Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2012 00:46 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
 Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
 Gedanken machen, wie das geschehen könnte.
Nein, bitte nicht.
Die API muss so minimal wie möglich sein. Wir haben unsere primitiven
Datentypen und mit den Tags können wir daraus lustige Dinge machen. Aber
die API muss das alles nicht verstehen, nicht bewerten und auch nicht
beschränken.


+1


 Die API kann dem Weg eine Richtung geben.


es ist das Datenmodell, das eine Richtung kennt, die ergibt sich
automatisch, weil ein way eine geordnete Reihe von nodes ist. Die API
muss die Reihenfolge nur beibehalten, sie muss sie nicht prüfen und
z.B. fragen: Du hast eine Straße umgedreht, die einen oneway-tag
hatte, willst Du das wirklich?.


 Wenn
 dasselbe für Tags (und eventuell für Relationselemente) möglich ist,
 ist das keine Beschränkung, sondern die Aufhebung einer Beschränkung.


ist doch bereits umgesetzt: die Reihenfolge von Relationselementen
wird beibehalten, das war am Anfang nicht garantiert (soweit ich mich
erinnere). Tags haben dann eine Richtung, wenn die Mapper sie so
verstehen. Dazu braucht man auch keine gesonderten API-Funktionen.


 Auch für Punkte wäre eine Richtungsangabe sinnvoll, z.B. bei
 Ortseingangsschildern mit beidseitig verschiedenen Beschriftungen.


ich mache da einfach 2 Schilder, je eins je die Richtung, für die es
gilt (neben die Straße, sonst wäre m.E. nicht klar, welche Richtung
gemeint ist, habe das aber auch oft schon anders gesehen), analog zu
den anderen Verkehrschildern wie maxspeed, maxweight, etc. Man könnte
aber auch Punkten zusätzlich eine Richtung mittaggen, z.B. vector=NNE
(nord-nordost). Oder vector=3h (3 Uhr). Oder vector=45° (wenn man z.B.
festlegt, dass Norden 0 Grad ist und man in oder gegen den Uhrzeiger
zählt). Persönlich wäre mir die Uhrangabe am liebsten, finde ich schön
einfach und eindeutig.


 Derzeit braucht man dazu Relationen.


braucht man nicht.


 Beim algorithmischen Zerlegen einer solchen Idee zeigt sich häufig,
 wie gut und flexibel sie wirklich ist. Insofern ist das Schreiben
 eines grafischen Editors sicherlich keine schlechte Gewährleistung
 dafür.


wenn sich das durchsetzen wird, dann werden vermutlich die gängigen
Editoren wie JOSM, PL2 und Merkaartor das irgendwann auch grafisch
umsetzen, aber als Voraussetzung für die Einführung würde ich das
nicht sehen. Als die Relationen eingeführt wurden gab es praktisch
keine Unterstützung dafür und die Multipolygone werden immer noch
nicht wirklich userfreundlich (=transparent, indem ein Area-Datentyp
simuliert wird) präsentiert, trotzdem werden sie von vielen Mappern
verwendet.


 Die Linienbündel (mit Abstrichen auch den ÖPNV) sehe ich als einen
 bisher einmaligen Sonderfall in OSM.


ich sehe das als einen weiteren Baustein im Puzzle, der zudem m.E.
nicht besonders interessant ist, weil Spurassistenten eigentlich nur
für Autofahrer relevant sind. Andere Dinge, die wir mappen (z.B.
Routen, die Straßen- und Adressrelationen, ÖPNV, die Küstenlinie,
Multipolygone, zeitlich oder anders begrenzte Beschränkungen, etc.)
sind ebenfalls jeweils Sonderfälle, die jeweils eigene Mechanismen und
Regeln haben.


 Schon bei dem ÖPNV-Schema war das in ähnlicher Hinsicht problematisch,
 wenngleich man den ÖPNV noch ignorieren kann.


kann man eigentlich nicht.


 Bei Linienbündeln geht
 das nicht mehr, weil sie kein Additiv mehr sind. Sie ERSETZEN
 vorhandene Wege und Kreuzungen und sie kommen nahezu in jedes Dorf.


ich dachte, der hier diskutierte Vorschlag wäre eine Ergänzung zum
bisherigen, baulich getrennte Wege würden ja nach wie vor mit eigenem
Way gemappt, so dass sich da nicht so viel ändern wird, oder sehe ich
das falsch?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Martin Vonwald

Am 04.02.2012 um 14:46 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 ich dachte, der hier diskutierte Vorschlag wäre eine Ergänzung zum
 bisherigen, baulich getrennte Wege würden ja nach wie vor mit eigenem
 Way gemappt, so dass sich da nicht so viel ändern wird, oder sehe ich
 das falsch?

