Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-08 Diskussionsfäden Alexander Zipf
Danke, ja, die Aussage der Karte ist lediglich ein Vergleich von 
Datensatz A in Bezug auf B.
Wie viel A oder B mit der Realität zu tun haben kann hieraus nicht 
wirklich abgelesen werden.
Eine Überpüfung vor Ort ist im gegebenen Rahmen kaum möglich...
Dennoch könnten die Ergebnisse für einige User interessant sein.

beste Grüße
az

Latze schrieb:


 ...
   
 Vom Prinzip her eine gute Idee. Ich frage mich nur, wie einige andere 
 hier auch, ob und vor allem wie die Fehler (und da gibt es einige; 
 nicht nur kleine) von TeleAtlas kompensiert werden? Ich stelle es mir 
 sehr schwer vor, da zu unterscheiden, ob nun TeleAtlas oder 
 OpenStreetMap falsche Daten hat. Ich kenne auch einige Beispiel, wo 
 man nach TeleAtlas zwar eine Straße haben soll, in der Realität aber 
 vor Bäumen und Büschen steht, die nicht erst seit 5 Jahren dort 
 wachsen. Auch Siedlungen wo die Straßen, nach TeleAtlas, quer durch 
 Häuser und Gärten gehen.

 Gruß
  Latze




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-08 Diskussionsfäden Peter Dörrie
Danke auf jeden Fall für die Nachricht. Ich persönlich finde deine Arbeit
sehr interessant und würde mich freuen, wenn du uns darüber auf dem
laufenden hältst.

Wenn du die Zeit dazu hast: mich würden die verschiedenen Möglichkeiten zur
Datenauswertung sehr interessieren.

Grüße,

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-07 Diskussionsfäden Alexander Zipf
Hallo

In seiner Diplomarbeit arbeitet Dennis Zielstra an einer Quantifizierung 
der Datenqualität von OSM im Vergleich zu kommerziellen Daten. Ein sehr 
frühes erstes Zwischenergebnis wird auf einem Poster auf der AGIT 
vorgestellt.
Da das einige hier interessieren könnte, anbei ein Screenshot (statt 
wilder handycamshots...)

http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/AGIT-Poster-Zielstra.OSM-Datenqualitaet.09.JPG

Das vermutete Stadt-Land-Gefälle wird recht deutlich und nun 
quantifizierbar. Wahrscheinl. wären auch relative statt absolute 
Darstellungen interessant, aber aus Zeitgründen zunächst erst diese 
Version in Anlehnung an die Arbeit von Hacklay.
Weitere Untersuchungen werden folgen - dazu dann mehr wenn es soweit ist.

beste Grüße
a. zipf

ps. ab sofort paar Tage offline unterwegs (noreply)
pps. seit kurzem ist endl. auch 3D-Routing auf OSM-3D.org in neuer 
Version des Xnavi verfügbar.

http://www.OpenRouteService.org
http://www.osm-3d.org
http://www.osm-wms.de
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-07 Diskussionsfäden SLXViper
Sehr interessanter Vergleich.
Zum Gebiet Südschwarzwald mit den entsprechenden Auffälligkeiten muss
ich allerdings anmerken, dass TeleAtlas dort wohl eher auf Quantität
statt Qualität zu setzen scheint. Im direkten Vergleich OSM - Google
Maps erkennt man das recht leicht. Es sind teilweise irrsinnig viele
Waldwege in den Daten, die allerdings auch manchmal Löcher haben
(=Routingprobleme) und nicht vollständig sind. Teilweise fehlen auch
mal einzelne Straßen zwischen all den Waldwegen (von denen ich spontan
bezweifle, ob die überall in der Realität existieren). Was die Daten bei
Google Maps von den dort untersuchten unterscheidet, weiß ich nicht,
aber ich schätze mal, dass die Richtung im Großen und Ganzen die gleiche
ist. Für einen groben Überblick empfehle ich gerne diese Gegend hier:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=tahlon=8.19228lat=48.05772zoom=14
Man sieht hier natürlich, wenn man etwas weiter weggeht, das alte
Problem der immer noch sehr lückenhaften osm-Daten. Aber man kann auch
gut die Fehler und Lücken bei Google Maps/TeleAtlas erkennen
(interessant hier ist auch der Hochschulcampus im rechten unteren Eck
des Ausschnitts).

