Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Dec 27, 2008 at 11:25:45AM +0100, Doru Julian Bugariu wrote:
 Bandbreite und Speicherplatz sollten kein Problem sein: die entwickeln
 sich sowieso recht schnell weiter. Bis wir ein funktionierendes System
 (die Daten und die Anwendungen, die diese Daten generieren und
 verarbeiten) haben, dauert es sowieso noch eine Weile.
 
 Bis dahin sind Flatrates noch weiter verbreitet, also sollte es kein
 groesseres Problem sein, zyklisch einen Server mit aktuellen
 Informationen bzgl. Geschwindigkeit auf einem Abschnitt zu fuettern /
 abzufragen.
 
 Ich wuerde auch bewusst von der Radio-Loesung Abstand nehmen, da man
 dafuer Hardware entwickeln / fertigen und vertreiben muesste, was nicht
 realistisch ist.

Der Punkt ist das Bandbreite ein RIESEN problem ist. Du willst das ja
fuer Mobile endandwender Flaechendeckend zur verfuegung steht und das
mit moeglichst geringem Aufwand d.h. sowohl was die Senderketten angeht
wieder auf die Empfaengerelektronik. Da bietet sich UKW schon an solange
wir kein Flaechendeckendes DAB oder DRM haben ...

Und im UKW ist die Bandbreite echt gering - 1200 Bit/s sind nicht
wirklich viel vor allem bei der menge an Paritaetsbits (10 von 26).
D.h. effektiv als payload bleiben grob 450bit/s ...

Breitband nenne ich das nicht ... Davon geht dann ja ein teil fuer
Sendernamen, Alternative Frequenzen, Uhrzeit, Radiotext bei weg geht
bleibt fuer TMC (Und ggfs DGPS Daten alias RASANT) noch viel weniger
ueber. Mit 100bit/s Verkehrstoerungen zu uebertragen und das am besten 
mit OSM XML. Node id und wayids - viel spass. Der erste Stau wird ihnen
übermorgen präsentiert ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
André Reichelt schrieb:
 Doru Julian Bugariu schrieb:
 Also, wann fangen wir mit OTM (Open Traffic Messages) an?
 
 Das klingt für mich so ein bisschen nach Schnellschussplanung. So etwas
 ist recht komplex. Da gehört einiges an Entwicklungsarbeit dazu.

Klar, aber bis wir (OSM) uns ueber etwas geeinigt und auch noch
implementiert haben, vergeht ja eine gewisse Zeit. ;-)
Im Ernst: es ist mir schon klar, dass eine gewisse Entwicklungsarbeit
noetig ist. Ist aber auch nicht so schlimm, da die Aufgabe gut
aufgeteilt werden kann: von nur Daten fuer die Autobahnen liefern bis
automatische Stauerkennung und Meldung vom Navi aus


 Außerdem brauchen alle Teilnehmer ein PNA, dass wahlweise W-LAN fähig
 oder eben onlinefähig per UMTS oder GPRS ist. Sowas haben die wenigsten.

Ja, bis das System aber so weit sein sollte, werden noch ein paar Jahr
ins Land gehen. Bis dahin sieht das schon (hoffe ich) besser aus.
Flatrates sei Dank.


 Ich bin dafür, dass man zunächst einmal alle Möglichkeiten
 niederschreibt und dann gegenseitig abwiegt.


OK, als erstes sollten wir ueber den Namen diskutieren. Ich bin fuer OTM
(Open Traffic Messages), da es aehnlich OSM klingt.

Und dann ab ins Wiki, wo das Brainstorming stattfinden  kann.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Dec 27, 2008 at 02:43:30PM +0100, Garry wrote:
 Das entstand aber aus der Notwendigkeit heraus mit der sehr gerinen 
 Übertragungsrate von UKW/RDS auszukommen.
 Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist es nicht mehr zwingend 
 notwendig sich so zu reduzieren.
 Man kann ja ein Übersystem definieren in das man auch TMC einbetten 
 kann um kompatibel zu sein.

Auf welche heutigen technichen Möglichkeiten beziehst du dich?

Natuerlich ist WLAN Schneller - Gibts das Deutschlandweit Flächendeckend
bei Tempo 200?

Mobilfunk sehe ich als keine alternative da erhebliche Kosten auf den
Nutzer zukommen - dazu kommen das wenn jeder seine TMC Daten via
GSM/UTMS/GPTS/HSDPA/HSUPA hier durch die gegend schiebt wir wieder bei
den Bandbreiten von 100bit/s wie im UKW sind. Und der Stromverbrauch ist
erheblich. Dazu kommt das der gelegenheitsnutzer sich kaum eine SIM
Karte besorgt nur das der 2mal im Jahr nen Stau umfahren kann.

UKW bleibt auch auf absehbare zeit das mittel der Wahl und die
abschnittsweise beschreibung ist voellig ausreichend. Auf unsere
Dorfstraße ist nie stau das muss man nicht adressieren..

Anstatt das wir hier alle wieder vorgeben die Weisheit mit loeffeln
gefuttert zu haben sollten wir mal TMC mit den Abschnittsnummern mit
einbeziehen. Wenn wir dann Probleme sehen kann man ja eigene Tabellen
oder TMC+ definieren mit 32bit Abschnittsnummern. Nutzen kann das
keiner.

Aber vielleicht findet sich ja ein Sponsor fuer einen 10KW
Kurzwellensender der via DRM die OSM-TMC Daten so sendet das das
Deutschlandweit geht (Vorbehaltlich der Frequenz die man braucht).
Irgendwann gibts ja vielleicht single-chip loesungen fuer DRM ...
Dann koennten die NAVIs sich darueber auch gleich die Kartendaten
updaten. DRM ist auch nicht gerade hochbandbreitig (IIRC 9k6) aber
zumindest brauch man nur EINEN Sender um D (Oder Westeuropa) abzudecken ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 28, 2008 at 10:57:15AM +0100, Doru Julian Bugariu wrote:
  Der Punkt ist das Bandbreite ein RIESEN problem ist. Du willst das ja
  fuer Mobile endandwender Flaechendeckend zur verfuegung steht und das
  mit moeglichst geringem Aufwand d.h. sowohl was die Senderketten angeht
  wieder auf die Empfaengerelektronik. Da bietet sich UKW schon an solange
  wir kein Flaechendeckendes DAB oder DRM haben ...
 
 UKW mag sich zwar anbieten, allerdings muss man dabei auch die
 existierende Elektronik anpassen. Deswegen wuerde ich Abstand davon
 nehmen und einfach auf das sich weiterentwickelnde Mobilfunk setzen. Mit
 Bluetooth kann man beliebige Handys mit PDAs koppeln, ohne sich dabei
 allzusehr zu verrenken.

Wieso muss man die anpassen? Fuer ein Navi gibt es single-chip UKW
loesungen die einfach mit auf eine platine geklebt werden - Die
verbrauchen 10mw und hinten plumst das RDS digital raus.

