Re: [Talk-de] Ortsteilname oder Ort bei addr:city

2009-11-30 Diskussionsfäden dgdg
Ich trage hier vor Ort gar kein addr:city ein, sondern nur 
addr:postcode. Ich glaube nicht, dass man deutschlandweit das addr:city 
so einheitlich hinbekommt, dass eine Routingsoftware damit zuverlässig 
etwas anfangen kann.

Ausserdem, wenn die Postleitzahl stimmt, dann kann das von mir aus 
später irgendein Bot nachtragen. Oder die Routingsoftware geht gleich 
über die Postleitzahl. Warum soll ich mir die Mühe machen, wenn sich das 
automatisieren lässt.

Detlef


Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 die meisten kennen Travemünde.

 Bei der DP-PLZ-Suche kommt aber bei Travemünde

 Ort: Lübeck
 Ortsteil: Travemünde

 Was trage ich nun bei addr:city ein?

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Verstehe ich alles - bei kommerziellen Konferenzen. Da darf das gerne 
auch mal einen Tausender pro Tag kosten - zahlt sowieso die Firma.
Aber 100 Euro sind für den ambitionierten Hobby-Mapper eben schon zuviel 
und da darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann nur noch die 
Abgesandten von Google, Tele-Atlas und CloudMade ;-) in den 
entsprechenden Gremien sitzen - und spätestens dann kostet die Teilnahme 
an den Konferenzen wirklich vierstellig.

Dann macht doch einen Studententarif/Privattarif mit Selbstverpflegung.

Detlef


Guenther Meyer schrieb:
 nur 100 euro fuer drei tage konferenz inkl. verpflegung!?
 also wenn das einigermassen professionell organisiert ist, ist das ein 
 absoluter spottpreis! ich habe jahrelang in der veranstaltungsbranche 
 gearbeitet, da bewegen sich die preise in ganz anderen dimensionen, selbst 
 wenn grössere firmen als sponsoren dabei waren...

   
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
The mailing lists are one of the largest communication problems. 
Important informationen disappears within a few days - and I have little 
desire to constantly scan any HTML archives. And even if you read daily, 
you cannot be sure to get the really important information.

Detlef

Peter Dörrie schrieb:

 We have asked for help with this many times. For example last year I
 think Mikel Maron put up money and a free SOTM ticket to anyone who
 would blog regularly on OSM news but nobody did. I can try again.


 I think this shows a core problem: The OSM community is developing a 
 lighting speed. I for my part didn't know of this offer even though I 
 became an ative part of OSM around the last SOTM. So it is important 
 to keep information available in a mid to longterm. And I don't think 
 that having a archived mailing list is keeping something available.

 Peter
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Das ist nicht wirklich vergleichnbar, denn auch als Student besuchst du 
solche Konferenzen letztendlich aus beruflichem Interesse. Da investiert 
man auch als Student gerne mal ein paar hundert Euro, wenn es einen 
weiterbringt.

Für eine OSM-Konferenz wäre es vorteilhaft, wenn ein gewisser Anteil der 
Teilnehmer auch aus nicht beruflichem Interesse da wäre. Denn die 
Teilnahmegebühr hat meiner Meinung nach großen Einfluss auf die 
Teilnehmerstruktur (es wäre interessant zu wissen, wie die Teilnehmer 
der OSM-Konferenzen aktuell zusammensetzen).

Für mich als Otto-Normal-Mapper (der gar nicht vor hat, jemals auf eine 
internaltionale OSM-Konferenz zu fahren - nicht nur wegen der Kosten) 
ist es schon sehr wichtig, wie sich das Projekt weiterentwickelt, wer in 
welcher Form auf das Projekt Einfluss nimmt und die Richtung bestimmt. 
Auch wenn so ein Konferenz eigentlich nur dem Informationsaustausch 
dient, wird dort die Weiterentwicklung massgeblich bestimmt.

Ich selbst habe gar keine Ambitionen, in irgendeiner Form bei der 
Weichenstellung mitzuwirken. Für mich ist nur wichtig, ob ich mit der 
Ausrichtung noch konform gehe oder ob ich das Mappen einstellen muss. 
Die kritische Haltung vieler gegenüber der neuen Lizenz zeigt, dass ich 
mit meiner Skepsis nicht alleine bin.

Detlef


Peter Dörrie schrieb:

 Also ich würde diesen Punkt langsam mal fallen lassen. Natürlich wäre 
 es schön, wenn die Tickets für Studenten nur die Hälfte kosten würden. 
 Aber der ambitionierte Hobby Mapper ist ja unter Umständen kein 
 Student. Also dann auch Rabatte für Harz IV Empfänger? Und für 
 Alleinerziehende? Das endet nur darin, dass andere Gruppen dann 
 erheblich mehr bezahlen müssen.

 Außerdem: Ich bin Student und wenn ich auf eine mehrtägige Konferenz 
 fahre, dann sind hundert Euro durchaus normal (und ja, dass ist der 
 Studenten-Rabatt).

 Ich finde hundert Euro durchaus angemessen. Es gab ja auch viele 
 Möglichkeiten ein Ticket umsonst zu bekommen (mir fällt da spontan der 
 Aufruf ein, sich an der Video-Aufzeichnung der Vorträge zu beteiligen).

 Grüße,

 Peter
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fusswege innerhalb Gebäude: Wie tagg en?

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Wenn das wirklich Wege sind, die öffentlich sinnvoll geenutzt werden 
(mir fallen das spontan Einkaufspassagen ein, die Strassen als Fussweg 
verbinden), dann sehe ich kein Problem, die als normalen footway zu 
taggen (spontan würde ich sowas vielleicht noch als tunnel taggen). 
Wenn sich zwei solcher Wege in einem Gebäude auf verschiedenen Ebene 
kreuzen, sehe ich auch noch kein Problem.

Wenn es aber Wege sind, die nur dazu da sind, Einrichtungen in dem 
Gebäude selbst zu erreichen (ich danke da an die vielen neuen 
Einkaufs-Tempel/Galerien/Foren), sollten ganz andere Tags verwendet 
werden. Das ist Indoor-Mapping und ich möchte nicht von einer 
Routingsoftware, die vielleicht die Zusatztags nicht auswertet, in ein 
Gebäude geschickt werden.

Detlef



Stefan Keller schrieb:
 Frage: Gibt es Meinungen dazu, bzw. konkrete Ideen für zusätzliche
 Tags zu Fusswege (= innerhalb Gebäude), so dass eine Chance besteht,
 diese anders oder gar nicht zu rendern - und trotzdem für das Routing
 v.Vf. stehen?

 - S.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fusswege innerhalb Gebäude: Wie tagg en?

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Richtig. Aber wie ich geschrieben hatte, sollte man unterscheiden 
zwischen dem Routing durch Gebäude hindurch (gehört für mich zum 
normalen Routing von Strassen und Wegen) und dem Routing zu Zielen 
innerhalb der Gebäude - die Gates sind ja Ziele innerhalb eines Gebäudes.

OSM schrieb:
 Hallo,

 Routing innerhalb von Gebäuden macht schon Sinn. Man denke nur an 
 Flughäfen, wo man seinen Gate finden muss!
   
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lummerland

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Ich sehe nix. Ist wohl schon gelöscht worden?


Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 http://osm.org/go/ehqD76IOO==

 ;-)

 Chris



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lummerland

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
In Potlatch ist es als History noch vorhanden und könnte jederzeit 
reaktiviert werden.

