Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-04 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 4. März 2010 01:05 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 2. März 2010 21:59 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com
 :
  Aber Du kannst Dir ja
  zum Spaß mal Warnenünde anschauen, wo nur ein paar Rundfahrten und
  Fährlinien (bei weitem nicht alle) eingetragen sind. Zum einen ist mir
 hier
  der Sinn nicht klar, zum anderen kleistert es die Karte zu, ohne das man
  über Rederregeln die Chance hätte weiter zu filtern, was man sehen will.


 Warnemünde habe ich mir angesehen und zugekleister sieht ehrlich
 gesagt für mich anders aus. 7 verschiedene (Haupt-)Linien haben mich
 noch nicht überfordert.


Du hast Recht. Da hat zwischenzeitlich schon jemand aufgeräumt. Wenn Du Dir
die Daten anschaust, kannst Du sehen, dass da früher noch mehr mit
route=ferry versehen war. In meiner Erinnerung habe ich es sogar noch
schlimmer in Erinnerung -- aber immerhin es zeigt, dass es OSM funktioniert
und es weiter vorwärts geht. :-)

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-04 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 4. März 2010 00:08 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:

 Ich habe meine Gedanken mal hier formuliert:
 
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Hafen#Spezifizierungen_bei_F.C3
 .A4hren


 Hast Du mal hier geschaut?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenSeaMap


Wonach geschaut? Zu Fähren steht unter dem angegebenen Link nichts.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-04 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Wonach geschaut?


Allgemein zu Hafenanlagen, wenn man bei Openseamap weitersucht kommt man 
z.B. auf:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen da steht dann auch was zu 
Fähren (ganz unten) 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-04 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin,

 man wird niemanden davon abhalten können, auch weniger wichtige /
 frequentierte Routen einzuzeichnen.

Ja, as ist ja einer der wichtigen Qualitäten der OSM-DB, dass man 
/alles/ eintragen kann. Und dass wir nichts (Geografisches) ausschliessen.

Gleichzeitig ist das aber auch eines der Probleme der OSM-DB. Zumindest 
dann, wenn die Daten undifferenziert sind und der Renderer sie einfach 
alle anzeigt. (Stichwort Layer)

Die Ursprungsfrage von Simon war:
Was kann ich tun, damit der Renderer - weil route=ferry a) als 
Verbindungslinie, b) als Relation verwendet wird - nicht statt einer 
gestrichelten Linie plötzlich /zwei/ gegeneinander verschobene 
gestrichelte Linien anzeigt, die dann als durchgezogene Linie erscheinen.

Ich habe dann in meiner Antwort die grundsätzliche Problematik einer 
Darstellung von *virtuelles Element* vs. *reales Objekt* beschrieben. 
Und dass bei Anzeige jeder Verbindung von jedem Hafen zu jedem zu einer 
chaotischen unbrauchbaren Darstellung entstehen würde.

Kennst Du Fadenbilder?

Damit lassen sich solche Probleme sehr schön darstellen:
Nimm ein Stück Styropor, zeichne einen Kreis, stecke Nadeln auf den 
Kreisbogen, und verbinde die Nadeln mit einem Faden.
Wenn Du die Nadeln in gleichem Abstand steckst, entstehen kunstvolle 
Bilder. Bei ungleichem Abstand werden die Bilder recht chaotisch.
Je mehr Nadeln, desto komplexer das Bild:
http://dawandaimages.s3.amazonaws.com/Product/4799/4799458/big/1249486019-989.jpg
Setze mal versuchsweise eine (oder mehrere) zusätzliche Nadel irgendwo 
wie eine Insel in die Kreisfläche:
http://www.spektrum.de/KaustikAnim/FAD299.GIF
Du kannst das auch Deine Kinder machen lassen, die lieben solche Spiele:
http://www.blikk.it/angebote/primarmathe/ma1117.htm

 Wenn das wirklich überhand nehmen sollte,
 kann man ja immer noch eine Hierarchie einführen und die
 Wichtigkeit irgendwie bestimmen und dazutaggen, so dass die Renderer
 sich aussuchen können, was sie alles rendern wollen.

:-) vielleicht sollte man das gleich machen.

Schon bei 12 Nadeln sind das 66 direkte Verbindungen.
Und bei 24 Nadeln sind das 276 direkte Verbindungen.

Wenn wir beispielsweise Verbindungen zählen, bei denen jeweils 5 Nadeln 
verbunden werden, dann sind es bei 12 Nadeln 792 Routen, bzw. bei 24 
Nadeln 15.504 Routen.

Häfen gibt es aber tausende...

 kleine Personenfähren sind genausowichtig, wenn man z.B. mit
 dem Fahrrad unterwegs ist und sich mehrere Kilometer Umweg spart.

Klar!

Aber ein Schiffsrouting ist ein hochkomplexes Ding (viel komplexer als 
Autorouting, ähnlich komplex wie eine Fahrplanauskunft der Bahn).
Das lässt sich nicht mit route=ferry erschlagen.
Ein kombiniertes Fahrrad-Fähren-Routing wäre noch eine Steigerung.

Es hilft auch nicht, wenn von A nach B auf dem Meer oder in den 
Binnengewässern eine Linie führt, ich aber nicht weiss, wobei und wie 
und wann mir diese genau hilft. - Da ist noch viel zu tun...

 In Berlin gibt es z.B. solcher Linien mehrere, die von der BVG
 normal wie Buslinien auch betrieben werden.

