Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-19 Diskussionsfäden Peter

Am 15.07.2011 13:07, schrieb Garry:

Am 13.07.2011 22:09, schrieb Peter:



Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen als so. Wenn sich das rumspricht, ist keine
gute Werbung.



Es gibt auch noch jahreszeitabhängig geperrte/unbenutzbare Strassen und
Wege:
- Passtrassen mit Wintersperre bzw. allgemein Strassen und Wege die
nicht geräumt werden und bis zum Frühjahr unauffindbar sind
- Schutz während der Brutzeit
- ...

Willst Du die auch während der Unbenutzbarkeit von der Karte
verschwinden lassen?


Ich will garnix verschwinden lassen. Da gehört halt ein Merkmal dran
das der Betrachter weis das es noch was zu prüfen gibt bevor er
seine Reise da drüber plant.
Bei Pässen wird der sich das vielleicht eh' denken, bei anderen
Sachen nicht.

Wenn dir das oben beschriebene wichtig ist so kannst das ja entwerfen.
Man könnte z.B. nicht immer benutzbare Straßen halb rot hinterlegen,
also gestrichelt, oder so.
Kartographen haben das in den letzten paar Hundert Jahren doch sicher
schon mal diskutiert.

Im Falle des OP ist es IMHO ganz klar, das passt prima in die Karte
jene auch auf den Zoomstufen 13/14 deutlich als verboten darzustellen.
Da sind deine Beispiele keine Argumente da es halt halb/halb Fälle
sind wo es komplizierter wird, müssten Texte dran, Fußnoten oder so.


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-19 Diskussionsfäden Peter

Am 15.07.2011 09:23, schrieb Henning Scholland:

Dann schau dir mal einen trunk oder ähnlichem an mit der Eigenschaft
Einbahnstraße und vergleiche wann die Straße erscheint und wann die
Einbahnstraßenpfeile auftauchen. Ich denke davon sind deutlich mehr
Leute betroffen, beschwert hat sich noch niemand und verwirrt wurde da
auch noch niemand. ;)


* Zu Fuß nach 20km Wanderung doch noch 5-10km Umweg machen müssen.

* Mit dem Auto einmal um 'die vier Ecken' Fahren

Ist schon ein Unterschied, oder?

Wer nur nach dem Navi fährt landet eh demnächst in einem
Fluß und hat es nicht anders verdient. Darwin und so.



Wenn die Info in den Daten vorhanden sit, steht es doch jedem frei, sich
daraus eine Karte zu rendern in der die Wege in Abhängigkeit ihrer
Eigenschaft auftauchen wie gewollt.


Das Argument zählt für mich nicht.

1) Ist das kein einfaches Ding

2) Geht es um die Außenwirkung, die Millionen Leute die nie
auf die Idee kämen das man sich eine Karte rendern könnte, oder
das da überhaupt noch mehr Daten vorhanden sind als auf der
Mapnik Karte.


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-19 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 19.07.2011 14:51, schrieb Peter:

Am 15.07.2011 09:23, schrieb Henning Scholland:


Wenn die Info in den Daten vorhanden sit, steht es doch jedem frei, sich
daraus eine Karte zu rendern in der die Wege in Abhängigkeit ihrer
Eigenschaft auftauchen wie gewollt.


Das Argument zählt für mich nicht.

1) Ist das kein einfaches Ding

2) Geht es um die Außenwirkung, die Millionen Leute die nie
auf die Idee kämen das man sich eine Karte rendern könnte, oder
das da überhaupt noch mehr Daten vorhanden sind als auf der
Mapnik Karte.
Wenn das Argument für dich nicht zählt, dann solltest du dir evtl. noch 
mal klar machen, was OSM ist und viel wichtiger was es eben nicht ist.
Wir sind eine freie Geodatenbank. Jeder kann aus den Daten Karten machen 
etc. OSM bietet auch eine eigene Karte als Beispiel an. Wenn es Leute 
gibt, denen diese Beispielkarte nicht gefällt können sie sich eine 
eigene Karte rendern, so wie es ihnen gefällt. Wenn du also der Meinung 
bist, dass die Karte wie sie ist nicht brauchbar ist, dann mach dich ans 
Werk und erstell für Leute, die es ähnlich sehen wie du eine Karte.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-19 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Jul 19, 2011 at 03:36:08PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Jeder kann aus den Daten Karten machen  
 etc. OSM bietet auch eine eigene Karte als Beispiel an. Wenn es Leute  
 gibt, denen diese Beispielkarte nicht gefällt können sie sich eine  
 eigene Karte rendern, so wie es ihnen gefällt.

Déjà-vu?

Ich habe das Argument schon von so vielen Leuten gehört.  Wüßte ganz
gerne mal dazu, ob all diejenigen, die es so gern rezitieren das alles
schon mal selbst gemacht haben oder einfach so nur daherreden, um andere
zu belehren.  Das Argument geht für mich am geschilderten Problem
vorbei.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-19 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 19.07.2011 16:31, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Jul 19, 2011 at 03:36:08PM +0200, Henning Scholland wrote:

Jeder kann aus den Daten Karten machen
etc. OSM bietet auch eine eigene Karte als Beispiel an. Wenn es Leute
gibt, denen diese Beispielkarte nicht gefällt können sie sich eine
eigene Karte rendern, so wie es ihnen gefällt.

Déjà-vu?

Ich habe das Argument schon von so vielen Leuten gehört.  Wüßte ganz
gerne mal dazu, ob all diejenigen, die es so gern rezitieren das alles
schon mal selbst gemacht haben oder einfach so nur daherreden, um andere
zu belehren.  Das Argument geht für mich am geschilderten Problem
vorbei.
Ja, ich rendere mir meine Karte die ich fürs Navigieren nutze selber und 
zwar genau so, wie ich sie haben möchte.


Was meinst du, warum es eine OCM gibt oder die 
Wanderreitkarte...bestimmt nicht weil die Ersteller mit der 
Interpretation der Mapnikkarte zufrieden waren ;)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juli 2011 22:16 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Peter peter@gmx.net wrote:

 Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
 Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

 Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
 gar nicht darstellen

 Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.


