Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-20 Diskussionsfäden Stefan Siegel
 Am 19.03.2010 12:39, schrieb Stefan Siegel:
  Ich habe in OSM die Gemeindeschlüssel der Städteregion Aachen
  aktualisiert, und hier gibt es Fehler.

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb René Falk:
 Waren das wirklich Fehler oder nur veraltete Amtliche
 Gemeindschlüssel? Die Schlüssel können sich im Laufe der Zeit schon
 mal ändern. Man sollte auch wissen, das der AGS ein Auslaufmodell
 ist, und immer mehr durch den Regionalschlüssel ersetzt wird.

In OSM waren noch die alten AGS von Aachen Stadt und Aachen Land, die
ich auf die AGS der Städteregion Aachen aktualisiert habe. In [1] werden
aber weiterhin die alten AGS verwendet, so dass es aussieht, als fehle
Aachen in OSM.

Gruß,
Stefan

[1] 
http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Reg_-Bez_Koeln/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 In München (Relationen 62428 und 62580) wurden die Grenzrelationen der 
 Stadtbezirke und Bezirksteile als Mitglied in die Relation der jeweils 
 übergeordneten Verwaltungsebene aufgenommen, so dass keine Liste von 
 IDs mehr separat verwaltet werden muss, und in JOSM hat man im 
 Reiter Child Relations eine sehr komfortable Übersicht über die 
 Verwaltungsstruktur. Ich finde diese Idee daher sehr gut und hilfreich.

Ich finde das nicht gut.

Ein Multipolygon besteht aus einer Menge von Ways. Einige Multipolygone 
sind so gross, dass die Ways wiederum in Relationen zusammengefasst 
werden muessen. Die Unter-Relation tritt dabei also an die Stelle eines 
Ways, genauso wie man auch Wanderrouten aufteilt und so weiter.

(Ich weiss nicht, ob das derzeit wirklich schon so gemacht wird, aber es 
ist zumindest der Plan - es faellt nicht schwer, eine Grenze 
vorzustellen, die so komplex ist, dass niemand gerne alle ihre Teil-Ways 
in *einer* Relation haben will.)

Hieraus folgt, dass eine Relation, die Teil eines Multipolygons ist, 
grundsaetzlich erstmal als Teil eines aeusseren oder inneren Ringes 
dieses Multipolygons ausgewertet werden muss.

Das geht mit diesen Muenchen-Relationen total in die Hose.

Ich finde auch, dass OSM sich staerker auf Geodaten konzentrieren 
sollte. Wir sind keine Datenbank fuer Verwaltungshierarchien. Meine 
Praeferenz:

1. Verwaltungshierarchien in eine externe Datenbank und Links hinein 
nach OSM anhand des offiziellen Namens oder Gemeindeschluessels o.ae.; 
OSM kennt dann zwar den Umriss eines Landkreises, braucht aber nicht die 
Information zu speichern, zu welchen Land oder RegBez der gehoert.

Wenn ihr das partout nicht wollt, dann

2. Verwaltungshierarchien durch ein *eigenes* Relationen-Netz abbilden. 
Also: Eine Relation, die lediglich die Geometrie eines Landkreises 
beschreibt. Dann eine *zweite* Relation, die den Landkreis selbst 
beschreibt. Diese zweite Relation kann dann lauter Zusatz-Infos haben:

relation id=x
tag k=name v=Landkreis Trullala /
tag k=type v=gebietskoerperschaft /
member role=capital type=node id=5 /
member role=boundary type=relation id=72 /
member role=verschwistert_mit type=relation id=192 /
...
/relation

Sowas in dieser Art, ein abstraktes Objekt also.

