Re: [Talk-at] Moderation at Webforum

2020-11-03 Thread Norbert Wenzel
On 03.11.20 13:53, Frederik Ramm wrote:
> Am 24.10. hat Johann a.k.a. addresshistory*org a.k.a. beautifulplaces
> zum wiederholten Male einen Thread im Forum gekapert und mit unsinnigen
> Verschwörungstheorien zugemüllt. Dafür hat er am 1.11. eine
> 8-Monate-Sperre kassiert.

On 03.11.20 13:59, Rudolf Mayer wrote:
> Ich wäre übrigens dafür, dass wir uns bei ähnlichen, sich wiederholenden
> Querschüssen eine ähnliche Vorgangsweise auch für die Mailingliste
> überlegen!

Das gab es vereinzelt schon, allerdings niemals als vollständige Sperre
über definierte Zeiträume. Es wurden nur im Anlassfall alle Mails
manuell moderiert, d.h. die Mail bei denen der fachliche OSM Bezug klar
war durchgelassen und die, wo es (meiner Meinung nach) mehr um
persönliche Angriffe ging verworfen.

Nach Phasen der Ruhe wurde das Moderationsflag dann wieder gelöscht,
weil es mir v.a. Arbeit gemacht hat und ja wieder Ruhe war. Diese
Moderation wurde von mir bisher nicht auf dieser Liste kommuniziert.

Dieses Flag ist für Johann jetzt wieder aktiv gesetzt.

Mails "on topic" sind weiterhin *von allen* Absendern willkommen.
Diskussionen über die Moderationspolicy *im Forum* oder gar
Verschwörungstheorien und persönliche Angriffe u.ä. gehören hier
definitiv nicht auf diese Liste.
Metadiskussionen über die Moderation *der Mailingliste* sind (in
Ermangelung besserer Alternativen) möglich wenn Bedarf besteht.

Ich hoffe dass die Liste jetzt wieder mehr für Ankündigungen
(virtueller) Stammtische oder die Diskussion der neuesten Tools fürs
(Armchair) Mapping verwendet wird.

lg,
Norbert




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] geoimage.at geändert

2020-07-13 Thread Norbert Wenzel
On 13.07.20 14:34, Wolfgang Schreiter wrote:
>> Von: Norbert Wenzel 
>> Gesendet: Montag, 13. Juli 2020 12:56
> 
>> Leider schaff ich's nicht die Liste zu finden im Wiki, könntest du mir bitte 
>> den
>> Link posten?
> 
> Gerne:  https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps

Vielen Dank.

Ich war im falschen Wiki auf der Suche und hab's bei
wiki.openstreetmap.org gesucht.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] geoimage.at geändert

2020-07-13 Thread Norbert Wenzel
Hi Wolfgang,

On 13.07.20 09:45, Wolfgang wrote:
> Mit JOSM funktioniert die neue URL, schärfer wird das Bild aber dadurch 
> (jedenfalls im getesteten Ausschnitt) nicht. Sieht bei mir gleich aus wie 
> basemap Orthofoto, bloß mit ein paar cm Versatz.
> 
> Hab's im Wiki aktualisiert, wann das aktiv wird kann ich aber nicht sagen.

vielen Dank für die Aktualisierung im Wiki und den Test.

Leider schaff ich's nicht die Liste zu finden im Wiki, könntest du mir
bitte den Link posten?

danke,
Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] geoimage.at geändert

2020-07-13 Thread Norbert Wenzel
On 06.07.20 12:09, Friedrich Volkmann wrote:
> Ist es jetzt wieder soweit? geoimage.at-Hintergrund geht bei mir
> mindestens seit gestern nicht mehr. basemap.at-Hintergründe gehen noch.

Friedrich, mittlerweile ist ein Mail eingetroffen, mit der Bitte um eine
Änderung der URL.

Geoimage:
> ich würde Sie bitten, falls nicht ohnehin schon so implementiert, den 
> Geoimage DOP-WMS in ihrer Anwendung nur mit der Base-URL 
> https://gis.lfrz.gv.at/..
> 
> bspw. 
> https://gis.lfrz.gv.at/wmsgw/?key=4d80de696cd562a63ce463a58a61488d=1.1.1=GetCapabilities=WMS

Kannst du mal probieren ob das der Grund für deinen Fehler ist?

Ich hab mir gerade das Repo von Merkaartor angeschaut und konnte dort
keinen vordefinierten Geoimage WMS finden, daher kann ich es dort nicht
ändern und geh davon aus, dass du den manuell hinzugefügt hattest.

In anderen Editoren konnte ich es noch nicht prüfen ob es da einen
vordefinierten Eintrag gibt.

lg,
Norbert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Sticker und Flyer - GISDay

2019-11-07 Thread Norbert Wenzel
On 07.11.19 10:05, Andreas via Talk-at wrote:
> Könnte mich vielleict mit ScubbX abstimmen und kann dir ein paar OSM
> Tassen auch mitbringen?

Tassen wären bei mir auch noch 3 verfügbar. Sticker und/oder Flyer hat
mir ScubbX aber schon alle abgenommen. ;-)

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Moderation bei persoenlichen Vorwuerfen

2019-08-19 Thread Norbert Wenzel
On 19.08.19 07:31, gppes_osm--- via Talk-at wrote:
> aus meiner Sicht sollten Beitraege die folgendermassen lauten:
> 
> Person XY hat meine IP gesperrt
> Person XZ hat meinen Beitrag zensiert
> Person YZ hat meine Daten geloescht
> 
> moderiert werden. Vorwuerfe sollten immer so formuliert sein, dass sie als 
> Diskussiongrundlage dienen und nicht dazu, um Leute an den Pranger zu 
> stellen, oder diese anzugreifen.

Also erstmal, ich hab an den (vermutlich) von dir angesprochenen beiden
Mails nicht allzu viel auszusetzen. Ob tatsächlich die IP gesperrt wird
oder nur der User im Forum gesperrt ist kann ich nicht beurteilen, tut
aber auch nichts zur Sache. Aber es gibt zumindest einen gewissen
Informationsgehalt in der Aussage, dass das Forum anscheinend weder
aktiv noch passiv nutzbar ist.

*Sollte sich der Forumsmoderator durch diese Aussage an den Pranger
gestellt fühlen, dann entschuldige ich mich bei ihm und werde in Zukunft
versuchen genauer aufzupassen.* Rückgängig kann ich Mails hier ja nicht
machen wie Kevin schon geschrieben hat.

> Ganz besonders gilt das, wenn es sich um Mitglieder der DWG oder um einen 
> Moderator handelt.

Nein, ich denke ganz im Gegenteil. Als Moderator muss ich mir mehr
gefallen lassen als andere User, wenn ich die Möglichkeit habe andere
aus der Diskussion auszuschließen.
Das heißt nicht dass hier persönliche Anwürfe gegen DWG Members und/oder
Moderatoren gemacht werden können, aber zu vorhandenen Sperren darf man
sich (v.a. als Betroffener) aus meiner Sicht - vollkommen unabhängig
davon ob die Sperre gerechtfertigt ist - durchaus kritisch äußern.


Im Allgemeinen würd ich's begrüßen wenn wir hier das Drama etwas
zurückschrauben. Es kann sich *jeder Betroffene* bei mir über meine
(mangelnde oder zu starke) Moderation beschweren. Aber der Qualität der
Mailingliste ist vermutlich eher geholfen wenn es hier öffentliche
Diskussionen über OSM an sich und weniger Metablabla gibt.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Organisiertes Mappen un Österreich

2019-07-19 Thread Norbert Wenzel
On Fri, Jul 19, 2019 at 10:54 AM Andreas  wrote:

> Am 19.07.19 um 10:31 schrieb Johann Haag:
> > Bisher also keine Rückmeldung, reagiert hat hingegen Frederik indem
> > dieser die DWG dazu instrumentalisiert, den in Talk-at aktiven Pesonen
> > zu Hilfe zu eilen.
>
> [...] Du
> bist in OSM gesperrt und im Forum gesperrt. Mache dir bitte mal Gedanken
> über dein eigenes Handeln bevor du andere mit Vorwürfen beschuldigst OSM
> kaputt zu machen.
>

Ich weiß nicht welche Sperren gerade für welche System gelten, aber jetzt
bist du zumindest auf der ML unter Moderation. D.h. Mails gehen nicht mehr
automatisch durch sondern müssen manuell freigegeben werden. Nach der
vollkommen unsubstantiierten Anschuldigungsorgie gerade ist mir der Kragen
geplatzt. Ich muss arbeiten und mach am Wochenende Kurzurlaub (und da werd
ich tätsächlich keine Mails lesen) und ich hab keine Lust darauf die
Scherben dieser "Diskussion" hier danach einzusammeln.

Du hast ja gottseidank ein eigenes Blog, da kannst du den Rest deines
Urlaubs dazu nutzen Verschwörungstheorien zu schreiben ohne dass ich dich
daran hindern könnte.

Schönen und hoffentlich ruhigen Urlaub noch,
Norbert
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wie weiter mit dem Troll?

2019-07-11 Thread Norbert Wenzel

On 11.07.19 15:04, ScubbX wrote:

Wer wäre bei einem Listenproblem der nächsthöhere Ansprechpartner?
Ist es die DWG? Ist Frederik R. dabei offiziell(er) eingebunden?


Vermutlich wäre irgendwann die DWG bzw. die Foundation zuständig. Die 
betreiben diese Listen glaube ich offiziell.


Ich habe mich mit Frederik einmal beraten, aber afaik sind die Listen da 
relativ autonom in ihren Moderationsentscheidungen.


lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wie weiter mit dem Troll?

2019-07-11 Thread Norbert Wenzel

On 11.07.19 09:33, Florian Ledermann wrote:
ich wollte mal die Frage in den Raum stellen, wie die Mailingliste 
gedenkt mit der Situation umzugehen, dass eine Person hier 
kontinuierlich die Liste [...] missbraucht, [...]


Zur Info: ich bin ein Listenadmin. Ich mach das jetzt seit etwa 10 
Jahren und hab erst ein einziges Mal aktiv moderiert (d.h. Mails von 
bekannten Absendern nicht mehr automatisch durchgelassen). Und das war 
wegen wiederholter, unsubstantiierter Anschuldigungen gegen Personen auf 
der Liste.


Ich denke nicht, dass ich in meiner Funktion als Listenadmin hier, 
abseits von direkten Netiquetteverstößen *auf der Liste*, eingreifen 
sollte. Auch, weil es nichts daran ändern würde dass die Importe 
durchgeführt werden und ein gesperrter User im Nachhinein sagen kann, er 
habe versucht anzukündigen und zu diskutieren, aber er war ja 
gesperrt/wurde ignoriert.



Ich weiß nicht wie die Foundation das normalerweise handhabt, aber ich 
denke wenn jemand beständig gegen die Regeln der Community arbeitet und 
auch keinerlei Einsicht in Diskussionen erkennen lässt, dann ist so 
jemand nicht für ein Communityprojekt geeignet.


Aber das ist ein Problem von OSM als Ganzem bzw. der Foundation und 
nicht nur der Mailingliste hier.



Für deine private Mailbox kann natürlich ein Filter, wie er von Stefan 
vorgeschlagen wurde, zumindest dir persönlich Linderung verschaffen.



lg,
Norbert

PS: (Andere) Ansichten zur Rolle des Listenadmin können und sollen gerne 
hier deponiert werden. Wenn es einen Konsens hier gibt, leg ich meine 
Rolle gerne entsprechend aus.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Österreich Open Data Adresslisten des Bundesamt für Eich und Vermessungswesen, gejammt.

2019-06-26 Thread Norbert Wenzel
On 26.06.19 23:48, Johann Haag wrote:
> Du lenkst vom Thema ab. Das BEV hat im Osten Zähladressen, und in Tirol Fake 
> Adressen in den OpenData Satz gerührt. Wozu das gut ist, kann man sich 
> denken. 
> Hier im Forum macht man dann auf Moralapostel. Ich verplempere hier in talk 
> lediglich meine Zeit.

Um das klar zu stellen: Wenn du weißt dass die Daten nicht korrekt sind
(aus welchen Gründen auch immer) und sie großflächig importierst in der
Hoffnung, dass dann hinter dir wer nachräumt, dann verlemperst du die
Zeit der Leute, die hinter dir nachräumen (müssen).

Wie dir schon x-fach erklärt wurde haben Daten in OSM erst dann einen
Sinn wenn sie irgendwie besser sind als der bloße OGD Datensatz, da die
beiden Datensätze sonst ohne ein Problem in der Anwendung direkt
integriert werden könnten. Ohne einen Haufen ungeprüfter Daten in OSM
einzuwerfen, was erwiesenermaßen nur dazu führt, dass sich für den
Haufen Daten niemand mehr zuständig fühlt ihn zu überprüfen.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Benutzernamen - Realnamenverschränkung im Forum veröffentlicht

2019-06-23 Thread Norbert Wenzel
On 23.06.19 11:49, vari...@mailbox.org wrote:
> Weil ichs gerade gesehen habe: addresshistory glaubt wieder etwas gutes zu 
> tun, was aber die Mailingliste interessieren könnte:
> TALK Telefonbuch und Verzeichnis der Foren - 
> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66593
> 
> Hier der Text, die Links wurden gelöscht, damit sie hier nicht abrufbar sind, 
> falls der Post dann gelöscht wird ähnliches. In kurz: E-Mail von hier 
> veröffentlicht mit den vermuteten Klarnamen und vermuteten Nickname. 

Naja, die Klarnamen gehen bei vielen aus der Mailadresse hervor. Ich
denke er hat für die Liste vieeel Zeit und das ML Archiv verwendet. Das
"Lobbyist für ..." ist natürlich eine Provokation, aber dass die
funktioniert gehören zwei dazu.

Zumindest in meinem Fall ist der Klarname hier ersichtlich und mein
Username ist definitiv irgendwo im OSM Wiki zu finden. Wenn er das also
aus öffentlichen Informationen zamkratzen will, dann soll er das aus
meiner Sicht tun.

---
Und ganz allgemein als Warnhinweis: bei der letzten Diskussion von/mit
addresshistory musste ich das erste mal überhaupt die ML auf Moderation
schalten. Ich würde mich freuen wenn das ein Einzelfall bliebe. Vielen Dank.
---


lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] POI ändern?

2019-04-06 Thread Norbert Wenzel
Servus Wolfgang,

On 06.04.19 09:39, Wolfgang Bauer wrote:
> Bin ich berechtigt einen POI Eintrag zu ändern wenn der aktuelle Eintrag 
> nicht 
> mehr stimmt?

ja natürlich bist du berechtigt und auch gerne eingeladen (so wie jeder
andere) Details zu ändern die nicht (mehr) stimmen. Es ist ein
Gemeinschaftsprojekt und jeder kann und soll da beitragen.

Infos über die OSM Konventionen findest du u.A. im Wiki[0]. Wenn du dir
nicht sicher bist, kannst du deinen Edit auch machen und danach um ein
Review bitten[1]. Das ist aber nicht notwendig und wird bei einem POI
Eintrag wo ev. nur die Daten des POI verändert werden ziemlich sicher
nicht notwendig sein.

Happy Mapping,
Norbert

[0] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features
[1] https://neis-one.org/2017/09/review-requests-osm/



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Wochennotiz Aktualität & Richtigstellung

2018-11-12 Thread Norbert Wenzel
On 13.11.18 03:48, Kevin Kofler wrote:
> Friedrich Volkmann wrote:
>> Im Wesentlichen gibt es im Internet 3 verschiedene Arten von
>> Diskussionsforen: Webforen, Mailinglisten und Newsgroups (Usenet).
> 
> Das nette an dieser Mailingliste ist, daß sie alle 3 Zugangsmöglichkeiten 
> bietet:
> 1. Mailingliste nativ,
> 2. Webforum über Nabble,
> 3. Newsgroup über Gmane,
> je nach persönlicher Präferenz, und jeder kann mit jedem kommunizieren.
> 
> Warum brauchen wir da noch ein anderes Forum?

Naja, Nabble ist ja nur ein Interface, aber ohne die ganzen Nettigkeiten
eines Forum (verschieben von Threads, Moderation im Nachhinein, Edits,
[und von mir aus die möglichkeit Bilder zu posten ohne Inboxen zu
verstopfen]). Also es ist eine Lösung für jene, die keine Mails erhalten
wollen aber sicher kein vollwertiges Forum.

Und *wir* brauchen vermutlich wirklich kein anderes Forum. Wir sind ja
gerade auf der Mailingliste unterwegs. Aber ich denke es gibt genug
Leute die das anders sehen und warum sollten die sich (als einfache
Mapper mit ihren Fragen) an die Liste gewöhnen müssen? (Für Importe und
großflächige Edits sieht die Sache anders aus, aber darum geht's ja
erstmal nicht.)

