Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-08-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. Juli 2012 23:55 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Entweder gibt es kein identifizierendes Merkmal, z.B. man meint konkret die
 Parkbank mit der Plakette gestiftet von Dr. Mueller, dann sollte man *das*
 in OSM taggen (inscription=gestiftet...) und dann kann man darauf auch einen
 Link setzen (eine Parkbank im Umkreis von 50m um den Punkt X, mit
 Inschrift...).

Zunächst mal eine Entschuldigung, dass ich in diesem älteren Thread
nochmal was schreibe.

+1, ist für die meisten Fälle sicher das beste, und hat auch den
Vorteil, dass die interessanten Informationen in OSM stehen und nicht
in einer externen DB. (Eine der Gefahren von UUID oder anderen extern
verwalteten IDs ist vielleicht, dass Firmen damit ggf. die ODBL
umgehen könnten? Ganz sicher bin ich mir damit allerdings nicht).


 Oder es gibt kein identifizierendes Merkmal, weil da eben drei Parkbanke
 stehen und alle gleich sind - aber *dann* gibt es auch keinen Anlass, auf
 speziell eine der drei verlinken zu wollen.


Allerdings könnte es sein, dass es 3 gleiche Parkbänke gibt, und man
dennoch auf eine bestimmte verlinken will, z.B. weil Humphrey Bogart
auf der einen saß, oder weil man davon eine besondere Aussicht hat,
und 5 Meter daneben schon nicht mehr, etc.


 Da waeren uebrigens noch allerhand interessante Sperenzchen denkbar - man
 koennte z.B. auch einen Link setzen auf eine Gruppe von 3-5 Parkbaenken in
 der unmittelbaren Naehe der Position X oder so etwas.


ja, damit könnte man es evtl. in den Griff bekommen (eine Gruppe von
3 Parkbänken nahe Pos. x, davon die mittlere).



 Solche IDs
 koennten sogar geflaggt werden als muesste mal ein Mensch kontrollieren.


+1, das könnte man auch tun, indem man zusätzlich zur OSM-ID einen
Zeitstempel speichert, und wenn sich dann an tags oder Position was
(wesentlich) ändert könnte man das von Hand überprüfen.


 Wie gesagt, fuer mich ist die Gesamtheit aller Eigenschaften der potentielle
 Key eines Objekts, und wenn diese Gesamtheit nicht ausreicht, um das Objekt
 zu identifizieren, dann ist dieses Objekt auch nicht des Identifizierens
 wuerdig.


je nachdem. Bestimmte Dinge, die in der realen Welt Bedeutung haben
können (z.B. auf das Objekt bezogene Ereignisse) sind in OSM nicht
unbedingt darstellbar, bzw. ist es nicht gewünscht, diese abzubilden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden Markus

Hoi Stefan,


fuzzy links bzw. semantische ID
name=Matterhorn weltweit wohl eindeutig


Berühmte Namen finden immer Abbildungen in anderen Objekten.
Beispielsweise gibt es das legendäre Restaurant Matterhorn in NZ :-)
http://www.matterhorn.co.nz

Und bei unserem Matterhorn gibt es mehrere Gipfel, die dieses 
bezeichnen...


Neben name braucht man also noch restaurant bzw. gipfel etc?
plus land (oder Adresse?) oder eine (fuzzi?)-Koordinate?

Wie machen das eigentlich andere Projekte mit der ID?
Beispielsweise Wikipedia oder Commons?

Gruss, Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07/24/2012 11:55 PM, Frederik Ramm wrote:

Entweder gibt es kein identifizierendes Merkmal, z.B. man meint konkret
die Parkbank


s/kein/ein/

;)

Bye
Frederik


--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden aighes

Am 25.07.2012 01:20, schrieb Stefan Keller:

Ich habe einfach Bedenken mit Koordinaten arbeiten. Die machen fast
noch grösseren Kummer als die OSM-ID.
Das klingt für mich etwas komisch. Du willst nicht mit einer festen 
Koordinate/BBox arbeiten, aber dir dann über mehr oder weniger Raten 
eine Koordinate aus der OSM-DB holen?