Fuer Mobilfunk habe ich ein Antennenproblem, ein Abdeckungsproblem dann
der Stromverbrauch der um ein vielfaches hoeher ist, die Nutzer muessen
einen Vetrag eingehen oder sich eine Prepaid SIM holen und duerfen nicht
vergessen zu Bezahlen oder aufzuladen. 

Die zukunft wird das zeigen ob sich die Mobilfunkbasierenden Dienste wie
das von TomTom durchsetzen - ich bezweifle das ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:

 Ganz so einfach ist das leider nicht. Denn wenn man wirklich das Ganze
 über Radio vernstalten will, kann man nur eine begrenze Menge Daten
 übertragen. So etwas muss von vorne herein klar sein. Wenn man jeden
 einzelnen Node adressierbar machen möchte und villeicht sogar Text mit
 überträgt, kann man diese Möglichkeit direkt ausschließen, da viel zu
 langsam.
   
Eigene Daten in einem OSM-Projekt über das Radio zu verbreiten ist wohl 
eh utopisch. Aber man kann
Konverter erstellen die die vorhandenen TMC-Meldungen für ein OSM-System 
aufbereiten.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Die Frage ist hier, ob man überhaupt so schnell an die Daten rankommt.
 Werden die Staudaten denn überhaupt fünfminütlich aktuallisiert? Ich
 glaube kaum. So unzuverlässig, wie die TMC-Meldungen heute sind darf man
 froh sein, wenn man überhaupt einen Stau gemeldet bekommt.
   
Bei einer genügenden Anzahl an Teilnehmern die Ihren Aufenhaltsort und 
ihre aktuelle Geschwindigkeit preis
geben.geht das schon... Es ging nicht um das bestehende freie TMC-System..

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Sat, Dec 27, 2008 at 02:43:30PM +0100, Garry wrote:
   
 Das entstand aber aus der Notwendigkeit heraus mit der sehr gerinen 
 Übertragungsrate von UKW/RDS auszukommen.
 Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist es nicht mehr zwingend 
 notwendig sich so zu reduzieren.
 Man kann ja ein Übersystem definieren in das man auch TMC einbetten 
 kann um kompatibel zu sein.
 

 Auf welche heutigen technichen Möglichkeiten beziehst du dich?

 Natuerlich ist WLAN Schneller - Gibts das Deutschlandweit Flächendeckend
 bei Tempo 200?
   
WLAN ginge nur wenn das sehr viele im Auto hätten und man damit die 
Meldungen weiterreichen könnte
- erstmal nicht realisierbar.
 Mobilfunk sehe ich als keine alternative da erhebliche Kosten auf den
 Nutzer zukommen - dazu kommen das wenn jeder seine TMC Daten via
   
Es gibt bereits Flatrates :-) -im Moment ist Mobilfunk wohl der einzig 
gangbare Weg eigen Meldungen zu verbreiten.

GSM/UTMS/GPTS/HSDPA/HSUPA hier durch die gegend schiebt wir wieder bei
 den Bandbreiten von 100bit/s wie im UKW sind. Und der Stromverbrauch ist
 erheblich. Dazu kommt das der gelegenheitsnutzer sich kaum eine SIM
   
Stromverbrauch ist im KFZ unerheblich, als Fussgänger wird man darauf 
nur zurückgreifen wenn man unmittelbar vor
einer Fahrt steht um sich über die Verkehrssituation zu informieren.
 Karte besorgt nur das der 2mal im Jahr nen Stau umfahren kann.

 UKW bleibt auch auf absehbare zeit das mittel der Wahl und die
 abschnittsweise beschreibung ist voellig ausreichend. Auf unsere
 Dorfstraße ist nie stau das muss man nicht adressieren..
   
Stichwort Lothar(der Orkan der vor einigen JAhren viele Verkehrswege 
über Tage und Wochen lahm gelegt hat),
Baustellensperrungen,... Das sind Ereignisse die auch Dorfstrassen 
betreffen.
Und darum auch die Erweiterung des TMC-Systems um auch dynamische 
/halbstatische Verkehrsänderungen in
OSM darstellen kann. In dem Bereich ist es ja auch schon hilfreich 
täglich sich an festen APs die Daten zu
ziehen damit das im Routing berücksichtigt wird. Mit Langzeitdiagnosen 
kann man dann auch Stauprognosen treffen.

Daher würde es auch Sinn machen eine Verkehrsdatenbank aufzubauen damit 
längere Strassensperrungen nicht mehr
in die OSM-Kartendaten eingetragen werden müssen sondern halbwegs 
unabhängig laufen.
Im Endgerät kann man die Daten dann noch mit ´TMC-Meldungen verknüpfen.

 Anstatt das wir hier alle wieder vorgeben die Weisheit mit loeffeln
 gefuttert zu haben sollten wir mal TMC mit den Abschnittsnummern mit
 einbeziehen. Wenn wir dann Probleme sehen kann man ja eigene Tabellen
 oder TMC+ definieren mit 32bit Abschnittsnummern. Nutzen kann das
 keiner.
   
Ist den die Rechtslage jetzt geklärt das wir die TMC-Notifikation 
verwenden dürfen?
Eine exteren Umsetzung schafft hier Rechtsicherheit für das OSM-eigene 
System.

 Aber vielleicht findet sich ja ein Sponsor fuer einen 10KW
 Kurzwellensender der via DRM die OSM-TMC Daten so sendet das das
 Deutschlandweit geht (Vorbehaltlich der Frequenz die man braucht).
 Irgendwann gibts ja vielleicht single-chip loesungen fuer DRM ...
 Dann koennten die NAVIs sich darueber auch gleich die Kartendaten
 updaten. DRM ist auch nicht gerade hochbandbreitig (IIRC 9k6) aber
 zumindest brauch man nur EINEN Sender um D (Oder Westeuropa) abzudecken ...

   
Ist das nicht wesentlich Realisierungsfremder als das ganze über OSM 
aufzubauen?
GSM steht heute zur Verfügung, fast jeder trägt ein Handy bei sich, die 
meisten die
Verkehrsdaten beisteuern können/benötigen wohl schon datenfähig.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Dec 28, 2008 at 10:57:15AM +0100, Doru Julian Bugariu wrote:
   
 Der Punkt ist das Bandbreite ein RIESEN problem ist. Du willst das ja
 fuer Mobile endandwender Flaechendeckend zur verfuegung steht und das
 mit moeglichst geringem Aufwand d.h. sowohl was die Senderketten angeht
 wieder auf die Empfaengerelektronik. Da bietet sich UKW schon an solange
 wir kein Flaechendeckendes DAB oder DRM haben ...
   
 UKW mag sich zwar anbieten, allerdings muss man dabei auch die
 existierende Elektronik anpassen. Deswegen wuerde ich Abstand davon
 nehmen und einfach auf das sich weiterentwickelnde Mobilfunk setzen. Mit
 Bluetooth kann man beliebige Handys mit PDAs koppeln, ohne sich dabei
 allzusehr zu verrenken.
 

 Wieso muss man die anpassen? Fuer ein Navi gibt es single-chip UKW
 loesungen die einfach mit auf eine platine geklebt werden - Die
 verbrauchen 10mw und hinten plumst das RDS digital raus.

