[Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-29 Diskussionsfäden fossy . osm
Hallo,

sorry, wenn die Antwort an der falschen Stelle landet. Hab noch nie
auf'ne Maillinglist geantwortet...

Zum Thema Harz und so...
Hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Geographical_Places
gibt es einen Vorschlag. Vielleicht kann man das weiter ausbauen!

Also ich habe für die Rhön http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rh%C3%B6n
schonmal angefangen, die Grenze grob einzuzeichen. Im Norden z.b. wird
die Rhön durch die Werra begrenzt.

So viel von mir.
Gruß
Fossy


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-29 Diskussionsfäden Markus
Hallo Fossy,

 sorry, wenn die Antwort an der falschen Stelle landet. 
 Hab noch nie auf'ne Maillinglist geantwortet...

Das ist ganz einfach:
- markiere die Mail, auf die Du antworten willst.
- klicke auf Antworten
Im Mail-Editor ist nun der Text der ursprüngleichen Mail eingebunden, am 
linken Rand mit dem  Zeichen oder einem senkrechten Strich markiert.
- nimm davon den Satz, auf den genau Du antworten willst (siehe hier in 
dieser Mail die zwei ersten Zeilen nach der Begrüssung)
- schreibe darunter Deine Antwort (eine Leerzeile dazwischen)
- lösche alles andere aus der Ursprungsmail weg

Vielleicht magst Du es noch genauer wissen:
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
http://fte.tegtmeyer.net/ml.html

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... bezüglich der Gebirgsgruppen sehe ich das nicht so: zumindest für die
Ostalpen gibt es eine flächendeckende Definition, die von ÖAV, DAV und SAV
in den 80er Jahren in Brixen beschlossen wurde und von zahlreichen anderen
Institutionen anerkannt wurde, d.h. es gibt sehr wohl eine klare Abgrenzung
des Wienerwaldes (zumindest zu den anderen Gebirgsgruppen, wenn schon nicht
zum Flachland).
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Alpenvereinseinteilung_der_Ostalpen


lg Wolfgang


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Andreas Labres
 Sent: Friday, November 28, 2008 12:57 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch
 anderer solcher Gebiete)


 Hallo Fabian!

 Ich kenne mich nun im Harz überhaupt nicht aus, aber wir haben
 hier mit dem
 Wienerwald ein ähnlich gelagertes Problem. Meine Ansätze wären:

 * Ein Gebirge kann man nicht mit einem Polygon abgenzen. Diese
 Grenzen sind
 nicht definiert. Ein Gebirge ist eigentlich immer nur ein
 Schriftzug, den man in
 eine Karte pappt. Maximal kann man vielleicht noch mehrere
 Berggipfel zu einem
 Gebirge zusammenfassen. Dafür sollte man sich vielleicht noch mal
 einen Lösung
 überlegen, wie man dem Renderer sagen kann, wo er den Schriftzug
 für das Gebirge
 hinpappen soll...

 * Waldgebiete haben sichtbare Grenzen und die kann man umsetzen. Inwieweit
 Bundesstraßen oder größeres ein Waldgebiet durchtrennen oder
 nicht, muß man nach
 den jeweiligen Gegebenheiten entscheiden. Im Wienerwald bin ich
 konkret froh,
 wenn es eine solche große Straße gibt, an der ein Teilpolygon
 (wir reden da
 von Trümmern aus fast 1700 Punkten) aufhören und ein weiteres
 beginnen kann.

 * Waldnamen würde ich mit place=locality taggen. Dafür (für Wald-
 und Flurnamen)
 ist IMHO dieser Tag gut. Übrigens sollte man diesen Fehler (IMO) im
 DE:Map_Features korrigieren: locality heißt nicht Unbevölkerter
 Ort, sondern
 ist ein Name, der sich eben (im Gegensatz zu den vielen anderen
 city/town/village/suburb/hamlet) nicht auf die Besiedelung
 bezieht, sonder auf
 was anderes. Und das andere sind bei uns eben oft Wald- oder
 Flurnamen. An der
 See sind es vielleicht
 Strände/Buchten/Landzungen/Halbinseln/wasweißich, weiß
 nicht (ich weiß, da gibt's die natural Tags, vielleicht paßt das
 besser, hab
 mich damit noch nicht auseinandergesetzt).

 * Nationalparks sind ja normalerweise definiert begrenzt (AFAIK)
 und wenn man
 diese Grenzen kennt, sollte man sie einzeichnen. Aber für'n
 Landuse (will sagen:
 wie Wälder dargestellt werden) isses irrelevant.

 Servus, Andreas

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Fabian!

