Re: [talk-ph] Open Data Philippines

2013-10-15 Per discussione maning sambale
More information I got yesterday.  This is part of the governmentis
program on open governance and transparency.  By mid of November this
year, they plan to roll out the website releasing ~400 datasets.  They
are also planning to host a hackathon to explore possibilities on how
the public can utilize the date.

Personal comment below:
1. What about the Freedom of Information Bill.  Isn't it better if we
have the law as a framework for this open governance and sharing of
government data?
2. APIs are good but I do hope they publish raw bulk downloads.

On Fri, Oct 11, 2013 at 8:03 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Crossing my fingers

 On Fri, Oct 11, 2013 at 7:23 PM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 What do you guys think that this upcoming portal will also provide geodata?
 :)

 http://data.gov.ph/



 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Traffic information Cebu

2013-10-15 Per discussione maning sambale
Dear Totor,

Yes, I do believe they have this data in real-time within CITOM (Cebu
City's Traffic Management Office).  CITOM and Cebu City are supporters
of OSM.  I think CITOM staff are also editing data in OSM. I hope they
share more data we can use for OSM in the future.

On Mon, Oct 14, 2013 at 8:51 PM, Totor totor_...@yahoo.com wrote:
 Hi all,

 Just saw some news papers announcing that the crowd sourced traffic 
 information of Cebu is online [1] and [2]

 It looks great, uses Openstreetmap, but unfortunately does not seem to be 
 updated (yet) :

 http://www.cebutraffic.org/

 Can't wait until its real-time...

 Cheers,

 Totor


 [1] 
 http://cebudailynews.ph/news/story/12575/traffic-situation--now-available-online
 [2] http://newsinfo.inquirer.net/445191/traffic-situation-now-available-online

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Save the Date!

2013-10-15 Per discussione maning sambale
Here's the list of winners:
http://appcircus.com/blog/tripbarker-wins-the-best-transit-app-award-at-the-philippine-transit-app-challenge-and-wins-100k-phk

From the demo last night, I am very impressed at what they were able
to build for such a short period.  OpenTripPlanner powered by OSM is
very impressive.  At least for Metro Manila, multi-modal trip routing
and planning is now possible.

Most of the apps used Google's geocoding api.  As Eugene mentioned,
this is perhaps where OSM needs to improve.



On Fri, Oct 4, 2013 at 10:35 AM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Haven't tested all the apps, but so far, I like trip Barker:
 www.tripbarker.com/

 Plus points:
 - draggable start and end point
 - multi-modal routing that includes the actual OSM data via
 OpenTripPlanner engine
 - weather reports along the route using OpenWeatherMap.org API
 - allows crowdsourcing of incidents, route and weather reports.



 On Fri, Oct 4, 2013 at 7:12 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 Of the web-based apps, I'm most impressed with Sakay.ph - http://sakay.ph/
 However it doesn't use any OSM data, and has opted to use Google APIs. But
 their mapping library is the open-source Leaflet. :)


 Speaking of Sakay.ph, here's a nice developer's point of view with respect
 to geocoding in the Philippines:
 http://pleasantprogrammer.com/posts/geocoding-services.html

 Basically, the Sakay.ph developer, Philip Cheang, tried both Google's
 geocoding API and the Nominatim tool for OSM but have not found them
 satisfactory. So he went with Google's Places API which provided better
 results. He thinks it would be better to develop an autocompletion software
 for OSM but given the short time alloted for the competition, he went with
 Google Places API (which also forces you to use Google Maps tiles).



 On Fri, Oct 4, 2013 at 8:00 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
 wrote:

 Hello all,

 Here's the list of apps that have been submitted to the competition:
 http://philippine-transit.hackathome.com/participating-apps/

 From here, 10 will be selected as the finalists and the winners will be
 awarded on October 14.

 I've browsed through the apps and several of them make use of OSM:

 1. Para - http://philippine-transit.hackathome.com/para/ - A commuter
 assistance application for Metro Manila, Philippines. Uses OpenStreetMap
 (OSM), and OpenTripPlanner (OTP) and GTFS data for Metro Manila.