Mal ganz praktisch gefragt: Was verspricht sich ein Projekt egtl. aus so 
einer Verlinkung? Die meisten Eigenschaften wird das Projekt sowieso 
selber erheben müssen. Bei OSM gibt es neben der Koordinate in der Regel 
maximal noch die Adresse. Ist es da nicht allgemein deutlich einfacher, 
diese Daten selber zu speichern? Das hindert ja kein Projekt daran, die 
Daten nicht aus OSM zu holen. Aber wenn ich mir so überlege, welcher 
Aufwand getrieben werden soll, um das ganze zu verknüpfen, frage ich 
mich ob das überhaupt einen nennenswerten Vorteil bringt.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Markus wrote:

Wie machen das eigentlich andere Projekte mit der ID?
Beispielsweise Wikipedia oder Commons?


Wenn ich das recht verstanden habe, dann wird in der Wikipedia eine Koordinate 
hinterlegt für das Objekt, das beschrieben wird. Am Objekt in der OSM muss dann 
ein wikipedia-Tag sein, welches auf den Artikel zurückverweist.


Im groben haben wir hier also die Project-ID-Lösung.

Wenn jemand das wikipedia-Tag killt, dann bleibt nur noch die Koordinate 
stehen. In der Wikipedia wird also nicht mehr das Objekt visualisiert (z.B. eine 
Straße) sondern ein Pointer zeigt irgendwo in die Mitte der selbigen.


Bei einem solch großen Projekt wie die Wikipedia wird das wohl nicht hinterfragt 
und keiner kritisiert diese Lösung. Wie sieht es aber mit kleineren Projekten 
aus. Also eben der kleinen Vereinskarte.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 25.07.2012 01:20, schrieb Stefan Keller:

Diese Relevanz-These scheint mir etwas gewagt: Wieso sollte ich als
für die Erhaltung der Parkbänke verantwortliche Parkverwaltung zwei
nebeneinander stehende knallrote Parkbänke (ohne Plakette) nicht
verlinken wollen?
Als Verwalter der Parkbänke halte ich aber sowieso meine master-table 
als referenz - und zwar als Kopie, die definitiv nur von mir angetastet 
werden kann.
Darin kann ich eindeutig referenzieren, und anhand dessen auch 
entdecken, wenn in osm neues auftaucht oder etwas, das meiner Datenbank 
nach existieren sollte, plötzlich fehlt.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07/25/2012 10:44 AM, Manuel Reimer wrote:

Bei einem solch großen Projekt wie die Wikipedia wird das wohl nicht hinterfragt
und keiner kritisiert diese Lösung. Wie sieht es aber mit kleineren Projekten
aus. Also eben der kleinen Vereinskarte.


Bei der Wikipedia kommen neben die sind gross auch noch zwei andere 
Punkte ins Spiel - erstens das Tag ist schon etabliert und zweitens 
deren Relevanzkriterien, durch die wir sicher sein koennen, dass wir 
eben *nicht* irgendwann an jedem Gullideckel und jeder Strassenlaterne 
ein Wikipedia-Tag haben.


Ansonsten gilt wie ueberall bei OSM in gewissen Grenzen die 
Narrenfreiheit des einzelnen Mappers - wenn ich hier schreibe, dass ich 
Projekt-IDs nicht gut finde, dann rede ich vom allgemeinen Fall. Das 
heisst nicht, dass ich einem einzelnen Mapper seine 30 Bildstock-IDs 
loeschen wuerde.


Ich will bloss nicht, dass wir das als allgemein akzeptiertes Vorgehen 
fuer jede Art von Links zwischen der Aussenwelt und OSM propagieren, 
dass man in OSM seine privaten IDs platziert, weil ich die Sorge habe, 
dass das dann ueberhand nimmt (erstmal eine permanente ID an alles, was 
place=* hat, denn sowas kann man bestimmt gut brauchen, und danach dann 
an alle POIs, und...).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden Manuel Reimer

aighes wrote:

Mal ganz praktisch gefragt: Was verspricht sich ein Projekt egtl. aus so einer
Verlinkung?


- Nutzung der OSM-Tools um Geodaten zu pflegen
- Halten der Geodaten in der OSM-DB erlaubt auch anderen Projekten die Nutzung


Die meisten Eigenschaften wird das Projekt sowieso selber erheben
müssen.


... kann diese dann aber komfortabel mit den OSM-Editoren eintragen und pflegen.