Und wenn ihr das partout auch nicht wollt dann

3. Macht es in Gottes Namen so wie in Muenchen, aber gebt den 
Unter-Relationen eine Rolle, die erkennen laesst, dass es sich dabei 
nicht um einen Teil eines Polygonrings handelt. - Aber das ist wirklich 
die unsauberste Loesung von allen dreien.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Stefan,

 Gibt es Einwände, das für alle Verwaltungsgrenzen so zu machen? In
 München wird derzeit die leere Rolle für die untergeordneten Grenzen 
 verwendet, gibt es da andere Vorschläge?

In  der Schweiz machen wir das (sofern die Grenzen überhaupt vorhanden
sind) bereits so. Zum Beispiel:

Gemeinde Neuendorf
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/394873

ist enthalten in Bezirk Gäu
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/394878

ist enthalten in Solothurn
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/358919

ist enthalten in Schweiz
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/358919


(Bitte  die  Doppelspurigkeit mit den Kantonen in der Schweiz-Relation
nicht beachten.)


Eine   Erweiterung   der   boundary-Relation   ist   zwar  *so*  nicht
dokumentiert,  aber  bisher sind damit noch keine praktischen Probleme
aufgetreten  und  das Handling in JOSM und anderen Programmen ist viel
einfacher.


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Stefan Siegel
Hallo,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Frederik Ramm:
 Ich finde auch, dass OSM sich staerker auf Geodaten konzentrieren
 sollte. Wir sind keine Datenbank fuer Verwaltungshierarchien.

Ich habe mit den München-Relationen nichts zu tun, mir ist dieser Ansatz 
nur aufgefallen, als ich mit den Kreisgrenzen gearbeitet habe.

Eigentlich hatte ich gedacht, dass es vielleicht hilfreich wäre, wenn 
die Verwaltungsgrenzen, die es in OSM ja schon gibt, sich in einem 
konsistenten Zustand befinden, d.h. es überlappt nichts und es gibt 
keine Löcher. Das hat ja erstmal nichts damit zu tun, ob OSM eine 
Datenbank für Verwaltungsgrenzen sein soll, sondern es hilft, die 
Datenqualität der eh in OSM vorhandenen Daten, nämlich der 
Verwaltungsgrenzen, zu verbessern.

Die IDs der Verwaltungsgrenzen im Wiki zu pflegen ist sehr unhandlich 
und nicht hilfreich, um künftig die Konsistenz der Grenzen mit 
akzeptablem Aufwand zu überprüfen.

Ich bekomme das mit den Kreisgrenzen für meinen aktuellen Bedarf auch 
schon so hin, und in Zukunft kann ich auch einfach die BKG-Daten 
kaufen, die sind sowieso billiger, wenn ich meinen Arbeitsaufwand 
berücksichtige.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 Eigentlich hatte ich gedacht, dass es vielleicht hilfreich wäre, wenn 
 die Verwaltungsgrenzen, die es in OSM ja schon gibt, sich in einem 
 konsistenten Zustand befinden, d.h. es überlappt nichts und es gibt 
 keine Löcher.

Ja, wenn man Daten schon hat, dann sollten sie auch richtig sein ;-)

 Die IDs der Verwaltungsgrenzen im Wiki zu pflegen ist sehr unhandlich 
 und nicht hilfreich, um künftig die Konsistenz der Grenzen mit 
 akzeptablem Aufwand zu überprüfen.

IDs von Relationen koennen sich jederzeit aendern, daher ist es immer 
problematisch, sich darauf zu verlassen. Diese ganzen Listen im Wiki 
funktionieren derzeit einigermassen, weil noch recht wenige Leute mit 
Relationen arbeiten, aber wenn das mehr wird, fliegt uns das alles um 
die Ohren.

 Ich bekomme das mit den Kreisgrenzen für meinen aktuellen Bedarf auch 
 schon so hin, und in Zukunft kann ich auch einfach die BKG-Daten 
 kaufen, die sind sowieso billiger, wenn ich meinen Arbeitsaufwand 
 berücksichtige.