 2. Moovit - http://philippine-transit.hackathome.com/moovit/ - I've seen
 Moovit people editing in OSM in the Philippines (usually adding foot-related
 tags to major roads in Metro Manila, such as
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/17986549)

 3. PtA2PtB - http://philippine-transit.hackathome.com/pta2ptb/ - Uses OSM
 as a base map layer and the Android OSM tool library called OSMDroid

 4. PasaHero - http://philippine-transit.hackathome.com/pasahero-2/ - Uses
 MapQuest Open as the base map layer

 5. The Navigator -
 http://philippine-transit.hackathome.com/the-navigator-2/- Uses OSM as a
 base map


 Almost all of the apps are either mobile apps for Android, iOS, or Windows
 Mobile, or SMS-based applications.

 Of the web-based apps, I'm most impressed with Sakay.ph - http://sakay.ph/
 However it doesn't use any OSM data, and has opted to use Google APIs. But
 their mapping library is the open-source Leaflet. :)

 Eugene



 On Fri, Sep 27, 2013 at 11:46 PM, Holly Krambeck hkramb...@gmail.com
 wrote:

 Hey, everyone --

 Don't forget to submit your apps for the Philippine Transit App
 Competition by September 30! (http://philippine-transit.hackathome.com/)
 Participation has far exceeded expectations during this inaugural
 competition, and we can't wait to see what everyone comes up with.

 The awards ceremony will be held in Manila at the University of the
 Philippines Toyota Auditorium, on October 14, starting at 5:00 p.m.
 Finalists will present their apps in a lightening round -- and they will be
 trying hard to dazzle you, since the audience vote contributes to their
 overall score! The event will be followed by a networking reception.

 Contribute! Come support your friends and colleagues! See where passions
 about transport have led to innovation in the Philippines :-)

 See you soon,
 Holly

 P.S. If you have any questions about the competition or event, feel free
 to post questions here or send me an e-mail directly.



 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --



-- 

[OSM-talk-be] Gebruik layer=-1 voor landuse

2013-10-15 Per discussione Georges De Gruyter
Ik zie dat Maarten Deen gedetailleerde stukken landuse verwijdert en
vervangt door een aaneengesloten landuse met layer -1.
Hier bvb. :

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18354361

In de wiki wordt aangeraden geen layer tag te gebruiken bij landuse.  Is er
iets gewijzigd dat deze regel niet meer geldig maakt ?

Mvg,
Georges
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Gebruik layer=-1 voor landuse

2013-10-15 Per discussione Marc Gemis
niks van gezien op de talk of tagging mailing list. Layer dient enkel om
het niveau van highway of buildings onderling te regelen.

misschien DWG informeren ? Ben ?

groeten

m


2013/10/15 Georges De Gruyter zors1...@gmail.com

 Ik zie dat Maarten Deen gedetailleerde stukken landuse verwijdert en
 vervangt door een aaneengesloten landuse met layer -1.
 Hier bvb. :

 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18354361

 In de wiki wordt aangeraden geen layer tag te gebruiken bij landuse.  Is
 er iets gewijzigd dat deze regel niet meer geldig maakt ?

 Mvg,
 Georges

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Gebruik layer=-1 voor landuse

2013-10-15 Per discussione Jo
En het is over het algemeen ook niet de bedoeling zijn om dingen die met
groter detail gemapt zijn, te gaan reduceren tot iets met minder detail.

Jo


Op 15 oktober 2013 18:57 schreef Marc Gemis marc.ge...@gmail.com:

 niks van gezien op de talk of tagging mailing list. Layer dient enkel om
 het niveau van highway of buildings onderling te regelen.

 misschien DWG informeren ? Ben ?

 groeten

 m


 2013/10/15 Georges De Gruyter zors1...@gmail.com

 Ik zie dat Maarten Deen gedetailleerde stukken landuse verwijdert en
 vervangt door een aaneengesloten landuse met layer -1.
 Hier bvb. :

 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18354361

 In de wiki wordt aangeraden geen layer tag te gebruiken bij landuse.  Is
 er iets gewijzigd dat deze regel niet meer geldig maakt ?

