Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-28 Diskussionsfäden Georg Feddern

Am 28.02.2014 01:24, schrieb Martin Koppenhoefer:



Am 28/feb/2014 um 01:02 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

und das gilt im Kleinen auch in der Innenstadt - gehört die
Grasfläche jetzt noch zum Platz oder nicht, und so weiter.


und wenn sie dazugehört, wie taggt man das dann?

Ich habe bei innerstädtischen Plätzen eigentlich nie oder nur höchst selten ein 
Problem damit, die Grenzen zu erkennen [...] einen spezifischen Tag für diese 
Art Toponym haben wir aber bisher nicht entwickelt abseits von befestigten 
(Verkehrs-)Flächen, könnte man mal machen.


mal ganz dreist spekuliert:
Im Prinzip handelt es doch 'nur' um einen benannten Ort resp. ein 
benanntes Gebiet ...
Da einen spezifischen Tag für Platz zu finden, kann einfach 
(Definition) oder schwierig (Konsens) sein - je wie man will.


Stellt sich die Frage, ob man place=locality dafür verwenden will.
Ebenso wie place=neighbourhood für die Mannheimer Quadrate - so denn 
dieser Tag dort nicht bereits für übergreifende Gebiete verwendet wird.

Und ob man dann diese Tags auch entsprechend bei Mapnik rendern möchte

Was allerdings auch einer Flugverbotszone Tür und Tor öffnen würde. :-(

Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2014 09:26 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:

 mal ganz dreist spekuliert:
 Im Prinzip handelt es doch 'nur' um einen benannten Ort resp. ein
 benanntes Gebiet ...
 Da einen spezifischen Tag für Platz zu finden, kann einfach (Definition)
 oder schwierig (Konsens) sein - je wie man will.

 Stellt sich die Frage, ob man place=locality dafür verwenden will.




m.E. eher nicht, weil das so allgemein ist, dass es zwar irgendwie einen
Namen verortet, aber eben nicht klar ist, welcher Natur das benamste Objekt
ist, und daher z.B. auch beim Rendering kaum sinnvolle Darstellungsregeln
entwickelt werden können (z.B. ab welcher Zoomstufe man ein Objekt sichtbar
macht, und wie die Schrift aussieht).

Eher nicht, weil mit einem Zusatztag wie locality=square würde das
vielleicht schon wieder anders aussehen (und in einem nächsten Schritt
könnte man das place=locality gleich ganz weglassen und nur locality=*
taggen). Alternativ vielleicht auch toponym=square oder so?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-28 Diskussionsfäden bkmap
Am 28.02.2014 11:38, schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 Eher nicht, weil mit einem Zusatztag wie locality=square würde das
 vielleicht schon wieder anders aussehen (und in einem nächsten Schritt
 könnte man das place=locality gleich ganz weglassen und nur locality=*
 taggen). Alternativ vielleicht auch toponym=square oder so?

+1
Ich finde place=locality sowieso etwas unscharf, da es für sehr
unterschiedliche Typen von Örtlichkeiten Verwendung finden kann.
Mit name=Schwarzwald, place=locality wird eine recht bedeutende
Örtlichkeit beschrieben, wobei name=Grabenfeld, place=locality nur von
lokaler Bedeutung ist.
Die Auswerter sehen aber keinen Unterschied, es sei denn, der Tag ist an
eine Fläche gebunden. Dann könnte man Rückschlüsse aus der Größe ziehen.

Gruß Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-28 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 28.02.2014, 15:46 +0100 schrieb bkmap:
 Die Auswerter sehen aber keinen Unterschied, es sei denn, der Tag ist an
 eine Fläche gebunden. Dann könnte man Rückschlüsse aus der Größe ziehen.
 

+1

Insofern kann es sinnvoll sein, Gebiete mit einheitlichem Namen als
Polygone oder bei großen Gebieten wie dem Schwarzwald als Multipolygone
zur Namenskennzeichnung zu mappen. Das MP kann ja aus bereits
vorhandenen Polygonen zusammengesetzt werden. Dann kann der Renderer
erkennen, in welches Gebiet der Namen gehört und entscheiden, wie
prominent und auseinander gezogen er dargestellt werden soll.

Das ist nicht nur für den Renderer, sondern für jede Auswertung
sinnvoll, die sich mit irgendwelchen Regionalbegriffen, die nicht mit
Verwaltungseinheiten identisch sind, auseinander setzt.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-28 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Namen für Gebiete an eine Fläche binden halte ich für absolut notwendig. 

Schließlich soll der Goetheplatz nur in den großen Zoomstufen angezeigt
werden, der Schwarzwald dagegen nur in mittleren, aber nicht mehr in
großen. Je nach Flächeninhalt muss man minimale und maximale Zoomstufe für
das Anzeigen festlegen. (Wenn wir eines Tages bis Zoom = 25 kommen, soll
Goetheplatz auch nicht mehr angezeigt werden.) 

Das müsste so ähnlich auch bereits mit anderen Objekten, wie Ländernamen,
Städtenamen usw. umgesetzt sein.

Bernhard

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Wolfgang Hinsch [mailto:osm-lis...@ivkasogis.de]
 Gesendet: Freitag, 28. Februar 2014 16:08
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Am Freitag, den 28.02.2014, 15:46 +0100 schrieb bkmap:
  Die Auswerter sehen aber keinen Unterschied, es sei denn, der Tag ist
  an eine Fläche gebunden. Dann könnte man Rückschlüsse aus der Größe
 ziehen.
 
 
 +1
 
 Insofern kann es sinnvoll sein, Gebiete mit einheitlichem Namen als
 Polygone oder bei großen Gebieten wie dem Schwarzwald als
 Multipolygone zur Namenskennzeichnung zu mappen. Das MP kann ja aus
 bereits vorhandenen Polygonen zusammengesetzt werden. Dann kann der
 Renderer erkennen, in welches Gebiet der Namen gehört und entscheiden,
 wie prominent und auseinander gezogen er dargestellt werden soll.
 
 Das ist nicht nur für den Renderer, sondern für jede Auswertung sinnvoll,
 die sich mit irgendwelchen Regionalbegriffen, die nicht mit
 Verwaltungseinheiten identisch sind, auseinander setzt.
 
 Gruß, Wolfgang
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-28 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 28.02.2014, 17:35 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:
 Namen für Gebiete an eine Fläche binden halte ich für absolut notwendig. 
 
 Schließlich soll der Goetheplatz nur in den großen Zoomstufen angezeigt
 werden, der Schwarzwald dagegen nur in mittleren, aber nicht mehr in
 großen. Je nach Flächeninhalt muss man minimale und maximale Zoomstufe für
 das Anzeigen festlegen. (Wenn wir eines Tages bis Zoom = 25 kommen, soll
 Goetheplatz auch nicht mehr angezeigt werden.) 
 
 Das müsste so ähnlich auch bereits mit anderen Objekten, wie Ländernamen,
 Städtenamen usw. umgesetzt sein.

Jetzt vermischst du wieder die Teilnehmer. Der Mapper legt nur fest, was
zum Schwarzwald und was zum Götheplatz gehört.

In welcher Zoomstufe welcher Renderer was anzeigt, muss er - und nur er
- selbst entscheiden. Wenn ich eine Karte von X-Dorf mache und das
mitten im Schwarzwald liegt, würde ich Schwarzwald nicht mehr rendern,
sondern auf den Kartentitel schreiben: X-Dorf im Schwarzwald.

Wenn das Dorf aber am Rande des Schwarzwaldes liegt, und der Schwarzwald
die linke Kartenhälfte ausmacht, würde der Begriff gerendert, unabhängig
vom Maßstab oder Zoomlevel.