Du siehst das richtig. Es soll nur die Möglichkeit ergänzt werden Eigenschaften 
für Spuren (sozusagen Teile der Wege) zu definieren. Daraus ergeben sich dann 
automatisch einige neue Möglichkeiten, ohne groß etwas ändern zu müssen.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 04.02.2012 14:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
  Bei Linienbündeln geht
  das nicht mehr, weil sie kein Additiv mehr sind. Sie ERSETZEN
  vorhandene Wege und Kreuzungen und sie kommen nahezu in jedes Dorf.
 ich dachte, der hier diskutierte Vorschlag wäre eine Ergänzung zum
 bisherigen, baulich getrennte Wege würden ja nach wie vor mit eigenem
 Way gemappt, so dass sich da nicht so viel ändern wird, oder sehe ich
 das falsch?

Das ist ja in meinen Augen grade der elegante Punkt an diesem Vorschlag:
Es ist wirklich harmonisch mit bestehenden Daten zu kombinieren.

Beispiel:
Wenn auf mindestens einer Spur LKW erlaubt sind, kann man zusätzlich die
Straße pauschal als hgv=yes markieren weil der LKW da durch darf.
Details dann für denjenigen der es auswerten kann.


Zudem finde ich den Begriff Linienbündel hier eine seltsame Wortwahl.
Diesen Begriff habe ich zum ersten Mal gehört als jemand eine leicht
weltfremde Idee skizzierte wie man eine Straße mit allen dazugehörigen
Elementen mit zig Linien darstellen kann die man dann mit Relationen
wieder bündelt.
Der Begriff lässt mich immer glauben, dass du (Tirkon) diese
verschiedenen Herangehensweisen zu sehr in einen Topf wirfst.

Ich hatte den Vorschlag so verstanden dass es wirklich nur darum geht,
demjenigen der es nutzen kann und will eine Möglichkeit zu geben, die
unterschiedlichen Spuren einer Straße darzustellen bzw. zu
differenzieren. Es geht also nicht darum, mit diesem Schema jedes
halbwegs lineare Element von den Liniendicken bis zum Bordstein-Material
oder der Allee-Baumsorte abzubilden wie es bei anderen, komplexeren
Vorschlägen möglich wäre.

Alleine die Bezeichnung Linienbündel lässt etwas einfaches gleich
kompliziert erscheinen.
Könnte man es nicht Spur-Angaben oder so ähnlich nennen?

Gruß, Bernd

-- 
Pessimismus wird nur von den Optimisten verbreitet. Die Pessimisten
sparen ihn für schlechtere Zeiten auf.  - Gabriel Laub



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Martin Vonwald (Imagic)

 Könnte man es nicht Spur-Angaben oder so ähnlich nennen?

Der Ausdruck passt meiner Meinung nach sehr gut. Es ist auch nur ein kleiner 
Schritt, er bringt uns aber - glaube und hoffe ich - sehr viel.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-03 Diskussionsfäden Tirkon
Um es vorwegzuschicken: Ich bin nicht gegen die Einführung von
Linienbündeln. Ich bin nur dagegen, dies ohne grafischen Editor zu
tun.

Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

Am 02.02.2012 21:32, schrieb Tirkon:
 Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
 abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
 dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
 Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
 Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 

Das gehört sicherlich nicht zur Diskussion um den Vorschlag an sich. Wir
hatten noch nie zuerst ein fertiges Plugin und danach die Sinnfrage.

Natürlich muss es neue Denkmodelle und Ideen geben. Man muss den
einfachsten Weg finden, um ein gewisses Problem zu beschreiben. Und
dieses einfachste und beste Modell entsteht natürlich nur iterativ
durch die Schwarmintelligenz. Und dazu braucht es Diskussionen - Keine
Frage. Mir geht es darum, dass hier womöglich ein Modell auf die
Schnelle durchgewunken wird. 

Ich hatte daher in meinem Posting das Plugin vor eine Einführung und
Abstimmung eines Modells gestellt, nicht vor das Diskutieren einer
Sinnfrage. Mehr zum Plugin weiter unten. 

 Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
 Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
 Gedanken machen, wie das geschehen könnte. Einen Vorschlag mache ich
 weiter unten.

Nein, bitte nicht.
Die API muss so minimal wie möglich sein. Wir haben unsere primitiven
Datentypen und mit den Tags können wir daraus lustige Dinge machen. Aber
die API muss das alles nicht verstehen, nicht bewerten und auch nicht
beschränken.

