Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-21 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 21.06.2009, 01:19 schrieb Frederik Ramm:
 Und selbst, wenn sie das nicht tut, ist sie besser als gar keine Daten.

Ich bin aber eindeutig für ein source = approximated oÄ

 Ich finde Markus' Idee mit den Gemeindegrenzen gut (bei den PLZen bin
 ich anderer Ansicht).

Ich habe erstere nie kritisiert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-21 Diskussionsfäden Werner König
Am Sonntag, 21. Juni 2009 06:49:01 schrieb Bernd Wurst:
 Mit groben Verlauf meine ich prinzipiell die Zuordnung von Wohnadressen
 oder POIs zu einer Gemeinde. Also: Kuhdorf A gehört noch zu Gemeinde X, 1
 km weiter gehört Grillplatz B zu Gemeinde Y.

Wenn ich dann also keine ganze Relation anlegen möchte, wie sieht dann das 
aus. Muß ich zu dem Ort dann ein Tag erstellen und wenn welches Tag ist das?

Gruß

Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-21 Diskussionsfäden Werner König
Am Sonntag, 21. Juni 2009 11:40:12 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Sonntag 21 Juni 2009 11:14:11 schrieb Werner König:
  Am Sonntag, 21. Juni 2009 06:49:01 schrieb Bernd Wurst:
   Mit groben Verlauf meine ich prinzipiell die Zuordnung von
   Wohnadressen oder POIs zu einer Gemeinde. Also: Kuhdorf A gehört noch
   zu Gemeinde X, 1 km weiter gehört Grillplatz B zu Gemeinde Y.
 
  Wenn ich dann also keine ganze Relation anlegen möchte, wie sieht dann
  das aus. Muß ich zu dem Ort dann ein Tag erstellen und wenn welches Tag
  ist das?

 Ich blick's jetzt grade nicht. :)

 Also eine Relation ist eine Sammlung von OSM-Objekten. Das mal nur als
 Begrifsdefinition.

 Eine Grenze ist momentan IMHO am sinnvollsten zu mappen durch Hinzufügen
 mehrerer Stückchen Grenzverlauf (boundary=administrative) zu einer Relation
 für den Umriss dieser Gemeinde bzw. Stadt.

 Wenn du nur einzelne Stückchen eintragen kannst oder willst, dann mach das.
 Wenn du diese Stückchen (plus ggf. die, die schon da sind) dann in einer
 (eventuell schon vorhandene) Relation für die Grenzen des betreffenden
 Ortes einträgst: Perfekt.

 Ob eine Grenze jetzt vollständig umlaufend (geschlossen) ist oder nicht,
 ist wie bei allem was wir mappen erstmal egal. Wenn du nur einen Teil
 eintragen kannst, dann trag den Teil ein. Jemand anderes kann das dann
 vervollständigen.


Nein, das trifft es alles nicht. Ich bin im Augenblick noch fauler. Ich 
möchte eigentlich nur sagen Ort A gehört zu Gemeinde B (ohne Relation etc., 
dies kommt erst später)

 Gruß, Bernd


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jun 21, 2009 at 12:18:35AM +0200, Martin Trautmann wrote:
 Es ist relativ einfach möglich, Ortschaften ihrer Gemeinde zuzuordnen. 
 Es ist weit schwieriger, die Gemeindegrenzen hinreichend genau 
 abzuleiten, wenn einem entsprechendes Kartenmaterial fehlt.

Definiere Hinreichend Genau ? Fuer MICH reicht das wenn klar ist welche
Straßen zu welchem Ort gehoeren - Damit kann ich geocoder bauen
die gute resulate liefern. Welcher Quadratmeter eines Ackers oder
welche Uferboeschung zu welchem Ort gehoeren interessiert mich gerade
nicht.

Und obige genauigkeit und ein bischen toleranz beim einzeichnen 
kann man mit Wahlbezirkszuordnungen durchaus einfach hinbekommen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-21 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 21.06.2009, 20:40 schrieb Florian Lohoff:
 kann man mit Wahlbezirkszuordnungen durchaus einfach hinbekommen.

Vergiss die Orzssatzungen nicht. Dort hängt auch in den Online-Varianten
fast immer ein Plan dran.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 19. Juni 2009 08:17:26 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo Markus.