Ich weiss nicht, ob wir uns da vielleicht missverstanden haben. 
Verwaltungsgrenzen in OSM zu haben, finde ich ganz vernuenftig (obwohl 
es durchaus Hardcore-OSMer gibt, die sagen, dass alles, was man nicht 
vor Ort sehen kann, auch nicht in OSM gehoert). Was ich uebertrieben 
finde, ist, die Verwaltungs*hierarchie* bei uns abzubilden. Die muss man 
auch nicht beim BKG kaufen, die stehen schon in der Wikipedia.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Stefan Siegel
Hallo,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Frederik Ramm:
 Ja, wenn man Daten schon hat, dann sollten sie auch richtig sein ;-)

  [...]

 IDs von Relationen koennen sich jederzeit aendern, daher ist es immer
 problematisch, sich darauf zu verlassen. Diese ganzen Listen im Wiki
 funktionieren derzeit einigermassen, weil noch recht wenige Leute mit
 Relationen arbeiten, aber wenn das mehr wird, fliegt uns das alles um
 die Ohren.

Eben genau darum geht es. Wenn die Konsistenz der Verwaltungsgrenzen 
überprüft werden soll, dann ist es nötig, die Geometrie der 
übergeordneten Verwaltungsebene zu berücksichtigen, sonst lässt sich 
nicht feststellen, ob ein Loch vielleicht einfach eine Enklave ist. 
Wenn das regelmäßig mit vertretbarem Aufwand geprüft werden soll, geht 
das nur automatisiert. Wie leicht Fehler entstehen, wenn die nötigen 
Hierarchie-Informationen getrennt verwaltet werden, zeigt sich sehr 
schön hier:

http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Reg_-Bez_Koeln/index.html

Ich habe in OSM die Gemeindeschlüssel der Städteregion Aachen 
aktualisiert, und hier gibt es Fehler.

 Ich weiss nicht, ob wir uns da vielleicht missverstanden haben.
 Verwaltungsgrenzen in OSM zu haben, finde ich ganz vernuenftig
 [...] Was ich uebertrieben finde, ist, die Verwaltungs*hierarchie* bei
 uns abzubilden. Die muss man auch nicht beim BKG kaufen, die stehen
 schon in der Wikipedia.

Ich mache mir gerne *einmal* großen Aufwand, die OSM-Verwaltungsgrenzen 
in einen widerspruchsfreien Zustand zu versetzen, der dann mit 
vertretbarem kontinuierlichen Aufwand beibehalten werden kann. Wenn ich 
*jedes* Mal, wenn ich irgendwelche Verwaltungsgrenzen benötige, so 
einen Aufwand betreiben muss (durch Abgleich extern verwalteter Listen 
und Hierarchien mit OSM), dann kaufe ich lieber beim BKG.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 Ich mache mir gerne *einmal* großen Aufwand, die OSM-Verwaltungsgrenzen 
 in einen widerspruchsfreien Zustand zu versetzen, der dann mit 
 vertretbarem kontinuierlichen Aufwand beibehalten werden kann. Wenn ich 
 *jedes* Mal, wenn ich irgendwelche Verwaltungsgrenzen benötige, so 
 einen Aufwand betreiben muss (durch Abgleich extern verwalteter Listen 
 und Hierarchien mit OSM), dann kaufe ich lieber beim BKG.

Ich halte es fuer einen Irrglauben, dass das Heraussuchen einer Relation 
zu einem bestimmten Namen aus einer extern vorhandenen Liste aufwendiger 
ist als irgendwelchen versehentlich geloeschten Relationsmitgliedern in 
OSM nachzujagen. Bei jedem Missstand in OSM musst Du ohnehin wieder auf 
die externen Listen zurueckgreifen.