Nichts gegen Easter-Eggs, aber ich auch der Meinung, dass es nicht ins 
OSM reingehört. Das könnte ziemlich schnell ausufern - so von wegen 
Entenhausen mit Umland usw... ;-)

Wer Spaß daran hat, kann ja z. B. Vergnügungsparks mit allen Wegen und 
Attraktionen mappen. :-)

Detlef

Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Ich habe es mir auf alle Fälle gesichert, falls es ein böser Rowdy löscht.
 

 das hatte ich auch vor, aber es ist schon weg. Manchmal sind die Leute 
 einfach 
 zu verbissen, habe ich den Eindruck :) .

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] was ist ein footway?

2009-06-24 Diskussionsfäden dgdg
 Und ein Wirtschaftsweg ist ein track und kein cycleway, auch wenn er von 
 einem Radler aufgezeichnet wurde :-)


Na das erkläre mal der militanten Fahrrad-Fraktion, die auf ihren 
Radtouren gerne mal den gesamten Track einfach als cycleway mappt. :-(
Ich mappe hier alles, was nicht explizit als Fuss- oder Fahrradweg 
ausgeschildert ist als path oder track.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden dgdg
Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)

Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun 
tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn 
dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM lahmt

2009-02-27 Diskussionsfäden dgdg
Vielleicht wurde nicht nur die Bedienung in einigen Punkten an Potlatch 
angepasst sondern auch die Geschwindigkeit - vermutlich damit sich 
Umsteiger eher zu hause fühlen. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brauchen Fehler-Meldungen

2009-02-07 Diskussionsfäden dgdg
 Traveling Salesman
 http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/

Ich habe mir gerade unter dem oben genannten Link eine Software 
Travelling Salesman-0.9 runtergeladen und gestartet? Was genau soll 
diese Software nun tun?
Als Salesman blicke ich erstmal überhaupt nichts. Wo kann ich meine 
Route eingeben?

Ich sehe nur Menüpunkte wie Load Map, Load Track, Open 
MySQL-Database und Download visiable area?  Was ist visable area? 
Das Programm weiss doch gar nicht, wo ich bin!? Ich glaube der Titel ist 
irgendwie falsch gewählt. Statt Travel Salesman sollte das Programm 
besser OSM special insider RTFM program heissen.

Ich habe leider nach dem Starten keinen einzigen Menüpunkt gefunden, der 
mir bei der Benutzung des Programms weiter geholfen hätte. Wo finde ich 
das 200seitige Manual, das mir nun erklärt, was das Programm tut und wie 
ich es bediene?

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-06 Diskussionsfäden dgdg
  Dass er in seinen 4MB internen Speicher keine so speicherintensiven
  Formate wie GPX benutzt, sondern einfach alles so weit wie möglich
  zusammenquetscht ist IMHO ziemlich sinnvoll.

Und vor allem kein Filesystem, das nicht nur zusätzlich Speicherplatz 
und Prozessorleistung benötigen würde sondern auch noch den 
Flash-Speicher schneller verschleisst, weil immer die gleichen 
FAT-Sektoren bei jeder Dateiänderung neu geschrieben werden müssen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-06 Diskussionsfäden dgdg
  Also ich habe zwei iBT747 und beide lassen sich ohne Modifikationen
  über Bluetooth beschreiben und lesen. Evtl. einfach mal ausprobieren.

Das sind die neueren schwarzen, die können das von hause aus. Die etwas 
älteren sibernen können das noch nicht. So jedenfalls wurde das in 
einigen Foren berichtet.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-06 Diskussionsfäden dgdg
  Das kann ich für meinen Teil nicht bestätigen: Der schwarze kanns, der
  silberne aber auch. Evtl. gibt es tatsächlich eine neue HW-Revision.
  Das silberne Modell fand seinen Weg im Sommer 08 zu mir, ist also noch
  nicht wirklich alt.

Meinen silbernen habe ich im Novemner 2008 bekommen und er konnte es 
nicht - aber wer weiss wie lange er schon bei Händler rumgelegen hat.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-05 Diskussionsfäden dgdg
  Für den i-Blue 737 existiert eine Beschreibung, wie man durch 
Einlöten eines Widerstandes die Datenauslese etc. via Bluetooth 
aktivieren kann:
  
http://www.gpspassion.com/forumsen/topic.asp?TOPIC_ID=81990whichpage=1 
http://www.gpspassion.com/forumsen/topic.asp?TOPIC_ID=81990whichpage=1

Ein Supertipp! Habe meinen i-Blue heute morgen umgebaut und soeben mit 
der Software BT747 über Bluetooth parametrisiert und ausgelesen - tolle 
Sache!!!

Wenn man den i-Blue mal selber auseinandergebaut hat, dann wird einem 
auch klar, warum sich das Ding bei einem Sturz immer in alle Einzelteile 
zerlegt (wobei meistens auch der Schiebeschalter verloren geht). Ich 
werden meinen jetzt mit etwas Klebeband (Isolierband) bandagieren, in 
Hoffnung dass das Klebeband das Gerät beim nächsten Sturz zusammenhält. ;-)

Da ich den i-Blue meistens in einem Stegverschlussbeutel betreibe, gehen 
aber wenigstens keine Kleinteile verloren, wenn er sich doch mal 
zerlegt. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-05 Diskussionsfäden dgdg
  Sollte es aber Logger in der 40-50€ Preisklasse geben, die die Funktion 
  haben, würd mich interessieren, wie die den Zugriff gelöst haben bzw. ob 
  sie erfordern, dass der Logger abgedreht ist o.ä.

Ich vermute, das würde dann so wie bei den Digitalkameras gelöst. Wenn 
ich die an den PC anschließe, gibt der interne Chipsatz den Zugriff auf 
die Flashdisk frei (kann also selbst nicht mehr darauf schreiben).

Es gäbe natürlich auf intelligentere Lösungen, dass z.B. nicht über USB 
direkt auf die Flashdisk geschrieben wird, sondern über den Umweg 
Chipsatz. Der könnte dann den gemeinsamen Zugriff koordinieren.  Aber 
das ist wieder technischert Aufwand, der mit Mehrkosten verbunden wäre. 
Da das aber Features sind, die dem normalen (und damit den meisten) 
Benutzern egal ist (der will ja nur seine Daten irgendwie komfortabel 
raus haben), wird das sicher nicht eingebaut, wenn es zusätzlichen 
Aufwand und Kosten bedeutet.

Ich bin übrigens der Meinung, dass der GPS Chipsatz selbst die 
Logging-Funktion das Schreiben auf das Flash übernimmt und dass z.B. in 
dem i-Blue kein zusätzlicher Prozessor mit eigenem Flash enthalten ist. 
Anderes kann ich mir den niedrigen Preis nicht erklären. Von daher hat 
der Gerätehersteller keine Chance irgendwas an dem Zugriff zu ändern - 
das ist aber jetzt nur Vermutung.

Aber dass i-Blue, Holux usw. alle mit dem gleichen Protokoll arbeiten, 
spricht dafür, dass der GPS Chipsatz für die gesamte serielle 
Kommunikation und die Speichernverwaltung des Flash verantwortlich ist.

Achso nochwas: Das interne Flash enthält natürlich überhaupt kein 
Dateisystem (FAT oder so). Damit man das Flash von aussen als Laufwerk 
lesen kann, müsste der Prozessor die Daten überhaupt erstmal in einem 
Filesystem ablegen. Ein weitere nicht unerheblicher Aufwand für den 
Hersteller.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-04 Diskussionsfäden dgdg
  Brauchst Du nicht.
  Der MG-950d ist wasserdicht nach IPX6

Sorry, ich hatte gerade den Faden verloren. Ich meinte den i-Blue 747. 
Den habe ich für 24,70 erstanden und der ist nicht wasserdicht.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-04 Diskussionsfäden dgdg
  Ich habe ihn als Tacho auch bei peitschendem Regen auf dem Fahrrad.