 Mvg,
 Georges

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Gebruik layer=-1 voor landuse

2013-10-15 Per discussione Ben Abelshausen
Al een bericht gestuurd naar die user iemand?

Met vriendelijke groeten,
Best regards,

Ben Abelshausen



2013/10/15 Jo winfi...@gmail.com

 En het is over het algemeen ook niet de bedoeling zijn om dingen die met
 groter detail gemapt zijn, te gaan reduceren tot iets met minder detail.

 Jo


 Op 15 oktober 2013 18:57 schreef Marc Gemis marc.ge...@gmail.com:

 niks van gezien op de talk of tagging mailing list. Layer dient enkel om
 het niveau van highway of buildings onderling te regelen.

 misschien DWG informeren ? Ben ?

 groeten

 m


 2013/10/15 Georges De Gruyter zors1...@gmail.com

 Ik zie dat Maarten Deen gedetailleerde stukken landuse verwijdert en
 vervangt door een aaneengesloten landuse met layer -1.
 Hier bvb. :

 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18354361

 In de wiki wordt aangeraden geen layer tag te gebruiken bij landuse.  Is
 er iets gewijzigd dat deze regel niet meer geldig maakt ?

 Mvg,
 Georges

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Gebruik layer=-1 voor landuse

2013-10-15 Per discussione Georges De Gruyter
Ik zal contact opnemen met Maarten Deen.

Mvg,
Georges


Op 15 oktober 2013 18:57 schreef Marc Gemis marc.ge...@gmail.com:

 niks van gezien op de talk of tagging mailing list. Layer dient enkel om
 het niveau van highway of buildings onderling te regelen.

 misschien DWG informeren ? Ben ?

 groeten

 m


 2013/10/15 Georges De Gruyter zors1...@gmail.com

 Ik zie dat Maarten Deen gedetailleerde stukken landuse verwijdert en
 vervangt door een aaneengesloten landuse met layer -1.
 Hier bvb. :

 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18354361

 In de wiki wordt aangeraden geen layer tag te gebruiken bij landuse.  Is
 er iets gewijzigd dat deze regel niet meer geldig maakt ?

 Mvg,
 Georges

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk-be] CRAB Import Tool

2013-10-15 Per discussione Gilbert Hersschens
Heb er eens wat mee gedold. Naar mijn mening wat betreft het aantal clicks
niet zo veel verschil met het manueel overnemen met de JOSM adres preset
van adres gegevens uit de AGIV kaart (
http://ogc.beta.agiv.be/gdiviewer/?simple=true). Als er nu nog een
terugkoppeling was om vanuit JOSM weer op die gele druppel in
http://addr.openstreetmap.fr/vlaanderen/ te komen, dat zou wel handig zijn.
 Wat ik ook mis is een visuele indicatie hoeveel data al gedaan / nog te
doen is (een beetje zoals bij Urbis of bij maproulette, etc.).
Tenslotte is de user experience nogal belabberd (sorry als ik zo kritisch
ben). Zodra je de status in de druppel hebt aangepast is hij weg. Heb
niet eens de kans om commentaar of mijn naam in te geven...

Gilbert
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] CRAB Import Tool

2013-10-15 Per discussione Ben Abelshausen
Gilbert,

Je hebt gelijk over de 'experience' en het aantal clicks. Een visualisatie
is wel mogelijk denk ik, ik zal het eens vragen.

De tool is ook nog in ontwikkeling. Ik denk dat we dat eventueel nog wel
kunnen verbeteren.

