Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Bernd Wurst schrieb:

 Die Frage ist, wo gibt es eine Quelle, die so offiziell ist, dass da keine
 Fehler enthalten sind.
 Jegliche Karten kommerzieller Hersteller fallen da also heraus, die sind
 bekannt dafür, kleine Fehler absichtlich einzubauen.

Nicht unbedingt.  Das A+O des wissenschaftlichen Arbeits ist das
Auswerten aller verfügbaren Quellen (Karten, Datenbanken, textuelle
Beschreibungen etc.), nachdem man diese quellenkritisch gewichtet
hatte.

 Sonst könnte man ja wirklich Google-Maps abmalen, wenn man sich sicher
 sein könnte, dass da nur und einzig Fakten enthalten sind.

Abmalen ist kein wissenschaftliches Arbeiten.  Abmalen, wie auch
Abschreiben, ist nie bei urheberrechtlich geschütztem Material erlaubt;
unter bestimmten Bedingungen darfst du jedoch zitieren.

 Ob jetzt Karten vom Vermessungsamt, die man auch teuer bezahlen muss,
 wirklich
 100% korrekt sind, wage ich zu bezweifeln. Bei jeder Abweichung von der
 Perfektion, ob absichtlich oder nicht, könnte man später herausfinden, wo
 man die Daten abgemalt hat.

Man soll nicht abmalen - ich wiederhole mich ;)  Wie anfangs gesagt:
Datenbanken und datenbankähnliche Werke 1:1 zu kopieren (abzumalen),
ist nicht statthaft.  Werke als Quellen zu Rate zu ziehen, gestattet
das Urheberrecht.

Wenn's um politische Grenzen geht, sind vom Vermessungsamt bereitgestellte
Fakten bestimmt eine gute Quelle.  Ich verwende solche Karten gleichwohl
nicht, zumal ich keine Grenzen mappe -- höchstens wenn mir mal ein
Landkreiswechsel beim 'Rumfahren auffällt, dann deute ich das vage an.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-24 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 09:05:26 schrieb Karl Eichwalder:

 Man soll nicht abmalen - ich wiederhole mich ;)  Wie anfangs gesagt:
 Datenbanken und datenbankähnliche Werke 1:1 zu kopieren (abzumalen),
 ist nicht statthaft.  Werke als Quellen zu Rate zu ziehen, gestattet
 das Urheberrecht.

Wenn du quasi zitierst, dann musst du aber den Urheber angeben. Wobei wir 
wieder an dem Punkt sind, dass wir nicht sicherstellen können, dass dieser in 
allen Applikationen, welche mit OSM Daten arbeiten, immer korrekt angezeigt 
werden kann/wird.
Aber anders betrachtet sind es natürlich auch nur Fakten, welche zitiert 
werden. Und an solchen kann IMO Niemand ein Urheberrecht erlangen. 

 Wenn's um politische Grenzen geht, sind vom Vermessungsamt bereitgestellte
 Fakten bestimmt eine gute Quelle.  Ich verwende solche Karten gleichwohl
 nicht, zumal ich keine Grenzen mappe -- höchstens wenn mir mal ein
 Landkreiswechsel beim 'Rumfahren auffällt, dann deute ich das vage an.

Ich bin ja immer noch gespannt, ob sich die c't Redaktion einmal meines 
diesbezüglichen Themenvorschlags widmet. Bin da alle 2 Wochen Samstags immer 
gespannt, ob sich in der c't ein Beitrag befindet. Vor 2 Wochen, beim 
Vergleich von Google Earth mit Virtual Earth, hätte sich das ja gut 
angeboten. Meine Anfrage kam da wohl aber zu nahe an den Redaktionsschluß.

Na mal abwarten. In der Zwischenzeit gibt's in meiner näheren Umgebung auch so 
noch genug weiße Flächen, mit denen ich mich beschäftigen kann. :-)

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-24 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 24. Mai 2008 schrieb Karl Eichwalder:
 Das A+O des wissenschaftlichen Arbeits ist das
 Auswerten aller verfügbaren Quellen (Karten, Datenbanken, textuelle
 Beschreibungen etc.), nachdem man diese quellenkritisch gewichtet
 hatte.

Ich finde das ist etwas anderes.
Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht es ja um einen Erkenntnisgewinn über das 
vorher unbekannte.

Politische Grenzen sind ja bei Leibe nicht etwas, was man durch Forschung 
gewinnen kann. Die wurden definiert und zwar ziemlich exakt.

Es ist ja nicht so, dass die Grenze automatisch da liegt, wo die Mehrheit der 
Kartenhersteller sie zeichnet sondern der Verlauf ist unabhängig davon 
irgendwann und irgendwo exakt dokumentiert. Die Frage ist doch eher: Wer ist 
diese offizielle Quelle und bekommen wir da irgendwelche verwertbaren Daten.


Also mei, ich habe schon länger den Eindruck dass diese Daten eventuell gar 
nicht am Stück existieren und es doch wieder eine wissenschaftliche Arbeit 
wird, diese Daten aus einem Stückwerk an Änderungsgesetzen und -verordnungen 
verschiedener Autoritäten zusammen zu suchen. Ich weigere mich bisher aber 
das wirklich zu glauben.

Gruß, Bernd

-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheisse oben schwimmt.
  -  Robin Socha in dcoulm


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

Andreas Jacob schrieb:

 Na mal abwarten. In der Zwischenzeit gibt's in meiner näheren Umgebung
 auch so
 noch genug weiße Flächen, mit denen ich mich beschäftigen kann. :-)