Ich habe mir gerade mal die Kritiken auf der Wiki-Seite angesehen. Die 
Bedienung scheint ja wohl etwas abenteuerlich zu sein.

Kann das Ding wirklich während der Trackaufzeichnung keine manuellen 
Waypoints setzen? Für mich ist das eine der wichtigsten Funktionen. Mit 
den manuellen Waypoints kann man eine Menge machen, z.B. Weg-Attribute 
merken (4 Waypoints direkt hintereinander: tracktype=grade4, Waypoint am 
Ende eines Wegs: hier gehts nicht weiter, und dann noch Waypoints bei 
kreuzenden Bächen und Flüssen für die spätere Extrapolation). Das alles 
mit Eintastenbedienung ohne den Logger beim Joggen aus der Jackentasche 
zu nehmen.

Ohne manuelle Waypoints kann ich mit so einem Logger nicht viel 
anfangen. Da verzichte ich lieber auf das Display und pack das Ding in 
Plastikfolie ein. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-04 Diskussionsfäden dgdg
  Ich glaube man braucht ein spezielles Programm das die Konversion nach GPX 
  durchführt ist nicht ganz nah dran an direkt in GPX speichern und als 
  Laufwerk erkannt werden.

Letztendlich geht es doch darum, dass man eine GPX-Datei bekommt. Ob ich 
die nun direkt von einem USB-Laufwerk runterkopiere oder ob ich eine 
Java-Software starte, die mir den Track mit zwei Klicks aus dem Gerät 
ausliest und in eine GPX-Datei speicher, macht doch wohl vom Komfort 
kaum einen Unterschied. Im Gegenteil - ich denke mit dem Java-Programm 
geht es einfacher.

Also nochmal zum Verständnis: BT747 ist kein Konvertierungsprogramm 
sondern es ersetzt eigentlich komplett die beim i-Blue mitgelieferte 
Software. Man kann damit die Tracks auslesen und als GPX abspeichern, 
den Speicher des i-Blue wieder freimachen und natürlich alle 
Einstellungen vornehmen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-04 Diskussionsfäden dgdg
  Beispiel: Ich habe ein Script das mir von meinem Handy (das ist mein Logger) 
  die GPX-Dateien runterläd, von der Kamera die Bilder und die Bilder passend 
  geotagged. Ohne Klick und ohne Kopfstand und vor allem ohne Java.
  Wenn ich da jedes Mal auch nur einmal irgendwo klicken müsste, wäre das eine 
  sehr starke Konfort-Einbuße.

Und das Script muss du nicht starten? Das ist einfacher als zweimal zu klicken? 
Zweimal Klicken sind Kopfstand und Komforteinbuße? Maushasser??? ;-)

  Das ist aber egal, wenn man Wert darauf legt, mit Standard-Bordmitteln 
  (seines 
  Betriebssystems) an einen GPX-Track zu kommen.
  Ich kann die Forderung 100% nachvollziehen und würde dieses Feature auch 
  sehr 
  stark beim Kauf mit gewichten.

Was genau sind unter Windows (oder einem anderen Betriebssystem) Boardmittel? 
Ein Programm, das in Java geschrieben ist, gehört deiner Meinung nach nicht 
dazu. In welcher Sprache muss ein Programm geschrieben sein, damit es als 
Boardmittel gilt?

Ich glaube ich kann dir nicht so ganz folgen? 

Detlef



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-04 Diskussionsfäden dgdg
  Mein Kritikpunkt ist also in diesem Thread einzig und allein, dass du diesen 
  Widerspruch nicht siehst. Dein Logger ist (zumindest für dich) bestimmt 
  nicht 
  besonders umständlich oder gar schlecht, aber er erfüllt die gegebene 
  Anforderung nicht.

Naja, man kann doch auch mal Anforderungen hinterfragen, wenn es andere 
Lösungswege gibt, die zum gleichen Ziel führen. Man kann auf Prinzipien 
und festgelegten Lösungswegen beharren oder nach praktikablen Lösungen 
suchen. Ich bin da eher ergebnisorientiert.

Ich denke, da kommen wir nicht zusammen und können unsere Diskussion 
hier beenden.

Noch ein technischer Hinweis (auch wenn's dich vermutlich nicht 
interessiert): Es liegt nicht an den Logger-Herstellern, dass (zumindest 
die günstigen) Geräte sich nicht als Laufwerk anmelden. Es liegt an den 
Herstellern der GPS-Chips. Die Chips beinhalten nämlich die gesamte 
Logik für das serielle Auslesen inkl. Protokoll. Deswegen sind auch die 
GPS-Empfänger in den PDAs in der Regel über eine interne serielle 
Schnittstelle angebunden.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-04 Diskussionsfäden dgdg
  Das bedeutet, dass nur ein anderer Chip Abhilfe schaffen kann?
  Keine Chance, das dem Gerät beizubringen?

Ich wüsste nicht, wie das gehen soll. Wenn der Chip nur eine serielle 
Schnittstelle hat, die über einen internen USB/Seriell-Wandler auf USB 
getrimmt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, wie man daraus ein 
Laufwerk machen könnte.

Es sei denn, die Chiphersteller hätte diese Funktion schon vorgesehen 
und der Logger-Hersteller würde sie einfach nicht nutzen - kann ich mir 
aber nicht vorstellen.

Man muss zussätzlich noch bedenken, dass diese GPS-Logger nebenbei auch 
noch als reine GPS-Mäuse arbeiten, die ihre Daten fortlaufend seriell 
über USB oder Bluetooth rausschicken. Auch das verträgt sich überhaupt 
nicht mit der Laufwerks-Funktion.

Was mir persönlich viel wichtiger wäre als dieses Laufwerks-Gedöns, ist 
die Möglichkeit den Logger per Blueooth auszulesen. Dann müsste ich den 
Logger nämlich nicht extra an den PC ranfummeln (meine USB-Ports sind 
irgendwie immer alle belegt ;-) ) sondern würde das Teil einfach zum 
Laden an die nächste Steckdose hängen und dann vom PC aus bequem 
drahtlos bedienen. Da derzeit sowohl USB als auch Bluetooth über 
serielle Profile laufen, sollte das theoretisch funktionieren. Beim 
i-Blue habe ich das aber nicht hinbekommen. Und ich weiss auch nicht, ob 
es überhaupt vorgesehen ist.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-03 Diskussionsfäden dgdg
 Habe mich damals sowieso geärgert, nachdem ich den gekauft hatte.
 Weil er nicht im GPX-Format speichert.

Also mein iBlue747 speichert direkt im GPX-Format, wenn ich zum Auslesen das 
Java-Programm BT747 verwende. Die erzeugten GPX-Files lassen sich dann direkt 
bei OSM hochladen (Tracks und Waypoints).

Die mitgelieferte Software habe ich gleich in die Tonne getreten. ;-)

Detlef



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-03 Diskussionsfäden dgdg
 So super tolle Kritik hat das Ding ja nicht abbekommen. Allerdings geht
 das Teil ab 34 Euro bei, da kann man schon etwas verschmerzen.