Met vriendelijke groeten,
Best regards,

Ben Abelshausen



2013/10/15 Gilbert Hersschens gherssch...@gmail.com

 Heb er eens wat mee gedold. Naar mijn mening wat betreft het aantal clicks
 niet zo veel verschil met het manueel overnemen met de JOSM adres preset
 van adres gegevens uit de AGIV kaart (
 http://ogc.beta.agiv.be/gdiviewer/?simple=true). Als er nu nog een
 terugkoppeling was om vanuit JOSM weer op die gele druppel in
 http://addr.openstreetmap.fr/vlaanderen/ te komen, dat zou wel handig
 zijn.  Wat ik ook mis is een visuele indicatie hoeveel data al gedaan / nog
 te doen is (een beetje zoals bij Urbis of bij maproulette, etc.).
 Tenslotte is de user experience nogal belabberd (sorry als ik zo kritisch
 ben). Zodra je de status in de druppel hebt aangepast is hij weg. Heb
 niet eens de kans om commentaar of mijn naam in te geven...

 Gilbert

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Gebruik layer=-1 voor landuse

2013-10-15 Per discussione André Pirard

  
  
On 2013-10-15 18:57, Marc Gemis wrote :


  Layer dient enkel om het niveau van highway of
buildings onderling te regelen.
  

Yes. For example, bridges, which are under the roads to support
them, are tagged with layer=1.

Cheers,


  

  André.

  


  


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] CRAB Import Tool

2013-10-15 Per discussione Kurt Roeckx
On Tue, Oct 15, 2013 at 05:54:26AM +0200, Marc Gemis wrote:
 I thought the consensus from an earlier discussion here was
 
 1) addr:housenumber + addr:street on building (not as node)
 2) for those that want to do it: associatedStreet relation with name,

If you use a associatedStreet relation, you want to set the street
only once there and not for each node or building.

On the other hand if you don't use the associatedStreet relation
you do want to have the addr:street on the node or building.

It would of course be nicer to have a shape for each buiding,
but a node with the address is better then nothing.


Kurt


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] CRAB Import Tool

2013-10-15 Per discussione Kurt Roeckx
On Tue, Oct 15, 2013 at 01:08:14AM +0200, Jo wrote:
 side note: I prefer to put the source tags (AGIV;CRAB) on the changeset
 instead of on each and every separate object we're adding.
 
 I'm sorry about adding Herentalsesteenweg. I should have read the message
 before trying to click through to test it... Anyway, it's properly
 attributed and it's mostly manual labour anyway. It's far less automated
 than the UrbIS integration, as we still have to draw the building outlines
 ourselves.
 
 I had to create the associatedStreet relation myself. Was that intentional?

When I tried it it had an associatedStreet with the name added,
maybe something changed?


Kurt


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] CRAB Import Tool

2013-10-15 Per discussione Ben Abelshausen
On Tue, Oct 15, 2013 at 10:56 PM, Kurt Roeckx k...@roeckx.be wrote:

 When I tried it it had an associatedStreet with the name added,
 maybe something changed?


No not yet. I will request an update tomorrow.

I was thinking about only adding adresses where there are building outlines.

Met vriendelijke groeten,
Best regards,

Ben Abelshausen
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] CRAB Import Tool

2013-10-15 Per discussione Marc Gemis
On Tue, Oct 15, 2013 at 10:52 PM, Kurt Roeckx k...@roeckx.be wrote:

 On Tue, Oct 15, 2013 at 05:54:26AM +0200, Marc Gemis wrote:
  I thought the consensus from an earlier discussion here was
 
  1) addr:housenumber + addr:street on building (not as node)
  2) for those that want to do it: associatedStreet relation with name,

 If you use a associatedStreet relation, you want to set the street
 only once there and not for each node or building.


then some quality assurance tools will start complaining. and since their
developers don't like associatedStreet relations, their will never be a
fix. Many simple apps based on OSM also ignore the associatedStreet
relations, so you will never have a  complete address. Even OpenLinkMap
requires it I believe

As  a programmer I'm in favor of the associatedStreet relation (do not
repeat the same data over and over), but I also see that the OSM community
is not ready to use it.

regards

m
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] CRAB Import Tool

2013-10-15 Per discussione Marc Gemis
Ik ben het ook eens met het aantal clicks, maar dat wist  ik al uit
ervaring (zie mail van gisteren).
Ik vrees een beetje dat er mensen gaan zijn die vol enthousiasme gaan
beginnen, maar het snel gaan opgeven vanwege het vele werk.