Ich denke wir können da drüber diskutieren was uns warum besser gefällt,
aber es wird im Endeffekt egal sein. Es gibt derzeit eben ein Forum und
es gibt die Mailinglisten und es wird beides auf absehbare Zeit so
erhalten bleiben. Ganz egal was hier diskutiert wird.

lg,
Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] zweisprachige Ortsnamen/Tafeln

2018-11-12 Thread Norbert Wenzel
On 12.11.18 17:26, Martin Brunner wrote:
> Ich hoffe, damit keinen neuen Ortstafelstreit auszulösen, aber mich würde
> interessieren, woran man sich orientiert hat, wenn Ortsnamen zweisprachig
> eingegeben wurden.
> 
> [...] 
> 
> Gibt es da irgendwo einen Leitfaden?

Ich würde sagen wenn es am Ortsschild bzw. ev. am Gemeindeamt gut
sichtbar von außen zweisprachig ist, dann würde ich den Ort auch
zweisprachig eintragen. Mit genau der Schreibweise die dort gewählt
wurde (also Binde- bzw. Schrägstrich). Da könntest du dich immer auf die
"on the ground rule" berufen, d.h. eben so mappen wie du es vor Ort
gesehen hast.

Es gibt auch eine (englische) Wikiseite[0] zu dem Thema, dort find ich
aber keine Regeln explizit für Österreich. Die empfehlen allerdings auch
in name=* den "ortsüblichen Namen" zu verwenden.

Ich bin in Österreich und allgemein selten in zweisprachen Regionen
unterwegs, d.h. ich kann da nur ganz allgemein antworten. Und besseren
Leitfaden als den verlinkten hab ich auf die Schnelle leider auch keinen
gefunden.

lg,
Norbert

[0] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Multilingual_names

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Wochennotiz Aktualität & Richtigstellung

2018-11-11 Thread Norbert Wenzel
On 11.11.18 18:19, Peter Barth wrote:
> grubernd schrieb:
>> allerdings schliesse ich mich gedanklich trotzdem denen an, die sagen 
>> eine wöchentliche Zwangsbeglückungserinnerung für ein wöchentliches 
>> Ereignis ist übertrieben.
> 
> die Idee war da eher, dass die WN rauskommt wenn sie fertig ist und
> nicht an einem fixen Tag. Daher macht die Erinnerung auch irgendwo Sinn.
> 
> Ich benutze auch lieber RSS (scheint aber irgendwie auszusterben), aber
> dafür hatten wir ja eine kleine nichtrepräsentative Umfrage auf dieser
> ML gemacht und da war die Mehrheit für die Erinnerungsmail. Ich glaube
> keiner im WN-Team verspürt den Zwang die Mail zu schicken, aber nur
> wegen einiger lauter Stimmen sollte sie nicht unterlassen werden solang
> die Mehrheit die Erinnerung wünscht.

Ich bin auch kein Fan der (bis auf den aktualisierten Link) recht leeren
Mail und ja, es gab vor der Einführung der Erinnerungsmail eine
Diskussion (Umfrage würde ich das nicht nennen). Seither bekommt auch
talk-at diese Mail, vorher haben sich die WN Autoren auch an den Wunsch
gehalten die Erinnerung bitte nicht zu schicken. Afair kam es zu der
Diskussion überhaupt nur weil es immer noch Leute gab, die die WN nicht
kannten. Wenn sie die WN durch diese Erinnerung kennenlernen, dann leg
ich persönlich dafür gern einen weiteren Mailfilter in meiner Inbox an.

Wenn wir aber was gegen diese leere Erinnerungsmail unternehmen wollen,
dann sollten wir imo unsere Energie darauf verwenden *gemeinsam* mit den
WN Autoren am Tooling für informativere Erinnerungen zu arbeiten und
nicht tagelang fruchtlose und tlw. ins Beleidigende abgleitende
Diskussionen führen um die eine, kleine und ach so störende Mail pro
Woche zu verhindern. Denn persönlich muss ich sagen, hat dieser Thread
die Rate an unerwünschten Mails in meiner Inbox ganz deutlich gesteigert.

@Peter: Sorry, ist jetzt als Antwort auf dich verfasst, aber du bist
ausdrücklich *nicht* damit gemeint.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Werde Teil der OpenStreeetMap Familie

2018-11-08 Thread Norbert Wenzel
On 05.11.18 17:58, Florian Michaeler wrote:
> Das ständige gestritt (unter anderem auch) Forum vs ML ist daher auch einer 
> der Gründe warum ich neben anderen (privaten) Gründen kaum noch was beitrage. 

Wo trägst du kaum was bei? Bei OSM selbst oder in den Diskussionen in
Forum und/oder ML? Ich denke für die meisten Änderungen braucht man, als
halbwegs erfahrener Nutzer, weder das eine noch das andere.

Bei Fragen zu Details sucht man sich einfach den Kanal aus, wo man
lieber unterwegs ist und freut sich über die Antworten.

Erst wenn man wirklich etwas großflächig verändern/bzw. importieren will
ist die Kommunikation auf *allen* Kanälen notwendig. Das ist mühsam.
Aber, wenn es wirklich um Importe bzw. automatisierte Edits i.A. geht,
bin ich persönlich froh, dass es mühsam ist.

Vom Mappen an sich hält das hoffentlich nicht ab. Sollte es aus meiner
Sicht jedenfalls nicht.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-17 Thread Norbert Wenzel
On 2018-07-17 21:14, Stefan Tauner wrote:
> On Tue, 17 Jul 2018 14:05:44 +0200
> Friedrich Volkmann  wrote:
>> [...] Wenn du herausfinden 
>> willst, ob willebrord=peterpp ist, dann schreib willebrord an. Wenn er dir 
>> antwortet, hast du gewonnen, und wenn nicht, dann ist eh alles klar.
> 
> Er hat es bemerkt - und den Revert auch von sich aus kommentiert. Ich
> habe soeben geantwortet als wäre er ein neuer User, der dies in der Tat
> unwissentlich eingetragen hat. We will see...
> https://www.openstreetmap.org/changeset/60705711

Danke Stefan. Aus meiner Sicht ist meine ursprüngliche Frage damit
geklärt. Trotz eines Gipfelkreuzes (was anscheinend im Wienerwald ein
bissl ein Sport is, weil die "Gipfel" in großer Zahl verfügbar und
leicht erreichbar sind) bleibt dieser Berg unbenannt in OSM und neue(?)
User, die ihn aufgrund des Kreuzes eintragen, werden über die Geschichte
dieses Gipfels in Kenntnis gesetzt - der Name wieder entfernt.

Ich bin mit der Lösung für den Peak zufrieden. Soll sich die Stadt Wien
jahrelang streiten, wenn sie des Teil doch mal benennen wollen. Bis
dorthin lassen wir's hier namenlos.

OT: Du gehst davon aus, dass der User Peter-Paul heißt. Es gäbe da noch
die heilige Version[0] für diesen Namen, die ich auf der Suche nach
weiteren Quellen für den Peter-Paul-Berg gefunden habe. Wobei ich nicht
sicher bin, ob mir der Ego- oder der Heiligentrip lieber sein soll.

lg,
Norbert

[0] https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_und_Paul



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] neue Namen (war: Peter-Paul-Berg)

2018-07-17 Thread Norbert Wenzel
On 2018-07-17 10:04, grubernd wrote:
> dafür gibt's eine handbeschriftete Karte zur MTB EM, die die Namen der
> Trailshaper übernimmt:
> [...]
> womit innerhalb weniger Tage nicht nur ich als Fotograf sondern auch
> hunderte von Streckenposten, Bikern, Betreuern und Zuschauern diese
> Namen kennen und ganz selbstverständlich verwenden. und nicht nur diese,
> sondern auch Rettungseinsatzkräfte und andere Helfer.

Die Frage ist wie lang sich die Namen halten. Aber wenn es für das Event
reicht, dann soll es mal so sein. Und einige der Namen sind imo eher auf
mangelnde Kreativität als auf sonstwas zurückzuführen und nur in der
beschreibenden Kategorie (name=Drop).

> und das ist auch für mich der Hauptgrund warum ich nichts dagegen habe
> wenn Leute wie Herr PeterPaul einem namenlosen Klapf mitten im Wald
> einen Namen geben. es tut keinem weh, aber wenn sich einer wehtut dann
> ist er dankbar. oder sie.

Da geb ich dir Recht für gebaute Trailcenter bzw. Strecken für Events,
aber wenn sich eine Gruppe von ein paar Leute darauf einigt nicht
erkennbare Minifeatures zu benennen und sich dann danach orientiert ist
niemandem geholfen. Es trägt nur zu unnötiger Verwirrung bei und die
Dichte an Minihügeln ist im Wienerwald eh schon recht groß.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-17 Thread Norbert Wenzel
On 2018-07-17 10:54, Friedrich Volkmann wrote:
> On 17.07.2018 07:26, Norbert Wenzel wrote:
>>> Es hackt nicht, suche auf google mal nach Peter und Paul Berg bzw.
>>> Peter Paul Berg er wird oft genug erwähnt ... geben tut es ihn also
>>
>> Viele (alle?) dieser Resultate scheinen von automatisierten Imports zu
>> kommen, wo alle "Berge" in eine Datenbank gekippt wurde. So kann ich mir
>> u.a. explizit das Gebirgswetter (!!!) für den Peter-Paul-Berg anzeigen
>> lassen.
> Wir hatten diese Diskussion hier schon durch. Alle Google-Treffer
> stammen direkt oder indirekt aus OSM.

Hab ich danach auch bemerkt, da war's zu spät. Hatte keine Zeit mehr
fürs ML Lesen und hab das heut in der Früh nachgeholt und immer gleich
geantwortet. Sorry für diese Redundanz.

> [...] Man kann gar nicht oft genug darauf hinweisen, dass mit dem Nutzen
> externer Datenquellen immer zugleich auch der eigene Kopf genutzt werden
> muss.

Ich will dir hier auf keinen Fall widersprechen, aber ich denke diesen
Hinweis kann man immer bringen, der schadet nie. Ganz egal ob OSM oder
jedes andere Thema. Aber wir schweifen ab. ;-)

lg,
Norbert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-16 Thread Norbert Wenzel
On 2018-07-16 13:02, grubernd wrote:
> [...] dann ein anderer Mapper vorbeikommt, das
> Gipfelkreuz sieht und den Namen einträgt .. das wäre im Grunde nach
> allen Regeln der OSM-Kunst ein korrekter Namenseintrag.

Wobei der User damals peterpp hieß und der aktuelle Edit von einem
anderen Usernamen stammt. Wir können also auch hier nur vermuten, dass
es sich um dieselbe Person handelt, wissen tun wir's nicht.

Dagegen spricht imo, dass es jetzt glaub ich ruhig ist und kein Editwar
startet wie beim letzten Mal.

> [...] wobei es sich hier um ein klassisches
> Henne-Ei-Problem handelt. um Namensverwendungen herauszufinden muss man
> jene (geschlossene) Nutzergruppen finden, die sich auf einen Namen
> geeinigt haben, der noch nicht in der Karte festgehalten wurde - alle
> anderen holen sich den Namen aus der Karte. aber woher weiss man, dass
> man die _richtige_ Gruppe gefragt hat? oder _alle_ Gruppen?

Danke, das wäre imo die interessante Frage an diesem Thema. Es gibt auf
den Hügeln (ich sag jetzt bewusst nicht Berg) rund um Wien einige
Kreuze, mal etwas schöner, mal so Peter-Paul-mäßig und noch
selbstgestrickter die einige Zeit lang da sind und auch wieder
verschwinden. Ich geh da eher davon aus, dass die wohl alle von
irgendwem hingestellt werden und genauso irgendwem dann wieder entfernt
werden. Die Frage die sich mir stellt ist, ob so ein Kreuz jetzt
ausreicht (und für einen Mapper der nur das Kreuz und nicht diese
Diskussion sieht, muss das schon ausreichen) oder ob wir sagen, dass es
in Österreich oder nur rund um Wien keine Benennungen von Bergen mehr
gibt, es sei denn das BEV/die Stadt Wien oder sonstwer führt den Namen.

Wir sind jetzt also offiziell sowas wie die Wikipedia und führen eine
Relevanzdiskussion... *scnr* ;-)

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-16 Thread Norbert Wenzel
On 2018-07-15 15:30, emga wrote:
>>> On 15.07.2018 13:52, grubernd wrote:
>>> für mich gelten hier ganz klar ähnliche Regeln wie beim Bergsteigen, 
>>> Klettern und in der klassischen Kartografie:
>>>
>>> der erste Interessierte gibt dem Objekt einen Namen. 
>>
>> Ich glaub es hackt. Das gilt vielleicht, wenn Du eine Insel entdeckst,
>> aber nicht, wenn der Grund vor Deiner Haustür 2m höher ist als anderswo
>> und Du meinst, das sei jetzt ein "Berg".
> 
> Es hackt nicht, suche auf google mal nach Peter und Paul Berg bzw. Peter Paul 
> Berg er wird oft genug erwähnt ... geben tut es ihn also 

Viele (alle?) dieser Resultate scheinen von automatisierten Imports zu
kommen, wo alle "Berge" in eine Datenbank gekippt wurde. So kann ich mir
u.a. explizit das Gebirgswetter (!!!) für den Peter-Paul-Berg anzeigen
lassen.

Die einzige (von mir vermutete) menschliche Quelle die ich dafür finden
konnte war ein sog. "offizieller Wanderführer für Wien" der von einem
Wanderverein erstellt wurde und etwa so offiziell scheint, wie wir die
Stadtvermessung sind. Und auch da fand ich die Bezeichnung nur in der
Karte, nicht im Fließtext.

Ich hatte die Diskussion auch schon mit Freunden geführt die überzeugt
waren am Peter-Paul-Berg unterwegs zu sein, weil ihnen Mapbox (bzw. ein
Dienst der ihre Karten verwendet) das so sagt.

Ich bin also der Meinung das (fast?) alles dieser Resultate die man
heute findet darauf zurückzuführen ist, dass neue Gipfel automatisiert
übernommen werden, es aber keine (funktionierende) Strategie gibt
gelöschte Objekte auch wieder zu entfernen. Insofern hat auch die
Benennung in OSM schon Fakten geschaffen so wie es dieses Kreuz jetzt
noch weiter macht.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-14 Thread Norbert Wenzel
On 2018-07-14 15:42, Friedrich Volkmann wrote:
> Wenn dort ein Gipfelkreuz steht (was noch keiner überprüft hat; mein
> Gipfelfoto von Feb 2017 zeigt ähnliche Bäume, aber keine klare
> Übereinstimmung), [...]

Sorry, das hatte ich nicht explizit gesagt. Ja, das Kreuz steht jetzt
(bzw. stand am Dienstag noch) wirklich dort.
Wie lange es dort steht kann ich aber nicht sagen.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-14 Thread Norbert Wenzel
Ich weiß nicht ob es schon aufgefallen ist, aber es gibt seit einigen
Tagen den Peter-Paul-Berg wieder in Wien. Die erste Reaktion war ja den
gleich wieder zu löschen, weil wir diese Diskussion vor etwa einem Jahr
bereits geführt haben. Der Mapper des Namens beruft sich allerdings in
seinem Changeset[0] auf ein Bild eines Gipfelkreuzes[1], das sich wohl
an dem Ort befindet. Bei dem Bild ist mir jetzt nicht mehr klar wie wir
damit umgehen sollen, da es vor Ort ja eindeutig so ausschaut, als gäbe
es diesen Namen.
Gilt hier jetzt die "on-the-ground-rule" oder doch eher die Aussage der
Stadt Wien, dass es für den Hügel keinen gesonderten Namen gibt. Und was
Mappen wir wie wenn die Stadt Wien das eine und die Lage vor Ort etwas
anderes sagt?

lg,
Norbert

[0] https://www.openstreetmap.org/node/559211077/history
[1] https://ibb.co/iefT6d

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Lizenzen bei Daten von Gemeinden

2018-05-06 Thread Norbert Wenzel
On 2018-05-06 20:38, Norbert Wenzel wrote:
> On 2018-05-05 01:17, Johann Haag wrote:
>> ich verstehe das talk Forum -aus bekannten Gründen- nicht als
geeinten Ort,
>> um offene Diskussionen aus dem Webforum zu klären, und werde einen
weiteren
>> möglichen Diskussionsverlauf hier, daher inhaltlich ignorieren. Wer
>> mitdiskutieren möchte kann solches unter Angabe seiner OpenStreetMap
>> Identität im Forum erledigen.
>
> [...]

Und um etwas Konstruktives auch beizutragen: die Antworten im Forum
erscheinen mir (egal wer sie geposted hat, ich hab tlw. die Namen gar
nicht gelesen) durchaus durchdacht. OSM sollte *im Zweifel*
lizenztechnisch immer auf der sicheren Seiten sein.