Ich habe bei ebay 34,70 + Versand bezahlt (Neupreis). Seit dem loggt das 
Teil jeden meiner Waldläufe mit. Feuchtigkeitsgeschützt im 
Plastiktütchen in der Laufjacke. Und die Empfangsqualität ist für diesen 
Preis einfach nur super.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerhaft NOEXIT-Anwendung

2009-01-29 Diskussionsfäden dgdg
Hallo Heiko,

also erstens kann ein Routenplaner auch ohne noexit erkennen, ob ein 
Straße zu Ende ist und zweitens ist das eine einseitige sichtweise aus 
dem Sichtpunkt Autofahrer. Eine Straße, die als Rad- oder Fussweg weiter 
geht, habe ich noch nie mit noexit getaggt, weil das noexit ja auch für 
Radfahrer und Fussgänger gelten würde. Für einen Fahrradroutenplaner, 
der noexit auswerten würde, wäre das ziemlich fatal. Es gibt keine 
Einschränkung von noexit für bestimmte Fahrzeuge (im Wiki ist das viel 
zu allgemein beschrieben, keine Angabe von Fahrzeugen).

Deswegen verwende ich noexit nur als Mapping-Hilfe. noexit=yes bedeutet, 
hier geht definitiv nicht weiter. noexit=no bedeutet, hier geht es 
definitiv weiter und ich muss ich nochmal hin.

Detlef


Heiko Jacobs schrieb:
 So manchem 40-Tonner-Fahrer wuerde es helfen, wenn er VOR dem
 Abbiegen aus dem Navi hoeren wuerde Vorsicht Sackgasse, keine
 Wendemoeglichkeit fuer Dich, ueberleg Dir gut, was Du tust! ;-)

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach - zu viele Details gemapt

2009-01-12 Diskussionsfäden dgdg
  Wer eine schnelle DSL-Leitung hat und außerhalb der Großstädte mapt,
  kennt das Problem wahrscheinlich nicht.

Das mag sein. Beides trifft auf mich zu. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sodakreisel

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
  Theorie war Wendemöglichkeit für Schneepflüge...

Ein Schneepflug kann doch genauso gut auch auf der Kreuzung wenden - auch
ohne den Verkehr auf der Hauptstrasse übermässig zu gefährden.

Aber man sieht scho immer mal wieder Straßenbautrupps auf Schnellstraßen an
Auf- oder Abfahren stehen. Ich weiss nicht, ob da Mittagspause machen?
Jedenfalls wäre so ein Kreisel dafür gut geeignet.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
So, ich habe mir gerade nochmal JOSM vorgenommen - man gibt ja nicht so
schnell auf. ;-)

Erklärt mir dochmal, was ich hier falsch mache bzw. nicht verstanden habe.
Ich möchte einfach nur einen Node setzen und ihm Tags zuweisen. Dafür mache
ich in JOSM folgendes:

- Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
- Knotenpunkt per Mausklick setzen
- ESC drücken um die Gummibandlinie loszuwerden
- Knoten wird dummerweise deaktiviert
- versuche den Knoten wieder zu aktivieren: geht nicht, weil falscher Modus
- Modus Objekt auswählen aktivieren
- Knotenpunkt wieder aktivieren
- Tags zufügen (manuell oder über Vorlagen)
- Fertig

Das kann ja irgendwie nicht sein mit einem Profiwerkzeug. ;-)

Im Vergleich dazu Potlatch:

- Doppelklick an die gewünschte Stelle
- + um Tags zuzufügen
- Tags eintragen (manuell)
- Fertig

Also wie macht man das in JOSM richtig?

Das ist jetzt wirklich nicht provokativ gemeint, sondern das sind die
Stellen, wo ich bei JOSM hänge.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
 Schalte mal die Gummibandhilfslinie aus, dann gehts ähnlich wie in
Potlach, vgl. dazu diese Neuigkeit
 2008.06.27 (608): Die Gummibandhilfslinie verbindet den letzten Punkt zum
vorraussichtlich
 nächsten Punkt. Um dies auszuschalten die Einstellung draw.helper-line
auf false setzen.

Gerade probiert. Dann habe ich aber gar keine Gummibandlinien mehr. Das war
auch nicht das was ich wollte.

In Potlatch habe ich ja auch Gummibandlinien und ich muss die auf explizit
(mit Enter) loswerden (genau wie in JOSM). Aber im Unterschied zu JOSM
kann ich dann direkt ohne Moduswechsel den Node oder Track wieder
aktivieren.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
  - Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
  - Knotenpunkt per Mausklick setzen
  - ESC drücken um die Gummibandlinie loszuwerden

 Das ist der Fehler. Ignoriere die Gummibandlinie einfach, statt ESC zu
 drücken.

Ok. Darauf wäre ich nicht direkt gekommen.

Ich tue mir sehr schwer damit, mit einer Gummibandlinie am Mauszeiger
irgendwo anders hinzuklicken, als auf einen neuen Punkt. Jedenfalls nicht
auf ein Icon oder ins Menü. Deswegen würde ich intuitiv immer erst versuchen
die Gummiebandlinie loszuwerden.

 obwohl sie vorher auch keine Anstalten unternommen haetten, aus dem
 Linienzeichenmodus herauszukommen...

Das ist nicht dasselbe.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
 Ja, weil ESC in JOSM nicht optimal belegt ist. Ich finde ESC ist
normalerweise
 Huch, was hab ich gemacht, mach das weg. Und es ist nicht Jawoll, ich
bin
 fertig.

Sag ich doch die ganze Zeit. ;-)

 Potlatch und JOSM machen mit ESC unterschiedliche Dinge aber beide
 sind IMHO unlogisch.

Mag Geschmacksache sein. Die ESC-Funktion vom Potlatch fand ich logischer.
Aber auch jedenfall ist dort logischer, dass man einen Track mit Enter
beendet und die Gummiebandlinie verschwindet, der Track aber aktiv bleibt.

 Doppelklick ist für Notebook-Benutzer oft ein Problem. Es sollte nie die
 einzige Möglichkeit sein, etwas zu machen.
 + ist ja eine rechte-Hand-Taste. Das unterbricht ja den Workflow...

Ich mache das nicht mit der Hand sondern mit dem Icon +. Für einen geübten
Mausschubser kein Problem.

Ich bin mit der Maus sowieso meistens schneller als mit der Tastatur. Auch
wenn die Tasten mit der linken Hand ereichbar sind. Denn die Maus bediene
ich blind (muss also nicht vom Bildschirm wegsehen), während ich für jeden
Shortcut auf die Tastatur schauen muss. Shortcuts beschleunigen für mich das
Arbeiten nur dann, wenn ich immer wieder die gleiche Taste benötige, der
Finger also auf der Taste bleiben kann.

Das stimmt natürlich nur, wenn man ein Icon bzw. eine gut erreichbare
Icon-Leiste hat. Sobald man ins Menü muss, ist die Mausbedienung murks. Aber
geht man bei JOSM nicht sowieso ständig ins Menü um die Vorlagen
auszuwählen?

Nochmal: Das soll kein Rummosern sein. Ich versuche wirklich nur, die
Bedienphilosophie bei JOSM zu verstehen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-10 Diskussionsfäden dgdg
  Ich glaub ich hab schon was sinnvolles gemerkt durch deine Kritik: Wenn
  man etwas gewohnt ist, fällt es sich schwer zuzustellen (du bemängelst
  hauptsächlich Sachen von JOSM die bei Potlach anders sind, JOSM-Nutzer
  machen es meist ander herum)

Es war aber nicht so, dass ich mich erstmal an Potlatch gewöhnt habe und mir
dann JOSM angeschaut habe.