Daarom dacht ik aan het volgende:

1) Zouden we misschien kunnen afstappen van de regel om huisnummers op de
gebouwen te plaatsen ? Zeker in steden waar al grote blokken getekend zijn,
is het een serieuze job om die allemaal te verbeteren (want op Bing
gebaseerd) en dan nog eens te splitsen. En wat is de toegevoegde waarde ?
Je zal bovendien nog dikwijls naar de Agiv website moeten gaan kijken om te
weten welke bijgebouwen nu bij welk huisnummer hoor.
Mensen die toch willen splitsen kunnen dat nog altijd doen. Het is een
beetje zoals de kerken die nu soms met 1 enkel punt zijn aangeduid. Later
kan iemand nog altijd het gebouw tekenen.

2) De associatedStreet relaties: laat die vallen. Dat is voor velen te
complex. Zeker in de gevallen waar de straat ook de gemeentegrens is, of
als er al een relatie bestaat. Wie wil kan ze gemakkelijk zelf creëren. Met
find in JOSM kan je alles dat in 1 relatie hoort in 2 keer vinden. Nog
eens kijken of het niet mogelijk is met 1 find (als er een OR bestaat)

Dus wat houden we over: nodes met alle adres informatie (dus inclusief
addr:street, addr:city en addr:postcode) die misschien een beetje
verschoven moeten worden, wat duplicaten hier en daar verwijderen en dan
terug opladen naar OSM. Dit is eenvoudig en gaat snel vooruit. Alle adres
informatie is er dan ook als dit gebeurd is. Nadeel is dat nominatim alle
adres informatie (buiten het huisnummer) niet bekijkt en de node bij de
dichtsbij zijnde straat rekent. Dit zou bij hoekhuizen een probleem kunnen
zijn, maar de fout ligt hier bij de afweging van nominatim om de index
kleiner te houden.

just my .5 cent

m


2013/10/15 Ben Abelshausen ben.abelshau...@gmail.com

 Gilbert,

 Je hebt gelijk over de 'experience' en het aantal clicks. Een visualisatie
 is wel mogelijk denk ik, ik zal het eens vragen.

 De tool is ook nog in ontwikkeling. Ik denk dat we dat eventueel nog wel
 kunnen verbeteren.

 Met vriendelijke groeten,
 Best regards,

 Ben Abelshausen



 2013/10/15 Gilbert Hersschens gherssch...@gmail.com

  Heb er eens wat mee gedold. Naar mijn mening wat betreft het aantal
 clicks niet zo veel verschil met het manueel overnemen met de JOSM adres
 preset van adres gegevens uit de AGIV kaart (
 http://ogc.beta.agiv.be/gdiviewer/?simple=true). Als er nu nog een
 terugkoppeling was om vanuit JOSM weer op die gele druppel in
 http://addr.openstreetmap.fr/vlaanderen/ te komen, dat zou wel handig
 zijn.  Wat ik ook mis is een visuele indicatie hoeveel data al gedaan / nog
 te doen is (een beetje zoals bij Urbis of bij maproulette, etc.).
 Tenslotte is de user experience nogal belabberd (sorry als ik zo kritisch
 ben). Zodra je de status in de druppel hebt aangepast is hij weg. Heb
 niet eens de kans om commentaar of mijn naam in te geven...

 Gilbert

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk-be] Beginnend mapper

2013-10-15 Per discussione Peter Verschueren
Als beginnend mapper zou het interessant zijn om de goede werkwijze aan te 
nemen. Waar, welk gebied of welke stad kan als referentie gebruikt worden om te 
vergelijken, of te leren hoe alles juist moet gevat worden.

