Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-29 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

qbert biker schrieb:

 Hab auch noch ein paar Verfeinerungen parat, z.B. dass man innen
 mehr als ein Rechteck nimmt, wenn das Polygon allzu krumm ist. Die
 andere ist, dass man aus den inneren Rechteckseiten und 
 Polygonabschnitten kleinere Teilpolygone erstellt und dann auf
 die testet. Ist in Arbeit und wird kommen - relativ bald die
 schnelle Selektion auf ein Rechteck, z.B. um den Datenwust in
 den USA rauszufiltern.

Was spricht dagegen, dafür das kleinstmögliche Rechteck zu nehmen in das
das Polygon vollständig reinpasst?

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHTrKtFUbODdpRVDwRAt9WAJ41MgR5z0P4GuIwXE51LGzHGUBjEwCgmdRy
kAuncq8vqiNxw/Tp4wFoYsI=
=GuR+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Was spricht dagegen, dafür das kleinstmögliche Rechteck zu nehmen in das
 das Polygon vollständig reinpasst?

Die Sache wird dann interessant, wenn man exakt feststellen will,
was alles innerhalb eines grossen Polygons ist. Ziel ist es dabei,
die Fläche zu minimieren, innerhalb derer man konkret auf die
komplexen Grenzen testen muss, weil die Rechtecksuche so viel
schneller ist. Dazu hab ich mir eben ein paar Konzepte ausgedacht, 
um das zu optimieren.

Das konkrete Problen oben: Ist das Polygon sehr faltig, kann das
innere Rechteck gegen Null gehen, bei anderen Formen kann das 
umschreibende Rechteck sehr ineffizient sein. Nicht jedes Polygon
ist so handlich wie D-Land. 

Grüsse Hubert 

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-26 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

zuerst mal zur Relation. So begeistert bin ich davon nicht, derart
triviale Dinge in die Relations zu verlegen. Auf der way-Ebene
sollte wenigstens eine Grundbeschreibung drin sein, dass man sich
als Programmierer nicht durch einen Wust aus Relations durchwühlen
muss, um rauszufinden, dass die Linie eine (wichtige) Straße ist.

Man hat jetzt die Chance, auf der way-Ebene ein paar Grundlagen
zu fixieren, mit denen ein lesendes Programm schon ein paar
Vorannahmen treffen kann, um dann die Relations gezielt auszuwerten.

So in dem Sinne:

way-Ebene: 'Das ist ein Polygon oder eine Fläche' oder 'das ist
eine Straße oder eine Waldgrenze'

relation-Ebene: 'Dieser Wald grenzt an diese Straße' oder 'diese
Nodes und Ways gehören zum Autobahnkreuz xy'. 

Man kann das jetzt fixieren oder darauf warten, dass das auf dem
üblichen Weg über die Renderer geht, die tief in Relations 
versteckte Basisinfo einfach nicht finden und nicht darstellen.

 Super Idee... und woran machst Du die logische Wichtigkeit fest damit so
 eine
 Bewertung eindeutig bleibt und nicht von Mapper zu Mapper wieder
 verändert wird?
 Für den Lokalverkehr kann so eine Verbindung sehr wichtig sein (Z.B.
 Bypass für
 einen naheliegenden Ikea-Markt der die bisherige Strasse hoffnungslos
 überlastet), 
 für den Fernverkehr ist sie dagegen bedeutungslos obwohl wesentlich
 besser ausgebaut
 - oder umgekehrt... - und jetzt?

Da hilft wohl wirklich nur die 'functional road class' weiter. Was
ähnlich ausgebaut ist, ist in einer Klasse. Die administrative 
Zuordnung ist die erste Näherung und in der nächsten Ebene sind
Ausbauzustand und Vorfahrtregelungen dran. Im Beispiel sind dann
Stxxx und MÜxxx in einer Klasse, weil das Ausbauzustand und Vorfahrt
so vorgeben. Wenn man mit einer sauberen frc-Abbildung von 95%
auf 99,x% konfliktfreier Straßenabbildung hochkäme, wäre das schon
ein ganz schöner Fortschritt. Sonderfälle so wie im IKEA-Beispiel 
kommen dann in eine andere Ebene mit eigenem Tag. 

Grüsse Hubert

-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-26 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Sonntag, 25. November 2007 schrieb qbert biker:
 Kurz die Beschreibung:
  | Stxxx
  |
  |__ Styyy
  |
  | MÜxxx

 === B12

 Früher ging Stxxx in Styyy über. Jetzt hat der Kreis eine
 Verbindung zur nahen B12 gebaut (Kreisstr. MÜxxx). Die Staatsstraße
 Styyy hat ihre Bedeutung verloren und Straßenausbau und
 Vorfahrt wurden angepasst. Jetzt geht Stxxx unmerklich in
 MÜxxx über und die Styyy ist eine unbedeutende Abzweigung.

 Das will ich eintragen - auf der ref-Ebene ist das gar kein
 Problem. Das Problem ist, darzustellen, dass Stxxx-MÜxxx eine
 durchgängige Straße ist. Mit der strengen Anwendung der
 highway-Regel müsste ich Stxxx und Styyy als secondary
 eintragen. Optisch ergibt das den Eindruck einer abknickenden
 Vorfahrt, was komplett falsch ist und die wichtige Verbindung
 zur B12 geht optisch als tertiary unter.


Naja, und wieder ein Beispiel, dass ein starres mapping zwischen 
organisatorischer Straßenkategorie und highway-tag nicht klappt. 
(Zumindest solange diese Tag noch von irgendeinem Programm wie renderer 
interpretiert wird. - Wenn man die highway-Tags ganz abschaffen würde 
hätte ich ja nichts dagegen eine eindeutige Zuordnung einzuführen ;-)

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

  Eigentlich sollte man IMO besser die Start- und Endnodes der
  Einbahnstraße angeben. Kann man sowas nicht über eine Relation lösen?

 Macht halt mehr Aufwand, für den der es macht und für JOSM das
 darzustellen- und erzeugt mehr Daten.

Momentan schon. Es wird aber sicher im Laufe der Zeit für Standardrelationen 
einfachere UI-Gesten geben.

Cheers,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
 Das Rendern ist eh' noch ein Schwachpunkt im Projekt. Würde es einen  
 leicht
 aufzusetzenden Renderer geben, dem man neue Stile ebenfalls recht  
 leicht
 beibringen könnte, dann würden mehr Leute eine eigene Map aufsetzen.

Wie wäre es mit einem Stil-Generator im Web? Man gibt die gewünschten  
Eigenschaften wie betroffenes Tag, gewünschte Farbe, gewünschter  
Linienstil, Icon-Dateiname, Zoomlevel etc. an und der Service spuckt  
die passende XML-Datei aus.