Ich habe Potlatch ausprobiert, habe gemerkt, dass ich damit gut zurecht
komme, fand ihn aber etwas lahm. Daraufhin habe ich recherchiert und JOSM
gefunden. Weil ich aber mit JOSM überhaupt nicht klar kam, bin ich sofort
wieder zu Potlatch zurückgekehrt.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-10 Diskussionsfäden dgdg
  Ich bin eigentlich gegen eine Einsteiger vs. Experten Sache. Der Trick
  ist doch immer dem Einsteiger den Einstieg so einfach wie möglich zu
  machen, und dem Experten nicht alles zu verbauen.

Man muss die Expertensachen ja nicht rausschmeissen oder so umständlich
machen, dass sie für die Experten nicht mehr schnell zugänglich sind.

Aber muss denn so eine Spezialfunktion wie der Löschmodus wirklich mit einem
eigenen Icon vertreten sein? Wird das so oft benötigt? Solche Funktionen
könnten doch auch gut nur über Shortcuts erreichbar sein. Dann können die
Experten sie schnell erreichen und die Anfänger werden nicht verwirrt.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach - zu viele Details gemapt

2009-01-10 Diskussionsfäden dgdg
  Kannst Du mal anhand eines Beispiels beschreiben, wie es trotzdem klappt
  mit dem Editieren anhand eines Einzeltracks?
  (Da wo es schon viele Tracks gibt scheint der Potlach ja willkürlich
  irgendwelche Tracks herunterzuladen bis in schon sehr gut
  gemapten/getrackten Gegenden eine nicht erkennbare Grenze erreicht ist
  und dann der genau zu gewünschte Track nicht dabei ist. Daher wäre es
  schon praktisch, den Track explizit auswählen zu müssen ohne die
  3min-Kaffeepausen im Potlach bevor man hineinzoomen darf.)

Vielleicht verstehe ich das Problem nicht richtig, aber wenn ich einen
GPS-Track in Potlatch bearbeiten will, dann gehe ich in GPS-Traces und
klicke bei dem gewünschten Track auf Edit. Dann öffnet sich Potlatch mit
genau dem einem GPS-Track.

Wenn ich dann merke, dass der Ausschnitt zu groß ist und es ewig dauert, bis
die Tracks geladen sind, dann verkleinere ich noch während des Ladens den
Ausschnitt.

Im Übrigen habe ich bei Potlatcch immer mit F4 die Mapnik-Karte im
Hintergrund. Dann sieht man auch während Potlatch noch nachlädt, sofort wo
man sich befindet und kann schonmal den richtigen Ausschnitt wählen.

Das finde ich so praktisch an Potlatch, dass der Datenaustausch mit dem
Server komplett im Hintergrund passiert und man gleichzeitig schon
weiterarbeiten kann. Nur dadurch wird das Online-Arbeiten überhaupt
erträglich.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
 Dazu kommt ja das die Rechnung mit zunehmender Nutzerzahl ja Recht
 schnell kippt. Wenn nicht _ein_ sondern _tausend_ Rechner getauscht
 werden muessen weil Java gerade hip ist wuerde sich vielleicht der
 Personaleinsatz doch lohnen.

Schön wäre es, wenn diese Kriterien auch beim Thema Ergonomie von Freier
Software berücksichtigt würde.
Gerade JOSM ist ein Beispiel für eine schreckliche bis gar nicht vorhandene
Ergonomie gepaart mit einem erheblichen
Wartungsaufwand beim Anwender (Inkompatibilitäten der Plugins nach Update
etc.).
Da macht sich ja offensichtlich auch kein Programmierer gedanken, dass bei
zunehmender Nutzerzahl tausende von Nutzern Stunden um Stunden damit
verbringen, mit dieser Software klar zu kommen.

Auch privat mache ich irgendwann mal eine Kosten-/Nutzenrechnung auf und
greife zu kommerzieller Software, wenn ich damit deutlich einfacher und
schneller zum Ziel komme. Meine persönlichen Ressourcen sind leider
begrenzt. Sowohl Zeit als auch Geld. Aber manchmal fehlt es eben mehr an der
Zeit.

Ich habe durch aus Verständnis für Hobby-Programmierer, die lieber neue
Features einbauen, statt mal ein wenig Zeit in die Ergonomie der Programe zu
stecken. Dafür müsste man raus aus dem Kämmerlein und Anwender-Feed-Back
berücksichtigen. Und mit lässig verwöhnten Windows-Anwendern reden
(igitt-igitt). Dann lieber für die Linux-Gemeinde programmieren. Die sind da
nicht so wählerisch. ;-)

 Fazit: Nimm moderne Sprachen wie Perl, Python, Ruby wenn Du schnell
 Ergebnisse haben willst. C, C++ für alles andere. Ich persönlich würde
 Java nicht empfehlen, aber bestimmt gibt es auch gute Gründe für Java :-)

In diesem Punkt sind wir uns einig. Unter Windows sind Java-Programme eine
einzige Katastrophe (vor allem in puncto Bedienung). Ob das nun an Java
selbst liegt oder an den oft hastig zusammengezimmerten Programmen, kann ich
nicht beurteilen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Ich investiere lieber mehr Zeit in ein Hobby das mir Spass macht als dass
ich
  länger arbeite um Geld dafür zu bekommen, dass ich möglichst wenig Zeit
in
  mein Hobby stecken muss. :)

Student? Keine Familie/Kinder? ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  DIE Programmierer machen das freiwillig, die werden weder gezwungen noch
  bezahlt dafür.

Und deswegen darf man keine Kritik üben bzw. seine Meinung sagen? Dann ist
doch die ganze Diskussion hier sinnlos.

Im Übrigen bitte meine Kritik im Zusammenhang mit der
Performance/Rechnerhardware-Diskussion sehen und nicht aus dem Zusammenhang
reisen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion.. Was:?JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Was meiner Meinung nach das größte Problem ist, ist, dass unter Windows
  die Programmierer nicht genug dazu angehalten werden, sauberen Code zu
  schreiben. Wahrscheinlich gibt es auf Windows-Seite genau so viele
  korrekte Programmierer wie auf Unix-Seite, durch die relativ
  niedrigere Einstiegshürde, Windows-Programme zu schreiben, sind aber
  wohl auch viele Programmierer unterwegs, die nicht genau wissen, was sie
  tun und damit natürlich das Gesamtergebnis der Windows-Seite aufweichen.

Ein Windows-Programmierer hat auch einfach weniger Druck kompatiblen Code zu
schreiben, weil er mit seinem Windows-Programm schonmal 90% der PC-Anwender
erreicht.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
   Ich habe durch aus Verständnis für Hobby-Programmierer, die lieber neue
   Features einbauen, statt mal ein wenig Zeit in die Ergonomie der
Programe zu
   stecken. Dafür müsste man raus aus dem Kämmerlein und
Anwender-Feed-Back
   berücksichtigen. Und mit lässig verwöhnten Windows-Anwendern reden
   (igitt-igitt). Dann lieber für die Linux-Gemeinde programmieren. Die
sind da
   nicht so wählerisch. ;-)

  Das was Du hier forderst kostet Geld. Wenn Du bereit bist das zu
bezahlen,
  kümmere ich mich gern darum.

Nö, da oben steht ein statt nicht ein zusätzlich. Also statt Features
mehr Ergonomie.
Statt für eine kleine, immer spezialisiertere Nutzergemeinde immer mehr
Features einzubauen, durch eine Verbesserung der
Ergonomie das Program für eine größere Nutzergruppe zu öffnen. Das täte
sicher auch dem OSM-Projekt sehr gut.