Gegen Zensur, ob selbst auferlegt oder von aussen, bin ich
selbstredend auch, aber aus den genannten kartographischen Gründen
könnte man durchaus überlegen, ob man Wege, die sowieso grundsätzlich
nicht betreten werden dürfen, wirklich schon in Z13 darstellen will,
dort aber die access-Attribute noch ignoriert, und erst in Z15 genauer
darstellt, dass bestimmte Wege eben gar nicht genutzt werden dürfen.
Oder ob man eben die Wege erst dann darstellt, wenn man auch genügend
Platz hat darauf hinzuweisen, dass sie nicht benutzt werden dürfen.
Bestimmte service werden (bzw. wurden) auch erst ab Z.15 dargestellt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Franz
Am 13.07.2011 22:09, schrieb Peter:
 Am 13.07.2011 20:23, schrieb Sven Geggus:
 Andreas Tilleandr...@an3as.eu  wrote:
 
   http://www.openstreetmap.org/?lat=51.8041lon=10.6174zoom=14layers=M
 
 Ähm, Dein Fehler besteht darin, dass dein Zoomlevel zu klein ist. Ab
 Zoomlevel 15 ist das doch wie gewünscht rot gefärbt.
 [...]
 
 Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
 Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

+1
Ich finde es etwas verwirrend wenn die Wege in 13 normal auftauchen
und ab 15 scheinbar die Eigenschaft ändern.

Hm, sollte ich mir für die nächste Wanderplanung besser mal merken,
gleich weit genug rein zu zoomen ... Ich glaube ich fänd's ganz schön
uncool erst vor Ort zu merken, dass ich die Wahl zwischen Ordnungverstoß
und km-weise Umweg habe. ;)

just my 2c.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Henning Scholland
Dann schau dir mal einen trunk oder ähnlichem an mit der Eigenschaft 
Einbahnstraße und vergleiche wann die Straße erscheint und wann die 
Einbahnstraßenpfeile auftauchen. Ich denke davon sind deutlich mehr 
Leute betroffen, beschwert hat sich noch niemand und verwirrt wurde da 
auch noch niemand. ;)


Wenn die Info in den Daten vorhanden sit, steht es doch jedem frei, sich 
daraus eine Karte zu rendern in der die Wege in Abhängigkeit ihrer 
Eigenschaft auftauchen wie gewollt.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Franz
Am 15.07.2011 09:23, schrieb Henning Scholland:
 Dann schau dir mal einen trunk oder ähnlichem an mit der Eigenschaft
 Einbahnstraße und vergleiche wann die Straße erscheint und wann die
 Einbahnstraßenpfeile auftauchen. Ich denke davon sind deutlich mehr
 Leute betroffen, beschwert hat sich noch niemand und verwirrt wurde da
 auch noch niemand. ;)

Einerseits: stimmt, man könnte auch sagen OSM.org ist keine Wanderkarte
- was ich immer wieder vergesse. Den Punkt lass ich gelten. _Wenn_ es
ein sinnvolles Rendering auf den anderen beiden Zoomstufen für diese
gesperrten Wege gäbe, fände ich es trotzdem sinnvoll sowas zu machen.

In dem Punkt Einbahnstraßen könnte man genauso gut anders herum
argumentieren, dass das Rendering dort genauso ungünstig ist und man
überdenken sollte, ob man nicht auch hier das Rendering ändern sollte.
Ist aber für mich ein separates Problem (und mir persönlich relativ egal).

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Garry

Am 13.07.2011 22:09, schrieb Peter:


Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen als so. Wenn sich das rumspricht, ist keine
gute Werbung.
Es gibt auch noch jahreszeitabhängig geperrte/unbenutzbare Strassen und 
Wege:
- Passtrassen mit Wintersperre bzw. allgemein Strassen und Wege die 
nicht geräumt werden und bis zum Frühjahr unauffindbar sind

- Schutz während der Brutzeit
- ...

Willst Du die auch während der Unbenutzbarkeit von der Karte 
verschwinden lassen?


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Hi,

Am 15.07.2011, 13:07 Uhr, schrieb Garry garr...@gmx.de:


[jahreszeitabhängig geperrte/unbenutzbare Strassen und Wege]
- Passtrassen mit Wintersperre
- Schutz während der Brutzeit

Willst Du die auch während der Unbenutzbarkeit von der Karte
verschwinden lassen?


Warum nicht? Kommt halt drauf an was man mit der Karte meint. Es gibt
durchaus minutenaktuelle Karten, wie z.B. diese:

http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/time_domain/map_opening?zoom=17lat=49.79543lon=9.93238layers=B00T

Diese Karte bietet sich geradezu an, auf Straßen erweitert zu werden.

Für eine längerlebige, z.B. auszudruckende oder auf's Navi zu exportierende,
Karte ist das natürlich nichts.

Viele Grüße,
Kay


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 15. Juli 2011 00:43 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

 Dann ist der Grund der Sperrung des Weges eher im Schutz des Wildes
 und der brütenden Vogelwelt etc. zu suchen. Von ganz wenigen
 Ausnahmen mal abgesehen nähme das wohl nur Schaden, wenn dort
 regelmäßig Touris langdappen, aber nicht, wenn alle halbe Jahre
 die Naturparkverwaltung zur Bewirtschaftung durch muss oder der
 eine humpelnde Kumpel alle paar Monate. Die Wildtiere müssen ja auch
 mit freilaufenden/-fliegenden Raubtieren rechnen, leben also eh
 nicht absolut stressfrei.


Meinst Du das ernst? Mein Ironiedetektor ist sich noch nicht ganz schlüssig.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden tshrub

hi Kay,

Hi,

Am 15.07.2011, 13:07 Uhr, schrieb Garry garr...@gmx.de:


[jahreszeitabhängig geperrte/unbenutzbare Strassen und Wege]
- Passtrassen mit Wintersperre
- Schutz während der Brutzeit

Willst Du die auch während der Unbenutzbarkeit von der Karte
verschwinden lassen?


Warum nicht? Kommt halt drauf an was man mit der Karte meint. Es gibt
durchaus minutenaktuelle Karten, wie z.B. diese:

http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/time_domain/map_opening?zoom=17lat=49.79543lon=9.93238layers=B00T

ähm - dann müssten auch die Ikon in der closed-Zeit verschwinden
- alles was geperrt oder geschlossen ist.
:-)

diese _weitere_ Hervorhebung auf der Karte finde ich ziemlich nervig.


ABER eine tolle Sache: einen hover-Effekt für (hier open-)Details! Den 
vermisse ich auf OSM schon lange ... geht scheinbar doch.


Grüße, t..





Diese Karte bietet sich geradezu an, auf Straßen erweitert zu werden.

