Re: [Talk-de] Wohnmobil-Stellplätze bei OSM

2010-05-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Martin,

Martin Mainzer schrieb:
 Bei der Arbeit mit den Daten ist mir aufgefallen, dass zwar schon eine
 Menge an Wohnmobilstellplätzen in Deutschland verzeichnet ist (560,
 Europa 1447), aber kaum weitergehende Informationen eingetragen sind.
 Ich denke, dass es insbesondere interessant wäre zu wissen, ob die
 Stellplätze kostenlos oder kostenpflichtig sind (fee=*) und ob
 Stromanschlüsse vorhanden sind (power_supply=*). 
Hier
http://www.womo-sp.org/
gibt es ausführliche Listen von WoMo-Stellplätzen. Vielleicht könnte man 
ja mal nachfragen, ob man diese Infos in OSM integrieren dürfte.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wohnmobil-Stellpl?tze bei OSM

2010-05-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Jacob Hampel schrieb:
 bist du dir sicher, dass die Qualität der Daten auch gut ist.

Ich weiß es nicht, habe die Liste mehr durch Zufall gefunden.
Du kannst ja mal die in OSM vorhandenen Stellplätze stichprobenartig 
vergleichen.

 Es gibt in der Liste viele Wohnwagenstellplätze, die mit einem Fragezeichen 
 versehen sind.
   

Das wird seinen Grund haben...

 Wenn ja, soll ich mal ne Mail schicken

   
Dann kannst du ja auch gleich nach der Qualität fragen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mautdaten

2010-06-07 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 hat jemand schon mal Mautdaten fuer deutsche Autobahnen in OSM erfasst?

   

korrelieren diese Daten nicht teilweise mit den TMC-Segmenten?

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Peter Körner schrieb:


Auf der Hinweisseite passts ;)
(...)

Da müsste man der Suchen- und Ersetzten-Funktion noch die deutsche 
Grammatik beibringen, damit diese einen Genitiv als solchen erkennt...
... oder besser jemanden haben, der sich bei der Erstellung einer 
Umfrage etwas mehr Mühe gibt! Mir scheint das Ganze ja mehr als 
zweifelhaft zu sein!


Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Arte

2010-06-29 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Rainer Kluge schrieb:

es gibt darin einen kurzen Bericht über OSM Mapping im Hinblick auf 
Zugänglichkeit für
Behinderte.

sozusagen Beitrag-Recycling
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-September/054994.html

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo Routingfunktion openstreetmap,org

2010-07-02 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Sven Geggus schrieb:

Fahrradrouting über Autobahn. Ich glaube damit würd ichs bis ins
Radio schaffen.
  
Das kann ich nicht bestätigen! Du musst nach dem Wechsel des 
Verkehrsmittels nochmals auf FindRoute klicken, sonst behält es das alte.



OK, zugegeben pfeilschnell ist das Ding.

  

Stimmt!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ... pack - ftp - unpack ....

2010-07-07 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Hallo Jan,

Jan Tappenbeck schrieb:
hat einer von euch schon einmal eine lösung gebastelt bei der die 
tiles lokal gezippt werden, dann dieses große file hochgeladen wird 
(soweit auch für mich kein problem) und dann erst auf dem webserver 
ausgepackt werden.


könnte mir vorstellen das soetwas schneller ist als die tiles manuell 
hochzuladen.





kommt darauf an, was Du auf Deinem Webspace alles machen kannst bzw. darfst:

Wenn Du einen Entpacker auf dem Server starten kannst, ist das kein Problem.
Wenn Du z.B. PHP am Server zur Verfügung hast, dann sollte das auch 
realisierbar sein.


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel-Bauchscmerzen

2010-07-15 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Heiko Jacobs schrieb:


Nach kurzem Blick in die Wikipedia hätten D-A-CH und USA kein Problem
mit Löschungen von Einzelobjekten, die Englände rund Kanadier
(und evtl. andere Länder mit Anlehnung an englisches Recht) aber
schon, weil man da auch Rechte am Einzelobjekt zu haben scheint.
Das zeigt aber auch, wie unsinnig eine global einheitliche
Vorgehensweise bei Einzelobjekten ist.
Und in das Urheberrecht JEDES Landes kann man sich aber wiederum
vermutlich auch nicht einarbeiten, so dass es irgendwo auf der Welt
immer zu Problemen kommen könnte, egal was man (nicht) macht.
Das wiederum spräche für eine globale Vorgehensweise, aber nach der
Devise: alles behalten, Augen zu und durch ...

Welches Urheberrecht findet denn Anwendung, wenn z.B. ein englischer 
Mapper in Deutschland etwas einträgt, oder umgekehrt ich in Kanada etwas 
verändere? Oder ich mich im Ausland befinde und von dort aus was mappe?
Weiß man überhaupt, welcher Mapper aus welchem Land kommt und welches 
Recht für welchen Mapper gilt?


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deine Stadt an Deinem Ohr

2010-07-21 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Thomas Ineichen schrieb:

Tolle Idee! :)

  

finde ich auch!
(Bin ja gespannt, wann sich jemand darüber beschwert, dass keine 
Lizenzangabe auf dem Kunstwerk aufgedruckt wird...)


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-22 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Sven Geggus schrieb:

im Wiki steht auch nicht mehr drin:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:microbrewery%3Dyes

Ich frage mich ob man auch für normale Brauereien einen Tag erfinden sollte.
wundert mich etwas, dass es da noch keinen gibt. Könnte man in einem anderen
Layer anzeigen.

Die Abgrenzung zur normalen Brauerei ist nicht ganz einfach:
Im Wiki steht z.B. dass man den Tag für Kloster verwenden kann. Wenn ich 
mir aber nun z.B. Kloster Andechs vorstelle, dann ist das bestimmt 
keine Hausbrauerei mehr.
Oder was ist mit Brauereigasthöfen? Da wird teilweise das Bier auch in 
anderen Gaststätten oder auch in lokalen Supermärkten verkauft.
Ich denke es wäre sinnvoller ein Tag für Brauerei zu haben und dann 
die Größe dieser (nach Ausstoß pro Jahr?) genauer zu spezialisieren.


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Import, Widersprüche

2010-07-26 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Frederik Ramm schrieb:
Grundsaetzlich ist es natuerlich schoen, wenn wir fuer jede PLZ eine 
PLZ-Relation haben, aber der Mehraufwand fuer derlei Kosmetik in 
Gebieten, bei denen beide Grenzen identisch sind, rechtfertigt das 
m.E. nicht.




Man muss dann nur bei Änderungen der Gemeindegrenzen (Eingemeindung, 
Grundstückstausch, etc.) auch auf die PLZ achten, die sich ja dadurch 
nicht zwangsläufig ebenso ändern muss, oder?
Sobald die Gemeindegrenze nicht mehr 1:1 mit dem PLZ-Gebiet 
übereinstimmt muss dann trotzdem eine eigene PLZ-Relation erstellt werden.


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für NaviPOWM auf dem Dev-Server

2010-07-26 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Hallo zusammen,

ich habe am Devserver wieder neue NaviPOWM-Karten aus dem kompletten planetfile 
erstellt!

NEU: Es werden die MAP-Dateien nur noch aus dem planetfile generiert. Dafür 
gibt es jetzt extra Verzeichnisse für ALLE Länder der Welt mit den entsprechend 
verlinkten Daten!
Die bisherigen Verzeichnisse für die Kontinente (und D-A-CH) existieren 
weiterhin und enthalten ebenso nur noch Links zu den relevanten Dateien im 
Planet-Verzeichnis.

Übersicht: http://dev.openstreetmap.de/navipowmmaps/
Direkter Planet-Download: 
http://dev.openstreetmap.de/navipowmmaps/navipowm/planet/
Alle Länder der Welt: http://dev.openstreetmap.de/navipowmmaps/navipowm/world/

Datenquelle: planet.osm vom 22.07.2010 (komplett)
Anzahl: 20458 Dateien
entpackte Größe (Mapfiles): 22 GB
gepackte Größe (7z-Files): 4,9 GB
MAP-Version: V0.2.4 (=V0.2.5 dev)

Falls Kacheln in Ländern fehlen sollten (oder Ländergrenzen falsch sind, ...), 
dann die Änderungen mir bitte mitteilen. Die Zuordnung zwischen Kachelnummern 
und Land findet man hier in TXT-Datein für alle Kontinente, Länder und 
teilweise Bundesstaaten:
http://dev.openstreetmap.de/navipowmmaps/navipowm/countries/


Fehlt sonst noch was?

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Andreas Tille schrieb:

in dem es eine Straße gibt, die auf der linken Straßeseite Amtshof und auf der rechten 
Straßenseite Am Schmiedeteich heißt.

Ich würde es so wie hier vorgeschlagen machen:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062881.html

oder alternativ statt
name:left= und name:right=
besser sogar so
mane:forward= und name:backward=

Zusätzlich könnte man ja noch in name= beide Namen mit Semikolon 
getrennt angeben.


Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Tobias Knerr schrieb:

Ich würde name:left= und name:right= verwenden. Was hat das denn mit
forward und backward zu tun? Wenn ich mich auf dem Bürgersteig umdrehe,
ändert das den Namen meiner Straßenseite?

  

Hm, da hast Du auch wieder recht!
Also bis es eine vernünftige Lösung per Linienbündel gibt, ist wohl 
name:left= und name:right= die passende Wahl!


Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Ich sehe das so:

Falk Zscheile schrieb:

forward/backward bezieht sich direkt auf die vom Element vorgegebene Richtung.

d.h. wenn ich mich in dieser Richtung *bewege*, also z.B. bei maxspeed.


Bei left/right muss man zuerst nach der Richtung des Weges schauen und erst 
darauf kann man
dann rechts/links beziehen.
Genau, so ist das ja auch gedacht, da es eine *Lage *bezeichnet, die 
unabhängig von der Bewegungsrichtung ist.



Hier ein konstruiertes Beispiel:

maxspeed:forward=50
maxspeed:backward=30
name:left=Amtshof
name:right=Am Schmiedeteich

Ich fahre in Wegrichtung vorwärts:
- Es gilt 50 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Am Schmiedeteich.


Ich fahre rückwärts ohne zu wenden:
- Es gilt 30 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Am Schmiedeteich.


Ich (wende und) fahre gegen die Wegrichtung vorwärts:
- Es gilt 30 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Amtshof.


Ich fahre gegen die Wegrichtung rückwärts:

- Es gilt 50 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Amtshof.



Stefan

P.S.: Das Drehen des Weges in OSM ist eigentlich kein Problem, da JOSM die 
richtungsabhängigen Attribute automatisch mitändert.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Import, Widersprüche

2010-07-27 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Bernd Wurst schrieb:

Am Montag 26 Juli 2010, 09:53:55 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
  
Sobald die Gemeindegrenze nicht mehr 1:1 mit dem PLZ-Gebiet 
übereinstimmt muss dann trotzdem eine eigene PLZ-Relation erstellt werden.



Du musst aber zusätzlich unterscheiden:
Wenn man mit gleichen Grenzverläufen eine eigene Relation erzeugt, packt man 
ja nur die Grenz-ways in eine neue Relation. Ist der Verlauf abweichend, muss 
man ggf. einen neuen way zeichnen.


  


Das ist mir schon klar!
Ich wollte ursprünglich ja auch nur darauf hinweisen, dass wenn der 
Trivialfall (Gemeinde=PLZ) vorliegt und daher nur die PLZ an die 
Gemeindegrenze getaggt ist, man bei späteren Änderungen aufpassen muss:
Stellt man später fest, dass die Grenzverläufe doch nicht identisch 
sind, so darf man nicht einfach die eine Grenze ändern, sondern muss 
eben eine neue Relation erstellen. Das zieht ggf. relativ viel Arbeit 
nach sich (tags ändern, ways kopieren und neu anlegen).


Daher dachte ich, es wäre die sauberste Lösung, prinzipiell eine neue 
PLZ-Relation anzulegen.


Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways (ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei forward/backward)

2010-07-27 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

steffterra schrieb:

a) Einzeichnen zusätzlicher paralleler ways, die _nicht_ extra durch eine Relation oder 
einen Tag als zum gleichen way =ohne bauliche Trennung, gehörig verbunden werden müssen. 
Das sollte durch eine neue Datenart ermöglicht werden. Ich würde diese Funkion 
Gruppierung nennen und könnte durch eine gemeinsame abstrakte Signatur/ID 
erreicht werden, die von der DB (oder einem Algorithmus aus den way-id's jedes mal neu 
errechnet wird, wenn ein way dazukommt, oder abgezogen wird) vergeben wird.
  