   
Genau diese Technik steht aber derzeit nicht der Masse zur Verfügung und 
ist nicht mit ein Stückchen
Software nachzurüsten. Ausserdem kostet sie Geld. Kaum einer  wird sich 
sein  neues Mobilgerät
danach aussuchen dass es diesen Chip drin hat, die meisten setzen andere 
Prioritäten.
 Fuer Mobilfunk habe ich ein Antennenproblem, ein Abdeckungsproblem dann
   
Das hast Du bei UKW noch viel mehr wenn Du keine Festinstallation an die 
bestehende Autoantenne
machen möchtest. Und TMC ist bei weitem nicht überall verfügbar wo man  
Radio  hören kann.
 der Stromverbrauch der um ein vielfaches hoeher ist, die Nutzer muessen
 einen Vetrag eingehen oder sich eine Prepaid SIM holen und duerfen nicht
 vergessen zu Bezahlen oder aufzuladen. 

   
Die Zahl derer die ein Navi nutzen aber kein Mobifunk haben dürfte 
derzeit verschwindend gering sein.

 Die zukunft wird das zeigen ob sich die Mobilfunkbasierenden Dienste wie
 das von TomTom durchsetzen - ich bezweifle das ...
   
Bei TomTom muss man den Dienst mitbezahlen, bei OSM währen es nur die 
Übertragungsrate.
Da der Trend zur Flatrate geht fallen die Übertragungsdaten nicht ins 
Gewicht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 28, 2008 at 12:30:36PM +0100, Garry wrote:
  Wieso muss man die anpassen? Fuer ein Navi gibt es single-chip UKW
  loesungen die einfach mit auf eine platine geklebt werden - Die
  verbrauchen 10mw und hinten plumst das RDS digital raus.

 Genau diese Technik steht aber derzeit nicht der Masse zur Verfügung und 
 ist nicht mit ein Stückchen
 Software nachzurüsten. Ausserdem kostet sie Geld. Kaum einer  wird sich 
 sein  neues Mobilgerät
 danach aussuchen dass es diesen Chip drin hat, die meisten setzen andere 
 Prioritäten.

Diese Technik steckt in fast allen heute verkaeuflichen Navis - Single
chip UKW mit RDS/TMC output ... Bei einigen muss man die Antenne
zusaetzlich fuer viel Geld kaufen - bei einigen ists gleich alles dabei.

  Fuer Mobilfunk habe ich ein Antennenproblem, ein Abdeckungsproblem dann

 Das hast Du bei UKW noch viel mehr wenn Du keine Festinstallation an die 
 bestehende Autoantenne
 machen möchtest. Und TMC ist bei weitem nicht überall verfügbar wo man  
 Radio  hören kann.

Aeh nicht? Also in D gibt es die ARD Sender kette und jedes Bouquet
sendet auch TMC Daten mit ...

  der Stromverbrauch der um ein vielfaches hoeher ist, die Nutzer muessen
  einen Vetrag eingehen oder sich eine Prepaid SIM holen und duerfen nicht
  vergessen zu Bezahlen odezten uzr aufzuladen. 
 Die Zahl derer die ein Navi nutzen aber kein Mobifunk haben dürfte 
 derzeit verschwindend gering sein.

Das problem mit der Parallelnutzung ist das viele handys entweder
Datendienst oder Telefonieren unterstuetzen aber nicht beides Parallel.
Zumindest habe ich in den letzten 15 Jahren keines mein eigen genannt 
das das kann - Dadurch kann ich zwar Prima TMC machen aber leider nicht
mehr telefonieren. Und in abhaengigkeit des Netzes duerfte die
UKW/RDS/TMC abdeckung besser sein als die Mobilfunkabdeckung - Das
erklaert sich schon aus der Frequenz. Das ganze wird noch schlimmer mit
der einfuehrung von UMTS ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 28, 2008 at 12:18:14PM +0100, Garry wrote:
  Aber vielleicht findet sich ja ein Sponsor fuer einen 10KW
  Kurzwellensender der via DRM die OSM-TMC Daten so sendet das das
  Deutschlandweit geht (Vorbehaltlich der Frequenz die man braucht).
  Irgendwann gibts ja vielleicht single-chip loesungen fuer DRM ...
  Dann koennten die NAVIs sich darueber auch gleich die Kartendaten
  updaten. DRM ist auch nicht gerade hochbandbreitig (IIRC 9k6) aber
  zumindest brauch man nur EINEN Sender um D (Oder Westeuropa) abzudecken ...

 Ist das nicht wesentlich Realisierungsfremder als das ganze über
 OSM aufzubauen?  GSM steht heute zur Verfügung, fast jeder trägt
 ein Handy bei sich, die meisten die Verkehrsdaten beisteuern
 können/benötigen wohl schon datenfähig.

Ich denke das nur Broadcastmedien zum ziel fuehren werden. Das ganze
Handygehampel ist zwar schoen aber ich glaube nicht wirklich
massenmarktfaehig.

Das UMTS das DSL des Mobilfunkt ist und das ja jeder als
Breitbandanschluss nutzen wird, erklaeren und die Mobilfunker seit 10
Jahren. 

Das die Netze bis heute diesen Datenmengen nicht gewachsen sind ist
hinlaenglich bekannt und die Mobilfunker steuern ja auch schon massiv
gegen indem Flatrates keine wirklichen flatrates mehr sind sondern nur
noch bis 1GB und dann runtergedrosselt auf 64Kbit/s.

Per zufall arbeite ich bei einer Mobilfunktochter und die Antennenmasten
sind teilweise nur mit 2MBit/s angebunden. Wie willst du da den
Bandbreitenanforderungen der Massen gerecht werden? Wenn da jeder seine
OSM Daten zieht dann bleibt fuer jeden 100bit/s ueber - Und telefonieren
wollen die auch noch ...

Dazu kommt ja noch das Flaeche versorgt werden muss. Was hilft es mir
wenn das tolle UMTS zwar von 60% der Bevoelkerung aber nur auf 30%
der Flaeche verfuegbar ist? Dann fahre ich aus Fuerstenberg/Havel nach
Dortmund los um dann in Berlin Endlich abdeckung zu bekommen wo mir das
TMC dann die vollsperrung der A2 meldet und ich dann doch via Hamburg
A7/A1 geschickt werde. 200km fuer den Eimer weil keine Abdeckung. Mit
UKW waere das kein Problem gewesen.

Schlussendlich entscheiden eh die Einsatzkraefte vor Ort wer die
Stoerungsmeldungen bekommt. Und da gibt es nunmal das etablierte TMC und
das in Polizeieinsatzstellen zu bekommen das die auf
www.openstreetmap.org bitte noch eine sperrung eintragen sollen halte
ich fuer utopisch.

Es wird _ein_ system geben das die daten eingefuettert bekommt - dieses
ist etabliert und das zu ersetzen wird den selben langen Atem
benoetigen wie Linux auf dem Desktop. Da sind wir schon 15 Jahre dran
und die Polizei hat trotzdem noch W2k.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Garry
Florian Lohoff schrieb:
 Genau diese Technik steht aber derzeit nicht der Masse zur Verfügung und 
 ist nicht mit ein Stückchen
 Software nachzurüsten. Ausserdem kostet sie Geld. Kaum einer  wird sich 
 sein  neues Mobilgerät
 danach aussuchen dass es diesen Chip drin hat, die meisten setzen andere 
 Prioritäten.
 