Für eine längerlebige, z.B. auszudruckende oder auf's Navi zu
exportierende,
Karte ist das natürlich nichts.

Viele Grüße,
Kay




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jul 13, 2011 at 11:47:31PM +0200, Peter wrote:
 Am 13.07.2011 22:47, schrieb Frederik Ramm:

 Es gibt immer irgnendeine Interessengruppe, in deren Augen irgendwas,
 was mir machen, keine gute Werbung ist.

 Schon wahr.
 In dem Fall ist es doch nur eine rotfärbung die eh' in z=15 auftaucht.

Sehe ich auch so.  Das geschilderte Problem ist
Interessengruppen-unabhängig.  Die benutzbarkeit eines Weges ist meiner
Meinung nach eine Eigenschaft, die nicht vom Zoomlevel abhängig ist.

 Ich kann das schon etwas verstehen das die Karte auch 'schön' sein
 soll (eher sogar muß). Schön im Sinne von Klar und harmonisch.

Wenn die entsprechende access=no Markierung in Level z=15 nicht
ästhetisch / harmonisch ist, dann sollte der Weg in diesen Leveln
lieber gar nicht gerendert werden.

 Was wir auf www.openstreetmap.org (.de) darstellen, ist ein *Beispiel*
 von dem, was man mit OSM machen kann.

 Das ist aber das Aushängeschild das Otto Normal sieht.
 Es ist *DAS* Beispiel.

Genau.  Du zeigst jemandem die osm.org Webseite und dieser Jemand
erkennt OSM als GENAU DIESE Karte.  Schon auf das + mit Osmarender /
Fahrradkarte als Option muß man gewöhnlich explizit hinweisen.

 Und das Themenkarten Teil dorthin, also Plätze tauschen und den Teil
 mit den Lokalen Gruppen auf eine Eigene Seite mit mehr Platz.

 Mal eine Skizze:
http://f.666kb.com/i/bv6g4r74bwax7c23t.png

Die Idee mit den Themenkarten gefällt mir gut!

 Ohne 'Werbung' weniger Interessenten und irgendwann ein eingeschlafenes
 Projekt das im eigenen Saft zieht.

Ich denke mal das Stichwort Werbung, sollte man in einem getrennten
Thread diskutieren.  Es gibt in OSM manche Dinge, die in sich nicht
logisch sind, weil nur sehr kleine Gruppen (manchmal nur Einzelpersonen)
einen eingeschränkten Blickwinkel haben.  Noch ein anderes Beispiel
dafür: Ich liebe eigentlich das OpenMTB Garmin Image, weil ich viel
durch den Wald fahre.  Leider werden dort Landstraßen erst ab Zoomlevel
120m dargestellt, Autobahnen gar nicht - dafür aber
Hochspannungsleitungen in fast allen für's Fahrrad relevanten
Zoomleveln.  Wenn ich irgendwo im Wald stehe und mich verfranst habe,
dann will ich wissen, wo die nächste Straße ist, auf der ich mich
fortbewegen kann.  Auf Hochspannungsleitungen kann ich mich gar nicht
fortbewegen.

Die kanonische Antwort kam hier schon im Thread:  Ich könnte es
natürlich selbst besser machen.  (Ja, eigentlich müßte ich mich wohl nur
mal aufraffen und das als Feature-Request beim Autor anfordern.) Das
weiß ich alles.  Das Problem was ich ausdrücken möchte ist allerdings,
daß sagen wir mal 50 andere Leute, die das selbst besser machen
Prinzip nicht verstanden haben, die Karte vielleicht einmal
ausprobieren, zu dem Urteil kommen: Naja, ganz nett, aber ich nehm doch
meine gecrackte Garmin-Karte, die ist besser und das dann noch jeweils 5
Leuten weitererzählen, das OSM nicht so richtig funktioniert.  Wir
kochen da etwas im eigenen Saft, weil sich Ansichten von Einzelpersonen
in Produkten manifestieren, die am Ende nicht massentauglich sin.

 Im konkreten Fall den Menschen im Amt den Link darauf schicken mit
 dem Hinweis auf die Reit und Wanderkarte wo AFAIR das besser dargestellt
 ist.

Ich werde hier in jedem Fall mal was vor Ort tun, das ist klar.

 Da werden zum Beispiel sehr viele Wege dargestellt, deren Nutzung mit
 motorisierten Fahrzeugen verboten ist, ohne dass das explizit an der
 Karte erkennbar ist. Auch enthaelt die Standardkarte keine speziellen
 Markierungen fuer Wege mit Reitverbot, nur so als Beispiel.

 Reitverbot und Totalverbot sind schon Unterschiede.

Sehe ich auch so.  Wenn es sich um ein gesetztliches Verbot handelt,
dann kommt das IMHO fast den Wegen auf einem privaten Grundstück gleich,
wo es wohl Hausfriedensbruch wäre, wenn ich da mal schnell zum Mappen
über den Zaun klettere.  Sowas wird auch nicht dargestellt und schon
gar nicht in unterschiedlichen Zoomlevels verschieden.

 Das Vorhandensein eines Weges auf einer Karte impliziert nicht
 irgendeine Benutzungserlaubnis.

 Schon wahr.

Ditto - da sind wir uns wohl alle einig.  Aber ich fühle mich in die
Irre geführt, wenn ich einen normalen Weg im Zoomlevel x sehe und dann
im Zoomlevel y was qualitativ anderes erscheint.

 IMHO sollte man das darstellen was der gemeine Mensch versteht.

Wird allerdings auch schwer:  Gemeine Menschen gibt es viele ;-) aber
deren Verständnisgaben sind auch wieder sehr unterschiedlich.  Wir
sollten IMHO allerdings Sachen vermeiden, die in sich nicht logisch
sind.  Eine Benutztbarkeit vortäuschen und diese dann zurücknehmen, wenn
ich genaueer hinsehe ist nicht logisch.  (Oder im obigen Beispiel der
OpenMTB-Karte: Benutzbare Dinge wie Landstraßen verbergen, wenn sie
durchaus im Kartenausschnitt liegen ist auch nicht logisch.)