Versuche doch einmal, eine Karte selbst zu machen. Beschäftige dich z.B.
mit Maperitive. Dann kannst du auch selbst festlegen, welche Bezeichnung
wo zu stehen hat. Kann ja erst mal der Ortsplan von X-Dorf sein ;-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-27 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Bernd,
entschuldige bitte - das war tatsächlich Bernhard - Schande über mein
Haupt; In der Thread-Ansicht war das so weit nach rechts gerutscht, dass
ich nur noch auf das Bern| geachtet habe. :/

Gruß
Peter

Am 26.02.2014 16:01, schrieb Bernd Wurst:
 Ich mach ja kein Tofu normalerweise aber hier kann ich nicht Sachbezogen
 antworten:
 
 Du legst mir in den Mund, dass ich irgendwas über irgend einen
 Goetheplatz geschrieben hätte. Habe ich nie. Ich weiß nichts von einem
 Goetheplatz.
 
 Lass das bitte.
 
 
 Am 26.02.2014 11:57, schrieb Peter Wendorff:
 Am 26.02.2014 11:20, schrieb Bernd Wurst:
 Hallo Peter.

 Zunächst: Watch your tone. Ehrlich.


 Am 26.02.2014 11:00, schrieb Peter Wendorff:
 Hallo Bernd,
 was hältst Du davon, konkrete Probleme zu verlinken, damit man konkrete
 Fragen stellen kann, was da was ist oder sein soll.
 Dass ein Name am Goetheplatz fehlt, hattest du geschrieben.

 Nein, habe ich nicht geschrieben.
 Stimmt, du hattest nur gefragt (Mail von gestern, 25.2., 23:12):
 Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
 bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
 Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.

 Vielleicht hab ich da also einen konkreten Fehlerfall reininterpretiert,
 den es nicht einmal gab oder gibt - dann entschuldige ich mich für den
 Ton (erlaube mir aber, die Frage zu stellen, was du damit eigentlich
 erfragen wolltest).

 Dass das zusammen mit highway=pedestrian und area=yes korrekt gerendert
 werden sollte, hast du hier auch schon lesen können.

 Ja, betrifft mich aber null komma gar nicht.
 Sondern? Was betrifft dich denn dann? Denn die Frage hast du ja schon
 gestellt, zumindest ist die Mail bei mir so eingegangen. Was genau du
 brauchst, hast du ja nicht geschrieben - ich weiß nur, dass es um
 irgendeinen der Goetheplätze geht, die es gibt.

 Wer aber sollte jetzt ein Ticket aufgrund einer Fehlermeldung aufmachen,
 die nur auf Hörensagen beruht, weil niemand außer dir das direkt
 überprüfen kann (denn Goetheplatz gibt's schon ganz schön häufig).

 Ich habe nur von einigen Waldwegen gesprochen. Eigentlich sind es alle
 Waldwege. Ich kann dir hunderte Links schicken. Oder du schaust einfach
 irgend einen x-beliebigen Waldweg an.
 Das Waldweg-Thema ist ein anderes und doch geklärt - da fehlt noch die
 Render-Regel, die beim Catch-All weggefallen ist, da kann man gucken, ob
 es ein Ticket gibt und bei Bedarf eins erstellen, einen Patch einreichen
 etc., darauf habe ich mich aber nicht bezogen.

 Also: Gib uns einen Link und es wird jemand versuchen, dir zu helfen -
 jedenfalls ist das meistens der Fall.
 Soviel also zu deiner Frage was denn noch.

 Die Frage war ganz konkret: Was ist bei einem normalen Weg denn außer
 name noch nötig um ein Redering des Namens zu erwirken. Dass es *kein*
 area-Tag geben soll konnte man hier heraus lesen. Aber meine Wege haben
 kein area-Tag.
 das area-Tag ist nicht ausschlaggebend fürs Rendering; es ist aber
 notwendig, um ein lineares feature als Fläche darzustellen.

 waldwege: Da fehlt die Rendering-Regel, Goetheplatz: da fehlt das Wissen
 darüber, was da überhaupt drangetagged ist - und das verweigerst du ja
 weiterhin (oder es interessiert dich tatsächlich nicht mehr).

 Meine Mutmaßung ist ja, dass hier der Style von highway=* auf einige
 wenige explizit eingetragene Werte eingeschränkt wurde. Das kann man
 machen, muss dann aber auch alle etablierten Werte berücksichtigen.
 Bisher scheint track kein gültiger Wegtyp in diesem Sinne zu sein.

 Ich seh's irgendwie nicht ein, für ein Problem einen Bugreport [1] auf
 zu machen das derart offensichtlich ist. Wer das verbockt hat, soll sich
 bitte auch darum kümmern dass das gefixed wird.
 Ich glaube, bei konkreten Fehlermeldungen (wie gesagt: ich red vom
 Goetheplatz) würde das jemand übernehmen; spätestens auf eine direkte
 Bitte hin. Aber aus wagen Aussagen ein Ticket zu bauen ist etwas mehr
 Arbeit als sich bei github anzumelden.

 Wer das verbockt hat hat im Zuge dessen etliche andere Fehler behoben
 und damit die Gesamtlage im Rendering eher verbessert; zumindest aber
 langfristig eine richtige Grundlage gelegt, um gezielt eine korrekte
 Darstellung genau da zu erzielen, wo sie gewünscht wird.

 Wenn Du mit github ein Problem hast, frag doch einfach freundlich nach,
 beschreibe das Problem konkret und so, wie du es auch in ein Ticket
 schreiben würdest, und bitte darum, dass daraus jemand ein Ticket macht,
 ich bin sicher, dass dir das nicht verwehrt wird.

 Gruß
 Peter

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-27 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Peter und Mitleser,

der Goetheplatz ist eine fiktive Annahme. Meine Frage war, wie man so
einen Platz jetzt taggen müsste, wenn er aus Fußgängerbereich, Rasenflächen,
Büschen, Parkplatz und mehr besteht. Das kann man sich doch einfach
vorstellen.

In Mannheim gibt es beispielsweise den Friedensplatz
https://www.openstreetmap.org/way/163410379
Der ist inzwischen teilweise bebaut, heißt aber immer noch so.
Oder in der Mitte von Mannheim liegt der Paradeplatz
http://osm.org/go/0DwUI0~0Y--?m=
Hier ist die Grünfläche getagged mit name = Paradeplatz (O1). Der Platz
ist aber größer als die Grünfläche, aber so wird der Name wenigstens
angezeigt. Wie trägt man den Platz richtig ein? Das (O1) gehört übrigens
nicht zum Namen des Platzes, sondern O1 ist der Name des Quadrats, die
Quadratenamen werden aber auch nicht mehr angezeigt. Ein typisches
Straßenschild wird hier gezeigt
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:MannheimQuadrat-D4-1-6.jpg

Dabei könnt ihr auch mal etwas kleiner zoomen und euch überlegen, wie man
sich in Mannheim mit der Mapnik-Karte orientieren kann. Die Straßennamen
Fressgasse, Kunststraße usw. sind nur vereinzelt bis gar nicht
angeschrieben, sind keine Bestandteile der Adressen. Die Adressen lauten zum
Beispiel M4, 4 (Quadrat M4, Hausnummer 4) für das Blumengeschäft
Feldblume.

Oder: In der Vogelstang gibt es den Vogelstangkreisel
http://osm.org/go/0DwWQbyPA--?m= 
Der ist unter diesem Namen bekannt und wird auch in der Presse so
bezeichnet. Wie trägt man den ein, dass man ihn auf der Karte und vielleicht
auch in Nominatim findet?