Könnte man das Ziel nicht auch ohne neue Datenart realisieren?
Ich denke eine Änderung an der API ist nur schwer durchsetzbar. Es würde 
ja erst mal reichen, wenn man solche Gebilde anlegen und editieren kann. 
Der Schutz gegen Vandalismus bzw. versehentliches Ändern könnte ja immer 
noch später folgen.


Was mir an Deinem Vorschlag gut gefällt, ist die Tatsache, dass man das 
highway-Element (datenway) nicht unnötig auftrennen muss um ein 
(richtungsabhängiges) Attribut zu setzten, sondern dass es reicht, wenn 
man einen Knoten setzt und von da ab einen way zeichnet.


Natürlich kann man die selben Informationen auch über Attribute (und 
Auftrennen des highway-Elements) modellieren. Das Drehen der Wege sehe 
ich aber nicht so als Problem, das ja JOSM auch schon jetzt die 
Attribute entsprechend anpasst.


Vielleicht können auch beide Systeme parallel existieren und je nach 
Anwendungsfall die einfachere Variante gewählt werden. Bei einer 
Kreuzung sehe ich die Attribut-Variante am Ende, sobald man einzelne 
Fahrspuren abbilden will.
Bei einer einfachen richtungsabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkung 
könnte aber 3 ways etwas übertrieben sein.



Ich versuche mal ein einfaches Beispiel:

Einseitige Geschwindigkeitsbeschränkung auf dem Weg von A nach D 
zwischen B und C


Realität: Ein Weg von A bis D (B und C sind nur Knoten)

o**=*=o
A B  70 km/h C D



Zur Abbildung mit Attributen muss der Weg bei B und C aufgetrennt werden
Weg AB: highway=secondary
Weg BC: highway=secondary | maxspeed:forward=70
Weg CD: highway=secondary

oo===*=oo
A B  C D


Neues Datenmodell (so wie ich es verstanden habe):
Weg AD: highway=secondary
Weg BC: maxspeed=70
Weg CB: (nichts)

 B*-C
o**=*=o
A B*-C D

Zu beachten ist aber, dass die Wege BC und CB in den OSM-Daten 
deckungsgleich (selbe Koordinaten) mit dem Abschnitt BC des Weges AD 
sind. Die Spreizung ist nur im Editor zu sehen.
Ich weiß nicht, ob die Wege BC und CB mit einem speziellen Attribut 
gekennzeichnet werden müssen.



Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One (AIO) wird nicht mehr aktualisiert

2010-08-03 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Hallo,

Elchtreiber schrieb:

Alternativ könnte man den Fehler suchen und beheben, oder? ;-)

  


die Kartenerzeugung am DevServer scheint letztes mal schief gelaufen zu 
sein, zumindest wurde ein stampfile nicht erzeugt, das anzeigt, das 
alles ok ist!
Ich habe das file mal manuell erzeugt. Es kann aber sein, dass noch ein 
lock-File gelöscht werden müsste, nur da weiß ich nicht genug bescheid.


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karten im Monatsabo? Immerhin auch f ür andere Platformen als die üblichen.

2010-08-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Frederik Ramm schrieb:
Wird interessant, zu sehen, was die Spezialisten-Karte im Vergleich zu 
unseren Standard-Angeboten zu bieten hat.


Ich habe mir mal die Testversion auf meinem Medion PNA installiert. 
Diese läuft problemlos auch ohne Installation direkt von der SD-Karte. 
Der GPS-Empfänger wird automatische erkannt (scanning).
Leider sind die interessanten Funktionen in der Testversion gesperrt, so 
kann man z.B. keine Route berechnen. Das dort beiliegende 
Kartenmaterial  beinhaltet nur ausgewählte Flächen, Autobahnen, Trunk 
und Bundesstraßen.
Der Zoom ist eingeschränkt (keinen große Übersicht möglich), dürfte aber 
fürs Wandern ausreichen. Orte können gesucht werden (exakte Schreibweise 
vorausgesetzt!)


Falls das Routing aber einigermaßen funktionieren sollte (kann ja nicht 
getestet werden), wäre es eine Möglichkeit OSM-Vektordaten auf einem 
nicht-Garmin Gerät zu nutzen!



Ich weiß nur nicht ganz, wie das Karten-Abo mit der OSM-Lizenz vereinbar 
ist. Nach meinem Verständnis dürfte natürlich die Software verkauft 
werden, aber die Karten müssten kostenlos zur Verfügung gestellt werden, 
da sie ja ein aus OSM-Daten hergestellte Werk sind.



Gruß Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karten im Monatsabo? Immerhin auch f ür andere Platformen als die üblichen.

2010-08-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Frederik Ramm schrieb:

Hallo,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
Ich weiß nur nicht ganz, wie das Karten-Abo mit der OSM-Lizenz 
vereinbar ist. Nach meinem Verständnis dürfte natürlich die Software 
verkauft werden, aber die Karten müssten kostenlos zur Verfügung 
gestellt werden, da sie ja ein aus OSM-Daten hergestellte Werk sind.


Das ist falsch. Die Karten muessen unter der CC-BY-SA-Lizenz stehen, 
aber der Hersteller muss sie deswegen nicht kostenlos abgeben. Es ist 
voellig zulaessig, dass er sie nur an zahlende Kunden verteilt.


Diese Kunden duerfen dann natuerlich, wenn sie wollen, die Karten 
beliebig weiterverteilen, auch kostenlos.



Das war so natürlich falsch von mir hingeschrieben, sorry!
Nur de facto wird das Abo dann trotzdem ad absurdum geführt, da es ja 
ausreichen würde, wenn ein einziger Kunde die Karten kauft und diese 
dann kostenlos -und das völlig legal- ins Netz stellt.




Bernd Wurst schrieb:
Dann solltest du (wie eigentlich fast jeder hier der irgendwas zum Thema die 
bösen Leute verlangen Geld schreibt) vielleicht mal an deinem Verständnis der 
Lizenz arbeiten. Irgendwann nervt es nämlich einfach nur noch.
  
Mir ist die Lizenz schon klar -ich habe es falsch ausgedrückt. Es tut 
mir leid, wenn ich Dich dadurch genervt habe.


Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, wenn man mit OSM-Daten Geld 
verdienen kann, ganz im Gegenteil!
Nur wenn von einem Karten-Abo die Rede ist, geht ein durchschnittlicher 
Kunde (der die CC-BY-SA-Lizenz nicht kennt) nicht davon aus, dass er die 
gekauften Karten frei weitergeben darf.


Aber wenn das so funktioniert und es genug zahlende Abonnenten gibt, 
soll mir das recht sein.



Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Footmap-Vektorkarten

2010-08-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Johann H. Addicks schrieb:
Wenn die bei Footmap auch Karten für Falk anbieten, dann wird's 
das auch früher oder später für Medion/Gopal geben, weil das doch 
afaik die gleiche Engine ist, oder?


Du hast da was missverstanden: Für Falk meint die Hardware, nicht die 
Software-Engine! Die bieten keine PSF-Dateien an sondern ein eigenes 
Programm mit eigenem Datenformat, dass auf vielen Plattformen (u.a. auch 
Medion-PNA) läuft!


Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breitband Versorgung aufnehmen ?

2010-08-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Hallo,

Jonas Stein schrieb:

Die Bandbreite haengt sehr stark von der Technik des Netzanbieters ab
und davon, wieviele Kunden schon an der Leitung angeschlossen sind.
  


Das ist richtig! Und gerade deshalb fände ich die Info als Overlay schon 
interessant!



Es ist also keine Eigenschaft, die in eine Landkarte gehoert.
  


Vielleicht nicht unbedingt in die OSM-Datenbank aber extern erfasst und 
in der OSM-Karte angezeigt, könnte man schon eine gewisse Tendenz ablesen.



Wenn ueberhaupt koennte man den Verlauf von Glasfaser und Kupfer in der
Erde mappen.


Das hingegen finde ich in OSM eher überflüssig!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lastenseilbahn. Auf ein Neues!

2010-08-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Hallo Sven,

die Seite
http://www.steurer-seilbahnen.com/seilbahnen.html
kennst Du ja sicher schon, oder?

Sven Geggus schrieb:

Ich würde jetzt ungern noch einen separaten Tag für
Werkverkehrsbahn erfinden. Wie denkt ihr denn, dass man das lösen
könnte?

Gibt es eventuell schon ein passendes key/value Paar dass man hierfür
verwenden könnte. Ich würde vorschlagen passenger=yes oder sowas der
default wäre dann no.
Wenn ich die Werkverkehrsbahn richtig verstehe, dann ist die 
Personenbeförderung dort nicht öffentlich, sondern nur für einen 
eingeschränkten Nutzerkreis zulässig.


Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lastenseilbahn. Auf ein Neues!

2010-08-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Sven Geggus schrieb:

Ich sollte im konkreten Fall vielleicht einfach aerialway=cable_car
und access=private verwenden.

  
oder aerialway=goods und access=private, wenn der Hauptzweck der 
Materaltransport sein sollte.


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

beim Erzeugen der NaviPOWM-Karten für Asien ist mir aufgefallen, dass 
keine Daten östlich von E179.99 erzeugt werden.

Kann es sein, dass in der Asia.osm der Teil von Asien fehlt, dessen 
Koordinaten im Bereich von -180.00 (W180) bis ca. -168.00 (W168) liegt, 
oder bin ich zu dumm, den Bereich richtig mit osmosis auszuschneiden?

Daten gibt es dort (auch wenn nicht viele), denn mit der xapi kann ich 
mir den fehlenden Bereich (stückchenweise) laden.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
   
 Kann es sein, dass in der Asia.osm der Teil von Asien fehlt, dessen 
 Koordinaten im Bereich von -180.00 (W180) bis ca. -168.00 (W168) liegt, 
 oder bin ich zu dumm, den Bereich richtig mit osmosis auszuschneiden?
 

 Ich glaube, diese Daten fehlen - weil *ich* nicht wusste, wie ich ein 
 Osmosis-Polygon konstruiere, das ueber die 180°-Grenze hinausgeht. Bist 
 aber bislang der erste, der deswegen fragt ;-)

 Bye
 Frederik

   
Hallo Frederik,

danke für die Antwort! Wäre es möglich, mit Hilfe eines 2. Asia-Polygons 
den Rest von Asien zu erschlagen (in einer 2. osm-Datei)?
Besser wäre es natürlich, wenn der gültige Koordinatenbereich von 
Osmosis erweitert würde (oder vielleicht ist er es sogar?), so dass man 
Werte bis ca. +- 200° angeben darf.

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
   
 Kann es sein, dass in der Asia.osm der Teil von Asien fehlt, dessen 
 Koordinaten im Bereich von -180.00 (W180) bis ca. -168.00 (W168) liegt, 
 oder bin ich zu dumm, den Bereich richtig mit osmosis auszuschneiden?
 

 Ich glaube, diese Daten fehlen - weil *ich* nicht wusste, wie ich ein 
 Osmosis-Polygon konstruiere, das ueber die 180°-Grenze hinausgeht. Bist 
 aber bislang der erste, der deswegen fragt ;-)

 Bye
 Frederik

   
Hallo Frederik,

Analoges gilt auch für australia-ociania.osm!
Übrigens gibt es Überschneidungen von australia-ociania.osm mit 
asia.osm: Indonesien und die ganze Inselwelt sind in beiden Dateien 
vorhanden. Die betroffenen Gebiete siehst Du hier:
http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 danke für die Antwort! Wäre es möglich, mit Hilfe eines 2. Asia-Polygons
 den Rest von Asien zu erschlagen (in einer 2. osm-Datei)?
 

 die Polygondateien unterstützen disjunkte Flächen, oder um es anders 
 auszudrücken, Inseln außerhalb des Kerngebietes. Sollte also klappen, es 
 sei denn, Fred ist über ein weiteres Problem gestolpert :) .

 Gruß,

 ce

   
Ja genau, damit sollte es eigentlich funktionieren! Wahrscheinlich 
werden die ways, die ohne node über die magische 180°-Grenze 
verlaufen, trotzdem Probleme machen, aber damit kann man (momentan) gut 
leben.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-20 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
   
 Ja genau, damit sollte es eigentlich funktionieren! Wahrscheinlich 
 werden die ways, die ohne node über die magische 180°-Grenze 
 verlaufen, trotzdem Probleme machen, aber damit kann man (momentan) gut 
 leben.
 

 Ich habe das Asien-Polygon jetzt dahingehend abgeaendert. Allerdings 
 wird es wohl noch ein paar Tage dauern, bis es auf download.geofabrik.de 
 wieder Extrakte gibt, dazu muss erstmal das erste API 0.6-Planetfile 
 kommen...