Das mag stellenweise frustrierend sein, weil es ja viel schneller gehen
könnte, wenn man nur großflächig importiert. Aber die weißen Flecken die
erst mühsam mit GPS Traces und Ortskenntnis gefüllt werden mussten waren
auch kein Problem früher, so wie es veraltete Daten derzeit sind. Ein
Problem mit Lizenzen (oder auch nur das Image als Lizenzverletzer) wären
für OSM schädlicher als der mögliche Gewinn durch die aktualisierten Daten.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Lizenzen bei Daten von Gemeinden

2018-05-06 Thread Norbert Wenzel
On 2018-05-05 01:17, Johann Haag wrote:
> ich verstehe das talk Forum -aus bekannten Gründen- nicht als geeinten Ort,
> um offene Diskussionen aus dem Webforum zu klären, und werde einen weiteren
> möglichen Diskussionsverlauf hier, daher inhaltlich ignorieren. Wer
> mitdiskutieren möchte kann solches unter Angabe seiner OpenStreetMap
> Identität im Forum erledigen.

Ganz unabhängig von OSM und wer wo, wieviel, aus welchem Grund editiert
ein ganz allgemeiner Tipp: Wenn man das Gefühl hat, dass die ganze Welt
aus Geisterfahrern besteht, dann sollte man ev. kurz innehalten und
zumindest überlegen ob man nicht doch vielleicht selbst gerade in die
falsche Richtung fährt.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Kurzparkzonen

2018-01-13 Thread Norbert Wenzel
On 2018-01-13 18:18, Florian Galler wrote:
> Man könnte eine Diskussion anstoßen die gesamte Parkzone (mit einer Relation) 
> 1x zu taggen. Ausnahmen müssen dann gesonderd getagged werden.

Ich denke auch dass für großfläche Kurzparkzonen wie ganze Bezirke nur
eine Relation in Frage kommt. Soweit ich weiß kann diese bezirksweite
Regelung durch Schilder verändert werden. D.h. es gibt bspw. in einem
Bezirk eine allgemeine Kurzparkzone und dann sind zusätzlich einzelne
Straßen nur für Anwohner oder nur als Ladezone, unabhängig vom
Parkpickerl freigegeben. Würde man an jeder Straße die allgemein
gültigen Bezirksregeln taggen/kopieren und dann an einzelnen Straßen die
Ausnahmen, ich denke man würde vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Viele Notizen

2017-08-17 Thread Norbert Wenzel
On 07/30/2017 08:29 PM, ScubbX wrote:
> Norbert, kommen diese Notizen (alle den gleichen Inhalt) von dir? Am
> Ende steht nämlich dein OSM-Kürzel, doch ich bezweifle, dass du etwas
> damit zu tun hast.
> 
> "
> Schwarzer-Adler-Platz
> Am 7. Mai 2015 feierte der Karl-Holoubek-Hof sein 40-jähriges Bestehen.
> Besucht wurde das Fest auch von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig,
> Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal und seiner Stellvertreterin Merja
> Biedermann.
> 
> Im Rahmen des Festes wurde der Platz vor der VHS15 umbenannt. Mieter und
> Anrainer hatten die Möglichkeit, Namensvorschläge einzureichen, eine
> Jury wählt anschließend aus den rund 40 Einreichungen fünf aus.
> Schließlich stimmten die Bewohner sowie Anrainer für den Namen
> "Schwarzer-Adler-Platz".
> http://www.wohnpartner-wien.at/galerie/fotogalerie/event/article/40-jahre-karl-holoubek-hof/
> 
> BearT
> "

Nein. Ich hab einige der Notes zum angeblichen Schwarzen-Adler-Platz
geschlossen. Ich nehme an das mein Nick jetzt druntergesetzt wurde ist
sowas wie ein Dankeschön dafür.

Mittlerweile hat sich das anscheinend eh beruhigt. Ich weiß nicht ob es
da jetzt eine IP Sperre gibt oder dem anonymen Autor einfach fad wurde.

lg und danke für die Info,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Theodor-Sickel-Park

2017-02-04 Thread Norbert Wenzel
On 02/04/2017 10:55 PM, Robin Däneke wrote:
> [...] mehrere "leisure=park"-Polygone hinzugefügt, [...]

Scheint sich wohl um einen der "Pokemon-Mapper" zu handeln[0].

> Soll man einfach den Park ganz groß (auch über die Häuser) zeichnen, und dann 
> als Multi-Polygon mit inner und Outer taggen? Oder gehört das alles 
> revertiert?

Ich kenn mich dort nicht aus, aber ich würde annehmen dass der
eigentliche Park nur die große Fläche im Osten ist und die Grünflächen
zwischen den Gebäuden ganz einfach (private bzw. städtische, falls es
sich um einen Gemeindebau handelt) Grünflächen zwischen den Gebäuden
sind und keine Parks. Zusätzliche Parks scheinen nach dem Artikel[0] ja
gut für die Pokemonsammler zu sein.
Imo daher: Revert. Wobei mir wohler wäre, wenn jemand der sich dort
auskennt das bestätigt oder es zumindest andere hier auch so sehen.

OT: Ich weiß nicht welchen Client du nutzt um hier zu posten, aber es
wäre schön, wenn du nicht einfach auf "Antworten" klickst sondern einen
neuen Thread eröffnest (also einfach eine neue Mail an
talk...@openstreetmap.at) schickst, wenn du ein neues Thema aufmachen
willst. Ich seh deinen Beitrag als Antwort im Thread "Schreibweise der
Straßennamen". Da es dort genau um die Schreibweise von Straßen die nach
Personen benannt sind geht und dein Betreff "Theodor-Sickel-Park" auch
ein dazu passender Name ist, ist die vermeintliche Antwort doch eher
verwirrend.
Vielen Dank.

lg,
Norbert

[0] http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Falsche PLZ für Innsbruck

2016-11-13 Thread Norbert Wenzel
On 11/12/2016 07:47 PM, Steffen Scholz wrote:
> Gibt es bei Openstreetmap nicht so etwas wie Straßen PLZ und Postfach PLZ?

Mir ist kein Tag bekannt, dass zwischen Straßen bzw. Gebieten und
Postfächern unterscheidet. Man kann, wenn man die Daten hat, eben
Gebiete einer bestimmten Postleitzahl taggen, oder man nimmt die
Redundanz in Kauf und taggt an jedes einzelne Objekt, dass mit einer
Adresse erfasst ist auch immer die PLZ dran. Dann ist es zumindest am
Objekt erfasst.
D.h. wenn dann jemand nach bspw. einer Behörde sucht in Nominatim,
sollte die Behörde mit der direkt am Objekt angefügten Adresse gefunden
werden. Die kann dann auch eine Postfach bzw. andere SpezialPLZ enthalten.

Was Nominatim allerdings macht, wenn das Objekt ohne explizite
Postleitzahl eingetragen ist, steht auf einem anderen Blatt. Da müsste
ich raten (so wie Nominatim an der Stelle auch raten muss) und dabei
kann es dann sein, dass falsche Postleitzahlen angezeigt werden.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Ausgedruckte Wien-Karten

2016-04-05 Thread Norbert Wenzel
On 04/05/2016 01:32 PM, liberalerhuman...@gmx-topmail.de wrote:
> übrig geblieben. Gibt es dafür noch verwendung bzw. würde 
> jemand die zwei Wien-Karten (Stand 2009 und 2011) bei sich archivieren 
> wollen? 
> Zumindest die Karten könnte man eventuell einmal als Vergleich der 
> Projektenwicklung verwenden.
> MfG, LH

Ich hab noch einige alte Plakate von diversen Linuxtagen daheim. Könnte
deine alten dort archivieren. Wäre schade sie wegzuwerfen.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mitgliedschaft

2015-08-20 Thread Norbert Wenzel
On 08/20/2015 03:30 PM, Jonathan Gallagher wrote:
 ich konnte nicht herausfinden, wie ich Mitglied in der Talk-at Mailing List
 werde. Deshalb frage ich einfach mal hier nach, ob das denn möglich wäre.

Natürlich ist das möglich und die Anmeldung ist auch nicht unbedingt
geheim: https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Auffindbar beispielsweise über
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mailing_lists

Ich hab dich jetzt übrigens schon angemeldet, du solltest also bereits
ein Willkommensmail erhalten haben.

lg,
Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Beschreibung von Changeset ändern

2015-06-12 Thread Norbert Wenzel
On 06/12/2015 05:38 PM, Christian Aigner wrote:
 Hin und wieder kommt es vor, daß ich mich beim Hochladen der
 OSM-Änderungen bei der Beschreibung des Changesets irre. Eben habe ich
 ein Changeset mit Totzendorf hochgeladen, aber eigentlich heißt der
 Ort Totzenbach.
 
 Kann ich das nachträglich noch ändern?

Wenn du es nicht geschlossen hast dann schon, zumindest in JOSM. Wobei
JOSM nur Uploads zulässt, wo sich was ändert, d.h. ev. musst du einen
Node noch minimal verschieben um wieder was zum Server schicken zu dürfen.

Ob du per API direkt offene Changesetkommentare bearbeiten kannst weiß
ich nicht, ich würd aber mal davon ausgehen. Ich kenn nur kein Tool
dafür, außer eben den Weg über JOSM und minimale Änderungen (der
eigentlich unschön ist).

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] disput um wohnprojekt

2015-05-29 Thread Norbert Wenzel
On 05/29/2015 11:00 AM, Py Mayly wrote:
 Irgendwo war noch eine Diskussion zum Objekt bei den Notes, aber ich finde
 die grad nicht mehr.

Noch in der ursprünglichen Note verlinkt war folgendes Changeset wo User
Species mit emergency99 diskutiert hat, dass es reverted gehört. Das ist
angeblich geschehen laut der Diskussion:
https://www.openstreetmap.org/changeset/31502529

Hast du die Diskussion gemeint?

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2015-05-28 Thread Norbert Wenzel
On 05/27/2015 09:11 PM, Friedrich Volkmann wrote:
 Den Satz wir mappen nicht für die Renderer kann ich nicht mehr hören. Für
 wen mappen wir denn? Für die Nutzer! Es bringt nichts sich auf die Renderer
 auszureden, wenn die Nutzer den Schaden haben.
 
 Viele Fundis unter den Mappern haben einen eingeschränkten Horizont, sie
 sehen nur bis zur Datenbank, dort hört die Welt auf. Eine Datenbank steht
 aber nur in der Mitte einer Toolchain, und wenn am Ende nichts rauskommt,
 dann hat nicht nur der Renderer versagt, sondern das ganze System.

Viele Fundis unter den Mappern haben einen eingeschränkten Horizont, sie
sehen nur bis zum Rendering auf der openstreetmap.org Karte, dort hört
die Welt auf. Ein einzelnes Rendering ist aber nur ein sichtbarer Teil
von Openstreetmap, und wenn am Ende nicht das rauskommt, was einzelne
Leute sehen wollen, dann hat nicht nur der eine Renderer versagt,
sondern das ganze System muss dann angeblich dringend so zurecht gebogen
werden, dass man genau das sieht, was der eine eben sehen will. Egal wie
man das erreicht und ob andere, das vielleicht gar nicht oder anders
sehen wollen.


Ich wollt mich hier eigentlich raushalten, aber den Part mit dem
eingeschränkten Horizont kann man ganz ähnlich auch in die andere
Richtung bringen, ohne dass die Meldung richtiger oder klüger wird. Das
bringt uns nicht weiter, ganz im Gegenteil. Es gibt halt bei OSM mehr
als ein Interesse und die jeweils anderen sind halt dann automatisch die
mit dem beschränkten Horizont. Wird vermutlich nicht immer funktionieren
so eine Weltsicht (außer man muss gerade einen Irakkrieg anzetteln, aber
darum geht's hier ja gottseidank nicht).

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] amenity=townhall am Gebäudeumriss oder in einem speziellen Node? changeset 25219137

2015-05-22 Thread Norbert Wenzel
On 05/22/2015 07:23 AM, Günther Zin. wrote:
 Hallo!
 
 Wollte mal die Liste zur Meinung dazu fragen:
 http://www.openstreetmap.org/changeset/25219137
 
 Die Änderung betrifft mehrere Objekte dieser Art in OÖ, mir ging es da 
 speziell um diesen Node:
 http://www.openstreetmap.org/node/3058561211

Die Regel die ich anwende ist ziemlich einfach. Wenn man einen eigenen
Node braucht, dann wird er verwendet, wenn ohnehin das ganze Gebäude nur
einem Zweck dient, dann kommen die Tags ans Gebäude.
Das alles gilt natürlich nur wenn ich nicht extra anfangen muss
bestehende Sachen umzutaggen, wo die einzige Änderung dann ist die Tags
vom Node auf den Way oder retour zu verschieben.

Imo gibt es auch keinen Grund das zu vereinheitlichen, denn Tags auf
Ways und auf Nodes sind wohl ca. das einzige, was in OSM seit Ewigkeiten
auch von allen gängigen Tools unterstützt wird. D.h. der einzige
Gewinn am Umtaggen ist das gute Gefühl einem Ordnungszwang nachgegeben
zu haben.

 Bin mit dem Ersteller schon in Kontakt getreten:
Sehr schön. Seine Argumente kann ich nicht nachvollziehen, allerdings
schadet die Änderung auch nicht unbedingt und falsch ist sie auch nicht.
Nur unnötig.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kleingartenvereine

2015-05-15 Thread Norbert Wenzel
On 05/15/2015 05:05 PM, Walter Schlögl wrote:
 Es gibt noch eine andere Abkürzung: KLG

Wenn wir Abkürzungen sammeln, dann gäbe es auch KGA. Wobei die KGA die
ich kenne auch durch den Edit erfasst wurde und in Kleingartenverein
umbenannt wurde. Die Frage ist ob dann nicht wenigstens
Kleingartenanlage (ich nehme an d.h. KGA) richtiger wäre.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fahrradstraße

2015-05-06 Thread Norbert Wenzel
On 05/06/2015 04:22 PM, Friedrich Volkmann wrote:
 Für eine Fahrradstraße gilt im wesentlichen:
 bicycle=designated
 vehicle=destination
 maxspeed=30
[...]
 Bisher dachte ich, Fahrradstraßen gibt es in AT sowieso nur am Papier. Aber
 nun bin ich in der Kuchelauer Hafenstraße einer leibhaftigen begegnet.

Die Hasnerstraße im 16ten sollte auch eine solche sein, wenn ich mich
richtig erinner.

 Nun fragt sich, wie wir solche Straßen taggen wollen. Wenn wir
 bicycle_road=yes verwenden, sollten wir im Wiki die österreichische
 Rechtslage ergänzen. Wenn wir mit bicycle_road=yes die Tags
 bicycle=designated + vehicle=destination + maxspeed=30 implizieren wollen,
 müssen wir das auch auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Austria
 bzw.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Austria
 irgendwie vermerken.

Ich denke wir sollte es so explizit wie möglich taggen und (wenn es denn
von der StVO her stimmt, das hab ich nicht kontrolliert) zwar so wie du
oben beschrieben hast.
Es ist ja schon bei den Geschwindigkeitsbeschränkungen eine nette Idee,
dass Router irgendwelche nationalen Vorgaben (Ortsgebiet) automatisch
auswerten, aber das funktioniert schon da nicht. Ich denke je expliziter
wir das an die Straße mappen (ev. zusätzlich das ohnehin ignorierte
bicycle_road=yes, oder einen Kommentar) desto verständlicher bleibt das
für alle die mit den Daten arbeiten müssen.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging der abgeholzten Waldflächen

2015-04-26 Thread Norbert Wenzel
On 04/26/2015 10:03 AM, Borut Maricic wrote:
 Wie taggt ihr die Flächen, die abgeholzt sind und vor allem
 mit Baumstumpfen überseht sind? Es gibt wenig Gras und wenn,
 dann meistens ausgetrocknet. Da und dort sind die neuen sehr
 kleinen Bäumchen zu sehen. In 20+ Jahren könnte das wieder
 ein Wald werden.

Warum sollte ein Jungwald bzw. die Aufzucht nicht auch ein Wald sein?
Also ich hab kein Problem damit, dass du zusätzlich Pflanzdatum oder
durchschnittliche Bewuchshöhe der Bäume erfasst, wenn dir das ein
Anliegen ist.
Aber imo wird in einem Wirtschaftswald nun mal regelmäßig geschlägert
und dann wieder aufgeforstet. Deshalb bleibt das trotzdem ein Wald. An
den man dann eben bei Bedarf weitere Details antaggen kann, aber nicht
stattdessen.

Ev. wär das auch wieder ein Fall für die ewige landuse vs. landcover
Diskussion. Das Land wird als Wald genutzt (landuse) und ist derzeit mit
Jungbäumen bepflanzt (landcover).

Für mich ist ein Wald ein Wald, egal wie alt die Bäume gerade sind.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging der abgeholzten Waldflächen

2015-04-26 Thread Norbert Wenzel
On 04/26/2015 11:38 AM, Stefan Tauner wrote:
 On Sun, 26 Apr 2015 11:23:31 +0200
 Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:
 Warum sollte ein Jungwald bzw. die Aufzucht nicht auch ein Wald sein?
 