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 13.07.2011 22:09, schrieb Peter:


Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen als so. Wenn sich das rumspricht, ist keine
gute Werbung.

sehe ich nicht so! er gibt immer Gründe eine Weg zu brauchen z.B. bei 
Unfällen, Katastrophen etc




Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jul 13, 2011 at 08:38:23PM +0200, Frederik Ramm wrote:

 Wie waere es, wenn besagter Mit-Mapper und ein paar Interessierte mal  
 auf die Verwaltung zugehen und denen erklaeren, wie das hier bei uns in  
 OSM so laeuft, und mit ihnen zusammen vielleicht mal Maperitive starten  
 und ihnen zeigen, wie man das access=no auf Wunsch auch schon auf  
 Zoomlevel 8 rendern kann ;)

Sowas in der Art habe ich mit besagtem Mit-Mapper gestern beschlossen
und ich denke, daß das nach der Sommerpause auch in Angriff genommen
wird.  (Maperitive kenne ich aber noch nicht ... :-()

 Man kann halt nur eine beschraenkte Menge an Infos auf so eine Karte  
 packen. Es duerfte schlicht unmoeglich sein, auf Zoomlevel 13 einen gut  
 lesbaren Unterschied zwischen tracktype=grade3 access=no horse=yes  
 foot=yes, tracktype=grade2 access=destination horse=no und  
 tracktype=grade4 access=no darzustellen. (Meiner Ansicht nach ist da  
 im Moment schon zu viel Zeugs drin; diese verschiedenen  
 Strichelungsmuster erschliessen sich doch keinem...)

Hier stimme ich vollkommen zu, daß die Anzahl der Farben und Muster nur
begrenzt zur Darstellung on Eigenschaften genutzt werden kann.  Daß ein
horse=yes / foot=yes das access=no überschreiben kann, war mir ehrlich
gesagt neu.  Aber wenn wie gesagt alles auf no (wie im besagten Fall
steht), dann ist der Weg für mich eher nur eine Landmarke wie eine
Hochspannungsleitung was einen qualitativen Unterschied macht.  Im Fall
access=no horse=yes foot=yes bicycle=no  kann ich immernoch vom Fahrrad
absteigen und schieben - das ist dann auch noch ein Weg und nicht mehr
nur eine Landmarke.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag, 14. Juli 2011 09:57:17 schrieb Andreas Tille:
 On Wed, Jul 13, 2011 at 11:47:31PM +0200, Peter wrote:

  Reitverbot und Totalverbot sind schon Unterschiede.
 
 Sehe ich auch so.  Wenn es sich um ein gesetztliches Verbot handelt,
 dann kommt das IMHO fast den Wegen auf einem privaten Grundstück gleich,
 wo es wohl Hausfriedensbruch wäre, wenn ich da mal schnell zum Mappen
 über den Zaun klettere.  Sowas wird auch nicht dargestellt und schon
 gar nicht in unterschiedlichen Zoomlevels verschieden.

Seit wir die Luftbilder haben, werden sehr wohl Wege auf privaten Grundstücken 
gemappt und dargestellt, natürlich nicht unbedingt jeder Weg in jedem 
Kleingarten, aber es gibt ja auch größere Grundstücke.

Das spricht natürlich nicht dagegen, die Wege so darzustellen, dass die 
nichtöffentliche Benutzungmöglichkeit ersichtlich ist.

  Aber ich fühle mich in die
 Irre geführt, wenn ich einen normalen Weg im Zoomlevel x sehe und dann
 im Zoomlevel y was qualitativ anderes erscheint.

+1

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Peter peter@gmx.net wrote:

 Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
 gar nicht darstellen

 Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.
 
 Du hast den Teil 'also so wie es ist' weggelassen. So wie das da
 steht habe ich das nicht geschrieben.

In Deinem Originalposting steht noch also so, was aber nichts an
meiner Antwort ändert.

Aus political correctness irgendwelches rednering zu ändern ist doch
Müll.

Gruss

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Peter

Am 14.07.2011 14:13, schrieb Sven Geggus:

Peterpeter@gmx.net  wrote:



Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen


Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.


Du hast den Teil 'also so wie es ist' weggelassen. So wie das da
steht habe ich das nicht geschrieben.


In Deinem Originalposting steht noch also so, was aber nichts an
meiner Antwort ändert.


Es verstehen aber andere anders als geschrieben. Im meinem Kontext
steht da das falsche Daten schlechter sind als keine.

Sieht man dazu das sie ja in Zoom 1-12 gar nicht da sind so sollte
man sie in 13/14 rotfärben oder weglassen. Ich bin für rot, aber
bevor sie als zugänglich dastehen dann lieber nicht.



Aus political correctness irgendwelches rednering zu ändern ist doch
Müll.


Das ist kein PC was ich schrieb.

Es gibt da mehrere Interessengruppen:

1) Wanderer die vor einem Weg stehen den sie nicht dürfen, statt
1km ins Hotel (Abends spät, Unwetter zieht auf) doch noch 7km laufen
müssen.

2) Tourismus/Nationalparkverwaltung. Die wollen nicht das es den
Wanderern aus 1) so geht wie dort beschrieben. Dazu wollen die
nicht das die Wanderer dann doch den verbotenen Weg gehen und
seltene Pflanzen zertrampeln.

3) Einzelne OSMler die 'Ich will aber' mir egal nicht an
1) und 2) denken.

Dazu zum Weg der dann doch nicht öffentlich ist:
Es kamen ja berechtigte Anmerkungen das man so einen Weg im
Notfall ja brauchen kann.
Szenario:
Bein kaputt, Blut. Humpeln mit Kumpeln.
Will man dann einen nicht öffentlichen Weg der vielleicht seit
3 Jahren zu wuchert (wird ja nicht benutzt) nehmen, Abkürzung?
Die ersten 400m sind steinig, Befestigt, sehen gut aus. Danach
mit Dornen fast oder ganz zugewachsen. Dann doch umkehren, statt
Abkürzung nun 1-2km Umweg?

Das und anderes kann man sich ausdenken, kann passieren, will
man im Notfall sicher nicht haben.
Also *MUß* die Information das der Weg nicht öffentlich dran
weil sie wichtig sein kann.


Also ich sehe die Interessengruppen 1) und 2) als die an wofür
ich mitarbeite, für wen sonst. Ich bin zwar nicht aktiv im
Naturschutz, aber wenn Leute sich drum kümmern das das tumbe
Normalvolk nicht über die letzten Orchideen trampelt dann würde
ich das unterstützen und nicht unterlaufen.