  Wir haben in JOSM letztes Jahr eine Menge verbessert. Das natürlich
  aufwendige Änderungen zur Verbesserung der Nutzbarkeit nicht stattfinden,
  weil dafür keine Zeit zur Verfügung steht sollte eigentlich jeder
verstehen.

Verstehe ich doch auch. Steht doch da oben. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Ich will jetzt NICHT provokativ fragen, Wass haben sie denn
  sinnvolles für das Projekt geleistet, ausser im Forum hier und da den
  persönlichen Senf beizusteuern, da es mir egal ist und jeder so viel
  am Projekt mitmachen soll, wie er kann und möchte.

OSM-Username dgdg. Den Rest kannst du gerne selber recherchieren. ;-)

Ich verstehe aber nicht, was das mit der Diskussion zu tun hat.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Und mal ehrlich: Du hast den Thread aus dem Zusammenhang gerissen in dem
du
  von Performance-Diskussion auf die Usability umgeschwenkt hast.

Den Bogen kriegt man auch wieder zurück. ;-)

Weil nämlich unergonomische Software in der Regel auch mehr Performance
braucht. Weil man nicht intuitiv zum Ergebnis kommt und viel rumprobieren
muss - jedenfalls solange man nicht eingearbeitet ist und alle Short-Cuts im
Kopf hat.

Wenn meine Antwort im Kontext mit dem usprünglichen Beitrag, auf den ich
geantwortet hatte, gesehen würde, dann wäre es vermutlich nicht dazu
gekommen. Ich fühle mich also nur zum Teil schuldig.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Da hier aber immer mit irgendwelcher kommerziellen (Mainstream-)Software
  verglichen wird, bei der scheinbar alles besser und rosarot ist, ist das
nur
  Rauschen. Niemand bot bisher sein Geld jemandem an der das richtige
  programmieren soll. So lange das nicht passiert, wird nur der freie Wille
des
  Programmierers entscheiden was eingebaut wird.

Nein, ich vergleiche ich nicht. Ich überlege nur, was dem OSM-Projekt
insgesamt gut tun würde.

Und wenn ich sehe, wieviele weisse Flecken es im ländlichen Raum noch gibt,
dann braucht es einfach viel mehr Mapper.
Und nicht jeder hat (wie ich) eine ausreichend schnelle Internetanbindung,
dass er mit Potlatch mappen kann.

Da ich aber schon darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ich den Thread mit
meiner Usability-Diskussion gekapert habe, möchte ich das nicht weiter
vertiefen.

Wobei ich die Performance-Diskussion für ziemlich müsig halte. Der lahme
Potlatch zeigt doch, dasss Performance überhaupt nicht relevant ist.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Ich versuche auch die typischen JOSM
  Bedienungsprobleme, die immer wieder im direkten Kontakt mit anderen
  Usern und in Foren auftauchen einzubeziehen. Mal schaun was dabei
  rauskommt. Eine Grafik will ich auch noch anfertigen.

Ich möchte dazu nochmal anmerken, dass ich, als ich im November mit OSM
angefangen haben, völlig unbedarf einfach Potlatch aufgerufen und direkt mit
dem mappen bekommen habe. Dazu habe ich keine einzige Zeile Anleitung
gelesen. Den Wiki-Link auf die Belegung der Tasten habe ich erst Tage später
auf der Wiki-Seite eines Users gefunden.

Potlatch bietet meiner Meinung nach folgende Vorteile:

1. Wysiwyg

Potlatch enthält gleichzeitig einen Renderer. Man sieht also beim Editieren
sehr anschaulich, wie das Ergebnis gerendert aussehen könnte. Aktivierte
Tracks oder Nodes werden sehr deutlich angezeigt.

2. keine expliziten Bearbeitungsmodi

Potlatch kennt keine unterschiedlichen Bearbeitungsmodi, die man explizit
umschalten muss. Das Wechseln der Modi geht ganz implizit, in dem man einen
Track oder einen Node anklickt. Die Reihenfolge: erst Track aktivieren, dann
Node aktivieren folgt dabei einer Logik, wie ich sie schon seit 15 Jahren
unter Windows von diversen Vektorgrafikprogrammen kenne.

3. Einfache Mausbedienung

Potlatch kennt nur zwei Mausbedienungen: Karte verschieben oder Elemente
markieren. Die Nutzung der rechten Maustaste für wichtige Funktionen wie in
JOSM ist für Anfänger sehr gewöhnungsbedürftig.

4. Wenige wichtige Tasten

Ich bin in Potlatch die ersten Tage lediglich mit den Tasten Delete,
Backspace, -, X und ESC ausgekommen. Damit kann man eigentlich alles
machen, auch wenn es zusätzliche Tasten gibt, die einige Arbeitsvorgänge
vereinfachen. Selbst das Verbinden von Tracks geschieht ohne dass man dafür
eine Taste braucht. Es ist kein Problem, wenn man zusätzlich viele Shortcuts
hat. Wichtig ist aber, dass die Grundfunktionen ohne das Erlernen vieler
Tasten erreichbar sind.

5. Die Tasten sind logisch

Ein großes Problem sind unlogische Tastenfunktionen. Beispiel ESC-Taste. Das
ist die Abbruchtaste. Deswegen wird völlig logisch in Potlatch das Zeichnen
eines Tracks bzw. des letzten Segmentes eines Tracks mit ESC abgebrochen und
nicht wie in JOSM abgeschlossen. Für das Abschliessen bzw. das Bestätigen
verwendet man die Enter-Taste. Deswegen wird in Potlatch absolut logisch das
Zeichenen eines Tracks mit Enter abgeschlossen.


Zusammengefasst ist es die Kombination aus Wysiwyg sowie logischer und
einfacher Bedienung, die es Anfängern so einfach macht, mit Potlatch zu
arbeiten. Ich habe wenig Hoffnung, dass man JOSM dahin trimmen kann. Dafür
müsste man das Programm komplett umkrempeln und von der Drahtmodell auf eine
gerenderte Wysiwyg-Darstellen wechseln.

Merkaartor ist in Bezug auf die Bedienung übrigens nicht einfacher oder
intuitiver als JOSM. Es sieht nur auf den ersten Blick einfacher aus.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  1. Wysiwyg
 
  Potlatch enthält gleichzeitig einen Renderer. Man sieht also beim
Editieren
  sehr anschaulich, wie das Ergebnis gerendert aussehen könnte. Aktivierte
  Tracks oder Nodes werden sehr deutlich angezeigt.
 
 Das hat JOSM schon ewig und imo wesentlich besser als Potlach, vllt. mal
 die Drahtdarstellung deaktivieren?

Ich meinte gar nicht die Drahteinstellung von JOSM sondern die ganz normale
Anzeige - mit den vielen unübersichtlichen Pfeilen. Das ist für mich schon
eine Drahtdarstellung und hat mit Wysiwyg wenig zu tun. Wozu die Pfeile? Die
interessieren mich doch nur, wenn ich einen Track bearbeite. Das ist in
Potlatch mit der Richtungsanzeige für den jeweils aktiven Track genial
gelöst. Und das Ändern der Richtung auf Knopfdruck auch. Das begeistert mich
jedesmal wieder.

Warum die Standarddarstellung in JOSM besser sein soll als in Potlatch
erschließt sich mir nicht. Ist doch ziemlich unübersichtlich, viel zu viel
Information. Warum muss man bei jedem Track sämtliche Nodes und die Richtung
jedes einzelnen Tracksegmentes anzeigen? Zumal man die Nodes wegen der
vielen Pfeile kaum sieht. Die Mini-Nodes mit der Maus zu treffen ist
schonmal ganz schwierig. In Potlatch sind die Track und Nodes breit
gerendert und mit der Maus leicht zu treffen.