 Bye
 Frederik
   
Hallo Frederik,

danke! Es eilt aber gar nichts...
Wenn wir schon gerade dabei sind: Wird es von Nord-Amerika auch ein 
Extrakt geben? Das Verzeichnis USA gibt es ja schon.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen

2009-04-20 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Das würde sich doch als OpenLayers Overlay eignen

Gruß,
Stefan


Alexrk schrieb:
 Bernd Wurst schrieb am 20.04.2009 12:22:
   
 Kannst/Darfst du die mit dem Geocoder gewonnenen Koordinten als GPX-File 
 veröffentlichen?

 

 Könnte die Daten als TXT rausgeben. Nur wie wo veröffentlichen? Ich hab das 
 Zip 
 (250k) erst mal auf Sourceforge zwischengelagert; wenn es jemand woanders (zb 
 auf OSM) veröffentlichen oder umwandeln möchte - nix dagegen. Ich werde es 
 alsbald von SF wieder löschen, da SF ja nicht als Filehoster gedacht ist ;)

 http://incanto.sourceforge.net/files/eeg_komplett.zip

 Ein paar Metadaten:
 * Quelle: EEG-Veröffentlichungen aller UENB's aus dem Jahr 2008 (also quasi 
 Stand 2007)
- Ausnahme: Netzgebiet der N-ERGIE (Nürnberg) - da hab ich mir die paar 
 Anlagen selbst raussuchen müssen
- Geocoder: geonames.org
 * Genauigkeit: da über die Ortsnamen geokodiert ca 5km
 * Lizenztechnisch: da Koordinaten aus geonames.org, würde ich das ebenfalls 
 unter CC-BY sehen
 * Inhalt:
- NETZBETREIBER (Einspeisung in Transportnetz)
- ID (EEG Anlagenschlüssel)
- STANDORT 
- BUNDESLAND   
- PLZ  
- LAGE 
- LEISTUNG_INST (in MW)
- SPANNUNGSEBENE (Einspeisung auf welcher Ebene)
- BAUJAHR  
- UENB (Übertragungsnetzbetreiber)
- X
- Y

 Gruß, Alex




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] neue Karten für NaviPowm 0.2.1

2009-04-21 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

es gibt wieder aktuelle NaviPOWM-Karten und es sind auch neue Länder 
dazugekommen:

- Deutschland
- Europa
- Afrika
- Asien (komplett)
- Australien + Ozeanien
- Südamerika

Insgesamt sind das nun fast 10 GB MAP-Files.

Alle Dateien können wie immer als komprimierte 7z-Files von
http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm
heruntergeladen werden.

Viel Spaß!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnauffahrt

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,
Ulf Lamping schrieb:
 a) Baulich getrennte Fahrspuren werden getrennt gezeichnet (soweit wohl 
 konsens)

 b) Eine dicke weiße Trennlinie ist (k)eine bauliche Trennung (hier 
 herrscht anscheinend kein konsens)

 c) Bei einem nicht unerheblichen Teil von Autobahnauffahrten werden die 
 beiden entgegenkommenden Fahrspuren nur durch eine weiße Trennlinie 
 getrennt.
   
Ich verstehe das hier auch nicht ganz so: Sonst wird immer gesagt, dass 
man nicht für die Renderer oder sonstigen Programme taggt, sondern die 
Realität abbildet, aber gerade hier sollte eine Ausnahme gemacht werden?!?

Mit der selben Logik müsste ich nun jede Straße, die eine durchgezogene 
Mittellinie hat, als baulich getrennt (und oneway=yes) taggen.

Ich sehe auch kein Problem dabei, eine Autobahnauffahrt in mehrere 
Teilstücke aufzutrennen.

Eine durchgezogene Mittellinie ist aber sicherlich keine bauliche Trennung!

Das Ganze kann aber wahrscheinlich erst mit dem Lane-Tool richtig 
abgebildet werden.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnauffahrt

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Guenther Meyer schrieb:
 aber zumindest eine doppelte durchgezogene linie wird rechtlich genau wie 
 eine 
 bauliche trennung behandelt. drum erscheint es schon sinnvoll, sowas auch 
 entsprechend zu mappen...

   
wenn das so ist, dann natürlich schon! Aber ich bin mir nicht ganz 
sicher, ob das stimmt:

§3 Abs.3 StVO:
2c) (...) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, 
die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt 
sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch 
Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) 
markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben.

Also obiges gilt für auch für *einspurige *Straßen mit Mittelstreifen 
oder sonstiger baulicher Trennung
Sind 2 Fahrstreifen je Richtung vorhanden, so ist eine bauliche Trennung 
nicht erforderlich. Die Fahrstreifen müssen nur durch 
Fahrstreifenbegrenzungen oder durch Leitlinien gekennzeichnet sein.
Eine *Fahrstreifenbegrenzung *dient sie zur Abgrenzung des Gegenverkehrs 
oder gleichgerichteten Verkehrs und darf auch vom Ein- oder Abbieger 
nicht überfahren werden. Ausnahme ist nur bei einem nicht ganz 
vorübergehenden Hindernis auf der Fahrbahnseite möglich (BayObLG VRS 
70,55). Sie kann aus einer Doppellinie bestehen.

Also: Ein Fahrstreifen pro Richtung, getrennt duch eine Doppellinie ist 
was anderes als ein Fahrstreifen pro Richtung mit baulicher Trennung!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnauffahrt

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Guenther Meyer schrieb:

 Ich glaube immer noch nicht, dass eine bauliche Trennung mit einer
 doppelt durchgezogenen Linie gleichzusetzen ist.

 
 mir wurde das damals so beigebracht, mehr kann ich dazu nicht sagen.

   
 Ansonsten wäre, wenn die Geschwindigkeit nicht eingeschränkt ist, sie
 'unlimitiert', nur wenn in der Mitte der Straße zwei weiße Linien sind.

 
 davon sprech ich doch die ganze zeit...

   
Aber das ist nicht unbedingt so! Ich habe es doch weiter oben schon 
erläutert!

Stefan

P.S.: Ansonsten soll es jeder so taggen, wie er meint, dass es richtig 
ist, so lange es keine vernünftige Möglichkeit gibt, das realitätsnah 
abzubilden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnauffahrt

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Garry schrieb:

 Es ist eine Fahspur die genau eine Fahrmöglichkeit (vorwärts, der 
 Fahrspur folgend) zulässt - das entscheidenste
 Merkmal für eine  Einbahnstrasse. Ich kann (bzw. darf) sie nicht am 
 gleichen  Ende wieder verlassen wo ich
 eingefahren bin. Das ist Realität!

   
Das ist aber auch überall dort so, wo Wenden verboten ist!

Aber ich denke, wir drehen uns im Kreis: Erst mit einem vernünftigen 
lane-Tool kann man das ordentlich abbilden.

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Bernd Wurst schrieb:
 (...)
 Wir haben also dasselbe Problem wie bei den is_in der Ortschaften oder der 
 Straßenzugehörigkeit von Hausnummern: Es ist nicht schön, aber das einzige 
 bei 
 dem jetzt im Moment jemand konkret ne Idee zur Auswertung hat, ist die 
 redundante Information, in diesem Fall also das setzen von maxspeed für jede 
 Straße.


 Je länger ich bei OSM dabei bin, umso mehr gefallen mir solche eigentlich 
 total uneleganten Lösungen, denn irgendwie geht das einfach ratz-fatz, keiner 
 muss irgendwelche hässlichen Implikationen beachten und man hat sofort ein 
 Ergebnis.
   
Volle Zustimmung!
Da gibt es zwar Redundanz, aber es geht schnell und man sieht sein 
Ergebnis. Wenn man dadurch Vorverarbeitung (die nicht richtig 
funktioniert) einsparen kann hat es auch einen Vorteil. Außerdem muss 
man nicht raten, ob es keine Beschränkung gibt oder ob sie nur noch 
nicht erfasst ist.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Florian Lohoff schrieb:
 (...)
 Hier ist das ergebniss:

   http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org
 (...)
 Update derzeit Stuendlich ...
   
Das sieht super aus! Dann kann ich meine Karte getrost bald abschalten.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Marc Schütz schrieb:
 Glaubst du wirklich, dass es schneller geht, an jede Straße ein 
 maxspeed=innerorts hinzuhängen, als schnell ein Polygon um die Stadt 
 rumzumalen?

Ja!
Ein schnell mal herumgemaltes Polygon bringt doch auch nichts. Du 
müsstest die Ways an der Polygongrenze auftrennen, etc..

Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mario Salvini schrieb:
 also versuchen wirs mal:
 Default-maxspped nach highway-value:

 motorway = no
 motorway_link = 60
 trunk = 100
 trunk_link = 60
 primary = 100
 secondary = 100
 teriary = 100
 residential = 50
 unclassified = 100


 und z.B. primaries in der Innenstadt bekommen dann ein maxspeed=city 
 statt ein maxspeed=no

 Wäre echt coool mal ein maxspeed-Layer zu sehen, was sich nach diesen 
 Defaults richtet (für die Ways die nicht exmplit ein maxspeed-value haben)
   
Ok, aber wie kommst Du auf den Default für *_link?
Außerdem wäre es doch sinnvoll, noch die Länderkennung dazuzuschreiben, 
also:

maxspeed=de:city
maxspeed=at:motorway
maxspeed=it:trunk
...

Stefan 
 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-29 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Tobias Knerr schrieb:
 Völlig ok, mir gings um die Entscheidung zwischen Wert und Schlüssel.
 Vielleicht sollte man noch ein maxspeed=city:DE draus machen (wegen des
 Einwands Sprache vs. Land).

   
Ok das schein vernünftig zu sein!
Eigentlich bin ich zwar auch eher für die von Garry bevorzugte 
einfachste Minimallösung das direkten taggens des Zahlenwertes, aber die 
länderspezifischen Defaultwerte hätten auch Ihren Vorteil:

maxspeed=motorway:DE

kann je nach Verkehrsmittel unterschiedlich interpretiert werden, also im 
PKW-Modus als no/none/unlimited/gar nichts
LKW-Modus als 80

oder ein
maxspeed=non_motorway:DE (oder maxspeed=primary:DE oder wie auch immer)

kann so interpretiert werden:
PKW-Modus als 100
klein-LKW-Modus als 80
LKW-Modus als 60


Gruß,
Stefan
 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-29 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Mittwoch 29 April 2009 13:44:00 schrieb Mario Salvini:
   
 wir hätten also schonmal als neuen Vorschlag:

 maxspeed=motorway:DE
 maxspeed=city:DE

 müsste man also nur noch überlegen, wie man das Kind tauft, wenns
 außerorts aber nicht eine Autobahn ist.

 mein Vorschlag wäre:

 maxspeed=default:DE
 

 Könnt ihr diese Prosa-Werte bitte in einen unbenutzten Key bzw. einen Subkey 
 auslagern, so dass die Pragmatiker maxspeed auf den an Ort und Stelle 
 gültigen 
 Wert setzen können?
 Danke.
   
Meinst Du so:

maxspeed=50
und
maxspeed:default=city:DE

bzw.

maxspeed=100
und
maxspeed:hgv=60
und
maxspeed:default=default:DE


aber pflegt das jemand wirklich so?

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-29 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Bernd Wurst schrieb:
 Weil maxspeed=7 und maxspeed=walk sich gegenseitig ausschließen.
 Man kann nicht beide Vorgehensweisen parallel nutzen.
   
Das würde nur so Sinn machen:

maxspeed=7

und zusätzlich

maxspeed:default=walk:DE

Dann bedeutet das, jeder, der es besser weiß, kann für walk:DE einen Wert 
zwischen 4 und 10 annehmen, alle anderen benutzen einfach 7

Gruß,
Stefan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-04-30 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mario Salvini schrieb:

  

 Sind die gelben Autobahnen nicht auch klar/eindeutig über 
 highway=trunk + motorroad=yes zu erkennen? Könnte man auch als 
 eindeutiges Kriterium deklarieren.

 Überall da wo highway=motorway ODER highway=trunk + motorroad=yes 
 UND kein maxspeed-Tag gilt -- maxspeed=unlimited=no=none
   
ODER highway=primary UND lanes=2 (2 oder mehr Spuren)
ODER highway=primary UND onway=true (baulich getrennte Fahrbahnen)

Aber eine Kraftfahrstraße (highway=trunk + motorroad=yes) erfüllt 
nicht per se o.g. Bedingungen

Ich denke bei so vielen Ausnahmen ist es besser ein Klares tag zu setzten!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-04 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Proposal:

 speedzone

 Values:

 speedzone=default:DE  (100)
 speedzone=default:NL  (80)
 speedzone=city:DE (50)
 speedzone=motorway:DE (keine/Richtgeschw. 130)

 30er Zonen würde ich weiterhin mit maxspeed=30 taggen
 alternativ mit speedzone=30.

 maxspeed hat Vorrang vor speedzone.
   