Die API kann dem Weg eine Richtung geben. Das empfindest Du
offensichtlich nicht als Bewertung oder Beschränkung, sondern
akzeptierst sie. Offensichtlich siehst Du einen Nutzen darin. Wenn
dasselbe für Tags (und eventuell für Relationselemente) möglich ist,
ist das keine Beschränkung, sondern die Aufhebung einer Beschränkung.
Auch für Punkte wäre eine Richtungsangabe sinnvoll, z.B. bei
Ortseingangsschildern mit beidseitig verschiedenen Beschriftungen.
Derzeit braucht man dazu Relationen. Wenn das mit der API wesentlich
einfacher ginge, könnte man auch hier darüber nachdenken. 

Überhaupt: Wenn es mit der API vergleichweise einfach ist, ansonsten
nur kompliziert darstellbare und sehr oft gebrauchte Features zu
implementieren, sollte man darüber nachdenken. Dabei sind - natürlich
- penibelst Einschränkungen der Freiheit auszuschließen.   

 Im OSM Wiki sind eine ganze Reihe ausformulierte Vorschläge zum Thema
 Linienbündel zu finden. Einige davon sind recht ähnlich zu diesem.
 Auch einen Workshop hat es schon gegeben:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C3%BCndel

Nein, da ist keiner dabei, der es erlaubt ein Tag für mehrere Spuren zu
definieren.

Die im Wiki genannten sind alle wesentlich komplexer und weniger
menschenlesbar.

Ohne Frage auf den ersten Blick eine gute Idee! :-)
 
Beim algorithmischen Zerlegen einer solchen Idee zeigt sich häufig,
wie gut und flexibel sie wirklich ist. Insofern ist das Schreiben
eines grafischen Editors sicherlich keine schlechte Gewährleistung
dafür.

 Im Prinzip sind die Modelle daran gescheitert, dass so Getagtes auch
 maintained sein will. Unter Anderem müssen Linienbündel zunächst
 eingetragen aber vor Allem auch aktuell gehalten werden. Was nützen
 fehlleitende Spurassistenten? 

Mit dem Totschlagargument kann man jede neue Idee die ins Detail geht
kaputtreden.

Die Linienbündel (mit Abstrichen auch den ÖPNV) sehe ich als einen
bisher einmaligen Sonderfall in OSM. Von daher kann man nicht davon
sprechen, dass so jede neue Idee totgeschlagen werden könnte oder
sollte. Ich will das eingehender darlegen:

Es stört kaum jemand Anderen, wenn man Bäume, Kanaldeckel,
Vogelhäuschen oder Grashalme mappt. Es stört wenig, wenn da ein Tag
nicht stimmt. Hier im Thread aber ist der zentrale Bereich des
Straßennetzes betroffen, auf dem die meisten OSM Applikationen
aufsetzen. Ohne Straßennetz hätte es OSM - zumindest mit der jetzigen
gewaltigen Community Größe - nie gegeben. Hier ist man auf ein
durchgehend stimmiges Netz angewiesen, wenn man Routenplaner und Navis
auf dessen Grundlage beschicken will. 

Um das auch in der Fläche sicherzustellen, sind wir auf User vor Ort
angewiesen, die ihre Home-Area auf dem Laufenden halten. Im
Gegensatz zum falsch bezeichneten Baum, den man explizit ansteuern
muss, stößt man Durchgehen eines Straßennetzes unweigerlich auf
Linienbündel und muss diese maintainen. Und wenn man dann die User vor
Ort, die allein einige zig Quadratkilometer zu betreuen haben, durch
eine Verkomplizierung vom Maintaining ausschließt, wird es
problematisch. Die Freiheit einer kleinen Gruppe von Abstimmenden
steht hier gegen diejenige einer großen und hier nicht vertretenen
Userschar, die ausgeschlossen und möglicherweise vergrault wird.

Schon bei dem ÖPNV-Schema war das in 

Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-03 Diskussionsfäden Dennis
Hi,

klinke mich hier nun doch nochmal ein …

Am 04.02.2012 um 00:46 schrieb Tirkon:

 Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
 Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
 Gedanken machen, wie das geschehen könnte. Einen Vorschlag mache ich
 weiter unten.
 
 Nein, bitte nicht.
 Die API muss so minimal wie möglich sein. Wir haben unsere primitiven
 Datentypen und mit den Tags können wir daraus lustige Dinge machen. Aber
 die API muss das alles nicht verstehen, nicht bewerten und auch nicht
 beschränken.
 
 Überhaupt: Wenn es mit der API vergleichweise einfach ist, ansonsten
 nur kompliziert darstellbare und sehr oft gebrauchte Features zu
 implementieren, sollte man darüber nachdenken. Dabei sind - natürlich
 - penibelst Einschränkungen der Freiheit auszuschließen.   

