal 
nachfragen, nicht das  das dann alles für die Katz ist.
Um das Autobahnkreuz und die Abfahrt würde ich mich in den nächsten 
Tagen kümmern
Die neuen ref-Tags (z.B. A3_16A ) für die Abfahrten und den 
Schlüssel von strassen-nrw.abs werde ich übernehmen.

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de