Diesen Vorschlag finde ich schon mal recht gut und möchte ihn noch etwas 
konkretisieren:

1) maxspeed=... und speedzone=... dürfen unter der Voraussetzungen 
gleichzeitig verwendet werden, dass der numerische Wert in maxspeed=... 
genau dieser Wert ist, der dem momentan gültigen Defaultwert für PKW in 
speedzone= entspricht und die Geschwindigkeit nicht explizit (s. Punkt 
2) geregelt ist. speedzone=... hat hier Vorrang vor maxspeed=...!

2) maxspeed=... steht alleine, wenn die Geschwindigkeit explizit durch 
ein Verkehrszeichen (Zeichen 274) geregelt ist. Es dürfen ausschließlich 
numerische Werte angegeben werden! Hier darf speedzone=... nicht stehen.

3) speedzone=... steht alleine, wenn die Geschwindigkeit implizit 
geregelt ist, bzw. kein exakter numerischer Wert existiert. Hier kann 
maxspeed=... unter der Voraussetzung (s. Punkt 1) zusätzlich angegeben 
werden.

4) explizite Regelungen der Geschwindigkeit für andere Fahrzeuge als PKW 
(maxspeed:hgv=...) können jederzeit zusätzlich angegeben werden.

5) Bei allen Wegen, für die eine Geschwindigkeitsangabe nicht sinnvoll 
ist (footway, path) oder sich eindeutig aus der Straßenklasse 
(living_street) ergibt, kann auf die Angabe von speedzone=... verzichtet 
werden, muss aber nicht.


Was ist der Vorteil meines Vorschlages?
- Man ist kompatibel mit der derzeitigen Definition von maxspeed
- existierende Programme müssen nicht umgeschrieben werden
- alle derzeit vorhandenen, nicht-numerischen Werte in maxspeed=... 
können automatisch aus der Datenbank entfernt werden und in Werte für 
speedzone=... gewandelt werden.
- Man kann jederzeit (per bot oder Vorverarbeitung) fehlende bzw. 
benötigte numerische Werte für maxspeed= erzeugen
- Bei der Änderung der Gesetzeslage kann man die impliziten 
maxspeed-Werte ebenfalls per bot automatisch (aus den 
speedzone-Defaults) ändern.
- Man kann unterscheiden, ob für eine Strecke keine Beschränkung 
existiert oder sie noch nicht erfasst wurde.

Welche Defaults werden für speedzone=... benötigt?
default:DE würde ich durch z.B. outside:DE ersetzten, da erkennt man 
besser das außerhalb geschlossener Ortschaften

Beispiele (für PKW):

speedzone=outside:DE  (100)
speedzone=outside:NL  (80)
speedzone=city:DE (50)
speedzone=motorway:DE (keine/Richtgeschw. 130)
speedzone=zone30  (30) alternativ auch maxspeed=30 oder speedzone=zone30:DE
speedzone=walk:DE (Schrittgeschwindigkeit ohne exaktem Wert)
speedzone=variable(variable Geschwindigkeitsregelung)
speedzone=variable80  (variable Geschwindigkeitsregelung, die auf max. 80km/h 
eingestellt werden kann)
speedzone=motorway:IT (130)
speedzone=outside:IT  (90)
...



Beispiele für best. Straßen (in DE)

- Autobahn ohne Beschränkung:speedzone=motorway:DE (maxspeed=no/none/... 
wird entfernt)
- Autobahn mit Wechselschildern: speedzone=variable (maxspeed=var wird entfernt)
- Landstraße ohne Beschränkung:  speedzone=outside:DE (maxspeed=100 kann 
zusätzlich angegeben werden)
- Innerorts ohne Beschränkung:   speedzone=city:DE (maxspeed=50 kann zusätzlich 
angegeben werden)
- Innerorts auf 80 erhöht:   maxspeed=80 (speedzone=city:DE darf hier nicht 
stehen!)
- Innerorts auf 50 (per Z 274):  maxspeed=50 (speedzone=city:DE darf hier nicht 
stehen!)
- Innerorts 30er-Zone:   speedzone=zone30 (oder maxspeed=30 oder beides)
- Verkehrsberuhigter Bereich:speedzone=walk:DE (maxspeed=walk/7/... wird 
entfernt)


Was haltet Ihr davon?

Gruß,
Stefan






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-04 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Guenther Meyer schrieb:
 (...)
 zusammen mit der langen liste an definitionen und beispielen, wann was zu 
 verwenden ist, wird erst richtig klar, dass das alles nur unnoetige 
 komplexitaet in was eigentlich recht einfaches bringt.
   
mein Vorschlag ist -wenn man ihn genau gelesen und verstanden hat- nicht 
kompliziert. Ich habe nur versucht, es mit Beispielen zu verdeutlichen:

Kurzfassung:
1) Da wo ein Schild steht - maxspeed=...
2) Da wo kein Schild steht - speedzone=...

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-04 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Guenther Meyer schrieb:
 Am Montag 04 Mai 2009 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
   
 Guenther Meyer schrieb:
 
 (...)
 zusammen mit der langen liste an definitionen und beispielen, wann was zu
 verwenden ist, wird erst richtig klar, dass das alles nur unnoetige
 komplexitaet in was eigentlich recht einfaches bringt.
   
 mein Vorschlag ist -wenn man ihn genau gelesen und verstanden hat- nicht
 kompliziert. Ich habe nur versucht, es mit Beispielen zu verdeutlichen:

 
 naja, wenn man fuer das ganze nur ein tag, naemlich maxspeed verwendet, dann 
 wird deine definition schon mal um ganze drei punkte kuerzer, und information 
 geht auch keine verloren...

   
Das ist schon klar, aber es gibt ja viele, die das rein numerische 
maxspeed noch brauchen oder haben wollen! Daher hatte ich das auch 
Kompromissvorschlag genannt.
Es stellt ja kein Problem dar, sobald sich die Dafaultwerte etabliert 
haben, per bot alle values von speedzone= nach maxspeed= zu kopieren und 
speedzone= zu löschen.

Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed: alternativer Vorschlag

2009-05-04 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Guenther Meyer schrieb:
 dann muss ich doch mal meinen vorschlag ausformulieren:

 Um die auf einem way gueltige Geschwindigkeitsbeschraenkung anzugeben, wird 
 der key maxspeed benutzt.
 (...)
   
Damit kann ich genauso leben...

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-04 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Guenther Meyer schrieb:
 warum willst du es dann einfuehren um es dann wieder zu loeschen?
 das bringt nur noch mehr verwirrung rein.
 was spricht dagegen, diese zwischenschritt wegzulassen, und das gleich zu 
 migrieren?
   
Ich habe -wie bereits geschrieben- kein Problem mit Deinem Vorschlag, 
aber es gibt viele Programme, die nur numerische Werte in maxspeed 
auswerten. Die jetzt existierenden nichtnumerischen Werte entsprechen 
auch nicht der Definition im Wiki.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag // Nachtrag 2

2009-05-05 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Tobias Wendorff schrieb:
 Witzig: die GK-Blätter weichen auch um 3 Meter ab!
   
Nun sei doch mal nicht so genau...

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag // Nachtrag 2

2009-05-05 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Tobias Wendorff schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Tobias Wendorff schrieb:
 
 Witzig: die GK-Blätter weichen auch um 3 Meter ab!
   
   
 Nun sei doch mal nicht so genau...
 

 Wir reden hier über einen digitalen Datensatz, der einfach nur eingefügt
 und geladen wird. Es *kann* eigentlich gar keine Fehler geben, außer man
 gibt falsche Parameter ein.

 Ich würde mir im Job sowas jedenfalls nicht erlauben.
   
sorry, ich hatte den smily vergessen!

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ref tag bei ways erforderlich wenn eine relation existiert?

2009-05-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Werner Hoch schrieb:
 ich frage mich ob ich an jeden einzelnen Wegabschnitt ein ref= tag 
 anbringen muss obwohl viele Wege ja bereits über eine Relation eine 
 ref= tag haben.

 Beispiel1: Jeder Weg mit Referenz:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3420
 operator = Bodenseekreis
 ref = K 7735
 route = road
 type = route

 Beispiel2: Wege ohne Referenz:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/10949
 operator = Bodenseekreis
 ref = K 7719
 route = road
 type = route

 Im Beispiel2 werden die Referenzen auf den Straßen in Mapnik und TAH 
 nicht dargestellt.
   
Momentan ist es wohl besser, die Tags doppelt zu führen, da die Relation 
mit type=route und route=road von keiner mir bekannten Anwendung 
ausgewertet wird.
Zukünftig ist es natürlich sinnvoller, gemäß Beispiel 2 zu taggen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ref tag bei ways erforderlich wenn eine relation existiert?

2009-05-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

Nop schrieb:
 Hallo!

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Werner Hoch schrieb:
 
 ich frage mich ob ich an jeden einzelnen Wegabschnitt ein ref= tag 
 anbringen muss obwohl viele Wege ja bereits über eine Relation eine 
 ref= tag haben.

 Beispiel1: Jeder Weg mit Referenz:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3420
 operator = Bodenseekreis
 ref = K 7735
 route = road
 type = route
   
   
 Momentan ist es wohl besser, die Tags doppelt zu führen, da die Relation 
 mit type=route und route=road von keiner mir bekannten Anwendung 
 ausgewertet wird.
 Zukünftig ist es natürlich sinnvoller, gemäß Beispiel 2 zu taggen.
 

 Auch wenn die Aussage grundsätzlich nicht falsch ist, möchte ich wie 
 immer bei diesem Thema darauf hinweisen, daß vor einer technischen 
 Umsetzung auch noch einige grundsätzliche logische Probleme zu klären 
 und Festlegung zu treffen wären.
 Z.B. was überhaupt passieren soll, wenn der way keine ref hat, aber er 
 gehört zu einer road-Relation, zu einer bus-Relation und zu zwei 
 hiking-Relationen und alle 4 Relationen haben eine ref.

 Das mit den Relationen sieht nur auf den ersten Blick einfach aus, ist 
 aber ziemlich knifflig. Stichwort für Informatiker: Mehrfachvererbung.
   
eigentlich ist es doch ganz einfach (oder sehe ich da was falsch):
1) Es werden erst einmal nur die Relationen gerendert bzw. ausgewertet, 
also nicht mehr auf der Ebene von ways gearbeitet sondern eine Ebenen höher.
2) Dann ist das mit der Vererbung auch kein Problem, denn die Tags in 
der Relation stellen den Defaultwert dar, der durch einen speziellen am 
way überschrieben werden kann.
3) Zuletzt werden noch alle ways, die keiner road-Relation angehören, 
klassisch rerendert.

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben:
- Mit Hilfe der road-Relation und vererbtem ref-Tag (ggf. auch name-Tag) 
plus aller way ohne road-Relation wird die normale Straßenkarte erzeugt.
- Mit Hilfe der bus-Relation und vererbtem (anderem) ref-Tag werden die 
Buslinien darüber gezeichnet
- Mit Hilfe der hiking-Relation und vererbtem (anderem) ref-Tag (und 
weiteren vererbten Tags) werden die Wanderwege generiert.

Aber das ist doch jetzt im Prinzip auch schon nicht anders, oder?

Gruß,
Stefan

P.S.: So können auch die Superrelationen behandelt werden:
Erst alle Superrelationen eines typs, dann alle Relationen dieses typs, 
die keinen Superrelation angehören und zum Schluss alle ways, die keiner 
Relation angehören.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] abkickende vorfahrt

2009-05-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Florian Lohoff schrieb:
 Im moment wird das ja mit unserem datenmodell nicht funktionieren 
 das das navi entweder sagt Der abbiegende Vorfahrt nach Rechts folgen
 oder auch nur einfach die klappe haelt wie mein festeinbau.