+1

 Im Prinzip sind die Modelle daran gescheitert, dass so Getagtes auch
 maintained sein will. Unter Anderem müssen Linienbündel zunächst
 eingetragen aber vor Allem auch aktuell gehalten werden. Was nützen
 fehlleitende Spurassistenten? 
 
 Mit dem Totschlagargument kann man jede neue Idee die ins Detail geht
 kaputtreden.
 
 Die Linienbündel (mit Abstrichen auch den ÖPNV) sehe ich als einen
 bisher einmaligen Sonderfall in OSM. Von daher kann man nicht davon
 sprechen, dass so jede neue Idee totgeschlagen werden könnte oder
 sollte. Ich will das eingehender darlegen:
 
 Es stört kaum jemand Anderen, wenn man Bäume, Kanaldeckel,
 Vogelhäuschen oder Grashalme mappt. Es stört wenig, wenn da ein Tag
 nicht stimmt. Hier im Thread aber ist der zentrale Bereich des
 Straßennetzes betroffen, auf dem die meisten OSM Applikationen
 aufsetzen. Ohne Straßennetz hätte es OSM - zumindest mit der jetzigen
 gewaltigen Community Größe - nie gegeben. Hier ist man auf ein
 durchgehend stimmiges Netz angewiesen, wenn man Routenplaner und Navis
 auf dessen Grundlage beschicken will. 
 
 Um das auch in der Fläche sicherzustellen, sind wir auf User vor Ort
 angewiesen, die ihre Home-Area auf dem Laufenden halten. Im
 Gegensatz zum falsch bezeichneten Baum, den man explizit ansteuern
 muss, stößt man Durchgehen eines Straßennetzes unweigerlich auf
 Linienbündel und muss diese maintainen. Und wenn man dann die User vor
 Ort, die allein einige zig Quadratkilometer zu betreuen haben, durch
 eine Verkomplizierung vom Maintaining ausschließt, wird es
 problematisch. Die Freiheit einer kleinen Gruppe von Abstimmenden
 steht hier gegen diejenige einer großen und hier nicht vertretenen
 Userschar, die ausgeschlossen und möglicherweise vergrault wird.

Zum Pflegen des Straßennetzes in der Fläche sind die User auch von Nöten …
Ob die nun ein Linienbündel oder eine normale Straße pflegen, ist meiner 
Meinung nach egal, solange das Pflegen des Bündels ähnlich einfach ist. Von 
daher geh ich damit konform, dass vor dem Einführen einer entsprechenden 
Entwicklung auf jeden Fall ein entsprechendes Tool für den Normal-Mapper 
nötig ist.

 Was nützt es wenn sogar ich als Mapper lieber ein propietäres Navi
 benutze weil das Fahrspuren anzeigen kann?
 
 Wenn uns die Mapper wegen steigender Komplexität davonlaufen, werden
 Deinem OSM-Navi nicht nur die Fahrspuren fehlen, sondern auch die
 Straßen.

Also sollten nach Möglichkeit beide Dinge kombiniert werden, eine vereinfachte 
Bedienung der Editoren, trotz höherer Komplexität, so dass die Otto-Normal-
Verbraucher, die gerne einen Fahrspurassistenten hätten, diesen auch selber 
durch entsprechendes Mapping ermöglichen können.

 Wie schon gesagt: Briefkästen sind ein Additiv und ignorierbar.
 Linienbündel ERSETZEN vorhandene Straßenteile.

Vielleicht sollte man daran ansetzen? Ich kenne das Konzept der Linienbündel 
nicht, hab da noch keine Zeit gefunden, mich einzulesen, aber kann man nicht 
beides parallel nutzbar machen?

 Problem Nummer 4 ist das Verwenden eines Modells, das man nicht bis zu
 Ende gedacht hat und zu Inkonsistenzen oder Nichtabbildbarkeit
 unbedachter Fälle führt. 
 
 Wir haben in OSM recht viele Dinge die sehr einfach und konsequent sind
 und damit nicht alle Eventualitäten direkt abbilden können. Das stört nicht.
 
 Man betrachte den ÖPNV in OSM. Hier existieren zig Modelle
 nebeneinander. Kein anderes Gebiet auf OSM ist derart chaotisch. Und
 warum? Weil ständig neue Modelle entwickelt wurden, die ein kleines
 bisschen mehr konnten als das vorige und anschließend von einer
 kleinen Userschaft, die das so verabredet hatte, genutzt wurde. Einige
 von diesen Modellen werden nur von wenigen Usern beherrscht und damit
 auch nicht maintained. Jeder befand sein Modell für das Beste und sah
 keinen Anlaas, nach Besserem und Umfassenderen zu suchen, bevor man es
 in den Einsatz schickt.
 
