Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-09 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

 ...
 Ein Beispiel meines Anliegens gibt es u.a. hier:
 http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.57519/13.31653layers=N
das ist doch ok!! und die Parkplatz- und Gebüschflächen und Wege sind ja 
noch keine Microtagging. Mit Josm könnte das noch schlimmer kommen.

Gibt es keine Rabatten? ;)

ich finde Mikrotagging gut!


 ...
  heute gucke ich mir das kurz an und verzichte im betroffenen Gebiet 
auf Mappingtätigkeit.
so würde ichs auch halten müssen, wenn jemand ständig meine Daten 
ändert. Es gibt andere Flächen.



 ...
 Einer der Nachteile von OSM ist halt, das es keine zementierten
Regeln gibt und mehr oder weniger jeder macht was er will.
eine kleine gibt es ja - das wäre Rücksprache - wenn man jemandens 
Daten ändert oder man ändert sie halt nicht.




 ...
 Allerdings finde ich es in Ordnung, z.B. Industriegebiete über ihre 
komplette Ausdehnung als ein Industriegebiet einzutragen.
ja - wenns nichts großmassstäblicheres gibt, das idealer Weise 
kleinmassstäbliches auflösen sollte, sprich: der Detail-Tagger 
knabbert an der großen Fläche und macht sie damit exakter und 
handlicher (ggf. geht aber etwas Info verloren durch unbekannte 
Zwischenräume).
Ein großes Industrie- oder Wohngebiet in dem ein paar kleinere landuses 
liegen sollten m.E. auch kein Problem sein.


Wenn Mikro-landuse-Gebiete in einem Industriegebiet liegen, dann sollte 
man eigentlich diese Gebiete einer (Industrie-)*Relation* zuschlagen 
können, was für das Microtagging selbst natürlich aufwändiger wäre, aber 
besonders aufwändig für denjenigen, der nur eben das Große eintragen 
will und (eigentlich auch) die ganzen kleinen Sachen finden, greifen und 
bearbeiten muss.

Und - machen die Renderer das mit? - und die Tagger auch eher nicht.
Da kommen beide eher mit den doppelten landuse-layern klar?



Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

On 07/05/2014 10:40 AM, Andreas Goss wrote:

Nach der Logik dürftest du auch keinen Zaun mit einer Grasfläche
verbinden, weil dann liegt nämlich Gras mitten auf deinem Zaun oder dein
Zaunpfahl schwebt über dem Gras. http://osm.org/go/0MZ7UTmS4?m=


Ich verbinde, wenn nicht unbedingt nötig, generell garnichts 
miteinander. Von einigen *ganz wenigen* Sonderfällen abgesehen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-06 Diskussionsfäden Joerg Fischer
715371 wrote:

  Am 05/lug/2014 um 09:15 schrieb Joerg Fischer o...@jfis.de:
  Unschön ist, wenn von mir sauber getrennte Flächen ständig wieder
  aneinander geklatscht werden.
 
 Liegen die Flächen denn in der Realität auch nebeneinander?

Ok, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt: Wenn ein Feld an einen
Wald grenzt passt das schon mit den gemeinsam genutzten Nodes und
entspricht auch der Realität.  Ich meinte primär die Verbindung von Flächen
mit Straßen.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Jul 04, 2014 at 09:02:31PM +0200, Sascha Pomplun wrote:
 In diesem Zuge werden also sehr viele Details von mir eingetragen. Dazu 
 gehört natürlich auch eine optimal eingezeichnete Landnutzungsflächen. Das 
 heißt also wenn ich z.B. eine Schule einzeichne, endet die Fläche der Schule 
 auch exakt an der Grundstücksgrenze. Nicht in der Mitte einer Straße oder 
 sogar über mehrere Straßen (öffentliches Straßenland) hinweg, weil sich die 
 Flächennutzung außer eines neuen Trägers nicht ändert. Alles was sich 
 dahinter befindet, hat entweder eine andere Flächennutzung, oder ist 
 öffentliches Straßenland. Genau so verfahre ich mit Krankenhäusern, Wäldern, 
 Parks, Kindergärten, Wohngebiete und was es sonst noch alles gibt. 

landuses die über straßen hinweggehen finde ich noch teilweise akzeptabel
weil es ansonsten eine fiese zerstückelung wird.

Wenn ich aber 100ha Ackerland in einem Landuse habe was in 300 Flurstücke
zerstückelt ist, mit Gräben, tracks, wiesen etc dazwischen dann ist das kaputt. 
Am besten ist das dann noch mit den wegen drumherum beliebig 
durcheinandergemengt
- also node sharing mit den highways drumherum. Wenn ich sowas sehe kriege
ich die Krätze. Entweder ich bearbeite sowas erst gar nicht oder durch löschen
und neu machen (Dann in vielen kleinen landuses).

Ich würde mal gerne jemandem über die Schulter gucken der sowas anlegt und
hinterher weiterverarbeitet - Da muss doch jeder der das anfasst laut Kakao
schreien.

 Deswegen will ich hier nachfragen, wieviel Genauigkeit in OSM überhaupt 
 erwünscht ist bezüglich Flächennutzung. Wo soll eine eingezeichnete Fläche 
 optimalerweise(!) enden? Dort wo auch das Grundstück endet wenn möglich, 
 oder so das es gerade irgendwie passt, damit es auch auf der Karte schön 
 aussieht und wirklich alles lückenlos ausgemalt ist?

Ich mag die möglichkeit die Details abzubilden. Wenn da ein Acker am
Entwässerungsgraben neben der Straße endet dann ist bei mir die
Straße als highway, dann der Entwässerungsgraben als waterway und dann beginnt
ein landuse.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Sascha Pomplun wrote:

 Juten Tach!