 Diese Technik steckt in fast allen heute verkaeuflichen Navis - Single
 chip UKW mit RDS/TMC output ... Bei einigen muss man die Antenne
 zusaetzlich fuer viel Geld kaufen - bei einigen ists gleich alles dabei.

   
Und wieviel davon lassen sich frei programmieren?
Die wohl einzigen die derzeit überhaupt OSM-Karten verwenden können sind 
die von Garmin - damit hat man
aber noch lange keinen Zugriff auf die Software der Geräte.
 Fuer Mobilfunk habe ich ein Antennenproblem, ein Abdeckungsproblem dann
   
   
 Das hast Du bei UKW noch viel mehr wenn Du keine Festinstallation an die 
 bestehende Autoantenne
 machen möchtest. Und TMC ist bei weitem nicht überall verfügbar wo man  
 Radio  hören kann.
 

 Aeh nicht? Also in D gibt es die ARD Sender kette und jedes Bouquet
 sendet auch TMC Daten mit ...
   
Die kannst Du auch nicht überall empfangen, jedenfalls nicht mit einer 
Wurfantenne in bergiger Gegend.
   
 der Stromverbrauch der um ein vielfaches hoeher ist, die Nutzer muessen
 einen Vetrag eingehen oder sich eine Prepaid SIM holen und duerfen nicht
 vergessen zu Bezahlen odezten uzr aufzuladen. 
   
 Die Zahl derer die ein Navi nutzen aber kein Mobifunk haben dürfte 
 derzeit verschwindend gering sein.
 

 Das problem mit der Parallelnutzung ist das viele handys entweder
 Datendienst oder Telefonieren unterstuetzen aber nicht beides Parallel.
 Zumindest habe ich in den letzten 15 Jahren keines mein eigen genannt 
 das das kann - Dadurch kann ich zwar Prima TMC machen aber leider nicht
 mehr telefonieren. Und in abhaengigkeit des Netzes duerfte die
 UKW/RDS/TMC abdeckung besser sein als die Mobilfunkabdeckung - Das
 erklaert sich schon aus der Frequenz. Das ganze wird noch schlimmer mit
 der einfuehrung von UMTS ...

   
Bei mir sind ide ankommende Gespräche immer durchgekommen während ich 
gesurft habe.
Damit dass man während dem telefonieren  vielleicht keine Daten 
empfangen kann können wohl die meisten
mit leben oder sich andernfalls doch ein Zweitgerät zulegen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 28, 2008 at 01:09:01PM +0100, Garry wrote:
 Und wieviel davon lassen sich frei programmieren?
 Die wohl einzigen die derzeit überhaupt OSM-Karten verwenden können sind 
 die von Garmin - damit hat man
 aber noch lange keinen Zugriff auf die Software der Geräte.

Du meinst Hardware - Fuer die vom markfuehrer TomTom verkaufen geraete
gibt es - Tadaaa: http://opentom.org/Main_Page

Und fuer den RDS/TMC Empfaenger:

http://opentom.org/Hardware_TMC

Hat sich bisher keiner mit beschaeftigt aber das der Station name ab und
zu drinsteht bedeutet vermutlich das da die rohen RDS daten einfach
seriell abgekippt werden. Vermutlich mit ein bischen geduld in 2-3
Stunden zu erraten was da ankommt ...

  Aeh nicht? Also in D gibt es die ARD Sender kette und jedes Bouquet
  sendet auch TMC Daten mit ...

 Die kannst Du auch nicht überall empfangen, jedenfalls nicht mit einer 
 Wurfantenne in bergiger Gegend.

Dann hast du aber auch kein Mobilfunkempfang - Nachrichtentechnik teil 1
duerfe das sein. Je hoeher die Frequenz desto Daempfung ...

UKW - 87.5 bis 108.0 Mhz
GSM - 880–890/925–935 bzw 1710–1785/1805–1880Mhz
UMTS - 1920–1980/2110–2170MHz

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden André Reichelt
Florian Lohoff schrieb:
 Dann hast du aber auch kein Mobilfunkempfang - Nachrichtentechnik teil 1
 duerfe das sein. Je hoeher die Frequenz desto Daempfung ...

Nur, dass es viel mehr Mobilfunkzellen gibt als Radiosendeantennen.

Ich bin trotzdem gegen den Weg über Mobilfunk. Die Abdeckung außerhalb
geschlossener Ortschaften und auch in vielen Dörfern ist schlecht und
Flatrates sind schweine teuer.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 WLAN ginge nur wenn das sehr viele im Auto hätten und man damit die 
 Meldungen weiterreichen könnte
 - erstmal nicht realisierbar.

Da liegt das Problem. Wenn wir mal vom Optimalfall 400 m Radius
ausgehen, müssten sämtliche Daten in der Begegnungszeit auf 800 m
Strecke übertragen werden. Das ist bei den hohen bandbreiten von W-LAN
sicher realistisch umsetzbar, doch das Problem ist, dass eben genug
Fahrzeuge das nutzen müssen oder in den Städten Gastzugänge bestehen
müssten. Das halte ich für die bisher beste Umsetzung.

 Es gibt bereits Flatrates :-) -im Moment ist Mobilfunk wohl der einzig 
 gangbare Weg eigen Meldungen zu verbreiten.

Das sehe ich anders. Wie gesagt, zunächst ist es teuer. Ich habe hier
bisher kein billigeres Angebot als 50€/Monat gefunden. Das ist nicht
akzeptabel.

 Stichwort Lothar(der Orkan der vor einigen JAhren viele Verkehrswege 
 über Tage und Wochen lahm gelegt hat),
 Baustellensperrungen,... Das sind Ereignisse die auch Dorfstrassen 
 betreffen.

Trotzdem ist es völlig utopisch, jeden Node separat anzusprechen. Wie
breit sind eigentlich unsere IDs? 64 Bit?

 Mit Langzeitdiagnosen 
 kann man dann auch Stauprognosen treffen.

Etwas, dass kommerzielle Firmen nicht hinbekommen sollen ein paar
Hobby-Fritzen plötzlich schafen? Unrealistisch.

 Daher würde es auch Sinn machen eine Verkehrsdatenbank aufzubauen damit 
 längere Strassensperrungen nicht mehr
 in die OSM-Kartendaten eingetragen werden müssen sondern halbwegs 
 unabhängig laufen.

Das ist etwas schwierig. Zunächst einmal eignen sich die Daten
frühestens in zwei Jahren, TESTWEISE zu navigieren. Heute geht das
gerade einmal auf der Autobahn. Dann muss jeder einen PNA haben, der das
 System unterstützt - wie auch immer man das jetzt umsetzt.