Bedankt voor de info,

P
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Gebruik layer=-1 voor landuse

2013-10-15 Per discussione Georges De Gruyter
Heb antwoord gekregen van Maarten Deen.  Hij schrijft het volgende :

Landuse houdt toch niet op omdat er een straat ligt? Ik zie niet waarom
het doortrekken van losse stukken landuse een minder detail inhoudt. Het
hebben van meerdere losse stukken landuse vind ik juist minder handig omdat
je meer data hebt (om te downloaden voor editten en om te downloaden voor
andere applicaties). Verder zorgt het voor meer onduidelijkheid in de
editor. Allemaal nodes die eigenlijk geen zin hebben.

Dat ik het met layer=-1 getagd heb is omdat er andere landuses in een dorp
kunnen zijn (industrial, grass, etc) die boven de landuse van een
residential gerendered moeten worden.

Groeten, Maarten

Heb geantwoord dat ik, samen met vele andere mappers, die zienswijze niet
deel, en dat overleg met andere mappers wellicht aangewezen is vooraleer
dergelijke ingrijpende wijzigingen doorgevoerd worden.

Mvg,
Georges




Op 15 oktober 2013 19:23 schreef Georges De Gruyter zors1...@gmail.com:

 Ik zal contact opnemen met Maarten Deen.

 Mvg,
 Georges


 Op 15 oktober 2013 18:57 schreef Marc Gemis marc.ge...@gmail.com:

 niks van gezien op de talk of tagging mailing list. Layer dient enkel om
 het niveau van highway of buildings onderling te regelen.

 misschien DWG informeren ? Ben ?

 groeten

 m


 2013/10/15 Georges De Gruyter zors1...@gmail.com

 Ik zie dat Maarten Deen gedetailleerde stukken landuse verwijdert en
 vervangt door een aaneengesloten landuse met layer -1.
 Hier bvb. :

 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/18354361

 In de wiki wordt aangeraden geen layer tag te gebruiken bij landuse.  Is
 er iets gewijzigd dat deze regel niet meer geldig maakt ?

 Mvg,
 Georges

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk] presenting the case for open data to local government?

2013-10-15 Per discussione Daniel Joseph
Hi everyone,

I was wondering if anyone had experience conveying to local government all
the reasons for opening up data. The city where I grew up has a clunky GIS
web portal with which you can only view data. A neighboring city will
provide data but their data release form includes the following: The data
is provided solely for the use of the requesting party and may not be made
available to anyone else.

I want to put together a succinct and well-documented argument that I can
send along to a city council member/ mayor/ city manager/ etc.

Anything you're willing to pass along (comments, suggestions, something
you've written up, research, etc) would be much appreciated.

Thanks,
Dan
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] presenting the case for open data to local government?

2013-10-15 Per discussione Ian Villeda

Hey Dan,

I realize these aren't arguments per se but solid people to talk to. You may 
want to hit up Elliot Plack elliott.pl...@gmail.com, who works for Baltimore 
County GIS and recently helped open the county's GIS data under public domain 
for contribution to OSM. 

Another high level contact might be Colin Reilly 
https://twitter.com/ColinReillyNY at NYC Department of Information Technology 
and Telecommunications who helped open the NYC building footprint data in a 
practical way.  

-- 
ian
twitter.com/ian_villeda (https://twitter.com/ian_villeda)


On Thursday, October 10, 2013 at 9:27 PM, Daniel Joseph wrote:

 Hi everyone,
 
 I was wondering if anyone had experience conveying to local government all 
 the reasons for opening up data. The city where I grew up has a clunky GIS 
 web portal with which you can only view data. A neighboring city will 
 provide data but their data release form includes the following: The data is 
 provided solely for the use of the requesting party and may not be made 
 available to anyone else. 
 
 I want to put together a succinct and well-documented argument that I can 
 send along to a city council member/ mayor/ city manager/ etc. 
 