 Duchgewinkt wurde das von einer Handvoll Leute, die mit komplexeren
 Modellen kein Problem haben. Man darf nach nun einiger ins Land
 gegangenen Zeit wohl mit Fug und Recht behaupten, dass eine gewaltige
 Mehrheit von Mappern mit den Füßen gegen die ÖPNV Modelle abgestimmt
 hat 

[Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Vielleicht hier auch interessant:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2012-February/003769.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 02.02.2012 16:37, schrieb Martin Vonwald:
 Vielleicht hier auch interessant:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2012-February/003769.html

Ich finde das ist der erste Ansatz zu diesem Thema der einfach genug ist
um das Zeug zum so machen wir's zu haben. Danke für den Vorschlag!


Schwierig (wenngleich aber logisch und notwendig) ist die Unterscheidung
von Komma und Semikolon, das enthält Potenzial für fiese Tippfehler und
destruktive Verschlimmbesserungen durch Bots. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, daß die Dummen todsicher und die
Intelligenten voller Zweifel sind.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Martin Vonwald
 Schwierig (wenngleich aber logisch und notwendig) ist die Unterscheidung
 von Komma und Semikolon, das enthält Potenzial für fiese Tippfehler und
 destruktive Verschlimmbesserungen durch Bots. ;-)

Absolut korrekt, aber die Alternativen sind rar. Es muss ein einfaches, 
halbwegs intuitives Zeichen sein und der Strichpunkt ist nun schon mal Standard 
für die Trennung mehrerer Werte pro Schlüssel und daher nicht wegzudiskutieren. 
Ich dachte zuerst an einen Doppelpunkt zur Trennung der Werte pro Spur, aber 
das ist auch nicht besser.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Robert S.
On Thu, Feb 2, 2012 at 4:37 PM, Martin Vonwald imagic@gmail.com wrote:

 Vielleicht hier auch interessant:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2012-February/003769.html


Boah, nee!

Und am Ende hat man dann 50 Tags an einem Way, oder was?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Martin Vonwald

 Boah, nee!
 

Du hast höchstens ein paar Tags mehr für Features die bisher nicht eingetragen 
werden können (z.B. Abbiegespuren). Alle anderen Feature haben genausoviele 
Tags wie bisher. 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Dennis
Hi,

Am 02.02.2012 um 17:17 schrieb Martin Vonwald:

 Schwierig (wenngleich aber logisch und notwendig) ist die Unterscheidung
 von Komma und Semikolon, das enthält Potenzial für fiese Tippfehler und
 destruktive Verschlimmbesserungen durch Bots. ;-)
 
 Absolut korrekt, aber die Alternativen sind rar. Es muss ein einfaches, 
 halbwegs intuitives Zeichen sein und der Strichpunkt ist nun schon mal 
 Standard für die Trennung mehrerer Werte pro Schlüssel und daher nicht 
 wegzudiskutieren. Ich dachte zuerst an einen Doppelpunkt zur Trennung der 
 Werte pro Spur, aber das ist auch nicht besser.

Also ich finde es gut, wenn es irgendwie getaggt werden kann, selber hab ich da 
aber nicht die Ahnung, 
wie man das am Besten kann.

Könnte mir dann jedoch für das Userinterface vorstellen, dass es cool wäre 
einen Fahrspurassistenten 
zum Taggen zu haben, sozusagen ein Verkehrsschild, in dem man per DragDrop für 
die vorher angegebene 
Anzahl an Spuren Pfeile auf die jeweilige Spur zieht, die dann links, 
links/gerade, gerade, gerade/rechts, 
rechts bedeuten :-)
Ideal kann man da dann auch noch Verbote/Gebote und 
Geschwindigkeitsbegrenzungen genau so per DragDrop drauf ziehen :-)

Gruß
Dennis.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Martin Vonwald
 Könnte mir dann jedoch für das Userinterface vorstellen, dass es cool wäre 
 einen Fahrspurassistenten
 zum Taggen zu haben, sozusagen ein Verkehrsschild, in dem man per DragDrop 
 für die vorher angegebene
 Anzahl an Spuren Pfeile auf die jeweilige Spur zieht, die dann links, 
 links/gerade, gerade, gerade/rechts,
 rechts bedeuten :-)
 Ideal kann man da dann auch noch Verbote/Gebote und 
 Geschwindigkeitsbegrenzungen genau so per DragDrop drauf ziehen :-)

Plugins für die gebräuchlichsten Editoren wären sicher nett - egal wie
man dieses Problem löst. Wichtig ist aber, dass es trotz allem auch
ohne Plugin lesbar und verständlich ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Dennis
Hi

Am 02.02.2012 um 19:35 schrieb Martin Vonwald:
 
 Plugins für die gebräuchlichsten Editoren wären sicher nett - egal wie
 man dieses Problem löst. Wichtig ist aber, dass es trotz allem auch
 ohne Plugin lesbar und verständlich ist.