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jul 07, 2009 at 02:26:03PM +0200, Alexander Zipf wrote:
 Hallo
 
 In seiner Diplomarbeit arbeitet Dennis Zielstra an einer Quantifizierung 
 der Datenqualität von OSM im Vergleich zu kommerziellen Daten. Ein sehr 
 frühes erstes Zwischenergebnis wird auf einem Poster auf der AGIT 
 vorgestellt.
 Da das einige hier interessieren könnte, anbei ein Screenshot (statt 
 wilder handycamshots...)
 
 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/AGIT-Poster-Zielstra.OSM-Datenqualitaet.09.JPG
 
 Das vermutete Stadt-Land-Gefälle wird recht deutlich und nun 
 quantifizierbar. Wahrscheinl. wären auch relative statt absolute 
 Darstellungen interessant, aber aus Zeitgründen zunächst erst diese 
 Version in Anlehnung an die Arbeit von Hacklay.
 Weitere Untersuchungen werden folgen - dazu dann mehr wenn es soweit ist.

Das Stadt-Land-Gefälle ist vermutlich eine funktion der Besiedlungsdichte 
und der DSL penetration. Breitbandatlas des BmWi koennte man sicherlich
dazunehmen um das zu verifizieren.

Ich wohne selber im Umland und bei mir ist alles prima gemapped (Auch weil ich
selber sehr aktiv war). Generell ist Ostwestfalen-Lippe sehr laendlich jedoch
ist der erfassungsgrad ziemlich unterschiedlich. Der Kreis Gütersloh (366
Einwohner/km^2) ist fast vollstaendig wohingegen der Kreis Höxter (126
Einwohner/km^2) vor sich hin duempelt.

Sieht auch:

http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/map-nordrhein-westfalen.html

was farblich teilweise erstaunlich gut zur DSL penetration bzw 
Breitbandversorgung
passt (farblich):

http://www.zukunft-breitband.de/BBA/Redaktion/PDF/Laenderkarten/techniken-nordrhein-westfalen,property=pdf,bereich=bba,sprache=de,rwb=true.pdf

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-07 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 07 Jul 2009 14:50:54 +0200
 Von: SLXViper slxvi...@gmx.net
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

 Sehr interessanter Vergleich.
 Zum Gebiet Südschwarzwald mit den entsprechenden Auffälligkeiten muss
 ich allerdings anmerken, dass TeleAtlas dort wohl eher auf Quantität
 statt Qualität zu setzen scheint. 

Bzw. der Qualitaet der Datenquelle. Es draengt sich auf, dass
immer noch viele Daten in den kommerziellen Karten drin sind, 
die von den Vermessungsaemtern importiert worden sind und da
schlummern einige 'Leichen'. Das sind Wege, die seit 20 oder mehr
Jahren nicht mehr gefplegt werden und faktisch verschwunden
sind - manchmal weggewaschen, zugewachsen oder jemand hat
einen Weidezaun quer druebergezogen.

Aber fuer die Gebiete, die ich gut kenne, ist das Verhaeltnis
trotzdem besser als 1:100, was das Verhaeltnis von falschen und 
richtigen Eintragungen angeht (nur auf das Vorhandensein 
bezogen und ohne Garantie auf Uebertragbarkeit). 

Ansonsten finde ich das einen interessanten Untersuchungsansatz.
Etwas schwieriger zu realisieren aber auch spannend waere noch
ein Vergleich der Routingergebnisse, da kommts dann auch noch
auf die Attributierung (Einbahnstrassen, etc.) an.

Gruesse Hubert

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-07 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Tue, 7 Jul 2009, Alexander Zipf wrote:


In seiner Diplomarbeit arbeitet Dennis Zielstra an einer Quantifizierung
der Datenqualität von OSM im Vergleich zu kommerziellen Daten. Ein sehr
frühes erstes Zwischenergebnis wird auf einem Poster auf der AGIT
vorgestellt.
Da das einige hier interessieren könnte, anbei ein Screenshot (statt
wilder handycamshots...)

http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/AGIT-Poster-Zielstra.OSM-Datenqualitaet.09.JPG

Das vermutete Stadt-Land-Gefälle wird recht deutlich und nun
quantifizierbar. Wahrscheinl. wären auch relative statt absolute
Darstellungen interessant, aber aus Zeitgründen zunächst erst diese
Version in Anlehnung an die Arbeit von Hacklay.
Weitere Untersuchungen werden folgen - dazu dann mehr wenn es soweit ist.