Ja, das naben wir in Zürich auch.
Das wird dort im ÖPNV abgebildet:
http://www.öpnvkarte.de/?zoom=13lat=47.34289lon=8.55166layers=BT
(bis auf eine alle keine Fähren)

 ja klar, nicht alle _möglichen_ sondern 1 idealisierte Strecke pro
 Verbindung (und ggf. Relationen verwenden und ways mehrfach
 verwenden).

Schau nochmal auf das Fadenbild.
Eine Idealisierung lässt sich da nur schwer ableiten, und wenn wäre 
sie recht willkürlich und immer irgendwie verfälschend.

Uff - ein grosses Thema - wo doch nur eine simple Frage war...
(für die Simon noch immer keine Antwort hat)

Ich fände schön, wenn es uns gelingen würde, nicht /jede/ 
Schiffsverbindung in die Karte malen. Und wenn wir das Problem so lösen, 
dass es nicht zu einer Relevanzdebatte führt.
Vielleicht können die ÖPNV- oder Routing-Spezialisten helfen?
Oder die Flugverkehr-Spezialisten?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Zu den wichtigen Verbindungen zähle ich auch den Regelverkehr zwischen
Inseln.

Aber nicht Butterfahrten, Ausflugsschiffe, Hafenrundfahrten.


Ich würde es so zusammenfassen, wenn es eine Verbindung ist um von A nach B 
zu kommen sollte sie eingetragen werden, auch wenn es eine reine 
Passagierfähre ist. Es gibt genügend Inseln die regelmäßig nur per 
Passagierfähre erreichbar sind und gelegentlich von Frachtschiffen 
angefahren werden. 

Durch solche Abstaktion entfernt man sich aber von der Wirklichkeit.

Wer in der Lage ist sich eine OSM-Karte zu beschaffen sollte inteligent 
genug sein dieses Problem zu kennen. und zu wissen, daß die Linie anzeigt 
zwichen welchen Häfen die Fähren fahren. Wenn ein Kapitän einer solchen 
Fähre diese Linie in seinen Autopiloten eingibt sollte man ihm die Lizenzs 
entziehen. Wir diskutieren auch nicht darüber ob man Buslinien auf 
Mehrspurigen Straßen einträgt obwohl man nicht weiß welche Spur er nimmt. 
Fährverbindungen wurden schon immer in Landkarten eingezeichnet, und wenn 
jemand ein Problem damit hat das der Verlauf nicht feststeht, dann denke er 
sich dafür einen Tag aus, so nach dem Motto:
Accuracy=perfect für Straßen die per GPS auf dem freien Land gemappt wurden
Accuracy=good für Straßen die mit größeren Fehlern z.B. durch Bebauung 
eingetragen werden
Accuracy=Ends_only für Wege bei denen nur die Endpunkte bekannt sind, wie 
Fährstrecken, aber auch Tunnel ohne GPS-Empfang die keiner auf klassischem 
Wege vermessen hat


Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. März 2010 10:45 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:


 Durch solche Abstaktion entfernt man sich aber von der Wirklichkeit.


 [...] Wir diskutieren auch nicht darüber ob man Buslinien auf
 Mehrspurigen Straßen einträgt obwohl man nicht weiß welche Spur er nimmt.
 Fährverbindungen wurden schon immer in Landkarten eingezeichnet, und wenn
 jemand ein Problem damit hat das der Verlauf nicht feststeht, dann denke er
 sich dafür einen Tag aus, so nach dem Motto:


Das Argument wurde schon immer so gemacht ist nicht besonders überzeugend.
Damals hat sich ja auch niemand gesagt ab heute machen wir das immer so
sondern sich etwas gedacht. Vermutlich um zu zeigen wohin man von diesem
oder jenem Hafen Verbindung hat. Überzeugend fand ich auch die Anmerkung,
dass man für das Routing eine solche Information benötigt. Auch dem Router
dürfte eine idealisierte Fährroute genügen.

Mit dem eigentlichen Problem, der Doppelbedeutung von route=ferry, sind wir
damit zwar noch nicht weiter, aber ich werde mir mal ein paar Tags
ausdenken, mit denen man Personenfähren, Autofähren etc. unterscheiden kann.
Dann ist zumindest die Auswahl und damit die Übersichtlichkeit dem Rederer
überlassen. Und auf dem Weg zu mehr Übersichtlichkeit auf dem Wasser
geholfen.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 03.03.2010 10:58, Falk Zscheile wrote:



Am 3. März 2010 10:45 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de 
mailto:o...@dimitri-junker.de:



Durch solche Abstaktion entfernt man sich aber von der Wirklichkeit.


[...] Wir diskutieren auch nicht darüber ob man Buslinien auf
Mehrspurigen Straßen einträgt obwohl man nicht weiß welche Spur er
nimmt.
Fährverbindungen wurden schon immer in Landkarten eingezeichnet,
und wenn
jemand ein Problem damit hat das der Verlauf nicht feststeht, dann
denke er
sich dafür einen Tag aus, so nach dem Motto:


Das Argument wurde schon immer so gemacht ist nicht besonders 
überzeugend. Damals hat sich ja auch niemand gesagt ab heute machen 
wir das immer so sondern sich etwas gedacht. Vermutlich um zu zeigen 
wohin man von diesem oder jenem Hafen Verbindung hat. Überzeugend fand 
ich auch die Anmerkung, dass man für das Routing eine solche 
Information benötigt. Auch dem Router dürfte eine idealisierte 
Fährroute genügen.