Moin. :-)

 finden würde, denn ich arbeite seit 2007 mit und habe hier sehr viel Zeit 

Ist bei mir ähnlich.

 heißt also wenn ich z.B. eine Schule einzeichne, endet die Fläche der Schule 
 auch exakt an der Grundstücksgrenze. Nicht in der Mitte einer Straße oder 
 sogar über mehrere Straßen (öffentliches Straßenland) hinweg,

ACK.

 Und genau da fängt mein Problem an. Es gibt immer wieder Mapper die diese 
 Flächennutzungsdetails löschen und z.B. Industrie-, oder Wohngebiete 
 einzeichnen, die über etliche Straßen - teilweise über mehrere Stadtteile 
 hinweg, verlaufen.

Das ist für eine erste grobschlächtige Erfassung sicher besser als nichts.
Unschön ist, wenn von mir sauber getrennte Flächen ständig wieder
aneinander geklatscht werden.

 erwünscht ist bezüglich Flächennutzung. Wo soll eine eingezeichnete Fläche 
 optimalerweise(!) enden? Dort wo auch das Grundstück endet wenn möglich, 
 oder so das es gerade irgendwie passt, damit es auch auf der Karte schön 
 aussieht und wirklich alles lückenlos ausgemalt ist?

Dazu wirst Du keinen Konsens finden. Einer der Nachteile von OSM ist halt,
das es keine zementierten Regeln gibt und mehr oder weniger jeder macht was
er will. Siehe auch die fruchtlosen Diskussionen zu path-footway-cycleway.
Das verhindert dann auch zuverlässig brauchbare Navigation, weil der arme
Routingalgorithmus nicht ahnen kann wie der lokale Mapper vor Ort nun grade
seine Sichtweise der Dinge umgesetzt hat.

 Durch kleinere Landnutzungsflächen ist das ganze Kartenmaterial auch 
 wesentlich leichter zu warten und wenn mal ein Fehler passieren sollte 

ACK. Und führt, wenn man nicht höllisch aufpasst, ständig zum beliebten:
Die Straße ist mit der Waldfläche statt mit der Kreuzung verbunden. Was
Router auch immer wieder spaßig finden.

 Auslöser dieser Mail, war das erneut alle detailierten Flächen von Berlin-
 Frohnau gelöscht und durch eine einzelne riesige ersetzt wurde. Einzigst die 

Eklig. Man hat irgendwann einfach keinen Bock mehr seine Freizeit zu
investieren, wenn 3 Wochen später Einer daher kommt und alles kaputt macht.
Früher habe ich solche Konstrukte aufgedröselt, heute gucke ich mir das
kurz an und verzichte im betroffenen Gebiet auf Mappingtätigkeit.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 4. Juli 2014 21:02 schrieb Sascha Pomplun fo...@saschapomplun.de:

 Ich würde gerne klären wieviel Genauigkeit in OSM erwünscht ist, [...]


Das ist eine schwierige Frage, denn sie hängt von vielen Randbedingungen ab:

1. Zunächst einmal davon, welche Meinung der Mapper zur Aufgabe der
Kartendaten hat. Geht er mit der Vorstellung an die Sache, das
maximale wozu die Daten genutzt werden (sollten), ist eine Karte auf
Zoomlevel 12, dann geht er an die Datenerfassung/Eintragung ganz
anders heran, als jemand, der den Datenbankinhalt als Sammlung mit
offenem Verwendungszweck sieht. Eine solche Person wird eher Details
mappen, die auf Z12 nicht unbedingt hübsch aussehen.

2. Randbedingung ist die Qualität der Informationen, aus denen die
Daten für die OSM-Datenbank gewonnen werden. Wenn Mapper A ein
detailliertes Luftbild als Hintergrund verwendet, Mapper B aber eines
mit grober Auflösung so kommen dabei nicht nur ganz andere
Datendetails in die Datenbank, sondern hat auch Einfluss auf das
verwendete Datenschema. Jemand der gerade noch so Häuser auf dem
Luftbild erkennen kann wird nicht einmal einen Gedanken daran
verschwenden, dass es kleinteiliger Informationen gibt und wie diese
im Datenschema und der Datenbank abgebildet werden können.

3. Das Datenschema ist alles andere als klar. oft weder in der
konkreten Definition des Tags noch in der logischen Struktur der Tags
zueinander. Die einzelnen landuse-Tags sind nicht konsistent
zueinander und lassen sich nicht logisch zueinander ins Verhältnis
setzen[1]. Das gilt zum Beispiel für die Dinge, die wir mit landuse
beschreiben. So könnte (!) man landuse=vineyard als Untermenge von
landuse=farmland sehen, denn es ist ein Sonderfall
landwirtschaftlicher Fruchtproduktion. Man könnte (!) die einzelnen
Weinbergsflächen einzeln einzeichen und das ganze mit einem
landuse=farmland umschließen. rein logisch gesehen wäre das richtig.
Es wird bei OSM so aber nicht gehandhabt, weil die Mehrheit der
Meinung ist, zwischen Feld und Weinberg gebe es hinreichend deutliche
Unterschiede. Im Übrigen fehlt natürlich auch der Informative
Mehrwert. Bei Straßen ist es eben nicht mehr so klar. Wenn man es
wörtlich betrachtet, dann könnte ein Feldweg oder eine Wohnstraße
durchaus Teilmenge von landuse=farmland oder landuse=residential sein,
würden die Flächen also nicht unterbrechen. Legt man den Fokus
natürlich auf die tatsächliche Nutzung, so endet  landuse=residential
natürlich an der Straße (und nicht auf dem Straßenvektor!). Straße und
Wohngebiet haben dann keine gemeinsame Menge. Die eine Fläche dient
dem Wohnen, die andere dem fahren mit Fahrzeugen. Eine gemeinsame
Obermenge wäre dann vielleicht menschliche Nutzung :-)

4. Die Qualität von OSM und damit auch der Detailgrad wird auch von
der Anzahl der Mitwirkenden bestimmt. Were sich schon mal im
Micro-Mapping versucht hat, weiß wie viel Zeit man an relativ kleinen
Flächen verbringen kann und wie viel Wald, ausreichend genau für Z12,
man in der gleichen Zeit mappen kann.   Micro-Mapping wird sich also
perspektivisch nicht durchsetzen, weil wir dafür nicht genug Mapper
sind. Damit wird sich meine Meinung nach aber auch das Verständnis für
die Probleme in diesem Bereich in Grenzen halten.