Wenn ich nicht gerade an meiner Diplomarbeit schreiben würde, würde  
ich es auch selber machen.

Gruß,
Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Die Selektionsroutine für ein Rechteck/Polygon fehlt noch, aber von
 der zeitabschätzung her ist das Parsen des XML-Files der kritischere
 Faktor. 

Taeusch' Dich da mal nicht. Ein halbwegs ordentliches
Deutschland-Polygon hat eine hohe vierstellige Anzahl von
Begrenzungspunkten, und Du musst fuer jeden Node, der in der
Bounding-Box liegt, pruefen, ob er im Polygon ist. Das braucht
zumindest bei mir den Loewenanteil der Zeit.

(Noch nicht umgesetzte Optimierungs-Idee - ermittle zunaechst das
groesste Rechteck, das noch innerhalb des Polygons liegt, und pruefe
jeden Punkt des Planet-Files zunaechst auf liegt im aeusseren, wenn
ja, dann auf liegt im inneren und nur wenn nein, dann auf liegt im
Polygon.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Wie wäre es mit einem Stil-Generator im Web? Man gibt die gewünschten  
 Eigenschaften wie betroffenes Tag, gewünschte Farbe, gewünschter  
 Linienstil, Icon-Dateiname, Zoomlevel etc. an und der Service spuckt  
 die passende XML-Datei aus.

grundsätzlich natürlich cooler als eine Standalone-Applikation. Allerdings 
würde dann die gesamte Rechenlast dem Server aufgebürdet; da braucht es schon 
ein dickes Eisen.

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 erst braucht es ein sauberes, moeglichst anwendungsunabhaengiges
 datenmodell, das alle noetigen informationen klar und eindeutig
 darstellt.

Ja, das denkt jeder Anfaenger ;-)

Ich habe mit Jochen vor rund einem halben Jahr genau das gleiche
gesagt: Das OpenStreetMap-Modell taugt nichts, wir muessen das von
Grund auf neu machen. Fuer historisch Interessierte und des Englischen
Maechtige:

http://www.remote.org/frederik/tmp/towards-a-new-data-model-for-osm.pdf

Zu dem stehe ich auch heute noch (besonders die Zielsetzungen in 1.1).
Auch wenn manchmal ein anderer Eindruck aufkommen koennte: Ich bin
keineswegs der Ansicht, dass das OSM-Datenmodell irgendwie gut waere.

Was ich halt inzwischen erkannt habe, und weswegen ich an diesem
Datenmodell-Konzept nicht mehr weitergemacht habe, ist, dass das beste
Modell nichts wert ist, wenn wir es nicht umgesetzt kriegen. Und das
Umsetzen haengt halt von der Akzeptanz der Leute ab. Ich habe dann die
hochfliegenden Ideen von einem sauberen Modell erstmal bleiben lassen
und mich darauf konzentriert, dass wir wenigstens Objekt-Beziehungen
in das aktuelle Modell reingefriemelt bekommen. Mittlerweile ist das
technisch drin, aber bis wir die Leute dazu kriegen, das auf breiter
Basis einzusetzen, bis Editoren und Renderer damit gut umgehen
koennen, wird noch einige Zeit und Arbeit ins Land gehen.

Die einzige Chance fuer ein sauberes, neues Datenmodell waere in
meinen Augen die, dass man das separat entwickelt (mit allen
Komponenten, Server, Editor, Renderer) und dann mit konvertierten
OSM-Daten bestueckt und den Leuten live die Vorteile zeigen kann:
Schaut her, bei uns sind Replikation, Rollbacks, beliebige Queries mit
beliebigen Ergebnismengen, sauberes und performantes Rendering mit
beliebigem Level of Detail, korrektes Routing einfach mit drin, weil
unser Datenmodell gut designt ist, und das Editieren ist nicht mal
schwieriger geworden als vorher.

Wenn man einen solchen Punkt erreicht, dann bestuende eine Chance,
begleitet von viel Politik, dass OSM komplett auf das neue Modell
umsattelt. Alternativ kann man auch darauf verzichten, die Ueberzeu-
gungsarbeit zu leisten, und einfach einen fork von OSM aufsetzen und
schauen, wie es sich entwickelt, aber das waere so ein bisschen die
Billigloesung; die Ueberzeugungsarbeit ist naemlich in meinen Augen
der wahre Brocken.

(Steve Coast hat neulich im Rahmen der Lizenzdiskussion mal zu mir
gesagt, dass er annehme, dass man OSM heute noch komplett neu anfangen
koennte, also bei Null beginnen mit einer PD-Lizenz, so dass man auch
keine Daten aus dem existierenden OSM uebernehmen kann, sondern alles
neu erfassen muss; er ist der Ansicht, dass man das schaffen koennte.
Das waere natuerlich auch eine Chance fuer ein neues Projekt mit
besserem Datenmodell - einfach nochmal von vorn anfangen. Ist nicht so
abwegig, wie es klingt!)

Hat man allerdings ausser einem sauberen Datenmodell nichts
vorzuweisen - so nach dem Motto: Unser System kann nur die Haelfte
von dem, was OSM kann, und das Editieren ist 3x komplexer, aber
wenigstens *ginge* es jetzt theoretisch, dass man... - dann kann man
es gleich bleiben lassen. Wir schreiben hier keine Diplomarbeit.
 
Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ziel wäre, ein Regelwerk zu entwickeln, mit dem man Straßen
 gut abbilden kann. Dieses Regelwerk soll von Programmen
 interpretiert werden können, so daß typische Anwendungen
 wie Router sicher darauf zugreifen können und sich nicht
 blind auf Vereinheitlichungen wie das highway-tag verlassen
 müssen. 

Das ist eine gute Idee. Ich wuerde der Expertengruppe dringend raten,
mit Andy Robinson Kontakt aufzunehmen, der, wie ich mehrmals erwaehnt
habe, ebenfalls an einer solchen feineren Klassifizierung arbeitet
(oder arbeitete?). Es waere schade, wenn hier unnoetig das Rad an
mehreren Orten zugleich erfunden wird. Bei Bedarf stelle ich den
Kontakt gerne her.

Denjenigen, die auch die englische Talk-Liste lesen, wird bewusst
sein, dass dort auch gerade ueber das Thema diskutiert wurde; auch
diese Diskussion sollte das Team natuerlich mitverfolgen und mit
denen, die Ahnung zu haben scheinen, korrespondieren - damit wir keine
Inselloesung entwickeln. Idealerweise sollte man die Gruppe gleich
international aufsetzen. Manchmal haben die Australier oder
aehnliche Randgruppen ;-) durchaus was interessantes zu erzaehlen, 
was Strassentypen usw. betrifft.