 Ist das nicht wesentlich Realisierungsfremder als das ganze über OSM 
 aufzubauen?
 GSM steht heute zur Verfügung, fast jeder trägt ein Handy bei sich, die 
 meisten die
 Verkehrsdaten beisteuern können/benötigen wohl schon datenfähig.

Datenfähig schon, nur dass keiner bereit ist, 50€ im Monat dafür
auszugeben, im Jahr zwei oder drei mal einen Stau zu umfahren. Völlig
ungeklärt ist ja bisher, woher die Daten überhaupt kommen sollen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden André Reichelt
Florian Lohoff schrieb:
 Es wird _ein_ system geben das die daten eingefuettert bekommt - dieses
 ist etabliert und das zu ersetzen wird den selben langen Atem
 benoetigen

Nun ja, sonderlich gut ist TMC ja nicht. Es ist störanfällig, langsam
und man kann nicht alle Straßen beliebig adressieren. Ein Nachfolger
wäre also durchaus angebracht. Da muss man dann aber von vorne bis
hinten ein durchdachtes Netz haben. Wenn da fünf Enthosiasten mit einem
UMTS-PNA durch die Gegend fahren, ist das eher ne Lachnummer.

 wie Linux auf dem Desktop. Da sind wir schon 15 Jahre dran
 und die Polizei hat trotzdem noch W2k.

Das liegt wohl daran, dass Linux ein Bastlersystem war, ist und für
immer sein wird, wenn die Macher weiterhin so stur bleiben. Linux ist
meiner Meinung nach für den Produktiveinsatz nicht geeignet, wenn man
nicht der absolute Computer Crack ist und zu viel Zeit hat. Aber das ist
eine andere Geschichte.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-28 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 Bei einer genügenden Anzahl an Teilnehmern

...die Du villeicht in fünf oder zehn Jahren annähernd zusammen hast...

 die Ihren Aufenhaltsort und ihre aktuelle Geschwindigkeit preis geben.

Stichwort Datenschutz.

 geht das schon...

Das klingt bisher doch recht hypothetisch. Da sind zu viele Bedingungen
in der Gleichung. Das ist bisher noch unlösbar.

 Es ging nicht um das bestehende freie TMC-System..

Selbst wenn Du es über GPRS oder UMTS verteilst, hast Du wieder eine
Bedingung mehr. Im vergleich dazu wäre der Rundfunk über UKW
flächendeckend verfügbar. Man müsste nur genügend Partner finden, die
einen unterstützen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Dec 27, 2008 at 06:18:47AM +0100, Marcus Wolschon wrote:
  http://rdsd.berlios.de/
 
 rdsd ist rdsd, librds, and rdsquery are in alpha state now
 und seit dem 1.1.2006 mit Version  0.0.1 hat sich da nichts
 getan.
 Das scheint nichts funktionierendes zu sein.

Hast du es ausprobiert? RDS ist jetzt mal 30? Jahre alt - Warum sollte
sich zwischen 2006 und 2008 noch etwas signifikantes veraendern.

Ich meine - da du eh mit RDS daten im NMEA was machen moechtest wirst du
um selber stricken eh nicht drumherumkommen.

Und wenn man sich das svn log vom rdsd/librds ansieht dann sind da in
2008-10 auch noch commits a la Added some headers to make
the new gcc4.3 happy

D.h. es wird wohl irgendwas funktionieren. Da bei deinem experiment die
RDS frames ja nicht aus einem video4linux device troepfeln sondern in
einem seriellen datenstrom versteckt sind wirst du das eh selbst erstmal
demuxen muessen und dann den rdsd so anpassen das er auch das nimmt.

Wird also zeit aus der Theorie mal Praxis zu machen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Dec 27, 2008 at 12:45:46AM +0100, Garry wrote:
 Dann wird es Zeit ein OSM-TMC aufzubauen - eigentlich müssten wir das 
 viel genauer adressierbar hinbekommen
 in dem wir jeden Node als Adresse zulassen...

Dann kannst du aber nicht das Standard TMC Protokoll nehmen. Das laesst
als abschnittsnummerierung nur 2^16 zu - d.h. wir koennen maximal 65535
adressierbare abschnitte definieren - oder in der obigen welt 2^16
nodes. Damit bekommst du vermutlich nichtmal Essen komplett adressiert :)

TMC ist ja gerade deshalb so pfiffig weil es mit extrem wenig daten
auskommt weil sender und empfaenger auf vordefinierte tabellen
zurueckgreifen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Florian Lohoff schrieb:
 On Sat, Dec 27, 2008 at 12:45:46AM +0100, Garry wrote:
 Dann wird es Zeit ein OSM-TMC aufzubauen - 

+1

 TMC ist ja gerade deshalb so pfiffig weil es mit extrem wenig daten
 auskommt weil sender und empfaenger auf vordefinierte tabellen
 zurueckgreifen.

Bandbreite und Speicherplatz sollten kein Problem sein: die entwickeln
sich sowieso recht schnell weiter. Bis wir ein funktionierendes System
(die Daten und die Anwendungen, die diese Daten generieren und
verarbeiten) haben, dauert es sowieso noch eine Weile.

Bis dahin sind Flatrates noch weiter verbreitet, also sollte es kein
groesseres Problem sein, zyklisch einen Server mit aktuellen
Informationen bzgl. Geschwindigkeit auf einem Abschnitt zu fuettern /
abzufragen.

Ich wuerde auch bewusst von der Radio-Loesung Abstand nehmen, da man
dafuer Hardware entwickeln / fertigen und vertreiben muesste, was nicht
realistisch ist.


Also, wann fangen wir mit OTM (Open Traffic Messages) an?



Sich die Haende reibend,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 27. Dezember 2008 schrieb Garry:
 eigentlich müssten wir das
 viel genauer adressierbar hinbekommen
 in dem wir jeden Node als Adresse zulassen...

Keine wirklich zuverlässig Lösung, schließlich ändern sich node-IDs ab und an 
mal oder werden signifikant verschoben.

Ich würde jetzt ganz banal die Streckenabschnitte wie gehabt irgendwie 
adressieren und dann für noch genauere Spezifizierung einfach GPS-Koordinaten 
angeben.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Psychologe ist ein Mann, der beim Auftauchen eines hübschen
Mädchens nicht das Mädchen anschaut, sondern die Männer, die das
Mädchen anschauen.  -  Jo Herbst



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Keine wirklich zuverlässig Lösung, schließlich ändern sich 
 node-IDs ab und an 
 mal oder werden signifikant verschoben.

das läßt sich allerdings leicht mitverfolgen

das muß man fürs routing ja auch beobachten

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 27. Dezember 2008 schrieb Wolfgang W. Wasserburger:
 das läßt sich allerdings leicht mitverfolgen
 das muß man fürs routing ja auch beobachten

Nicht wirklich. Für's routing sind die Node-IDs erstmal relativ egal. 
Schließlich wird jeder, der einen Router schreibt, auf simplifizierten Daten 
arbeiten. Man braucht ja nur Kreuzungspunkte, alle zwischendrin sind 
irrelevant.
Die OSM-IDs sind nach der Umwandlung meiner Meinung nach so egal, dass ich die 
gar nicht mit umwandeln würde.