Kurzum Sascha spricht altbekannt Probleme von OSM an, die sich in der
sozialen Wirklichkeit als gegenseitiges Weglöschen zeigen, weil der
andere ja etwas falsch gemacht hat. Außer zu versuchen, in solchen
Fällen räumlich nebeneinander und nicht miteinander zu mappen, fehlen
mir auch gute Ideen, wie wir das in den Griff bekommen könnten. Die
Community ist so heterogen, dass man immer Mapper mit
unterschiedlichem Kenntnisstand und Vorstellungen vom richtigen
Detailgrad geben wird.

Etwas ratlos aufgrund der Rahmenbedingungen
Falk


[1] Hierzu plane ich (vorbehaltlich Zeit und der Annahme) einen
Vortrag auf der nächsten FOSSGIS-Konferenz.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Andreas Goss

Am 7/4/14 21:02 , schrieb Sascha Pomplun:

endet die Fläche der Schule
auch exakt an der Grundstücksgrenze. Nicht in der Mitte einer Straße


Welche Straße? Eine Straße ist eine Fläche.
Im Editor bzw. Datenbank ist eine Straße eine unendlich dünne Verbindung 
zwischen zwei Punkten (Objekt ohne jede Ausdehnung).


Ich persönlich kann verstehen, warum viele Leute so mappen wie du und 
fasse das in der Regel auch nicht an und mappe auch selber oft so, aber 
dieses auf der Straße Argument im Editor macht einfach keinen Sinn.


Nach der Logik dürftest du auch keinen Zaun mit einer Grasfläche 
verbinden, weil dann liegt nämlich Gras mitten auf deinem Zaun oder dein 
Zaunpfahl schwebt über dem Gras. http://osm.org/go/0MZ7UTmS4?m=

__
openstreetmap.org/user/AndiG88
wiki.openstreetmap.org/wiki/User:AndiG88‎


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Markus

Hallo Sascha,


meine Arbeiten werden regelmäßig zerstört, so das mir langsam die Lust vergeht,
überhaupt noch groß Zeit in diesem Projekt zu versenken.


Das verstehe ich gut!

Ursache von solchen Zwisigkeiten sind meistens Missverständnisse.

Beispiel landuse:

A versteht unter landuse=residental ein *Wohngebiet*,
also ein grösseres zusammenhängendes Gebiet, in dem Wohnhäuser stehen, 
das durch Strassen erschlosen ist, in dem es auch Geschäfte, Schulen, 
Krankenhäuser, Hotels, Tankstellen, etc. gibt.


B versteht unter landuse=residental ein reines Wohngebiet,
also eine grössere zusammenhängende Fläche, auf der ausschliesslich 
Wohnhäuser stehen. (also /keine/ Geschäfte, Schulen, Krankenhäuser, 
Hotels, Tankstellen, etc).


C versteht unter landuse=residental einzelne Katasterflächen mit der 
Zweckbestimmung Wohnen.


Wenn die drei jetzt Flächen mappen, diese gleich bezeichnen, aber 
jeweils etwas anderes meinen (Kategorien-/Klassen-Fehler),

dann ist Streit vorprogrammiert.

Auch schleichende Bedeutungsänderungen
(ich mache jetzt Mikromapping)
führen immer zu missverständnissen und Konflikten.

_Lösung_
Jeweils ein eigenes Attribut
für jeweils eine unterschiedliche Kategorie.
Und natürlich verständliche, eindeutige und nachvollziehbare Doku.

_Vorschlag_
landuse=residental=grosses Wohngebiet, incl. Infastruktur
landuse=industrial=grosses Gewerbegebiet mit Infrastruktur

Und für Mikromapping sowas wie:
Kataster=xy...
oder generischer:
Mikro=xy...


Grundstücksgrenze. Nicht in der Mitte einer Straße


Das ist gut, denn Liniengebilde
sind per se eine andere Klasse als Flächen
und sollten nicht vermischt oder aneinandergeklebt werden.
(Linien in OSM sind abstrahierte Flächen).


andere Flächennutzung: Krankenhäusern, Wäldern,
Parks, Kindergärten, Wohngebiete und was es sonst noch alles gibt.


Vielleicht kann man landuse und natural als Trennungsmerkmal nutzen:
landuse = Nutzungsart (Schule, Krankenhaus, Schwimmbadanlage, etc)
natural = Natur   (Wald, Wiese, See, Sandstand, etc)


Industrie-, oder Wohngebiete,
die über etliche Straßen - teilweise über mehrere Stadtteile verlaufen.


Ja, das ist die klassische Bedeutung von landuse=residental.

Wenn das schleichend verändert wird, führt das zu Konflikten.
Stattdessen sollte für eine andere Bedeutung ein anderes tag verwendet 
werden (s. oben).



im Wiki nichts genaueres steht.


Ja, mangelhafte Dokumentation führt immer zu Missverständnissen.


übereinanderliegende Flächennutzungen


Früher war das Standard.
Eine Insel wurde einfach auf den See gemalt.
Heute wird sie per Multipolygon ausgeschnitten.