Eben :)  Und das, was bunt ist, kann auch nicht oft genug vor Ort
überprüft werden, leider...  Aber ist schon ok.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden FreeWorld
Ok, also nach langer Diskussion entnehme ich jetzt als Threadersteller
für mich folgendes Schema:
ich tagge landuse=residential überall da, wo Wohngebiete sind. Dann zieh
ich mir einfach ne zweite area und umschließe die Wohngebiete, die
Industriegebiete, die Parks etc. und geb dem Ding nen place=village und
nen name=A-Dorf.
Ist eigentlich das was mir am klügsten vorkommt.
Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
FreeWorld schrieb:
| ich tagge landuse=residential überall da, wo Wohngebiete sind. Dann zieh
| ich mir einfach ne zweite area und umschließe die Wohngebiete, die
| Industriegebiete, die Parks etc. und geb dem Ding nen place=village und
| nen name=A-Dorf.
| Ist eigentlich das was mir am klügsten vorkommt
Genau so ist es geplant und erdacht. Noch zwei ergänzungen: Ganz 
außenrum sollte nach Möglichkeit und Wissen eine Stadtgrenze 
eingezeichnet werden, die auch alle eingemeindeten Nachbardörfer usw. 
erschließt, praktisch das Einugsgebiet. Aber frage mich nicht, woher man 
die Daten nehmen soll. Außerdem sollten die Ganzen Areas dann mit 
Relations verknüpft werden.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINqqmSZwYnshmvloRAqfPAKDS4d5RAoeRbS4bLTFTOHazdddllgCgljao
ptT83WdSIbOw91uOAKRuIEU=
=RxFy
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 23. Mai 2008 schrieb André Reichelt:
 Ganz
 außenrum sollte nach Möglichkeit und Wissen eine Stadtgrenze
 eingezeichnet werden, die auch alle eingemeindeten Nachbardörfer usw.
 erschließt, praktisch das Einugsgebiet. Aber frage mich nicht, woher man
 die Daten nehmen soll

Das was du meinst ist die Gemarkungsgrenze der Stadt / Gemeinde.

Genau genommen gibt es zwischen einzelnen Teilorten in der Regel nochmal extra 
Gemarkungsgrenzen, insbesondere bei Flächengemeinden.

An manchen Abschnitten sind diese Grenzen sehr deutlich gekennzeichnet, bei 
uns gibt es z.B. einen recht langen Abschnitt wo alle 50 Meter ein Grenzstein 
ist. Aber meist sieht man das nicht mehr direkt und ist auf irgendwelche 
externen Daten angewiesen.

Woher man diese Daten in brauchbar freier Form auftreiben kann ist mir bisher 
noch nicht klar. Es gibt zwar Katasterkarten vom Vermessungsamt, da ist alles 
eingezeichnet, aber ich glaube die sind nicht frei (genug).

Gruß, Bernd

-- 
Ich entscheide, wen ich lese, und Du entscheidest, was wichtiger ist:
Von möglichst vielen gelesen zu werden oder ein Pseudonym zu benutzen
und auf einige Leser zu verzichten.  -  C.Treffler in de.soc.netzkultur


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bernd Wurst schrieb:
| Woher man diese Daten in brauchbar freier Form auftreiben kann ist mir
bisher
| noch nicht klar. Es gibt zwar Katasterkarten vom Vermessungsamt, da
ist alles
| eingezeichnet, aber ich glaube die sind nicht frei (genug).

Woher haben denn die Grafiker aus der Wikipedia diese Daten?

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFINrBMSZwYnshmvloRAsv9AKCLEEaAuLudpLZjfFRaqJqgCOuwcACfXNez
FgMPZtwYafiiVIUtjHQQz2g=
=dI9E
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Freitag, 23. Mai 2008 13:53:50 schrieb André Reichelt:

 Woher haben denn die Grafiker aus der Wikipedia diese Daten?

Ich würde sagen, das ist ein sehr wunder Punkt bei denen. Zumindest habe ich 
auf der Nutzerseite von 2 Kartenerstellern der Wikipedia, welche auf ihren 
Karten administrative Gemeindegrenzen verwendet haben versucht nachzufragen, 
welches freie Material sie zur Erstellung ihrer Karten genutzt haben. 
Allerdings wurde ich von beiden ignoiert. Was aber auch daran gelegen haben 
könnte, dass ich keinen Wikipedia habe, und demzufolge nur anonym diese 
Frage gestellt habe. Aber antworten hätten sie können.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke

FreeWorld schrieb:

... und geb dem Ding nen place=village und
nen name=A-Dorf.


wenn ich das richtig gesehen hab im wiki, soll man der fläche nicht 
name=A-Dorf geben sondern place_name=A-Dorf und zusätzlich noch einen 
place node mit name=A-Dorf. Damit der Name an der Setlle gerendert wird, 
wo der node sitz und nicht in der Mitte der area ...

Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

Andreas Jacob schrieb:

 Ich würde sagen, das ist ein sehr wunder Punkt bei denen. Zumindest habe
ich
 auf der Nutzerseite von 2 Kartenerstellern der Wikipedia, welche auf ihren
 Karten administrative Gemeindegrenzen verwendet haben versucht
 nachzufragen,
 welches freie Material sie zur Erstellung ihrer Karten genutzt haben.
 Allerdings wurde ich von beiden ignoiert. Was aber auch daran gelegen
 haben
 könnte, dass ich keinen Wikipedia habe, und demzufolge nur anonym diese
 Frage gestellt habe. Aber antworten hätten sie können.

Fakten sind Fakten, die kannst du nach Lust und Laune aus unfreiem
Material übernehmen, solange keine Datenbank quasi 1:1 kopierst.
Aus Gründen der wissenschaftlichen Redlichkeit sollte man allerdings
die verwendeten Quellen angeben.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Fakten sind Fakten, die kannst du nach Lust und Laune aus unfreiem
 Material übernehmen, solange keine Datenbank quasi 1:1 kopierst.
 Aus Gründen der wissenschaftlichen Redlichkeit sollte man allerdings
 die verwendeten Quellen angeben.

mit dem unfreien Material wäre ich mir nicht so sicher, was hingegen
das Datenbank 1:1 kopieren angeht, ist das vielversprechend, solange
es sich um freie Daten handelt, die die Grenzen m.E. sein müssten
(weil amtlich veröffentlicht und Teil eines Gesetzes o.Ä.). Übrigens
werden ja auch Bebauungspläne von den Gemeinden veröffentlicht und
haben nach endgültiger Veröffentlichung quasi gesetzlichen Charakter.
Hat das schonmal jemand daran gedacht? Kann man die evtl. auch
verwenden?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 23. Mai 2008 schrieb Karl Eichwalder:
 Fakten sind Fakten, die kannst du nach Lust und Laune aus unfreiem
 Material übernehmen [...]

Prinzipiell ja, aber da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Die Frage ist, wo gibt es eine Quelle, die so offiziell ist, dass da keine 
Fehler enthalten sind.
Jegliche Karten kommerzieller Hersteller fallen da also heraus, die sind 
bekannt dafür, kleine Fehler absichtlich einzubauen.

Sonst könnte man ja wirklich Google-Maps abmalen, wenn man sich sicher sein 
könnte, dass da nur und einzig Fakten enthalten sind. Kann man aber halt 
nicht.