 Damit das nicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt 
 ist, werden die besonders strittigen Dinge wie das 
 highway-tag erst mal aussen vor gelassen. 

Das war auch Andys Idee (minus erst mal). Das highway-Tag einfach
lassen, wie es ist, und *zusaetzlich* Detail-Tags entwickeln.
Langfristig koennte das dazu fuehren, dass das highway-Tag obsolet
wird - muss aber nicht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 nachdem das Chaos bei den Taggingregeln jetzt so ziemlich 
 perfekt zu sein scheint, probier ichs mal ganz anders rum.

Sehr defaetistische Ausdrucksweise fuer ein paar kleinere
Unstimmigkeiten! Bei 95% aller Strassen duerften wir uns alle ueber
das Tagging einig sein. 

Sachlich korrekt waere also eher, von Unstimmigkeiten beim Tagging,
die rund 5% der Strassen betreffen, zu sprechen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 25 November 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  erst braucht es ein sauberes, moeglichst anwendungsunabhaengiges
  datenmodell, das alle noetigen informationen klar und eindeutig
  darstellt.

 Ja, das denkt jeder Anfaenger ;-)

nein, das denkt jemand, der ein einfaches, klares system haben will, das jeder 
versteht, und nutzen kann, egal ob als mapper, entwickler, oder anwender.
im moment sind wir weit von sowas entfernt.

aber ich glaub, da erzaehl ich keinem was neues...

 Ich habe mit Jochen vor rund einem halben Jahr genau das gleiche
 gesagt: Das OpenStreetMap-Modell taugt nichts, wir muessen das von
 Grund auf neu machen. Fuer historisch Interessierte und des Englischen
 Maechtige:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/towards-a-new-data-model-for-osm.pdf

 Zu dem stehe ich auch heute noch (besonders die Zielsetzungen in 1.1).
 Auch wenn manchmal ein anderer Eindruck aufkommen koennte: Ich bin
 keineswegs der Ansicht, dass das OSM-Datenmodell irgendwie gut waere.

 Was ich halt inzwischen erkannt habe, und weswegen ich an diesem
 Datenmodell-Konzept nicht mehr weitergemacht habe, ist, dass das beste
 Modell nichts wert ist, wenn wir es nicht umgesetzt kriegen. Und das
 Umsetzen haengt halt von der Akzeptanz der Leute ab. Ich habe dann die
 hochfliegenden Ideen von einem sauberen Modell erstmal bleiben lassen
 und mich darauf konzentriert, dass wir wenigstens Objekt-Beziehungen
 in das aktuelle Modell reingefriemelt bekommen. Mittlerweile ist das
 technisch drin, aber bis wir die Leute dazu kriegen, das auf breiter
 Basis einzusetzen, bis Editoren und Renderer damit gut umgehen
 koennen, wird noch einige Zeit und Arbeit ins Land gehen.

 Die einzige Chance fuer ein sauberes, neues Datenmodell waere in
 meinen Augen die, dass man das separat entwickelt (mit allen
 Komponenten, Server, Editor, Renderer) und dann mit konvertierten
 OSM-Daten bestueckt und den Leuten live die Vorteile zeigen kann:
 Schaut her, bei uns sind Replikation, Rollbacks, beliebige Queries mit
 beliebigen Ergebnismengen, sauberes und performantes Rendering mit
 beliebigem Level of Detail, korrektes Routing einfach mit drin, weil
 unser Datenmodell gut designt ist, und das Editieren ist nicht mal
 schwieriger geworden als vorher.

richtig, das ist die einzige sinnvolle loesung:
parallel sauber entwickeln, und zwar durchgehend von editor ueber datenbank, 
bis zu den anwendungen (renderer, route, usw...)
aufgrund der momentanen struktur koennte man den datenbank teil problemlos 
erstmal zurueckstellen, und ueber ein klares durchgehendes tagging-schema 
schon viel erreichen.
allerdings sehe ich folgende probleme:
1. auf einer mailingliste mit hunderten von meinungen wird das nicht 
funktionieren, es braucht, wie qbert schonmal meinte, ein kleines team, dass 
sowas ausarbeitet, am besten zusammen an einem tisch.
2. es muss durchgehend funktionieren, d.h. man braucht leute die sich mit 
josm/potlatch, mapnik/osmarender, bzw. den anderen anwendungen soweit 
auskennen, dass sie diese entsprechend anpassen koennen.

ich wuerde da mitmachen. ich hab ein - meiner meinung nach- brauchbares 
poi-schema, und mit gpsdrive eine anwendung, die osm-daten nutzt.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Die einzige Chance fuer ein sauberes, neues Datenmodell waere 
 in meinen Augen die, dass man das separat entwickelt (mit allen
 Komponenten, Server, Editor, Renderer) und dann mit konvertierten
 OSM-Daten bestueckt und den Leuten live die Vorteile zeigen kann:


Das sehe ich auch so. Ein neues Datenmodell steht und fällt mit
der Möglichkeit, die bestehenden Daten zu übernehmen, denn 
niemand hat Lust, seine ganze Arbeit ein zweites Mal zu machen.  
Wenn diese Möglichkeit besteht, sehe ich wenig Probleme mit
Überzeugungsarbeit, besonders wenn Renderer und Editoren besser
sind als die bestehenden.


Und wenn das Datenmodell offen ist, d.h. wenn es eine offen
zugängliche Datenbank für Tags gibt. Keine Diskussionen mehr,
keine Abstimmungen mehr - einfach einen Tag definieren, ein
Icon dafür entwerfen, alles hochladen, und die Renderer 
würden sofort die entsprechenden Tags korrekt anzeigen.




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 25 November 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  aufgrund der momentanen struktur koennte man den datenbank teil
  problemlos erstmal zurueckstellen, und ueber ein klares durchgehendes
  tagging-schema schon viel erreichen.

 Oh, dann haben wir aneinander vorbeigeredet, ich dachte, Du wolltest
 grundlegender ansetzen als bloss an den Tags herumzuschrauben. Meiner
 Ansicht nach muesste, wenn man es richtig machen will, auch das ganze
 Objektmodell umgestellt werden.

wenn man's richtig machen will, ja.
aber das liesse sich dann immer noch in einem zweiten schritt machen.

 Ich wollte an der Tatsache, dass jeder Taggen kann, was er will, gar
 nicht ruetteln, sondern praktisch einen Layer untendrunter erstmal
 etwas einfuehren, was Hand und Fuss hat.