Mit dem eigentlichen Problem, der Doppelbedeutung von route=ferry, 
sind wir damit zwar noch nicht weiter, aber ich werde mir mal ein paar 
Tags ausdenken, mit denen man Personenfähren, Autofähren etc. 
unterscheiden kann. Dann ist zumindest die Auswahl und damit die 
Übersichtlichkeit dem Rederer überlassen. Und auf dem Weg zu mehr 
Übersichtlichkeit auf dem Wasser geholfen.


Gruß, Falk
   
Es braeuchte hier ein komplettes Schema um Klarzustellen, was fuer eine 
Faehre es ist, wie hauefig (evtl option sogar Fahrplan) sie faehrt, 
Fahrtdauer, Was mitgenommen werden darf ( und die access tags am besten 
prefixen, denn wie soll man sonst wissen ob bicycle=no bedeutet dass 
keine Fahrrader einfach so mitgenommen werden duerfen, oder keine 
Fahrraeder in einem Paket verpackt mitgenommen werden duerfen,). Es 
muss aber noch einfach genug sein - damit Personenfaehren die etwa auf 
einem Fluss hin und herpendeln einfach und schnell eingetragen werden 
koennen.


Der Sinn soll ja sein, dass zumindest Personenfaehren wie sie in jeder 
Straßenkarte eingetragen sind, auch zu rendern/fuer autorouting benutzen 
zu koennen. Etwa um ein Autorouting von England nach Frankreich zu 
ermoeglichen - mit Ruecksicht darauf ob man zu Fuß, per KFZ, oder per 
Fahrrad unterwegs ist (bzw spezieller Wohnwagen, LKW, ... wo natuerlich 
noch deutlich mehr Unterschiede bezueglich Groeße gemacht werden muessen).


Als Ansatz kann man dies hier nehmen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Das Argument wurde schon immer so gemacht ist nicht besonders
überzeugend.


Sagen wir mal so, eine gewisse Kontinuität hat schon etwas für sich. Wir 
alle erwarten gewisse Informationen wenn wir uns eine Karte ansehen, und 
zwar das Was schon immer auf einer Karte war.
Wenn es also keinen triftugen Grund gibt auf einmal Informationen 
wegzulassen sollte man sie wieter anzeigen.


Mit dem eigentlichen Problem, der Doppelbedeutung von route=ferry, sind
wir damit zwar noch nicht weiter,


Klar, aber so recht verstehe ich das Problem nicht. Wie an vielen Orten in 
OSM kann man etwas mit oder ohne Relation machen. Selbst wenn wir 
route=ferry durch irgend etwas anderes ersetzen würde es immer noch doppelt 
gezeichnet. Da muß einfach(?) was am Renderer gemacht werden. 

Ich habe übrigens auch gerade einige Fährrouten eingetragen, u.a. 'normale' 
Routen übers Meer, da hat der Way also nur die Info das es eine Fährroute 
ist, aber auch eine Route durch die Backwater/Kerala/Indien, diese setzt 
sich aus ebensolchen 'normalen' Wegen durch Wasserflächen zusammen und aus 
Teilen die über schmale Kanäle führen.
s.:
http://www.informationfreeway.org/?lat=9.396993626791192lon=76.38687331268
592zoom=16layers=BF000F

erstere habe ich nur mit route=ferry getagt, letztere zusätzlich mit 
waterway=canal. Osmarender zeigt es so an wie ich es wollte, wie ich gerade 
sehe hat Mapnik einige Wasserflächen nicht gezeichnet, da war die 
Küstenlinie aus mehreren Stücken zusammengesetzt, also nicht geschlossen. 
Hab ich behoben.

aber ich werde mir mal ein paar Tags ausdenken, mit denen man
Personenfähren, Autofähren etc. unterscheiden kann.


Warum nicht einfach die bekannten die wir auch bei Wegen benutzen? Also 
foot=yes, motorcar=no für Passagierfähren,...

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


denn wie soll man sonst wissen ob bicycle=no bedeutet dass keine
Fahrrader einfach so mitgenommen werden duerfen


eine Autobahn hat auch bicycle=no, trotzdem darf ich es auf einem 
Gepäckträger im Kofferraum oder in einem LKW transportieren. Die Info 
bicycle=yes/no dient dazu das ein Router dem ich sage ich möchte per Fahrrad 
von A nach B fahren mir die Strecke zusammensetzen kann. Und zwar ohne das 
ich ein Lasttaxi rufen muß oder es in einem Karton verpacken muß.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. März 2010 12:36 schrieb Felix Hartmann extremecar...@googlemail.com:


 Es braeuchte hier ein komplettes Schema um Klarzustellen, was fuer eine
 Faehre es ist, wie hauefig (evtl option sogar Fahrplan) sie faehrt,
 Fahrtdauer, Was mitgenommen werden darf ( und die access tags am besten
 prefixen, denn wie soll man sonst wissen ob bicycle=no bedeutet dass keine
 Fahrrader einfach so mitgenommen werden duerfen, oder keine Fahrraeder in
 einem Paket verpackt mitgenommen werden duerfen,). Es muss aber noch
 einfach genug sein - damit Personenfaehren die etwa auf einem Fluss hin und
 herpendeln einfach und schnell eingetragen werden koennen.