Aber auch heute ist sind Metzgerei und Bäckerei /im/ Wohngebiet
(und bilden /kein/ eigenes Industriegebiet ;-) )


Interessierte sagen, sie lassen lieber die Finger davon


Das geht mir oft genauso: z.B. wenn ich die Küstenlinie verschieben 
muss, aber daran ein residental klebt :-(
Oder wenn ich eine Strasse ändern muss und daran ein Wald oder eine 
Wiese klebt :-(



wieviel Genauigkeit in OSM erwünscht


So viel wie möglich :-)

Voraussetzung ist aber, dass
*unterschiedliche Schlüssel für unterschiedliche Klassen/Kategorien*
definiert und benutzt werden.

Und da gibt es in OSM noch viel zu tun!

Gruss, Markus

PS:

alles lückenlos ausgemalt


Dafür ist allein der Renderer zuständig.
Aber um diese Aufgabe gut erfüllen zu können,
braucht er klar definierte Schlüssel und Werte,
die dann von den Mappern auch richtig angewendet werden.

PPS: danke dass Du das Problem aufgreifst - es kommt in regelmässiger 
Wiederkehr. Wäre schön, wenn sich endlich mal ein paar OSMer ernsthaft 
um grundsätzliche Lösungen bemühen :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
  endet die Fläche der Schule auch exakt an der Grundstücksgrenze. 
  Nicht in der Mitte einer Straße
 
 Welche Straße? Eine Straße ist eine Fläche.
 Im Editor bzw. Datenbank ist eine Straße eine unendlich dünne Verbindung
 zwischen zwei Punkten (Objekt ohne jede Ausdehnung).

Bei Flüssen gibt es die Möglichkeit zur flächigen Darstellung, bei Straßen 
(immer noch) nicht. Hier wird ausschließlich eine Line in der Mitte gezeichnet. 
Erst wenn die Straße auch als Fläche gezeichnet werden kann, kann sie an andere 
Flächen angrenzen und ggf. mit denen auch gemeinsame nodes nutzen.

Wohngebiete zeichne ich zusammenhängend. Eine Wohnstraße führt nach meinem 
Verständnis durch ein Wohngebiet und nicht zwischen Wohngebieten hindurch. 
Spielplätze, Schulen, Parkplätze, Garagen usw. liegen dann auch im Wohngebiet, 
auch wenn dort niemand wohnt.

Beispielsweise dürfen LKW in Wohngebieten nachts nicht parken, wenn man 
Wohngebiete um die Straßen herum trennt und die Straße dann außerhalb verläuft, 
ist das nicht mehr auswertbar. 

Bei Waldwegen mache ich das genauso. Die führen nach meinem Verständnis durch 
einen Wald und nicht zwischen ganz vielen Wäldchen hindurch.

Ich habe allerdings anders gezeichnete Flächen noch nie geändert, dafür gibt es 
besseres zu tun.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden chris66
Am 05.07.2014 11:44, schrieb Bernhard Weiskopf:

 Welche Straße? Eine Straße ist eine Fläche.
 Im Editor bzw. Datenbank ist eine Straße eine unendlich dünne Verbindung
 zwischen zwei Punkten (Objekt ohne jede Ausdehnung).
 
 Bei Flüssen gibt es die Möglichkeit zur flächigen Darstellung, bei Straßen 
 (immer noch) nicht. 
 Hier wird ausschließlich eine Line in der Mitte gezeichnet. 

Es gibt seit langem area:highway=xyz als Pendent zu riverbank.

Aber da es nicht auf der Hauptkarte gerendet wird hat es sich nicht
durchgesetzt.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 05/lug/2014 um 10:40 schrieb Andreas Goss andi...@t-online.de:
 
 Im Editor bzw. Datenbank ist eine Straße eine unendlich dünne Verbindung 
 zwischen zwei Punkten (Objekt ohne jede Ausdehnung).


Bei Straßen gibt es 2 Arten, sie zu mappen, wenn es ums Flächenmapping geht 
sollte man area:highway betrachten, und nicht den highway Graph, daher stimme 
ich dem Vorposter zu: Flächen nicht bis zur Straßenmitte ziehen ist 
zukunftskompatibler, intuitiver und erleichtert die weitere Ergänzung von 
Details. Oder zeichnest Du den Zaun am Rand der Wiese neben der Straße dann 
auch in die Straßenmitte?

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Simon Wüllhorst
Moin Moin.


_Lösung_
 Jeweils ein eigenes Attribut
 für jeweils eine unterschiedliche Kategorie.
 Und natürlich verständliche, eindeutige und nachvollziehbare Doku.

 _Vorschlag_
 landuse=residental=grosses Wohngebiet, incl. Infastruktur
 landuse=industrial=grosses Gewerbegebiet mit Infrastruktur

 Und für Mikromapping sowas wie:
 Kataster=xy...
 oder generischer:
 Mikro=xy...


Genau das war auch mein Gedankengang. Es gibt ja auch immer mal wieder die
Diskussion, dass in osm nur gemappt werden sollte, was physisch existent
(Richtfunkstrecken z.B.) ist und Grundstücksgrenzen sind ja idR nicht oder
nicht immer physisch existent (was meiner Meinung nach immer eine
Einzelfallentscheidung sein sollte, Grenzen existieren ja physisch auch
nicht), daher würde ich hier zumindest ein eigenständiges Attribut nehmen.
Man muss sich halt nur überlegen, wie man dieses Attribut dann
ausgestaltet. Nutzt man ausschließlich Kataster-Informationen/Flurstücke
oder möchte man es generell für Micro-Mapping Flächen verwenden?

Leider sind halt viele Tags (laut wiki) nicht fürs Mikromapping geeignet
(z. B. natural=tree sollte nur für wichtige Bäume verwendet werden und
nicht für jeden dahergelaufenen Baum im Garten). Das hat mich bisher auch
davon abgehalten noch mehr ins Detail zu mappen.