Also für einen solchen Info-Service braucht man halt Daten, die auf einer 
stets aktuellen Karte erzeugt werden und auch auf halbwegs alten Daten (~1 
Jahr) uneingeschränkt funktionieren (ausgenommen halt neue Straßen). 
Es ist ja dafür nötig, dass ein mobiles Gerät, mit einer Offline-verfügbaren 
Karte über so wenig Daten wie möglich, maximal möglichen Informationsgehalt 
bekommt.

Bei IDs ist das zwar prinzipiell gegeben, allerdings nur wenn die IDs 
eindeutig wären. Das sind sie aber nicht, da sich das mit der Entwicklung der 
Karte ändert.

Daher der Vorschlag mit einfachen Koordinaten. Die werden sich nicht ändern 
und ein mobiles Gerät kann mit einer gewissen Unschäfe (es kommt nicht auf 500 
Meter an, wenn man wissen will wo auf der A8 der Stau beginnt) die Daten 
interpretieren.

Gruß, Bernd

-- 
Das Usenet ist prinzipiell ein recht lustiger Haufen, machmal ein
lustiger Haufen kleinkarierter, besserwissender und arroganter
Arschlöcher aber doch immer irgendwie lustig.
  -  Oliver C. Thornton, de.rec.reisen.misc, 26.7.2003



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Naja, ein Radiosignal ist nicht unbedingt hochwertig wenn es das 
 RDS-Signal mit ausgibt da dies  ein Störsignal zur Musik ist - können 
 die meisten aber eh nicht
 hören.

Mit hochwertig meinte ich eine unverfälschte Klangausgabe.

Selbst die Creative X-FIs zerhauen Dir noch die Phasenlage.
Klar, man kann sie modden, aber dann greife ich doch lieber
sofort zu einer anderen Soundkarte, EAX brauche ich nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Nicht wirklich. Für's routing sind die Node-IDs erstmal relativ egal. 
 Schließlich wird jeder, der einen Router schreibt, auf 
 simplifizierten Daten 
 arbeiten. Man braucht ja nur Kreuzungspunkte, alle zwischendrin sind 
 irrelevant.
 Die OSM-IDs sind nach der Umwandlung meiner Meinung nach so egal, 
 dass ich die 
 gar nicht mit umwandeln würde.
 
Ich halte mich beim Routen an die OSM-Node-Ids; das spart extra eine Topologie 
aufzubauen. Und das funktioniert auch.

CU

W.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Also, wann fangen wir mit OTM (Open Traffic Messages) an?
 
 Sich die Haende reibend,
 Julian
 
Richtig super ist das erst, wenn man daraus auch Prognosen für Planungen 
ableiten kann.

Das schwierigste an der Sache ist sicher, die kritische Masse an Einpflegenden 
zu erreichen. Das Technische ist sicher die leichtere Seite.

lG Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Garry
Florian Lohoff schrieb:

 Dann kannst du aber nicht das Standard TMC Protokoll nehmen. Das laesst
 als abschnittsnummerierung nur 2^16 zu - d.h. wir koennen maximal 65535
 adressierbare abschnitte definieren - oder in der obigen welt 2^16
 nodes. Damit bekommst du vermutlich nichtmal Essen komplett adressiert :)

 TMC ist ja gerade deshalb so pfiffig weil es mit extrem wenig daten
 auskommt weil sender und empfaenger auf vordefinierte tabellen
 zurueckgreifen.
   
Das entstand aber aus der Notwendigkeit heraus mit der sehr gerinen 
Übertragungsrate von UKW/RDS auszukommen.
Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist es nicht mehr zwingend 
notwendig sich so zu reduzieren.
Man kann ja ein Übersystem definieren in das man auch TMC einbetten 
kann um kompatibel zu sein.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:

 Also für einen solchen Info-Service braucht man halt Daten, die auf einer 
 stets aktuellen Karte erzeugt werden und auch auf halbwegs alten Daten (~1 
 Jahr) uneingeschränkt funktionieren (ausgenommen halt neue Straßen). 
 Es ist ja dafür nötig, dass ein mobiles Gerät, mit einer Offline-verfügbaren 
 Karte über so wenig Daten wie möglich, maximal möglichen Informationsgehalt 
 bekommt.

 Bei IDs ist das zwar prinzipiell gegeben, allerdings nur wenn die IDs 
 eindeutig wären. Das sind sie aber nicht, da sich das mit der Entwicklung der 
 Karte ändert.

 Daher der Vorschlag mit einfachen Koordinaten. Die werden sich nicht ändern 
 und ein mobiles Gerät kann mit einer gewissen Unschäfe (es kommt nicht auf 
 500 
 Meter an, wenn man wissen will wo auf der A8 der Stau beginnt) die Daten 
 interpretieren.
   
Du wirst anderst darüber denken wenn Du 2h 500m vor der nächsten 
Ausfahrt stehst... hatte ich erst vor kurzem.
Bei Autobahnen wäre es relativ einfach adressierbar - 
Autobahnnummer+Kilometer+Richtung.
Bei niedrigeren Kategorien wird es wahrscheinlich schwieriger Daten für 
den offizoellen Streckenkilometer zu bekommen.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Bei Autobahnen wäre es relativ einfach adressierbar -
 Autobahnnummer+Kilometer+Richtung.

Zumindest in Österreich gibt es da noch die Doppel- und Fehlkilometer
aufgrund von Umplanungen, Begradigungen, Umbauten etc. Das ist also
zumindest hierzulande kein eindeutiges Bezugssystem ;-)

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 27. Dezember 2008 schrieb Garry:
 Du wirst anderst darüber denken wenn Du 2h 500m vor der nächsten
 Ausfahrt stehst... hatte ich erst vor kurzem.

Wie hoch denkst du, ist die erreichbare zeitliche Auflösung eines solchen 
Info-Systems?

Und welche zeitliche Auflösung bräuchte man um einen Voll-Stau so genau zu 
spezifizieren? Ich denke mehr als irgendwie 5 Minuten wird man auf absehbare 
Zeit nicht hinbekommen. Das reicht nicht um eine so genaue Staulängen-Angabe 
zu haben.

Zudem: Ich gehe stark davon aus, dass die Abschnitts-Unterteilung dir schon 
sagen kann, auf welcher Seite der Ausfahrt man betroffen ist. Das wäre also 
nicht das Problem.

Gruß, Bernd

-- 
Ich entscheide, wen ich lese, und Du entscheidest, was wichtiger ist:
Von möglichst vielen gelesen zu werden oder ein Pseudonym zu benutzen
und auf einige Leser zu verzichten.  -  C.Treffler in de.soc.netzkultur



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden André Reichelt
Doru Julian Bugariu schrieb:
 Also, wann fangen wir mit OTM (Open Traffic Messages) an?

Das klingt für mich so ein bisschen nach Schnellschussplanung. So etwas
ist recht komplex. Da gehört einiges an Entwicklungsarbeit dazu.
Außerdem brauchen alle Teilnehmer ein PNA, dass wahlweise W-LAN fähig
oder eben onlinefähig per UMTS oder GPRS ist. Sowas haben die wenigsten.