 Auf jeden Fall ist die Qualität der Karte langfristig besser, 
 wenn man sich solche Gedanken explizit macht, statt einfach 
 mal alles, was einen Namen hat, auf die Karte zu bringen.

Ich vermute, wer sein Flugbeschränkungsgebiet R123 auf der Karte sehen
will, wird einen Weg finden und ein anderes tag dazufügen, dass der Name
wieder angezeigt wird. Vielleicht fördern die aktuellen Änderungen sogar das
Falschtaggen. Jedenfalls werden jetzt viele wichtige Namen nicht mehr
angezeigt.

Bernhard

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Peter Wendorff [mailto:wendo...@uni-paderborn.de]
 Gesendet: Mittwoch, 26. Februar 2014 11:00
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Hallo Bernd,
 was hältst Du davon, konkrete Probleme zu verlinken, damit man konkrete
 Fragen stellen kann, was da was ist oder sein soll.
 Dass ein Name am Goetheplatz fehlt, hattest du geschrieben.
 Dass das zusammen mit highway=pedestrian und area=yes korrekt
 gerendert werden sollte, hast du hier auch schon lesen können.
 
 Wenn das nicht korrekt dargestellt wird, ist das meines Erachtens ein
Fehler
 im aktuellen Rendering - dann muss man eine entsprechende
 Fehlermeldung machen; auch dazu wäre ein konkreter Verweis auf eine
 Stelle in der Karte sinnvoll.
 
 Wer aber sollte jetzt ein Ticket aufgrund einer Fehlermeldung aufmachen,
 die nur auf Hörensagen beruht, weil niemand außer dir das direkt
 überprüfen kann (denn Goetheplatz gibt's schon ganz schön häufig).
 
 Also: Gib uns einen Link und es wird jemand versuchen, dir zu helfen -
 jedenfalls ist das meistens der Fall.
 
 Soviel also zu deiner Frage was denn noch.
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 26.02.2014 08:46, schrieb Bernd Wurst:
  Hallo.
 
  Am 26.02.2014 08:31, schrieb Walter Nordmann:
  Bernhard Weiskopf wrote
  Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?
  Ja, name=* reicht nicht mehr aus - und das ist gut so!
 
  Ja, aber selbst highway=... und name=... reicht scheinbar nicht aus?
  Was denn noch? render_this_name=yes oder wie? :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 27.02.2014 22:47, Bernhard Weiskopf wrote:
 der Goetheplatz ist eine fiktive Annahme. Meine Frage war, wie man so
 einen Platz jetzt taggen müsste, wenn er aus Fußgängerbereich, Rasenflächen,
 Büschen, Parkplatz und mehr besteht. Das kann man sich doch einfach
 vorstellen.

Ja, aber das ist ein altes Problem, das wir auch in anderen
Größenordnungen haben. Wie zum Beispiel taggen wir den Alpenraum oder
den Odenwald oder die norddeutsche Tiefebene oder den finnischen
Meerbusen - all diese Ortsbezeichnungen haben keine exakt definierten
Grenzen, und das gilt im Kleinen auch in der Innenstadt - gehört die
Grasfläche jetzt noch zum Platz oder nicht, und so weiter.

 Dabei könnt ihr auch mal etwas kleiner zoomen und euch überlegen, wie man
 sich in Mannheim mit der Mapnik-Karte orientieren kann. 

Dass man sich mit der Karte orientieren kann, ist nicht das
Haupt-Design-Ziel der Mapnik-Karte. Aber es steht jedem frei, aus den
Daten eine Karte zu rendern, die zum Orientieren besser geeignet ist.

 Oder: In der Vogelstang gibt es den Vogelstangkreisel
 http://osm.org/go/0DwWQbyPA--?m= 
 Der ist unter diesem Namen bekannt und wird auch in der Presse so
 bezeichnet. Wie trägt man den ein, dass man ihn auf der Karte und vielleicht
 auch in Nominatim findet?

Es gibt ja loc_name für lokal genutzte Namen, die werden von Nominatim
auch gefunden. Auf der Karte erscheinen sie nicht, aber genauso wie man
eine gälische Karte machen kann, kann man auch eine machen, die den
loc_name, wo vorhanden, bevorzugt.

 Ich vermute, wer sein Flugbeschränkungsgebiet R123 auf der Karte sehen
 will, wird einen Weg finden und ein anderes tag dazufügen, dass der Name
 wieder angezeigt wird.

Ja, aber entweder taggt er es korrekt als Flugbeschränkungsgebiet, dann
sollen sich die Stil-Maintainer drüber streiten, ob sie es anzeigen
wollen oder nicht, oder er taggt es falsch als Naherholungsgebiet oder
so, und dann kann man es löschen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 28/feb/2014 um 01:02 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 
 und das gilt im Kleinen auch in der Innenstadt - gehört die
 Grasfläche jetzt noch zum Platz oder nicht, und so weiter.


und wenn sie dazugehört, wie taggt man das dann?

Ich habe bei innerstädtischen Plätzen eigentlich nie oder nur höchst selten ein 
Problem damit, die Grenzen zu erkennen (zugegebenermaßen allerdings eine Frage 
des Städtebaus, und in manchem Kontext  (zB sozialistisch oder auch modern, 
autogerecht, funktionsgetrennt und offen) schwieriger als in anderen), einen 
spezifischen Tag für diese Art Toponym haben wir aber bisher nicht entwickelt 
abseits von befestigten (Verkehrs-)Flächen, könnte man mal machen.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden chris66
Am 26.02.2014 00:03, schrieb Peter Wendorff:
 Mehr tut area=yes aber nicht, und wenn das tatsächlich DER Indikator
 in Mannheim ist, um die benannten Blöcke darzustellen, dann ist das
 ein Problem.

Moin,

die Mannheimer Quadrate sind getaggt als:
place=neighbourhood
area=yes
name=A1

https://www.openstreetmap.org/way/165439220

Eventuell fehlt also die Regel für Flächen die mit
place=neighbourhood gekennzeichnet sind.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Bernd Wurst bernd at bwurst.org writes:
 accessforestry
 bicycle   yes
 foot  yes
 highway   track
 name  Hoblersbergweg
 tracktype grade2

Auch wenn Off-Topic: Ich würde bicycle = yes und foot = yes rausnehmen
und das access = forestry auf motor_vehicle = forestry umstellen. Das
man einen Wald/Feldweg zu Fuß und mit dem Fahrrad benutzen kann ist IMHO
selbstverständlich. Die beschilderte Einschränkung bezieht sich lediglich
auf motorisiertes Fahrzeug. Das aber nur am Rande.

Siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access

 Was muss ich nun ändern, dass die Namen wieder auftauchen?

Der Frage schließe ich mich an.

Ist ja nicht so, dass Wirtschaftswege dermaßen üppig benamst wären, dass das
die Karte unübersichtlich machen würde.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Theodin

Am 26.02.2014 08:43, schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am 26.02.2014 00:01, schrieb Frederik Ramm:
 die Straßen in den
 Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun 
 auch
 namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
 footway) mit Namen genauso.
 Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
 Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. Ist ja
 kein Hexenwerk.
 Wo trägt man das ein?

 Ich habe hier sehr viele Feld- und Waldwege, deren Namen nun komplett
 verschwunden sind.