Wenn du dich also für ein Tag für Grundstücksgrenzen einsetzt, bin ich der
erste der es nutzt. ;)


 Wenn das schleichend verändert wird, führt das zu Konflikten.
 Stattdessen sollte für eine andere Bedeutung ein anderes tag verwendet
 werden (s. oben).

 +1


 PPS: danke dass Du das Problem aufgreifst - es kommt in regelmässiger
 Wiederkehr. Wäre schön, wenn sich endlich mal ein paar OSMer ernsthaft um
 grundsätzliche Lösungen bemühen :-)


Ja das freut mich auch sehr. :)

PS: Auch wenn die Kartaster-/Flurstück-Informationen eine wirklich tolle
Quelle sind, sollte man sie vielleicht nicht einfach so übernehmen (dadurch
entsteht ja kein wirklicher Mehrwert zu bereits vorhandenen Daten). Ich
nutze diese Daten (ALK, Automatisierte Liegenschaftskarte, NRW Atlas) auch
sehr gerne und zeichne gerne entlang der Grenzen, habe jedoch immer das
Satellitenbild (bzw. Informationen aus lokalen Erkundungen) im Auge. Ich
mappe derzeit vornehmlich Felder/Wiesen, etc, wenn ich auf den
Satelliten-Bildern (ich nutze meist mehrere Anbieter, da ich somit auch
eine Zeitliche Konsistenz feststellen kann) sehe, dass ein Feld sich über
mehrere Flurstücke erstreckt, dann brösel ich es nicht an den Flur-Grenzen
auf. Andersherum, wenn ein Teil eines Flurstücks als Wiese und der andere
Teil als Feld verwendet werden, berücksichtige ich das auch. Wichtig ist
mir dabei, dass das nicht ein einmaliges Ereignis war und um nächsten Jahr
alles wieder anders ausschaut, deswegen nehme ich mindestens Bing und DOP40
(NRW Atlas) als Daten, da diese in verschiedenen Jahren aufgenommen wurden.

PPS[offtopic]: Bei den ganzen landuse und natural Tags sollte sowieso
aufgeräumt werden. Die sind meiner Meinung nach nicht immer konsistent. Was
mache ich z. B. wenn Büsche/scrub von landwirtschaftlichen Nutzen sind, die
sind ja dann nicht mehr wirklich Natural? Oder warum kann ich einen Wall
oder eine Hecke nur als barrier angeben? Wenn so etwas zwischen den Feldern
vorkommt ist es ja keine Barriere, sondern dient eher der der
Landwirtschaftlichen Erschließung. Ich hatte damit immense Probleme, als
ich für Feldraine ein tag finden wollte (
http://gis.19327.n5.nabble.com/Suggestions-for-the-correct-tagging-of-Field-borders-td5808554.html).
Gab es da schon mal eine Diskussion drüber?

Gruß
Simon/descilla
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 04/lug/2014 um 21:02 schrieb Sascha Pomplun fo...@saschapomplun.de:
 
 Es gibt immer wieder Mapper die diese 
 Flächennutzungsdetails löschen und z.B. Industrie-, oder Wohngebiete 
 einzeichnen, die über etliche Straßen - teilweise über mehrere Stadtteile 
 hinweg, verlaufen. Einigen kann man sich mit den Mappern nie, da jeder seine 
 Sicht der Dinge als absolut ansieht und im Wiki nichts genaueres steht.


Ich unterstütze Deine Sichtweise voll und ganz. Das Problem kommt m.E. z.T. 
daher, dass viele Mapper Bodennutzung und Siedlungsteile (wie Industriegebiet, 
Wohngebiet, jeweils mit Namen) vermischen. Wenn man für letzteres noch 
konsequenter place-Flächen verwenden würde (und vor allem auch rendern), könnte 
man das Thema vermutlich entschärfen und auch solche Details wie Wohnhäuser in 
Industriegebieten besser abbilden.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 04/lug/2014 um 22:24 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 
 Ich fände es übertrieben, und vermutlich
 ist auch die Überprüfbarkeit nicht immer gegeben (ist keineswegs gesagt,
 dass der Zaun genau auf der Grundstücksgrenze steht...).


Es ist höchst wahrscheinlich, dass der Zaun (sofern es einen gibt) auf der 
Grundstücksgrenze steht, wo man es besser weiß kann man das natürlich immer 
korrigieren, das sind aber ziemlich sicher absolute Ausnahmen, und von einem 
praktischen Standpunkt aus für OSM im Prinzip auch egal (durch den Zaun wird 
das de Fakto die Grundstücksgrenze bzw. zumindest eine harte Grenze, ob das 
dann legal auch deckungsgleich mit dem Kataster ist spielt für uns m.E. keine 
Rolle)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 05/lug/2014 um 09:15 schrieb Joerg Fischer o...@jfis.de:
 
 Unschön ist, wenn von mir sauber getrennte Flächen ständig wieder
 aneinander geklatscht werden.


wenn die Flächen auch in der Realität direkt aneinander grenzen finde ich 
gemeinsame Nodes das bessere Modell als 2cm Luft dazwischen


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-05 Diskussionsfäden 715371


Am 05.07.2014 12:51, schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 
 Am 05/lug/2014 um 09:15 schrieb Joerg Fischer o...@jfis.de:

 Unschön ist, wenn von mir sauber getrennte Flächen ständig wieder
 aneinander geklatscht werden.

Liegen die Flächen denn in der Realität auch nebeneinander?