 Weil wir Geodaten aufnehmen, die unter anderem zur Orientierung dienen
 und sich der optische Eindruck im Feld sowie die Begehbarkeit von
 Wald und Jungwald in den ersten paar Jahren doch ganz erheblich
 unterscheiden... ;)

Ich hab kein Problem damit, dass du den optischen Eindruck erfassen
willst. Ich hab nur ein Problem damit land*use* zu verändern, weil der
Wald ein Jungwald ist. Daher der Vorschlag es mit Zusatztags zum
Beispiel zur Bewuchshöhe oder Begehbarkeit einzutragen.
Es ist eben ein Wald der gerade aufgeforstet wird. Und nicht etwas
vollkommen anderes.

Ja, keine der aktuell vorhanden Karten wird dir im Moment Zusatztags für
Jungwald rendern, aber deshalb sollte man doch nicht sagen, es ist kein
Wald, weil der aktuelle Defaultrenderer es sonst grün darstellt. Dein
Vorschlag tree_nursery würde ja auch nicht gerendert werden im Moment.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fehlerhaftes Tagging

2015-04-20 Thread Norbert Wenzel
On 04/20/2015 11:58 AM, Markus Mayr wrote:
 Immerhin ist der Eingang gemappt. ;-)
 amenity=shop fehlt, würde ich sagen, ja.

Was bitte ist amenity=shop? Hätte ich noch nie verwendet und ist laut
Taginfo auch nur etwas über 2000x im Einsatz. Auch das Wiki kennt das
Tag nicht.
shop=chemist ist doch vollkommen ausreichend für einen dm und
amenity=shop liefert absolut keine zusätzlich Information. Das es sich
um ein Geschäft handelt geht ja schon aus shop=* eindeutig hervor.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Thread Norbert Wenzel
On 04/16/2015 04:27 PM, Volker Schmidt wrote:
 wenn man als Fußgänger nicht an jeder Stelle die Straße überqueren kann

 Wenn mich nicht alles täuscht, gilt das für viele Gehwege, Mann kann man
 die Straße als Fußgänger nur dann einfach überqueren, wenn kein geeigneter
 Fußgängerübergang in der Nähe ist  (§ 25 StVO)

Man *kann* trotzdem. Man muss es sich nur leisten können. Ich denke
nicht das derartige juristische Spitzfindigkeiten das Mapping
beeinflussen sollten. Es sollte schon eine bauliche Trennung geben und
nicht nur ein juristisches Gebot den nahen Schutzweg zu verwenden.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] [Info] Auftritt auf den Linuxwochen 2015 (fwd)

2015-04-01 Thread Norbert Wenzel
On 04/01/2015 01:16 PM, Andreas Labres wrote:
 Folgende Problematiken sehe ich derzeit:
 * Standbetreuung ab 16:00 Uhr. Zur Not wäre der Stand dann halt leer, was halt
 nicht viel Effekt hätte.

Afair müssen die Stände jeden Abend ab- und am nächsten Morgen wieder
aufgebaut werden. Es gibt am Technikum ein Kammerl um das Zeug über
Nacht wegzusperren, aber den Stand am Abend unbetreut zu lassen geht
glaub ich nicht. D.h. der letzte der geht müsste immer komplett abräumen.

 Oder soll der Verein einen
 günstigen, großen Full-HD Monitor kaufen? (Die Frage stellt sich typisch ja
 jedes Jahr)

Ich denk die Notebooks werden schon reichen. Ein Monitor der das ganze
Jahr nicht gebraucht wird und einmal im Jahr 3 Tage wo rumsteht scheint
mir nicht unbedingt die beste Investition zu sein.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Info] Auftritt auf den Linuxwochen 2015 (fwd)

2015-04-01 Thread Norbert Wenzel
On 04/01/2015 01:16 PM, Andreas Labres wrote:
 *Norbert*, ein Rollup (und Kleinigkeiten) ist bei Dir? Wann kann ich das holen
 kommen?

Eigentlich jederzeit. Wenn du mir das zwei drei Tage vorher sagst, dass
ich nicht grad unterwegs bin, ist das kein Problem.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Heutige Massenedits der tracktype=* im DACH-Bereich

2015-03-23 Thread Norbert Wenzel
On 03/23/2015 04:53 PM, Borut Maricic wrote:
 Ob das ganze zum reverten ist, kann ich nicht beurteilen. Wäre
 sicherlich am einfachsten, klingt für mich persönlich aber etwas brutal.

Die Sache ist doch klar: Wenn er großflächig (automatisiert) editiert,
ohne es abzusprechen, dann wird das reverted. Es kann nicht sein, dass
jeder schnell mal automatisiert was macht und dann unzählige Leute
mühsam in jedem Edit vielleicht doch was Sinnvolles suchen müssen, bevor
der reverted wird. Das bindet einen Haufen Leute nur weil sich einer
nicht die Arbeit machen wollte, die Edits kleinräumig und kontrolliert
zu machen.

Das mag jetzt für dich vielleicht brutal wirken, aber die Regeln gibt's
ja für jeden lesbar im Wiki. Wenn er es bis dorthin noch nichtmal
geschafft hat zu lesen, dann muss er halt damit umgehen lernen, dass ihm
sein Edit genauso schnell wieder reverted wird.

Und je länger man damit wartet umso unwahrscheinlicher wird es, dass der
Revert genauso automatisiert (und damit für andere zeitsparend) geht.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Minimundus und OLM

2015-03-08 Thread Norbert Wenzel
On 03/08/2015 08:54 AM, martin ringer wrote:
 Kann mir jemand verraten, warum die POIs von Minimundus auf openlinkmap nicht 
 mehr dargestellt werden?

Möglicherweise hat es mit der Diskussion vom April 2013 zu tun, wo es
genau darum ging, dass die Wikipedia Links nur auf das echte Bauwerk
gehören und nicht auf jedes nachgebaute Modell:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2013-April/005586.html

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Update of german Aral petrol stations

2015-02-12 Thread Norbert Wenzel
On 02/12/2015 05:24 PM, Knut Büscher wrote:
 Die Namen würde ich so wie unten im Beispiel gelistet übernehmen, da
 dies die vom Unternehmen geführten Bezeichnungen sind. Ein exakterer
 Name ist wohl nicht zu finden. Alternativ könnte für alle z.B.
 name=Aral Tankstelle vergeben werden, was sich für mich aber nach
 Informationsverlust anfühlt.

Die offiziellen Namen sind vielleicht im Firmenbuch interessant, aber
was braucht man die Gesellschaftsform in OSM? Ebenso ist der Zusatz
Tankstelle vollkommen unnötig, wenn das Ding mit amenity=fuel
eingetragen ist. Das kann ja auch kein normaler Mapper mehr
nachvollziehen. Wenn draußen Aral draufsteht, dann reicht Aral als
Name für OSM doch aus.
Das ist zugegeben weniger Information, aber ob es ein Verlust ist, wag'
ich stark zu bezweifeln.

lg,
Norbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Diskussion zu Anonymen Massenimporten in AT auf forum.openstreetmap.org

2015-02-04 Thread Norbert Wenzel
On 02/04/2015 01:44 PM, thomas.flandera#inode.at wrote:
 [1]http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=483096#p483096

Slightly OT aber weil das hier im Forum erwähnt wurde: auf talk-at hat
jeder Schreibzugriff. Entweder mit Registrierung oder man schickt das
Mail einfach und die Admins lassen es dann durch, wenn es für die Liste
interessant ist. Passiert regelmäßig und wäre auch in diesem Fall kein
Problem gewesen.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Fwd: Linuxwochen Wien 2015 - Call for Participation

2015-01-20 Thread Norbert Wenzel
Ich leite den CfP der Linuxwochen Wien mal weiter. Der OSM Track letztes
Jahr war ja stark besetzt, wäre schön wenn wir das heuer wieder schaffen
würden.


Wir laden Dich ein, Deine Ideen, Vorträge, Workshops und Projekte bei
den Linuxwochen Wien 2015 vorzustellen. Die Linuxwochen Wien finden von
7. bis 9. Mai 2015 an der FH Technikum Wien statt.

Wie schon in den letzten 15 Jahren sind die Linuxwochen eine
Veranstaltung die weit über Linux hinaus geht und den Open Source
Gedanken in allen seinen Facetten repräsentiert. Die Themenvielfalt
reicht z.B. von Open Source Saatgut bis zum passenden Open Hardware
Rasenmäher-Roboter, oder von Open Source Mikrochip-Design bis zum 3D
Druck für das Gehäuse.

Wir suchen Vorträge für Ein- und Umsteiger, die noch wenig Erfahrung mit
Open Source haben, sowie persönliche Strategien fortgeschrittener
Anwender, die ihre Erfahrungen gerne mit anderen teilen. Auch bei den
alljährlichen Highlights wie Systemadministration, Privacy  IT
Security, oder z.B. Software Developement hoffen wir auf zahlreiche
Beiträge.

Eine gute Idee über unsere Vielfalt vermittelt Dir unser Programm des
Vorjahres: https://cfp.linuxwochen.at/de/LWW14/public/schedule


Bitte trage Deinen Vortrag/Workshop gleich in unserem CfP-Manager:

https://cfp.linuxwochen.at/de/LWW15/cfp/session/new

bis zum 15. März 2015 ein.


Engagierte, helfende Hände die im Vorfeld und/oder vor Ort die
Linuxwochen unterstützen wollen sind herzlich willkommen. Bei Interesse
melde Dich gleich bei progr...@linuxwochen.at.


mit lieben Grüßen,

Dein Linuxwochen Programm Team
-- 
Verein Linuxwochen
Museumsplatz 1/49
1070 Wien
ZVR: 320875837

progr...@linuxwochen.at
+43-699-81729005




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Android Routenplaner

2014-12-28 Thread Norbert Wenzel
On 12/28/2014 07:05 PM, schu-r wrote:
 1. OSMAnd
 Funktioniert Offline (muss Karten Downloaden)
 Ich darf nur 10x Karten herunterladen (also 10 Karten oder 5 Karten Je 2
 Mal oder eine Karte 10 Mal)
 Das letzte Update der Karte war 06.2014

Du kannst in OSMAnd auch OSRM als online Routenplaner fürs Auto
auswählen. Da sind die Daten relativ aktuell, so ca. 24-48h
gefühlsmäßig. Ich weiß allerdings nicht was OSMAnd macht wenn dich OSRM
über eine Straße routet die in OSMAnd noch nicht vorhanden ist, aber das
ist in AT zumindest relativ selten bis auf ev. neue Siedlungszufahrten.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Android Routenplaner

2014-12-28 Thread Norbert Wenzel
On 12/28/2014 08:45 PM, Rainer Fügenstein wrote:
 sr 1. OSMAnd
 sr Funktioniert Offline (muss Karten Downloaden)
 sr Ich darf nur 10x Karten herunterladen (also 10 Karten oder 5 Karten Je 2
 sr Mal oder eine Karte 10 Mal)
 sr Das letzte Update der Karte war 06.2014
 
 die paar euros war mir osmand+ wert. die aktuellsten karten beim
 direkten download aus der app sind vom 21.12.2014.

Osmand+ gibt's übrigens auch in FDroid. Zwar nicht aktuell, aber gratis.
Da kann man auch alle 10 Tage auf die aktuelle Karte updaten wenn man will.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-23 Thread Norbert Wenzel
On 12/21/2014 09:03 PM, martinq wrote:
 Es stellt sich die Frage, ob man für Spezialfälle* eine problematischere
 'maxspeed' Definition in Kauf nehmen will.

Wie gesagt, ich halte die maxspeed Variante wie sie derzeit
vorgeschlagen ist ohnehin für problematisch, weil sie eben genaue
Ortskenntnis braucht um auf ein Ergebnis zu kommen, dass auch nicht 100%
exakt ist. Mein Vorschlag ist diese Ortskenntnis (und daher auch die
subjektive Beurteilung von Mappern) explizit einfließen zu lassen, um
wenigstens ein gutes Argument für dieses ohnehin - auch von dir so
beurteilte - problematische Mappen zu haben.

Aber wir diskutieren jetzt seit Tagen darüber wie problematisch
subjektives Mapping ist und wie wir es möglichst objektivieren oder es
explizit subjektiv definieren, um ein ev. besseres Ergebnis zu erzielen.
Kurz, wir verlieren uns hier in Details und ich denk nicht, dass uns
weiteres Haare spalten auf ein allgemein gültiges, unschlagbares
Mappingschema bringen wird. Das Thema scheint mir nach den Diskussionen
hier und auf talk-de ohnehin ein Minderheitenprogramm zu sein d.h.
selbst die falsche Tagdefinition würde wohl nicht wirklich stören. Und
die Feinheiten über die wir hier streiten fallen vermutlich erst recht
nicht ins Gewicht.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-21 Thread Norbert Wenzel
On 12/19/2014 08:39 PM, martinq wrote:
 1) maxspeed ist eben als maximale (rechtliche) Höchstgeschwindigkeit
 definiert worden. Die Tatsache, dass der Wert von maxspeed in der Praxis
 nicht gefahren werden kann und für das Routing nicht immer passt, ist
 ein Problem von maxspeed selber -- und unabhängig von Signalanlagen.
 Versuche mit maxspeed:practical gibt es, so recht durchgesetzt hat es
 sich nicht (siehe letzter Absatz im Posting).

Es geht mir nicht um praktische Geschwindigkeiten sondern um die
rechtliche Begrenzung, die die meiste Zeit aktiv ist.

 In den überwiegenden Zahl von Fällen wird die maximale
 Höchstgeschwindigkeit für das Routing aber nicht so schlecht
 funktionieren, [...]

Keine Frage. Aber an Stellen wie dem IGL auf der A1 in OÖ bei Linz ist
imo die meiste Zeit ein 100er (ab Landesgrenze NÖ/OÖ bis zum
Autobahnkreuz, wo sowieso immer 100 gilt) und die Maximalgeschwindigkeit
dort wäre 130. Da bringt das Schema nichts, denn 130 wäre so oder so als
Maximalgeschwindigkeit angegeben nur ist halt meistens die IGL
Begrenzung aktiv.

 2) Die maximale erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist kein Schätzwert und
 wird auch nicht von der Verkehrsleitzentrale frei vergeben, sondern (so
 wie alle Verkehrszeichen) gesetzlich verordnet.
 
 - Daher gehört auch nicht der Wert hinein, der mit der Anlage technisch
 maximal möglich ist.

Es gibt IGL Beschränkungen bspw. auf der A1 von der Landesgrenze NÖ/OÖ
bis zum Knoten Linz oder auf der Tauernautobahn bei Sbg die nur zu
Feiertagen abgeschaltet werden, wo ohnehin wenig Verkehr ist und wenn es
gerade geregnet hat und windig ist, weil ausnahmsweise mal die Luft
ausreichend sauber ist. Hier 130 zu erfassen ist zwar nach deiner
Definition richtig, denn die Anlage gibt das her, aber es wird halt
praktisch nie zutreffen.

 Weiteres Beispiel: Es gilt nun auf Teilabschnitten der Inntalautobahn
 immer IGL 100, weil neuerdings so verordnet, obwohl mit der Anlage die
 Beschränkung auch aufgehoben werden könnte  -- maxspeed=100.
 Ortskundige Tiroler werden das sehr wohl wissen, ging ja auch durch die
 Medien. Die dazugehörige Verordnung
 https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/umweltrecht/LGBLA_TI_20141118_145.pdf
 musste dazu kaum jemand studieren...