Ich bekomme für unsere Bildstock-Karte alle Daten (Koordinate, Beschreibung, 
Errichtungsdatum) aus der OSM. Lediglich die Bilder steuere ich selber zu, weil 
ich sicherstellen will, dass ich auf *unserer* Karte nur *unsere* Bilder habe. 
Das Problem hier ist nun, dass ich irgendwie die Verlinkung zwischen den aus OSM 
abgeholten Daten und den Bildern hinbekommen muss.



Bei OSM gibt es neben der Koordinate in der Regel maximal noch die
Adresse.


Für so einen typischen Bildstock kann man alle Daten, die relevant sind, mit 
dokumentierten Tags anbringen. Es gibt alles was man braucht und vermutlich auch 
noch wesentlich mehr:


name - Für den Namen des Bildstocks, wenn bekannt/vorhanden
start_date - Wann wurde der Bildstock errichtet?
description - Kurzbeschreibung


Ist es da nicht allgemein deutlich einfacher, diese Daten selber zu
speichern? Das hindert ja kein Projekt daran, die Daten nicht aus OSM zu holen.
Aber wenn ich mir so überlege, welcher Aufwand getrieben werden soll, um das
ganze zu verknüpfen, frage ich mich ob das überhaupt einen nennenswerten Vorteil
bringt.


Warum gibt es dann WIWOSM?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WIWOSM
Faktisch ist das die Project-ID-Lösung für Wikipedia.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Frederik Ramm wrote:

Ich will bloss nicht, dass wir das als allgemein akzeptiertes Vorgehen fuer jede
Art von Links zwischen der Aussenwelt und OSM propagieren, dass man in OSM seine
privaten IDs platziert, weil ich die Sorge habe, dass das dann ueberhand nimmt
(erstmal eine permanente ID an alles, was place=* hat, denn sowas kann man
bestimmt gut brauchen, und danach dann an alle POIs, und...).


Bleibt nur die Frage, ob nun eine eigene ID besser ist, als eine UUID als 
Allgemein eindeutige ID.


Ich finde die Idee mit der UUID durchaus nicht verkehrt, wenn klare Regeln dafür 
geschaffen werden. Zum Beispiel sollte eine UUID wirklich eindeutig sein. Darf 
also nicht mehrfach verwendet werden.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-24 Diskussionsfäden Stefan Keller
Ich möchte den Diskussionsfaden von Permanente/stabile OSM IDs!
zusammenfassen wie folgt:

Den Anwendungsfall, den ich einem Lösungskonzept zuführen möchte, sind
Nachnutzer und (OSM-)externe Datenbanken (nennen wir es
Fachinformationssystem X, das z.B. Schlafbänke als Objekte der
Realität verwaltet).

Das Fachinformationssystem X verwaltet eigene, zusätzliche
Eigenschaften eines Objekts der Realität jemand hat Schlafbänke
vorgeschlagen :-) und möchte sich mit der OSM DB verknüpfen. Dazu
kann sie sich - wie von Frederik skizziert - auf eine externe
Datenbank verlassen, nennen wir sie LinkedOSMDB (siehe auch z.B.
OpenMetaMap, die sich noch auf OSM IDs stützt).

Die LinkedOSMDB bietet in Richtung Fachinformationssystem X hin eine
eindeutige und stabile ID (z.B. ein URI à la Linked Open Data, oder
ein TOID à la UK's MasterMap oder die Swiss OID à la Interlis:
http://www.interlis.ch/oid/oid_d.php). Dazu gehört natürlich auch eine
schnelle API. Und Richtung OSM Datenbank hin zeigt sie auf
OSM-Objekte.

In OSM geht es nun darum, einen Ansatz zu finden, um eine ID eines
OSM-Objekts zu gewährleisten, die zusammen mit dem Objekt der Realität
eindeutig ist und stabil bleibt. Genau genommen, ist mit eindeutig im
Rahmen eines bestimmten Kontextes gemeint. Und ich spreche bewusst
von stabil und nicht von permanent, denn es ist nicht das oberste
Ziel, IDs auf gelöschte Objekte - die auch in der Realität gelöscht
wurden - zu erhalten - das wäre eine zusätzliche
Historisierungs-Dienstleistung. Die Meldung Objekt bzw. ID nicht
(mehr) vorhanden genügt.