Aus meiner Sicht ist landuse eher nicht für Mikromapping gedacht. Aber
Ausnahmen bestätigen die Regel.

 wenn die Flächen auch in der Realität direkt aneinander grenzen finde ich 
 gemeinsame Nodes das bessere Modell als 2cm Luft dazwischen

+1

Angenommen es möchte jemand den landuse korrigieren, weil die Luftbilder
seit dem letzten Bearbeiten mehr hergeben, dann ist bei geteilten Knoten
nur noch die Hälfte der Arbeit nötig.

Ob eine Fläche an eine andere grenzt kann man beim Survey oder per
Luftbild wohl herausfinden. Das ist dann auch noch einmal zusätzliche
Information.

Zuletzt ist es auch einfacher, Flächen die aneinander liegen Knoten
teilen zu lassen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-04 Diskussionsfäden Sascha Pomplun
Juten Tach!

Ich würde gerne klären wieviel Genauigkeit in OSM erwünscht ist, denn meine 
Arbeiten werden regelmäßig zerstört, so das mir langsam die Lust vergeht, 
überhaupt noch groß Zeit in diesem Projekt zu versenken. Was ich sehr schade 
finden würde, denn ich arbeite seit 2007 mit und habe hier sehr viel Zeit 
investiert. Aber wenn ein Großteil wieder gelöscht wird, macht das weder 
Sinn noch Spaß.

Ich beschäftige mich in den letzten Jahren hauptsächlich mit Micro-Mapping. 
Dafür trage ich viele Details ein, die weniger für Autofahrer interessant 
sind. Denen dürfte es kaum interessieren, wo z.B. auf dem Hinterhof ein Zaun 
verläuft, oder ein Mülleimer steht. 

In diesem Zuge werden also sehr viele Details von mir eingetragen. Dazu 
gehört natürlich auch eine optimal eingezeichnete Landnutzungsflächen. Das 
heißt also wenn ich z.B. eine Schule einzeichne, endet die Fläche der Schule 
auch exakt an der Grundstücksgrenze. Nicht in der Mitte einer Straße oder 
sogar über mehrere Straßen (öffentliches Straßenland) hinweg, weil sich die 
Flächennutzung außer eines neuen Trägers nicht ändert. Alles was sich 
dahinter befindet, hat entweder eine andere Flächennutzung, oder ist 
öffentliches Straßenland. Genau so verfahre ich mit Krankenhäusern, Wäldern, 
Parks, Kindergärten, Wohngebiete und was es sonst noch alles gibt. 

Und genau da fängt mein Problem an. Es gibt immer wieder Mapper die diese 
Flächennutzungsdetails löschen und z.B. Industrie-, oder Wohngebiete 
einzeichnen, die über etliche Straßen - teilweise über mehrere Stadtteile 
hinweg, verlaufen. Einigen kann man sich mit den Mappern nie, da jeder seine 
Sicht der Dinge als absolut ansieht und im Wiki nichts genaueres steht. 
Dadurch gibt es sehr oft übereinanderliegende Flächennutzungen, oder diese 
riesen Flächen werden in eine große Relation gepackt. Manche schneiden dafür 
auch alle einzelnen Linien auf, damit die Ränder der Flächen sich nicht 
doppeln. Was wirklich sehr viel Spaß macht zu bearbeiten, gerade für 
Neueinsteiger. Das bekomme ich immer wieder auf Veranstaltungen mit, bei 
denen Interessierte sagen, sie lassen lieber die Finger davon und 
beschränken sich eher auf POIs. Es macht mir aber auch selber keinen Spaß 
eine Straße bearbeiten zu müssen, die noch in irgendwelchen 
Flächennutzunsrelation befindet.

Deswegen will ich hier nachfragen, wieviel Genauigkeit in OSM überhaupt 
erwünscht ist bezüglich Flächennutzung. Wo soll eine eingezeichnete Fläche 
optimalerweise(!) enden? Dort wo auch das Grundstück endet wenn möglich, 
oder so das es gerade irgendwie passt, damit es auch auf der Karte schön 
aussieht und wirklich alles lückenlos ausgemalt ist?

Durch kleinere Landnutzungsflächen ist das ganze Kartenmaterial auch 
wesentlich leichter zu warten und wenn mal ein Fehler passieren sollte 
betrifft es kein Gebiet, das man schon auf z12  erkennt. Man sieht unter 
anderem auch wunderbar wo z.B. ein Unternehmen endet und ein anderes 
anfängt, dazu reichen Zäune alleine nicht aus. Man kann damit auch sehr 
genau die m² gewisser Landnutzungen berechnen lassen und und und. Wer seine 
Karte trotzdem Lückelos ausgemalt haben will, kann die Daten immernoch 
entsprechend vorverarbeiten und rendern. Das ist andersrum nicht möglich 
ist.

Mir ist klar, das es (noch?) nicht möglich ist das flächendeckend optimal zu 
erfassen, aber wenn die Möglichkeit besteht, dann sollte es meines Erachtens 
schon detailiert erfasst werden. Auch die Flächen des öffentlichen 
Straßenlandes, also hauptsächlich die  Straßen und Fußwege. Gerade in diesem 
Bereich sehe ich sehr viel Potenzial bei OSM. Wir könnten eine 
Kartenmaterial erschaffen, das problemlos mit amtlichen Karten konkurrieren 
könnte in puncto Informationsgehalt, Detailgrad und Genauigkeit. Nur eine 
bessere Variante von Teleatlas/Navtech zu erschaffen reicht mir nicht. Ich 
will Qualität und keine Quantität! Was will die Mehrheit der Mapper?

Ein Beispiel meines Anliegens gibt es u.a. hier:
http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.57519/13.31653layers=N

Auslöser dieser Mail, war das erneut alle detailierten Flächen von Berlin-
Frohnau gelöscht und durch eine einzelne riesige ersetzt wurde. Einzigst die 
schon eingetragenen Zäune sind diesmal freundlicherweise stehen geblieben:
http://www.openstreetmap.org/#map=17/52.63793/13.27991layers=N

Gruß
Sascha


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-04 Diskussionsfäden Andreas Neumann
On 04.07.2014 21:02, Sascha Pomplun wrote:
 Juten Tach!