   
Ich denke dass man das ohne spezieller turn_restriction o.ä. nur von 
der höheren Straßenklasse ableiten kann und ggf. bei gleicher 
Straßenklasse auswertet, ob sich der ref-Tag bzw. der Name ändert.
Bei meinem Navi ist das auch oft so, dass es sagt: in 300m geradeaus 
fahren, obwohl nur links eine Straße der selben Klasse abzweigt.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] abkickende vorfahrt

2009-05-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Mittwoch 06 Mai 2009 09:39:08 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
   
 Ich denke dass man das ohne spezieller turn_restriction o.ä. nur von
 der höheren Straßenklasse ableiten kann und ggf. bei gleicher
 Straßenklasse auswertet, ob sich der ref-Tag bzw. der Name ändert.
 Bei meinem Navi ist das auch oft so, dass es sagt: in 300m geradeaus
 fahren, obwohl nur links eine Straße der selben Klasse abzweigt.
 

 Es wird oft genug ohne eine besondere Angabe der Vorfahrtsregelung nicht 
 möglich sein, die Situation algorithmisch zu erkennen.

 Beispiel:
   http://www.openstreetmap.org/?lat=49.005005lon=9.502024zoom=18

 Die Bundesstraße zweigt ab, in einem Winkel  90°, grade aus geht nur eine 
 Landesstraße. Eigentlich spricht da alles für eine abknickende 
 Vorfahrtstraße. 

 Wie man hier sieht...
   http://maps.google.de/?ll=49.004951,9.501194z=18t=k
 ...ist das aber nicht so.

 Gruß, Bernd

   
Ja das wollte ich ja sagen:
1) Auswertung nach Straßenklasse - Normalfall
2) Spezielle relation analog der turn_restriction - Sonderfall
Der Sonderfall kann dann natürlich auch eine Vorfahrtsregel sein, die 
geradeaus weist.

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ref tag bei ways erforderlich wenn eine relation existiert?

2009-05-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

Nop schrieb:
(...)
 Ja. :-)

 Du machst einige Annahmen, für die es noch weder eine Einigung noch eine 
 dokumentierte Festlegung gibt.
   
(...)

Du hast natürlich recht, dass das momentan so noch nicht läuft (daher 
hatte ich ja weiter oberen geschrieben, dass man derzeit die ref-tags 
besser auch noch an die ways schreibt.

Wir diskutieren hier aber doch eher über die zukünftige Entwicklung!

Aber auch nach momentanem Stand ist es doch so (egal ob beschrieben oder 
nicht):
Eine Relation mit route=road und type=route wird gar nicht ausgewertet, 
stellt aber eine logische Zusammenfassung einer Straße dar, die aus 
vielen ways besteht (mit unterschiedlichen maxspeed=..., bridge=... 
etc.), aber die selbe ref und highway-typ hat.

Also hier mein verbesserter *Vorschlag*, wie man das lösen könnte:

Relation:
operator = Bodenseekreis
ref = K 7735
route = road
type = route
highway = secondary

Member 1:
cycleway = lane
name = Meistershofener Straße

Member 2:
junction = roundabout
oneway = yes

...

Es wird auf Relationsebene gerendert, wenn dort auch der highway-typ angegeben 
ist. Die ways selber dürfen dann keine highway-Tag mehr enthalten und die tags 
werden vererbt.

Ways ohne road/highway-Relation werden normal behandelt.


Es läuft doch jetzt bei der Bus- und Wanderrouten genauso: Man benutzt doch für 
die Darstellung der Route nur die Geometrie der Wege und die Tags, die einem 
interessieren, der Rest wird aus der Relation genommen.


Ich denke, dass langfristig ein Umdenken erfolgen muss, was die Bedeutung der 
Grundtypen angeht:
früher gab es: node - segment - way
jetzt gibt es: node - way - relation

ich sehe das eigentlich so, dass ein way eher einem segment entspricht, das aus 
mehreren geordneten Stützpunkten (nodes) besteht und mehrere ways zu einer 
geordneten relation zusammengefasst werden.
Bei den Multipolygonen ist das ja auch schon so.

Je mehr Attribute erfasst werden (maxspeed=, ...) um so zerstückelter und 
kürzer werden die einzelnen ways, so dass es durchaus Sinn macht, diese Teile 
wieder logisch zusammenzufassen.


Stefan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] abkickende vorfahrt

2009-05-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Florian Lohoff schrieb:
 Es ging ja eben nicht um verziehen sondern es ging drum die realitaet 
 zu erfassen
 das ein Navi die moeglichkeit hat richtige und konsistente anweisungen zu 
 geben.
 Im moment wird das Navi immer von abbiegen sprechen was IMHO zu viel 
 gequatsche
 ist. Wenn es das wissen um die abknickende vorfahrt hat kann es so der
 Fahrer moechte:

 a) darauf hinweisen das der vorfahrt zu folgen ist 
Folgen sie der abknickenden Vorfahrt nach Rechts
 b) Stumpf abbiegeanweisungen geben:
Biegen sie in 50m rechts ab
 c) Einfach die klappe halten was imho der groesste Komfort ist.

 Ohne diese erfassten abknickenden Vorfahrten bleibt nur b).

   
Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass wenn man bei einer nach rechts 
abknickenden Vorfahrt geradeaus fährt, vom Navi gewarnt wird, dass man 
hier aufpassen muss! Da gibt es mehrere sehr gefährliche Stellen.

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ref tag bei ways erforderlich wenn eine relation existiert?

2009-05-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Nop schrieb:
 Versteh mich richtig: Ich bin nicht gegen Neuerungen. Ich bin aber für 
 vernünftig definierte Neuerungen anstatt Chaos durch überstürzte 
 Benutzung undefinierter Mechanismen.

 Nochmal mein Mantra: Es ist nicht so einfach, wie es aussieht. Wir 
 brauchen genaue Regeln, was wie vererbt werden kann. Sauber im Wiki 
 aufgeschrieben.

   
Das ist schon klar, dass es definiert und aufgeschrieben werden sollte, 
bevor es eingeführt wird, aber wir sind doch momentan erst im 
brainstorming-Status. Wir überlegen doch erst, was wie funktionieren 
könnte.

 Wenn nicht irgendwo klar definiert ist, daß ein highway-Typ vererbt 
 werden kann, dann verschwinden die Ways aus Deinem Besipiel komplett aus 
 der Karte. Gefällt mir aber gar nicht, denn das zwingt jeden Editor und 
 Renderer solche Abhängigkeiten zu prüfen. Wenn Du Dir nur den Way 
 ansiehst und nichts von der Relation weißt, erscheint er Dir kaputt und 
 schon bist Du als guter Mapper am verschlimmbessern.
   
Das ist ein generelles Problem von OSM, das jeder alles machen darf. 
Sobald es aber gute Werkzeuge gibt (JOSM-Unterstützung), setzen sich 
aber Neuerungen schon durch.
 Wenn ich Dein Beispiel oben nehme und füge die Wege noch in einer 
 Wanderroute hinzu, dann würde der Roundabout nach aktuellem Stand des 
 Wikis den Namen der Wanderroute erben, weil er selber keinen hat. Kaum 
 das was wir haben wollen, oder?
   

Nein, es muss schon klar definiert sein, was von welcher Relation 
vererbt wird.. Für name müsste man sich das gut überlegen, denn z.B. bei 
einer Wohnstraße, die aus mehreren Stichstraßen besteht, würde ein 
Vererben Sinn machen, bei einer Landstraße eher nicht, da diese 
verschiedene Namen oder auch teilw. keine tragen kann.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationen - Element-Reihenfolge bearbeiten

2009-05-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Jan Tappenbeck schrieb:
 gibt es noch ein weiteres 
 Hilfsmittel darüberhinaus welches mir noch nicht bekannt ist.

   
Mit dem OSM Relation Analyzer
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/
kann man zumindest nachsehen, ob die Wege verbunden werden können.

Ansonsten fände ich eine Integration in JOSM natürlich sehr wünschenswert!

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=flight

2009-05-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Claudius schrieb:
 Insofern halte ich die dauerhafte GPS-Erfassung von festen Flugrouten 
 für sinnfrei, da es diese nicht gibt.

   
Hm, müsste man dann nicht für (Schiffs-)Fährrouten die selben engen 
Maßstäbe ansetzten?

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mario Salvini schrieb:
 Also gibts keinen Fall wo speedzone und maxspeed gleichzeitig Sinn 
 machen. Das heißt aber dann auch, dass speedzone unnötig ist, und wir 
 alles mit maxspeed abbilden können. (siehe meine Argumentation weiter oben

Das ist richtig! Meinen Kompromissvorschlag hatte ich ja nur deshalb 
erstellt, damit -zumindest übergangsweise- beide Tags parallel laufen 
können und die alten Programme mit rein numerischen maxspeed-Werten 
versorgt werden können.

Je länger ich mir das überlege, ist es aber wahrscheinlich doch besser, 
gleich alles nur in maxspeed zu packen. Die nötige Vorverarbeitung für 
die alten Programme hält sich ja in Grenzen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Kai Behncke schrieb:
 ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität hinzukriegen, 
 wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

 Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup:
 http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
  
 Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner Meinung nach 
 aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.
   
Es gibt auch noch diesen WMS-Dienst (für Deutschland)
http://osm.omniscale.de/
aber bitte die Nutzungsbedingungen beachten!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Das Problem ist, daß Nodes und Ways physikalische Objekte sind, aber 
 Relationen Beziehungen zwischen Objekten. 


Es kann sein, dass das mal so gedacht war, aber:
1) Es gibt ways, die auch keinen realen Weg darstellen, sondern eine 
logische Beziehung, nämlich die Hausnummern-Interpolation
2) Ein way ist eine logische Verknüpfung von nodes, eine relation ist 
eine logische Verknüpfung von nodes, ways und relations. Was ist da der 
prinzipielle Unterschied? Eigentlich keiner!
3) Es gibt Typen von Relationen, die eine genau definierte grafische 
Bedeutung haben, nämlich die Multipolygone.

Ich denke, das Wichtigste ist, genaue Definitionen und Regeln 
aufzustellen, was bei welchem Element (node, way, relation+type) wo und 
wie dargestellt werden soll.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Höhlen / Höhleneingang

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu Höhlen bzw. Höhleneingängen:

Die König-Otto-Höhle ist mit
name: König Otto Tropfsteinhöhle
tourism: attraction
getaggt und

- sie wird in der Reit- und Wanderkarte gar nicht angezeigt:
http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=49.25473lon=11.68969layers=BT

- es wird mit Osmarender und Mapnik zumindest der Text gerendert:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.25387lon=11.68914zoom=17layers=B000FTF


Die Räuberhöle habe ich mit
name: Räuberhöhle
natural: cave_entrance
getaggt und sie wird

- in der Reit- und Wanderkarte angezeigt und der Text gerendert:
http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=49.04208lon=11.98065layers=B

- mit Osmarender und Mapnik gar nicht angezeigt:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.04208lon=11.98065zoom=17layers=B000FTF

Wie sollte man nun eine Höhle am besten taggen?
Die Höhle selbst als tourism: attraction
und den (die) Eingang (Eingänge) zusätzlich als natural: cave_entrance?

Wie kann man die ungefähre unterirdische Form der Höhle wiedergeben? Als 
highway=path mit tunnel=yes und area=yes?

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Kai,

Kai Behncke schrieb:
 Ich habe einmal 
 http://osm.omniscale.net/proxy/service?service=WMS

 in den UMN eingebunden und lasse mir die Layer osm bzw. osm_roads ausliefern, 
 das Resultat allerdings 
 sieht eher sparsam und komplett anders (pixelig, unscharf) als die wirklich 
 toll aussehende Demo bei http://osm.omniscale.de/ aus.
 Woran könnte das liegen?
   

ich habe den WMS-Server mal testweise in mein Auskunftssystem für 
Geodaten eingebunden und mit den amtl. Grenzen und Gebäuden überlagert. 
Das sieht eigentlich ganz gut aus, oder?
http://wince.dentro.info/koord/osm/temp/omniscale.png

Vielleicht liegt es an dem von Dir verwendeten Koordinatensystem 
(Projektion). Ich benutze GK-Koordinaten.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Du zwingst dann jeden Renderer und jedes Tool, diese Relation zu 
 kennen und auszuwerten, ansonsten fehlen die Tags und die nodes/way 
 verschwinden oder werden falsch ausgewertet.
Das ist aber bei den Adress-Interpolationen (ways) jetzt auch schon so. 
Wenn man die nicht kennt, werden Wege gerendert, die es nicht gibt.

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhlen / Höhleneingang

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Wie sollte man nun eine Höhle am besten taggen?
 Die Höhle selbst als tourism: attraction
 und den (die) Eingang (Eingänge) zusätzlich als natural: cave_entrance?
 

 Die Höhle auf jeden Fall mit cave_entrance taggen, denn dieses Tag beschreibt 
 das Vorhandensein einer Höhle.