Ich bin dafür, dass man zunächst einmal alle Möglichkeiten
niederschreibt und dann gegenseitig abwiegt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Wie hoch denkst du, ist die erreichbare zeitliche Auflösung eines solchen 
 Info-Systems?

 Und welche zeitliche Auflösung bräuchte man um einen Voll-Stau so genau zu 
 spezifizieren? Ich denke mehr als irgendwie 5 Minuten wird man auf absehbare 
 Zeit nicht hinbekommen. Das reicht nicht um eine so genaue Staulängen-Angabe 
 zu haben.


   
Du denkst hier zu statisch...
Auch bei einer Auflösung von 5Minuten bekommt man eine Aussage hin  ob 
und wie schnell der Stau wächst
und ob vorne die Autos abfliessen oder gar nichts mehr geht..


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Doru Julian Bugariu schrieb:
   
 Also, wann fangen wir mit OTM (Open Traffic Messages) an?
 

 Das klingt für mich so ein bisschen nach Schnellschussplanung. So etwas
 ist recht komplex. Da gehört einiges an Entwicklungsarbeit dazu.
 Außerdem brauchen alle Teilnehmer ein PNA, dass wahlweise W-LAN fähig
 oder eben onlinefähig per UMTS oder GPRS ist. Sowas haben die wenigsten.

 Ich bin dafür, dass man zunächst einmal alle Möglichkeiten
 niederschreibt und dann gegenseitig abwiegt.
   
Der Übertragungsweg und die Datenverarbeitung in einem OSM-TMC-Tool sind 
voneinander völlig unabhängig.
Wichtig ist eine einheitliche Schnittstelle in das Tool zu schaffen, für 
den Übertragungsweg ist es sinnvoll möglichst
breitgefächert zu entwickeln.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 Der Übertragungsweg und die Datenverarbeitung in einem OSM-TMC-Tool sind 
 voneinander völlig unabhängig.

Ganz so einfach ist das leider nicht. Denn wenn man wirklich das Ganze
über Radio vernstalten will, kann man nur eine begrenze Menge Daten
übertragen. So etwas muss von vorne herein klar sein. Wenn man jeden
einzelnen Node adressierbar machen möchte und villeicht sogar Text mit
überträgt, kann man diese Möglichkeit direkt ausschließen, da viel zu
langsam.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-27 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 Auch bei einer Auflösung von 5Minuten bekommt man eine Aussage hin  ob 
 und wie schnell der Stau wächst
 und ob vorne die Autos abfliessen oder gar nichts mehr geht..

Die Frage ist hier, ob man überhaupt so schnell an die Daten rankommt.
Werden die Staudaten denn überhaupt fünfminütlich aktuallisiert? Ich
glaube kaum. So unzuverlässig, wie die TMC-Meldungen heute sind darf man
froh sein, wenn man überhaupt einen Stau gemeldet bekommt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Wäre toll das implementieren zu können.

Das stimmt in der Tat.

Achja, falls es noch nicht nicht durchgesickert ist:
Navteq hat im November T-Systems Traffic (also TMCpro) aufgekauft.

HD-Traffic = TomTom (TeleAtlas) in Zusammenarbeit mit Vodafone
TMCpro = Navteq (Nokia) in Zusammenarbeit mit Projekt Mobile Millennium

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Wäre toll das implementieren zu können.

 Das stimmt in der Tat.

 Achja, falls es noch nicht nicht durchgesickert ist:
 Navteq hat im November T-Systems Traffic (also TMCpro) aufgekauft.

 HD-Traffic = TomTom (TeleAtlas) in Zusammenarbeit mit Vodafone
 TMCpro = Navteq (Nokia) in Zusammenarbeit mit Projekt Mobile Millennium

Beide kostenpflichtig und brauchen eine Mobilfunk-Verbindung.


Zur Einbindung von TMC in NMEA 2.0 habe ich was gefunden.

http://www.capuzza.com/detail.php?ID=123764
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Beide kostenpflichtig und brauchen eine Mobilfunk-Verbindung.

Ich weiß, wollte nur eine kurze Übersicht einbringen. Ich schätze
aber, dass man die Daten jetzt eh nicht mehr für dritte Zwecke
verwenden kann.

 Zur Einbindung von TMC in NMEA 2.0 habe ich was gefunden.
 
 http://www.capuzza.com/detail.php?ID=123764

Andersrum kann ich dir übrigens helfen: Für RDS in FM gibt
es mittlerweile sehr gute Software :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Andreas Pothe
  TMCpro = Navteq (Nokia) in Zusammenarbeit mit Projekt Mobile
  Millennium
 
 Beide kostenpflichtig und brauchen eine Mobilfunk-Verbindung.

TMCpro ist kostenpflichtig, ja. Allerdings einmalig pro ausgeliefertem Gerät 
bzw. Software vom Navihersteller, eine Mobilfunkverbindung wird nicht benötigt, 
da es genau wie TMC über Radiosender übertragen wird.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Andersrum kann ich dir übrigens helfen: Für RDS in FM gibt
 es mittlerweile sehr gute Software :-)

Sotware?
Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
das in einen Computer übergibt?

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Sotware?
 Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
 das in einen Computer übergibt?

Klar, RDS-TCM halt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Andreas Pothe schrieb:
 TMCpro ist kostenpflichtig, ja. Allerdings einmalig pro ausgeliefertem Gerät 
 bzw. Software vom Navihersteller, eine Mobilfunkverbindung wird nicht 
 benötigt, da es genau wie TMC über Radiosender übertragen wird.

Über wessen UKW-Frequenzen kommen die denn?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Tobias Wendorff:
 Andreas Pothe schrieb:
  TMCpro ist kostenpflichtig, ja. Allerdings einmalig pro
 ausgeliefertem Gerät bzw. Software vom Navihersteller, eine
 Mobilfunkverbindung wird nicht benötigt, da es genau wie TMC über
 Radiosender übertragen wird.
 
 Über wessen UKW-Frequenzen kommen die denn?

Private Rundfunkanstalten. Ad hoc fällt mir BFBS ein, aber auch viele andere 
wie FFN  Co.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 07:14:34PM +0100, Tobias Wendorff wrote:
 Klar, RDS-TCM halt:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System
 
 Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
 schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.

Es gibt mit ein bischen suchen einen UKW USB Radio das die RDS Daten
gleich digital an den Rechner liefert - Auch mit Treibern unter Linux.
Ich habe das dingen hier schon liegen (20Euronen meine ich).

Zum experimentieren fehlts mir gerade an der Zeit ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Sotware?
 Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
 das in einen Computer übergibt?

 Klar, RDS-TCM halt:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

 Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
 schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.


Klingt jetzt nach einer Bastel-Lösung.
Was gibt es, was Otto Normalverbraucher im
Laden kaufen kann, wo TMC drauf steht
und wie binde ich das in mein Java-Navi ein?

Du erwähntest Software um RDS zu dekodieren.
auch im NMEA-Stream ist nur die RDS-Kodierung
mir noch unbekannt. Welche Software gibt es
und wo finde ich deren Sourcecode und
Dokumentation?