  Potlatch kennt keine unterschiedlichen Bearbeitungsmodi, die man
explizit
  umschalten muss. Das Wechseln der Modi geht ganz implizit, in dem man
einen
  Track oder einen Node anklickt. Die Reihenfolge: erst Track aktivieren,
dann
  Node aktivieren folgt dabei einer Logik, wie ich sie schon seit 15
Jahren
  unter Windows von diversen Vektorgrafikprogrammen kenne.
 
 Hm, so wie ich diese Programme kenne haben die durchaus viele
 verschiedene Modi.

Man braucht immer unterschiedliche Modi. Die Frage ist, wie man die
aktiviert. Und bei den Programmen, mit denen ich gearbeitet habe geht das
ganz automatisch. Ich meine keine Profi-CAD-Programme - die sind alle
genauso kompliziert wie JOSM - sondern Zeichenprogramme. Sowie
beispielsweise Illustrator oder der gute alte Micrografx Designer.

JOSM ist da schon sehr eigen: Vier Modi, die man jeweils immer explizit
einstellen muss. Wozu brauch man einen Modus Knoten löschen? Warum kann
ich nicht einfach einen markieren und Entfernen drücken? Wazu braucht man
einen Modus Knoten setzen? Warum kann ich nicht einfach irgendwo
hinklicken, und da entsteht ein neuer Knoten? Wozu ein extra Zoom-Modus? Wer
jetzt sagt, das geht nicht anders, der hat noch nicht mit Potlatch
gearbeitet.

Man beachte auch die Feinheiten in der Bedienung von Potlatch: Irgendwo
hinklicken: neuer Track-Punkt, Doppelklick: neuer Node, Klick  Drag: Karte
verschieben. Eine Taste, drei Funktionen. Und alle irgendwie so eingängig,
dass man das nach der ersten Benutzung kapiert hat.

Wie gesagt, ich erwarte nicht den Umbau von JOSM in diese Richtung. Das wäre
dann eine komplett andere Bedienoberfläche und keine eingefleichter
JOSM-Benutzer käme mehr damit zurecht. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Und deswegen darf man keine Kritik üben bzw. seine Meinung sagen? 
 
 Na ja, das tut man bei freier Software am besten in Form von patches.

Schon klar, die Programmierer unter sich. Der Anwender wird nicht gefragt. 
Genau so sieht viele freie Software auch aus. ;-)

Das bezog sich jetzt nicht auf JOSM.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Weil nämlich unergonomische Software in der Regel auch mehr Performance
  braucht. Weil man nicht intuitiv zum Ergebnis kommt und viel rumprobieren
  muss - jedenfalls solange man nicht eingearbeitet ist und alle Short-Cuts im
  Kopf hat.

 Eine komische Definition von Performance hast Du da.
 
 Wenn meine Mausinterktion durch das Laden vieler WMS-Fotos
 unbenutzbar langsam wird und ein Node erst Sekunden später auftaucht
 als geklickt wurde hat das mit Usability nicht die Bohne zu tun.

Mag sein. Aber wenn man die Funktionen, die Sekunden lang brauchen, nur dann 
aktiviert, wenn man sie wirklich braucht und nicht zufällig beim Rumsuchen nach 
irgendeiner anderen Funktion, dann wird es deutlich erträglicher. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
 ich brauche nie mehr als zwei Modi, Knoten setzen und selektieren.
 Löschen kann ich im Selektionsmodus und zoomen geht über das Mausrad.
 Ich finde das sehr intuitiv. 

Warum gibt es dann mehr als zwei Modi, wenn man nur 2 braucht?

 Über KlickDrag hast Du in JOSM halt die Berichsauswahl, was ich zu
 anderen Programmen weit konsistenter finde als eine Verschiebung.

Ok, Bereichtswahl gibt es in Potlatch überhaupt nicht (ein Manko von Potlatch). 
Daher habe ich das vermutlich zu sehr als Potlatch-User gesehen.

 Hängt deine Kritik eventuell damit zusammen, das Du dich noch nie auch
 nur ein wenig weiter mit JOSM beschäftigt hast und deshalb damit nicht
 klar kommst (im Forum hast Du ja schon mehrfach verkündet, das JOSM und

Ich dachte es ginge hier jetzt gerade darum, wie Anfänger im Allgemeinen mit 
JOSM klarkommen. Ich persönlich arbeite mit Potlatch und habe keine Probleme 
mit JOSM.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
 Ich arbeite nur mit Auswahl und Zeichenmodus, also 2 Stück. Entfernen
 drücken funktioniert.

Wozu dann die anderen Modi?

 Vllt. erstmal ein bisschen in JOSM einarbeiten und kennenlernen, bevor
 man es kritisiert.

Ich merke schon, dass es fruchtlos ist. Aber ich habe es wenigstens mal
versucht - nicht das Einarbeiten, sondern die Diskussion. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Diskussionsfäden dgdg
Wie kann man diese Karte abrufen?

dgdg

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Jutta Weisel
Gesendet: Freitag, 2. Januar 2009 22:30
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


Hallo,

man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
als suburb gemappt.

- Jutta

Zitat von Gary68 g...@gary68.de:

 hi,

 so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
 musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...

 es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.

 wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!

 ciao

 gerhard
 gary68


 Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
 hi,

 wer möchte, kann sich mal

 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png

 ansehen. neues:

 - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
 hier noch nicht sehen. siehe auch
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
 - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
 funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
 unmapped places nicht berücksichtigt.

 die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
 - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
 - orange = auto
 - dunkel grau = default (wie gehabt)

 unter den kreisen stehen die radien.




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Diskussionsfäden dgdg
Den Link hatte ich gesehen. Auch den direkten Link auf das PNG-Image von Hessen.

Aber wenn ich versuche, das PNG-Image von Hessen abzurufen (Firefox 3 unter 
Windows XP) bekomme ich lediglich die Meldung: Die Grafik 
http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png kann nicht angezeigt werden, 
weil sie Fehler enthält. Manche Bunderlänger bekomme ich angezeigt (z.B. BW 
und Berlin). Andere funktionieren ebenfalls nicht.

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Gary68
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 09:52
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


hi,

der link ins wiki ist doch unten angegeben. und dann die png dateien
ansehen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality

gerhard


Am Samstag, den 03.01.2009, 09:34 +0100 schrieb dgdg:
 Wie kann man diese Karte abrufen?
 
 dgdg
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Jutta Weisel
 Gesendet: Freitag, 2. Januar 2009 22:30
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II
 
 
 Hallo,
 
 man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
 Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
 der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
 Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
 als suburb gemappt.
 
 - Jutta
 
 Zitat von Gary68 g...@gary68.de:
 
  hi,
 
  so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
  musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...
 
  es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.
 
  wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!
 
  ciao
 
  gerhard
  gary68
 
 
  Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
  hi,
 
  wer möchte, kann sich mal
 
  http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png
 
  ansehen. neues:
 
  - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
  hier noch nicht sehen. siehe auch
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
  - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
  funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
  unmapped places nicht berücksichtigt.
 
  die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
  - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
  - orange = auto
  - dunkel grau = default (wie gehabt)
 
  unter den kreisen stehen die radien.
 
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Diskussionsfäden dgdg
 Den Link hatte ich gesehen. Auch den direkten Link auf das PNG-Image von 
 Hessen.
 