 Der Sinn soll ja sein, dass zumindest Personenfaehren wie sie in jeder
 Straßenkarte eingetragen sind, auch zu rendern/fuer autorouting benutzen zu
 koennen. Etwa um ein Autorouting von England nach Frankreich zu ermoeglichen
 - mit Ruecksicht darauf ob man zu Fuß, per KFZ, oder per Fahrrad unterwegs
 ist (bzw spezieller Wohnwagen, LKW, ... wo natuerlich noch deutlich mehr
 Unterschiede bezueglich Groeße gemacht werden muessen).

 Als Ansatz kann man dies hier nehmen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema


Ich habe meine Gedanken mal hier formuliert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Hafen#Spezifizierungen_bei_F.C3.A4hren

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Ich habe meine Gedanken mal hier formuliert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Hafen#Spezifizierungen_bei_F.C3
.A4hren


Hast Du mal hier geschaut?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenSeaMap

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. März 2010 00:45 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Solange sich das auf die wichtigsten Verbindungen beschränkt:
 ja, sicher.


man wird niemanden davon abhalten können, auch weniger wichtige /
frequentierte Routen einzuzeichnen. Wenn das wirklich überhand nehmen
sollte, kann man ja immer noch eine Hierarchie einführen und die
Wichtigkeit irgendwie bestimmen und dazutaggen, so dass die Renderer
sich aussuchen können, was sie alles rendern wollen.

 Unter Fähren verstehe ich RoRo-Schiffe (Roll-in-Roll-out), mit denen
 Sattelschlepper und Eisenbahnzüge, oder zumindest Lastwagen und PKW
 transportiert werden.
 Wo also in grösserem Masse Güter- und Personenverkehr stattfindet.


kleine Personenfähren sind in anderem Kontext genausowichtig, wenn man
z.B. mit dem Fahrrad unterwegs ist und sich mehrere Kilometer Umweg
spart. In Berlin gibt es z.B. solcher Linien mehrere, die von der BVG
normal wie Buslinien auch betrieben werden.


 Aber nicht Butterfahrten, Ausflugsschiffe, Hafenrundfahrten.


zumindest sind das wohl keine Fährverbindungen, ja.


 Ich glaube nicht dass es ein wirres Netz geben wird
 Wenn man nur Klasse-1 Häfen miteinander verbindet, passt es.
 Wenn man aber jeden Hafen mit jedem anderen und womöglich noch auf
 verschiedenen Routen verbindet, dann wird es ziemlich chaotisch.


 Dabei entsteht das Problem, dass die Segmente irgendwie abstrahiert
 werden müssen, denn die Schiffe fahren je nach Wind, Tiefgang, Seegang,
 Tide, Strömung, Ladung, Antrieb immer wieder andere Routen von A nach B.

ja klar, nicht alle _möglichen_ sondern 1 idealisierte Strecke pro
Verbindung (und ggf. Relationen verwenden und ways mehrfach
verwenden).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. März 2010 21:59 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Aber Du kannst Dir ja
 zum Spaß mal Warnenünde anschauen, wo nur ein paar Rundfahrten und
 Fährlinien (bei weitem nicht alle) eingetragen sind. Zum einen ist mir hier
 der Sinn nicht klar, zum anderen kleistert es die Karte zu, ohne das man
 über Rederregeln die Chance hätte weiter zu filtern, was man sehen will.


Warnemünde habe ich mir angesehen und zugekleister sieht ehrlich
gesagt für mich anders aus. 7 verschiedene (Haupt-)Linien haben mich
noch nicht überfordert. Allerdings sind die einzelnen Linien ziemlich
schlecht wiedergegeben: z.T. verschiedene ways, die alle quasi
übereinander liegen. Entweder gleich nur einen Way zeichnen, oder die
ways parallel mit geringem Abstand zeichnen. Karten zeichnen ist halt
allen Unkenrufen der Techniker zum Trotz doch auch ein bisschen
gestalten. Wie man es optisch ansprechender machen kann, sieht man
z.B. bei der Konkurrenz:
http://maps.google.de/maps?q=warnem%C3%BCndeoe=utf-8client=firefox-aie=UTF8hl=dehq=hnear=Warnem%C3%BCnde+Rostock,+Mecklenburg-Vorpommernll=54.152344,12.103136spn=0.008545,0.01929z=16

 Im
 übrigen sind, wie Markus schon schrieb, die Fahrwasser in denen sich ein
 Schiff bewegen kann ausgetonnt. Die Ganze Ostsee liegt voller Tonnen, an
 denen sich die Schiffe entlang hangeln können, wenn sie nur wollen, z.B.
 Kiel--Fehmarn-Weg, Kiel-Ostseee-Weg, etc. Eine extra Linie brauch man dafür
 nicht.


es geht bei den Fährlinien nicht um Fahrwasser oder Navigation, oder
darum, wo ein Schiff im Detail wirklich konkret fährt (Dafür sollte
man in der Tat auf Spezialkarten zurückgreifen). Vielmehr ist es eine
grobe Angabe, wo es überall Verbindungen gibt. Wenn das in der Ostsee
besonders viele sind, ist das schön, das ist aber nciht unbedingt
weltweit so üblich. Oft ist man beim realen Gebrauch von Karten in
Gebieten mit Inseln etc. froh, die angebotenen Fährverbindungen in der
Karte als Übersicht zu sehen. Für die genaue Planung wird man sich
natürlich über die Fahrzeiten informieren müssen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Entweder gleich nur einen Way zeichnen, oder die
 ways parallel mit geringem Abstand zeichnen. [...]
 Wie man es optisch ansprechender machen kann, sieht man
 z.B. bei der Konkurrenz:
 http://maps.google.de/maps?q=warnem%C3%BCndeoe=utf-8client=firefox-aie=UTF8hl=dehq=hnear=Warnem%C3%BCnde+Rostock,+Mecklenburg-Vorpommernll=54.152344,12.103136spn=0.008545,0.01929z=16