 Tagging ist etwa so:

 accessforestry
 bicycle   yes
 foot  yes
 highway   track
 name  Hoblersbergweg
 tracktype grade2


 Was muss ich nun ändern, dass die Namen wieder auftauchen?
Das sieht richtig getaggt aus. Die Rendering-Regeln müssen so angepasst werden, 
dass bei
highway=track wieder ein Name gerendert wird. Das kann nur der Style-Ersteller 
machen und nicht der
einzelne Mapper. Ich würde mal 1-2 Wochen warten und wenn dann der 
Rendering-Style nmoch nciht
gefixt ist ein Issue bei Github ( 
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto ) öffnen.

Grüße,
Theodin

 Gruß,
 Bernd



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 26.02.2014 10:21, schrieb Manuel Reimer:
 Auch wenn Off-Topic: Ich würde bicycle = yes und foot = yes rausnehmen
 und das access = forestry auf motor_vehicle = forestry umstellen. Das
 man einen Wald/Feldweg zu Fuß und mit dem Fahrrad benutzen kann ist IMHO
 selbstverständlich. Die beschilderte Einschränkung bezieht sich lediglich
 auf motorisiertes Fahrzeug. Das aber nur am Rande.

Ja, ich hab das aus dem Objekt auf der OSM-Seite raus kopiert. Die von
dir genannten Tags habe nicht ich gesetzt, die sind mir auch erst heute
aufgefallen.

Aber ich wollte nicht lügen :-) und daher daher die Tags hier rein
kopiert, die bei mir dazu führen dass alte Kacheln noch einen Namen
haben und neu gerenderte nicht mehr.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Bernd,
was hältst Du davon, konkrete Probleme zu verlinken, damit man konkrete
Fragen stellen kann, was da was ist oder sein soll.
Dass ein Name am Goetheplatz fehlt, hattest du geschrieben.
Dass das zusammen mit highway=pedestrian und area=yes korrekt gerendert
werden sollte, hast du hier auch schon lesen können.

Wenn das nicht korrekt dargestellt wird, ist das meines Erachtens ein
Fehler im aktuellen Rendering - dann muss man eine entsprechende
Fehlermeldung machen; auch dazu wäre ein konkreter Verweis auf eine
Stelle in der Karte sinnvoll.

Wer aber sollte jetzt ein Ticket aufgrund einer Fehlermeldung aufmachen,
die nur auf Hörensagen beruht, weil niemand außer dir das direkt
überprüfen kann (denn Goetheplatz gibt's schon ganz schön häufig).

Also: Gib uns einen Link und es wird jemand versuchen, dir zu helfen -
jedenfalls ist das meistens der Fall.

Soviel also zu deiner Frage was denn noch.

Gruß
Peter

Am 26.02.2014 08:46, schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am 26.02.2014 08:31, schrieb Walter Nordmann:
 Bernhard Weiskopf wrote
 Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?
 Ja, name=* reicht nicht mehr aus - und das ist gut so!
 
 Ja, aber selbst highway=... und name=... reicht scheinbar nicht aus? Was
 denn noch? render_this_name=yes oder wie? :-)
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Peter.

Zunächst: Watch your tone. Ehrlich.


Am 26.02.2014 11:00, schrieb Peter Wendorff:
 Hallo Bernd,
 was hältst Du davon, konkrete Probleme zu verlinken, damit man konkrete
 Fragen stellen kann, was da was ist oder sein soll.
 Dass ein Name am Goetheplatz fehlt, hattest du geschrieben.

Nein, habe ich nicht geschrieben.


 Dass das zusammen mit highway=pedestrian und area=yes korrekt gerendert
 werden sollte, hast du hier auch schon lesen können.

Ja, betrifft mich aber null komma gar nicht.


 Wer aber sollte jetzt ein Ticket aufgrund einer Fehlermeldung aufmachen,
 die nur auf Hörensagen beruht, weil niemand außer dir das direkt
 überprüfen kann (denn Goetheplatz gibt's schon ganz schön häufig).

Ich habe nur von einigen Waldwegen gesprochen. Eigentlich sind es alle
Waldwege. Ich kann dir hunderte Links schicken. Oder du schaust einfach
irgend einen x-beliebigen Waldweg an.


 Also: Gib uns einen Link und es wird jemand versuchen, dir zu helfen -
 jedenfalls ist das meistens der Fall.
 Soviel also zu deiner Frage was denn noch.

Die Frage war ganz konkret: Was ist bei einem normalen Weg denn außer
name noch nötig um ein Redering des Namens zu erwirken. Dass es *kein*
area-Tag geben soll konnte man hier heraus lesen. Aber meine Wege haben
kein area-Tag.

Meine Mutmaßung ist ja, dass hier der Style von highway=* auf einige
wenige explizit eingetragene Werte eingeschränkt wurde. Das kann man
machen, muss dann aber auch alle etablierten Werte berücksichtigen.
Bisher scheint track kein gültiger Wegtyp in diesem Sinne zu sein.

Ich seh's irgendwie nicht ein, für ein Problem einen Bugreport [1] auf
zu machen das derart offensichtlich ist. Wer das verbockt hat, soll sich
bitte auch darum kümmern dass das gefixed wird.

[1]: Ich müsste mir dafür schließlich erst noch einen github-Account
machen, den ich nicht haben will.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Simon Poole

Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar was die Aufregung soll.

2 von 5 Karten auf openstreetmap.org zeigen weiterhin Namen von tracks
an, Beispiel
http://www.openstreetmap.org/#map=18/48.98690/8.35193layers=C . Des
weiteren kann man auch weiterhin beliebige Karten produzieren, die die
Namen anzeigen und weiter ist es auch nicht so, dass irgendjemand gesagt
hat, dass Namen bei tracks nie wieder angezeigt werden. Es ist ja auch
grade weil der Standardstil jeden Name Tag angezeigt hat, dass man
jetzt zuerst fast auf Null zurück muss und sich durch alle Fälle
durcharbeiten und eine entsprechende Entscheidung treffen muss.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 26.02.2014 11:20, schrieb Bernd Wurst:
 Hallo Peter.
 
 Zunächst: Watch your tone. Ehrlich.
 
 
 Am 26.02.2014 11:00, schrieb Peter Wendorff:
 Hallo Bernd,
 was hältst Du davon, konkrete Probleme zu verlinken, damit man konkrete
 Fragen stellen kann, was da was ist oder sein soll.
 Dass ein Name am Goetheplatz fehlt, hattest du geschrieben.
 
 Nein, habe ich nicht geschrieben.
Stimmt, du hattest nur gefragt (Mail von gestern, 25.2., 23:12):
 Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
 bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
 Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.

Vielleicht hab ich da also einen konkreten Fehlerfall reininterpretiert,
den es nicht einmal gab oder gibt - dann entschuldige ich mich für den
Ton (erlaube mir aber, die Frage zu stellen, was du damit eigentlich
erfragen wolltest).

 Dass das zusammen mit highway=pedestrian und area=yes korrekt gerendert
 werden sollte, hast du hier auch schon lesen können.
 
 Ja, betrifft mich aber null komma gar nicht.
Sondern? Was betrifft dich denn dann? Denn die Frage hast du ja schon
gestellt, zumindest ist die Mail bei mir so eingegangen. Was genau du
brauchst, hast du ja nicht geschrieben - ich weiß nur, dass es um
irgendeinen der Goetheplätze geht, die es gibt.

 Wer aber sollte jetzt ein Ticket aufgrund einer Fehlermeldung aufmachen,
 die nur auf Hörensagen beruht, weil niemand außer dir das direkt
 überprüfen kann (denn Goetheplatz gibt's schon ganz schön häufig).
 