 Naja, aber wie gesagt, ich hatte das ja eh aufgegeben. Wenn man bloss
 Tag-Kataloge erstellt, wird es vermutlich noch schwieriger, echten
 Mehrwert zu demonstrieren.

es geht eben nicht nur um einen blossen tag-katalog, der ist nur die basis, 
die einheitlich vom mapping bis zur endanwendung benutzt werden muss.
dazu muessen sowohl die editoren, als auch die renderer und was sonst noch 
kommt, entsprechend angepasst werden.
ein grundkatalog, der alle momentan sinnvollen moeglichkeiten enthaelt, wird 
ausgearbeitet, ein wildes hinzufuegen von selbst erfundenen tags lassen die 
editoren nicht zu. gut, als zusatzinfos meinetwegen, aber zumindest sollte 
jedes element entsprechende tags aus der vorgegebenen auswahl haben.

da man natuerlich unmoeglich alle eventualitaeten beruecksichtigen kann, soll 
das ganze durchaus erweiterbar sein.
aber eine erweiterung kann nur in den katalog eingefuegt werden, wenn sie 
komplett ist, d.h. sowohl bezeichnung, tag, renderingregel/icon usw. 
vorhanden ist.

ein fiktives beispiel zur anwendung: 
ein deutscher mapper zeichnet eine autobahn.
aus einer dropdown-liste mit vorgegebenen typen waehlt er den 
eintrag autobahn aus. ein zweites, beschriftetes eingabefeld ermöglicht ihm 
die eingabe der Nummer, also z.B. A9.
wenn ein englaender dasselbe mit seiner josm-version macht, steht 
halt motorway in der liste.

intern wird das ganze immer mit den tags 
way=highway.motorway und  ref=A9 gespeichert.
nur bekommt der normale benutzer diese tags nie zu gesicht.

aber ein rendere  oder eine navi-software wissen ganz genau, was sie mit 
diesen daten anzufangen haben.

dasselbe gilt natuerlich nicht nur fuer strassen, sondern auch fuer alles 
andere. wie das z.B. fuer POIs aussehen kann, sieht man ansatzweise in 
gpsdrive bzw. der zugehoerigen icons.xml

ich hatte schon ueberlegt, das (zumindest fuer mein poi-schema) selbst zu 
machen, aber ich habe echt nicht den nerv, mich in jede einzelnen dieser 
anwendungen einzuarbeiten.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Das Interesse an OSM-artigen Projekten ist so gross - selbst 
 wenn wir alle unsre bisherige Arbeit wegwerfen wuerden, in ein 
 paar Monaten koennte alles neu gemacht sein, wenn nicht von uns, 
 dann von anderen Leuten. Fuer jeden, der bislang an OSM mitgemacht 
 hat, gibt es 1000 andere, die das genauso koennten.


Sorry, aber da identifiziere ich mich doch mehr mit meiner Arbeit.
Die Gegend, durch die ich mit großem Aufwand an Zeit und Kraft 
meinen GPS-Empfänger geradelt habe, betrachte ich als meine 
Gegend, und die will ich dann auch selbst gemappt haben.


Andere Leute haben schließlich nur meine hochgeladenen GPX-Files,
aber nicht meine Notizzettel und Erinnerungen.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Das Interesse an OSM-artigen Projekten ist so gross - selbst 
  wenn wir alle unsre bisherige Arbeit wegwerfen wuerden, in ein 
  paar Monaten koennte alles neu gemacht sein, wenn nicht von uns, 
  dann von anderen Leuten. Fuer jeden, der bislang an OSM mitgemacht 
  hat, gibt es 1000 andere, die das genauso koennten.
 
 Sorry, aber da identifiziere ich mich doch mehr mit meiner Arbeit.
 Die Gegend, durch die ich mit großem Aufwand an Zeit und Kraft 
 meinen GPS-Empfänger geradelt habe, betrachte ich als meine 
 Gegend, und die will ich dann auch selbst gemappt haben.

Naja, aber 1000 andere koennten genauso herum fahren und Notizzettel
aufschreiben, und auch in Deiner Gegend wird es genug Leute geben. Ich
will ja nicht sagen, dass das, was wir haben, keinen Wert haette, auch
ich habe viel Arbeit ins Mappen gesteckt - aber angesichts
exponentiellen Wachstums der Userbasis ist eine komplette
Neuerstellung, auch von Null an, kein Ding der Unmoeglichkeit.

Wenn jemand mit einem klaren Taggingschema und coolem Datenmodell und
ueberlegenen Applikationen daherkommt, koennte es unter Umstaenden
sauberer sein, wirklich bei Null anzufangen, als den Versuch zu
unternehmen, die existierenden Daten sinnvoll zu uebertragen - dabei
muesste man moeglicherweise viele Kompromisse machen, und ein halbes
Jahr spaeter haette man dann wieder die Noergler am Hals ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Paul Lenz
  Sorry, aber da identifiziere ich mich doch mehr mit meiner Arbeit.
  Die Gegend, durch die ich mit gro?em Aufwand an Zeit und Kraft 
  meinen GPS-Empf?nger geradelt habe, betrachte ich als meine 
  Gegend, und die will ich dann auch selbst gemappt haben.
 
 Naja, aber 1000 andere koennten genauso herum fahren und Notizzettel
 aufschreiben, und auch in Deiner Gegend wird es genug Leute geben. 


Mitnichten. Ich kenne mich im Zentrum von Hannover gut aus, und
wenn ich sehe, was da für Bugs drin stecken... z.B. fehlt die
Gartenstraße komplett, und das ganz nahe beim Hauptbahnhof,
also eine Gegend, wo eigentlich viele Leute vorbeikommen sollten.
Das sieht nicht gerade nach breiter Unterstützung aus.


Nun wohne ich aus beruflichen Gründen in Rauma/Südwestfinnland.
Die Zahl der Mitarbeiter in Finnland ist verschwindend gering.
Alles, was Du dort von Rauma siehst, stammt aus meiner Hand 
(außer der E8 und der Küstenlinie). Da hilft mir niemand.


Aber was theoretisieren wir hier herum. Erst mal muss beschlossen
werden, dass das Datenmodell überhaupt geändert wird. Dann muss
ein neues Modell entwickelt werden. Und DANN kann man sich über
eine Konvertierung der alten Daten den Kopf zerbrechen.


Aber all die Mannjahre, die schon in OSM gesteckt wurden, können
doch nicht nur ein einziges Ergebnis gebracht haben: dass das
Datenmodell nichts taugt...


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

bin eben so wie ich bin. 

 Sehr defaetistische Ausdrucksweise fuer ein paar kleinere
 Unstimmigkeiten! Bei 95% aller Strassen duerften wir uns alle ueber
 das Tagging einig sein. 