   

Bei drei Linien erkennt man noch was, aber bei mehr erkennt mann gar 
nichts mehr. Siehe:
http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=37.93621,23.625669spn=0.022508,0.039954t=hz=15

Deshalb habe ich ja den Tag für die Fahrrinnen vorgeschlagen, die man 
dann den einzelnen routen zuweisen kann. Dann hat man nur noch eine 
Linie im Hafenbereich.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. März 2010 01:24 schrieb Simon Kokolakis simon.kokola...@gmx.de:
 Bei drei Linien erkennt man noch was, aber bei mehr erkennt mann gar
 nichts mehr. Siehe:
 http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=37.93621,23.625669spn=0.022508,0.039954t=hz=15

 Deshalb habe ich ja den Tag für die Fahrrinnen vorgeschlagen, die man
 dann den einzelnen routen zuweisen kann. Dann hat man nur noch eine
 Linie im Hafenbereich.

ja, das ist sicher Geschmacksache, m.E. beweist der Link da oben eher,
dass es selbst in Extremsituationen noch gerade so geht.
Normalerweise sind das ja auch eher weniger Linien:
http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=40.834626,14.266906spn=0.022956,0.038581z=15

Wenn man im Hafenbereich nur noch eine Linie hat, wird die
Übersichtlichkeit halt dadurch erkauft, dass man die Information
darüber verliert, wie viele Linien es sind, und wo die hingehen. Wenn
es aber räumlich gar nicht anders geht ist das natürlich immer noch ne
mögliche Variante.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Simon Kokolakis schrieb:
 route=x wird ja für Relationen verwendet, in der z.B. mehrere highway=x 
 Elemente zusammengefasst sind. Bei Fährlinien wird allerdings 
 route=ferry schon direkt gerendert, also wie ein highway=x aufgefasst. 
 Wenn ich nun in eine relation (type=route; route=ferry) eine solche 
 Fährroute aufnehme, dann wird der tag doppelt verwendet und gerendert. 
 Dies äußert sich in mapnik in manchen Zoomstufen dahingehend, dass zwei 
 gestrichelte Linien genau so versetzt übereinander gezeichnet werden, 
 dass wieder eine durchgehende erzeugt wird.

 Eine saubere Lösung wäre die Einführung eines neuen Tags für Fahrrinnen 
 (Äquvalent zu highway), und die reine Verwendung von route=ferry für 
 Relationen.

 Irgendwelche Vorschläge?
   

Da sich noch keiner gemeldet hat schlage ich einfach mal folgende tags vor:

waterway=seaway für Seewege über offene Gewässer und Meere
waterway=fairway für Fahrrinnen die künstlich auf eine betimmte 
Wassertiefe gehalten werden, wie z.b. in Häfen oder Flüssen/Kanälen

Da ich kein Experte in Sachen Schiffahrt bin wäre es nett ein paar 
Expertenmeinungen zu hören.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Simon,

 route=x wird ja für Relationen verwendet
 Bei Fährlinien wird allerdings route=ferry schon direkt gerendert

Ja, das ist unlogisch.

Eigentlich bedeutet route=ferry ja nur,
dass die Fähre irgendwie von A nach B fährt.

Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die 
Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf 
Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei 
strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen 
Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).

Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als 
Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz 
gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.
So ähnlich, wie wenn man jede Bus- und Strassenbahnlinie einzeln auf die 
Strassen malen würde.

Oder noch schlimmer: wie wenn man die Fluglinien einzeichnen würde.

Anders als bei den Buslinien, die /immer/ einer Strasse folgen,
gibt es bei Fluglinien nur Korridore, und bei Fährlinien ist die 
Streckenführung meist ganz dem Schiffsführer überlassen.

Flug- und Fährlinien sind virtuelle Objekte, ohne physische 
Entsprechung. Sie gehören nicht in eine topografische Basis-Karte.

Da aber natürlich auch Flug- und Fährlinien interessant sind, sollte man 
sinnvollerweise für beides einen eigenen Layer verwenden, den man bei 
Bedarf gezielt ein/ausschalten kann.

 Wenn ich nun in eine Relation (type=route; route=ferry) eine solche
 Fährroute aufnehme, dann wird der tag doppelt verwendet und gerendert.

Das geht natürlich nicht.
Man kann nicht route=ferry gleichzeitig für zwei verschiedene 
Informationen verwenden.

 Eine saubere Lösung wäre die reine Verwendung von
 route=ferry für Relationen.

Ja.
Denn eine Fähr-Route ist immer etwas Virtuelles, das mit einer Relation 
am einfachsten beschrieben werden kann.

Beispielsweise so:

_Relation_
type=route
route=ferry
(+ name, operator, network, etc)

und als Mitglieder der Relation die angelaufenen Häfen als Punkte,
in einer geordneten Liste (2..n):
harbour:1:name=*
harbour:2:name=*
harbour:#:name=*
(+ harbour:#:ankunftszeit=, harbour:#:abfahrtszeit=, etc)

Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.

- - - -

 Fahrrinnen die künstlich auf eine betimmte Wassertiefe gehalten werden

Fahrrinnen sind ein ganz anderes Thema.
Sie werden durch Bojen oder Baken bezeichnet.
Diese kann man physisch sehen.
Du kannst sie ganz simpel mit dem Online-Editor einzeichnen.