Eine Anmerkung: Die Datenqualität anhand einer Pufferzone 10m um TeleAtlas 
zu bestimmen ist schon etwas gewagt. Das klappt nur dort, wo TeleAtlas 
eine Erfassung des Straßenbestandes mit Ihren modernen und differentiellen 
Verfahren machte. Ansonsten kenne ich Gebiete, wo TeleAtlas problemlos 100 
Meter oder mehr daneben liegt.


Wenn nicht amtliche und aktuelle Daten genommen werden (z.B. 
Katasterkarten) wird eine solche Untersuchungsmethode alle Fehler von 
TeleAtlas an OpenStreetMap zuweisen, was insbesondere wieder den 
ländlichen Raum trifft.


Auch die Erwähnung der Stichstraßen ist kritisch. Hier in der Gegend hat 
TeleAtlas in Dörfern fast alle Hofeinfahrten im Bestand (wahrscheinlich 
vom Luftbild erstellt). Weil OSM ja den Anspruch hat alles zu erfassen, 
werden wir die auch irgendwann haben, aber in einer Straßenkarte sehe ich 
die immernoch als seltsam an.


Fazit: Ich hoffe die Diplomarbeit enthält auch eine kritische Betrachtung 
der TeleAtlas-Daten und übernimmt diese nicht unreflektiert als Referenz.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-07 Diskussionsfäden Latze
Alexander Zipf schrieb:
 Hallo

 In seiner Diplomarbeit arbeitet Dennis Zielstra an einer Quantifizierung 
 der Datenqualität von OSM im Vergleich zu kommerziellen Daten. Ein sehr 
 frühes erstes Zwischenergebnis wird auf einem Poster auf der AGIT 
 vorgestellt.
 Da das einige hier interessieren könnte, anbei ein Screenshot (statt 
 wilder handycamshots...)

 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/AGIT-Poster-Zielstra.OSM-Datenqualitaet.09.JPG

 Das vermutete Stadt-Land-Gefälle wird recht deutlich und nun 
 quantifizierbar. Wahrscheinl. wären auch relative statt absolute 
 Darstellungen interessant, aber aus Zeitgründen zunächst erst diese 
 Version in Anlehnung an die Arbeit von Hacklay.
 Weitere Untersuchungen werden folgen - dazu dann mehr wenn es soweit ist.

 beste Grüße
 a. zipf
   
Vom Prinzip her eine gute Idee. Ich frage mich nur, wie einige andere 
hier auch, ob und vor allem wie die Fehler (und da gibt es einige; nicht 
nur kleine) von TeleAtlas kompensiert werden? Ich stelle es mir sehr 
schwer vor, da zu unterscheiden, ob nun TeleAtlas oder OpenStreetMap 
falsche Daten hat. Ich kenne auch einige Beispiel, wo man nach TeleAtlas 
zwar eine Straße haben soll, in der Realität aber vor Bäumen und Büschen 
steht, die nicht erst seit 5 Jahren dort wachsen. Auch Siedlungen wo die 
Straßen, nach TeleAtlas, quer durch Häuser und Gärten gehen.

Gruß
  Latze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität von OSM

2009-07-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
Vom Prinzip her eine gute Idee. Ich frage mich nur, wie einige andere
hier auch, ob und vor allem wie die Fehler (und da gibt es einige; nicht
nur kleine) von TeleAtlas kompensiert werden?

Klein ist anders. Alleine in unserem kleinen 5 km² Nest hat man den 
Datenbestand von 1894 plus 5 frei erfundene Straßen. Dazu kommen noch 
dutzende falsch deklarierte Straßen. Längst aufgelöste Klassifizierungen, 
bei anderen hat man die Paralelstraße klassifiziert und die eigentliche als 
Wohnstraße eingepflegt. Vieles ist falsch bezeichnet. Von der 
Lagegenauigkeit will ich erst garnicht anfangen. Da liegen die Pfade oft 
frei geraten irgendwo, nur nicht in der Nähe des eigentlichen Verlaufes. 
Lustig sind auch die Basisdaten neben der Straße welche Google Maps dazu 
verwendet. Der Flussverlauf enstspricht hier in etwa dem von vor 1950, das 
Gebiet ist heute vollkommen anders bebaut.

Mit solchen Daten zu vergleichen ist mehr als mutig. Da muss sich vor allem 
im Ländlichen auch keiner über krasse Abweichungen gegenüber OSM wundern. 
Tele Atlas hat dort manchmal gerade so den Quallitätsstand einer 
Höhlenmalerei. Das man dafür auch noch Geld verlangt, verdient eigentlich 
ein Fass ohne Boden.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de