Dazu sollte man sich lieber Freunde machen als Feinde. Die
reden ja auch miteinander. Wenn da dann gequatscht wird das
man mit OSM nicht reden kann verbreitet sich das. Wo doch
jene Gruppen (Verwaltung, hier ging es ja auch um wen 'vom GIS Fach')
die Interessen vertreten wie 'wir' also Geoinformationen für's Volk.
Da sollte man doch nicht gegenarbeiten. Besser die kümmern sich
drum mitzumachen bei OSM und die Wege selbst in OSM zu pflegen.
Das ist doch viel besser wenn OSM Karten auf deren Website auftauchen
weil man 'uns' vertraut. Machen das viele bleibt auch etwas
Unterstützung in Form von Geld, Servern hängen.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Peter

Am 14.07.2011 09:57, schrieb Andreas Tille:

On Wed, Jul 13, 2011 at 11:47:31PM +0200, Peter wrote:

Am 13.07.2011 22:47, schrieb Frederik Ramm:



Es gibt immer irgnendeine Interessengruppe, in deren Augen irgendwas,
was mir machen, keine gute Werbung ist.


Dazu schrieb ich gerade eben mehr in einer Antwort an Sven.

Dazu: Die Interessengruppe jener die Wege korrekt dargestellt
haben will sollte man auch nicht ignorieren, damit meine ich keine
Verwalter sondern User die drausen in der echten Welt rumlaufen.
s.u. nächster Abschnitt.


Schon wahr.
In dem Fall ist es doch nur eine rotfärbung die eh' in z=15 auftaucht.


Sehe ich auch so.  Das geschilderte Problem ist
Interessengruppen-unabhängig.  Die benutzbarkeit eines Weges ist meiner
Meinung nach eine Eigenschaft, die nicht vom Zoomlevel abhängig ist.


Einmal das.

Dann hab' ich mal geguckt:
Da ist auch auf 13/14 Platz genug. Gerade highway=track/path sind
ja nun nicht gerade dicht beieinander, ab 50m Abstand ist da
reichlich Platz.
Und wenn ein privater Park mit komplett eingezeichneten Wegen zwischen
den Petunienbeeten dann bisschen zu rot aussieht? Na und? Man kann
dann halt auf diese Interessengruppe keine Rücksicht nehmen.
Da ist mir der Millionenschwere Parkbesitzer reichlich egal.



Ich kann das schon etwas verstehen das die Karte auch 'schön' sein
soll (eher sogar muß). Schön im Sinne von Klar und harmonisch.


Wenn die entsprechende access=no Markierung in Level z=15 nicht
ästhetisch / harmonisch ist, dann sollte der Weg in diesen Leveln
lieber gar nicht gerendert werden.


Jep. Aber einfach auch da rot machen, Platz ist reichlich da.


Was wir auf www.openstreetmap.org (.de) darstellen, ist ein *Beispiel*
von dem, was man mit OSM machen kann.


Das ist aber das Aushängeschild das Otto Normal sieht.
Es ist *DAS* Beispiel.


Genau.  Du zeigst jemandem die osm.org Webseite und dieser Jemand
erkennt OSM als GENAU DIESE Karte.  Schon auf das + mit Osmarender /
Fahrradkarte als Option muß man gewöhnlich explizit hinweisen.


Und das Themenkarten Teil dorthin, also Plätze tauschen und den Teil
mit den Lokalen Gruppen auf eine Eigene Seite mit mehr Platz.

Mal eine Skizze:
http://f.666kb.com/i/bv6g4r74bwax7c23t.png


Die Idee mit den Themenkarten gefällt mir gut!


Fein.
Hoffentlich kommt es an.



Ohne 'Werbung' weniger Interessenten und irgendwann ein eingeschlafenes
Projekt das im eigenen Saft zieht.




Ich denke mal das Stichwort Werbung, sollte man in einem getrennten
Thread diskutieren.


Ja, vielleicht auch so das man alle paar Wochen was dazu schreiben kann,
das geht nicht mal so eben. Braucht Zeit, durchdenken.
Es geht um die Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit. Auch ob man
'schon' bereit ist. Wenn dann Firmen und Anwälte kommen und Daten
rausklagen wollen sollte das ganze auf sichereren Füßen stehen.
Oder Editwars kommen wie bei Wikipedia.

Es gibt in OSM manche Dinge, die in sich nicht

logisch sind, weil nur sehr kleine Gruppen (manchmal nur Einzelpersonen)
einen eingeschränkten Blickwinkel haben.


Klar, die eigene Suppe.
Nur sollte OSM nicht dahinsiechen wie Linux über viele Jahre(zehnte)


Noch ein anderes Beispiel

dafür: Ich liebe eigentlich das OpenMTB Garmin Image, weil ich viel
durch den Wald fahre.  Leider werden dort Landstraßen erst ab Zoomlevel
120m dargestellt, Autobahnen gar nicht - dafür aber
Hochspannungsleitungen in fast allen für's Fahrrad relevanten
Zoomleveln.  Wenn ich irgendwo im Wald stehe und mich verfranst habe,
dann will ich wissen, wo die nächste Straße ist, auf der ich mich
fortbewegen kann.  Auf Hochspannungsleitungen kann ich mich gar nicht
fortbewegen.

Die kanonische Antwort kam hier schon im Thread:  Ich könnte es
natürlich selbst besser machen.  (Ja, eigentlich müßte ich mich wohl nur


Klar, einfach 1 Woche einarbeiten, DB, Programme, Renderer aufsetzen 
10-100GB Daten runterladen und wöchentlich aktualisieren und

schon hat man eine eigene Karte:-) Jeder kann mitmachen!



mal aufraffen und das als Feature-Request beim Autor anfordern.) Das
weiß ich alles.  Das Problem was ich ausdrücken möchte ist allerdings,
daß sagen wir mal 50 andere Leute, die das selbst besser machen
Prinzip nicht verstanden haben, die Karte vielleicht einmal
ausprobieren, zu dem Urteil kommen: Naja, ganz nett, aber ich nehm doch
meine gecrackte Garmin-Karte, die ist besser und das dann noch jeweils 5
Leuten weitererzählen, das OSM nicht so richtig funktioniert.  Wir
kochen da etwas im eigenen Saft, weil sich Ansichten von Einzelpersonen
in Produkten manifestieren, die am Ende nicht massentauglich sin.


Das mitmachen ist im Moment halt hauptsächlich aufs
Dateneingeben beschränkt, danach wird es sehr steinig.

Das Nutzen müsste einfacher werden (frag mich keiner im Moment was wie
und so, kein Nerv, das ist halt kompliziert)

[...]