Ob jetzt Karten vom Vermessungsamt, die man auch teuer bezahlen muss, wirklich 
100% korrekt sind, wage ich zu bezweifeln. Bei jeder Abweichung von der 
Perfektion, ob absichtlich oder nicht, könnte man später herausfinden, wo man 
die Daten abgemalt hat.

Daher ist es unbedingt nötig, vor einer Kopie das Recht zu haben, diese Daten 
zu kopieren. Ergo müssen die Daten frei genug sein.

Gruß, Bernd

-- 
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas
schönes bauen.  -  Erich Kästner


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 22. Mai 2008 schrieb Gerald.Oppen:
 Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute
 Fläche umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info
 interessiert das ist der Ort A-Dorf.

Aber genau dafür ist doch 
  place=village
vorgesehen!

Also ich fände es auch etwas seltsam, landuse=residential für alles was 
irgendwie bebaut ist zu nehmen, denn dann hat man ja kein tag mehr für ein 
Wohngebiet und dafür zwei für Das ist der Ort.

Also klar, wenn da eine Bäckerei in nem Wohngebiet ist oder sogar kein 
Supermarkt, das finde ich nicht schlimm, das lasse ich auch drin. Aber ein 
Industriebgebiet, meist am Rand eines Ortes, würde ich nicht zum Wohngebiet 
zählen. Dafür dann ein place=village (oder ähnlich) drum herum.

Gruß, Bernd

-- 
Schade, daß rote Zahlen auf dem Konto nicht annähernd so beruhigend sind
wie auf dem Kalender.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Stefan Schwan
hallo

Am 22. Mai 2008 03:49 schrieb Gerald.Oppen [EMAIL PROTECTED]:
 Das mag die ofizielle Desinition sein, dennoch haben wir uns eigentlich
 in der Wiki geeinigt, das für reine Wohngebiete herzunehmen. Man sollte

 Ich frag mich manchmal was sich die Leute dabei denken bzw. ob die nicht 
 kräftig
 neben dem repräsentativen Querschnitt liegen die geeignet sind das zu 
 entscheiden.

es gibt hier keine Standards - allenfalls Konventionen. Wenn du
meinst, das du das landuse=residential tag außerhalb der Konvention
verwenden wir für wohnbebaung nutzen willst - bitte schön.

 Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute 
 Fläche
 umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info interessiert 
 das ist
 der Ort A-Dorf.

ergibt sich die bebaute Fläche nicht aus der Addition von residential,
industrial und retail und commercial Gebieten?

 Darum sollte man sich mehr Gedanken über eine Top-Down statt 
 Bottom-Up-Strategie machen.
 Nichts dagegen dass der einzelne seinen Gartenweg erfasst - aber was nützt 
 ihm das wenn die
 Strasse zu seinem Grundstück nicht erfasst ist und keiner zu ihm finden kann?

Ich mappe so wie ich will, wann ich will und was will.

Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Stefan Schwan schrieb:
/ Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute 
Fläche
// umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info 
interessiert das ist
// der Ort A-Dorf.
/
 ergibt sich die bebaute Fläche nicht aus der Addition von residential,
 industrial und retail und commercial Gebieten?
Dann zähl mal die dafür notwendigen Arbeitsschritte zusammen.
In einem nicht erfassten Gebiet mache ich im einfachsten Fall ein Rechteck in 
ungefährer
Ortsgrösse, hänge landuse = residential und den Namen dran, dazu noch den 
place-Tag und schon
sieht man was auf der Karte und bekommt im Navi den Ort angezeigt - wenige 
Sekunden Arbeit
und sehr effektiv. Und der nächste neueinsteigende local Mapper hat dann schon 
mal einen Einstiegspunkt,
und ein Profi hat nich viel unnützen Aufwand das ganze zu detailieren, die 
4-5Punkt sind schnell
wieder gelöscht und durch was komplexeres ersetzt.

Vielleicht arbeitet auch jemand mit Luftbildern um die Bebaungsgrenzen 
einzusetzen, daraus erkennt man
nicht so leicht wo die Wohn/Industriegebiets usw. Grenzen sind.
Jetzt doktert jede daran rum anstatt die Bebaungsgrenzen zu lassen wie sie 
(angenommen) physikalisch 
richtig sind anstelle sein Detailwissen über die Lage eines Industriegebeites 
einfach dazu zu setzen.  
 
/ Darum sollte man sich mehr Gedanken über eine Top-Down statt 
Bottom-Up-Strategie machen.
// Nichts dagegen dass der einzelne seinen Gartenweg erfasst - aber was nützt 
ihm das wenn die
// Strasse zu seinem Grundstück nicht erfasst ist und keiner zu ihm finden 
kann?
/
 Ich mappe so wie ich will, wann ich will und was will.

Es geht mehr darum dass dem Projekt nach aussen hin mehr gedient ist wenn man 
deutliche Ziele
für die grossen Dinge (eben auch wie man ein bebautes Gebiet mappt ohne gleich
ins Detail gehen zu müssen, einfach dass erstmal überhaupt was für den 
Überblick da ist)
als wenn man irgendwelche Detailsachen aufs äusserste ausdiskutiert.
Ich möchte nicht die kleinen Dinge einschränken, sondern darauf hinweisen dass 
vor
lauter Detaildefinitionen offenbar der Überblick etwas über die 
Hauptbestandteile einer
Karten(datenbank) verloren geht.


Garry 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Bernd schrieb:

 Am Donnerstag, 22. Mai 2008 schrieb Gerald.Oppen:
/ Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute
// Fläche umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info
// interessiert das ist der Ort A-Dorf.
/
 Aber genau dafür ist doch 
   place=village
 vorgesehen!
Aber nur als node und nicht für eine Fläche, oder?
Und wie wird zwischen administrativer Fläche und Bebauter Fläche unterschieden?

 Also ich fände es auch etwas seltsam, landuse=residential für alles was 
 irgendwie bebaut ist zu nehmen, denn dann hat man ja kein tag mehr für ein 
 Wohngebiet und dafür zwei für Das ist der Ort.
Daher hat ich ja vorgeschlagen landuse=living für reine Wohngebiete ein 
Wohngebiet speziell
herauszustellen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ortsgrösse, hänge landuse = residential und den Namen dran, dazu noch den 
 place-Tag und schon
 sieht man was auf der Karte und bekommt im Navi den Ort angezeigt - wenige 
 Sekunden Arbeit
 und sehr effektiv. Und der nächste neueinsteigende local Mapper hat dann 
 schon mal einen Einstiegspunkt,

placetag ist ja auch genau richtig und dafür vorgesehen (administrativ
mit Boundary), ich verstehe nur nicht, warum Du darauf beharrst,
zusätzlich das ganze als Wohngebiet taggen zu wollen (mit
landuse=residential). Area erstellen, Place=village oder hamlet oder
suburb oder was auch immer, einen name=xy key dazu, fertig. Sollte das
noch nicht geredert werden, dann würde ich vorschlagen, diese Flächen
in grau unter allen anderen Flächen anzulegen/darzustellen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Daher hat ich ja vorgeschlagen landuse=living für reine Wohngebiete ein 
 Wohngebiet speziell
 herauszustellen.