Grade hat jemand etwa 95% aller getaggten Straßen in Frage 
gestellt. Auch wenn das jetzt vom Tisch zu sein scheint, ist
das doch nicht ohne.

 Sachlich korrekt waere also eher, von Unstimmigkeiten beim Tagging,
 die rund 5% der Strassen betreffen, zu sprechen.

Sprachregelungen hin oder her, aber das ist eben nicht mein
Eindruck. Derzeit kann ich fast nur Trivialinfo so eingeben,
dass sie bei anderen eindeutig ankommt.

Sobald ein Zustand von mehr als nur einem Attribut abhängig
ist, klappts oft nicht mehr. Eine Straße, die ohne bauliche
Änderung als Vorfahrtsstraße von Staats- auf Kreisstraße 
wechselt, kann ich schon nicht mehr so darstellen, dass ein 
anderer weiss, was ich gemeint habe. Ausser ich setze Prosa 
rein, die aber dann nicht mehr rechnerlesbar ist.

Und das ist und bleibt mein Anliegen: Eine möglichst 
effiziente Kommunikation zwischen Mappern untereinander und
den Anwendern mit dem Mittel der Software, die die OSM-Daten
möglichst eindeutig interpretieren kann. Das klappt derzeit
nicht besonders gut und Straßen werden umcodiert, wenn 
sich die Diskussion wieder mal dreht. 

Anderes Beispiel: Ich habe jetzt in München wieder mal einige
Einbahnstraßen entdeckt, deren Richtung gedreht wurde. Vielen,
die mit guter Absicht in fast fertigen Gebieten werkeln,
sind die Auswirkungen eines solchen Fehlklicks nicht bewusst.
Im konkreten Fall hätte ein Router die Leute quer durchs
Wohngebiet geleitet, weil eine wichtige Hauptverkehrsader
nur noch in eine Richtung befahrbar war. Hab ich gefixt,
aber das ist schon ziemlich ermüdend. In etwa so ermüdend 
wie wenn man zuschauen muss, dass eine Straße, die man mal
eingetragen hat, X mal ein neues highway-tag erhält.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Frederik Ramm schrieb:
 Zu dem stehe ich auch heute noch (besonders die Zielsetzungen in 1.1).
 Auch wenn manchmal ein anderer Eindruck aufkommen koennte: Ich bin
 keineswegs der Ansicht, dass das OSM-Datenmodell irgendwie gut waere.

Wenn ich daran denke, das OSM noch nicht besonders alt ist und
IMHO auch noch in der Beta-Phase ist, wundert es nicht, dass es
damit schwierig ist, alles abbilden zu können. Vieles wurde
am Anfang halt gar noch nicht berücksichtigt.

Das ist nicht unbedingt schlecht. Klar haben wir im Moment ein
Tag-Chaos. Aber gerade dadurch werden die Ideen gesammelt und
man sieht was alles berücksichtigt werden muss. Hätte man z.B.
mit einem Standard wie GDF angefangen währen die Richtlinen
viel klarer gewesen, aber man hätte auch viel mehr Probleme
Elemente zu beschreiben, die in GDF nicht vorgesehen sind.

 Die einzige Chance fuer ein sauberes, neues Datenmodell waere in
 meinen Augen die, dass man das separat entwickelt (mit allen
 Komponenten, Server, Editor, Renderer) und dann mit konvertierten
 OSM-Daten bestueckt und den Leuten live die Vorteile zeigen kann:

Das ist ein Möglichkeit.

Ich sehe mehr die Richtung, dass es mit den momentan zur
Verfügung stehenden Mittel eine grobe Karte erfasst wird:
Das Rendering ist einigermassen akzeptabel, wichtige
Informationen wie Strassenverläufe und Namen sind erfasst.

Je mehr Informationen der Karte hinzugefügt wird, um so mehr
Orte komplett erfasst sind (zumindest das Strassennetz),
sieht man die Defizite des Datenformat hervorstechen. Das
wird zwangsläufig dazu führen, dass Änderungen an der
Infrastruktur notwendig werden. Das diese aufwändiger
einzupflegen sind, als wenn alles auf der grünen Wiese
enstanden wäre ist klar. Möglich ist es aber durchaus die
Daten nach und nach zu verfeinern.

Das Schöne an diesen Daten ist doch, das die Geodaten selten
ändern: Strassen sind Jahrzehnte unverändert, Häuser stehen
ebenso lange.

Jetzt, wo vermehrt auch Routing an den OSM-Daten probiert
wird, kommen neue Kriterien ins Spiel als nur eine schöne
Karte. Das wird dazu führen, dass diese Mängel erkannt werden
und nach und nach Verbessert werden. Sei das durch Erweiterungen
am Datenmodell, an besseren Tools wie einem Routing-Validierer
oder auch bloss an Korrekturen am jetzigen Datenbestand.


Gruss, Andy



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Sonntag, 25. November 2007 schrieb qbert biker:
 bin eben so wie ich bin.

Freut mich, sonst würde hier was fehlen.

 Sobald ein Zustand von mehr als nur einem Attribut abhängig
 ist, klappts oft nicht mehr. Eine Straße, die ohne bauliche
 Änderung als Vorfahrtsstraße von Staats- auf Kreisstraße
 wechselt, kann ich schon nicht mehr so darstellen, dass ein
 anderer weiss, was ich gemeint habe. Ausser ich setze Prosa
 rein, die aber dann nicht mehr rechnerlesbar ist.

Naja, den Weg an der Stelle wo sie sich ändert aufsplitten, und beim einen 
ref=StXXX und beim anderen ref=KXXX eintragen.

 Und das ist und bleibt mein Anliegen: Eine möglichst
 effiziente Kommunikation zwischen Mappern untereinander und
 den Anwendern mit dem Mittel der Software, die die OSM-Daten
 möglichst eindeutig interpretieren kann. Das klappt derzeit
 nicht besonders gut und Straßen werden umcodiert, wenn
 sich die Diskussion wieder mal dreht.

Wünsche mir auch, dass die Kommunikation besser wird. - Das Message-System 
ist ja nun seit einiger Zeit gut nutzbar und hat mich schon in Kontakt mit 
verschiedenen anderen Mappern gebracht. Ich hoffe, dass das von vielen 
genutzt wird, da ich es in einem solchen Gemeinschaftsprojekt sehr wichtig 
finde, dass man sich austauscht. Und nicht alles ist von globalem 
Interesse, dass man es hier auf der ML diskutieren sollte. Vielleicht 
findet sich ja auch mal noch ein Freiwilliger, der in JOSM einbaut, dass 
man dort direkt dem zuletzt bearbeitenden Mapper eine Nachricht schicken 
kann...