Wähle in www.OpenSeaMap.org/map den passenden Kartenausschnitt,
klicke auf Bearbeiten, zoome auf z=16, und wähle die passende 
Fahrwasserbegrenzung.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. März 2010 17:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ja, das ist unlogisch.


-1, das ist zumindest üblich.


 Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die
 Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf
 Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei
 strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen
 Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).


-1, m.E. ist das ein gutes Feature das auf die Hauptkarte gehört.


 Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als
 Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz
 gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.


aha, meinst Du wirklich? Man muss ja nicht jede mögliche Fahrtstrecke
zeichnen sondern lediglich eine idealisierte,


 Oder noch schlimmer: wie wenn man die Fluglinien einzeichnen würde.


die gehören nun wirklich nicht dazu. 1. gibt es viel mehr, 2.
überschneiden sie sich mit den anderen features an Land (es gibt
nunmal nicht viel im Meer ausser den Fährlinien, das wir darstellen
möchten) und 3. ist deren Route noch viel wechselhafter als die der
Fährlinien.


 Anders als bei den Buslinien, die /immer/ einer Strasse folgen,
 gibt es bei Fluglinien nur Korridore, und bei Fährlinien ist die
 Streckenführung meist ganz dem Schiffsführer überlassen.


ja, allerdings wird er soweit möglich die kürzeste Verbindung nehmen.


 Flug- und Fährlinien sind virtuelle Objekte, ohne physische
 Entsprechung. Sie gehören nicht in eine topografische Basis-Karte.


wir machen ja auch keine topografische Basiskarte. Da gehörten Grenzen
z.B. auch nicht rein.


 Da aber natürlich auch Flug- und Fährlinien interessant sind, sollte man
 sinnvollerweise für beides einen eigenen Layer verwenden, den man bei
 Bedarf gezielt ein/ausschalten kann.


das wird es soweit ich weiss erstmal nicht geben, weil es ja nicht nur
die Fährlinien sind, die da als Overlay in Frage kommen. Im Endeffekt
könnte man alles was irgendwie dargestellt wird auch wieder
separieren.


 Denn eine Fähr-Route ist immer etwas Virtuelles, das mit einer Relation
 am einfachsten beschrieben werden kann.


worin läge denn der Vorteil? Man muss ja doch einen Way zeichnen, den
man dann in die Relation aufnehmen kann.


 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
 Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
 Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.


Ausnahmen sind auch die meisten übrigen Fähren: die fahren in der
Realität dann doch immer in etwa dieselbe Strecke (Wasseruntiefen,
Abstände, rechtlich, Strömungen, kürzester Weg)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 2. März 2010 21:28 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 2. März 2010 17:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

  Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die
  Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf
  Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei
  strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen
  Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).


 -1, m.E. ist das ein gutes Feature das auf die Hauptkarte gehört.


Eine Begründung Deiner Auffassung hätte in der Diskussion mehr geholfen als
ein globales bin nicht einverstanden
So bleibt mir Deine Auffassung leider schleierhaft. Aber Du kannst Dir ja
zum Spaß mal Warnenünde anschauen, wo nur ein paar Rundfahrten und
Fährlinien (bei weitem nicht alle) eingetragen sind. Zum einen ist mir hier
der Sinn nicht klar, zum anderen kleistert es die Karte zu, ohne das man
über Rederregeln die Chance hätte weiter zu filtern, was man sehen will. Im
übrigen sind, wie Markus schon schrieb, die Fahrwasser in denen sich ein
Schiff bewegen kann ausgetonnt. Die Ganze Ostsee liegt voller Tonnen, an
denen sich die Schiffe entlang hangeln können, wenn sie nur wollen, z.B.
Kiel--Fehmarn-Weg, Kiel-Ostseee-Weg, etc. Eine extra Linie brauch man dafür
nicht.




  Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als
  Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz
  gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.


 aha, meinst Du wirklich? Man muss ja nicht jede mögliche Fahrtstrecke
 zeichnen sondern lediglich eine idealisierte,

 Siehe oben. Wobei mir immer noch nicht klar ist warum man quasi jeden
Ostseehafen mit allen anderen verbinden sollte. Über kurz oder Lang wir wohl
von jedem Hafen jeder andere einmal angelaufen werden.



  Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
  Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
  Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.


 Ausnahmen sind auch die meisten übrigen Fähren: die fahren in der
 Realität dann doch immer in etwa dieselbe Strecke (Wasseruntiefen,
 Abstände, rechtlich, Strömungen, kürzester Weg)


Bitte erkläre mir den Sinn warum man einzeichnen sollte, dass eine Fähre von
Rostock nach Helsinki in 8 von 10 Fällen Bornholm südlich passiert.

Wie gesagt, Du hast mit einer Ablehnung ohne Begründung begonnen, im
weiteren die Aussagen relativiert, die getätigt wurden, ohne ein Konzept
oder Deine Gedanken dazu offen zu legen. Bitte hole das noch nach, damit ich
verstehen kann, wo Dir der Schuh drückt.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Markus schrieb:
 Würde man aber nun /alle/ Schiffsverbindungen auf der ganzen Welt als 
 Linien einzeichnen, dann wären bald nur noch ein wirres Netz 
 gestrichelter Linien - und vom Meer gar nichts mehr zu sehen.
   

 Flug- und Fährlinien sind virtuelle Objekte, ohne physische 
 Entsprechung. Sie gehören nicht in eine topografische Basis-Karte.
   