 Anything you're willing to pass along (comments, suggestions, something 
 you've written up, research, etc) would be much appreciated.
 
 Thanks,
 Dan
 
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org (mailto:talk@openstreetmap.org)
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] presenting the case for open data to local government?

2013-10-15 Per discussione Michal Migurski
On Oct 10, 2013, at 6:27 PM, Daniel Joseph wrote:

 Hi everyone,
 
 I was wondering if anyone had experience conveying to local government all 
 the reasons for opening up data. The city where I grew up has a clunky GIS 
 web portal with which you can only view data. A neighboring city will 
 provide data but their data release form includes the following: The data is 
 provided solely for the use of the requesting party and may not be made 
 available to anyone else.
 
 I want to put together a succinct and well-documented argument that I can 
 send along to a city council member/ mayor/ city manager/ etc.
 
 Anything you're willing to pass along (comments, suggestions, something 
 you've written up, research, etc) would be much appreciated.

The cities we work with at Code for America are already pretty much on-board 
with open data, but the GIS departments and data owners often have 
reservations. They worry about how the inevitable mistakes in the data will be 
perceived, about liability, and about a wider community of data users 
complaining to them.

Do you have the bandwidth to hold hands a bit, and offer a chance for cities to 
accept data changes from the broader community? Many of the OSM-based change 
detection projects like OWL and Changewithin might help with this. I've been 
working on an update to Changewithin designed to address cities beyond New 
York, for example:
https://github.com/migurski/changewithin

Some chit-chat on the subject here:
https://github.com/osmlab/changewithin/pull/14

-mike.


michal migurski- contact info and pgp key:
sf/cahttp://mike.teczno.com/contact.html





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] nationaalgeoregister WFS service query

2013-10-15 Per discussione nouwsfam


Is er iemand die mij een voorbeeld kan geven van hoe ik de
gemeentegrenzen_2012 uit de WFS service van
geodata.nationaalgeoregister.nl kan krijgen? Ik krijg foutmeldingen van
de server, die ik niet snap. Ik kan nergens documentatie of voorbeelden
vinden.

Ik heb het onderstaande (onder meer) uitgeprobeerd:

var gemeenteGrenzenLayer = new OpenLayers.Layer.Vector(
Gemeentegrenzen, 
{
strategies: [new OpenLayers.Strategy.BBOX()],
styleMap : gemeenteGrenzenStyleMap, 
protocol: new OpenLayers.Protocol.WFS({
version: 1.1.0,
url: http://geodata.nationaalgeoregister.nl/bestuurlijkegrenzen/wfs;,
request: GetFeature,
featureType: bestuurlijkegrenzen:gemeenten_2012,
srsName: EPSG:28992,
featureNS: http://bestuurlijkegrenzen.geonovum.nl;,
geometryName: 'geometrie'

})
}
);
map.addLayer (gemeenteGrenzenLayer); 

Het werkt dus niet. De foutmelding is ows:Exception
exceptionCode=MissingParameterValue locator=request

Dank voor jullie hulp!

PS: de WMS server heb ik wel aan de praat, maar de png's zijn lelijk. Ik
kan de data ook uit OSM krijgen, maar dit is 6 MB. Daarom wil ik de WFS
service uitproberen.

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] nationaalgeoregister WFS service query

2013-10-15 Per discussione Martijn van Exel
hoe werkt 
http://geodata.nationaalgeoregister.nl/bestuurlijkegrenzen/wfs?version=1.0.0SERVICE=WFSVERSION=1.0.0REQUEST=GetFeatureTYPENAME=bestuurlijkegrenzen:gemeenten_2012SRSNAME=EPSG:28992
voor je?

2013/10/15 nouwsfam nouws...@xs4all.nl:
 Is er iemand die mij een voorbeeld kan geven van hoe ik de
 gemeentegrenzen_2012 uit de WFS service van geodata.nationaalgeoregister.nl
 kan krijgen? Ik krijg foutmeldingen van de server, die ik niet snap. Ik kan
 nergens documentatie of voorbeelden vinden.