Ja genau darum geht's mir ja. Diesen 100er nicht erst zu erfassen, wenn
es irgendeine Verordnung gibt die sagt wir schalten einfach nicht höher,
sondern diesen 100er auch zu erfassen, wenn der 100er die deutlich
häufigste Beschränkung an der Stelle ist. Ich würde also vorschlagen die
niedrigere Geschwindigkeit zu erfassen, wenn die Signalanlage
normalerweise die niedrigere Geschwindigkeit vorschreibt und nur selten
auch nach oben korrigiert.


tl;dr: Also ja, ich sehe eine Verbesserung wenn die absolute
Maximalgeschwindigkeit einer Signalanlage erfasst wird, besonders auf
den von dir angeführten Stadtautobahnen, wo tatsächlich niemals die 130
erreicht werden. Ich seh auch den Vorteil es in maxspeed einzutragen, da
bestehende Datenkonsumenten alle Tags zur Signalanlage ignorieren können
und einfach immer maxspeed auswerten können.
Ich denke aber, wenn man sich schon drauf verlässt, dass Ortskundige die
absolute Maximalgeschwindigkeit richtig wahrnehmen, dass Ortskundige die
am häufigsten verordnete Geschwindigkeit noch besser wahrnehmen können
(weil ja am häufigsten verordnet). Damit wäre die in den Daten
angegebene erlaubte Höchstgeschwindigkeit meistens richtig und die
Erfahrung von Ortskundigen, die ja ohnehin notwendig ist, würde sinnvoll
in die Daten einfließen.
Ich glaube, wenn man das maxspeed-Mapping wegen Signalanlagen ändern
möchte, wäre das genau der richtige Zeitpunkt um eben auch die variablen
Beschränkungen die eigentlich immer aktiv sind und nur deutlich seltener
auch höhere Geschwindigkeiten zulassen, ordentlich erfassbar zu machen.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Thread Norbert Wenzel
On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

Ok, der Grund steht zumindest in AT manchmal dabei, zumindest beim IGL.
Aber in den anderen Fällen und vor allem bei der Maximalgeschwindigkeit
die angezeigt werden kann, kann ich mir als normaler Mapper, der selten
Autobahnen mapped, eigentlich nicht erklären, wo die Daten herkommen
sollen. Werden da dann Verordnungstexte in OSM eingepflegt oder wie kann
ich als Gelegenheitsmapper auf einer Autobahn feststellen, was denn hier
die richtige Geschwindigkeit ist? Ich kann mich nämlich nicht dran
erinnern in letzter Zeit noch irgendwo Stahlschilder neben Signalanlagen
gesehen zu haben.

Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
Bauchweh.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Thread Norbert Wenzel
On 12/19/2014 04:47 PM, Andreas Neumann wrote:
 On 19.12.2014 12:03, Norbert Wenzel wrote:
 On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

 Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
 schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
 nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
 Bauchweh.
 
 Ich mappe immer maxspeed=Maximale Geschwindigkeit,
 source:maxspeed=signal, bzw. nutze seit kurzer Zeit auch das
 angesprochene maxspeed:variable=yes

Ich akzeptier dass es genug Leute gibt die das mappen können auch wenn
es keine einfachen Quellen dafür gibt, die ein Mapper so schnell mal vor
Ort kontrollieren kann (zumindest nicht bei einem einzelnen Besuch). Ich
versteh nur noch immer nicht warum maxspeed= auf eine maximal erlaubte
Geschwindigkeit gesetzt wird. Das macht Sinn wenn wir davon ausgehen,
dass diese Drosselung nur selten aktiv ist.

Die in AT beliebten IGL Zonen (Immissionsschutzgesetz Luft) führen
allerdings dazu, dass zwar theoretisch 130 erlaubt ist, praktisch aber
nur 100 oder gar 80. Und zwar an deutlich mehr Tagen, als dort die
maximal erlaubten 130 gefahren werden dürfen.

Daher würd ich dafür plädieren, dass - wenn wir schon Daten erfassen,
die nur ortskundige Mapper aufgrund der wiederholten Beobachtung
schließen können (die Begrenzung hier zeigt nie mehr als x an) - wir
gleich die Geschwindigkeit erfassen die meistens gilt. Denn bei den von
mir genannten Beispielen bringt die Erfassung der Maximalgeschwindigkeit
genau keinen Mehrwert, wenn sie ohnehin meistens nicht zutrifft.

Ich halte das erfassen von maxspeed= bei gleichzeitiger Signalanlage
hier also im Allgemeinen für ein Vortäuschen einer Objektivität, die
nicht vorhanden ist. Und wenn ohnehin nur empirisch erfasste Werte
eingetragen werden, dann sollten wir die als solche kennzeichnen.

Das ist bei den von dir beschriebenen Tunneln dann der Wert den du
derzeit als maxspeed=* einträgst und bei den von mir beschriebenen IGL
Zonen halt dann die Beschränkung, weil die einfach öfter aktiv ist nicht.

 @Norbert:
 Wer als Nutzer ein Traffic-basiertes Routing wünscht, greift selten auf
 statische Daten, wie OSM zurück, sondern nutzt heutzutage
 Community-basierte Router, wie Waze.

Ich versteh nicht ganz was du mir damit sagen willst, hab aber den
Eindruck es ist für die Diskussion hier nicht wirklich wichtig.
Korrigier mich bitte falls ich das falsch seh, ansonsten können wir das
gern direkt per Mail klären, auf was sich die Antwort bezogen hat.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Thread Norbert Wenzel
On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

Ok, der Grund steht zumindest in AT manchmal dabei, zumindest beim IGL.
Aber in den anderen Fällen und vor allem bei der Maximalgeschwindigkeit
die angezeigt werden kann, kann ich mir als normaler Mapper, der selten
Autobahnen mapped, eigentlich nicht erklären, wo die Daten herkommen
sollen. Werden da dann Verordnungstexte in OSM eingepflegt oder wie kann
ich als Gelegenheitsmapper auf einer Autobahn feststellen, was denn hier
die richtige Geschwindigkeit ist? Ich kann mich nämlich nicht dran
erinnern in letzter Zeit noch irgendwo Stahlschilder neben Signalanlagen
gesehen zu haben.

Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
Bauchweh.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Thread Norbert Wenzel
On 12/19/2014 02:37 PM, martinq wrote:
 Aus meiner Sicht gibt es genügend Mapper - viel mehr als bei manch
 anderen Tags - die gemachte Angaben verifizieren können, daher ist doch
 eher eine akademische Diskussion über Regeln, die solche Projekte oft
 ersticken. In einem Community-Projekt benötigt es auch manchmal
 Pragmatismus, am Ende zählt doch ob falsche Daten durch genügend Mapper
 erkannt werden können -- und das ist hier aus meiner Sicht gegeben.

Wenn wir hier von Pragmatismus reden, warum wird dann die
Höchstgeschwindigkeit erfasst, die die Signalanlage erlaubt? Zugegeben,
ich fahr nicht viel Auto, aber mir fallen da durchaus Abschnitte ein, da
kommt die tatsächlich einstellbare Höchstgeschwindigkeit praktisch nie
zum Zug. Wäre es da nicht sinnvoller, wenn es die Community dafür gibt,
die das korrekt und richtig mapped, die erwartbare Geschwindigkeit zu
mappen? Was interessiert mich denn die mögliche Höchstgeschwindigkeit,
wenn die an vermutlich nichtmal an einem Drittel der Tage im Jahr
erreicht wird?

Also unabhängig davon, ob das jetzt gut zu mappen ist, hielt ich es für
sinnvoller, wenn schon die Community das ordentlich beurteilen kann, was
die Signalanlagen anzeigen, das wahrscheinliche Limit zu mappen (und ev.
den Bereich den sie normalerweise signalisieren). Ob mir das Navi als
Limit jetzt autobahn:max oder signalanlage:max anzeigt, ist mir dann
ehrlich gesagt egal wenn ich zu schnell bin oder meine Route über eine
Autobahn geplant wurde, die zwar theoretisch höhere Geschwindigkeiten
erlaubt, es aber praktisch nur selten auch erlaubt ist.

Wenn also fuzzy Daten erfasst werden, weil es genug Leute gibt die das
brauchen und erfassen können, dann sollten die Ergebnisse aber auch das
widerspiegeln und nicht nur den möglichen Fehler verkleinern sondern ihn
gleich minimieren, indem die wahrscheinlichste Geschwindigkeit angegeben
wird, nicht die wahrscheinlich maximal erlaubte.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Objekte mit start_date/end_date

2014-11-11 Thread Norbert Wenzel
On 11/11/2014 02:40 PM, Friedrich Volkmann wrote:
 On 11.11.2014 13:13, Andreas Labres wrote:
 Ich hatte das schon mal bei anderer Gelegenheit geschrieben: Es ist
 grundsätzlich NICHT sinnvoll, dass ein zweiter Tag die Beutung des
 ursprünglichen Tags umdreht, verändert, einschränkt, etc. Das war auf bei
 highway=primary, construction=yes das Problem, weshalb die jetzige Variante 
 mit
 highway=construction, construction=primary noch die beste ist.
 
 Ich sehe das nicht so, dass start_date und end_date die *Bedeutung*
 verändern, sondern sie bringen nur eine vierte Dimension (Zeitachse) in OSM
 ein. Ob wir diese überhaupt haben wollen, ist eine andere Frage.

Mit der vierten Dimension geb ich dir Recht, aber für mich lautet die
Antwort spontan eher nein. Also ganz sicher nicht wenn das heißt, dass
jeder, der die Daten verwenden will sich selbst um das Auswerten dieser
vierten Dimension in all ihren Ausformungen (Formate, Zeitzonen,
Sommerzeiten, etc.) kümmern muss.
D.h. natürlich nicht, dass opening_hours oder so nicht in OSM sein
sollten, denn die spezifizieren ja nur Eigenschaften eines konstant
vorhandenen Objekts. Wenn ich aber an jedem Objekt mit einer
Zeitinformation rechnen muss ab denen es nicht mehr existiert oder erst
existieren wird, dann macht das die Auswertung deutlich komplizierter.
Nicht unlösbar, aber imo absolut unnötig kompliziert.

Wenn aber die Mapper das Gefühl haben, dass sowas wichtig ist, und sie
unbedingt solche Zeiten eintragen wollen, dann sollte das imo in der API
gelöst werden, so dass ich dann sagen kann, ich möchte aktuelle Daten
zum Zeitpunkt t oder von mir aus in der Zeitspanne t+d haben.

Ich persönlich verwend nur end_date und das nur auf Baustellen, die ich
von name=Baustelle (mit allen möglichen wichtigen und vor allem
unwichtigen Zusatzinfos) umgetagged hab und da seh ich das Datum eher
als Note für andere Mapper. Noch dazu wo die Daten auf den
Baustellenschildern ohnehin selten eingehalten werden, wenn die
Baustelle nur groß genug ist. Imo sollte es für ein Crowdsourcing
Projekt möglich sein Änderungen halbwegs zeitnah einzupflegen. Wenn das
nicht passiert, dann war's wohl noch keinem wichtig genug, was
eigentlich ein ganz guter Filter ist.

 Das ist auch ganz nachvollziehbar: Wenn ich eine Overpass-Query nach
 amenity=restaurant mache, dann will ich alle Restaurants. Und zwar die jetzt
 gültigen. Alles was vielleicht früher mal eins war, sollte jetzt sowas wie
 former:amenity=restaurant sein.
 
 Damit fehlt aber die Information, wann das existiert hat. Mit der
 Information alleine, dass es irgendwann existiert hat. lässt sich nicht
 wirklich was anfangen. Besser entweder ordentlich (mit Datum) oder gar nicht
 in der Datenbank halten, sonst ist es nur Datenmüll.

Die Information ist ungefähr im Changeset enthalten. Wenn das nicht
genau genug ist, dann kann man es auch an das Objekt selbst taggen, aber
wenn man es zusätzlich zum former: Prefix tagged, dann ist allen
geholfen. Denen, die nur nach aktuell gültigen Objekten suchen und
denen, die ganz exakt wissen wollen, ab welchem Zeitpunkt die Daten
veraltet waren. Aber eigentlich denk ich sollte alles in der DB sein was
aktuell ist und dann geändert werden, wenn es sich geändert hat. Ganz
ohne die Verrenkungen um alle möglichen Zustände seit es OSM gibt (oder
gar noch viel länger) zu erfassen. Wer das braucht sollte die History
auswerten.

Norbert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] in Austria, good experience - thank you!

2014-11-10 Thread Norbert Wenzel
On 11/10/2014 07:45 AM, e...@gmx.net wrote:
 I always thought deleting correct data in osm is kind of forbidden. So i 
 would 
 recommend to leave it in there, its not destroying anything or?

You're missing the point of this discussion. It's not about whether
correct data should be deleted but about the question if mapping
parallel footways is actually correct data. And if one does not consider
the separate footways correct data and one feels it destroys valid
routing (as in Kevin's example) it's easy to delete them without
violating any OSM rule we all agree upon.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] in Austria, good experience - thank you!

2014-11-10 Thread Norbert Wenzel
On 11/10/2014 10:29 AM, Stefan Tiran wrote:
 Norbert Wenzel wrote:
 On 11/10/2014 07:45 AM, e...@gmx.net wrote:
 I always thought deleting correct data in osm is kind of forbidden. So i 
 would 
 recommend to leave it in there, its not destroying anything or?

 You're missing the point of this discussion. It's not about whether
 correct data should be deleted but about the question if mapping
 parallel footways is actually correct data.
 
 This might be your point of view but I would not consider it as common
 sense.

This isn't any point of view, that's me summing up the discussion.

Nobody discussing here said it's good data but it doesn't belong to
OSM but all the discussion is about whether it is correct data or data
added correctly (in whatever posters sense of correct). I just felt that
more or less implying that opposing the mapping of sidewalks as parallel
footways is close to vandalism (deleting correct data) is quite harsh
and far fetched. That's how I understood the part I quoted from emga and
that's why I thought the point of the discussion had been missed.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-08 Thread Norbert Wenzel
On 11/08/2014 05:03 PM, Falk Zscheile wrote:
 Das stellt die beauftragte Firma dann so
 dar, als ob das Ministerium zwei Einträge in der Datenbank wünscht,
 [...]

Aber selbst wenn es wirklich so wäre: Wünschen dürfen sich alle
Ministerien, aller Staaten was auch immer sie wollen, aber Anspruch auf
Erfüllung hat halt ein Ministerium genauso viel wie jede andere an OSM
beteiligte Person auch. Wenn die sich was wirklich wünschen bleibt ihnen
entweder der Versuch ernsthaft mit den beteiligten Leuten zu reden und
das irgendwie zu klären oder sie können versuchen es per Gesetz zu
lösen. Ich bezweifel aber, dass es ein wir brauchen 2 Nodes wegen der
Emailadresse-Gesetz jemals geben wird. Selbst wenn man durchaus
pessimistisch sein sollte was Partikularinteressen in der Gesetzgebung
angeht.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Wien Prater Hauptallee: Revert?

2014-10-11 Thread Norbert Wenzel
On 10/11/2014 06:04 PM, Thomas Konrad wrote:
 Hi,
 
 der User Hatti hat die Änderungen mit dem iD-Editor durchgeführt. Ich hab’s 
 gerade nachgestellt, der Editor warnt nicht, wenn durch einen Join Tags mit 
 mehreren Werten rauskommen oder dadurch Relationen zerstört werden. Ich hab 
 auf Github mal ein Issue eintegragen: 
 https://github.com/openstreetmap/iD/issues/2393

iD ist so userfreundlich, dass man keine Ahnung hat was man eigentlich
macht. Ich tu mir schwer Leuten das vorzuwerfen, die mit dem
Bedienkonzept scheitern, aber ich mag iD wirklich überhaupt nicht. Die
Fehleranfälligkeit der iD Änderungen ist glaub ich ein Hauptkritikpunkt
an dem Editor aber gefühlt verbessert sich daran seit es ihn gibt
nichts. Mag sein, dass meine Wahrnehmung da etwas verzerrt ist, da ich
auch Potlatch schon nicht gemocht hab und immer ein Fan von Offline
Editoren war.

 Der User Hatti hat übrigens auf meine Nachricht noch nicht reagiert, und am 
 selben Tag außerdem noch eine Änderung gemacht 
 (https://www.openstreetmap.org/changeset/25954196), die zu einem 
 Multi-Value-Tag (maxspeed=30;50) geführt hat (habs schon ausgebessert, daher 
 v2 und der alte maxspeed-Wert). Ich hab ihn heute nochmals angeschrieben, ob 
 er die Nachricht bekommen hat. Bin gespannt.
 
 Mir fehlt ein bisschen das Verständnis dafür, auf solche Nachrichten 
 überhaupt nicht zu reagieren und dann gleich weiterzumachen. Es sollte ja 
 jeder Benutzer E-Mail-Benachrichtigungen bekommen oder? Wird die 
 E-Mail-Adresse bei der Registrierung verifiziert?

Ich weiß nicht ob das verifiziert werden muss. Aber wenn es öfter
vorkommt dann gibt's die Möglichkeit einer Sperre, bis er die Meldung
sicher gelesen hat. Sollte man also im Auge behalten. Das seh ich gar
nicht bös, aber wer auf die Message und Email nicht reagiert (aus
welchem Grund auch immer) muss halt ev. darauf aufmerksam gemacht
werden. Also wenn das nochmal vorkommt würd ich da einfach die Data
Working Group um eine kurze Sperre bitten, dann kann er nicht mehr
editieren ohne das zu lesen. Und Bösartigkeit steckt da sicher keine
dahinter, ich denk er kriegt die Mails und Nachrichten nur einfach nicht
mit.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Thread Norbert Wenzel
On 10/05/2014 05:39 PM, Friedrich Volkmann wrote:
 On 05.10.2014 16:38, Johannes Obermueller wrote:
 Mich interessiert das deshalb ganz besonders, weil ich festgestellt
 habe, dass Adressen auf osm.org scheinbar nur gefunden werden wenn eine
 Straße mit dem Namen der in addr:street vorkommt in der Nähe ist.
 