 Attraction ist sehr unspezifisch. Eine generelle Anzeige wäre vielleicht für 
 eine Freizeitkarte interessant, aber auf einer Topokarte ist es völlig 
 irrelevant.

   
Ok! Und wo setzt man dann das name-Tag d'ran? An den (Haupt-)Eingang der 
Höhle oder doch lieber an eine zusätzliche node (welche?), die das 
ungefähre Zentrum der Höhle markiert?

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhlen / Höhleneingang

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Hi!

   
 naja, bei Höhlen, die 2 Eingänge haben, könnte man so erkennen, dass
 man durchkommt, das hat durchaus seine Berechtigung.
 

 Ok. Eine Durchgangshöhle ist ein absoluter Sonderfall. Wenn wirklich ein Weg 
 durchgeht, der ohne Ausrüstung begehbar ist, würde ich den ganz normal als 
 path eintragen.

 Aber ich glaube das war hier nicht gemeint, wenn ein Tag area=yes 
 vorgeschlagen wird.

   
Na ja schon irgendwie: Meine Beispielhöhle besteht nur aus einem voll 
erschlosseenen, runden Raum mit ca. 20m Durchmesser. Es gibt einen 
Haupteingang und hinten kann man diesen ins Freie verlassen und noch 
etwas weiter gehen.
Momentan habe ich halt 2 Höhleneingänge (einer mit name) getaggt und den 
Weg bis zum Eingang und dann wieder am 2. Eingang weiter gezeichnet. Der 
Weg in der Höhle fehlt.
Meine Idee war entweder einen path als Tunnel (geht das?), damit die 
Wege verbunden sind oder gleich irgendwie die Ausdehnung mit anzugeben, 
daher der Vorschlag mit area.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mario Salvini schrieb:
 man kanns ja auch gerne *traffic*zone nennen
   
oder gleich nur zone=, also

zone=in_town:DE
zone=out_of_town:DE
zone=motorway:DE
(zone=walk:DE)

Eine Vorverarbeitung kann dann an alle relevanten ways, die *kein* 
maxspeed (etc.) haben, den entsprechenden Defaultwert setzten.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhlen / Höhleneingang

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Markus schrieb:
 natural=cave
 natural=cave_entrance
   
 Die überwiegende Mehrheit der Tags ist cave_entrance. 
 
cave wurde ja abgelehnt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Cave


 Hm - der Eingang ist ja nur das erste Erkennungsmerkmal einer Höhle.
 Das Wesentliche entdeckt man erst dahinter.

   
Daher ja meine Frage!
Also dann würde ja doch dafür

tourism=attraction

(plus weiterer spezieller Tags) recht gut passen, oder?

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhlen / Höhleneingang

2009-05-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Hi!

   
 Daher ja meine Frage!
 Also dann würde ja doch dafür

 tourism=attraction

 (plus weiterer spezieller Tags) recht gut passen, oder?
 

 Das paßt _zusätzlich_ an jede Schauhöhle oder ausgeschilderte/beworbene Höhle.

 Für den Höhleneingang selber ist aber cave_entrance das einzige passende Tag.

   
Ja der Höhleneingang ist ja klar!
Es geht um die Höhle selber! Dafür suche ich ein passenden Key/Tag.

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Karten für NaviPowm 0.2.2

2009-05-13 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

die Mai-Daten liegen in der Version 0.2.2 am Server und es sind auch 
neue Länder dazugekommen:

- Deutschland (953 MB)
- Europa (4,01 GB)
- Afrika (1,07 GB)
- Antarktis (277 MB)
- Asien (2.53 GB)
- Australien + Ozeanien (806 MB)
- Südamerika (818 MB)

Insgesamt sind das nun über 10 GB MAP-Files.

Abdeckung:
http://wince.dentro.info/koord/osm/NaviPOWM_Karten.png

Alle Dateien können wie immer als komprimierte 7z-Files von
http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm
heruntergeladen werden.

Viel Spaß!

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwetter

2009-05-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

Nop schrieb:
 in der Warteliste [2], wenn irgendwas fehlt.

 [2] http://topo.geofabrik.de/Relationsprobleme.html
   

könntest Du mir bitte sagen, was für ein Problem die Relation 49531 hat? 
In der Warteliste steht Länge zu gering, aber das kann ich nicht 
nachvollziehen! In der generierten Wiki-Liste erscheint sie richtig!

Wie soll ich die Superrelation 49759 kennzeichnen, dass sie nicht in 
der Warteliste auftaucht? Das Symbol hatte ich ja schon deshalb entfernt.

Gruß und Danke,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwetter

2009-05-19 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Nop schrieb:
 Hi!

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 könntest Du mir bitte sagen, was für ein Problem die Relation 49531 hat? 
 In der Warteliste steht Länge zu gering, aber das kann ich nicht 
 nachvollziehen! In der generierten Wiki-Liste erscheint sie richtig!
 

 Vermutlich gar keines. Es gibt ein paar einzelne Falschmeldungen bei der 
 Längenberechnung, bin aber noch nicht drauf gekommen, was da schief läuft.
   
Die Relation wird aber auch in der Karte nicht angezeigt! (sie wurde 
aber früher schon mal gerendert!)

   
 Wie soll ich die Superrelation 49759 kennzeichnen, dass sie nicht in 
 der Warteliste auftaucht? Das Symbol hatte ich ja schon deshalb entfernt.
 

 Gar nicht. Der Kartenrenderer kann das nicht unterscheiden, das ist für 
 ihn einfach eine überflüssige, leere Relation.

   
ok

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - zone:traffic als Liste

2009-05-22 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Per schrieb:
 Ich schlage vor diese durch Semikolon getrennt zu mappen!
 Z.B. zone:traffic=DE:speed:30;DE:no_waiting
   

Ich würde es lieber in seperate Tags schreiben:

zone:traffic:maxspeed=DE:speed:30

zone:traffic:parking=DE:no_waiting


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor

2009-05-26 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Adrian,

ich habe auch gerade ein paar Adressen eingetragen. Das läuft sehr gut - 
Danke!
Wie ist das Format für die Telefonnummern eigentlich gedacht? 
Internationale Rufnummer ist klar. Wie ist das bei Nebenstellen: Soll da 
ein Bindestrich oder ein Leerzeichen hin? ansonsten trenne ich die Teile 
(ONKZ und Rufnummer) per Leerzeichen.

Adrian Stabiszewski schrieb:
 Ich denke, addr:country kann man automatisch irgendwann mal nachtragen. ;)

Könntest Du nicht einfach einen mit DE vorbelegten Button -analog zur 
Telefonnummer- erzeugen?

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Heiko Jacobs schrieb:
 Ich bastel gerade an einer Nebenkarte, in der man wohl auch
 highway=anything sehen wird, schaun mer mal, die würde dann
 demnach Pflichtlektüre für nach fehlende Wege Suchende... ;-)
   
   
NaviPOWM zeigt alle ways, die es nicht kennt als dünne schwarze Linie 
an, momentan sogar die Interpolationslinien für Hausnummern!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FYI: Webserver download.geofabrik.de nicht erreichbar

2009-05-27 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frank Glück schrieb:
 Oder könnte es mir evtl. jemand zum Download bereitstellen? Danke!!

   
Vom 24.5.09 6:00 Uhr hätte ich!

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FYI: Webserver download.geofabrik.de nicht erreichbar

2009-05-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 Grundsaetzlich darf das File natuerlich gern jeder mirrorn, der moechte.
Ich habe die Daten (teilweise ein paar Tage alt), die ich mir zur 
Generierung der NaviPOWM-Karten herunterlade bei mir auf der Platte. 
Wenn Bedarf  -so wie gestern geschehen- kann ich einzelne Files auf 
Anfrage gerne temporär auf meinen Server legen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Testprogramm für OSM-Dateien

2009-05-29 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

ich habe mir ein kleines Windows-Programm geschrieben, mit dem man ganz 
einfach testen kann, ob eine OSM-Datei vollständig erzeugt wurde oder nicht.
Mir ist es schön mehrmals so ergangen, dass Osmosis auf Grund eines 
Fehlers eine OSM-Datei nur teilweise erzeugt hat. Bei sehr großen 
Dateien tut man sich schwer, festzustellen ob die nun komplett sind, da 
das Laden in einen Editor schwierig ist.

Daher das Miniprogramm TestOSM.exe (V0.1):
- es ist für der Batch-Betrieb gedacht
- es wir als Parameter einfach der OSM-Dateiname angegeben, also z:B. 
TestOSM.exe germany.osm
- es liest die letzten 10 Zeichen der Datei ein und prüft dort das 
Vorhandensein von /osm
- ist auch bei sehr großen Dateien schnell
- liefert einen Rückgabewert (errorlevel), af den man in der BATCH-Datei 
reagieren kann
  + 0 - OSM ist ok
  + 1 - OSM ist nicht ok
  + 2 - OSM-Datei kann nicht geladen werden

Hier könnt Ihr Euch das Programm herunterladen:

http://wince.dentro.info/koord/osm/prog/TestOSM_V001.zip

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Testprogramm für OSM-Dateien

2009-05-29 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Carsten Schwede schrieb:
   
 Moin,

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 
 ich habe mir ein kleines Windows-Programm geschrieben, mit dem man ganz 
 einfach testen kann, ob eine OSM-Datei vollständig erzeugt wurde oder nicht.
   
 Falls das jemand mit Unix oder mit Cygwin schnell haben möchte:

 tail -1 osm-datei |grep /osm ; echo $?

 Ergibt zwar nur 0, wenn es korrekt /osm in der letzten Zeile
 beinhaltet und 1 wenn nicht, aber immerhin.

 

 #!/bin/bash
 if [[ -f $1 ]]; then
   if tail -n2 $1 | grep -q /osm; then
 echo valid
 exit 0
   else
 echo invalid
 exit 1
   fi
 else
   echo \$1\: file not found
   exit 2
 fi

 # Testet die letzten 2 Zeilen auf /osm

   
Danke für die Hinweise!
Mir ging es darum eine schnelle Lösung für Windows zu haben, ohne die 
ganze Datei zu durchsuchen.
Ich weiß nicht, wie lange die o.g. Befehle brauchen, ich habe auch bei 
80GB innerhalb einer Sekunde das Ergebnis.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umweltbundesamt benutzt OSM-Karten

2009-06-15 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Tobias Wendorff schrieb:
 Bei einem Studenlohn für den Programmierer von 250 EUR 
Wo darf ich anfangen? Von so einem Stundensatz kann ich nur träumen...

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßen über Plätze

2009-01-29 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

wie sollen eigentlich Straßen (bzw. Fahrspuren), die über Plätze führen 
richtig getaggt werden?
Im konkreten Fall:
Der Platz ist innerorts und hat einen Namen. Die umliegenden Häuser 
haben Namen des Platzes als Straßennamen.
Quer über den Platz führt eine Straße, der Rest sind Parkplätze und 
kleine Grünflächen. Zu dem Platz führen auch noch Fußwege.

Mir geht es nun auch um ein Routing. Wird dabei ein Platz 
berücksichtigt, also dass man in jeden abzweigenden Weg einbiegen kann 
oder muss man zusätzlich noch richtige Verbindungen zwischen den Straßen 
(und Fußwegen) machen?

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen über Plätze

2009-01-30 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Tobias Knerr schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
   
 Am 29. Januar 2009 13:13 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
 
 Mir geht es nun auch um ein Routing. Wird dabei ein Platz
 berücksichtigt, also dass man in jeden abzweigenden Weg einbiegen kann
 oder muss man zusätzlich noch richtige Verbindungen zwischen den Straßen
 (und Fußwegen) machen?
   
 ja, man muss an jedem Schnittpunkt Straße mit Platz (pedestrian-area)
 eine Verbindung machen
 

 Man muss aber, um hier eventuellen Missverständnissen vorzubeugen, kein
 Spinnennetz von Wegen auf den Platz legen (sprich: die Wege, die in
 den Platz münden, miteinander verbinden). Das kann ein Router
 prinzipiell selber tun (auch wenn die meisten das momentan afaik noch
 nicht eingebaut haben). Selbst wenn ein Programm kein spezielles
 Platzrouting hat, wird es die Straßen immer noch erreichen, aber
 möglicherweise halt am Rand des Platzes entlang statt quer drüber routen
 -- was gerade für Fußgänger völlig akzeptabel ist.