 Aber wenn ich versuche, das PNG-Image von Hessen abzurufen (Firefox 3 unter 
 Windows XP) bekomme ich lediglich die Meldung: Die Grafik
 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png kann nicht angezeigt werden, 
 weil sie Fehler enthält. Manche Bunderlänger bekomme ich angezeigt (z.B. BW 
 und Berlin). 
 Andere funktionieren ebenfalls nicht.

Ich habe jetzt den Link auf die Slippy-Map gefunden. ;-)
Alles klar!

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Diskussionsfäden dgdg
Zu dem Thema Gemeinden und Ortsteile hatte ich im OSM-Forum eine Diskussion 
angestossen, weil ich mir unsicher war, wie man das am sinnvollsten taggt. 
Inzwischen habe ich einige Gemeinden (Fronhausen, Ebsdorfergrund und Weimar) 
mal probeweise mit village und suburb getaggt - mit eine virtuellen Place-Node 
für die Flächengemeinde. Vorher hatte ich alles mit village getaggt (auch die 
Ortsteile) und die Verbindung nur über is_in hergestellt. Aber was macht man 
mit Gemeinden wie Ebsdorfergrund, Weimar (Lahn) oder Lahntal. Da gibt es keinen 
geografischen Ort an dem man die politische Gemeinde festmachen kann. Also 
kommt man nicht drum herum für die Gemeinde einen virtuellen Place-Node in die 
Landschaft zu setzen. Und dann sollte man das meiner Meinung nach immer so 
machen.

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Jutta Weisel
Gesendet: Freitag, 2. Januar 2009 22:30
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


Hallo,

man sieht an der Karte sehr schön die Problematik der zu
Großgemeinden zusammengefassten Dörfer. Der Mittelpunkt
der Großgemeinde liegt in der Regel da, wo sonst nix ist.
Die Dörfer der Großgemeinde sind zudem mal als village, mal
als suburb gemappt.

- Jutta

Zitat von Gary68 g...@gary68.de:

 hi,

 so, nun ist ganz deutschland mit der version 1.2 BETA gerechnet. bayern
 musste ich wieder mal teilen, das wird zu groß...

 es gibt nun auch mehr statistik werte als zuvor. wie ganz früher.

 wer die rohdaten brauchen kann, bitte in den csv-dateien nachsehen!

 ciao

 gerhard
 gary68


 Am Donnerstag, den 01.01.2009, 21:22 +0100 schrieb Gary68:
 hi,

 wer möchte, kann sich mal

 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png

 ansehen. neues:

 - radius daten können aus osm daten (tags) gewonnen werden - kann man
 hier noch nicht sehen. siehe auch
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality
 - ich habe eine automatische erkennung der ausdehnung gebaut. sie
 funktioniert bei etwa 20% der places. das ist aber relativ, da sie
 unmapped places nicht berücksichtigt.

 die kreise beschreiben die (angenommene) ausdehnung
 - blau = osm (hier noch nicht zu sehen)
 - orange = auto
 - dunkel grau = default (wie gehabt)

 unter den kreisen stehen die radien.




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Diskussionsfäden dgdg
Ich sehe es gerade: 8192 x 12107 Pixel. Das muss der Browser nicht anzeigen 
können. Nur die Fehlermeldung könnte etwas aussagekräftiger sein.

Ja, und ein Hinweis im Wiki wäre auf jeden Fall sinnvoll.

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Detlef Reichl
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 10:50
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


Am Samstag, den 03.01.2009, 10:41 +0100 schrieb Gary68:
 lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm
 anzeigen!
 
 firefox 3.0.5 unter linux kein probelm...

Hallo,

vielleicht solltest Du einen Hinweis anbringen, das man entweder ein
gutes Grafikprogramm verwenden muß (eins mit intelligenter
Speicherverwaltung) oder über ausreichend Speicher verfügen sollte. Mein
Versuch BaWü zu öffnen habe ich mit firefox abgebrochen, nachdem er auch
noch nach ein paar Minuten damit beschäftigt war alles andere was läuft
in den Swap auszulagern. Das ist mit einem GB RAM und einer handvoll
geöffneter Programme passiert.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II

2009-01-03 Diskussionsfäden dgdg
 lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm anzeigen!

Ja, das funktioniert.

 das ist nicht das, was du gesucht hast!

Doch schon. Die Slippy-Map mit den eingezeichneten ungemappten Orten war 
eigentlich schon das, was ich gesucht hatte.

Detlef 


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Gary68
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 10:41
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Mapping Quality - News II


das ist nicht das, was du gesucht hast!

lade die pngs herunter und lasse sie dir mit einem grafikprogramm
anzeigen!

firefox 3.0.5 unter linux kein probelm...

ciao

gerhard


Am Samstag, den 03.01.2009, 10:10 +0100 schrieb dgdg:
  Den Link hatte ich gesehen. Auch den direkten Link auf das PNG-Image von 
  Hessen.
  
  Aber wenn ich versuche, das PNG-Image von Hessen abzurufen (Firefox 3 unter 
  Windows XP) bekomme ich lediglich die Meldung: Die Grafik
  http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/hessen.png kann nicht angezeigt 
  werden, weil sie Fehler enthält. Manche Bunderlänger bekomme ich angezeigt 
  (z.B. BW und Berlin). 
  Andere funktionieren ebenfalls nicht.
 
 Ich habe jetzt den Link auf die Slippy-Map gefunden. ;-)
 Alles klar!
 
 Detlef
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsprogramme fuer Android

2009-01-03 Diskussionsfäden dgdg
Das ist übrigens kein Artikel sondern eine Pressemeldung, die von der c't 
abgedruckt wurde. Außer dass AndNav Routing auf Basis von OSM-Karten 
unterstützen soll, steht da nichts drin. Nicht dass jetzt alle loslaufen und 
deswegen die c't kaufen. ;-)

Detlef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]im Auftrag von Michael Gerst
Gesendet: Samstag, 3. Januar 2009 11:15
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Navigationsprogramme fuer Android


Danke Bernd für die konstruktive Kritik;-)

also, in dem Artikel geht es um ein Navigationsprogramm das auf Googles
Android läuft. Dieses Progamm nennt sich ANDNav2 und benutzt die Karten
von OSM als Basis. Bei YOUTUBE kann man sogar Videos sehen aus denen
ersichtlich ist, das die Sache funktioniert.

Einfach mal in einer Suchmaschine nachschauen.

Übrigens: bin kein Mitarbeiter von c't

Gruß Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlieger?

2008-12-30 Diskussionsfäden dgdg
 Nein, ganz ehrlich: Ich würde es einfach drauf anlegen. Im Notfall
 kannst Du immer noch behaupten, du wurdest von wem geschickt, der Dir
 eine Hausnummer genannt hat, die es hier gar nicht gibt. Oder Du denkst
 Dir was anderes aus. Die Polizei hat keine Möglichkeit, das zu beweisen.

Vermutlich machen das viele so.

Ich habe auch weniger Bedenken wegen Polizei, sondern wegen genervter
Anwohner, die Autos mit auswertigen Nummernschildern aufschreiben. Auch wenn
die einem in so einem Fall überhaupt nichts nachweisen können, hat man evtl.
aber  Ärger und Papierkram.

Ähnlich ist das hier auf'm Dorf mit den Wirtschaftswegen. Wenn man da
wirklich mal angehalten würde, dann erzählt man die Story, dass man im
Auftrag des Onkels irgendein Feld oder Viehzaun begutachtet hat. Als
landwirtschaftlichen Verkehr muss man ja nicht zwangsläufig mit dem Traktor
unterwegs sein. Habe aber auch noch nie erlebt, dass hier jemand
kontrolliert worden wäre.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de