Die OSM ID ist es nicht und soll es auch nicht werden, wie Frederik
das beschrieben hat.

Ein Vorschlag geht offenbar in Richtung fuzzy links bzw.
semantische ID. Dabei spielt ein Mapper den Identifizierer und
definiert und speichert eine Query (z.B. ref+network) auf OSM Objekte
(vgl. dazu  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map). Das ist
schon mal ein guter Ansatz (z.B. ist name=Matterhorn weltweit wohl
eindeutig für ein bestimmtes Objekt der Realität). Er ist gut und
genügt ev. für query-to-map-Anwendungen. Er ist aber für die oben
erwähnten Anwendungsfälle nicht hinreichend, denn er deckt nur einen
Teil von OSM Objekten ab: Was ist mit Parkbänken und Briefkästen.

Als Verbesserung schlage ich vor, dass die ID potentiell für jedes OSM
Objekt einsetzbar ist und als ID erkennbar sein soll. Vorschlag:
linkedosmdb_id=...! Man beachte, dass damit nicht automatisch
sämtliche OSM-Objekte damit aufgebläht werden und dass es keine UUID
sein muss, die universumweit eindeutig ist (das geht auch kürzer als
mit 64 Zeichen, wie TOID und Swiss OID zeigen).

Diese ID ist nicht zusammengesetzt (bei network+ref sieht man dem
Key network alleine keine ID-Eigenschaft an und man sieht auch
nicht, dass sie zusammengehören!). Und Koordinaten inkl. BoundaryBox
kommen auch nicht in Frage, denn das Objekt ist ja immer noch
dasselbe, wenn deren Lage ein paar Koordinatenstellen weniger hat oder
wenn es verschoben wird, weil jemand die Bushaltestelle an den
richtigeren Ort schiebt, die Orthophotos falsch georeferenziert
waren oder Koordinaten sich ändern, weil Kontinente herumdriften!!!

Eine offene Frage bleibt für mich: Was als Projekt-ID sinnvoller ist:
Sollen nebst linkedosmdb_id=... weitere Keys zugelassen sein
(gegeben sie sind ebenfalls nicht-zusammengesetzt und als ID erkennbar
und erheben ebenfalls den Anspruch, stabil zu sein, wie eben bestimmte
Objekt mit name=...) ?

LG, Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 24.07.2012 23:12, Stefan Keller wrote:

Ein Vorschlag geht offenbar in Richtung fuzzy links bzw.
semantische ID. Dabei spielt ein Mapper den Identifizierer und
definiert und speichert eine Query (z.B. ref+network) auf OSM Objekte
(vgl. dazu  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map). Das ist
schon mal ein guter Ansatz (z.B. ist name=Matterhorn weltweit wohl
eindeutig für ein bestimmtes Objekt der Realität). Er ist gut und
genügt ev. für query-to-map-Anwendungen. Er ist aber für die oben
erwähnten Anwendungsfälle nicht hinreichend, denn er deckt nur einen
Teil von OSM Objekten ab: Was ist mit Parkbänken und Briefkästen.


Ich denke, dann muss man an diesem Konzept noch verfeinern.


Als Verbesserung schlage ich vor, dass die ID potentiell für jedes OSM
Objekt einsetzbar ist und als ID erkennbar sein soll.


Das finde ich nicht gut.

Ich denke, die Link-Datenbank kann auch Parkbaenke identifizieren mit 
einer Anfrage wie: Diejenige amenity=bench, die dem Punkt lat=y,lon=x 
am naechsten ist. - in dem Fall ist eine Punktposition Teil des 
hinterlegten Links, was ich aber gar nicht schlecht finde, selbst bei 
sowas wie Matterhorn, einfach um eine groessere Stabilitaet auch 
gegenueber Spaesschen (jemand erfindet eine Insel in der Suedsee und 
taggt dort ein natural=peak name=Matterhorn) gewappnet zu sein.


Natuerlich sind solche Links dann unter Umstaenden nicht mehr garantiert 
eindeutig, aber:


Entweder gibt es kein identifizierendes Merkmal, z.B. man meint konkret 
die Parkbank mit der Plakette gestiftet von Dr. Mueller, dann sollte 
man *das* in OSM taggen (inscription=gestiftet...) und dann kann man 
darauf auch einen Link setzen (eine Parkbank im Umkreis von 50m um den 
Punkt X, mit Inschrift...).