 Garry

wie bereits erwähnt ;-), landuse=residential sowohl für reine
Wohngebiete, als auch für allgemeine Wohngebiete. Place (nodes und
areas) für bebaute Fläche, boundary für administrative Grenzen, alles
ersichtlich aus den Mapfeatures:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 22. Mai 2008 13:30 schrieb Gerald.Oppen [EMAIL PROTECTED]:
 Es geht mehr darum dass dem Projekt nach aussen hin mehr gedient ist wenn man 
 deutliche Ziele
 für die grossen Dinge (eben auch wie man ein bebautes Gebiet mappt ohne 
 gleich
 ins Detail gehen zu müssen, einfach dass erstmal überhaupt was für den 
 Überblick da ist)
 als wenn man irgendwelche Detailsachen aufs äusserste ausdiskutiert.
 Ich möchte nicht die kleinen Dinge einschränken, sondern darauf hinweisen 
 dass vor
 lauter Detaildefinitionen offenbar der Überblick etwas über die 
 Hauptbestandteile einer
 Karten(datenbank) verloren geht.

landuse=residential auf dem Sat. Bild um Dörfer zu malen ist common
pratice - egal ob da noch Industriegebiet dabei ist oder nicht.


Von müssen kann eben keine Rede sein! Du darfst (wie alle anderen)
mappen was und wie du willst. Wenn du es wichtig findest dich um die
großen Dinge zu kümmern - dann mach's halt!  Einen Masterplan von
oben dafür wirds hier aber nie geben, genausowenig wie verbindliche
Standards.


Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Du zerhackst Threads und dein Quoting ist unter aller Sau. Es wäre wirklich 
nett, wenn du dein Mail-Setup hier etwas reparieren könntest.


Am Donnerstag, 22. Mai 2008 schrieb Gerald.Oppen:
  Aber genau dafür ist doch
    place=village
  vorgesehen!
 Aber nur als node und nicht für eine Fläche, oder?

In den Map-Features die ich kenne steht, dass place beides sein kann.


 Und wie wird zwischen administrativer Fläche und Bebauter Fläche
 unterschieden?

boundary für die Gemarkung, place für das was zum Ort gehört (bebaute 
Fläche) und landuse für die einzelnen Bereiche im Ort.

Eigentlich völlig eindeutig in den Map-Features.


Ja, OSM ist Anarchie und jeder kann machen was er will. Aber irgendwie hab ich 
den Verdacht, das Ergebnis wird besser, wenn man sich auf gemeinsame 
Bezeichnungen einigt.

Gruß, Bernd

-- 
Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist,
besitzt Aluminiumminimumimmunität


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Da muss ich _entschieden_ dagegenwettern. Das mag zwar alles gut und
 recht sein, dennoch macht das, wie ich bereits mehrfach betonte,
 ausschließlich Zusatzarbeit, da sih hinterher jemand darum kömmern muss,
 deinen Mist zu standartisieren. Denn im Gegensatz zur Wikipedia, wo
 eine einheitliche Linie nicht zwingend erforderlich ist, müssen wir uns
 hier einigen, damit später jeder renderer und jede andere Software damit
 arbeiten kann. Außerdem erfordert eine Straßenkarte einen einheitlichen
 Stil. Und die Stadtgrenze ist nun einmal eindeutig und logischerweise
 eine Stadtgrenze und _nicht_ bebautes gebiet.

einverstanden, es ging in dem Thread aber vor allem um bebautes
Gebiet, und nicht um administrative Grenzen. Dies ist durchaus
relevant, weil es ja das Routing betrifft (innerorts, ausserorts).
Hierfür ist entscheidend, wo das Ortsschild steht und nicht, wo die
Gemeinde/Kreis/...-grenze liegt. Das Schöne ist in diesem Fall, dass
hier schon alles in den Mapfeatures klar definiert ist, und man
eigentlich gar nicht mehr diskutieren braucht. (s. meine anderen
Postings). Weil einige deutsche Mapper aber offenbar
landuse=residential bisher anders interpretiert haben, als es in den
features steht, haben wir jetzt diese Diskussion.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:
 Aber genau dafür ist doch 
   place=village
 vorgesehen!

 Also ich fände es auch etwas seltsam, landuse=residential für alles was 
 irgendwie bebaut ist zu nehmen, denn dann hat man ja kein tag mehr für ein 
 Wohngebiet und dafür zwei für Das ist der Ort.
Hm, wobei das mit der Ortsgrende dann zur Geschwindigkeitsbeschränkung 
auch nichts wird, das müsste man tatsächlich in der Straße festlegen, 
denn teilweise stehen die Ortsschiler mehrere Meter vor dem 
Ortschaftseingang, um den Lärm zu puffern.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Da muss ich _entschieden_ dagegenwettern. Das mag zwar alles gut und
 recht sein, dennoch macht das, wie ich bereits mehrfach betonte,
 ausschließlich Zusatzarbeit, da sih hinterher jemand darum kömmern muss,
 deinen Mist zu standartisieren.

* Ich würde anderer Leute Arbeit nicht als Mist bezeichnen.

* Alles was wir in der Datenbank haben muss früher oder später nochmal 
angefasst werden - also was soll's?

* Es gibt keinen Standard, und weder das Wiki noch die Map Features sind die 
Bibel. Wer das anders sieht oder gerne ändern möchte sollte sich gewahr sein 
dass nicht viel dabei 'rauskommen wird.

 Denn im Gegensatz zur Wikipedia, wo 
 eine einheitliche Linie nicht zwingend erforderlich ist, müssen wir uns
 hier einigen, damit später jeder renderer und jede andere Software damit
 arbeiten kann.

Auch in der Wikipedia würde man sich manchmal freuen, die Artikel wären besser 
durchstrukturiert.