 Anderes Beispiel: Ich habe jetzt in München wieder mal einige
 Einbahnstraßen entdeckt, deren Richtung gedreht wurde. Vielen,
 die mit guter Absicht in fast fertigen Gebieten werkeln,
 sind die Auswirkungen eines solchen Fehlklicks nicht bewusst.
 Im konkreten Fall hätte ein Router die Leute quer durchs
 Wohngebiet geleitet, weil eine wichtige Hauptverkehrsader
 nur noch in eine Richtung befahrbar war. Hab ich gefixt,
 aber das ist schon ziemlich ermüdend. In etwa so ermüdend
 wie wenn man zuschauen muss, dass eine Straße, die man mal
 eingetragen hat, X mal ein neues highway-tag erhält.

Darum finde ich in solchen Situation das beste, wenn man direkt mit dem 
Mapper Kontakt aufnehmen kann. - Und das so einfach wie möglich...

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden qbert biker

 Freut mich, sonst würde hier was fehlen.

Vielen Dank für die Blumen ;)
  
 Naja, den Weg an der Stelle wo sie sich ändert aufsplitten, und beim
 einen 
 ref=StXXX und beim anderen ref=KXXX eintragen.

Kurz die Beschreibung:

 | Stxxx
 |
 |__ Styyy
 |
 | MÜxxx
 |
=== B12

Früher ging Stxxx in Styyy über. Jetzt hat der Kreis eine
Verbindung zur nahen B12 gebaut (Kreisstr. MÜxxx). Die Staatsstraße
Styyy hat ihre Bedeutung verloren und Straßenausbau und
Vorfahrt wurden angepasst. Jetzt geht Stxxx unmerklich in
MÜxxx über und die Styyy ist eine unbedeutende Abzweigung.

Das will ich eintragen - auf der ref-Ebene ist das gar kein
Problem. Das Problem ist, darzustellen, dass Stxxx-MÜxxx eine
durchgängige Straße ist. Mit der strengen Anwendung der 
highway-Regel müsste ich Stxxx und Styyy als secondary 
eintragen. Optisch ergibt das den Eindruck einer abknickenden
Vorfahrt, was komplett falsch ist und die wichtige Verbindung
zur B12 geht optisch als tertiary unter. 

Stufe ich MÜxxx zu secondary hoch und Styyy zu tertiary runter,
schauts optisch zwar richtig aus aber dann kommt jemand daher
und wendet secondary==Staatsstraße an und die Information ist
futsch. Ich kann also derzeit nicht bleibend darstellen, wie
die Situation wirklich ist.
  
 Darum finde ich in solchen Situation das beste, wenn man direkt mit dem 
 Mapper Kontakt aufnehmen kann. - Und das so einfach wie möglich...

Das ist natürlich auch eine sehr wichtige Sache.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Mario Salvini
qbert biker schrieb:
 Freut mich, sonst würde hier was fehlen.
 

 Vielen Dank für die Blumen ;)
   
   
 Naja, den Weg an der Stelle wo sie sich ändert aufsplitten, und beim
 einen 
 ref=StXXX und beim anderen ref=KXXX eintragen.
 

 Kurz die Beschreibung:

  | Stxxx
  |
  |__ Styyy
  |
  | MÜxxx
  |
 === B12

 Früher ging Stxxx in Styyy über. Jetzt hat der Kreis eine
 Verbindung zur nahen B12 gebaut (Kreisstr. MÜxxx). Die Staatsstraße
 Styyy hat ihre Bedeutung verloren und Straßenausbau und
 Vorfahrt wurden angepasst. Jetzt geht Stxxx unmerklich in
 MÜxxx über und die Styyy ist eine unbedeutende Abzweigung.

 Das will ich eintragen - auf der ref-Ebene ist das gar kein
 Problem. Das Problem ist, darzustellen, dass Stxxx-MÜxxx eine
 durchgängige Straße ist. Mit der strengen Anwendung der 
 highway-Regel müsste ich Stxxx und Styyy als secondary 
 eintragen. Optisch ergibt das den Eindruck einer abknickenden
 Vorfahrt, was komplett falsch ist und die wichtige Verbindung
 zur B12 geht optisch als tertiary unter. 

 Stufe ich MÜxxx zu secondary hoch und Styyy zu tertiary runter,
 schauts optisch zwar richtig aus aber dann kommt jemand daher
 und wendet secondary==Staatsstraße an und die Information ist
 futsch. Ich kann also derzeit nicht bleibend darstellen, wie
 die Situation wirklich ist.
   
vielleicht eine relation mit type=street auf die STxxx und MÜxxx setzen?
Ist aber auf jeden Fall ein gutes Beispiel dafür, dass es keinen Sinn 
macht primary, secondary und tertiary 100ig auf irgendwelche 
administrativen Straßentypen zu verteilen, sondern es im Fokus stehen 
sollte die logische Wichtigkeit darzustellen...

Gruß
  mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
qbert schrieb:

Kurz die Beschreibung:

 | Stxxx
 |
 |__ Styyy
 |
 | MÜxxx
 |
=== B12



Optisch sollte sich das aus der Geometrie ergeben,
Der Router muss sich über zusätzliche Informationen die günstigere Route 
aussuchen - nur weil eine Strecke besser ausgebaut ist ist sie ja noch
nicht der bessere Weg für die Route. Vielleicht kann man ja 
automatisiert einen Index für die Kurvigkeit einer Strecke erstellen
und auch diesen Berücksichtigen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Raphael schrieb:

/ Anderes Beispiel: Ich habe jetzt in München wieder mal einige
// Einbahnstraßen entdeckt, deren Richtung gedreht wurde. Vielen,
// die mit guter Absicht in fast fertigen Gebieten werkeln,
// sind die Auswirkungen eines solchen Fehlklicks nicht bewusst.
// Im konkreten Fall hätte ein Router die Leute quer durchs
// Wohngebiet geleitet, weil eine wichtige Hauptverkehrsader
// nur noch in eine Richtung befahrbar war. Hab ich gefixt,
// aber das ist schon ziemlich ermüdend. In etwa so ermüdend
// wie wenn man zuschauen muss, dass eine Straße, die man mal
// eingetragen hat, X mal ein neues highway-tag erhält.
/
 Darum finde ich in solchen Situation das beste, wenn man direkt mit dem 
 Mapper Kontakt aufnehmen kann. - Und das so einfach wie möglich...

Besser ist es die Definition gleich so zu präzisieren dass eine Kommunikation
in diesen Fällen erst gar nicht nötig werden.