Ditto - da sind wir uns wohl alle einig.  Aber ich fühle mich in die
Irre geführt, wenn ich einen normalen Weg im Zoomlevel x sehe und dann
im Zoomlevel y was qualitativ anderes erscheint.


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-14 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 14.07.2011 23:09, schrieb Peter:

2) Tourismus/Nationalparkverwaltung. Die wollen nicht das es den
Wanderern aus 1) so geht wie dort beschrieben. Dazu wollen die
nicht das die Wanderer dann doch den verbotenen Weg gehen und
seltene Pflanzen zertrampeln.


Wenn man sich Sorgen um seltene Pflanzen macht, dann renaturiert
man den Weg eh und ruckzuck ist nix mehr da, was die Bezeichnung
Weg verdient und somit kann man auf highway=abandoned umtaggen
oder was auch immer, nix mehr rendern ...

Wenn überhaupt was mappenswertes vorgefunden wurde, dann wohl
deswegen, weil der Weg für den internen Gebrauch erhalten bleibt
und somit passierbar ist auch für


Bein kaputt, Blut. Humpeln mit Kumpeln.


Dann ist der Grund der Sperrung des Weges eher im Schutz des Wildes
und der brütenden Vogelwelt etc. zu suchen. Von ganz wenigen
Ausnahmen mal abgesehen nähme das wohl nur Schaden, wenn dort
regelmäßig Touris langdappen, aber nicht, wenn alle halbe Jahre
die Naturparkverwaltung zur Bewirtschaftung durch muss oder der
eine humpelnde Kumpel alle paar Monate. Die Wildtiere müssen ja auch
mit freilaufenden/-fliegenden Raubtieren rechnen, leben also eh
nicht absolut stressfrei.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

 Ich bin nun der Meinung, daß die Wege drin sind ist die eine Sache 

Das empfinde ich erstmal als gut und richtig.

 Daß sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind ist natürlich
 schlecht und sollte korrigiert werden.

Und zwar genau von denjenigen, die sich darüber beschweren, motzen
gilt nicht.  So funktioniert das nun mal in einem freien Projekt, da
gibt es niemanden der gleicher ist als die anderen.

Was die Renderer betrifft wird das längst gekennzeichnet:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/4439045
http://www.openstreetmap.org/browse/way/36782942

Gruss

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

  http://www.openstreetmap.org/?lat=51.8041lon=10.6174zoom=14layers=M

Ähm, Dein Fehler besteht darin, dass dein Zoomlevel zu klein ist. Ab
Zoomlevel 15 ist das doch wie gewünscht rot gefärbt.

Gruss

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Andreas Tille wrote:

  Bei der Verwaltung des Nationalparks Hochharz bestehen Vorbehalte
  gegenüber OSM, und zwar aus folgendem Grund: Für den Bereich des
  Nationalparks gibt es einen seit Ende des letzten Jahres gesetzlich
  verankerten Wegeplan, d.h. eine Auflistung von Wegen, die öffentlich
  genutzt werden können. Alle anderen Wege dürfen von Wanderern nicht
  genutzt werden (Nationalpark = Naturschutzgebiet).  Eine Mitarbeiterin,
  die für die GIS-Daten zuständig ist, bemängelt, dass diese Wege in der
  OSM Karte enthalten sind und nicht entsprechend gekennzeichnet sind.


Wie waere es, wenn besagter Mit-Mapper und ein paar Interessierte mal 
auf die Verwaltung zugehen und denen erklaeren, wie das hier bei uns in 
OSM so laeuft, und mit ihnen zusammen vielleicht mal Maperitive starten 
und ihnen zeigen, wie man das access=no auf Wunsch auch schon auf 
Zoomlevel 8 rendern kann ;)



Wenn so ein Tag feststeht, dann sollten die Renderer (und auch die
GPS-images) diese entsprechend auch berücksichtigen - sonst macht man
sich langfristig sicher keine Freunde, wenn gesetzlich gesperrte Wege
vollkommen gleichberechtigt neben anderen erscheinen.


Man kann halt nur eine beschraenkte Menge an Infos auf so eine Karte 
packen. Es duerfte schlicht unmoeglich sein, auf Zoomlevel 13 einen gut 
lesbaren Unterschied zwischen tracktype=grade3 access=no horse=yes 
foot=yes, tracktype=grade2 access=destination horse=no und 
tracktype=grade4 access=no darzustellen. (Meiner Ansicht nach ist da 
im Moment schon zu viel Zeugs drin; diese verschiedenen 
Strichelungsmuster erschliessen sich doch keinem...)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden geo.osm

Hallo Andreas,


folgendes habe ich von einem Mit-Mapper erfahren:

   Bei der Verwaltung des Nationalparks Hochharz bestehen Vorbehalte
   gegenüber OSM, und zwar aus folgendem Grund: Für den Bereich des
   Nationalparks gibt es einen seit Ende des letzten Jahres gesetzlich
   verankerten Wegeplan, d.h. eine Auflistung von Wegen, die öffentlich
   genutzt werden können. Alle anderen Wege dürfen von Wanderern nicht
   genutzt werden (Nationalpark = Naturschutzgebiet).  Eine Mitarbeiterin,
   die für die GIS-Daten zuständig ist, bemängelt, dass diese Wege in der
   OSM Karte enthalten sind und nicht entsprechend gekennzeichnet sind.
Das Hauptproblem daran ist ja, dass es keine deutschlandweit 
einheitliche Regelung gibt. Jedes Bundesland kann also sein eigenes 
Süppchen kochen. Wenn nicht anders beschildert, dann ist in den meisten 
NSG das Laufen und Radfahren auf Wegen erlaubt.

Text aus Brandenburg:
Um dieses Ziel zu erreichen, ist in Naturschutzgebieten beispielsweise 
die Erholungsnutzung zu reglementieren (z.B. das Wegegebot oder das 
Verbot Hunde frei laufen zu lassen) oder es werden Maßgaben zur land-, 
forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung erforderlich.

--
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 13.07.2011 20:19, schrieb Sven Geggus:

Andreas Tilleandr...@an3as.eu  wrote:

Daß sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind ist natürlich
schlecht und sollte korrigiert werden.

Und zwar genau von denjenigen, die sich darüber beschweren, motzen
gilt nicht.  So funktioniert das nun mal in einem freien Projekt, da
gibt es niemanden der gleicher ist als die anderen.

Volle Zustimmung!