 Außerdem erfordert eine Straßenkarte einen einheitlichen 
 Stil. Und die Stadtgrenze ist nun einmal eindeutig und logischerweise
 eine Stadtgrenze und _nicht_ bebautes gebiet.

 Ich bin deshalb ebenfalls dafür, dass unsere Regeln aus der Wiki als
 eindeutig verpflichtend gelten. Bei Unklarheiten kann man das klar
 anders machen, man sollte das Ganze dann allerdings hier diskutieren und
 dann möglichst direkt an den geltenden Standart anpassen.

Ich finde es klasse wenn hier diskutiert wird wie man Ortschaften am besten 
mapped. Wie der Mapper das dann macht bleibt allerdings vollumfänglich ihm 
überlassen, nicht der Mailingliste noch dem Wiki.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:
 Ja, OSM ist Anarchie und jeder kann machen was er will. Aber irgendwie hab 
 ich 
 den Verdacht, das Ergebnis wird besser, wenn man sich auf gemeinsame 
 Bezeichnungen einigt.
Wenigstens einer, der es begriffen hat. Letztenendes kann es ja auch gar 
nicht funktionieren, wenn jeder nach belieben drauf los taggt. Das kann 
er gerne genau dann machen, wenn es noch keinen Standart gibt, dann 
sollte er das aber irgendwo vermerken, dass man es später zügig 
standartisieren kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 22 Mai 2008 schrieb André Reichelt:
 Bernd Wurst schrieb:
  Ja, OSM ist Anarchie und jeder kann machen was er will. Aber irgendwie
  hab ich den Verdacht, das Ergebnis wird besser, wenn man sich auf
  gemeinsame Bezeichnungen einigt.

 Wenigstens einer, der es begriffen hat. Letztenendes kann es ja auch gar
 nicht funktionieren, wenn jeder nach belieben drauf los taggt. Das kann
 er gerne genau dann machen, wenn es noch keinen Standart gibt, dann
 sollte er das aber irgendwo vermerken, dass man es später zügig
 standartisieren kann.

absolut richtig!
(mal abgesehen davon, dass man standard mit d schreibt...)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 * Alles was wir in der Datenbank haben muss früher oder später nochmal
 angefasst werden - also was soll's?

 * Es gibt keinen Standard, und weder das Wiki noch die Map Features sind die
 Bibel. Wer das anders sieht oder gerne ändern möchte sollte sich gewahr sein
 dass nicht viel dabei 'rauskommen wird.

 Denn im Gegensatz zur Wikipedia, wo
 eine einheitliche Linie nicht zwingend erforderlich ist, müssen wir uns
 hier einigen, damit später jeder renderer und jede andere Software damit
 arbeiten kann.

 Auch in der Wikipedia würde man sich manchmal freuen, die Artikel wären besser
 durchstrukturiert.

eben

 Ich finde es klasse wenn hier diskutiert wird wie man Ortschaften am besten
 mapped. Wie der Mapper das dann macht bleibt allerdings vollumfänglich ihm
 überlassen, nicht der Mailingliste noch dem Wiki.


ich sehe das auch so, wenn bestimmte Dinge allerdings schon
best-practice sind, und wie in diesem Fall durch das von der
Definition in den Mapfeatures abweichende Tagging (landuse=residential
allgemein zu verwenden für innerörtliche Flächen, wenn place= xy und
area=yes schon definiert wurden für genau diesen Zweck) kein Mehrwert
erzeugt wird, sondern in gewisser Weise sogar falsche Informationen
hinzugefügt werden (nämlich die Information, dass die gesamte Fläche
ein Wohngebiet ist, auch wenn es sich in der Realität vielleicht um
ein Industriegebiet, Gärtnerei, Kläranlage, Bahnflächen, Park,
Müllkippe, Kleingärten, ... handelt), dann würde ich mich der Mehrheit
anschließen, um nicht im Gegenzug unnötigen Aufwand beim Ändern der
Mehrheit der existierenden Tags zu haben.

Wenn ein Mehrwert durch das abweichende Tagging entstehen würde, wäre
ich allerdings auch sofort bereit, die Mehrheit der Tags zu ändern. In
diesem Fall würden wohl mehr Mitstreiter für die Abweichung sprechen.

Von den Leuten, die gern trotzdem landuse=residential anstatt place
für die bebaute Fläche nutzen wollen, wäre es nett, sie würden
zusätzlich ein tag wie note oder Fixme=contains all kind of landuse
dazuhängen, so dass man beim Nachbearbeiten weniger Arbeit hat (weil
man sich nicht erst überlegen muss, wie er das tag jetzt gemeint hat).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 absolut richtig!
 (mal abgesehen davon, dass man standard mit d schreibt...)

die Standarte allerdings mit t (na gut, off topic)

beste Grüße,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
 wie bereits erwähnt ;-), landuse=residential sowohl für reine
 Wohngebiete, als auch für allgemeine Wohngebiete. Place (nodes und
 areas) für bebaute Fläche, boundary für administrative Grenzen, alles
 ersichtlich aus den Mapfeatures:

Ich bin grundsätzlich auf den Standpunkt nicht für den Renderer zu mappen.
Aber Elementare Dinge wie eine Bebauungsgrenze müssen einfach mapbar sein
und  gerendert werden.
Ein landuse=bebaut (bebaut kann ein beliebiges geeignetes Wort sein)
ist für mich einfach nur logisch. Mit residential (area) = Siedlung naheliegend.

Mit place habe ich einige Probleme:
Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe ich auf 
Luftbilder
z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich eigentlich nur sagen will : Hier 
ist bebaut.

Bei den Renderern weiss ich nicht ob die Place als Fläche rendern - halte ich 
in diesem 
Fall sehr wichtig weil die meisten Andwender wohl ehr sehen wollen zu welchem 
Ort gehört
die Bebauung wo ich mich gerade befinde.

Wie ist es mit dem node place.
Er ist doch ausschlaggebend dafür wo der Ortsname hingeschrieben wird und 
sollte ausserdem 
das Ortszentrum/Rathaus kennzeichnen.

Nur wenn das schlüssig und sinnvoll für Mensch un Maschine definiert ist kann 
man da einen
Standard deklarieren.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Mit place habe ich einige Probleme:
 Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe ich 
 auf Luftbilder
 z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich eigentlich nur sagen will : 
 Hier ist bebaut.

warum erkennst Du nicht auf den Luftbildern, ob das ein Flecken mit
ein paar Häusern, ein Dorf oder eine Stadt ist? Genau das erkennt man
doch hervorragend auf Luftbildern. Ausserdem musst Du den Ort ja
kennen, wenn Du den Namen eingeben willst. Diese Einstufung
nachträglich anzupassen ist ein Klacks verglichen damit, den Umriss zu
erstellen.