 Ja.
 Denn eine Fähr-Route ist immer etwas Virtuelles, das mit einer Relation 
 am einfachsten beschrieben werden kann.
 [...] und als Mitglieder der Relation die angelaufenen Häfen als Punkte [...]
   

Ich stimme dir zu dass eine Fährroute durch eine Relation, in der nur 
die Häfen eingetragen sind ausreichend charakterisiert ist (für das 
Routing). Dennoch befürworte ich das Einzeichnen der Fährrouten. Auf 
einer Karte ist auf dem Meer immer genug Platz. Ich glaube nicht dass es 
ein wirres Netz geben wird, denn erstens werden Kreuzungspunkte nicht in 
unmittelbarer Nähe eines Hafens sein, und außerdem gibt es ja immer 
bevorzugte Einfahrschneisen, deren Segmente man ja mehreren Relationen 
zuweisen könnte. Deshalb befürworte ich ja z.b. auch das taggen von 
route=ferry als Relation.

 und als Mitglieder der Relation die angelaufenen Häfen als Punkte,
 in einer geordneten Liste (2..n):
 harbour:1:name=*
 harbour:2:name=*
 harbour:#:name=*
 (+ harbour:#:ankunftszeit=, harbour:#:abfahrtszeit=, etc)

 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
 Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
 Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.

Es gibt zwar keine fixen Wege, aber dennoch könnte man eine gemittelte 
Route einzeichnen.

Entweder die Häfen oder die Wege, oder beides. Bei Busrouten trägt man 
glaube ich auch beides ein.


 Fahrrinnen die künstlich auf eine betimmte Wassertiefe gehalten werden
 

 Fahrrinnen sind ein ganz anderes Thema.
 Sie werden durch Bojen oder Baken bezeichnet.
 Diese kann man physisch sehen.
 Du kannst sie ganz simpel mit dem Online-Editor einzeichnen.

 Wähle in www.OpenSeaMap.org/map den passenden Kartenausschnitt,
 klicke auf Bearbeiten, zoome auf z=16, und wähle die passende 
 Fahrwasserbegrenzung.

Wie gesagt, ich bin kein Nautik-Experte. Über die tags etc kann man 
gerne diskutieren.
Mir geht es ja eigentlich nur darum, nur die wegsegmente zu rendern, und 
nicht mehr die Relation. Und da wir für die Wegsegmente noch keine Tags 
haben, sollten wir da etwas finden.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Falk Zscheile schrieb:
 Am 2. März 2010 21:28 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 
 Am 2. März 2010 17:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Dass diese Relation als Verbindung gerendert wird (so wie die
 Hauptschifffahrtslinien im Schulatlas gezeichnet sind), macht nur auf
 Spezialkarten Sinn (also in kleinem Zoom und abstrahiert), oder bei
 strassenverbindenen Flussfähren (also in grossem Zoom bei kurzen
 Entfernungen und immer gleicher Streckenführung).

 -1, m.E. ist das ein gutes Feature das auf die Hauptkarte gehört.


 Eine Begründung Deiner Auffassung hätte in der Diskussion mehr geholfen als
 ein globales bin nicht einverstanden

Hallo Falk,

ich stimme Martin zu.

Ich denke, es ist sinnvoll, regelmäßig genutzte Fährlinien einzutragen.
Besonders im Fall von Inseln sind dies die einzigen Verkehrswege und deshalb 
auch für das Routing wichtig.
Eine Verbindungslinie ist ein auf Papierkarten etabliertes Mittel, diese 
Schiffahrtslinien darzustellen.

 So bleibt mir Deine Auffassung leider schleierhaft. Aber Du kannst Dir ja
 zum Spaß mal Warnenünde anschauen, wo nur ein paar Rundfahrten und
 Fährlinien (bei weitem nicht alle) eingetragen sind. 

Rundfahrten finde ich natürlich nicht so wichtig. Das ist in meinem Verständnis 
auch keine Fähre.

 Im
 übrigen sind, wie Markus schon schrieb, die Fahrwasser in denen sich ein
 Schiff bewegen kann ausgetonnt. Die Ganze Ostsee liegt voller Tonnen, an
 denen sich die Schiffe entlang hangeln können, wenn sie nur wollen, z.B.
 Kiel--Fehmarn-Weg, Kiel-Ostseee-Weg, etc. Eine extra Linie brauch man dafür
 nicht.

Nach meinem Verständnis soll nicht jedes Fahrwasser als Linie auf der Karte 
eingezeichnet werden, sondern nur regelmäßig benutzte Fährverbindungen.

 Siehe oben. Wobei mir immer noch nicht klar ist warum man quasi jeden
 Ostseehafen mit allen anderen verbinden sollte. Über kurz oder Lang wir wohl
 von jedem Hafen jeder andere einmal angelaufen werden.

In der Ostsee sieht es wirklich schon etwas unübersichtlich aus. Bei so vielen 
Verbindungen wäre es vielleicht sinnvoll, auf einer Karte nicht die kompletten 
Verbindungslinien einzuzeichnen, sondern nur an jedem Hafen den Anfang 
anzudeuten und den Zielhafen anzugeben. Oder die Verbindungen mehr bündeln, wie 
es teilweise schon gehandhabt wird.

Gibt es von jedem Ostseehafen zu jedem anderen Fährverbindungen? Wenn der Hafen 
irgendwann einmal angelaufen wird, ist das für mich kein Grund, dort eine 
Verbindungen einzutragen. Nach meinem Verständnis muß eine Fährverbindung 
regelmäßig bedient werden, je nach Entfernung im Bereich von mindestens 
wöchentlich bis mehrmals täglich.