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Peter

Am 13.07.2011 20:23, schrieb Sven Geggus:

Andreas Tilleandr...@an3as.eu  wrote:



  http://www.openstreetmap.org/?lat=51.8041lon=10.6174zoom=14layers=M



Ähm, Dein Fehler besteht darin, dass dein Zoomlevel zu klein ist. Ab
Zoomlevel 15 ist das doch wie gewünscht rot gefärbt.


Sein? Fehler?
Kann ja wohl nicht sein.

Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen als so. Wenn sich das rumspricht, ist keine
gute Werbung.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Peter peter@gmx.net wrote:

 Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
 Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

Das hat ja wohl ausschließlich Karthographische Gründe. Ob man da
reinlaufen darf oder nicht ist ein Detail, dass man eben nur in den
detailierteren Zoomstufen auch sieht.

 Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
 gar nicht darstellen

Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.

Gruss

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Peter M. Koehler
Salü!

  genutzt werden (Nationalpark = Naturschutzgebiet).  Eine Mitarbeiterin,
  die für die GIS-Daten zuständig ist, bemängelt, dass diese Wege in der
  OSM Karte enthalten sind und nicht entsprechend gekennzeichnet sind.

In der offiziellen TK10 von Sachsen-Anhalt sind die Wege um den Brocken auch 
drin und da kann man keinen Unterschied zwischen öffentlich zugänglich oder 
gesperrt erkennen. Kann's vielleicht sein, dass die sich weniger an der 
Darstellung stören, als daran, dass da jemand zum Mappen über ihre gesperrten 
Wege gelaufen ist?

Grüße

   Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 13. Juli 2011 20:38 schrieb geo.osm geo@googlemail.com:
 Hallo Andreas,

 folgendes habe ich von einem Mit-Mapper erfahren:

   Bei der Verwaltung des Nationalparks Hochharz bestehen Vorbehalte
   gegenüber OSM, und zwar aus folgendem Grund: Für den Bereich des
   Nationalparks gibt es einen seit Ende des letzten Jahres gesetzlich
   verankerten Wegeplan, d.h. eine Auflistung von Wegen, die öffentlich
   genutzt werden können. Alle anderen Wege dürfen von Wanderern nicht
   genutzt werden (Nationalpark = Naturschutzgebiet).  Eine Mitarbeiterin,
   die für die GIS-Daten zuständig ist, bemängelt, dass diese Wege in der
   OSM Karte enthalten sind und nicht entsprechend gekennzeichnet sind.

 Das Hauptproblem daran ist ja, dass es keine deutschlandweit einheitliche
 Regelung gibt. Jedes Bundesland kann also sein eigenes Süppchen kochen. Wenn
 nicht anders beschildert, dann ist in den meisten NSG das Laufen und
 Radfahren auf Wegen erlaubt.

Ich verstehe Dein Problem nicht. Welche Rolle spielt es für access=no
das es in Verschiednen (Bundes-)Ländern unterschiedliche
Voraussetzungen für eine Sperrung/Benutzung gibt. Wir mappen doch
nicht die Voraussetzungen sondern das Ergebnis, also die Sperrung.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Peter

Am 13.07.2011 22:16, schrieb Sven Geggus:

Peterpeter@gmx.net  wrote:


Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.


Das hat ja wohl ausschließlich Karthographische Gründe. Ob man da
reinlaufen darf oder nicht ist ein Detail, dass man eben nur in den
detailierteren Zoomstufen auch sieht.


Ich finde ein Verbot weniger ein Detail sondern eher was relevantes.

So wie man mit dem Fahrrad nicht auf Autobahnen fahren darf, wo
man die auch schon in großen Zoomstufen erkennen möchte (und kann), so
ist ein für die Öffentlichkeit nicht erlaubter Waldweg quasi nicht
vorhanden (im Sinne von Benutzbar).



Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen


Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.


Du hast den Teil 'also so wie es ist' weggelassen. So wie das da
steht habe ich das nicht geschrieben. Aber Details kann man deiner
Meinung nach wohl öfters mal weglassen:-)

Aber ich finde auch das man eher nix weglassen sollte, denn auch
'der 3te weg links' ist eine Information, oder es gabelt sich
ein Weg und einer ist nicht eingetragen, dann weis man nicht
wo es lang geht.
Wobei OSM da auf der einen Seite noch schwächen hat das halt
doch viele wege fehlen in Wald und Flur. Auf der anderen Seite ist
es viel vollständiger also so manches andere. Vom Bauchgefühl her
würde ich größere Wanderungen eher doch mit Papierwanderkarte
machen. Radtouren in der Nähe 50km da macht es aber nix wenn mal
ein Weg fehlt.

Wenn ich mal per Bing in Ländlicher Gegend abzeichne fehlt da doch
einiges. Aber so hab' ich den Spaß noch was größeres als Briefkästen
und Kaugummiautomaten einzutragen.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Peter wrote:

Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen als so. Wenn sich das rumspricht, ist keine
gute Werbung.


Es gibt immer irgnendeine Interessengruppe, in deren Augen irgendwas, 
was mir machen, keine gute Werbung ist.


Was wir auf www.openstreetmap.org (.de) darstellen, ist ein *Beispiel* 
von dem, was man mit OSM machen kann.


Da werden zum Beispiel sehr viele Wege dargestellt, deren Nutzung mit 
motorisierten Fahrzeugen verboten ist, ohne dass das explizit an der 
Karte erkennbar ist. Auch enthaelt die Standardkarte keine speziellen 
Markierungen fuer Wege mit Reitverbot, nur so als Beispiel.


Das Vorhandensein eines Weges auf einer Karte impliziert nicht 
irgendeine Benutzungserlaubnis.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden fschmidt

Am 13.07.2011 22:16, schrieb Sven Geggus:

Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
  gar nicht darstellen



Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.


+1

Als nächstes kommen dann die Energiversorger, die die 
Hochspannungsleitungen nicht sehen wollen, dann die Bahn, die 
Bodendenkmalsschützer haben sich auch schon gemeldet.


Dann mappen wir bald nur noch China und Lybien, das ist ja so schön 
politisch korrekt ;-)


-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Garry

Am 13.07.2011 22:16, schrieb Sven Geggus:

Peterpeter@gmx.net  wrote:


Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

Das hat ja wohl ausschließlich Karthographische Gründe. Ob man da
reinlaufen darf oder nicht ist ein Detail, dass man eben nur in den
detailierteren Zoomstufen auch sieht.


Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen

Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.