Oder es gibt kein identifizierendes Merkmal, weil da eben drei Parkbanke 
stehen und alle gleich sind - aber *dann* gibt es auch keinen Anlass, 
auf speziell eine der drei verlinken zu wollen.


Da waeren uebrigens noch allerhand interessante Sperenzchen denkbar - 
man koennte z.B. auch einen Link setzen auf eine Gruppe von 3-5 
Parkbaenken in der unmittelbaren Naehe der Position X oder so etwas.


Und wie gesagt, man koennte ja staendig automatische Analysen machen und 
diese Links aufloesen, und in einer Datenbank das Aufloese-Ergebnis 
festhalten und Aenderungen visualisieren - die Permanent-ID X, der 
folgende Abfrage hinterlegt ist und die 17mal pro Woche nachgefragt 
wird, ergab gestern noch die OSM-ID A als Resultat, heute ergab sie B. 
Solche IDs koennten sogar geflaggt werden als muesste mal ein Mensch 
kontrollieren.


Das ist doch ein viel maechtigeres Konzept, als OSM seine eigenen IDs 
aufzubuerden. Vorallem laesst es auf besere Weise Raum fuer Wettbewerb - 
wenn der Betreiber der Link-Datenbank schlurt, dann kann jemand anders 
die Datenbank komplett kopieren und eine eigene Version davon betreiben, 
ohne dass man jetzt in OSM alle linkedosmdb-Tags noch kopieren muss 
auf freelinkdb oder was auch immer ;)



Eine offene Frage bleibt für mich: Was als Projekt-ID sinnvoller ist:
Sollen nebst linkedosmdb_id=... weitere Keys zugelassen sein
(gegeben sie sind ebenfalls nicht-zusammengesetzt und als ID erkennbar
und erheben ebenfalls den Anspruch, stabil zu sein, wie eben bestimmte
Objekt mit name=...) ?


Wie gesagt, fuer mich ist die Gesamtheit aller Eigenschaften der 
potentielle Key eines Objekts, und wenn diese Gesamtheit nicht 
ausreicht, um das Objekt zu identifizieren, dann ist dieses Objekt auch 
nicht des Identifizierens wuerdig.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-24 Diskussionsfäden Stefan Keller
Hallo,

Am 24. Juli 2012 23:55 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 On 24.07.2012 23:12, Stefan Keller wrote:

 Ein Vorschlag geht offenbar in Richtung fuzzy links bzw.
 semantische ID. Dabei spielt ein Mapper den Identifizierer und
 definiert und speichert eine Query (z.B. ref+network) auf OSM Objekte
 (vgl. dazu  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map). Das ist
 schon mal ein guter Ansatz (z.B. ist name=Matterhorn weltweit wohl
 eindeutig für ein bestimmtes Objekt der Realität). Er ist gut und
 genügt ev. für query-to-map-Anwendungen. Er ist aber für die oben
 erwähnten Anwendungsfälle nicht hinreichend, denn er deckt nur einen
 Teil von OSM Objekten ab: Was ist mit Parkbänken und Briefkästen.

 Ich denke, dann muss man an diesem Konzept noch verfeinern.

 Als Verbesserung schlage ich vor, dass die ID potentiell für jedes OSM
 Objekt einsetzbar ist und als ID erkennbar sein soll.

 Das finde ich nicht gut.

 Ich denke, die Link-Datenbank kann auch Parkbaenke identifizieren mit einer
 Anfrage wie: Diejenige amenity=bench, die dem Punkt lat=y,lon=x am
 naechsten ist. - in dem Fall ist eine Punktposition Teil des hinterlegten
 Links, was ich aber gar nicht schlecht finde, selbst bei sowas wie
 Matterhorn, einfach um eine groessere Stabilitaet auch gegenueber
 Spaesschen (jemand erfindet eine Insel in der Suedsee und taggt dort ein
 natural=peak name=Matterhorn) gewappnet zu sein.

Gute Idee, sich gegen solche Spaesschen zu wappnen.

Ich habe einfach Bedenken mit Koordinaten arbeiten. Die machen fast
noch grösseren Kummer als die OSM-ID.