Wenn das oben zitierte tatsaechlich Deine Meinung ist (OSM ist nur dann 
eine Alternative zu den beim BKG gekauften Daten, wenn es mit kleinem 
Pflegeaufwand in Schuss gehalten werden kann), dann solltest du wohl 
besser beim BKG kaufen, denn egal, wie viel Arbeit Du *einmal* in OSM 
investierst, es gibt keine Garantie dafuer, dass Du dafuer beim 
naechsten Mal weniger Arbeit hast. Es ist sogar recht wahrscheinlich, 
dass die Daten selbst dann, wenn sie weiter gepflegt werden und korrekt 
sind, in der einen oder anderen Weise umarrangiert, umorganisiert werden 
von denen, die sich drum kuemmern.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Kai Krueger
On 01/-10/-28163 08:59 PM, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 Stefan Siegel wrote:
 In München (Relationen 62428 und 62580) wurden die Grenzrelationen der
 Stadtbezirke und Bezirksteile als Mitglied in die Relation der jeweils
 übergeordneten Verwaltungsebene aufgenommen, so dass keine Liste von
 IDs mehr separat verwaltet werden muss, und in JOSM hat man im Reiter
 Child Relations eine sehr komfortable Übersicht über die
 Verwaltungsstruktur. Ich finde diese Idee daher sehr gut und hilfreich.

 Ich finde das nicht gut.

+1


 Ein Multipolygon besteht aus einer Menge von Ways. Einige Multipolygone
 sind so gross, dass die Ways wiederum in Relationen zusammengefasst
 werden muessen. Die Unter-Relation tritt dabei also an die Stelle eines
 Ways, genauso wie man auch Wanderrouten aufteilt und so weiter.

 (Ich weiss nicht, ob das derzeit wirklich schon so gemacht wird, aber es
 ist zumindest der Plan - es faellt nicht schwer, eine Grenze
 vorzustellen, die so komplex ist, dass niemand gerne alle ihre Teil-Ways
 in *einer* Relation haben will.)

Es verursacht wohl auch jetzt schon probleme fuer die renderer, da die 
relationen nicht mehr zu interpretieren sind, da es nicht zum 
etablierten schema passt und auch logisch weder zum Typ boundary noch 
multipolygon passt. Ich kann mich zwar nicht mehr errinern, was genau 
das Problem ist, aber es wurde auch letztens auf IRC diskutiert und wie 
es Probleme fuer die Anwendungen verursacht. Zum Teil ist es das Problem 
von Osm2Pgsql, das die role= derzeit wohl ignoriert. Aber einige der 
Beispiel hatten noch nicht mal eine role= sodass es ohnehin nichts 
nuetzen wuerde.


 Hieraus folgt, dass eine Relation, die Teil eines Multipolygons ist,
 grundsaetzlich erstmal als Teil eines aeusseren oder inneren Ringes
 dieses Multipolygons ausgewertet werden muss.


 Das geht mit diesen Muenchen-Relationen total in die Hose.

 Ich finde auch, dass OSM sich staerker auf Geodaten konzentrieren
 sollte. Wir sind keine Datenbank fuer Verwaltungshierarchien. Meine
 Praeferenz:

Das sehe ich eigentlich nicht so. Die information ist durchaus relevant 
und nuetzlich fuer OSM, es muss halt nur in einem tagging schema sein, 
das auch funktioniert.


 1. Verwaltungshierarchien in eine externe Datenbank und Links hinein
 nach OSM anhand des offiziellen Namens oder Gemeindeschluessels o.ae.;
 OSM kennt dann zwar den Umriss eines Landkreises, braucht aber nicht die
 Information zu speichern, zu welchen Land oder RegBez der gehoert.

Wieso laesst sich die Information eigentlich nicht aus den bestehenden 
Daten ermitteln. Vermutlich sind z.B. alle deutschen bundeslaender 
inerhalb der Grenzen der Bundesrepublik. Vorausgesetzt man hat korrekte 
Polygone fuer die Bundeslaender und fuer Deutschland, laest sich die 
Verwaltungshierarchie einfach z.B. per PostGIS berechnen.