 Am Freitag 19 Juni 2009 07:30:12 schrieb Markus:
  Für die Analyse des Erfassungsgrades der Strassen ist die Zuordnung der
  Strassenverzeichnisse der Gemeinden zur zugehörigen Gemeindegrenze
  erforderlich.

 Ja!


 Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher
 Gemeinde/Stadt gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze Menge
 erreichen. Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen, kennen
 ja eh schon den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können dann z.B.
 anhand von Walhbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die Grenze ungefähr
 verlaufen muss.

Sind Wahlbezirks-Listen freie Information, die wir bedenkenlos nutzen können ?
Woher bekommt man solche Listen ?
Welche anderen freien Quellen gibt es ?



 Gruß, Bernd


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Matthias Versen
Werner König wrote:

  Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher
  Gemeinde/Stadt gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze Menge
  erreichen. Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen, kennen
  ja eh schon den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können dann z.B.
  anhand von Walhbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die Grenze ungefähr
  verlaufen muss.

 Sind Wahlbezirks-Listen freie Information, die wir bedenkenlos nutzen können ?

ja, kann man, siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Straßenverzeichnis/Stimmbezirke


 Woher bekommt man solche Listen ?

Von der Stadt, oft auf der Webseite veröffentlicht.
Meine kleine Stadt mit 14k Einwohnern hat die amtliche Bekanntmachung 
auf der Internetpräsenz der Stadt veröffentlicht.

 Welche anderen freien Quellen gibt es ?

Jede amtliche/öffentliche Bekanntmachung wie z.b. die Gebührensatzung 
der Müllabfuhr.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jun 20, 2009 at 10:45:25AM +0200, Werner König wrote:
 Sind Wahlbezirks-Listen freie Information, die wir bedenkenlos nutzen können ?
 Woher bekommt man solche Listen ?

Amtsblatt der Stadt wenn sie es denn veroeffentlicht haben - Die Einteilung des
Wahlgebietes muss ich meine nach Kommunalwahlgesetz 4 Wochen nach Konstituierung
des Wahlvorstandes bekanntgemacht werden. D.h. die Wahlvorstaende sind letztes
Jahr im April/Mai eingesetzt worden demnach findet man die Straßenlisten in den
Amtsblaettern von Juni/Juli 2008.

Es gibt den Haken das im Gesetzt steht Vereinfachte veroeffentlichung ist 
ausreichend.

Mit vereinfachte heisst das ggfs das nur per Aushang bekannt gemacht wurde d.h.
im Juli letzten Jahres hat mal am Rathaus eine liste gehangen. Das Spart der
Gemeinde eine menge Geld denn die Listen muessten sonst auch in der
Tageszeitung stehen und das kostet Geld. Damit ist uns natuerlich nicht
geholfen. Oft ruecken die Gemeinden die listen dann aber auch elektronisch raus
- Eine mail sollte man immer mal riskieren ...

 Welche anderen freien Quellen gibt es ?

Alles Satzungen der Stadt - Am haeufigsten findet man was in der 
Straßenreinigungssatzung
die oft entweder direkt oder in einer Anlage eine Straßenliste beinhaltet.

Die Straßenreinigungssatzung ist oft noch interessanter weil das oft alle 
Fußwege mit
drin stehen - d.h. zwischen welchen Straßen ein Fußweg existiert. Kann man also 
man
durchwuehlen ob die alle auch bei OSM drin sind. Das geht natuerlich nicht
automatisiert aber nur so als tip.

Flo der sich 300 Komunale Webseiten in 4 Wochen angesehen hat
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 20.06.2009, 12:49 schrieb Matthias Versen:
 Werner König wrote:

  Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher
  Gemeinde/Stadt gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze
 Menge
  erreichen. Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen,
 kennen
  ja eh schon den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können dann
 z.B.
  anhand von Walhbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die Grenze
 ungefähr
  verlaufen muss.