 Tobias Knerr

   
Vielleicht zur Verdeutlichung folgende vereinfachte Grafik:

---
|-+...|. Fußweg
Straße  |  \   !  |
|   \_ !  |
|   * \!  |
|   ***+--| Straße
---

Also ein rechteckigen Platz, links-oben kommt die Straße an, führt quer 
über den Platz und geht rechts unten weiter. Der Fußweg (..) heißt 
außerhalb des Platzes anders. Desweiteren gibt es noch einen 
Parkplatzweg (**) und eine Anwohnerstraße (!!) auf dem 
Platz. Die Häuser sind rund um den Platz angeordnet.

Also ich denke schon, dass ich die Straßensituation auf dem Platz 
abbilden muss, oder? Es ist nur die Frage, ob ich den Platz selber als 
highway=residential, area=yes taggen soll, damit die Adresszuordnung zu 
den Häusern passt oder ob ich nur den Parkplatz als Fläche anlege.

Gruß,
Stefan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinseln

2009-01-30 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Freitag, 30. Januar 2009 schrieb Hatto von Hatzfeld:
   
 Hier spielt m.E. wieder das Kriterium Abstraktionsgrad eine Rolle.
 Oberflächlich gesehen mag das Taggen als 2 kleine Einbahnstraßen einen
 höheren Informationsgehalt haben; aber für Anwendungen in dem für OSM
 typischen Abstraktionsgrad - und zwar sowohl für Router wie für Karten -
 hat ein passendes Tag crossing=* einen höheren Informationswert als die
 zwei Einbahnsträßchen. - Die Leistung des Kartographierens liegt ja in der
 Abstraktion, im Erfassen der wesentlichen Informationen und Weglassen der
 unwesentlichen.
 

 Da sind wir doch froh, dass bei OSM so viel Multi-Kulti-Suppe zusammenkommt.
 Es gibt die richtigen Kartographen, die wissen wie man Karten schön macht, es 
 gibt die Abtraktionskartographen, die nur das einzeichnen wollen was ein Navi 
 braucht um eine Route sinnvoll anzusagen.

 Aber, und das ist auch wichtig, es gibt noch mehr. Es gibt z.B. unglaublich 
 viele Leute die Zugriff auf die Rohdaten haben und eine Transformation und 
 Konversion ist nach belieben erlaubt und möglich.

 Das unterscheidet unseren Datenbestand von den Alternativen.

 Ein Navi das auf OSM-Daten arbeiten will, muss entweder ein bisschen 
 intelligenter sein (es geht hier nur halb rechts, also sagt man nichts 
 an, Wenn man 20 Meter weit sehen kann, wird klar was gemeint ist, also sagt 
 man nichts an) oder es braucht eine passende Vor-Verarbeitung.

 Die Vor-Verarbeitung ist in ganz vielen Fällen algorithmisch machbar. Daher 
 sollte sie auch so gemacht werden und nicht schon im Kopf der Mapper. Unser 
 Ziel sollte es sein, alle Informationen in der Datenbank zu haben, aus der 
 man mittels algorithmischer Methoden alles errechnen kann was man haben will.

 Grade die genannten kurzen oneway-Stückchen kann man für Routing-Ansagen ohne 
 weiteres prima aussortieren. Sie irgendwie drin zu haben erhöht aber 
 wesentlich die Schönheit und auch die realitätstreue der Karten.

 Gruß, Bernd

   
Hier mal ein Beispiel einer ganz normalen Kreuzung auf Sardinien:

1) OSM:
http://www.informationfreeway.org/?lat=40.71625556742705lon=9.682141275763735zoom=17layers=0F0B0F

2) Luftbild aus GE:
http://wince.dentro.info/koord/osm/temp/Kreuzung_Sardinien.jpg

3) Darstellung in GoPal (Navteq-Karte):
http://wince.dentro.info/koord/osm/temp/Kreuzung_Sardinien_GoPal.gif

Ich denke, ein vernünftiger Routing-Algorithmus kann das schon verkraften.

Außerdem -muss ich sagen- war die Anzeige am Navi vor Ort schon recht 
hilfreich, die richtige Spur zu finden...

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für NaviPowm 0.2.0

2009-02-01 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Dieter,

ich nehme die europe.osm von der Geofabrik, um die NaviPOWM-Daten zu 
erzeugen. Da scheinen die Kanaren zu fehlen (die waren aber schon mal 
d'rin). Ich müsste den Bereich mal extra umsetzten lassen, wenn Du es 
brauchst!

Gruß,
Stefan


dieter jasper schrieb:
 Hallo,
 gibt es Karten für NaviPOWM für die Kanraren?
 Bei http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm kann ich sie nicht 
 finden.


 MfG
 Dieter Jasper

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für NaviPowm 0.2.0

2009-02-04 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

so, nun erzeuge ich auch aus der africa.osm die Karten für NaviPOWM! 
Darin sind auch die Kanaren enthalten.

Bitte mal bei Gelegenheit testen - Danke!

Gruß,
Stefan

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Hallo Dieter,

 ich nehme die europe.osm von der Geofabrik, um die NaviPOWM-Daten zu 
 erzeugen. Da scheinen die Kanaren zu fehlen (die waren aber schon mal 
 d'rin). Ich müsste den Bereich mal extra umsetzten lassen, wenn Du es 
 brauchst!

 Gruß,
 Stefan


 dieter jasper schrieb:
   
 Hallo,
 gibt es Karten für NaviPOWM für die Kanraren?
 Bei http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm kann ich sie nicht 
 finden.


 MfG
 Dieter Jasper

 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=toilets - Pisuar - Pissoir

2009-02-05 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Jan,

ich bin bis jetz noch nicht in die Verlegenheit geraten, das zu taggen, 
aber nur als Hinweis, es wird so geschrieben:
Pissoir
und normalerweise als Urinal bezeichnet!

Gruß,
Stefan

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin!

 mancher Orts gibt es öffentliche Pisuars - als Toiletten zu taggen wäre 
 wohl etwas fehl am Platze. Abgesehen davon, dass man die Damenwelt in 
 die falsche Richtung führen würde.

 Unterscheidet Ihr dieses ?

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußwege, Wanderwege, Waldwege, forstwirtschaftliche Wege

2009-02-06 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Johannes Haller schrieb:
 (...)
 Mache ich einen Fehler, wenn ich im Wald aufräume und die für Fahrzeuge 
 geeigneten Forstwirtschaftswege als entsprechend abgestufte Tracks umtagge, 
 Trampel- und breitere, nicht motorbefahrene Fußpfade aber zu path ohne 
 foot=designated umwidme?
Es gibt noch viele footway-Leichen, da es den path ja noch nicht so 
lange gibt. Früher konnte man nur track oder eben footway angeben. Wenn 
Du das mir Ortskenntnis richtig stellst, ist das sicher sehr gut!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachtrag Plattenverschiebung

2009-02-07 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Ohne es genauer geprüft zu haben:
In Deiner Karte steht was von platteninterner Verschiebung. Dazu kommt 
aber m.E. noch die Verschiebung der ganzen Platte als solcher!
Die platteninterne Verschiebung ist relevant, wenn man lokale 
Koordinaten (z.B. Gauß-Krüger) nach ETR-89 umrechnen will.
Die Verschiebung der ganzen Platte muss man berücksichtigen, wenn man 
ETR-89 nach WGS-84 umrechnet und das sind dann die ca. 2cm/Jahr.

Gruß,
Stefan
P.S.: Oder habe nun totalen Mist erzählt?


Martin Koppenhoefer schrieb:
 ich habe gerade durch Zufall eine Karte gefunden, die die Verschiebung
 innerhalb der Platten in Europa darstellt (Thema vor einiger Zeit hier
 auf der ML), in der Tat sind diese Verschiebungen relativ gering:
 es geht nur um einige mm pro Jahr.

 http://www.oberrheingraben.de/Tektonik/Karte_Tesauro_Gross.jpg

 Gruss Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Reit- und Wanderkarte - Fragen

2009-02-07 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

ich habe nun erfolgreich die erste Relation mit den erforderlichen 
Attributen versehen, damit der Wanderweg in der autom. generierten 
Wikiseite erscheint.
Nun habe ich folgende Fragen:
1) Soll ich mein Gebiet trotzdem noch unter Gebietsabdeckung eintragen 
oder rechnest Du Deutschland (spezielle Süddeutschland) sowieso regelmäßig?
2) Das Wegeverzeichnis wird wahrscheinlich gemeinsam mit der Karte 
erzeugt und ist daher unabhängig von der autom. generierten Wikiseite, oder?
3) Weglänge: Ich muss bei distance= anscheinend auch die Einheit mit 
angeben? distance=14.9 geht nicht. Ich werde es in distance=14.9km ändern.
Wie berechnest Du die Weglänge? Angegeben ist der Weg mit 14,9km, der 
OSM Relation Analyzer errechnet 15.05 KM und Du zeigst 18 km an!
4) Superrelation: Ich habe eine Superrelation, die die einzelnen Etappen 
zusammenfasst, da der Wanderweg aus mehreren definierten Etappen 
besteht. Die relevanten Attribute der Relation führe ich nun in allen 
(Teil-)Relationen, damit Du diese auswerten kannst. Wäre es zukünftig 
möglich, die Superrelation zumindest für die Wikiliste auszuwerten, 
damit eine logische Zusammenfassung der Etappen zum Gesamtweg möglich 
ist? Bräuchtest Du da spezielle Attribute?

Ansonsten sieht die Karte schon mal super aus!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte - Fragen

2009-02-07 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

Nop schrieb:
 Du solltest nur Deinen Namen bei den Gebieten eintragen. Ich update zwar 
 regelmäßig, aber wenn ich mitbekomme daß sich irgendwo besonders viel 
 getan hat, versuche ich die Gegend bevorzugt zu rendern.
 Also wenn ich z.B. sehe daß stefanDausR ein paar tolle Relationen 
 erstellt hat, dann würde ich die Gegend, in der Dein Name steht zuerst 
 anwerfen.
   
werde ich machen.
(...)
 Vermutlich noch ein Fehler bei der Umrechnung Grad - Meter. Ich habe mal 
 eben schnell ein Grad als 60 * 1852 Meter angenommen. Aber dabei ist 
 glaub ich die Projektion der Karte nicht korrekt berücksichtigt.

 Kann mir vielleicht jemand hier eine bessere Umrechnungsvorschrift nennen?

   
Ich habe die Formeln von hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Orthodrome
bei mir erfolgreich in einem WinCE-Programm (das auf dem PNA läuft) 
eingesetzt, um die Entfernung zum Ziel zu berechnen.
Wenn Du den C-Code brauchst, dann melde Dich.
 4) Superrelation: Ich habe eine Superrelation, die die einzelnen Etappen 
 zusammenfasst, da der Wanderweg aus mehreren definierten Etappen 
 besteht. Die relevanten Attribute der Relation führe ich nun in allen 
 (Teil-)Relationen, damit Du diese auswerten kannst. Wäre es zukünftig 
 möglich, die Superrelation zumindest für die Wikiliste auszuwerten, 
 damit eine logische Zusammenfassung der Etappen zum Gesamtweg möglich 
 ist? Bräuchtest Du da spezielle Attribute?
 

 Ein ganz klares Nein! Superrelationen werden zwar oft als Allheilmittel 
 empfohlen, aber Tatsache ist, daß sie noch überhaupt nicht ausreichend 
 beschrieben sind. Weder das Tagging, noch die Vererbungsregeln und ganz 
 besonders nicht die Probleme, die auftreten, wenn etwas Mitglied in 
 mehreren Superrelationen ist. [1]
 Bisher gibt es nur sehr knapp forumlierte Proposals, die auf die 
 Probleme nicht eingehen und eine Superrelation für Routen wird dort noch 
 nicht mal erwähnt.

 Solange es keine Definition gibt, werde ich nicht versuchen, irgendwas 
 auszuwerten.
Ich werde dran bleiben.

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte - Fragen

2009-02-10 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Nop schrieb:
 (...)
   
 Zur Gliederung im Wiki wäre es schön, wenn die Gesamtstrecke (distance) 
 und das Symbol (wiki:symbol) aus der Superrelation genommen werden 
 könnte und nicht bei jeder Etappe erscheinen muss.
 

 Ich würde es z.B. für sehr sinnvoll halten, zumindest mal die 
 Gesamtstrecke aus den Etappen auszurechnen.
 Das Symbol kannst Du bei den Etappen einfach weglassen, wenn es bei der 
 Gesamtrelation schon angezeigt ist muß es ja nicht in jeder Zeile 
 wiederholt werden, oder?

 Also: Woran soll mein Programm erkennen, welche Superrelation die von 
 Dir gemeinte ist, wenn es deren mehrere gibt?
   