Moin.

 Es macht mir aber auch selber keinen Spaß 
 eine Straße bearbeiten zu müssen, die noch in irgendwelchen 
 Flächennutzunsrelation befindet.

Diese unart sehe ich auch immer öfter. Ich mappe keine Flurgrenzen,
versuche aber soweit möglich Gebiete am Straßenrand enden zu lassen. Die
Flächenrelationen finde ich schrecklich, zumal ich immer befürchte, dass
es irgendwo Editoren gibt, die diese unwissentlich zerstören. Auch die
Argumentation es endet doch an der Straße kann ich mittlerweile nicht
mehr nachvollziehen (ja, ich gehörte auch mal zu den Befürwortern). Ich
finde es genial, wenn man anhand der Konturen von Gebieten die Ausmaße
der Straße sehen kann :D

 Ich will Qualität und keine Quantität! Was will die Mehrheit der Mapper?

Ich will vor allem Wartbarkeit. Zäune mappe ich auch. An Gebäuden, wo
ich fast täglich vorbeikomme oder wo es mir sinnvoll erscheint. Aber
Mircomapping halte ich für übertrieben, da es mit einer Communitylösung,
wie OSM einfach auf Dauer nicht wartbar ist. Ich sehe das immer an den
Öffnungszeiten. Es gibt ein Bedürfnis diese zentral zu haben, aber sie
werden selten bis nie aktualisiert. Geänderte Öffnungszeiten bekommt man
auch nicht so schnell mit, außer man ist selbst davon betroffen UND
ändert den Fehler in OSM. Ähnlich dürfte es sich bei der Gestaltung von
Hinterhöfen halten.

In Gegenden, die ich nur selten besuche, mappe ich daher maximal noch
Straßen, deren Namen und Begrenzungen und Hausnummern. Manchmal noch
Geschäfte oder örtliche Besonderheiten.

MfG Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://Map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

1. Es ist nicht falsch, ein großes Gebiet, auch über Straßen hinweg, als
landuse=residential zu mappen. Ich übersetze das im Kopf mit
Wohngebiet. Wenn es irgendwo heisst, dass man in einem Wohngebiet
nachts um 24:00 keinen Lärm mehr machen soll, dann gehe ich davon aus,
dass damit auch eine Strasse mit gemeint ist, oder die kleine Grünfläche
vor Müllers Garage, und dass ich mich bei den herannahenden
Ordnungshütern nicht damit herausreden kann, dass das Wohngebiet hier ja
für einen Quadratmeter unterbrochen ist oder die Currywurstbude vorn an
der Ecke ein kleines landuse=commercial (oder retail?) um sich rum hat ;)

Eine Wiese in einem Wohngebiet ist m.E. Teil des Wohngebiets.

2. Ebenso ist es aber auch nicht falsch, ein Wohngebiet an den Straßen
zu unterbrechen und so für jeden Häuserblock ein eigenes Wohngebiet zu
haben. Aus Katastersicht ist das sicherlich eine bessere Darstellung.

3. Wenn jetzt jemand anfinge, einzelne *Grundstücke* als separate
residential areas einzuzeichnen, selbst wenn diese, nur durch einen Zaun
oder eine Mauer getrennt, aneinandergrenzen, dann würde ich der
vermutlich zumindest mal anschreiben und fragen, ob er das nicht ein
bisschen übertrieben findet. Ich fände es übertrieben, und vermutlich
ist auch die Überprüfbarkeit nicht immer gegeben (ist keineswegs gesagt,
dass der Zaun genau auf der Grundstücksgrenze steht...). Vielleicht
könnte man denjenigen dann bewegen, die Lösung 2 als Kompromiss zu
akzeptieren.

4. Es ist ok, wenn eine Straße als Begrenzung einer Landnutzungsfläche
benutzt wird.

5. Es ist auch ok, wenn die Grenze der Landnutzungfläche als eigene
Geometrie neben der Strasse verläuft.

6. Allerdings sollte keiner der Anhänger einer der Lösungen 1-5 so ganz
ohne Rücksprache seins durchdrücken. Hier ist Dialog gefragt, und wenn
man sich in der Sache nicht einigen kann, dann kann man sich vielleicht
wenigstens einigen, die Sache auf der Liste zu diskutieren.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-04 Diskussionsfäden Hubert
Hey,

auch wenn ich relativ neu dabei bin, möchte ich mich hierzu mal äußern.
Ich habe mir zum Einarbeiten in OSM auch schon verschiedene Wiki und Foren
Artikel durchgelesen.
So wie ich die überwiegende Äußerungen der Teilnehmer lese, geht die Meinung
dahin, das Landuse-Flächen an den Straßenflächengrenzen (und nicht den Way
selbst) enden sollten (mapping what's on the ground). Ob man nun jedes
Grundstück als einzelnes Landuse eintragen muss ist fraglich. Wer spaß daran
hat, bitte schön, kann man machen. Meine Erfahrung mit JOSM zumindest ist,
dass man eine Warnung immer dann bekommt, wenn zwei identische Landuses
aneinander liegen. Daher kann es passieren, dass mit der Zeit diese nach und
nach verschwinden. Vieleicht bräuchte man soetwas wie boundary
type=property oder ähnlich. In barrier=fence tut's näturlich auch, solange
er auch wirklich da ist. Was m. M. nach auf keinen Fall geht, ist ungefragt
nicht falsche Eintragungen anderer Mapper zu löschen, weil es einem
perönlich nicht geflällt.
Desweiteren wird im Forum schon darüber diskutiert, ob man nicht langsam
anfängt und die verschiedenen Flächen (Fahrbahnfläche/ Gehwegfläche/
Verkehrinseln usw.) zusätzlich zu den Ways zu mappen. Spätestens dann ist es
hilfreich wenn die Landuses schon am Straßenrand aufhören und man dort
einfach ansetzen kann. Link:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=19795 

Gruß Hubert.
 -Original Message-
 From: Sascha Pomplun [mailto:fo...@saschapomplun.de]
 Sent: Freitag, 4. Juli 2014 21:03
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?
 