 Sind Wahlbezirks-Listen freie Information, die wir bedenkenlos nutzen
 können ?

 ja, kann man, siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Straßenverzeichnis/Stimmbezirke

Mir vergeht langsam echt die Lust an OSM. Ich dokumentiere sowas alles und
Keinen kümmert es.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation/IM_NRW


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 20. Juni 2009 16:24:28 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Sa, 20.06.2009, 12:49 schrieb Matthias Versen:
  Werner König wrote:
   Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher
   Gemeinde/Stadt gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze
  Menge
   erreichen. Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen,
  kennen
   ja eh schon den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können dann
  z.B.
   anhand von Walhbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die Grenze
  ungefähr
   verlaufen muss.
 
  Sind Wahlbezirks-Listen freie Information, die wir bedenkenlos nutzen
  können ?
 
  ja, kann man, siehe
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Straßenverzeichnis/Stimmbezirke

 Mir vergeht langsam echt die Lust an OSM. Ich dokumentiere sowas alles und
 Keinen kümmert es.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation/IM_NRW

Das hat nichts mit kümmern zu tun sondern mit finden. Vielen Dank für die 
Hinweise, habe das in meine Link-Sammlung aufgenommen.



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 20.06.2009, 13:21 schrieb Florian Lohoff:

 Einteilung des
 Wahlgebietes muss ich meine nach Kommunalwahlgesetz 4 Wochen nach
 Konstituierung
 des Wahlvorstandes bekanntgemacht werden.

Achtung: Das ist Landessache.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Bernd Wurst wrote:

 Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher Gemeinde/Stadt 
 gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze Menge erreichen.
 Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen, kennen ja eh schon 
 den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können dann z.B. anhand von 
 Walhbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die Grenze ungefähr verlaufen muss.

Ich kenne niemanden, der den Verlauf seiner Gemeindegrenze wüsste. Ein 
Bauer weiss, welche seiner Felder schon auf der Gemarkung der 
Nachbargemeinde liegen. Aber wo genau auf dem Nachbaracker die Grenze 
durchgeht, wird er schon nicht mehr wissen. Ich kenne hier exemplarisch 
ein winziges Stück Gemeindegrenze, weil wir dort ein Baugrundstück 
kaufen wollten. Die Grenze zwischen Stadt- und Landkreis zickzackt da 
einfach durch die Gärten.

Wahlbezirkslisten unterteilen in der Regel schon feiner als nötig - dort 
werden nur die Wähler-Anschriften erfasst, also relativ geschlossene 
Gebiete, die recht geballt liegen. Die Felder, Wälder, Wiesen ringsum 
stehen in keinem Wählerverzeichnis.

Es ist relativ einfach möglich, Ortschaften ihrer Gemeinde zuzuordnen. 
Es ist weit schwieriger, die Gemeindegrenzen hinreichend genau 
abzuleiten, wenn einem entsprechendes Kartenmaterial fehlt.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 21.06.2009, 00:18 schrieb Martin Trautmann:
 Es ist relativ einfach möglich, Ortschaften ihrer Gemeinde zuzuordnen.
 Es ist weit schwieriger, die Gemeindegrenzen hinreichend genau
 abzuleiten, wenn einem entsprechendes Kartenmaterial fehlt.

Das ist richtig. Wir mappen aber nicht flurstücksscharf, daher reicht eine
Schätzung zunächst für die meisten Anwendungen.

Die Gemeindegrenzen sind in der Ortssatzu definiert und komplett
gemeinfrei - einfach mal die Gemeinde fragen oder hingehen und skizzieren
oder pausen (in diesem Fall erlaubt!).

Fotografieren ist IMHO nicht erlaubt


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Das ist richtig. Wir mappen aber nicht flurstücksscharf, daher reicht eine
 Schätzung zunächst für die meisten Anwendungen.

Und selbst, wenn sie das nicht tut, ist sie besser als gar keine Daten. 
Ich finde Markus' Idee mit den Gemeindegrenzen gut (bei den PLZen bin 
ich anderer Ansicht).

Wenn erstmal die geschaetzen Grenzen auf der Karte auftauchen, wird es 
fuer viele ein zusaetzlicher Ansporn sein, die Grenzen weiter zu 
verfeinern.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Sonntag, 21. Juni 2009 00:36:22 schrieb Tobias Wendorff:
 Am So, 21.06.2009, 00:18 schrieb Martin Trautmann:
  Es ist relativ einfach möglich, Ortschaften ihrer Gemeinde zuzuordnen.
  Es ist weit schwieriger, die Gemeindegrenzen hinreichend genau
  abzuleiten, wenn einem entsprechendes Kartenmaterial fehlt.