OSM ist eine geo _spatial_ Datenbank, der spatial Teil sollte bei der 
Auswertung also auch beruecksichtigt werden und nicht zusaetzlich durch 
manuelle verlinkung fehlertraechtig ersetzt werden.


 Wenn ihr das partout nicht wollt, dann

 2. Verwaltungshierarchien durch ein *eigenes* Relationen-Netz abbilden.
 Also: Eine Relation, die lediglich die Geometrie eines Landkreises
 beschreibt. Dann eine *zweite* Relation, die den Landkreis selbst
 beschreibt. Diese zweite Relation kann dann lauter Zusatz-Infos haben:

 relation id=x
 tag k=name v=Landkreis Trullala /
 tag k=type v=gebietskoerperschaft /
 member role=capital type=node id=5 /
 member role=boundary type=relation id=72 /
 member role=verschwistert_mit type=relation id=192 /
 ...
 /relation

Dies macht von den alternativen noch am meisten Sinn.


 Sowas in dieser Art, ein abstraktes Objekt also.

 Und wenn ihr das partout auch nicht wollt dann

 3. Macht es in Gottes Namen so wie in Muenchen, aber gebt den
 Unter-Relationen eine Rolle, die erkennen laesst, dass es sich dabei
 nicht um einen Teil eines Polygonrings handelt. - Aber das ist wirklich
 die unsauberste Loesung von allen dreien.

Nein, bitte nicht wenn es irgenwie zu vermeiden geht. Aber eine 
entsprechende Rolle ist nun wirklich das minimum.


 Bye
 Frederik



Kai

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Stefan Siegel
Hallo,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn das oben zitierte tatsaechlich Deine Meinung ist (OSM ist nur
 dann eine Alternative zu den beim BKG gekauften Daten, wenn es mit
 kleinem Pflegeaufwand in Schuss gehalten werden kann), dann solltest
 du wohl besser beim BKG kaufen, denn egal, wie viel Arbeit Du
 *einmal* in OSM investierst, es gibt keine Garantie dafuer, dass Du
 dafuer beim naechsten Mal weniger Arbeit hast. Es ist sogar recht
 wahrscheinlich, dass die Daten selbst dann, wenn sie weiter gepflegt
 werden und korrekt sind, in der einen oder anderen Weise
 umarrangiert, umorganisiert werden von denen, die sich drum kuemmern.

Ich fühle mich dem Open-Source-Gedanken sehr verbunden und beteilige
mich gerne an OSM, auch wenn es mehr Aufwand macht als gekaufte Daten zu
verwenden. Wenn ich aber der einzige bin, der Interesse an und
Verwendung für widerspruchsfreie Geodaten der deutschen
Verwaltungsgrenzen hat, dann sehe ich keinen Sinn darin, an dieser
Stelle Mühe in OSM zu investieren und nicht einfach die entsprechenden
Daten zu kaufen.

Wenn ich mir aber den Zustand z.B. der Wikipedia-Karten ansehe und dass
da die Karte der Verwaltungsgrenzen (wie etwa [1]) mit Adobe Illustrator
gepflegt wird, dann bekomme ich den Eindruck, dass der Bedarf für eine
solide, freie Karte der Verwaltungsgrenzen doch durchaus gegeben ist.
Die Lizenzsituation bei den Wikipedia-Karten finde ich außerdem höchst
merkwürdig: Die Public-Domain-Karte [1] ist von der CC-BY-SA-Karte [2]
abgeleitet, und die Kreisgrenzen stammen ursprünglich aus der
PD-Karte [3] mit dem Hinweis based on a map of Statistisches
Bundesamt, ohne dass transparent wird, von welcher Karte und unter
welchen Bedingungen die Daten übernommen werden durften.