Dass Problem mit den Einbahnstrassen kann in JOSM entschärft werden wenn er ein
umdrehen einer Richtung nicht mehr oder nur unter massiver Warnung zulässt
wenn oneway=yes gesetzt ist.


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-25 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Mario schrieb:

 vielleicht eine relation mit type=street auf die STxxx und MÜxxx setzen?
 Ist aber auf jeden Fall ein gutes Beispiel dafür, dass es keinen Sinn 
 macht primary, secondary und tertiary 100ig auf irgendwelche 
 administrativen Straßentypen zu verteilen, sondern es im Fokus stehen 
 sollte die logische Wichtigkeit darzustellen...


Super Idee... und woran machst Du die logische Wichtigkeit fest damit so eine
Bewertung eindeutig bleibt und nicht von Mapper zu Mapper wieder verändert wird?
Für den Lokalverkehr kann so eine Verbindung sehr wichtig sein (Z.B. Bypass für
einen naheliegenden Ikea-Markt der die bisherige Strasse hoffnungslos 
überlastet), 
für den Fernverkehr ist sie dagegen bedeutungslos obwohl wesentlich besser 
ausgebaut
- oder umgekehrt... - und jetzt?
 

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

nachdem das Chaos bei den Taggingregeln jetzt so ziemlich 
perfekt zu sein scheint, probier ichs mal ganz anders rum.

Gibt es Leute hier, die ein Interesse daran haben, eine Art
Arbeitsgruppe zu bilden, die eine Lösung für ein konkretes
Problem herausarbeiet? 

Ziel wäre, ein Regelwerk zu entwickeln, mit dem man Straßen
gut abbilden kann. Dieses Regelwerk soll von Programmen
interpretiert werden können, so daß typische Anwendungen
wie Router sicher darauf zugreifen können und sich nicht
blind auf Vereinheitlichungen wie das highway-tag verlassen
müssen. 

Damit das nicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt 
ist, werden die besonders strittigen Dinge wie das 
highway-tag erst mal aussen vor gelassen. Es ginge also
nicht darum, zu beschreiben, ob Straße A schneller/besser/
etc. als Straße B ist, sondern um ganz allgemeine Kriterien
und ihre Beziehung zueinander, so dass man sich aus der 
Beschreibung heraus die Straße vorstellen kann.

Ein erster Vorschlag wäre die Bildung von Attributgruppen
für die Beschreibung:

Physikalisch: Breite, Spuranzahl, Belag, etc.
Administrativ: Bundes-/Staatsstrasse, inner-, ausserorts, etc.
Restriktiv: Verbote, Limitierungen 
Verkehrlich: Vorfahrt, kreuzungsfreiheit, Ampeln, Umgehung

Die Attribute sollten so gewählt werden, dass die möglichst
auf der ganzen Welt (oder wahlweise auf dem Mond *g*) 
Gültigkeit haben - nationale Eigenheiten sollten in die
Werte der Attribute und deren Abhängigkeiten untereinander
einfliessen. 

Was jetzt natürlich toll wäre, ist, wenn es eine graphische
Lösung gäbe, mit denen man die Attribute und deren 
Abhängigkeiten rechnerlesbar und optisch ansprechend 
verwalten könnte (UML?) 


So, und um jetzt nicht von div. Leuten virtuell gleich in der
Luft zerfetzt zu werden ein paar Dinge dazu, zu was das
Regelwerk NICHT dienen soll:

OSM neu erfinden: Die Regeln sollen das, was bisher in OSM
erarbeitet wurde nutzen und Möglichkeiten aufzeigen, wo
man im Detail noch was verbessern kann.

Verbindlich für alle sein: Alles, was bisher geht, wird auch 
weiterhin gehen. Im schlechtesten Fall existiert das Regelwerk 
später in einer Art Parallelwelt, aber wenn es gut ist, kann 
man vielleicht immer mehr Tagger überzeugen.

Total unverbindlich sein: Wenn es rechnerlesbar sein soll,
braucht es Regeln und Aussagen wie wahr und falsch, sowie
festgeklopfte Versionen analog zur API. Wenns nötig ist, kann
man auch im OSM-XML einen eigenen Namensraum dazu einführen.


Ich würde das im Moment als Experiment auf Autostraßen
beschränken, aber ich kann mir auch vorstellen, dass ich mal
eine Anfrage an OSM stelle, wenn ich eine Bergtour machen
will, bei der ich max. 10% der Strecke auf langweiligen
Forststraßen latschen muss.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Halo Hubert,

 Gibt es Leute hier, die ein Interesse daran haben, eine Art
 Arbeitsgruppe zu bilden, die eine Lösung für ein konkretes
 Problem herausarbeiet?

Ja, ich wäre dabei.

Meine Bemühungen mit den klaren highway Tags zielen ja genau auf diese Richtung 
ab.


Sorry wenn ich das jetzt doch mit den highwayTags erwähne):

Was mir an Deinem Vorschlag nicht so gefällt ist das aussen vorlassen eben der 
highway Tags

Der highway Tag ist der allererste Tag der überhaupt erst eine Strasse zuwege 
bringt und auf den die Renderer aufbauen. Und ich finde es einfach ineffizient 
wenn man das Pi mal Daumen macht
oder nach einem jeweils persönlich eingefahrenem inkonsistenten Muster wenn man 
schon die Information hat die meist alle paar Meter am Strassenrand steht.
Wenn man sie mal nicht weiss kann man es ja als FIX ME eintragen. Somit hat man 
von Anfang 
an eine Information die auch verfizierbar ist und nicht von den Launen des 
Mappers abhängt.

Was das ganze Problem allerrdings umgehen könnte wenn man einen 
(Projektgruppen)eigenen Renderer aufsetzen könnte...
Dann wäre mir das highway Tag auch egal...

Garry 

 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden Frank Sautter
qbert biker schrieb:
 Gibt es Leute hier, die ein Interesse daran haben, eine Art
 Arbeitsgruppe zu bilden, die eine Lösung für ein konkretes
 Problem herausarbeiet? 

hurra, ich hatte ja schon gar nicht mehr daran geglaubt. endlich mal ein 
VERNÜNFTIGER VORSCHLAG in dieser seit wochen andauernden supernervigen 
diskussion um des kaisers bart.

vielleicht kommen wir damit von diesen fundamentalistischen 
glaubenskriegen die hier um highway tags geführt werden weg. das hat 
schon was von amiga ist besser als atari - ach nein wir sind ja in der 
neuzeit - windows ist besser als linux.

grüße
  frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo Garry,
 
 Ja, ich wäre dabei.

schon mal super :)

 Was mir an Deinem Vorschlag nicht so gefällt ist das aussen vorlassen
 eben der highway Tags

Ich sehe keine andere Möglichkeit mehr. Ich hab jetzt zig mails
geschrieben, nur um zu erreichen, dass es mal eine greifbare
Aussage gibt, was highway eigentlich aussagen soll. Wenn keine 
Einigkeit besteht, was highway aussagen soll, wird es nie 
eindeutige Regeln geben können. 
 