Klar, nur mit Plugins wäre es für den otto-normal-mapper auf jeden Fall 
angenehmer, so wie ich zum Beispiel auch lieber den Verkehrsschild-Assistent 
nutze als mir das alles selber zusammen zu suchen ;)

Gruß
Dennis


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden aighes

Hi,
ich gehe mal davon aus, dass es für das finale Schema dann auch ein 
PlugIn geben wird. Nur halte ich es für überflüssige Arbeit, zu jedem 
Vorschlag ein fertiges PlugIn zu erstellen.


Henning

Am 02.02.2012 19:43, schrieb Dennis:
Klar, nur mit Plugins wäre es für den otto-normal-mapper auf jeden 
Fall angenehmer, so wie ich zum Beispiel auch lieber den 
Verkehrsschild-Assistent nutze als mir das alles selber zusammen zu 
suchen ;) 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Martin Vonwald
 Klar, nur mit Plugins wäre es für den otto-normal-mapper auf jeden Fall 
 angenehmer, so wie ich zum Beispiel auch lieber den Verkehrsschild-Assistent 
 nutze als mir das alles selber zusammen zu suchen ;)

Nicht nur du verwendest den gerne ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Martin Vonwald
 ich gehe mal davon aus, dass es für das finale Schema dann auch ein PlugIn
 geben wird. Nur halte ich es für überflüssige Arbeit, zu jedem Vorschlag ein
 fertiges PlugIn zu erstellen.

Sicher nicht - das ist ja noch nicht mal ein Vorschlag, das ist ja
gerade erstmal eine Idee ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Dennis

Am 02.02.2012 um 19:52 schrieb aighes:

 Hi,
 ich gehe mal davon aus, dass es für das finale Schema dann auch ein PlugIn 
 geben wird. Nur halte ich es für überflüssige Arbeit, zu jedem Vorschlag ein 
 fertiges PlugIn zu erstellen.

+1

Ganz klar, das macht erst Sinn, wenn es fertig ist … Wollte das nur mal so 
generell als Idee in den Raum geworfen haben ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Tirkon
Martin Vonwald imagic@gmail.com wrote:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2012-February/003769.html

Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 

Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
Gedanken machen, wie das geschehen könnte. Einen Vorschlag mache ich
weiter unten.

Im OSM Wiki sind eine ganze Reihe ausformulierte Vorschläge zum Thema
Linienbündel zu finden. Einige davon sind recht ähnlich zu diesem.
Auch einen Workshop hat es schon gegeben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C3%BCndel

Im Prinzip sind die Modelle daran gescheitert, dass so Getagtes auch
maintained sein will. Unter Anderem müssen Linienbündel zunächst
eingetragen aber vor Allem auch aktuell gehalten werden. Was nützen
fehlleitende Spurassistenten? 

Um das sicherzustellen, müssen möglichst viele Mapper das Modell
verstehen. Und das ist Problem Nummer 1. 

Problem Nr. 2: Auf dem Lande haben wir nicht genug Mapper, um alle
Straßen zu erfassen, geschweige Spurassistenten aktuell zu halten.
Darüber kann man vielleicht nachdenken, wenn Straßen und Adressen so
ziemlich komplett sind und der Mapper ansonsten weniger zu tun hat.
Außerdem wird die Lizenzbereinigung neue Löcher reißen, die
Mapperressourcen bindet und binden wird. IMHO sollte man noch einige
Zeit ins Land gehen lassen, bevor man Linienbündel mappt.

Problem Nummer 3 sind hierfür nicht taugliche Luftbilder.
Möglicherweise bringt die in einigen Monaten erwartete
Auflösungs-Verbesserung bei Bing Abhilfe. Es bleibt aber dann die
Frage, wie oft diese aktualisiert werden. Schon heute existiert das
Problem, dass aktuelle OSM Karten auf den Zustand eines
Jahrzehnt-veralteten Luftbildes zurückgemappt werden.

Problem Nummer 4 ist das Verwenden eines Modells, das man nicht bis zu
Ende gedacht hat und zu Inkonsistenzen oder Nichtabbildbarkeit
unbedachter Fälle führt. Auch deshalb ist die Forderung sinnvoll,
einen grafischen Editor vor einer Abstimmung mitzuliefern. Denn bei
dessen Programmierung tun sich viele Mängel und Konkretisierungen
eines theoretischen Modells auf und es kann nachgebessert werden. Die
Existenz einer allgemeinverständlichen Gebrauchsanleitung bietet die
Gewähr, dass das Modell von vielen Mappern nachvollzogen und
angewendet werden kann. Erst nach einem erfolgreichen Betatest des
Plugins und seiner Anleitung sollte man das Modell abstimmen lassen.