Dann kann die LinkedOSMDB ja gleich bei der OSM-ID bleiben und
versuchen, diese bzw. das dazugehörige Objekt zu tracken (das meine
ich nicht abwertend).

 Natuerlich sind solche Links dann unter Umstaenden nicht mehr garantiert
 eindeutig, aber:

 Entweder gibt es kein identifizierendes Merkmal, z.B. man meint konkret die
 Parkbank mit der Plakette gestiftet von Dr. Mueller, dann sollte man *das*
 in OSM taggen (inscription=gestiftet...) und dann kann man darauf auch einen
 Link setzen (eine Parkbank im Umkreis von 50m um den Punkt X, mit
 Inschrift...).

 Oder es gibt kein identifizierendes Merkmal, weil da eben drei Parkbanke
 stehen und alle gleich sind - aber *dann* gibt es auch keinen Anlass, auf
 speziell eine der drei verlinken zu wollen.

Diese Relevanz-These scheint mir etwas gewagt: Wieso sollte ich als
für die Erhaltung der Parkbänke verantwortliche Parkverwaltung zwei
nebeneinander stehende knallrote Parkbänke (ohne Plakette) nicht
verlinken wollen?

 Da waeren uebrigens noch allerhand interessante Sperenzchen denkbar - man
 koennte z.B. auch einen Link setzen auf eine Gruppe von 3-5 Parkbaenken in
 der unmittelbaren Naehe der Position X oder so etwas.

 Und wie gesagt, man koennte ja staendig automatische Analysen machen und
 diese Links aufloesen, und in einer Datenbank das Aufloese-Ergebnis
 festhalten und Aenderungen visualisieren - die Permanent-ID X, der folgende
 Abfrage hinterlegt ist und die 17mal pro Woche nachgefragt wird, ergab
 gestern noch die OSM-ID A als Resultat, heute ergab sie B. Solche IDs
 koennten sogar geflaggt werden als muesste mal ein Mensch kontrollieren.

Stimmt. Gute Ideen.

 Das ist doch ein viel maechtigeres Konzept, als OSM seine eigenen IDs
 aufzubuerden. Vorallem laesst es auf besere Weise Raum fuer Wettbewerb -
 wenn der Betreiber der Link-Datenbank schlurt, dann kann jemand anders die
 Datenbank komplett kopieren und eine eigene Version davon betreiben, ohne
 dass man jetzt in OSM alle linkedosmdb-Tags noch kopieren muss auf
 freelinkdb oder was auch immer ;)

Guter Punkt. Um dem vorzubeugen würde ich als LinkedOSMDB-Betreiber
die ID-Werte analog dem TOID und Swiss-OID-Prinzip definieren. Das
verhindert, dass zwei DBs dieselbe ID-Werte zweimal vergeben.
Andererseits lässt sich das Umkopieren und Ergänzen nur verhindern
wenn die neue freelinkdb genau denselben geografischen Bereich
umfasst. Deckt die freelinkdb einen grösseren Bereich ab, ist etwas
was vorher eindeutig war, plötzlich nicht mehr unbedingt so (z.B. ist
name=Stuttgart für Deutschland wohl eindeutig, weltweit aber nicht
mehr).

 Eine offene Frage bleibt für mich: Was als Projekt-ID sinnvoller ist:
 Sollen nebst linkedosmdb_id=... weitere Keys zugelassen sein
 (gegeben sie sind ebenfalls nicht-zusammengesetzt und als ID erkennbar
 und erheben ebenfalls den Anspruch, stabil zu sein, wie eben bestimmte
 Objekt mit name=...) ?

 Wie gesagt, fuer mich ist die Gesamtheit aller Eigenschaften der potentielle
 Key eines Objekts, und wenn diese Gesamtheit nicht ausreicht, um das Objekt
 zu identifizieren, dann ist dieses Objekt auch nicht des Identifizierens
 wuerdig.

Wie oben gesagt, finde ich die Relevanz-These
(identifizierwürdige-Parkbänke-müssen-ein-besonderes-Merkmal-haben)
etwas gewagt.

Die Gesamtheit aller Eigenschaften, sprich Tags, kann doch im selben
Objekt über die Zeit variieren, ohne dass sich das Objekt der Realität
auch nur im