+1
In einem Notfall interessieren mich solche Verbote nicht, da muss es 
schnell gehen.

Blöd wenn dann ein lebensrettender Weg nicht zu sehen ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Peter

Am 13.07.2011 22:47, schrieb Frederik Ramm:

Peter wrote:



Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
gar nicht darstellen als so. Wenn sich das rumspricht, ist keine
gute Werbung.



Es gibt immer irgnendeine Interessengruppe, in deren Augen irgendwas,
was mir machen, keine gute Werbung ist.


Schon wahr.
In dem Fall ist es doch nur eine rotfärbung die eh' in z=15 auftaucht.

Ich kann das schon etwas verstehen das die Karte auch 'schön' sein
soll (eher sogar muß). Schön im Sinne von Klar und harmonisch.


Was wir auf www.openstreetmap.org (.de) darstellen, ist ein *Beispiel*
von dem, was man mit OSM machen kann.


Das ist aber das Aushängeschild das Otto Normal sieht.
Es ist *DAS* Beispiel.
Ich schätze mal das das Auge des Geo/Kartographen anders draufguckt.
Und kann mir auch vorstellen das es so wie es ist am besten ist 
(entwickle Software und da muß man auch die Dinge anders machen als

es Otto Normal auf den ersten Blick machen würde)

Das 'Schaufenster' auf osm.de könnte man vielleicht deutlicher machen?
Gleich 'Themenkarten' nennen. Da stellt man sich das drunter vor was
dahinter ist, Schaufenster ist 'Irgendein Zeug was $mich nicht
interessiert'
Vielleicht den Fetten Bereich unter der Karte auf der Startseite
woanders hin (wen das interessiert der guckt eh' genauer, der braucht 
nicht mehr geködert werden)

Und das Themenkarten Teil dorthin, also Plätze tauschen und den Teil
mit den Lokalen Gruppen auf eine Eigene Seite mit mehr Platz.

Mal eine Skizze:
   http://f.666kb.com/i/bv6g4r74bwax7c23t.png
Ich hab' mich auf den Bereich unter der Karte beschränkt, das
Eckchen mit den Lokalen Gruppen ist nur Platzhalter.

So wie es jetzt ist ist es für die Insider von Insidern gemacht.
Korrekt wäre: Von Insidern für vollkommen unbeleckte die geködert
werden müssen und nach Jahren vielleicht mal Insider werden.


Ohne 'Werbung' weniger Interessenten und irgendwann ein eingeschlafenes
Projekt das im eigenen Saft zieht.


Im konkreten Fall den Menschen im Amt den Link darauf schicken mit
dem Hinweis auf die Reit und Wanderkarte wo AFAIR das besser dargestellt
ist.


Ach ja:
Die Seite ist schon bisserl überladen. Das '1...2...3 schritt für...'
Könnte man mehr 'in die Mitte'. Ich weis auch nicht was man weglassen
sollte, ist ja alles wichtig. Man könnte es mehr gruppieren? So daß
Erstbesucher das für sie wichtige:
   'Karte, Themenkarten, 1-2-3-alles-einfach'
ins Auge sticht.
Lizenz und sowas ist denen doch Wurscht.
Wenn ich mal zu komme guck ich es mir evtl. mal an (in 1,2,3, Monaten),
wenn es interessiert.



Da werden zum Beispiel sehr viele Wege dargestellt, deren Nutzung mit
motorisierten Fahrzeugen verboten ist, ohne dass das explizit an der
Karte erkennbar ist. Auch enthaelt die Standardkarte keine speziellen
Markierungen fuer Wege mit Reitverbot, nur so als Beispiel.


Reitverbot und Totalverbot sind schon Unterschiede.


Das Vorhandensein eines Weges auf einer Karte impliziert nicht
irgendeine Benutzungserlaubnis.


Schon wahr.
IMHO sollte man das darstellen was der gemeine Mensch versteht.
Da sind Wege in Wanderkarten (So sieht Hein Mück die osm karte)
nicht verboten, naja Militärgelände, schraffiert alarmiert
dann doch. Deswegen sind die verbotenen ja auch rot. Warum
nicht schon in zoom=13/14 statt erst ab 15? Braucht doch kein Platz.

Peter




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hi Frederik Ramm,

 Man kann halt nur eine beschraenkte Menge an Infos auf so eine Karte 
 packen. Es duerfte schlicht unmoeglich sein, auf Zoomlevel 13 einen gut 
 lesbaren Unterschied zwischen tracktype=grade3 access=no horse=yes 
 foot=yes, tracktype=grade2 access=destination horse=no und 
 tracktype=grade4 access=no darzustellen.

Ich glaub, jetzt uebertreibst du ein wenig. Denn bis auf das horse=* ist
ja alles schon drin. Die Stricheleien und Farben von
path/footway/cycleway/bridleway jedenfalls. Und zwar in genau der
gleichen Auspraegung wie in z15. Die Stricheleien von track werden erst
ab z14 unterschieden, fiel mir grad erst auf, muesste ja eigentlich
nicht sein.

Gut, bei z13 rueckt alles naeher zusammen, und dann wird die dickere
Markierung fuer access=no/private/destination schnell zuviel. Um den
Brocken rum scheint die Wegdichte ja eher gering zu sein.

 (Meiner Ansicht nach ist da im Moment schon zu viel Zeugs drin; diese
 verschiedenen Strichelungsmuster erschliessen sich doch keinem...)

Ach, grade1 kann man schon sehr gut von den anderen unterscheiden.


Was ich schon laenger mal ansprechen wollte: Meist ist ja im Wald nicht
access=no, sondern motor_vehicle=no/forestry/agricultural oder manchmal
vehicle=... vorgeschrieben. Und auch in der Stadt gibt es eher mal ein
vehicle=no als ein access=no. Ich finde, das sollte auch auf der
Standardkarte (Mapnik) dargestellt werden. Die scheint mir naemlich mehr
an motorisiertem Verkehr ausgerichtet zu sein. Fuer Radler, Reiter und
Wanderer gibt es ja Spezialkarten, nur fuer die Autofahrer hab ich sowas
noch nicht gesehen. So eine Aenderung koennte man hinbekommen, indem man
bei nicht gesetztem access=* erst noch auf vehicle=* und dann auch auf
motor_vehicle=* guckt. Oder seh ich da was falsch?

cu,
 stw
-- 
Die Geschichte hat doch Zeit.  [Lothar Frings in desd]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de