 Ich habe nur von einigen Waldwegen gesprochen. Eigentlich sind es alle
 Waldwege. Ich kann dir hunderte Links schicken. Oder du schaust einfach
 irgend einen x-beliebigen Waldweg an.
Das Waldweg-Thema ist ein anderes und doch geklärt - da fehlt noch die
Render-Regel, die beim Catch-All weggefallen ist, da kann man gucken, ob
es ein Ticket gibt und bei Bedarf eins erstellen, einen Patch einreichen
etc., darauf habe ich mich aber nicht bezogen.

 Also: Gib uns einen Link und es wird jemand versuchen, dir zu helfen -
 jedenfalls ist das meistens der Fall.
 Soviel also zu deiner Frage was denn noch.
 
 Die Frage war ganz konkret: Was ist bei einem normalen Weg denn außer
 name noch nötig um ein Redering des Namens zu erwirken. Dass es *kein*
 area-Tag geben soll konnte man hier heraus lesen. Aber meine Wege haben
 kein area-Tag.
das area-Tag ist nicht ausschlaggebend fürs Rendering; es ist aber
notwendig, um ein lineares feature als Fläche darzustellen.

waldwege: Da fehlt die Rendering-Regel, Goetheplatz: da fehlt das Wissen
darüber, was da überhaupt drangetagged ist - und das verweigerst du ja
weiterhin (oder es interessiert dich tatsächlich nicht mehr).

 Meine Mutmaßung ist ja, dass hier der Style von highway=* auf einige
 wenige explizit eingetragene Werte eingeschränkt wurde. Das kann man
 machen, muss dann aber auch alle etablierten Werte berücksichtigen.
 Bisher scheint track kein gültiger Wegtyp in diesem Sinne zu sein.
 
 Ich seh's irgendwie nicht ein, für ein Problem einen Bugreport [1] auf
 zu machen das derart offensichtlich ist. Wer das verbockt hat, soll sich
 bitte auch darum kümmern dass das gefixed wird.
Ich glaube, bei konkreten Fehlermeldungen (wie gesagt: ich red vom
Goetheplatz) würde das jemand übernehmen; spätestens auf eine direkte
Bitte hin. Aber aus wagen Aussagen ein Ticket zu bauen ist etwas mehr
Arbeit als sich bei github anzumelden.

Wer das verbockt hat hat im Zuge dessen etliche andere Fehler behoben
und damit die Gesamtlage im Rendering eher verbessert; zumindest aber
langfristig eine richtige Grundlage gelegt, um gezielt eine korrekte
Darstellung genau da zu erzielen, wo sie gewünscht wird.

Wenn Du mit github ein Problem hast, frag doch einfach freundlich nach,
beschreibe das Problem konkret und so, wie du es auch in ein Ticket
schreiben würdest, und bitte darum, dass daraus jemand ein Ticket macht,
ich bin sicher, dass dir das nicht verwehrt wird.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Ich mach ja kein Tofu normalerweise aber hier kann ich nicht Sachbezogen
antworten:

Du legst mir in den Mund, dass ich irgendwas über irgend einen
Goetheplatz geschrieben hätte. Habe ich nie. Ich weiß nichts von einem
Goetheplatz.

Lass das bitte.


Am 26.02.2014 11:57, schrieb Peter Wendorff:
 Am 26.02.2014 11:20, schrieb Bernd Wurst:
 Hallo Peter.

 Zunächst: Watch your tone. Ehrlich.


 Am 26.02.2014 11:00, schrieb Peter Wendorff:
 Hallo Bernd,
 was hältst Du davon, konkrete Probleme zu verlinken, damit man konkrete
 Fragen stellen kann, was da was ist oder sein soll.
 Dass ein Name am Goetheplatz fehlt, hattest du geschrieben.

 Nein, habe ich nicht geschrieben.
 Stimmt, du hattest nur gefragt (Mail von gestern, 25.2., 23:12):
 Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
 bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
 Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.
 
 Vielleicht hab ich da also einen konkreten Fehlerfall reininterpretiert,
 den es nicht einmal gab oder gibt - dann entschuldige ich mich für den
 Ton (erlaube mir aber, die Frage zu stellen, was du damit eigentlich
 erfragen wolltest).
 
 Dass das zusammen mit highway=pedestrian und area=yes korrekt gerendert
 werden sollte, hast du hier auch schon lesen können.

 Ja, betrifft mich aber null komma gar nicht.
 Sondern? Was betrifft dich denn dann? Denn die Frage hast du ja schon
 gestellt, zumindest ist die Mail bei mir so eingegangen. Was genau du
 brauchst, hast du ja nicht geschrieben - ich weiß nur, dass es um
 irgendeinen der Goetheplätze geht, die es gibt.
 
 Wer aber sollte jetzt ein Ticket aufgrund einer Fehlermeldung aufmachen,
 die nur auf Hörensagen beruht, weil niemand außer dir das direkt
 überprüfen kann (denn Goetheplatz gibt's schon ganz schön häufig).

 Ich habe nur von einigen Waldwegen gesprochen. Eigentlich sind es alle
 Waldwege. Ich kann dir hunderte Links schicken. Oder du schaust einfach
 irgend einen x-beliebigen Waldweg an.
 Das Waldweg-Thema ist ein anderes und doch geklärt - da fehlt noch die
 Render-Regel, die beim Catch-All weggefallen ist, da kann man gucken, ob
 es ein Ticket gibt und bei Bedarf eins erstellen, einen Patch einreichen
 etc., darauf habe ich mich aber nicht bezogen.
 
 Also: Gib uns einen Link und es wird jemand versuchen, dir zu helfen -
 jedenfalls ist das meistens der Fall.
 Soviel also zu deiner Frage was denn noch.

 Die Frage war ganz konkret: Was ist bei einem normalen Weg denn außer
 name noch nötig um ein Redering des Namens zu erwirken. Dass es *kein*
 area-Tag geben soll konnte man hier heraus lesen. Aber meine Wege haben
 kein area-Tag.
 das area-Tag ist nicht ausschlaggebend fürs Rendering; es ist aber
 notwendig, um ein lineares feature als Fläche darzustellen.
 
 waldwege: Da fehlt die Rendering-Regel, Goetheplatz: da fehlt das Wissen
 darüber, was da überhaupt drangetagged ist - und das verweigerst du ja
 weiterhin (oder es interessiert dich tatsächlich nicht mehr).
 
 Meine Mutmaßung ist ja, dass hier der Style von highway=* auf einige
 wenige explizit eingetragene Werte eingeschränkt wurde. Das kann man
 machen, muss dann aber auch alle etablierten Werte berücksichtigen.
 Bisher scheint track kein gültiger Wegtyp in diesem Sinne zu sein.

 Ich seh's irgendwie nicht ein, für ein Problem einen Bugreport [1] auf
 zu machen das derart offensichtlich ist. Wer das verbockt hat, soll sich
 bitte auch darum kümmern dass das gefixed wird.
 Ich glaube, bei konkreten Fehlermeldungen (wie gesagt: ich red vom
 Goetheplatz) würde das jemand übernehmen; spätestens auf eine direkte
 Bitte hin. Aber aus wagen Aussagen ein Ticket zu bauen ist etwas mehr
 Arbeit als sich bei github anzumelden.
 
 Wer das verbockt hat hat im Zuge dessen etliche andere Fehler behoben
 und damit die Gesamtlage im Rendering eher verbessert; zumindest aber
 langfristig eine richtige Grundlage gelegt, um gezielt eine korrekte
 Darstellung genau da zu erzielen, wo sie gewünscht wird.
 