 Was das ganze Problem allerrdings umgehen könnte wenn man einen
 (Projektgruppen)eigenen Renderer aufsetzen könnte...
 Dann wäre mir das highway Tag auch egal...

Sowas könnte ich schon liefern - hatte das vor ein paar Monaten
auch angekündigt - als reine Vektoranwendung auf Qt4-Basis (im 
Moment nur linux) mit integriertem Router. Mit dem Pixelkram hab
ichs nicht so. Derzeit will ich aber noch vorher mein aktuelles
Projekt abschliessen, bei dem es darum geht, dass man in 
akzeptabler Zeit Rechtecke aus dem World-file schneiden kann.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Derzeit will ich aber noch vorher mein aktuelles
 Projekt abschliessen, bei dem es darum geht, dass man in
 akzeptabler Zeit Rechtecke aus dem World-file schneiden kann.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmosis

--bounding-polygon rechnet Germany in akzeptabler Zeit aus dem 
Planetfile 'raus. Vor ein paar Wochen ging das noch in 40', dürfte aber 
inzwischen etwas mehr sein. Nachdem --bounding-box ein eigener Aufruf ist 
nehme ich an, dass das hinreichend schnell ist.

Übrigens: Ich denke kaum, dass jemand was dagegen einzuwenden hat, wenn 
künftig das Straßentagging verfeinert wird. Ich bin mir sogar ziemlich 
sicher, dass das highway-Tag irgendwann zugunsten von etwas anderem 
verschwinden wird. Aber diese Änderung wird etwas anders vonstatten gehen, 
wie wir uns das vorstellen.

Bis dahin wird es beim aktuellen Schema bleiben. Künftig könnten dann an einer 
Straße mehrer Tags hängen, und Renderer könnten verschiedene Karten bauen: 
eine die die Straßen nach administrativer Zugehörigkeit rendert, eine die 
die gefühlte Wichtigkeit für den täglichen Verkehr anzeigt, eine die den 
Straßenbelag visualisiert, eine die die Radtauglichkeit ausweist usw.

Ich war leider nicht in Manchester dabei, aber vielleicht interessiert euch ja 
der STAGS-Vortrag von Andy Robinson:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/State_Of_The_Map_2007

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden qbert biker
 --bounding-polygon rechnet Germany in akzeptabler Zeit aus dem 
 Planetfile 'raus. Vor ein paar Wochen ging das noch in 40', dürfte aber 
 inzwischen etwas mehr sein. Nachdem --bounding-box ein eigener Aufruf ist 
 nehme ich an, dass das hinreichend schnell ist.

Vor ein paar Wochen, damals hatte das ausgepackte OSM-File ca. 20GB,
konnte ich das Ding in ca 8' parsen. Wenn ichs in 8' schaffe, warum
soll ich dann 40' warten? Mit einem Dualcore kann man da vielleicht
noch ein paar Minütchen rauskitzeln. Ich lese dabei direkt von 
einem gz-file, weil ich die fetten ausgepackten Brocken nicht auf
der Platte haben mag und mir bz2 zu langsam ist.
 
Die Selektionsroutine für ein Rechteck/Polygon fehlt noch, aber von
der zeitabschätzung her ist das Parsen des XML-Files der kritischere
Faktor. 
 
 Übrigens: Ich denke kaum, dass jemand was dagegen einzuwenden hat, wenn 
 künftig das Straßentagging verfeinert wird. Ich bin mir sogar ziemlich 
 sicher, dass das highway-Tag irgendwann zugunsten von etwas anderem 
 verschwinden wird. Aber diese Änderung wird etwas anders vonstatten
 gehen, 
 wie wir uns das vorstellen.

Ich kann mir ziemlich viel vorstellen und wenn die zitierten 
Konzepte mal neuen Wind reinbringen, freu ich mich drauf. Bis das
mal greifbar ist - mal sehen ;)

By, Hubert

-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich kann mir ziemlich viel vorstellen und wenn die zitierten
 Konzepte mal neuen Wind reinbringen, freu ich mich drauf. Bis das
 mal greifbar ist - mal sehen ;)

ich denke das ist ein Henne-Ei-Problem. Sobald die Renderer Tags cool rendern, 
werde sie auch benutzt. Aber solange es einen Tag nicht massenhaft in der 
Datenbank gibt, wird sich kein Renderer dafür interessieren.

Das Rendern ist eh' noch ein Schwachpunkt im Projekt. Würde es einen leicht 
aufzusetzenden Renderer geben, dem man neue Stile ebenfalls recht leicht 
beibringen könnte, dann würden mehr Leute eine eigene Map aufsetzen.

Dann klappt auch das Vorstellen neuer Taggingregeln IMO besser, weil jemand 
dann sagen kann Heh guckt mal, ich tagge soundso und mache dann diese Karte 
davon. Was haltet ihr davon?

Just my two cents,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal ganz anders

2007-11-24 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 25 November 2007 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

  Ich kann mir ziemlich viel vorstellen und wenn die zitierten
  Konzepte mal neuen Wind reinbringen, freu ich mich drauf. Bis das
  mal greifbar ist - mal sehen ;)

 ich denke das ist ein Henne-Ei-Problem. Sobald die Renderer Tags cool
 rendern, werde sie auch benutzt. Aber solange es einen Tag nicht
 massenhaft in der Datenbank gibt, wird sich kein Renderer dafür
 interessieren.

erst braucht es ein sauberes, moeglichst anwendungsunabhaengiges datenmodell, 
das alle noetigen informationen klar und eindeutig darstellt.
dann erst sollten die anwendungen wie rendering darauf aufsetzen.
ansonsten ist man staendig am hinterherentwickeln.
aber natuerlich muss dieses neue modell nicht endgueltig sein, sondern 
durchaus erweiterbar...

aussagen wie es gibt kein richtig oder falsch bei osm sind auf keinen fall 
sinnvoll. das war vielleicht fuer den anfang in ordnung, um ueberhaupt mal 
irgendwas zu haben. aber inzwischen sind wir auf einem level, wo das keinen 
sinn mehr macht. es braucht ein vernuenftiges konzept mit klaren vorgaben, 
sonst wird das ganze frueher oder spaeter den bach runtergehen.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de