Problem Nummer 5 ist die Orientierung an der Straßenrichtung mit
forward und backward. Da braucht nur ein Anfänger versehentlich oder
versuchshalber die Richtung der Straße zu ändern und schon stimmt
nichts mehr. Und nichts deutet für ihn auf die Wichtigkeit der
Straßenrichtung hin. Diese falsche Richtung ist nur sehr schwer und
nur mit sehr eingehender Ortskenntnis zu erkennen. Beispielsweise muss
man wissen, dass ein Maxspeed nur in einer Richtung existiert und in
welcher. Bezogen auf den Spurassistenten muss man die vorhandenen
Spuren beider Richtungen kennen. Und selbst dann springt der Fehler
selten ins Auge. Man muss sich schon eingehend auf eine Einzelheit
einlassen. 

Ich hoffe daher darauf, dass in der nächsten zukünftigen API die
Richtung für jedes Tag unabhängig von der Straßenrichtung angegeben
werden kann, damit wenigstens dieses Problem vom Tisch ist. Dies
könnte beispielsweise so geschehen, dass man ID oder Koordinaten des
ersten und letzten Nodes eines Weges in der Reihenfolge der
gewünschten (optionalen) Richtung des Tags speichert. Editoren müssen
bei Splittings oder Vereinigungen entsprechende Folge-Änderungen
automatisch mit erledigen und verifizieren. 

Möglicherweise bietet eine zukünftige API weitere Features, die das
Mappen, Speichern und den Umgang mit Linienbündeln vereinfachen. Wer
sie also in OSM sehen möchte, möge sich Gedanken machen, wie das
geschehen könnte.

Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Tirkon.

Am 02.02.2012 21:32, schrieb Tirkon:
 Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
 abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
 dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
 Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
 Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 

Das gehört sicherlich nicht zur Diskussion um den Vorschlag an sich. Wir
hatten noch nie zuerst ein fertiges Plugin und danach die Sinnfrage.


 Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
 Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
 Gedanken machen, wie das geschehen könnte. Einen Vorschlag mache ich
 weiter unten.

Nein, bitte nicht.
Die API muss so minimal wie möglich sein. Wir haben unsere primitiven
Datentypen und mit den Tags können wir daraus lustige Dinge machen. Aber
die API muss das alles nicht verstehen, nicht bewerten und auch nicht
beschränken.


 Im OSM Wiki sind eine ganze Reihe ausformulierte Vorschläge zum Thema
 Linienbündel zu finden. Einige davon sind recht ähnlich zu diesem.
 Auch einen Workshop hat es schon gegeben:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C3%BCndel

Nein, da ist keiner dabei, der es erlaubt ein Tag für mehrere Spuren zu
definieren.

Die im Wiki genannten sind alle wesentlich komplexer und weniger
menschenlesbar.


 Im Prinzip sind die Modelle daran gescheitert, dass so Getagtes auch
 maintained sein will. Unter Anderem müssen Linienbündel zunächst
 eingetragen aber vor Allem auch aktuell gehalten werden. Was nützen
 fehlleitende Spurassistenten? 

Mit dem Totschlagargument kann man jede neue Idee die ins Detail geht
kaputtreden.

Was nützt es wenn sogar ich als Mapper lieber ein propietäres Navi
benutze weil das Fahrspuren anzeigen kann?


 Um das sicherzustellen, müssen möglichst viele Mapper das Modell
 verstehen. Und das ist Problem Nummer 1. 

Ja, und da ist das hier diskutierte um Welten einfacher als die im Wiki
aufgeführten. IMO.


 Problem Nr. 2: [Die Mapper auf dem Land sind zu wenige]
 
 Problem Nummer 3 [die Mapper auf dem Land brauchen Luftbilder]

Warum mappen wir eigentlich Briefkästen so lange auf dem Land noch
Straßen fehlen?
Kümmere sich doch einfach jeder um die Vollständigkeit in seinem
Aktionsradius. Jede komplexe Kreuzung die detailliert erfasst ist hilft
irgend einem Navi-Nutzer. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wenn
etwas falsch ist ist es falsch, das kann immer und überall passieren und
ist kein Grund neue Errungenschaften abzulehnen.