 Wenn Du mit github ein Problem hast, frag doch einfach freundlich nach,
 beschreibe das Problem konkret und so, wie du es auch in ein Ticket
 schreiben würdest, und bitte darum, dass daraus jemand ein Ticket macht,
 ich bin sicher, dass dir das nicht verwehrt wird.
 
 Gruß
 Peter
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. Februar 2014 08:46 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Ja, aber selbst highway=... und name=... reicht scheinbar nicht aus? Was
 denn noch? render_this_name=yes oder wie? :-)



eintragen bei github / carto osm

Dass tracks und pedestrians derzeit keine Namen haben (und service mit
service=alley) ist allerdings bereits bekannt und es wird auch daran
gearbeitet.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. Februar 2014 10:21 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de
:

 Auch wenn Off-Topic: Ich würde bicycle = yes und foot = yes rausnehmen
 und das access = forestry auf motor_vehicle = forestry umstellen. Das
 man einen Wald/Feldweg zu Fuß und mit dem Fahrrad benutzen kann ist IMHO
 selbstverständlich.




so oder so sind Krankenfahrstühle wohl nicht berücksichtigt bei diesen
beiden Taggingvarianten.
den key für forestry von access zu motor_vehicle finde ich auch OK, das
bicycle=yes und ggf. auch das foot=yes würde ich aber drin lassen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-26 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 26. Februar 2014 16:38 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 26. Februar 2014 10:21 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de
 :

 Auch wenn Off-Topic: Ich würde bicycle = yes und foot = yes rausnehmen
 und das access = forestry auf motor_vehicle = forestry umstellen. Das
 man einen Wald/Feldweg zu Fuß und mit dem Fahrrad benutzen kann ist IMHO
 selbstverständlich.




 so oder so sind Krankenfahrstühle wohl nicht berücksichtigt bei diesen
 beiden Taggingvarianten.
 den key für forestry von access zu motor_vehicle finde ich auch OK, das
 bicycle=yes und ggf. auch das foot=yes würde ich aber drin lassen.


Da hat Martin wohl leider recht. Da die erlaubte Benutzungsart für
verschiedene Fortbewegungsmittel in Wäldern schon von Bundesland zu
Bundesland verschieden ist, bleibt wohl nichts anderes, als ein
ausdrückliches access-Tagging. Für Feldwege (track zwischen Feldern)
ist dann schon wieder ein anderes Gesetz zuständig. Entweder man baut
für jedes Bundesland eine eigene Routingregel unter Zuhilfenahme der
Landes(Wald/Naturschutz)Gesetze oder taggt ausdrücklich ...

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Danke für die Info. Dort gibt es inzwischen noch mehr Reklamationen.

Ich darf dort aber nicht schreiben, ohne mich auch dort anzumelden.

Bernhard

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Archer [mailto:arc...@gulli.com]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 00:39
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Wenn du den Standard-OSM-Stil meinst, dann kannst du
 Verbesserungsvorschläge/Fehler hier melden:
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues Der Grund
 ist, dass der Style umgebaut wird. Siehe auch folgende Fehlermeldung:
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/355
 
 Gruß Archer
 
 
 Am 24. Februar 2014 23:45 schrieb Bernhard Weiskopf
 bweisk...@gmx.de:
 
  Heute ist mir aufgefallen, dass die Mapnik-Karte keine Namen von
  Flächen (area = yes und name = ...) mehr anzeigt, aber auch keine
  Namen mehr von service roads und von tracks. Nur in Zoomstufe 19
  werden sie manchmal, dann aber auch oft bruchstückhaft, gezeigt.
 
  Nachdem in Mannheim die Namen der Quadrate (quasi unsere
 Straßennamen)
  nicht mehr angezeigt werden, fehlen jetzt auch noch die Namen aller
  Waldwege und der kleinen Zufahrtsstraßen, die teilweise eigene Namen
  tragen.
 
  Im hiesigen Naherholungsgebiet Käfertaler Wald tragen viele Straßen
  und Wege Namen, die an den Wegkreuzungen und dem zentralen
 Karlstern
  angeschrieben sind. Die müssen auch auf der Karte erscheinen.
 
  Kennt jemand den Grund?
  Wird das so weitergehen, dass man sich mit den üblichen OSM-Karten
  bald nirgends mehr orientieren kann?
 
  Bernhard
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Walter,

Danke für die Info.

Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten sollen?

Sind die Karten zukünftig für Analphabeten und nicht mehr zur Orientierung?
Oder muss man beispielsweise Waldwege mit Namen umtaggen von highway = track
in unclassified o.ä.?

Bernhard

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Walter Nordmann [mailto:pil...@hotmail.com]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 00:52
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 don't panic!
 
 hier dazu was aus dem Forum:
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=401448#p401448
 
 Gruss
 walter
 
 
 
 -
 [url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map
 1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map
 2.0.2[/url]
 --
 View this message in context: http://gis.19327.n5.nabble.com/Keine-
 Namen-in-Mapnik-und-anderen-Karten-tp5797336p5797342.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 25.02.2014 22:18, Bernhard Weiskopf wrote:
 Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten sollen?

Das ist eine Suggestivfrage. Es gibt keinen Grund, warum die Karten
kaum noch Texte enthalten sollen, denn die Karten sollen nicht kaum
noch Texte enthalten.

Unser Mapnik-Stylesheet hat historisch eine sogenannte catch-all-Regel
für Dinge mit Namen enthalten. Diese Regel besagte, vereinfacht gesagt:
Egal was es ist, wenn es einen Namen hat, dann schreib ihn irgendwie hin.

Das führte immer wieder zu seltsamen Stilblüten in den Karten -
irgendjemand zeichnet z.B. ein boundary=air_traffic,
name=Flugbeschränkungsgebiet R123, und obwohl Mapnik keine
Render-Regeln für Flugbeschränkungsgebiete hat, hat er trotzdem schön
irgendwo entlang einer unsichtbaren Linie Flugbeschränkungsgebiet R123
geschrieben.

Das war unerwünscht; erwünscht ist vielmehr (in aller Regel), dass Namen
nur für exakt die Objekte auf der Karte erscheinen, die selbst auch
gezeichnet werden.

Dazu müssen also die catch-all-Regeln entfernt und durch spezielle
Beschriftungsregeln für genau die gezeichneten Objekte ersetzt werden.

Das ist im großen und ganzen auch gelungen, aber einige Labels sind
dabei unter die Räder gekommen - die meisten unabsichtlich; in einigen
Fällen war es vielleicht wirklich nicht beabsichtigt, einen bestimmten
Objekttyp einzuzeichnen.

Also, langer Rede kurzer Sinn: Keine Panik, sie sind nicht hinter Dir
her, und über kurz oder lang wird das alles wieder gut.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
In Mannheim ist Mapnik zurzeit kaum noch zu gebrauchen.

Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun auch
namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
footway) mit Namen genauso.

Sogar bei öffentlichen Zufahrtswegen zu Höfen (highway = service) wird der
Straßenname nicht mehr angezeigt.

Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.

Bernhard


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 22:35
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Hi,
 
 On 25.02.2014 22:18, Bernhard Weiskopf wrote:
  Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten
 sollen?
 
 Das ist eine Suggestivfrage. Es gibt keinen Grund, warum die Karten kaum
 noch Texte enthalten sollen, denn die Karten sollen nicht kaum noch Texte
 enthalten.
 
 Unser Mapnik-Stylesheet hat historisch eine sogenannte catch-all-Regel
 für Dinge mit Namen enthalten. Diese Regel besagte, vereinfacht gesagt:
 Egal was es ist, wenn es einen Namen hat, dann schreib ihn irgendwie
 hin.
 