 Das ist ein bekannter Nominatim-Bug und nur Gott weiß, warum der noch nicht
 behoben wurde.

Nein, ist es nicht. Zumindest findet Nominatim mit Oppenberg 229 den
Alpengasthof Grobbauer der mit addr:place getagged ist.

Was aber sein kann ist, dass er addr:hamlet etc. nicht auflöst, was aber
irgendwie wurscht ist, weil man einfach addr:place für jede beliebige
Ortsgröße verwenden kann.

 Und in den Grundstücks-/Gebäudeadressen rate ich ebenfalls davon ab, den
 Ortsnamen als Straße (addr:street) zu missbrauchen. Besser addr:hamlet=*.

Wenn ich das Wiki richtig versteh ist addr:place dazu da um Adressen wie
Ortsname 1 anzugeben und tags wie addr:suburb sind (in Australien)
dazu da um gleiche Adressen (durchaus mit addr:street) innerhalb einer
Stadt zu unterscheiden.[0]

Wofür addr:hamlet da sein soll find ich leider nicht näher definiert,
außer um The hamlet of the object anzugeben. Aber wie sich das Tag zu
addr:place verhält und ob ich alle addr:hamlets umändern muss, wenn das
hamlet auf einmal zu einem subdistrict würde, steht leider nicht.


Zusammenfassend: Nominatim scheint zumindest mit addr:place umgehen zu
können, also wäre das imo die beste Variante um im Moment die
beschriebenen Adressen einzutragen.

Norbert

[0] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:street



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Thread Norbert Wenzel
On 10/05/2014 06:51 PM, Friedrich Volkmann wrote:
 On 05.10.2014 18:21, Norbert Wenzel wrote:
 Nein, ist es nicht. Zumindest findet Nominatim mit Oppenberg 229 den
 Alpengasthof Grobbauer der mit addr:place getagged ist.
 
 Ohne addr:place findet er es nicht.
 
 addr:place ist ein Humbug, weil place kein Bestandteil einer Adresse ist.
 Also eine Themenverfehlung. Zudem wurde es extra für Nominatim erfunden.
 Damit ist es Tagging für den Renderer.
 
 [...]
 
 Die Argumentation ist verkehrt. Richtig: Man kann jede Adresse mit echten
 Adresstags angeben, darum ist ein Bogus-Tag add:place überflüssig.

Also ich versteh net wirklich was das Problem ist. Wir definieren ein
Feld mit einem beliebigen Namen in eine Adresse. Mir ist nicht klar
warum man einen Glaubenskrieg führen muss, ob das jetzt place oder
hamlet heißt und was ein echtes Adresstag ist, aber du hast bestimmt
deine Gründe.

Was ich aber net wahnsinnig hilfreich find, ist dass du jemandem dein
privates Taggingschema empfiehlst, die überraschenderweise nicht
vorhandene Auswertung im Nominatim bekrittelst anstatt die Lösung zu
nennen, die derzeit funktioniert und auch im Wiki als solche
dokumentiert ist. Du kannst ja deine Einwände gern zusätzlich erklären
aber so tun als gäbe es keine Lösung die funktioniert wenn jemand
einfach eine Lösung sucht halt ich für kontraproduktiv.

OT:
 Wofür addr:hamlet da sein soll find ich leider nicht näher definiert,
 außer um The hamlet of the object anzugeben.
 
 Eine einfache Definition, willst du eine kompliziertere? addr:hamlet kann
 man nehmen, wenn eine Adresse einen übergeordneten (addr:city) und einen
 untergeordneten (addr:hamlet) Ortsnamen enthält.

Was mach ich wenn mein hamlet kein hamlet sondern bspw. eine city wäre?
addr:city ist schon vergeben und ein addr: ohne street kann dann
entweder ein Fehler oder eine Adresse mit Stadtname 1 sein. Das kann
sich dann er Datenauswerter aussuchen. Und kann ich auch ein
isolated_dwelling mit addr:hamlet taggen, oder muss ich mit jeder
Änderung am place node alle addr:-Felder nachziehen.

Ich vermute einfach genau aus dem Grund wurde addr:place erfunden: um
alle möglichen place-Levels in einem Tag zusammenzufassen, dass noch
nicht existiert. Das erklärt irgendwie auch den Namen ganz gut find ich.

Ich erwarte übrigens jetzt nicht unbedingt eine Antwort warum du gegen
addr:place bist, ich denk dafür gibt's im Wiki Diskussionsseiten. Ich
wollte eigentlich nur die Frage mit einer funktionierenden und im Wiki
dokumentierten (und mittlerweile übrigens auch in den JOSM Presets
verfügbaren) beantworten und keine Taggingdiskussion vom Zaun brechen.
Wenn eine andere, ebenso funktionierende und unterstützte Lösung
existiert, dann werd ich die auch gern verwenden.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-10-02 Thread Norbert Wenzel
On 10/02/2014 09:59 AM, Martin Hammitzsch wrote:
 Für den Geospatial DevRoom gibt es die Idee die verschiedenen Communities
 über POCs einzubeziehen. Welche Ansprechpartner würdet Ihr für die OSM
 Community empfehlen?

In dem unten zitierten Link von Jo steht, dass bei den Devroom
Organisatoren bereits mit Gael MUSQUET ein Mitglied der französischen
OSM Community dabei ist der sich auch schon mal um den OSM Stand aufd er
FOSDEM gekümmert hat. Damit wär das von OSM Seite wohl in guten Händen,
oder?

On 10/02/2014 08:46 AM, Jo wrote:
 Hier ist etwas mehr information zu finden über das Devroom:
 
 https://titanpad.com/GptTJKIKJB

Norbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-09-29 Thread Norbert Wenzel
On 09/29/2014 08:45 AM, Lars Lingner wrote:
 ich habe gerade den FOSDEM-Aufruf [1] gesehen. Sowohl für einen Stand
 als auch für Vorträge kann sich noch beworben werden.
 
 Im Wiki [2] ist noch keine Aktivität zu sehen.
 Veranstaltungsort ist Brüssel, Zeit: 31.01/1.2.2015
 
 Gab es dieses Jahr einen Stand? Lohnt sich die FOSDEM für OSM?

Ja, es gab die letzten Jahre immer einen Stand, auch heuer. Der wurde
glaub ich immer von Brüsseler Mappern betreut, wobei vor 3 oder 4 Jahren
glaub ich auch OSMer aus DE dabei waren.

Vorträge über OSM wären mir allerdings nicht besonders aufgefallen auf
der FOSDEM, aber es kann sein, dass ich die übersehen hab in der Menge.

Ob sich das lohnt kann ich nicht beurteilen, ich hab den Stand immer nur
kurz besucht, aber da wäre vielleicht die internationale Liste besser um
die bisherigen Organisatoren zu befragen.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich

2014-09-28 Thread Norbert Wenzel
On 09/28/2014 11:40 AM, martinq wrote:
 Bei fast vollständigen Gebieten kann durch eine Prozentjagd ein
 negativer Effekt eintreten, weil ein noch höherer Prozentwert (ab ca.
 80% je nach Gebiet) nicht notwendigerweise höhere Qualität sondern nur
 eine genauere Basemap-Kopie (mit allen Fehlern!) bedeutet.

Was hier ev. eine Möglichkeit wäre, dass man über x% einen Filter
einzieht und sagt das reicht. Dann würde die vermutete (und tlw.
erhoffte) Prozentjagd früher aufhören und es steht bei Orten über diesem
Wert halt nur noch fertig oder auf wie auch immer man das dann nennen
will.

 Gerade in Niederösterreich ist basemap teilweise recht veraltet und/oder
 ungenau. Obwohl ich Wolkersdorf und Katastralgemeinden fast vollständig
 erfasst habe (eventuell einige kleinere Nebengebäude in Gärten*, drei
 größere Neubauten fehlen noch), liegt der Wert bei nur 81,6% --
 Tendenz sogar fallend (weil basemap immer mehr veraltet und es recht
 rege Bautätigkeit gibt).

Wird hier (im Vergleich zu basemap) am freien Feld gebaut, dh. gibt es
in OSM Gebäude, wo in basemap grüne Wiese ist, oder werden alte Gebäude
abgerissen und neue, anders geformte darauf gesetzt? Ersteres sollte man
erkennen können denk ich mal.

 * Diese Nebengebäude sehe ich etwas kritisch, weil man hier auf
 Privatgrund oft nicht on the ground prüfen kann und stattdessen von
 nicht ganz aktuellen Luftbildern abzeichnet. Es stellt sich auch die
 Frage, ob diese Nebengebäude längerfristig aktuell gehalten werden können.

OT: (Vollständige) Gebäudeformen lassen sich auch sonst oft nur vom
Luftbild erkennen. Und wenn der Privatgrund komplett einsehbar ist, dann
kann man auch die Nebengebäude prüfen. Ich versteh natürlich die Sorge
mit dem Pflegeaufwand bei Nebengebäuden, aber ich seh dasselbe Problem
auch bei Hauptgebäuden und sogar zumindest residentials, wenn nicht
sogar höherrangingen Straßen. Von Geschäften und deren Öffnungszeiten
und Telefonnummer will ich hier gar nicht reden, trotzdem find ich das
extrem praktisch, wenn ich wo hin will und die Info so bekommen kann.
Ich würd das so sehen, dass was verwendet wird, hinreichend aktuell
gehalten wird und was nicht verwendet wird, sowieso egal ist. Daher seh
ich das nicht wirklich so kritisch wie du.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Unbenutzbare Wanderwege - was tun?

2014-09-25 Thread Norbert Wenzel
On 09/25/2014 01:03 PM, thsMD wrote:
 Noch eine Zusatzfrage: Welche Attribute verwendet man, wenn Radfahren auf
 dem Weg explizit nicht verboten ist (kein Schild), ich aber der Meinung bin,
 dass dort keiner mit seinem Rad langfahren möchte?

Da ich von entsprechendem Gelände ausgeh würd ich mtb:scale[0] setzen.
Praktisch unfahrbar bedeutet hier 6, wobei die Grenze für unfahrbar
wirklich sehr hoch liegt.

Norbert

[0] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:mtb:scale

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] persönliche freiheiten beim eintragen von radweg relationen?

2014-09-17 Thread Norbert Wenzel
On 09/17/2014 01:29 AM, Rainer Fügenstein wrote:
 1) dem, was bereits in OSM definiert ist
 2) was die offizielle radkarte (bzw. der offizielle GPX track) sagt,
 so vorhanden 
 3) der beschilderung vor ort
 4) und dem, was der hausverstand sagt.

ad 2) Dürfen wir die offiziellen Radkarten und GPX Tracks überhaupt
verwenden? (Und rein interessehalber, wo gibts *offizielle* Tracks? Alle
Routen die ich bis jetzt gesehen hab bestanden aus vereinzelten,
touristischen Schildern (gern auch unter allgemeinen
Fahrverbotsschildern montiert) und alle Tracks kamen von diversen
Tourenportalen, waren aber nie offiziell.)

4) Das Problem ist halt, dass der Hausverstand einer Familie mit Kindern
was anderes sagen wird als der von sportlichen Radfahrern. Ich bitte
darum Hausverstand als Datenquelle in OSM zu meiden, da es ungefähr so
viele Hausverstände gibt wie Mapper.

Die imo beste und für OSM sinnvollste Möglichkeit ist, wie schon von fkv
gesagt, Variante 3, der Beschilderung folgen. Wenn die in Varianten
ausgeschildert ist, natürlich auch die Varianten erfassen. Alles andere
macht es relativ schwer für ander Mapper nachzuvollziehen was du warum
gemapped haben könntest.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] keys with multiple values

2014-09-15 Thread Norbert Wenzel
On 09/15/2014 06:45 PM, moltonel 3x Combo wrote:
 The problem with semicolon-separated values is that you can never be
 sure wether you're looking at multiple values, or one value that
 happens to contain a semicolon. That's part of the reason why other
 tags sometimes use a different separator (a coma, a pipe...). It's
 messy.

As I've mainly thought about name tags (as you may have guessed from my
examples) I still think it's safe to assume there is no name containing
a semicolon (except Little Bobby Tables), but nevertheless you have a
very valid point here. Of course we could define some escape character
like the famous backslash but ... I don't even want to write that stupid
idea down.

 Supporting multiple values natively in the osm data model would
 provide a clean and efficient solution, but updating all the tools to
 support it would be a huge undertaking.

That would be the best solution and should at least be considered for a
next API version, whenever that seems necessary. While I was reading
your mail I just remembered I tried to put multiple values under the
same key when I started with OSM and I was surprised the editors
wouldn't let me do this. So this might also be the most intuitive way to
add multiple values. Some years of OSM made me forget about that. ;-)

Norbert

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] keys with multiple values

2014-09-14 Thread Norbert Wenzel
On 09/14/2014 04:28 PM, Andrew Hain wrote:
 Alternative names in OSM come in two types: names to display (with tags such
 as name:fr) and names to search for. Although a semicolon-separated list is
 more logical in some ways than artificially separating into multiple tags,
 it is makes a difference from searching alternative display names. 

How is making a data search accept all nameX fields with X being
any arbitrary number easier, than splitting all values at semicola? The
data preprocessing has to be fixed (? has it, or are semicola already
supported by Nominatim?) for all variants, and I'd say a simple string
split at a semicolon is easier to implement than checking every key for
possible numbers at the end.

And the semicolon list is in my eyes more logical when it comes to
removed values, eg. what does it mean when name2 is deleted, but name3
still exists?

Norbert

PS: Of course this should not mean that name:lang should be changed,
since the language is given in the key, which adds information to the
key. I'm simply referring to fields with multiple values for (I think
most of the time it will be alt_name) a key, where all values are in the
same language and equally important.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] osm-Schulprojekt

2014-09-12 Thread Norbert Wenzel
On 09/12/2014 02:18 AM, Bernhard Pichler wrote:
 ich möchte in der nms bischofshofen im rahmen des gw-unterrichts mit osm
 arbeiten - bzw. die schüler damit arbeiten lassen.
 gibt es in österreich erfahrungen zu schulprojekten in der sekundarstufe 1?

Ist nicht dieselbe Schulstufe, aber es gibt zumindest Erfahrung in der
HTL Traun:
http://www.htltraun.at/hopared/index.php?option=com_contenttask=viewid=403Itemid=46

Zumindest auf technischer Seite sollten die Anforderungen ja ähnlich
sein, auch wenn die Schulstufen nicht stimmen.

lg,
Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] Incorrect speed limit anonymous notes - who is behind that?

2014-09-08 Thread Norbert Wenzel
On 09/08/2014 05:05 PM, Per Rosengren wrote:
 Like Andreas Vilén suspected, our default position was sometimes used when 
 posting a note. It is users who have not yet gotten a real GPS fix (probably 
 in combination with that they do not understand the reporting functionality). 
 In coming releases of our client we will add a check in the clients that it 
 is not a simulated position but a real GPS fix (we also think of adding the 
 GPS accuracy to the note). To prevent old clients from reporting the default 
 positions we now ignore notes with a position that is near the default 
 position.
 
 In coming client releases we will also check the heading and add that to the 
 notes as well (like Christian Quest suggested, N, NW, etc).

Are you actually routing in your software? So would you be able to say
(or help the user say by suggesting the street names around him)
something like No turn left into Foo coming from Baz? by knowing which
street your user currently is on. Since I found mostly the No turn
possible messages completely off. To be honest I've not seen a single
message that could be actually resolved (from my desk) since there was
either no crossing or too many of them near the note, so it was simply
impossible to guess what crossing should be fixed.

And, if you know which street your user is on, could you do some more
checks (maybe on your server and not on the users device) when speed
limits are reported for streets with variable speed limits? There may be
a speed limit when the users passes the sign but that limit might change
only minutes later, so these notes are just creating noise at the moment.

Thanks for posting updates here and trying to improve your reporting
feature.

Norbert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich

2014-08-26 Thread Norbert Wenzel
On 08/26/2014 08:24 AM, Thomas Konrad wrote:
 Hallo,
 
 ich habe vor kurzem eine Karte erstellt, die die Gebäudeabdeckung in 
 Österreich zeigt:
 
 http://thomaskonrad.at/2014/08/analyse-der-openstreetmap-gebaudeabdeckung-in-osterreich/

Eine schöne Karte hast du da gebastelt. Seh ich das richtig, dass es
sich dabei nur um die Karte handelt oder kannst du auch automatisiert
Statistiken erstellen? Also wieviel (Prozent) Häuser in OSM ungefähr
richtig zur Basemap sind, wieviel Häuser in jeweils einem System sind,
aber nicht im anderen. Sowas in die Richtung könnte interessant sein,
wenn man das bspw. monatlich, bezirksweise macht.