Nach etwas weiterer Überlegung glaube ich, dass es hier eigentlich gar
nicht um die Verwaltungshierarchie geht, sondern darum, Daten mit
widerspruchsfreier Topologie zu erhalten. Es wäre also hilfreich, wenn
irgendwie vermerkt werden könnte, dass bestimmte Objekte (Relationen mit
type=boundary oder type=multipolygon, etwa die Bundesländer) sich
überlappungsfrei und vollständig zu einem anderen Objekt (etwa
Deutschland) ergänzen sollen. Dann wäre die Topologie einer
automatischen Fehlerprüfung zugänglich, genauso wie jetzt schon
nicht-geschlossene Multipolygone und Grenzrelationen gefunden werden
können.

Gruß,
Stefan

[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Landkreise,_Kreise_und_kreisfreie_Städte_in_Deutschland.svg
[2] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany_location_map.svg
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landkreise.svg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi stefan,

wo gibt es Probleme mit überlappenden Objekten? 

Normalerweise darf/soll das nicht vorkommen.

Jedes Objekt einer Grenze (egal ob Landesgrenze oder zwischen Ortsteilen)
besteht ja nur EINEM way, der dann halt in den verschiedensten Relationen
verwendet wird. Da kann es -theoretisch- keine Überlappungen geben.

Ich habe aber selber schon Gegenden gefunden, wo jemand das Weg-Stück ein
zweites Mal gemalt hat und dann waren die a) nicht immer deckungsgleich
und b) redundant.

Das ist ihmo ein Fehler das Anwenders und muß natürlich raus.

Hab ich dich so richtig verstanden?

Gruss

walter

-
Ich geh zugrunde.  wer kommt mit?
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Verwaltungsgrenzen-Deutschland-tp4761903p4763492.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Stefan Siegel
Hallo Walter,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Walter Nordmann:
 Ich habe aber selber schon Gegenden gefunden, wo jemand das Weg-Stück
 ein zweites Mal gemalt hat und dann waren die a) nicht immer
 deckungsgleich und b) redundant.

 Das ist ihmo ein Fehler das Anwenders und muß natürlich raus.

 Hab ich dich so richtig verstanden?

Genau so habe ich das gemeint. Es gab auch an mindestens zwei Stellen 
den Fall, dass Gebiete zwei Kreisen zugleich zugeschlagen wurden (etwa 
die Insel Bock zu Rügen und zu Nordvorpommern), dass ein Gebiet (ich 
glaube es war Priwall) zum richtigen Kreis gehörte, aber zum falschen 
Bundesland, oder dass es Gebiete gab, die offenbar einfach vergessen 
wurden (etwa fehlte beim Regierungsbezirk Kassel komplett Kassel). Vor 
zwei oder drei Tagen fehlte in der Relation Deutschland Landmasse (ID 
habe ich gerade nicht griffbereit) Emden, ich weiß nicht, ob das 
zwischenzeitlich jemand korrigiert hat, ich bin noch nicht so weit 
gekommen. 

Verwaltungsgrenzen sind natürlich der naheliegendste Anwendungsfall, 
aber möglicherweise wäre so eine Prüfung auch an anderen Stellen 
sinnvoll.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 Verwaltungsgrenzen sind natürlich der naheliegendste Anwendungsfall, 
 aber möglicherweise wäre so eine Prüfung auch an anderen Stellen 
 sinnvoll.

Zum Beispiel, wenn wir mal PLZ-Gebiete kriegen ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Diskussionsfäden René Falk
Am 19.03.2010 12:39, schrieb Stefan Siegel:

 Ich habe in OSM die Gemeindeschlüssel der Städteregion Aachen 
 aktualisiert, und hier gibt es Fehler.

Waren das wirklich Fehler oder nur veraltete Amtliche Gemeindschlüssel?
Die Schlüssel können sich im Laufe der Zeit schon mal ändern. Man sollte
auch wissen, das der AGS ein Auslaufmodell ist, und immer mehr durch den
Regionalschlüssel ersetzt wird.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de