 Das führte immer wieder zu seltsamen Stilblüten in den Karten -
 irgendjemand zeichnet z.B. ein boundary=air_traffic,
 name=Flugbeschränkungsgebiet R123, und obwohl Mapnik keine Render-
 Regeln für Flugbeschränkungsgebiete hat, hat er trotzdem schön irgendwo
 entlang einer unsichtbaren Linie Flugbeschränkungsgebiet R123
 geschrieben.
 
 Das war unerwünscht; erwünscht ist vielmehr (in aller Regel), dass Namen
 nur für exakt die Objekte auf der Karte erscheinen, die selbst auch
 gezeichnet werden.
 
 Dazu müssen also die catch-all-Regeln entfernt und durch spezielle
 Beschriftungsregeln für genau die gezeichneten Objekte ersetzt werden.
 
 Das ist im großen und ganzen auch gelungen, aber einige Labels sind dabei
 unter die Räder gekommen - die meisten unabsichtlich; in einigen Fällen
 war es vielleicht wirklich nicht beabsichtigt, einen bestimmten Objekttyp
 einzuzeichnen.
 
 Also, langer Rede kurzer Sinn: Keine Panik, sie sind nicht hinter Dir her,
und
 über kurz oder lang wird das alles wieder gut.
 
 Bye
 Frederik
 
 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 25.02.2014 23:12, Bernhard Weiskopf wrote:
 Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
 gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
 Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun auch
 namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
 footway) mit Namen genauso.

Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. Ist ja
kein Hexenwerk. Insbesondere kann man jetzt - was vorher nicht ging -
unterschiedliche Entscheidungen treffen, z.B. bei bestimmten Arten von
Straßen/Linien den Text mitten drauf, oder lieber etwas ober/unterhalb
der Linie (das könnte z.B. bei den Fuß- und Radwegen besser aussehen).

 Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
 bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
 Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.

Also eine Regel, die grundsätzlich alles, was area=yes hat, mit einem
Namen einzeichnet, wird bestimmt nicht wieder kommen, weil das zu
unspezifisch ist. Aber eine Regel, die z.B. Flächen mit
highway=pedestrian, area=yes ordentlich beschriftet, wäre ja sinnvoll.

Wie das mit den Quadraten ist/war, da kenne ich mich nicht aus.
Eventuell sollte man sich da mal mit den Japanern kurzschließen, die
haben auch keine Straßennummern, sondern stattdessen numerierte oder
benannte Bereiche. Wenn die Quadrate bislang einfach nur area=yes und
sonst nix hatten, dann ist das sicher zuwenig. Wenn sie irgendwas andres
halbwegs sinnvolles hatten, kann man ja anregen, diese Art von Flächen
explizit in das Rendering aufzunehmen.

Auf jeden Fall ist die Qualität der Karte langfristig besser, wenn man
sich solche Gedanken explizit macht, statt einfach mal alles, was einen
Namen hat, auf die Karte zu bringen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Bernhard,
warum sollte area=yes, name=foo denn gezeichnet werden?
area=yes sagt schließlich nichts anderes aus, als dass ein OSM-Objekt,
das nicht aufgrund irgendwelcher anderer Attribute eindeutig als Linie
oder Fläche zugeordnet werden kann, definitiv eine Fläche ist.
So kann man dicke Stadtmauern, Hecken, Wälle, Deiche etc. als Fläche
einzeichnen.
Mehr tut area=yes aber nicht, und wenn das tatsächlich DER Indikator in
Mannheim ist, um die benannten Blöcke darzustellen, dann ist das ein
Problem.

Für einen Platz wie den Goetheplatz kommt das name-Tag aber eigentlich
auch nicht vom area=yes, sondern vom highway=residential, oder
highway=pedestrian, denn die werden mit Namen gerendert (sowie einige
andere highway-Werte auch). area=yes entscheidet allerdings darüber, ob
der Name entlang der Linie (nämlich z.B. bei einer ringförmigen Straße)
oder auf der Fläche (eben bei Plätzen oder als Fläche eingetragenen
Straßen) auf der Karte erscheinen soll.

DASS der Name dargestellt wird, hat aber mit area=yes|no nichts zu tun.

Der Goetheplatz ist also highway=pedestrian, wenn er Fußgängerzone ist,
amenity=parking, wenn es sich um einen Parkplatz handelt, alternativ
Marktplatz oder was auch immer - was es eben ist.
Wenn kein Tag passt, brauchen wir dafür ein Neues, aber das hat mit dem
Rendern der Namen nicht viel zu tun (obwohl dann eben neuerdings für ein
neues Tag auch eine neue Render-Regel notwedig wäre, und das ist gut so).

Gruß
Peter


Am 25.02.2014 23:12, schrieb Bernhard Weiskopf:
 In Mannheim ist Mapnik zurzeit kaum noch zu gebrauchen.
 
 Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
 gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
 Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun auch
 namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
 footway) mit Namen genauso.
 
 Sogar bei öffentlichen Zufahrtswegen zu Höfen (highway = service) wird der
 Straßenname nicht mehr angezeigt.
 
 Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
 bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
 Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.
 
 Bernhard
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 22:35
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

 Hi,

 On 25.02.2014 22:18, Bernhard Weiskopf wrote:
 Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten
 sollen?

 Das ist eine Suggestivfrage. Es gibt keinen Grund, warum die Karten kaum
 noch Texte enthalten sollen, denn die Karten sollen nicht kaum noch Texte
 enthalten.

 Unser Mapnik-Stylesheet hat historisch eine sogenannte catch-all-Regel
 für Dinge mit Namen enthalten. Diese Regel besagte, vereinfacht gesagt:
 Egal was es ist, wenn es einen Namen hat, dann schreib ihn irgendwie
 hin.

 Das führte immer wieder zu seltsamen Stilblüten in den Karten -
 irgendjemand zeichnet z.B. ein boundary=air_traffic,
 name=Flugbeschränkungsgebiet R123, und obwohl Mapnik keine Render-
 Regeln für Flugbeschränkungsgebiete hat, hat er trotzdem schön irgendwo
 entlang einer unsichtbaren Linie Flugbeschränkungsgebiet R123
 geschrieben.

 Das war unerwünscht; erwünscht ist vielmehr (in aller Regel), dass Namen
 nur für exakt die Objekte auf der Karte erscheinen, die selbst auch
 gezeichnet werden.

 Dazu müssen also die catch-all-Regeln entfernt und durch spezielle
 Beschriftungsregeln für genau die gezeichneten Objekte ersetzt werden.

 Das ist im großen und ganzen auch gelungen, aber einige Labels sind dabei
 unter die Räder gekommen - die meisten unabsichtlich; in einigen Fällen
 war es vielleicht wirklich nicht beabsichtigt, einen bestimmten Objekttyp
 einzuzeichnen.

 Also, langer Rede kurzer Sinn: Keine Panik, sie sind nicht hinter Dir her,
 und
 über kurz oder lang wird das alles wieder gut.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
 Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. .. 
 kann man jetzt - was vorher nicht ging - unterschiedliche Entscheidungen 
 treffen, z.B. bei bestimmten Arten von Straßen/Linien den Text mitten 
 drauf, oder lieber etwas ober/unterhalb der Linie 

Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?

Der Goetheplatz besteht aus einem Fußgängerbereich, Rasenflächen, Büschen,
Parkplatz und mehr. Früher war der gesamte Platz mit einer Linie umrandet,
dann area = yes und name = Goetheplatz und Goetheplatz wurde in der
Mitte des Platzes angezeigt. name auf highway = pedestrian oder an die
Grünfläche wäre falsch, weil das nur jeweils ein Teil des Platzes ist. Oder
name an alles, was auf dem Platz ist?