Ich denke dass so eine Auswertung durchaus motivierend wirken kann.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Kontaktadresse vs. Objektadresse

2014-08-19 Thread Norbert Wenzel
On 08/18/2014 10:18 PM, Andreas Neumann wrote:
 beim mappen einer Universität ist mir aufgefallen, dass schwierig ist
 die Kontaktadresse zu hinterlegen. Meist ist dies eine Postfachadresse
 (was vom addr:*-Schema nicht abgedeckt wird). 

Da Postfächer ohnehin nicht automatisch validiert werden können, wie
normale Adressen würd ich vorschlagen das einfach unter
contact:addr:full zu schreiben. Dann ist es für Menschen auswertbar
hinterlegt und könnte sogar direkt als Adressinformation auf Briefe
übernommen werden.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Incorrect speed limit anonymous notes - who is behind that?

2014-08-11 Thread Norbert Wenzel
On 08/11/2014 10:29 AM, Ed Loach wrote:
 Since these notes are automatically generated there's no on you
 could
 ask for clarifications, which is needed for all issues. 
 
 Are we still talking Incorrect speed limit? What clarification
 does that need? [...]

The start and end of the speed limit are not given. That's what I would
usually ask. And there are speed limits reported that I just don't
believe, eg. the famous 0km/h or 105km/h. Or speed limits in areas with
variable speed limits already tagged in OSM. An application that uses
OSM data and (semi)automatically reports issues should imo filter
obvious errors and *at least give a way for OSM to get in touch with the
application team* to tell them about problems in their
application/version of the OSM data.

 Anyway Incorrect speed limit is one that needs a survey, but not
 really clarification.

You could solve every problem in OSM by survey, but what's the point of
notes saying survey needed?

A lot of messages posted with the same text and known to be of dubious
quality are hiding those messages that are posted by a user on the
osm.org website. Usually users who post notes on the osm.org check back
if the map has changed so I'd like to fix these first.

I think this all boils down to the need for different categories of
notes. Those posted by single users that spot an error on the map and
who care about that report enough to possibly check back and give
further details and those of datausers that have their own crowd (or
tool/validator) that reports errors in the datausers version of OSM data
and where the user might not even know he has put a note on the osm.org
website, so no answer or feedback can be expected (and the report might
be bogus since the error might only be in the datausers data/app).

Norbert

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Incorrect speed limit anonymous notes - who is behind that?

2014-08-11 Thread Norbert Wenzel
On 08/11/2014 12:38 PM, Martin Koppenhoefer wrote:
 Il giorno 11/ago/2014, alle ore 12:25, Norbert Wenzel 
 norbert.wenzel.li...@gmail.com ha scritto:
 A lot of messages posted with the same text and known to be of dubious
 quality
 
 Have there been cases where at the time the note was created the speed limit 
 in osm was actually correct?

Yes there have even been cases where the static speed limit (good old
metal sign) has been correctly tagged in OSM and still reported. And the
other cases have been described in the previous mail.

Norbert

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Radweit routen löschen? (WAS: Radweit)

2014-08-11 Thread Norbert Wenzel
On 08/08/2014 11:44 PM, Henning Scholland wrote:
 damals vor vielen Jahren als das mit den Routenrelationen gerade
 begann hab ich auch ein paar Radweitstrecken eingetragen. Damals als
 network=radweit. Ob das jetzt immer noch so drin ist oder ob die
 jemand umgetaggt hat oder bereits gelöscht hat weiß ich nicht. Aber
 sowas in der Art halte ich für notwendig. Klar ist: Es braucht einen
 Unterschied zwischen dem herkömmlichen *cn.

Aber nur unter der Annahme dass wirklich jeder jede beliebige Strecke
eintragen können soll. Ob das jetzt Radweit ist oder eben meine eigene
Lieblingsstrecke für Dreiräder mit Hartgummireifen.

Ich denke dass wir eine Grenze ziehen müssen, da die Server sonst für
diverese Routensammlungen als günstiger Hostingprovider missbraucht
werden. Und die physische Ausschilderung ist imo ein gutes Kriterium,
das objektiv und für jeden leicht überprüfbar ist. Wenn wir hingegen
Qualitätskriterien verwenden, dann werden wir vermutlich so viele
Meinungen wie User zu jeder beliebigen Strecke bekommen und uns dann
erst auf nichts einigen können. Ich behaupte jede eingetragene Strecke
wird für irgendwen irgendwann nützlich (gewesen) sein. Die Frage ist ob
sie deshalb in der OSM Datenbank gehosted werden muss, was ich verneinen
würde.

Und ja, ich würde das ganze auch bei *way=proposed so sehen.

Norbert

PS: Und bitte, keine Analogien wieso wir dann Fernbuslinien auch löschen
müssten. Das hat Frederik Ramm bereits beantwortet, dem würd ich mich
genau so anschließen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Günstiger GPS-Logger

2014-08-11 Thread Norbert Wenzel
On 08/11/2014 02:28 PM, kelvan bugmenot wrote:
 Am 9. August 2014 11:05 schrieb Norbert Wenzel 
 norbert.wenzel.li...@gmail.com:
 Wenn dir das passt, kannst du den Logger ausborgen, ich brauch ihn eh
 sehr selten.
 
 Das wäre super, wie lange kannst du ihn denn entbehren?
 Wenn das Wetter mitspielt bin ich das Wochenende Bergwandern und würde
 bei der Gelegenheit gleich austesten ob ich damit zurecht komme (nicht
 das ich nach ein paar Tagen draufkomme das gar nicht mitgeloggt
 wurde).
 Wäre dann die ersten beiden Septemberwochen weg.

Soll mir Recht sein. Ich hab zur Not noch den alten iBlue 747. Der hält
zwar nicht so lang, aber längere Touren hab ich ohnehin keine in Planung.

Details einfach per mail direkt an mich statt an die Liste.

lg,
Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] Incorrect speed limit anonymous notes - who is behind that?

2014-08-10 Thread Norbert Wenzel
On 08/10/2014 09:42 AM, Martin Koppenhoefer wrote:
 Il giorno 09/ago/2014, alle ore 13:56, Norbert Wenzel 
 norbert.wenzel.li...@gmail.com ha scritto:

 just seeing these notes along a
 motorway every few kilometers. And since these messages don't tell what
 the actual speed limit should be and where it starts it gets really
 annoying to close all these automatically generated notes.
 
 
 why are you closing them, if you can't solve the issue? I would keep them 
 open, if you are not sure that the limit is correct in OSM

Since these notes are automatically generated there's no on you could
ask for clarifications, which is needed for all issues. And that has
been tried. The quality of these reports has already been discussed on
this list so I don't see any value in these notes. And I don't think I'm
alone with my judgment since most if not all of these notes have been
closed by now by different users.

Just for clarification, only these special, automatically posted notes
are closed.

The alternative to closing in my mind would be to post some disclaimer
text, that points out the poor quality of the tool that creates these
issues so other editors are warned, even if they don't know about this
discussion here.

Norbert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Incorrect speed limit anonymous notes - who is behind that?

2014-08-09 Thread Norbert Wenzel
On 07/29/2014 01:06 AM, Tom Hughes wrote:
 On 28/07/14 23:38, Michał Brzozowski wrote:
 
 Recently I saw anonymous notes being added of the form Incorrect
 speed limit. Reported speed limit is X km/h.
 Here's a search query:
 http://api.openstreetmap.org/api/0.6/notes/search?q=Incorrect%20speed%20limit.%20Reported%20speed%20limit%20is

 
 Those notes do all appear to be coming from one source - I have sent
 them an email to try and make contact with somebody so we can discuss
 how they can improve things.

Did you get any responses so far? I'm just seeing these notes along a
motorway every few kilometers. And since these messages don't tell what
the actual speed limit should be and where it starts it gets really
annoying to close all these automatically generated notes.

Norbert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Günstiger GPS-Logger

2014-08-09 Thread Norbert Wenzel
On 08/09/2014 12:32 AM, kelvan bugmenot wrote:
 ich suche einen Logger für eine mehrtägige Wandertour im September. [...]
 Kann mir da jemand etwas empfehlen?


Ich bin was die Aufzeichnungsdauer angeht sehr glücklich mit meinem
Wintec WBT-202[0]. Das Interface ist grottig (3 LEDs und zwei Knöpfe,
ohne Anleitung nicht zu gebrauchen) aber mit einer Speicherkarte drin
kannst du da ewig aufzeichnen.

Ist in Linux als Massenspeicher einzuhängen, die proprietären TES Files
kann GPSBabel konvertieren. Christian Aigner hat ein Skript das
automatisch alle TES Files auf dem Logger in GPX konvertiert.

Einstellbar ist vom Interval her leider nichts, aber da 2GB Speicher zur
Verfügung stehen ist das für 1 1/2 Wochen eher kein Problem wenn du lang
genug Strom hast.

Leider geht das Ding mit einem Handyakku, d.h. einfach nur Batterien
nachfüllen geht nicht. Aber laut Datenblatt hats 28h Betriebsdauer (ohne
Bluetooth) und das war so, dass ich bei mehrtägigen Wandertouren bis
jetzt ohne neu laden ausgekommen bin. Eine knappe Woche bin ich damit
durchgekommen, dann war die Tour aus.

Ob es mittlerweile was Besseres gibt weiß ich nicht. Hab mich schon
länger nicht mehr damit beschäftig, aber der Logger selbst ist relativ
alt, also wird's wohl schon bessere geben.

 Oder was noch toller wäre, kann jemand ein geeignetes Gerät für ca 1 1/2
 Wochen herborgen? (Auch gegen Unkostenbeitrag)

Wenn dir das passt, kannst du den Logger ausborgen, ich brauch ihn eh
sehr selten.

Norbert

[0] http://www.wintec.com.tw/en/Products/gps/wbt_202.html

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging von Check-Ins (Flugverkehr)

2014-08-07 Thread Norbert Wenzel
On 08/06/2014 02:28 PM, Stefan Tauner wrote:
 Hi,
 
 bzgl. dem Check-In am Wiener Bahnhof Landstraße/Wien Mitte gibt's eine
 Note bzgl. dem passenden Tagging dafür:
 http://www.openstreetmap.org/note/111824
 Ich würd's einstweilen als amenity=check_in taggen und schauen, wie
 sich die Diskussion hier und woanders entwickelt (oder auch nicht ;)
 
 Worum geht's? Um sowas:
 http://en.wikipedia.org/wiki/Airport_check-in#In-town_check-in
 Da es sich hier um keinen gewöhnlichen check-in handelt (die sind ja
 direkt am Flughafen), seh ich eine erhöhte Relevanz das irgendwie zu erfassen.
 Viele Möglichkeiten findet man da momentan noch nicht, der von mir
 erwähnte tag ist auch nicht so der Bringer... :)
 http://taginfo.openstreetmap.org/tags/amenity=check_in
 http://overpass-turbo.eu/?w=%22amenity%22%3D%22check_in%22+globalR
 

amenity=check_in kann man verwenden, aber es geht dann aus den Daten
nicht hervor wofür man hier einchecken kann. Man braucht also erst
wieder das lokale Wissen und kann imo daher auf das Tagging genauso gut
verzichten.

Wenn du eine Relation verwendest die den Check-In Schalter mit dem
Flughafen verbindet, dann kann ein Mensch das vermutlich lesen, wenn er
sich das anschaut. Ich nehm aber an so viele vorgelagerte Check-Ins
wird's nicht geben, dass so ein Tagging in OSM großartige Anwendung
finden wird. D.h. es bleibt dabei dass ein Mensch, der sich mit OSM
auskennt die beteiligten Relationen anschaut und daraus schließen kann,
was hier eingetragen ist.

Aus Datenbanksicht ist das absolut in Ordnung es so einzutragen,
praktischen Nutzen wirds aber vermutlich keinen haben. Oder anders
ausgedrückt, wenn's dir ein Bedürfnis ist, dann kannst du's gern
eintragen, aber wenn's nicht eingetragen ist, ist's meiner Meinung nach
auch kein großer Verlust.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] Incorrect speed limit anonymous notes - who is behind that?

2014-07-29 Thread Norbert Wenzel
On 07/29/2014 01:43 AM, John Packer wrote:
 I'm from Brazil, and recently the community started reporting similar
 notes, though translated in portuguese, and with the same problems...
 Besides some obviously wrong values, there are some you can't even say
 where exactly they would apply to.

Are these notes only reporting speed limits or are there other traffic
related notes too? I've seen some No x turn here notes recently (in
German) at places far from the next crossing. I chose to close these
since there was no way of guessing what the anonymous reporter wanted to
say.

So your point about the note placement made me think if these notes also
were reports from some third party software, possibly the same.

Norbert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Gehweg-Flächen Kärntner Straße / Schwarzenbergplatz (Wien)

2014-07-28 Thread Norbert Wenzel
On 07/28/2014 08:03 PM, Thomas Konrad wrote:
 Was sagt ihr dazu, macht das generell (abgesehen vom offensichtlichen Fehler) 
 Sinn? Was soll man mit diesen Edits am besten machen?

Ich halte das separate Mappen von Gehsteigen mit eigenem, parallelem
footway routingtechnisch ohnehin für problematisch. Wenn die jetzt als
Flächen gezeichnet (ich möchte das nichtmal mappen nennen) werden, dann
hat sich das Routing dort ohnehin erledigt.

Ich hab einerseits kein Problem damit, dass wir dieses - in meinen Augen
- unausgereifte Gehsteigmapping durch derartige Edits komplett ad
absurdum führen, aber andrerseits muss man schon sagen, dass derartiges
Editieren nur noch nutzlos ist, und der User genauso gut ein beliebiges
Zeichenprogramm öffnen könnte um dort den Mapnik Stil zu verbessern.

Imo ist das Müll und ich würd den Edit reverten. Es entspricht keiner
gängigen Mappingpraxis (zumindest keiner die ich kenn) und bringt in den
Daten genau keinen Mehrwert. Ich würd das einfach als Fehler ansehen und
genauso behandeln.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM-Karte Problem Südosttangente-Verteilerkreis

2014-07-16 Thread Norbert Wenzel
On 07/16/2014 11:28 AM, fwork wrote:
 mit neuer OSM-Karte in Garmin Nüvi-550 wurde ich von der Südosttangente
 abgeleitet, dann rund um den Verteilerkreis Favoriten und dann wieder
 auf die Südosttangente rauf; so als ob der Laaerbergtunnel gesperrt
 wäre.
 Ist das ein Problem des Garmin oder der Karte ?

Das lässt sich im Nachhinein schwer feststellen, ob die OSM Daten zum
Zeitpunkt der Erstellung der Garmin Daten wirklich einen Fehler hatten
oder ob das nur ein Fehler in der Datenaufbereitung für Garmin war oder
eben im Routing von Garmin selbst. Welche Karte ist denn am Garmin
installiert?

Im Moment funktioniert das Routing stadteinwärts[0] und stadtauswärts[1]
wunderbar.

Norbert

[0] http://osrm.at/8ub
[1] http://osrm.at/8uc

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mapillary

2014-07-10 Thread Norbert Wenzel
On 07/10/2014 10:47 AM, schu-r wrote:
 Wäre doch auch eine spitzen Idee für die Gemeinde selber. Ein eigenes
 Streetview. Immer aktuell man könnte genau da zeigen, was man will.

OT: Den Bürgermeister will ich erleben, der den Hausbesitzern erklärt,
warum er den professionellen Einbrecherbanden mit den Fotos hilft und
der gleichzeitig die Polizei abwehren muss, weil die auch nachm dritten
mal net versteht, dass es sich um Fotos handelt und keine aktuellen
Aufnahmen gestreamed werden können, um den Streifendienst zu sparen.
Der stellt sich dann hin und freut sich, dass er zumindest 3 Nerds
glücklich gemacht hat damit.

Sobald irgendwer auch nur Streetview sagt zucken doch schon alle aus und
fürchten sich.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Stammtisch im August - 10 Jahre OSM

2014-07-07 Thread Norbert Wenzel
On 07/06/2014 11:58 AM, Andreas Labres wrote:
 Hallo!
 
 Wo sollen wir den Jubiläumsstammtisch 10 Jahre OSM im August machen? Mir 
 fiele
 ein Heuriger in Perchtoldsdorf als Alternative zum Wieden Bräu ein. Und wollen
 wir eine Jubiläumstorte dafür bestellen? Bitte hier doodlen:
 
http://doodle.com/i8g3fp7y2g9mqivz
 
 Wer kommt überhaupt? Termin wäre der 6.8.? KaiRo hat schon mal abgesagt...

Ich denk es wird sich bei mir auch nicht ausgehen. Torte würd ich nicht
empfehlen, da du das wohl mit einem Lokal aushandeln musst und einige
Leute brauchst die zu vernichten und bis auf ein lustiges Foto nichts
dabei raus schaut. Und Perchtoldsdorf liegt nicht mehr in der Kernzone
und üblicherweise fahren die meisten öffentlich zum Stammtisch.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Thread Norbert Wenzel
On 07/01/2014 04:38 PM, realadry wrote:
 Mit ein bisschen mehr Aufwand wäre es vl. sogar möglich ein
 vorhandenes Gebäude automatisch zu erkennen und dort die tags
 einzutragen statt einen neuen POI. Da ist die Frage dann ob das sinnvoll
 ist oder die zusätzlichen tags das Gebäude kaputt machen.