 Das ist richtig. Wir mappen aber nicht flurstücksscharf, daher reicht eine
 Schätzung zunächst für die meisten Anwendungen.

 Die Gemeindegrenzen sind in der Ortssatzu definiert und komplett
 gemeinfrei - einfach mal die Gemeinde fragen oder hingehen und skizzieren
 oder pausen (in diesem Fall erlaubt!).

 Fotografieren ist IMHO nicht erlaubt

Fotografieren von was ist nicht erlaubt?



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Sonntag, 21. Juni 2009 01:19:35 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Tobias Wendorff wrote:
  Das ist richtig. Wir mappen aber nicht flurstücksscharf, daher reicht
  eine Schätzung zunächst für die meisten Anwendungen.

 Und selbst, wenn sie das nicht tut, ist sie besser als gar keine Daten.
 Ich finde Markus' Idee mit den Gemeindegrenzen gut (bei den PLZen bin
 ich anderer Ansicht).

 Wenn erstmal die geschaetzen Grenzen auf der Karte auftauchen, wird es
 fuer viele ein zusaetzlicher Ansporn sein, die Grenzen weiter zu
 verfeinern.

 Bye
 Frederik
+1
aber ein note, dass es geschaetzt ist sollte dann doch gemacht werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 21 Juni 2009 00:18:35 schrieb Martin Trautmann:
  Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher
  Gemeinde/Stadt gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze Menge
  erreichen. Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen,
  kennen ja eh schon den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können
  dann z.B. anhand von Walhbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die
  Grenze ungefähr verlaufen muss.

 Ich kenne niemanden, der den Verlauf seiner Gemeindegrenze wüsste. Ein
 Bauer weiss, welche seiner Felder schon auf der Gemarkung der
 Nachbargemeinde liegen. Aber wo genau auf dem Nachbaracker die Grenze
 durchgeht, wird er schon nicht mehr wissen. Ich kenne hier exemplarisch
 ein winziges Stück Gemeindegrenze, weil wir dort ein Baugrundstück
 kaufen wollten. Die Grenze zwischen Stadt- und Landkreis zickzackt da
 einfach durch die Gärten.

Mit groben Verlauf meine ich prinzipiell die Zuordnung von Wohnadressen oder 
POIs zu einer Gemeinde. Also: Kuhdorf A gehört noch zu Gemeinde X, 1 km 
weiter gehört Grillplatz B zu Gemeinde Y.

Also ich kenne von meiner Gemeinde zumindest großteils die Ausdehnung 
bezüglich der Dörfer. Ich meine, das steht ja auf den jeweiligen 
Ortsschildern. :)


 Es ist weit schwieriger, die Gemeindegrenzen hinreichend genau
 abzuleiten, wenn einem entsprechendes Kartenmaterial fehlt.

Was ist hinreichend genau?
Mir fallen spontan unzählige Anwendungen ein, bei denen ich Adressen, Straßen, 
Sehenswürdigkeiten, ... einer Gemeinde zuordnen möchte. Aber mir fällt partout 
nichts ein, warum ich einen Baum im Wald unbedingt ner Gemeinde zuordnen 
sollte.

Wie gesagt: genaue Grenzen wären ideal, aber Grenzen die die Wohnbereiche und 
POIs sinnvoll einer Gemeinde zuordnen, reichen im Moment auch schon mal aus 
und sollte definitiv geschätzt eingetragen werden, wenn es keine genauere 
Alternative gibt.

Gruß, Bernd

-- 
1 + 1 = 1.999
(c) 1995 by Intel Corporation



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Markus.

Am Freitag 19 Juni 2009 07:30:12 schrieb Markus:
 Für die Analyse des Erfassungsgrades der Strassen ist die Zuordnung der
 Strassenverzeichnisse der Gemeinden zur zugehörigen Gemeindegrenze
 erforderlich.

Ja!