 Bei den Renderern weiss ich nicht ob die Place als Fläche rendern - halte ich 
 in diesem
 Fall sehr wichtig weil die meisten Andwender wohl ehr sehen wollen zu welchem 
 Ort gehört
 die Bebauung wo ich mich gerade befinde.

wenn das noch nicht dargestellt werden sollte, dann wäre ich wie
bereits geschrieben dafür, dass es grau und recht früh gerendert wird.

 Wie ist es mit dem node place.
 Er ist doch ausschlaggebend dafür wo der Ortsname hingeschrieben wird und 
 sollte ausserdem
 das Ortszentrum/Rathaus kennzeichnen.

auch die area place ist ausschlaggebend dafür, wo der Name
hingeschrieben wird, in die Mitte (zumindest gibt es den Algorithmus
dafür, s. Parkplätze).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Martin Koppenhoefer schrieb:
| warum erkennst Du nicht auf den Luftbildern, ob das ein Flecken mit
| ein paar Häusern, ein Dorf oder eine Stadt ist? Genau das erkennt man
| doch hervorragend auf Luftbildern. Ausserdem musst Du den Ort ja
| kennen, wenn Du den Namen eingeben willst. Diese Einstufung
| nachträglich anzupassen ist ein Klacks verglichen damit, den Umriss zu
| erstellen.
Außerdem gibt es doch Wikipedia und die dortige Georeferenzierung.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINhA8SZwYnshmvloRAjVIAJ9wVms7iyjRSbAl3U77zfhFad5EfQCgvOQi
L0MdoM7e2zdHS1SyaSf6Q70=
=3WJW
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
/ Mit place habe ich einige Probleme:
// Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe 
ich auf Luftbilder
// z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich eigentlich nur sagen will : 
Hier ist bebaut.
/
 warum erkennst Du nicht auf den Luftbildern, ob das ein Flecken mit
 ein paar Häusern, ein Dorf oder eine Stadt ist? Genau das erkennt man
 doch hervorragend auf Luftbildern. Ausserdem musst Du den Ort ja
Woran? Es gibt durchaus Städte die deutlich kleiner sind als so mache Dörfer..


/ Wie ist es mit dem node place.
// Er ist doch ausschlaggebend dafür wo der Ortsname hingeschrieben wird und 
sollte ausserdem
// das Ortszentrum/Rathaus kennzeichnen.
//
/auch die area place ist ausschlaggebend dafür, wo der Name
hingeschrieben wird, in die Mitte (zumindest gibt es den Algorithmus
dafür, s. Parkplätze).
 Führt nicht immer zu der optimalen Lösing, es gibt sehr asymetrische Orte oder 
Gemeindezusammenschlüsse.
Machmal werden ein paar Orte zusammengefasst und erhalten einen ganz neuen 
Namen als Grossgemeinde (wie z.B.
Rheinstetten bevor es eine Stadt wurde, machmal führt ein Ort den Namen an und 
die anderen werden zu Ortsteilen
degradiert (z.B. Schöntal/Berlichingen))
Und alle wollen auf der Karte gefunden werden und der Name sollte dort stehen 
wo die Zentraleist...

Gruss
Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Gerald.Oppen schrieb:
| Und alle wollen auf der Karte gefunden werden und der Name sollte dort 
stehen wo die Zentraleist...
Sollte sich sowas nicht auch mit Relations lösen lassen, also das Area 
seperat und dann einen Node aufs Rathausdach?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINhHvSZwYnshmvloRArdKAKCi5czYqNHRCpC4gFb8inSnlvOEngCgnHL0
Jokj224MDDk3aSSc20GyhZA=
=fN/f
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 23 Mai 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Mit place habe ich einige Probleme:
  Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe
  ich auf Luftbilder z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich
  eigentlich nur sagen will : Hier ist bebaut.

wenn du das aus irgendwelcehn gründen nicht weisst, dann mach halt erstmal ein 
place=FIMXE. dann weiss man zumindest schonmal, wozu der node/die area da 
ist...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden FreeWorld
Hallo Leute,
ich hab das Problem, dass ich nicht so richtig weiß, wie ich ein ganzes
Dorf einschließlich seiner Grenzen korrekt einzeichne.
Mal angenommen ich wüsste schon ziemlich gut, wo das Dorf so langgeht
und so, wie mache ich das dann mit der Grenze?
Bisher habe ich überall wo Häuser und Grundstücke sind
landuse=residential gemacht. Dann hab ich an die selbe area noch nen tag
place=village und den namen rangehaun. Nun hab ich jedoch festgestellt,
dass die amtlichen Dorfgrenzen auch einen Park und ein kleines
Gewerbegebiet umfassen, die ich wohl schlecht mit landuse=residential
taggen möchte.
Muss ich, um das Dorf zu erfassen nun noch ne Fläche anlegen, die eben
auch den Park und das Gewerbegebiet mit umschließt?
Gibts da Relationen oder so? Oder sieht OSM das gar nicht vor, dass die
amtlichen Verläufe der Dörfer erfasst werden? Klärt mich bitte auf!
Danke und grüße!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Muss ich, um das Dorf zu erfassen nun noch ne Fläche anlegen, die eben
 auch den Park und das Gewerbegebiet mit umschließt?

das habe ich bisher genau so gehalten. Für mich war also in einem solchen 
Falle landuse=residential gleichbedeutend mit besiedelte bzw. bebaute Fläche, 
nicht mit Wohngebiet.

IMO wird es früher oder später auf sowas wie eine boundary=weiß der 
Geier 'rauslaufen innert derer sich dann weitere Flächen wir 
landuse=residential, commercial, village_green usw. tummeln dürfen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Christoph Eckert schrieb:
 Für mich war also in einem solchen Falle landuse=residential gleichbedeutend 
 mit besiedelte bzw. bebaute Fläche, nicht mit Wohngebiet.
   