Bevor dieses bisschen mehr an Aufwand nicht getestet ist und gemacht
wird bin ich absolut gegen einen Import. Es ist zwar einfach irgendeine
Liste mit einem Skript in die DB zu werfen, aber was soll dann damit
passieren? Wer soll das pflegen, oder warten und hinter dem Import
nachräumen?

Ich würd mich darauf beschränken das ganze als Wikiliste oder ähnliches
aufzubereiten und dann können die, die sich für die Denkmäler
interessieren, die bezirksweise (oder auch in kleineren Einheiten wenn
nötig) abarbeiten. Dabei kann man dann auch überlegen ob wirkliche jede
verstaubte Denkmalschutzplakette unbedingt in die DB muss und ob die
irgendwen interessiert.

Ich versteh dass es verlockend ist das als Skript zu machen und zu
behaupten danach wär OSM etwas besser, aber wenn sich keine User finden,
die manuell die paar Punkte eintragen und sich dabei auch um die
bestehenden Gebäude, Statuen etc. kümmern, dann sollt man überlegen ob
die überhaupt irgendwen interessieren. So viel Aufwand sind diese
manuellen Imports von einzelnen POI nicht. Und wenn sich keiner dafür
interessiert diesen Aufwand zu betreiben dann wird die DB durch den
Import auch nicht besser, weils offensichtlich allen egal ist.

tl;dr Wenn das importiert wird, bin ich für einen manuellen Import.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fehlerhafte Turning restrictions in Wien

2014-06-23 Thread Norbert Wenzel
On 06/23/2014 12:20 AM, Friedrich Priewasser wrote:
 Achtung: Nicht jede warning ist ein Fehler.

Genau darum geht's mir gerade. Gibt's da irgendeine Möglichkeit false
positives auszumisten und/oder fehlerhafte Regeln zu beanstanden? Ich
hab da jetzt auf die schnell nichts gefunden.

Die Regeln sind nämlich nur auf Autos zugeschnitten, es gibt aber auch
turn restrictions für Radfahrer die gegen die Einbahn fahren dürfen.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fehlerhafte Turning restrictions in Wien

2014-06-23 Thread Norbert Wenzel
On 06/23/2014 09:51 AM, Andreas Labres wrote:
 On 23.06.14 09:35, Norbert Wenzel wrote:
 On 06/23/2014 12:20 AM, Friedrich Priewasser wrote:
 Achtung: Nicht jede warning ist ein Fehler.
 Genau darum geht's mir gerade. Gibt's da irgendeine Möglichkeit false
 positives auszumisten und/oder fehlerhafte Regeln zu beanstanden? Ich
 hab da jetzt auf die schnell nichts gefunden.
 
 Naja, was es auch oft gibt (z.B. hier
 http://map.comlu.com/?zoom=16lat=48.22289lon=16.36426layer=Mapquest%20Openoverlays=FTT):
 Ein no left turn, wo das Ziel gegen die Einbahn wäre (Beispiel:
 http://www.openstreetmap.org/relation/3613407). Offenbar war da jemand
 übermotiviert.

Das trifft auch in meinem speziellen Fall zu, aber da dieses
Abbiegeverbot explizit ausgeschildert ist, denke ich, dass man es auch
nochmal explizit eintragen kann. Schließlich ist es mit dem Radfahren
gegen die Einbahn ja auch so, dass das Verbot implizit und daher auch in
den OSM Daten nicht von fehlenden Daten zu unterscheiden ist.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tennengebirge

2014-06-23 Thread Norbert Wenzel
On 06/23/2014 05:17 PM, Rainer Krammer wrote:
 Im Tennengebirge fehlen extrem viele Gipfel und Pfade.
 Markierte Wanderwege findet man in dieser Region auch fast keinen und auf
 das Raucheck (höchsten Punkt im Gebirge und das Ziel vieler Bergsteiger)
 führt nichteinmal ein Weg .. In den anderen Testregionen ist das nicht so.

Es gab allerdings in Sbg mal den Versuch einer Zusammenarbeit mit OSM
und dem Alpenverein, wobei zumindest teilweise etwas importiert wurde.
Das ganze ist schon einige Jahre her und ich kann mich an die
beteiligten Personen nicht mehr erinnern, aber ev. finden sich im Wiki
oder im Archiv der Mailingliste dazu noch Daten und du könntest dort mal
fragen ob die eine Erklärung haben.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖPNV - Stadtverkehr Mödling

2014-05-22 Thread Norbert Wenzel
On 05/22/2014 05:10 PM, Christian Aigner wrote:
 Ich hab gerade den Citybus 1 in Mödling angelegt.
 
 Welche ref-Nummer bekommt der?
 
 ref=1 ?
 
 Kann es vorkommen, daß es im VOR noch irgendwo anders einen Bus mit der
 Nummer 1 gibt?

Vermutlich. Aber er wird wohl der einzige sein der von der Stadt Mödling
betrieben wird. Ich hab jetzt allerdings keine Ahnung wie das zu taggen
ist (ev operator vs. network oder so?), aber ich denk in den Daten
sollte man den Unterschied erkennen können. Der VOR ist ja nur ein
Tarifverbund, die Linienbezeichnungen sind wohl Sache des Betreibers.

Mal schauen was die ÖPNV Profis dazu sagen.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Thread Norbert Wenzel
On 05/19/2014 02:35 AM, Wolfgang Hinsch wrote:
 Am Sonntag, den 18.05.2014, 22:03 +0200 schrieb Mark Obrembalski:
 On 18.05.2014 21:17, Johannes wrote:
 Sehe ich genauso. Wenn etwas keinen amtlichen Namen hat gehört es
 in loc_name rein und name entfernt.

 Quatsch! Kein Laden, keine Kneipe hat einen amtlichen Namen. 
 
 Dann mach mal einen Laden ode eine Kneipe auf. Du wirst dich wundern, in
 wie viele Verzeichnisse, Anmeldungen, Lizenzen, Genehmigungen ... du den
 Namen eintragen musst.

Aber ich denke worauf die Meldung abgezielt hat, war dass der offizielle
Name wie Mustermann Gastronomie KG nicht unbedingt der Name ist, der
an der Tür von Mäxchens Cafe steht und auch nicht der ist, den wir in
OSM üblicherweise unter name=* eintragen.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] place=locality

2014-04-30 Thread Norbert Wenzel
On 04/29/2014 11:09 PM, Andreas Labres wrote:
 On 29.04.14 22:06, Stephan Bösch-Plepelits wrote:
 Beispiele:
 http://www.openstreetmap.org/node/264872644
   Der Carl-Szokoll-Platz. Viele Plätze in Wien sind als solche
   place=locality bezeichnet. Das ist genau das Problem, das ich vor einiger
   Zeit einmal auf der Mailingliste angesprochen hab, allerdings haben wir
   das nie fertig diskutiert.
 
 Das ist inhaltlich falsch. Aus meiner Sicht wäre - wenn's nicht wirklich ein
 Stück Straße gibt, die so heißt - area:highway hier die sinnvollste Lösung.

Ich verwende oft highway=pedestrian mit dem Namen, wenn der Gehsteig an
den Stellen verbreitert ist. Also wenn das Namensschild in so einem
halberten Beserlpark steht oder so. Locality ist mir tendentiell für so
einen Mist zu groß. Die meisten der Namen kennt ja nichtmal wer, da es
bewusst keine Adressen auf die Namen gibt. D.h. es werden einfach
möglichst billig Schilder aufgestellt, weil irgendwelche Initiativen
danach fordern, aber eben bewusst so, dass keine Ordnungsnummern
verändert werden müssen und bis auf das Schild keine Kosten entstehen.

Die Teile sind daher imo zur Orientierung und fürs Routing praktisch
unbedeutend und daher halt ich locality für tendentiell zu hochrangig.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] place=locality

2014-04-30 Thread Norbert Wenzel
On 04/30/2014 07:10 PM, Stephan Bösch-Plepelits wrote:
 On Wed, Apr 30, 2014 at 08:58:34AM +0200, Norbert Wenzel wrote:
 Die Teile sind daher imo zur Orientierung und fürs Routing praktisch
 unbedeutend und daher halt ich locality für tendentiell zu hochrangig.
 Nun, ich weiss es nicht für den Carl-Szokoll-Platz, aber Plätze sind schon
 für die Orientierung wichtig. Beispiel:
 http://www.openstreetmap.org/#map=16/48.2060/16.3629

Also zum Carl-Szokoll-Platz im Speziellen: entweder würd ich den als
pedestrian area halt als Gehsteig mit Namen taggen oder einfach nur
einen Einzelnode mit man_made=einsames Straßenschild mit ungebrauchtem
Straßennamen, weil die Stadt Wien zu geizig ist für eine echte
Umbenennung (gut, übers Tagging können wir streiten *G*) hinstellen.
Klar sollte man sich dabei etwas überlegen was Router verstehen können,
aber diese ganzen Platzerln (um sie nicht als vollwertige Plätze
benennen zu müssen) kennt kein Mensch und es gibt keine Adressen drauf.
D.h. das ist nur hilfreich wenn jemand einem Navi die Frage stellt wie
man von dort wieder weg kommt. Vermutlich kennen nur die wenigsten
Anwohner diese kleinen Plätze, von Bewohnern anderer Bezirke ganz zu
schweigen, d.h. beim Erfragen des Weges wird auch einem Wiener diese
Angabe nicht helfen.

 Ich fände es absolut wichtig, dass der Minoritenplatz, der Michaelerplatz
 auf dem Zoomlevel bereits einen Namen tragen. Der Stephansplatz trägt nur
 einen Namen, weil die U-Bahn-Station zufällig so heisst. Dieses Problem
 würde ich gern lösen. highway=pedestrian ist für viele Fälle eine Lösung.
 Aber zum Beispiel der Matzleinsdorfer Platz?
 http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.18085/16.36048
 Da prangt auch nur wegen der ÖPNV-Stationen der Namen hier ...

Da kann man jetzt streiten ob bzw. ab welchem Zoomlevel die wichtig
sind. Wenn locality unbewohnt sein soll laut Definition, dann ist das
dafür natürlich nicht geeignet, aber wenns bei locality nur darum geht
noch ein niedrigeres place=* Level zu erreichen, dann wäre sowas wie
locality schon angebracht. Denn ich sag auch bei den Nebenstraßen vom
Matzleinsdorfer Platz, dass ich am Matzleinsdorfer Platz bin, wenn ich
jemandem nur schnell sagen will, wo ich ca. bin. Da wär ich mir jetzt
nicht sicher ob ich nicht auf dieses unbewohnt in der Definition
verzichten würde und locality eben genau für solche Plätze verwend, die
über ihre tatsächliche Ausdehnung hinaus irgendwie markant/bekannt sind.

Eben auch als Gegensatz zu den folgenlosen Straßenschildern wie dem
Carl-Szokoll-Platz, der noch nichtmal in seiner tatsächlichen Ausdehnung
für irgendwen außer die Angehörigen relevant ist.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vorarlberg: Radwege vom Land erhalten!

2014-04-24 Thread Norbert Wenzel
On 04/24/2014 08:07 AM, Michael Maier wrote:
 On 24/04/14 07:50, Norbert Wenzel wrote:
 On 04/23/2014 10:15 PM, Michael Maier wrote:
 Nun meine Frage an die Community, ob über die Art und Weise eines
 manuellen 'Imports' ein Konsens hergestellt werden kann.

 Eine Frage zu den Relationen: Gibt es derzeit keine Relationen zu
 Radwegen in Vbg oder wie wird mit bereits vorhanden aber ev. nicht
 vollständigen/mit den LandesGIS identen Relationen umgegangen? Oder legt
 ihr nur neue Relationen an auf die Gefahr hin, dass es dann einzelne
 Radrelationen mehrfach geben könnte?
 
 Es gibt derzeit nur 3 schon länger vorhandene Rad-Relationen, die werden
 wir natürlich kontrollieren/anpassen und nicht doppelt eintragen!

Oh, so viele gleich? Das sollte sich auf jeden Fall manuell
kontrollieren lassen. Danke für die Info und viel Erfolg.

Btw. plant ihr so eine Art vorher/nachher Vergleich bspw. mit einem
Rendering der OCM oder Ähnliches? Wär denk ich ganz schön zu sehen, ist
aber natürlich vollkommen unabhängig davon zu sehen, ob dieser Import
stattfinden soll. Interessiert mich nur.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vorarlberg: Radwege vom Land erhalten!

2014-04-23 Thread Norbert Wenzel
On 04/23/2014 10:15 PM, Michael Maier wrote:
 Nun meine Frage an die Community, ob über die Art und Weise eines
 manuellen 'Imports' ein Konsens hergestellt werden kann.

Eine Frage zu den Relationen: Gibt es derzeit keine Relationen zu
Radwegen in Vbg oder wie wird mit bereits vorhanden aber ev. nicht
vollständigen/mit den LandesGIS identen Relationen umgegangen? Oder legt
ihr nur neue Relationen an auf die Gefahr hin, dass es dann einzelne
Radrelationen mehrfach geben könnte?

Ansonsten seh ich da kein wirkliches Problem, besonders da es, wenn man
jetzt von den typischen Radroutenbeschilderungen ausgeht, ohnehin
relativ schwer wird nur aufgrund von Schildern die Routen vor Ort
nachzuvollziehen und richtig einzutragen. Bei solchen schwer vor Ort
erhebbaren Daten ist ein Import imo auch wirklich hilfreich.

lg,
Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Hydranten-Import Wien

2014-04-22 Thread Norbert Wenzel
On 18.04.2014 13:02, Simon Legner wrote:
 On 18/04/14 12:51, Andreas Labres wrote:
 Vor allem bisher gemappte Dinge *darf man nicht einfach auf Verdacht
 löschen*,
 verdammt noch mal!
 
 Zu überlegen ist, ob man den vorher nicht besprochenen Hydranten-Import
 bald reverted. Das dürfte noch unproblematisch sein und dann kann man
 bei Bedarf die Sache überlegter angehen.

Ist zwar schon nicht mehr zeitnah, aber trotzdem +1. Inklusive Sperrung
des Users. Wenn der Christian sagt, wir müssen mehr
Öffentlichkeitsarbeit als Community machen, dann seh ich so eine
Sperrung bei solchen Fällen als gerechtfertige Öffentlichkeitsarbeit an.
Entweder du bist technisch in der Lage einen Import durchzuführen *und*
davor das Wiki zu lesen und mit der Community zu reden, oder du lässt es
sein. Da sich der User schon einmal eine Sperre eingefangen hat und
trotzdem wohl nichts gelernt daraufs, bin ich zwar der Meinung, dass die
Sperre nicht helfen wird, aber halt die einzige Möglichkeit ist darauf
zu reagieren (neben dem ohnehin obligaten Revert).

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Import von Gebäudeumrissen

2014-04-22 Thread Norbert Wenzel
On 22.04.2014 17:00, Stefan Tiran wrote:
 Insofern gilt sowohl beim Gebäudeumrissimport als auch beim gezielten
 Abfahren von Gegenden zum Zwecke der Hausnummernerfassung, dass sie
 wahrscheinlich vergebene Liebesmüh sind.

Was das Abfahren der Gegenden angeht seh ich das nicht ganz so. Denn
beim Eintragen von Hausnummern sieht man vermutlich mehr Details, also
nur die bloße Hausnummer und kann diese Details dann übernehmen. Und das
Abfahren/Abgehen durch einen Mapper ist auf jeden Fall aktueller als
jeder OGD-Datensatz.

Mühsam ist es sicher, aber imo noch immer die beste Art ein kleines
Gebiet wirklich ordentlich zu mappen, unabhängig von Hausnummern und OGD
Daten.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Norbert Wenzel
On 04/03/2014 06:52 PM, Stefan Kopetzky wrote:
 On 2014-04-02 10:05, Christian Aigner wrote:
 Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?
 wiki.openstreetmap.org

Ich möchte das nur noch mal betonen. Das Wiki kann gar nicht zu wichtig
genommen werden, wenn's darum geht mal anzufangen zu OSM kennenzulernen.
Ich hab das auch noch nach Jahren bei praktisch jedem Mapping offen,
weil irgendwelche Kleinigkeiten gibt's immer, die ich nicht auswendig kann.

Ansonsten trauere ich noch immer um den Merkaartor, der war schön
schnell, aber langsam freund ich mich mit JOSM auch an. Mit id werd ich
allerdings nicht warm, der is imo langsam und umständlich zu bedienen.
Also für alles was mehr Aufwand als kleine Details an einem POI sind,
komm ich mit id nicht zurecht.

Norbert



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   3   4   5   6   >