Ich denke, am einfachsten erkennt man eine Superrelation daran, dass 
die keine Ways sondern nur Relationen enthält, aber trotzdem mit mindestens

route = hiking/foot/horse/...
type = route

getaggt ist.

Von mir aus könnte man auch festlegen, dass die oberste Relation, also 
die mit der Du mit der Auswertung beginnen sollst, als einzige einen

network = rwn/...

tag hat, dann könntest Du ganz einfach erkennen, was die 
Super(super-super)-Relation ist. M.W. ignorierst Du ja sowieso momentan alle 
Relationen, die keinen network-tag haben. Dann wprde das ja gut ins vorhandene 
System passen, oder?


Noch eine Frage: Du hast anscheinend die Karte neu rechnen lassen, da 
neue Wege von mir erscheinen, aber die Relation 37505 (meine 
Teststrecke) wird nicht markiert, d.h. ich sehe das Symbol nicht auf 
der Karte. Woran liegt das? habe ich da noch einen Fehler d'rin?

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zum OSM Relation Analyzer

2009-02-10 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo zusammen,

kann es sein, dass der OSM Relation Analyzer bei Routen nicht zwischen 
Hauptweg (role=) und Alternativweg (role=variation) bzw. Abstecher 
(role=excursion) unterscheidet?
Kommen diese Elemente vor, so kann der Hauptweg nicht mehr 
zusammengefasst werden.
Ist es möglich, den OSM Relation Analyzer dahingehend zu erweitern, dass 
er die Rollen einzeln betrachtet und entsprechend zusammenfasst?

Eine beispielrelation ist diese: 49531

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte - Fragen

2009-02-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

Nop schrieb:
 Ich denke, am einfachsten erkennt man eine Superrelation daran, dass
 die keine Ways sondern nur Relationen enthält, aber trotzdem mit mindestens

 route = hiking/foot/horse/...
 type = route

 getaggt ist.
 

 Also gut, ich werde mal solche Relationen suchen und als Obergruppe 
 auswerten, schaun wir mal was dabei rauskommt.

   
Schön! Ich habe die Superrelation 49759 nun so getaggt:
Tags:   
name = Jurasteig
route = hiking
wiki:symbol = Jurasteig.png
network = rwn
type = route
operator = www.jurasteig.de
description = Jurasteig alle 12 Etappen Länge 230 km
osmc:symbol = yellow:yellow::J:blue
ref = Jurasteig
distance = 230km

Members:
Relation 37505 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/37505
Relation 49531 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49531


 Von mir aus könnte man auch festlegen, dass die oberste Relation, also 
 die mit der Du mit der Auswertung beginnen sollst, als einzige einen

 network = rwn/...

 tag hat, dann könntest Du ganz einfach erkennen, was die 
 Super(super-super)-Relation ist. M.W. ignorierst Du ja sowieso momentan alle 
 Relationen, die keinen network-tag haben. Dann wprde das ja gut ins 
 vorhandene System passen, oder?
 

 Nein, das Tag ist sogar sehr wichtig für die Anzeige. Die Wege werden 
 nach network gruppiert, Relationen ohne network werden ganz unten unter 
 Unklassifiziert eingeordnet.

 Wenn Du also network nur bei der Superrelation hast, wird diese z.B. als 
 Regionaler Wanderweg einsortiert und Deine Etappen landen unter 
 Unklassifizert. Die müssen schon das gleiche network Tag haben, wenn 
 sie zusammen dargestellt werden sollen.

   
ok, war nur als Vorschlag gemeint.
 Noch eine Frage: Du hast anscheinend die Karte neu rechnen lassen, da 
 neue Wege von mir erscheinen, aber die Relation 37505 (meine 
 Teststrecke) wird nicht markiert, d.h. ich sehe das Symbol nicht auf 
 der Karte. Woran liegt das? habe ich da noch einen Fehler d'rin?
 

 Welchen Namen hat Weg denn?

   
Es ist die Etappe 3 mit der Relationnummer 37505. Hier habe ich nun das 
wiki-Symbol weggelassen:
Tags:
name = Jurasteig (Etappe 3)
symbol = stilisiertes handschriftliches blaues J auf gelbem Grund
route = hiking
network = rwn
operator = www.jurasteig.de
type = route
osmc:symbol = yellow:yellow::J:blue
description = Jurasteig Etappe 3: Schönhofen - Pielenhofen, Länge 14,9 km
ref = Jurasteig
distance = 14.9km



Wie behandelst Du eigentlich die Rollen? Also Hauptweg (role=) und 
Alternativweg (role=variation) bzw. Abstecher (role=excursion).

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kieser Training

2009-02-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Holger Issle schrieb:
 On Thu, 12 Feb 2009 10:08:50 +0100, Sven Anders wrote:

   
 name=Kieser Training
 

 Nein, lass den Ort mit drin, sonst hat man bei der Suche genau das
 Problem. Vor allem am Garmin, wenn das mal funktionieren wird. 
   
Der Ort und PLZ gehören in die Adresse und nicht in den Namen! Wenn 
zukünftig bei jedem POI der Ort mit dabeisteht wird die Karte nicht mehr 
lesbar!

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen / Entfernte Wanderwegstück e / JOSM / X19 Schlösserweg

2009-02-15 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

hansdorfff schrieb:
 (...)

 Ich denke ich mache dann mal einen lokalen X19, X24 usw auf, und dann wird 
 sich das irgendwie entwicklen. Das ist ja auch eine das faszinierenden Seiten 
 im OSM-Projekt.

 mfg,
  hansdorfff
   
Wenn der Wanderweg so lange ist, dann wird man sie Relation 
wahrscheinlich sowieso irgendwann aufteilen müssen (und damm diese Teile 
mit Hilfe einer Superrelation verbinden).

Gruß,
Stefan
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte - Fragen

2009-02-15 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,


Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Nop schrieb:
   
 Ich denke, am einfachsten erkennt man eine Superrelation daran, dass
 die keine Ways sondern nur Relationen enthält, aber trotzdem mit mindestens

 route = hiking/foot/horse/...
 type = route

 getaggt ist.
 
   
 Also gut, ich werde mal solche Relationen suchen und als Obergruppe 
 auswerten, schaun wir mal was dabei rauskommt.

   
 
 Schön! Ich habe die Superrelation 49759 nun so getaggt:
 Tags: 
 name = Jurasteig
 route = hiking
 wiki:symbol = Jurasteig.png
 network = rwn
 type = route
 operator = www.jurasteig.de
 description = Jurasteig alle 12 Etappen Länge 230 km
 osmc:symbol = yellow:yellow::J:blue
 ref = Jurasteig
 distance = 230km

 Members:  
 Relation 37505 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/37505
 Relation 49531 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49531


   
 Von mir aus könnte man auch festlegen, dass die oberste Relation, also 
 die mit der Du mit der Auswertung beginnen sollst, als einzige einen

 network = rwn/...

 tag hat, dann könntest Du ganz einfach erkennen, was die 
 Super(super-super)-Relation ist. M.W. ignorierst Du ja sowieso momentan 
 alle Relationen, die keinen network-tag haben. Dann wprde das ja gut ins 
 vorhandene System passen, oder?
 
   
 Nein, das Tag ist sogar sehr wichtig für die Anzeige. Die Wege werden 
 nach network gruppiert, Relationen ohne network werden ganz unten unter 
 Unklassifiziert eingeordnet.

 Wenn Du also network nur bei der Superrelation hast, wird diese z.B. als 
 Regionaler Wanderweg einsortiert und Deine Etappen landen unter 
 Unklassifizert. Die müssen schon das gleiche network Tag haben, wenn 
 sie zusammen dargestellt werden sollen.

   
 
 ok, war nur als Vorschlag gemeint.
   
 Noch eine Frage: Du hast anscheinend die Karte neu rechnen lassen, da 
 neue Wege von mir erscheinen, aber die Relation 37505 (meine 
 Teststrecke) wird nicht markiert, d.h. ich sehe das Symbol nicht auf 
 der Karte. Woran liegt das? habe ich da noch einen Fehler d'rin?
 
   
 Welchen Namen hat Weg denn?

   
 
 Es ist die Etappe 3 mit der Relationnummer 37505. Hier habe ich nun das 
 wiki-Symbol weggelassen:
 Tags:
 name = Jurasteig (Etappe 3)
 symbol = stilisiertes handschriftliches blaues J auf gelbem Grund
 route = hiking
 network = rwn
 operator = www.jurasteig.de
 type = route
 osmc:symbol = yellow:yellow::J:blue
 description = Jurasteig Etappe 3: Schönhofen - Pielenhofen, Länge 14,9 km
 ref = Jurasteig
 distance = 14.9km



 Wie behandelst Du eigentlich die Rollen? Also Hauptweg (role=) und 
 Alternativweg (role=variation) bzw. Abstecher (role=excursion).


   
Die Route sieht in der Karte schon mal gut aus, danke!
Musst du eigentlich noch jede Route manuell freischalten oder reicht es, 
wenn sie vollständig getaggt ist?
Noch eine Frage zu:

osmc:symbol = yellow:yellow::J:blue

Das blaue J scheint etwas zu groß für den geben Hintergrund, aber das 
ist nur eine Kleinigkeit.

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-25 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

Dimitri Junker schrieb:
  
 Außerdem habe ich zwar Aussagen über hdop - horizontaler Fehler gefunden 
 nicht aber entsprechendes für vdop-v.Fehler
   
die Info über VDOP kann man aus dem NMEA GPGSA-Datensatz herauslesen. Im 
GPGGA-Datensatz steht die Höhe über Meer (über Geoid) und in einem 
weiteren Feld Höhe Geoid minus Höhe Ellipsoid (WGS84). Wenn diese 
Felder von GPS-Empfänger korrekt genutzt werden, dann hätte man doch 
schon mal eine Basis, oder?

Ich habe für mein Medion-Navi ein Programm geschrieben, dass die 
NMEA-Daten abgreift und so GPX-Dateien mit Lage und Höhe erzeugt. Bei 
Bedarf könnte ich das Programm erweitern, so dass auch VDOP und die 
Höhendifferenz ausgewertet werden.

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alle Relations ermitteln bzw. anzeigen lassen

2009-03-02 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Jan,

ich hatte mal versucht, eine Karte -analog zu meinem maxspeed-Overlay- 
zu erzeugen, die alle Relationen visualisiert, es aber nicht weiter 
verfolgt, da Kosmos noch nicht so viele Möglichkeiten bietet, Relationen 
zu beschriften etc.
Außerdem ist die Wanderkarte von NOP viel schöner...

Falls da aber Interesse besteht, kann ich das Projekt  wiederbeleben.


Gruß,
Stefan

o...@tappenbeck.net schrieb:
 Moin !

 nicht alle Wanderwege, Radwege etc. werden in den entsprechenden Listen 
 hinterlegt.

 Es gibt zwar die autom. Generierung [1] - aber da sind keine Lokalen 
 Zuordnungen erkennbar.

 Kennt einer von Euch einen Weg aus einer bestehenden OSM-Datei entsprechende 
 Relation-ID's zu extrahieren bzw. das ganze zu visualisieren ?

 Gruß Jan :-)


 [1] 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz/Generiert

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2009-03-03 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Markus,

Markus schrieb:
 Hallo Dirk,

 die Vorlagen werden immer schöner - danke!
 Sie sind ein sehr wertvoller Beitrag zur Benutzerfreundlichkeit von OSM.

 Ich benutze sie irgendwie intuitiv.
 Dabei gehe ich davon aus, dass mich die Vorlage schrittweise zu einem 
 konformen verwertbaren DB-Eintrag führt.

 Beispiel: Gebäude  Schule

 Da erwarte ich als Ergebnis:
   amenity=school
   name=*
   building=yes
   addr:housenumber=###
   addr:street=*

 Gefragt werde ich aber nur nach name=*
 Wird der Rest irgendwie im Hintergrund zusammengebaut?

 Könnte man die anderen Schlüssel nicht auch gleich mit aufnehmen?
 (für alle Gebäude)

 Gruss, Markus

 PS: Bahnhof/Haltestelle finde ich weder unter Gebäude, noch unter Bahn?

   
Mir ist es genauso mit Gebäude-Kindergarten gegangen, das geschlossene 
Polygon wird zwar als Fläche in JOSM angezeigt, aber nicht gerendert, da 
building=yes fehlt. Man muss also erst das Gebäude erzeugen und dann 
nochmal als Schule bzw. Kindergarten definieren.
Wie sieht das eigentlich mit dem rendern von Kindergarten aus? Bisher 
passiert das nichts.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   >