 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!
 Denn auf dem Wasser gibt es keine fixen Wege.
 Ausnahmen sind beispielsweise Flussfähren.

 Bitte erkläre mir den Sinn warum man einzeichnen sollte, dass eine Fähre von
 Rostock nach Helsinki in 8 von 10 Fällen Bornholm südlich passiert.

WIr betrachten dies als idealisierte Streckenführung, weil das die häufigste 
Variante ist.

Es gibt aber viele Fälle mit weniger Variation. Soweit ich das bisher 
beobachtet habe, fahren die Fähren von Porto Santo Stefano nach Giglio 
Porto (Insel Giglio) immer in einem Korridor von ein paar hundert Metern. Das 
trifft vermutlich auf viele Insel-Fähren zu.

Ich gehe davon aus, daß es (derzeit) nicht möglich ist, die üblichen 
Fahrstrecken aus abstrakten Daten automatisch zu ermitteln. Deshalb unterstütze 
ich den pragmatischen Ansatz, idealisierte Verbindungslinien einzutragen.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEUEARECAAYFAkuNj0YACgkQnMz9fgzDSqeMtgCYk0mlxvXUCIQ02qrJ0k823sVs
nACfUNHzrhgs4M9nmvF69W7BsMANewM=
=mRcy
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2010-03-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Simon,

 eine Fährroute ist durch eine Relation, in der nur
 die Häfen eingetragen sind ausreichend charakterisiert

 Dennoch befürworte ich das Einzeichnen der Fährrouten.

Solange sich das auf die wichtigsten Verbindungen beschränkt:
ja, sicher.

Unter Fähren verstehe ich RoRo-Schiffe (Roll-in-Roll-out), mit denen 
Sattelschlepper und Eisenbahnzüge, oder zumindest Lastwagen und PKW 
transportiert werden.
Wo also in grösserem Masse Güter- und Personenverkehr stattfindet.

Zu den wichtigen Verbindungen zähle ich auch den Regelverkehr zwischen 
Inseln.

Aber nicht Butterfahrten, Ausflugsschiffe, Hafenrundfahrten.

 Ich glaube nicht dass es ein wirres Netz geben wird

Wenn man nur Klasse-1 Häfen miteinander verbindet, passt es.

Wenn man aber jeden Hafen mit jedem anderen und womöglich noch auf 
verschiedenen Routen verbindet, dann wird es ziemlich chaotisch.

 Segmente kann man ja mehreren Relationen zuweisen

Dabei entsteht das Problem, dass die Segmente irgendwie abstrahiert 
werden müssen, denn die Schiffe fahren je nach Wind, Tiefgang, Seegang, 
Tide, Strömung, Ladung, Antrieb immer wieder andere Routen von A nach B.

Durch solche Abstaktion entfernt man sich aber von der Wirklichkeit.
Die Wirklichkeit von Schiffstracks lässt sich in Karten nicht sinnvoll 
abbilden (sie haben auch keinen allgemeinen Informationsgehalt - ausser 
eben dem im Schulatlas oder in einer Spezialkarte).

 Entscheidend ist, dass keine Linien, sondern Punkte verbunden werden!

 man könnte eine gemittelte Route einzeichnen.

Ja, man könnte beispielsweise einzeichnen, ob Schiffe so oder andersrum 
um eine Insel fahren, oder ob sie loxodrome oder orthodrome Kurse 
bevorzugen, oder ob Segler bei spezifischen Winden (Jahreszeiten) 
spezifische Routen wählen, etc.
Das ist für Spezialkarten sicher interessant.

 Entweder die Häfen oder die Wege, oder beides.

Für die Relationen die Häfen (plus WPs für so oder anders rum).
Für Haupthandelsrouten in niedrigen Zoomleveln auch die Linie.

 Bei Busrouten trägt man glaube ich auch beides ein.

Nein, da nimmt man nur die Stationen und die Strassen.
Aber auf dem Meer ist ja (fast) alles befahrbar.

Wie man das Kudelmuddel von route=ferry für Linie, und route=ferry für 
Relation auseinanderdröselt weiss ich nicht. Logisch (systemkonform) 
wäre, route:ferry für die Relation zu verwenden. Und für die Linie etwas 
neues, passendes zu erfinden.

trade_channel=main

Aber das ist eher eine Frage für Verkehrs- und Logistik-Spezialisten als 
für Nautiker. Und eher etwas für Spezielkarten (Verkehr, Logistik).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry

2009-12-02 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Hallo,

route=x wird ja für Relationen verwendet, in der z.B. mehrere highway=x 
Elemente zusammengefasst sind. Bei Fährlinien wird allerdings 
route=ferry schon direkt gerendert, also wie ein highway=x aufgefasst. 
Wenn ich nun in eine relation (type=route; route=ferry) eine solche 
Fährroute aufnehme, dann wird der tag doppelt verwendet und gerendert. 
Dies äußert sich in mapnik in manchen Zoomstufen dahingehend, dass zwei 
gestrichelte Linien genau so versetzt übereinander gezeichnet werden, 
dass wieder eine durchgehende erzeugt wird.

Eine saubere Lösung wäre die Einführung eines neuen Tags für Fahrrinnen 
(Äquvalent zu highway), und die reine Verwendung von route=ferry für 
Relationen.

Irgendwelche Vorschläge?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de