Die Quadrate sind inzwischen getagged mit area = yes, name = ... und
place = neighbourhood. Das wurde so mal irgendwo diskutiert und
entschieden. Angezeigt wird nichts.

 Auf jeden Fall ist die Qualität der Karte langfristig besser, wenn man
sich
 solche Gedanken explizit macht, statt einfach mal alles, was einen Namen
 hat, auf die Karte zu bringen.

Da bin ich heute anderer Meinung: Jetzt fehlen viel mehr Informationen als
früher zu viel enthalten waren. Für mich ist die Qualität der Karte
erheblich gesunken, in Mannheim-Innenstadt oder zum Beispiel im Käfertaler
Wald ist sie fast unbrauchbar.

Bernhard 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org]
 Gesendet: Mittwoch, 26. Februar 2014 00:02
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Hi,
 
 On 25.02.2014 23:12, Bernhard Weiskopf wrote:
  Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
  gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
  Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden
  nun auch namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei
  Fußwegen (path oder
  footway) mit Namen genauso.
 
 Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
 Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. Ist ja kein
 Hexenwerk. Insbesondere kann man jetzt - was vorher nicht ging -
 unterschiedliche Entscheidungen treffen, z.B. bei bestimmten Arten von
 Straßen/Linien den Text mitten drauf, oder lieber etwas ober/unterhalb
 der Linie (das könnte z.B. bei den Fuß- und Radwegen besser aussehen).
 
  Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des
  allseits bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
  Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr
 angezeigt.
 
 Also eine Regel, die grundsätzlich alles, was area=yes hat, mit einem
 Namen einzeichnet, wird bestimmt nicht wieder kommen, weil das zu
 unspezifisch ist. Aber eine Regel, die z.B. Flächen mit
highway=pedestrian,
 area=yes ordentlich beschriftet, wäre ja sinnvoll.
 
 Wie das mit den Quadraten ist/war, da kenne ich mich nicht aus.
 Eventuell sollte man sich da mal mit den Japanern kurzschließen, die haben
 auch keine Straßennummern, sondern stattdessen numerierte oder
 benannte Bereiche. Wenn die Quadrate bislang einfach nur area=yes und
 sonst nix hatten, dann ist das sicher zuwenig. Wenn sie irgendwas andres
 halbwegs sinnvolles hatten, kann man ja anregen, diese Art von Flächen
 explizit in das Rendering aufzunehmen.
 
 Auf jeden Fall ist die Qualität der Karte langfristig besser, wenn man
sich
 solche Gedanken explizit macht, statt einfach mal alles, was einen Namen
 hat, auf die Karte zu bringen.
 
 Bye
 Frederik
 
 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Bernhard Weiskopf wrote
 Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?

Ja, name=* reicht nicht mehr aus - und das ist gut so!

Es hat massenhaft berechtigte Beschwerden drüber gegeben, daß irgendwo
unmotiviert irgendwelche Namen auf der Mapnik-Karte auftauchen. Dieses
Problem wird derzeit - endlich - bearbeitet.

Wenn dir was fehlt, wende dich bitte an die Entwickler, die warten nur auf
konstruktive Kritik. Und wenn du dich nicht dafür registrieren willst, dann
...

Gruß
walter

ps: ließt du dir die Antworten der Kollegen eigentlich durch? Da ist doch
alles lang und breit erklärt :(




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Keine-Namen-in-Mapnik-und-anderen-Karten-tp5797336p5797511.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 26.02.2014 00:01, schrieb Frederik Ramm:
 die Straßen in den
  Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun 
  auch
  namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
  footway) mit Namen genauso.
 Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
 Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. Ist ja
 kein Hexenwerk.

Wo trägt man das ein?

Ich habe hier sehr viele Feld- und Waldwege, deren Namen nun komplett
verschwunden sind.

Tagging ist etwa so:

access  forestry
bicycle yes
footyes
highway track
nameHoblersbergweg
tracktype   grade2


Was muss ich nun ändern, dass die Namen wieder auftauchen?

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Feb 26, 2014 at 12:30:22AM +0100, Bernhard Weiskopf wrote:
 Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?
 
 Der Goetheplatz besteht aus einem Fußgängerbereich, Rasenflächen, Büschen,
 Parkplatz und mehr. Früher war der gesamte Platz mit einer Linie umrandet,
 dann area = yes und name = Goetheplatz und Goetheplatz wurde in der
 Mitte des Platzes angezeigt. name auf highway = pedestrian oder an die
 Grünfläche wäre falsch, weil das nur jeweils ein Teil des Platzes ist. Oder
 name an alles, was auf dem Platz ist?
 
 Die Quadrate sind inzwischen getagged mit area = yes, name = ... und
 place = neighbourhood. Das wurde so mal irgendwo diskutiert und
 entschieden. Angezeigt wird nichts.

Das hört sich richtig an.

 Da bin ich heute anderer Meinung: Jetzt fehlen viel mehr Informationen als
 früher zu viel enthalten waren. Für mich ist die Qualität der Karte
 erheblich gesunken, in Mannheim-Innenstadt oder zum Beispiel im Käfertaler
 Wald ist sie fast unbrauchbar.

Also ich habe hier in der gegend reichlich unmotivierte Labels irgendwo
in der gegend rumfliegen. Flugbeschränkungen, Gasleitungen etc 

Wenn das Objekt selber nicht gerendert wird darf das label auch nicht
gerendert werden.

Ist halt jetzt mal eine umstellung und man muss das tagging reparieren
(einfach eine area=yes + name ist kaputt - was fuer eine Area ist das ?
Paintballarena?)  oder auch die Mapnik regeln nachziehen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 26.02.2014 08:31, schrieb Walter Nordmann:
 Bernhard Weiskopf wrote
  Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?
 Ja, name=* reicht nicht mehr aus - und das ist gut so!

Ja, aber selbst highway=... und name=... reicht scheinbar nicht aus? Was
denn noch? render_this_name=yes oder wie? :-)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-24 Diskussionsfäden Archer
Wenn du den Standard-OSM-Stil meinst, dann kannst du
Verbesserungsvorschläge/Fehler hier melden:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues Der Grund ist,
dass der Style umgebaut wird. Siehe auch folgende Fehlermeldung:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/355

Gruß Archer


Am 24. Februar 2014 23:45 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Heute ist mir aufgefallen, dass die Mapnik-Karte keine Namen von Flächen
 (area = yes und name = ...) mehr anzeigt, aber auch keine Namen mehr von
 service roads und von tracks. Nur in Zoomstufe 19 werden sie manchmal, dann
 aber auch oft bruchstückhaft, gezeigt.

 Nachdem in Mannheim die Namen der Quadrate (quasi unsere Straßennamen)
 nicht
 mehr angezeigt werden, fehlen jetzt auch noch die Namen aller Waldwege und
 der kleinen Zufahrtsstraßen, die teilweise eigene Namen tragen.

 Im hiesigen Naherholungsgebiet Käfertaler Wald tragen viele Straßen und
 Wege
 Namen, die an den Wegkreuzungen und dem zentralen Karlstern angeschrieben
 sind. Die müssen auch auf der Karte erscheinen.

 Kennt jemand den Grund?
 Wird das so weitergehen, dass man sich mit den üblichen OSM-Karten bald
 nirgends mehr orientieren kann?

 Bernhard



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann
don't panic!

hier dazu was aus dem Forum:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=401448#p401448

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Keine-Namen-in-Mapnik-und-anderen-Karten-tp5797336p5797342.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de