 Nun könnte man doch die jeweils nächsthöhere vorliegende Grenze nehmen,
 und darin ein Netz konstruieren, welches die Systematik der
 nächstniedrigeren Einheiten abbildet. Also gerade Linien zwischen
 jeweils aneinandergrenzenden Einheiten. Dadurch hätte man systematisch
 korrekte Relationen, die aber weder lage- noch formgerecht sind (ausser
 an den Aussengrenzen zur nächsthöheren bekannten Einheit mit lage- und
 formgerechten Grenzen).

Wir haben momentan eine einigermaßen vollständige Erfassung der Kreisgrenzen. 
Natürlich in gewisser Weise generalisiert, manchmal mit Projektionsfehlern, 
aber so ganz falsch sollten die eigentlich nicht sein.

Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher Gemeinde/Stadt 
gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze Menge erreichen.
Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen, kennen ja eh schon 
den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können dann z.B. anhand von 
Walhbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die Grenze ungefähr verlaufen muss.


Übergangs-Hinweis: Genauer Verlauf ist optimal, aber die Zuordnung von 
besiedeltem Gebiet zu einer Gemeinde ist ungleich wichtiger und dringender. 
Also auch total ungenaue Grenzverläufe sind besser als nichts und sollten 
bedenkenlos eingetragen werden. Bitte mit einem aussagekräftigen note oder 
source-Tag eintragen, wie sicher man sich beim Grenzverlauf ist.


Gruß, Bernd

-- 
Only one book has been printed in more copies than The Bible...
...the IKEA catalogue  -  Song Facts of Life by Lazyboy



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-19 Diskussionsfäden Markus
Hallo Bernd,

ich habe mal eine Projektbeschreibung gemacht und Deine Gedanken 
eingearbeitet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gemeindegrenze

Bitte ergänzen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-19 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Markus schrieb:

 Für die Lagegenauigkeit gibt es mehrere Indikatoren:

7. Wikipedia?

Für viele Gegenden (alle?) gibt es in der deutschen Wikipedia
sehr gute Übersichtskarten der Kreise und der Gemeinden darin,
teilweise auch der Gemeindeverbünde etc.

Vielleicht mal schauen
- wo die die her haben und ggfs. deren Quellen anzapfen
- ob man diese irgendwie zu einem WMS-Layer zusammenbasteln kann
letzteres wäre eine Informationsquelle für gegenden, wo es nix
besseres gibt.

Gruß Heiko Mueck Jacobs


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Heiko Jacobs schrieb:
 Für viele Gegenden (alle?) gibt es in der deutschen Wikipedia
 sehr gute Übersichtskarten der Kreise und der Gemeinden darin,
 teilweise auch der Gemeindeverbünde etc.

Wikipedia gibt aber auch immer die Quellen zu den einzelnen Grenzen an;
auch die Karten dort unterliegen ... auch, es interessiert ja eh keinen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-19 Diskussionsfäden Markus
Eben erhalte ich eine PM aus Holland:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de_talk:Gemeindegrenze

Lennard berichtet, dass in Holland bereits alle Staats- Provinz- und 
Gemeindegrenzen importiert werden. Aktuell werden alle Gemeinden 
gebeten, nun auch die Grenzen der Gemeindeteile im GIS-Format zur 
Verfügung zu stellen. Und das erfolgt gerade in grossem Umfang.

Er empfiehlt uns in Deutschland, uns im Umgang mit den Bundesländern auf 
deren Informationsfreiheitgesetze zu berufen.

Und es ist tatsächlich so, dass führende Mitarbeiter in 
Vermessungsämtern durchaus der Meinung sind, dass Geoinformationen über 
Hoheitsgrenzen frei verfügbare Daten sein müssen.

Es macht also durchaus Sinn, auf verschiedenen Ebenen danach zu fragen.

Auch auf EU-Ebene liegen im Projekt INSPIRE entsprechende Daten vor, die 
möglicherweise als frei betrachtet werden.

Auch in Holland wünscht man sich im JOSM ein Konzept zur Unterscheidung 
von validen Daten. Und für OSM auch ein mehrstufiges Konzept zum Schutz 
von validen Daten gegen unbeabsichtigtes Ändern.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de