Ich kenne mich nun im Harz überhaupt nicht aus, aber wir haben hier mit dem
Wienerwald ein ähnlich gelagertes Problem. Meine Ansätze wären:

* Ein Gebirge kann man nicht mit einem Polygon abgenzen. Diese Grenzen sind
nicht definiert. Ein Gebirge ist eigentlich immer nur ein Schriftzug, den man in
eine Karte pappt. Maximal kann man vielleicht noch mehrere Berggipfel zu einem
Gebirge zusammenfassen. Dafür sollte man sich vielleicht noch mal einen Lösung
überlegen, wie man dem Renderer sagen kann, wo er den Schriftzug für das Gebirge
hinpappen soll...

* Waldgebiete haben sichtbare Grenzen und die kann man umsetzen. Inwieweit
Bundesstraßen oder größeres ein Waldgebiet durchtrennen oder nicht, muß man nach
den jeweiligen Gegebenheiten entscheiden. Im Wienerwald bin ich konkret froh,
wenn es eine solche große Straße gibt, an der ein Teilpolygon (wir reden da
von Trümmern aus fast 1700 Punkten) aufhören und ein weiteres beginnen kann.

* Waldnamen würde ich mit place=locality taggen. Dafür (für Wald- und Flurnamen)
ist IMHO dieser Tag gut. Übrigens sollte man diesen Fehler (IMO) im
DE:Map_Features korrigieren: locality heißt nicht Unbevölkerter Ort, sondern
ist ein Name, der sich eben (im Gegensatz zu den vielen anderen
city/town/village/suburb/hamlet) nicht auf die Besiedelung bezieht, sonder auf
was anderes. Und das andere sind bei uns eben oft Wald- oder Flurnamen. An der
See sind es vielleicht Strände/Buchten/Landzungen/Halbinseln/wasweißich, weiß
nicht (ich weiß, da gibt's die natural Tags, vielleicht paßt das besser, hab
mich damit noch nicht auseinandergesetzt).

* Nationalparks sind ja normalerweise definiert begrenzt (AFAIK) und wenn man
diese Grenzen kennt, sollte man sie einzeichnen. Aber für'n Landuse (will sagen:
wie Wälder dargestellt werden) isses irrelevant.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Moin,
ich habe mir heute mal wieder den Harz angeschaut, da es doch einige
komische Darstellungen in den Renderern gibt (z.B. [1]), und war
erstaunt, wie das ganze da momentan umgesetzt wird.

- Eine große Relation Harz, die kein Multipolygon mehr ist, sie war es
früher. Das führt dazu, dass zwischen den einzelnen Harzteilen weiße
Ränder zu sehen sind. Wäre nicht weiter schlimm, wenn die Teile den
natürlichen Waldstücken folgen würden. So ist es aber arg komisch.
Außerdem werden Löcher nur mit weiteren Hilfskonstrukten ermöglicht.

- Stattdessen gibt es nochmal mehrere Multipolygon Relationen die immer
aus einem Harzteil und den darin enthaltenen Löchern bestehen.
Oder aber die einzelnen Teile sind mühsam um die Löcher geschnitten.

Ich finde diese Lösung irgendwie komisch. Generell sollten wir uns bei
solchen Gebieten wie es der Harz ist mal eine Vorgehensweise überlegen.
Der Harz ist schließlich nicht ein großer Wald sondern ein
Mittelgebirge, das stark mit Wald bedeckt ist.
Klar die einzelnen Waldgebiete zu trennen wird schwer bis unmöglich,
aber die momentane Kartierung ist schon merkwürdig.

Lösungen wären z.B.

Ein großes Polygon mit natural:mountains (extra mit s wegen Gebirge)
oder natural:mountain_range + name:Harz
Ein Konstrukt für Gebirge gibt es meines Wissens nach bisher nicht, oder?

desweiteren:

Nationalpark Harz als ein Wald-Gebiet oder Multipolygon

und eine der folgenden Möglichkeiten:

-Die Waldgebiete nach tatsächlichen Wäldern aufzuteilen. Schwierig da
Information bestimmt schwer zu beschaffen sind.
-Evtl. die Waldgebiete entlang der Straßen aufteilen. Vor allem entlang
von Bundesstraßen sind Wälder häufig auch gut eingeschnitten.

Wie sieht die Meinung insgesamt dazu aus?
Bisheriges Vorgehen beibehalten?
Verändern, die Form bleibt dann noch zu klären?

Grüße,
Fabian

[1]
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.6595lon=10.9706zoom=13layers=B000FTF



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
 -Evtl. die Waldgebiete entlang der Straßen aufteilen. Vor allem entlang
 von Bundesstraßen sind Wälder häufig auch gut eingeschnitten.

Das ist die von mir bevorzugte/angewandte Technik.

Wobei es dafuer keine Bundesstrasse sein muss, auch kleinere Strassen
sind genauso gut geeignet, um eine groessere Flaeche in ueberschaubare
Abschnitte zu gliedern.