Das ist aber nicht ganz standartkonform.
 IMO wird es früher oder später auf sowas wie eine boundary=weiß der 
 Geier 'rauslaufen innert derer sich dann weitere Flächen wir 
 landuse=residential, commercial, village_green usw. tummeln dürfen.
Das hoffe ich!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Ich nutze bisher auch immer landuse=residential für bebaute Fläche - 
also eine Umrandung um die äussersten Gebäude
eines Ortes. Parks innerhalb eines Ortes klammere ich nicht extra aus,
Industriegebiete überlagere ich dann.
Wenn man unbedingt Wohngebiete extra darstellen will - wie wäre es mit 
landuse=living?
Ich sehe allerdings ein Problem mit dem ausweissen von Mischgebieten.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  Für mich war also in einem solchen Falle landuse=residential
  gleichbedeutend mit besiedelte bzw. bebaute Fläche, nicht mit Wohngebiet.
  

 Das ist aber nicht ganz standartkonform.

ich nehme an Du beziehst Dich auf Map Features. Die sind nunmal erstens nicht 
die Bibel, zweitens steht dort zu landuse=residential Predominantly houses 
or apartment buildings (womit IMO im Falle eines Dorfes einiges an 
Interpretationsspielraum bleibt) und drittens kannst Du ja gerne Gewerbe- und 
Wohngebiete getrennt malen. Fragt sich halt noch, wie Du dann die 
Einzelflächen zu einer Ortschaft zusammenfasst.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Christoph Eckert schrieb:
 Fragt sich halt noch, wie Du dann die 
 Einzelflächen zu einer Ortschaft zusammenfasst.
Als Relation?! Wie gesagt, wir taggen nicht für den Renderer sondern der 
muss an die Relations angepasst werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ich nutze bisher auch immer landuse=residential für bebaute Fläche -
 also eine Umrandung um die äussersten Gebäude
 eines Ortes. Parks innerhalb eines Ortes klammere ich nicht extra aus,
 Industriegebiete überlagere ich dann.

wie machst Du das? Mit dem Layer-key? Das sollte man ja eigentlich nicht tun.

 Wenn man unbedingt Wohngebiete extra darstellen will - wie wäre es mit
 landuse=living?
 Ich sehe allerdings ein Problem mit dem ausweissen von Mischgebieten.


 Garry


landuse=residential ist der tag für Wohngebiete, für bebaute Fäche
allgemein gibt es keinen / braucht es keinen Tag, da sich das aus der
Summer der einzelnen Landuse ergibt.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 landuse=residential ist der tag für Wohngebiete, für bebaute Fäche
 allgemein gibt es keinen / braucht es keinen Tag, da sich das aus der
 Summer der einzelnen Landuse ergibt.

mag sein, aber dann musst Du auch einen Vorschlag machen wie ich erkennen kann 
dass ein paar Flächen die Ortschaft Schnederpelz bilden.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Christoph Eckert schrieb:
 mag sein, aber dann musst Du auch einen Vorschlag machen wie ich erkennen 
 kann 
 dass ein paar Flächen die Ortschaft Schnederpelz bilden.
Nun, hier kommen wieder die Relattions ins Spiel. Letztenendes wird ja 
irgendwann eh jede Straße in einer Relation liegen, die die Ortschaft 
bildet. Warum dann nicht auch die Areas da reinsetzen. Ach ja, die 
Hausnummern sind in einer Relation zur Straße.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Mai 2008 02:16 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Christoph Eckert schrieb:
 Fragt sich halt noch, wie Du dann die
 Einzelflächen zu einer Ortschaft zusammenfasst.
 Als Relation?! Wie gesagt, wir taggen nicht für den Renderer sondern der
 muss an die Relations angepasst werden.

würde ich mit boundary machen (die Ortschaft komplett), und die
Flächen innerhalb, die jeweils für sich natural und landuse als
residential (Wohn), commercial, industrial, ... sind, zeigen, wo
bebaut ist und mit was. Ist m.E. eigentlich klar. Wozu man die
Relation hier braucht (abgesehen davon, dass man es damit machen
könnte) sehe ich nicht.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Warum dann nicht auch die Areas da reinsetzen.

sehe ich ähnlich. Auch wenn momentan noch kaum ein Consumer diese 
Informationen auswerten dürfte.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Mai 2008 02:39 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Christoph Eckert schrieb:
 mag sein, aber dann musst Du auch einen Vorschlag machen wie ich erkennen 
 kann
 dass ein paar Flächen die Ortschaft Schnederpelz bilden.
 Nun, hier kommen wieder die Relattions ins Spiel. Letztenendes wird ja
 irgendwann eh jede Straße in einer Relation liegen, die die Ortschaft
 bildet. Warum dann nicht auch die Areas da reinsetzen. Ach ja, die
 Hausnummern sind in einer Relation zur Straße.

nochmal: geht das nicht sowohl bei Straßen als auch bei Flächen mit
den Boundaries?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Martin schrieb:

 wie machst Du das? Mit dem Layer-key? Das sollte man ja eigentlich nicht tun.

Ja - warum nicht? Mit was kollidiert das?
Nach der Mengenlehre (Ist Teilmenge, ist Schnittmenge von..) kein Problem...

  landuse=residential ist der tag für Wohngebiete, für bebaute Fäche

allgemein gibt es keinen / braucht es keinen Tag, da sich das aus der
 Summer der einzelnen Landuse ergibt.

Man kann es sich auch unnötig schwer machen...

leo.org spuckt u.a aus:
*residential* 
http://dict.leo.org/ende?lp=endep=thMx..search=residential area 
http://dict.leo.org/ende?lp=endep=thMx..search=area = Die Siedlung

Für Siedlung sagt Wikipedia:
Eine *Siedlung* ist ein Ort, wo Menschen in Gebäuden 
http://de.wikipedia.org/wiki/Geb%C3%A4ude zum Zwecke des Wohnens 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wohnen und Arbeitens 
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_%28T%C3%A4tigkeit%29 zusammen 
leben. Dazu gehören Baulichkeiten der Wirtschaft 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft, Kultur 
http://de.wikipedia.org/wiki/Kultur, des Sozialwesens 
http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialwesen und Verkehrswesens 
http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrswesen.

Was man für landuse in OSM einzeichnet ist eine area womit sich 
residential area auf residential abkürzen lässt.

Ich denke so ist es zweckmässig gelöst - aber vielleicht will ja jemand 
für jedes Grundstück einzel entscheiden zu welchem landuse es gehört
- man könnte dann ja auch noch zwischenNutzgarten, Ziergarten, Rasen.. 
unterscheiden...
 
Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Christoph Eckert schrieb:
 Auch wenn momentan noch kaum ein Consumer diese Informationen auswerten 
 dürfte.
Wobei das uns nicht dazu bringen sollte, alternativen zu suchen sondern 
viel mehr, die Renderer und Router dazu zu bringen, das zu berücksichtigen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 nochmal: geht das nicht sowohl bei Straßen als auch bei Flächen mit
 den Boundaries?
Du meinst, Straßen und Areas in ne Relation packen? Warum soll das nicht 
gehen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Gerald.Oppen schrieb:
 http://dict.leo.org/ende?lp=endep=thMx..search=residential area 
 http://dict.leo.org/ende?lp=endep=thMx..search=area = Die Siedlung
Das mag die ofizielle Desinition sein, dennoch haben wir uns eigentlich 
in der Wiki geeinigt, das für reine Wohngebiete herzunehmen. Man sollte 
das Stadtgebiet über einen anderen Tag lösen, denn alleingänge machen 
nichts als ärger, da irgendwer hinterher wieder alles standartisieren muss.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Ich sehe es so dass es erstmal wichtig ist uberhaupt alle bebauten 
Flächen zu erfassen.
Dies sollte auch für einen unterdurschnittlichen OSM-Mapper möglich sein.

Vielleicht sollte man über eine Anfängerversion/Mode von JOSM nachdenken 
- eine abgespeckte Version
die nur der Grunddatenerhebung dient - Waldgrenzen, Siedlungsgrenzen, 
die wichtigsten Highway-Grundtypen...
Schön wenn man alles 1000% erfassen kann - Aber wenn man die grossen 
Fläche zwischen den Gebieten wo
Informatiker etc. wohnen auf lange Zeit nicht erfasst hat weil es dem 
Fussfolk zu kompliziert ist wird es lange dauern
zu einer ernstzunehmenden Alternive zu werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 wie machst Du das? Mit dem Layer-key? Das sollte man ja eigentlich nicht tun.

 Ja - warum nicht? Mit was kollidiert das?
 Nach der Mengenlehre (Ist Teilmenge, ist Schnittmenge von..) kein Problem...

das kollidiert mit der Abfrage, welcher landuse an einer bestimmten
Stelle ist, da nun 2 Treffer, einmal Wohnbebauung und einmal Park
erzielt werden.

   landuse=residential ist der tag für Wohngebiete, für bebaute Fäche

allgemein gibt es keinen / braucht es keinen Tag, da sich das aus der
 Summer der einzelnen Landuse ergibt.

 Man kann es sich auch unnötig schwer machen...

 leo.org spuckt u.a aus:
 *residential*
 http://dict.leo.org/ende?lp=endep=thMx..search=area = Die Siedlung

 Für Siedlung sagt Wikipedia...

residential hat viele Bedeutungen, ist aber vor allem auch das
englische Fachwort für wohn..., residential area ist im Kontext
Landnutzung unstrittig das Wohngebiet, Siedlung nur insofern es auch
synonym mit Wohngebiet verwendet wird. Die Siedlung gem. Wikipedia
entspricht dem englischen settlement. Das Tag residential definiert
mit (überwiegend) Wohnbebauung genutzes Gebiet, im Deutschen so
ungefähr allgemeines Wohngebiet und reines Wohngebiet nach
Baunutzungsverordnung. Zumindest habe ich das immer so verstanden und
wundere mich jetzt, das es da überhaupt Unklarheiten gibt.

Wenn man jetzt in Ortschaften das auch als Anhaltspunkt nimmt, wo die
bebaute Fläche liegt, so trifft es das wohl in den meisten Fällen ganz
gut, wenn auch die Ausweisung von Kerngebiet (als eigener, wohl noch
zu erstellender Tag) sicher für Teilbereiche ganz sinnvoll wäre,
ebenso in manchen Orten Industriegebiete, etc.. Kerngebiete sind
innerstädtische / -dörfliche Kernzonen, die von (relativ) hoher Dichte
und Funktionsmischung geprägt sind, also weder dem einen noch dem
anderen Landuse sinnvoll (alleine) zuzuordnen sind. In Städten wären
das mindestens die historischen und kommerziellen Zentren, in
Großstädten der gesamte Innenstadtbereich (wenn nicht anderweitig
genutzt wie Sport, Kultur, Militär, Versorgung, Freizeit, etc.)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
 Das mag die ofizielle Desinition sein, dennoch haben wir uns eigentlich 
 in der Wiki geeinigt, das für reine Wohngebiete herzunehmen. Man sollte 

Ich frag mich manchmal was sich die Leute dabei denken bzw. ob die nicht kräftig
neben dem repräsentativen Querschnitt liegen die geeignet sind das zu 
entscheiden. 

Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute 
Fläche
umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info interessiert 
das ist
der Ort A-Dorf. Mit Wohngebiet Nachtigall ohne Ortsangabe können die meisten 
nichts 
anfangen, nur die, die dort wohnen, aber die wissen das sowieso und brauchen 
diese Info nicht.
Eine Karte dient in erster Linie ortsfremden, die sich nicht auskennen,
einheimische brauchen in der Regel keine Karte!
 
 das Stadtgebiet über einen anderen Tag lösen, denn alleingänge machen 
 nichts als ärger, da irgendwer hinterher wieder alles standartisieren muss.

Darum sollte man sich mehr Gedanken über eine Top-Down statt 
Bottom-Up-Strategie machen.
Nichts dagegen dass der einzelne seinen Gartenweg erfasst - aber was nützt ihm 
das wenn die
Strasse zu seinem Grundstück nicht erfasst ist und keiner zu ihm finden kann?

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Gerald.Oppen schrieb:
 Darum sollte man sich mehr Gedanken über eine Top-Down statt 
 Bottom-Up-Strategie machen. Nichts dagegen dass der einzelne seinen Gartenweg 
 erfasst - aber was nützt ihm das wenn die Strasse zu seinem Grundstück nicht 
 erfasst ist und keiner zu ihm finden kann?
Da muss ich Dir recht geben. Ich habe generell auch nichts dagegen, wenn 
man die Stadt irgendwie umfasst. Ich muss zugeben: Ich habe Crailsheim 
selbst mit landuse=residental erfasst. Hier geht es aber ja nicht darum, 
ein Provisorium zu finden, sondern eine endgültige Lösung - und diese 
wäre ein spezielles Tag für außenrum.

Man kann ja dann im nächsten Schritt hergehen und die Stadtgrenze nicht 
mehr an der Bebauung sondern an offiziellen Daten festmachen und im 
nächste Schritt innerhalb dieser Stadtgrende (nur als Linie drum herum) 
das Bebauungsgebiet definieren. Im letzten Schritt teilt man das eben in 
die angesprochenen Zonen ein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de