 Juten Tach!
 
 Ich würde gerne klären wieviel Genauigkeit in OSM erwünscht ist, denn
 meine Arbeiten werden regelmäßig zerstört, so das mir langsam die Lust
 vergeht, überhaupt noch groß Zeit in diesem Projekt zu versenken. Was
 ich sehr schade finden würde, denn ich arbeite seit 2007 mit und habe
 hier sehr viel Zeit investiert. Aber wenn ein Großteil wieder gelöscht
 wird, macht das weder Sinn noch Spaß.
 
 Ich beschäftige mich in den letzten Jahren hauptsächlich mit Micro-
 Mapping.
 Dafür trage ich viele Details ein, die weniger für Autofahrer
 interessant sind. Denen dürfte es kaum interessieren, wo z.B. auf dem
 Hinterhof ein Zaun verläuft, oder ein Mülleimer steht.
 
 In diesem Zuge werden also sehr viele Details von mir eingetragen. Dazu
 gehört natürlich auch eine optimal eingezeichnete Landnutzungsflächen.
 Das heißt also wenn ich z.B. eine Schule einzeichne, endet die Fläche
 der Schule auch exakt an der Grundstücksgrenze. Nicht in der Mitte
 einer Straße oder sogar über mehrere Straßen (öffentliches Straßenland)
 hinweg, weil sich die Flächennutzung außer eines neuen Trägers nicht
 ändert. Alles was sich dahinter befindet, hat entweder eine andere
 Flächennutzung, oder ist öffentliches Straßenland. Genau so verfahre
 ich mit Krankenhäusern, Wäldern, Parks, Kindergärten, Wohngebiete und
 was es sonst noch alles gibt.
 
 Und genau da fängt mein Problem an. Es gibt immer wieder Mapper die
 diese Flächennutzungsdetails löschen und z.B. Industrie-, oder
 Wohngebiete einzeichnen, die über etliche Straßen - teilweise über
 mehrere Stadtteile hinweg, verlaufen. Einigen kann man sich mit den
 Mappern nie, da jeder seine Sicht der Dinge als absolut ansieht und im
 Wiki nichts genaueres steht.
 Dadurch gibt es sehr oft übereinanderliegende Flächennutzungen, oder
 diese riesen Flächen werden in eine große Relation gepackt. Manche
 schneiden dafür auch alle einzelnen Linien auf, damit die Ränder der
 Flächen sich nicht doppeln. Was wirklich sehr viel Spaß macht zu
 bearbeiten, gerade für Neueinsteiger. Das bekomme ich immer wieder auf
 Veranstaltungen mit, bei denen Interessierte sagen, sie lassen lieber
 die Finger davon und beschränken sich eher auf POIs. Es macht mir aber
 auch selber keinen Spaß eine Straße bearbeiten zu müssen, die noch in
 irgendwelchen Flächennutzunsrelation befindet.
 
 Deswegen will ich hier nachfragen, wieviel Genauigkeit in OSM überhaupt
 erwünscht ist bezüglich Flächennutzung. Wo soll eine eingezeichnete
 Fläche
 optimalerweise(!) enden? Dort wo auch das Grundstück endet wenn
 möglich, oder so das es gerade irgendwie passt, damit es auch auf der
 Karte schön aussieht und wirklich alles lückenlos ausgemalt ist?
 
 Durch kleinere Landnutzungsflächen ist das ganze Kartenmaterial auch
 wesentlich leichter zu warten und wenn mal ein Fehler passieren sollte
 betrifft es kein Gebiet, das man schon auf z12  erkennt. Man sieht
 unter anderem auch wunderbar wo z.B. ein Unternehmen endet und ein
 anderes anfängt, dazu reichen Zäune alleine nicht aus. Man kann damit
 auch sehr genau die m² gewisser Landnutzungen berechnen lassen und und
 und. Wer seine Karte trotzdem Lückelos ausgemalt haben will, kann die
 Daten immernoch entsprechend vorverarbeiten und rendern. Das ist
 andersrum nicht möglich ist.
 
 Mir ist klar, das es (noch?) nicht möglich ist das flächendeckend
 optimal zu erfassen, aber wenn die

Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-04 Diskussionsfäden malenki
On Fri, 04 Jul 2014 21:02:31 +0200,
Sascha Pomplun wrote:

 Ich würde gerne klären wieviel Genauigkeit in OSM erwünscht ist […]
 [Detailliertheit von landuses]

Früher™ habe ich die landuses bis an den highway=* geführt. Das war
aber teils auch der damals noch mangelhaften Luftbildabdeckung
geschuldet – die Straße bot sich als Grenze an.

Mittlerweile mache ich es auch besser und zeichne nur dort ein Feld
ein, wo eines ist. Ich freue mich jetzt immer sehr, wenn ich meine
früher gemappten Konstrukte aufdröseln darf…

Allerdings finde ich es in Ordnung, z.B. Industriegebiete über ihre
komplette Ausdehnung als ein Industriegebiet einzutragen.

Nicht in Ordnung finde ich, wenn detailliert eingetragene landuses
absichtlich vergröbert werden, mithin der Detailgrad und
Informationsgehalt durch den Edit sinkt statt steigt.

Die Daten an den von dir verlinkten Stellen anzuschauen hatte ich noch
keine Gelegenheit.

Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de