Wenn das nicht ausreicht (ich vermeide grundsaetzlich
Multipolygon-Relationen), dann zerschneide ich einen Wald auch mal nach
Bedarf. Da dass aber immer zu Darstellungsproblemen fuehren wird (sei es
beim Renderer, oder auf dem Navi), mach ich das nur, wenn es nicht
anders geht.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten und Fabian,

 -Evtl. die Waldgebiete entlang der Straßen aufteilen. 
 Das ist die von mir bevorzugte/angewandte Technik.

Das passt m.E. nicht zur Realität.
Real haben Wälder Namen (Spitalwald) und Besitzer (Tucherwald).

Klar, manchmal liegt ein so bezeichneter Wald auf der linken Talseite 
(links einer Strasse) und ein anders bezeichnete Wald auf der anderen Seite.

Aber dadurch, dass eine Strasse durch einen Wald führt, werden doch doch 
nicht /zwei/ Wälder?! Ein Trampel- oder Wildwechselpfad teilt einen Wald 
sicher nicht in zwei, und eine Autobahn eigentlich auch nicht. Und auch 
ein Bächlein nicht. Eine Teilung kommt m.E. nur durch unterschiedliche 
Bezeichnung oder Besitzer zustande.

Und auch als Krücke für den Renderer oder für den Bearbeiter scheint mir 
eine solche Aufteilung auch nicht die optimale Lösung.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 ... bezüglich der Gebirgsgruppen sehe ich das nicht so: zumindest für die
 Ostalpen gibt es eine flächendeckende Definition, die von ÖAV, DAV und SAV
 in den 80er Jahren in Brixen beschlossen wurde

Schön, kannte ich noch nicht. Allerdings: macht es wirklich Sinn, das Wiener
Becken mit Randgebirge östlich der Mur zu bezeichnen?! Will sagen: diese
Einteilung sieht die Welt nur aus Gebirgen bestehend, das mag vielleicht für den
AV Sinn machen, aber allgemein sollte man schon Täler, Becken und Ebenen /auch/
berücksichtigen. Und da zwischen einem Gebirge und einem Tal eine saubere Grenze
zu ziehen schafft man IMHO nicht. Wo hört im Inntal das Gebirge auf, fängt das
Mittelgebirge an, hört das wieder auf und fängt das Unterinntal an?!

Wenn, dann macht es wohl aus OSM Sicht nur Sinn, den Gebirgsnamen entlang der
Hauptgebirgskette zu malen. Das sinnvoll zu positionieren ist IMO sinnvoller,
als zB den Namen in den Flächenschwerpunkt zu pappen...

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 28.11.08 schrieb Markus:

Aber dadurch, dass eine Strasse durch einen Wald führt, werden doch 
nicht /zwei/ Wälder?! Ein Trampel- oder Wildwechselpfad teilt einen

Wald sicher nicht in zwei,  und eine Autobahn eigentlich auch nicht.
Und auch ein Bächlein nicht. Eine Teilung kommt m.E. nur durch unter-
schiedliche Bezeichnung oder Besitzer zustande.


Der typische Waldbewohner interessiert sich aber eher für die Autobahn
als dafür, wem der Wald gehört. Höchstens noch dafür, ob/wann der Wald 
bejagt wird.



Und auch als Krücke für den Renderer oder für den Bearbeiter scheint
mir eine solche Aufteilung auch nicht die optimale Lösung.


Wir leben mit einer starken Aufteilung der Straßen in kleine Stücke an 
allen Stellen, wo sich ein Tag ändert. OSM hat potentiell Probleme mit 
Wegen mit vielen Knoten und wird sie bald beschränken, Fahrstraßen u.ä. 
bieten sich hier wunderbar als Sollbruchstellen an.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Fabian Schmidt schrieb:
 Wir leben mit einer starken Aufteilung der Straßen in kleine Stücke an
 allen Stellen, wo sich ein Tag ändert. OSM hat potentiell Probleme mit
 Wegen mit vielen Knoten und wird sie bald beschränken, Fahrstraßen u.ä.
 bieten sich hier wunderbar als Sollbruchstellen an.

Genau das sind die Gruende fuer meine Vorgehensweise.

Wenn rechts und links der Strasse der selbe Wald liegt, dann bekommen
sie eben den selben Namen. Und wenn man will, kann man ja noch eine
Relation schaffen, in der man die Einzelteile zusammen fasst.

Was will man dann noch mehr?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Fabian,

 Wege mit vielen Knoten 
 mittels Sollbruchstellen aufteilen

Das müsste m.E in der auf die DB folgenden Schicht geschehen.
Der Kartograf sollte sich m.E. darum nicht kümmern müssen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de