 Problem Nummer 4 ist das Verwenden eines Modells, das man nicht bis zu
 Ende gedacht hat und zu Inkonsistenzen oder Nichtabbildbarkeit
 unbedachter Fälle führt. 

Wir haben in OSM recht viele Dinge die sehr einfach und konsequent sind
und damit nicht alle Eventualitäten direkt abbilden können. Das stört nicht.


 Problem Nummer 5 ist die Orientierung an der Straßenrichtung mit
 forward und backward. 

Du hast schon wieder vergessen, dass die momentan gängigen Editoren
dieses Problem erkennen und selbsttätig korrigieren?


 Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
 abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
 dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
 Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
 Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 

Musste deine Mail eine gewisse Mindestlänge haben oder warum musst du
dich hier selbst zitieren?

Gruß, Bernd

-- 
Wenn man das Licht schnell genug ausmacht, kann man sehen wie die
Dunkelheit aussieht.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Bis auf die Mindestlänge-der-Mail ein klares +1 ! Ganz meine Meinung!



Am 03.02.2012 um 06:21 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo Tirkon.
 
 Am 02.02.2012 21:32, schrieb Tirkon:
 Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
 abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
 dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
 Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
 Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 
 
 Das gehört sicherlich nicht zur Diskussion um den Vorschlag an sich. Wir
 hatten noch nie zuerst ein fertiges Plugin und danach die Sinnfrage.
 
 
 Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
 Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
 Gedanken machen, wie das geschehen könnte. Einen Vorschlag mache ich
 weiter unten.
 
 Nein, bitte nicht.
 Die API muss so minimal wie möglich sein. Wir haben unsere primitiven
 Datentypen und mit den Tags können wir daraus lustige Dinge machen. Aber
 die API muss das alles nicht verstehen, nicht bewerten und auch nicht
 beschränken.
 
 
 Im OSM Wiki sind eine ganze Reihe ausformulierte Vorschläge zum Thema
 Linienbündel zu finden. Einige davon sind recht ähnlich zu diesem.
 Auch einen Workshop hat es schon gegeben:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C3%BCndel
 
 Nein, da ist keiner dabei, der es erlaubt ein Tag für mehrere Spuren zu
 definieren.
 
 Die im Wiki genannten sind alle wesentlich komplexer und weniger
 menschenlesbar.
 
 
 Im Prinzip sind die Modelle daran gescheitert, dass so Getagtes auch
 maintained sein will. Unter Anderem müssen Linienbündel zunächst
 eingetragen aber vor Allem auch aktuell gehalten werden. Was nützen
 fehlleitende Spurassistenten? 
 
 Mit dem Totschlagargument kann man jede neue Idee die ins Detail geht
 kaputtreden.
 
 Was nützt es wenn sogar ich als Mapper lieber ein propietäres Navi
 benutze weil das Fahrspuren anzeigen kann?
 
 
 Um das sicherzustellen, müssen möglichst viele Mapper das Modell
 verstehen. Und das ist Problem Nummer 1. 
 
 Ja, und da ist das hier diskutierte um Welten einfacher als die im Wiki
 aufgeführten. IMO.
 
 
 Problem Nr. 2: [Die Mapper auf dem Land sind zu wenige]
 
 Problem Nummer 3 [die Mapper auf dem Land brauchen Luftbilder]
 
 Warum mappen wir eigentlich Briefkästen so lange auf dem Land noch
 Straßen fehlen?
 Kümmere sich doch einfach jeder um die Vollständigkeit in seinem
 Aktionsradius. Jede komplexe Kreuzung die detailliert erfasst ist hilft
 irgend einem Navi-Nutzer. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wenn
 etwas falsch ist ist es falsch, das kann immer und überall passieren und
 ist kein Grund neue Errungenschaften abzulehnen.
 
 
 Problem Nummer 4 ist das Verwenden eines Modells, das man nicht bis zu
 Ende gedacht hat und zu Inkonsistenzen oder Nichtabbildbarkeit
 unbedachter Fälle führt. 
 
 Wir haben in OSM recht viele Dinge die sehr einfach und konsequent sind
 und damit nicht alle Eventualitäten direkt abbilden können. Das stört nicht.
 
 
 Problem Nummer 5 ist die Orientierung an der Straßenrichtung mit
 forward und backward. 
 
 Du hast schon wieder vergessen, dass die momentan gängigen Editoren
 dieses Problem erkennen und selbsttätig korrigieren?
 
 
 Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
 abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
 dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
 Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
 Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 
 
 Musste deine Mail eine gewisse Mindestlänge haben oder warum musst du
 dich hier selbst zitieren?
 
 Gruß, Bernd
 
 -- 
 Wenn man das Licht schnell genug ausmacht, kann man sehen wie die
 Dunkelheit aussieht.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de