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 08:33:51PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
 Klingt jetzt nach einer Bastel-Lösung.
 Was gibt es, was Otto Normalverbraucher im
 Laden kaufen kann, wo TMC drauf steht
 und wie binde ich das in mein Java-Navi ein?

Du brauchst einen UKW Empfaenger der dir den RDS Subchannel 
rauswirft.

Der Linux Treiber fuer das chipset hat das hier drinstehen:

 *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio Receivers:
 *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
 *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music) (RDX-155-EF)

Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
einen TMC decoder. 

 Du erwähntest Software um RDS zu dekodieren.
 auch im NMEA-Stream ist nur die RDS-Kodierung
 mir noch unbekannt. Welche Software gibt es
 und wo finde ich deren Sourcecode und
 Dokumentation?

Naja - um im NMEA das RDS zu haben muesste man ja einen kombiempfaenger
GPS + UKW haben - Gibts solche devices zum mitrumschleifen so im
praktischen Streichholzschachtelformat? Ich kenne so spontan 
nix ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2008/12/26, Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 On Fri, Dec 26, 2008 at 08:33:51PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
 Klingt jetzt nach einer Bastel-Lösung.
 Was gibt es, was Otto Normalverbraucher im
 Laden kaufen kann, wo TMC drauf steht
 und wie binde ich das in mein Java-Navi ein?

 Du brauchst einen UKW Empfaenger der dir den RDS Subchannel
 rauswirft.

 Der Linux Treiber fuer das chipset hat das hier drinstehen:

  *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio Receivers:
  *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
  *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music) (RDX-155-EF)

 Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
 irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
 man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
 einen TMC decoder.

Ja
nach dem RDS-Decoder und TMC-decoder hab ich gefragt.
WICHTIG: Wo finde ich da sourcecode davon?
Weniger wichtig: Kannst du mir ein Gerät zum Kaufen zeigen?

 Du erwähntest Software um RDS zu dekodieren.
 auch im NMEA-Stream ist nur die RDS-Kodierung
 mir noch unbekannt. Welche Software gibt es
 und wo finde ich deren Sourcecode und
 Dokumentation?

 Naja - um im NMEA das RDS zu haben muesste man ja einen kombiempfaenger
 GPS + UKW haben - Gibts solche devices zum mitrumschleifen so im
 praktischen Streichholzschachtelformat? Ich kenne so spontan
 nix ...

Ja, gibt es sogar einige.
Hab ich vorhin doch sogar einen
Blog-Post der das Format erklährt verlinkt.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 09:53:03PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
   *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio Receivers:
   *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
   *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music) (RDX-155-EF)
 
  Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
  irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
  man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
  einen TMC decoder.
 
 Ja
 nach dem RDS-Decoder und TMC-decoder hab ich gefragt.
 WICHTIG: Wo finde ich da sourcecode davon?

Ich darf dir helfen google zu bedienen - rds linux 2. hit:

http://rdsd.berlios.de/

 Weniger wichtig: Kannst du mir ein Gerät zum Kaufen zeigen?

Habe ich alles mit google geklaert - Ich habe auf amazon so nen 
Instant Music gefunden ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Marcus Wolschon schrieb:
   
 Sotware?
 Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
 das in einen Computer übergibt?
 

 Klar, RDS-TCM halt:
   
Nee, das gibt es nicht bei Tchibo und heisst daher immer noch TMC wie 
Traffic Message Channel... ;-)
TMC ist dabei nur ein Unterprotokoll von RDS.
RDS ging schon mit dem ATARI ST zu dekodieren, war ein IC am Druckerport 
der mit dem Radio verbunden
werden musste - heute geht es wohl ganz in Software wenn das 
Trägersignal Radioseitig nicht ausgefiltert wurde.
 http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

 Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
 schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.
   
Naja, ein Radiosignal ist nicht unbedingt hochwertig wenn es das 
RDS-Signal mit ausgibt da dies  ein Störsignal zur Musik ist - können 
die meisten aber eh nicht
hören.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Garry
Marcus Wolschon schrieb:

 Weniger wichtig: Kannst du mir ein Gerät zum Kaufen zeigen?

   
Probiers mal hier:
http://www.gns-gmbh.com/index.php?id=78

Oder was meinst Du?

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 Dann wird es Zeit ein OSM-TMC aufzubauen - eigentlich müssten wir das 
 viel genauer adressierbar hinbekommen
 in dem wir jeden Node als Adresse zulassen...

Dann brauchst Du aber mehrere Institutionen, die mit uns zusammen
arbeiten. Zum einen natürlich Radiosender, die unsere Daten aussenden
oder ein Modell über UMTS oder W-LAN. Letzteres würde aber eine große
Verbreitung von W-Lan fähigen Geräten voraussetzen, die dann jeweils die
Daten weiterleiten (wie bei der Flüsterpost).

Dann brauchst Du natürlich noch Verkehrsdaten. Da könnte man entweder
wieder mit Radiosendern zusammenarbeiten oder man stattet die Geräte mit
einer Software aus um selbst Meldungen einzutragen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Dann wird es Zeit ein OSM-TMC aufzubauen - eigentlich müssten wir das 
 viel genauer adressierbar hinbekommen
 in dem wir jeden Node als Adresse zulassen...
 

 Dann brauchst Du aber mehrere Institutionen, die mit uns zusammen
 arbeiten. Zum einen natürlich Radiosender, die unsere Daten aussenden
 oder ein Modell über UMTS oder W-LAN. Letzteres würde aber eine große
 Verbreitung von W-Lan fähigen Geräten voraussetzen, die dann jeweils die
 Daten weiterleiten (wie bei der Flüsterpost).

 Dann brauchst Du natürlich noch Verkehrsdaten. Da könnte man entweder
 wieder mit Radiosendern zusammenarbeiten oder man stattet die Geräte mit
 einer Software aus um selbst Meldungen einzutragen.
   
Wir brauen nur Geräte mit GPRS und GPS Verbindung, etwas Software und 
genügend Teilnehmer...
Ein Gateway zu einer TMC-Schleuder wäre für den Anfang natürlich 
hilfreich um von Anfang an Funktionsfähig zu sein.

Garry

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2008/12/26, Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 On Fri, Dec 26, 2008 at 09:53:03PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
   *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio
  Receivers:
   *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
   *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music)
  (RDX-155-EF)
 
  Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
  irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
  man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
  einen TMC decoder.

 Ja
 nach dem RDS-Decoder und TMC-decoder hab ich gefragt.
 WICHTIG: Wo finde ich da sourcecode davon?

 Ich darf dir helfen google zu bedienen - rds linux 2. hit:

 http://rdsd.berlios.de/

rdsd ist rdsd, librds, and rdsquery are in alpha state now
und seit dem 1.1.2006 mit Version  0.0.1 hat sich da nichts
getan.
Das scheint nichts funktionierendes zu sein.

jTMC gibts auch, hat nicht eine Zeile Sourcecode.

Ich suche nicht zum ersten Mal wegen dem Thema
und habe nie was funktionierendes gefunden, was
ich in mein Navi einbauen könnte.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de