 Ik heb het onderstaande (onder meer) uitgeprobeerd:

 var gemeenteGrenzenLayer = new OpenLayers.Layer.Vector(
 Gemeentegrenzen,
 {
 strategies: [new OpenLayers.Strategy.BBOX()],
 styleMap : gemeenteGrenzenStyleMap,
 protocol: new OpenLayers.Protocol.WFS({
 version: 1.1.0,
 url:
 http://geodata.nationaalgeoregister.nl/bestuurlijkegrenzen/wfs;,
 request: GetFeature,
 featureType: bestuurlijkegrenzen:gemeenten_2012,
 srsName: EPSG:28992,
 featureNS: http://bestuurlijkegrenzen.geonovum.nl;,
 geometryName: 'geometrie'

 })
 }
 );
 map.addLayer (gemeenteGrenzenLayer);



 Het werkt dus niet. De foutmelding is ows:Exception
 exceptionCode=MissingParameterValue locator=request

 Dank voor jullie hulp!

 PS: de WMS server heb ik wel aan de praat, maar de png's zijn lelijk. Ik kan
 de data ook uit OSM krijgen, maar dit is 6 MB. Daarom wil ik de WFS service
 uitproberen.







 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
Martijn van Exel
http://oegeo.wordpress.com/
http://openstreetmap.us/

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] nationaalgeoregister WFS service query

2013-10-15 Per discussione Sebastiaan Couwenberg
On 10/15/2013 11:49 PM, nouwsfam wrote:
 Is er iemand die mij een voorbeeld kan geven van hoe ik de
 gemeentegrenzen_2012 uit de WFS service van
 geodata.nationaalgeoregister.nl kan krijgen?

In mijn OpenLayers site gebruik ik jQuery om m.b.v. de GetCapabilities
requests dynamisch WFS layers toe te voegen.

Voor de bestuurlijke grenzen WFS word uiteindelijk een Vector Layer als
deze gegenereerd:

wfs_layers[key][i] = new OpenLayers.Layer.Vector(layer_name, {
strategies: [new OpenLayers.Strategy.BBOX()],
protocol: new OpenLayers.Protocol.WFS({
version: 1.0.0,
srsName: 'EPSG:28992',
url:
'http://geodata.nationaalgeoregister.nl/bestuurlijkegrenzen/wfs',
featurePrefix: 'bestuurlijkegrenzen',
featureType: 'gemeenten_2012',
featureNS: 'http://bestuurlijkegrenzen.geonovum.nl',
geometryName: 'geom',
}),
projection: new OpenLayers.Projection('EPSG:28992'),
styleMap: wfs_stylemap[key],
});
map.addLayer(wfs_layers[key][i]);

Het verschil met jou versie is het specificeren van andere geometryName,
en de featureType en featurePrefix worden afzonderlijk gespecifieerd,
evenals het gebruik van versie 1.0.0 van het WFS protocol.

Het is mij niet helemaal duidelijk wat er mis is met jouw Vector Layer.
Ik vermoed extra vereisten in versie 1.1.0 WFS requests.

Mvg,

Bas

-- 
GnuPG: 0xE88D4AF1 (new) / 0x77A975AD (old)

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[talk-au] JOSM Scripting

2013-10-15 Per discussione David Clark
I'm trying to work out how to filter by tags using Scripting in JOSM
but am struggling to work out how to do it. Anybody got any tips?

Thanks,
David
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Removal of data from Eduardo Francis Batista

2013-10-15 Per discussione Gerald Weber
Dear Paul

thank you for taking care of the redaction. We already noticed quite a hole
in the middle of Brazil :)

That was quite a time bomb. We already started retracing the main primary
roads that vanished, but I guess it will take us some time to get this
region back to some acceptable level.

best wishes

Gerald


On 14 October 2013 23:09, Paul Norman penor...@mac.com wrote:

 The redaction (removal of data) has been completed.

  From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
  Sent: Sunday, October 06, 2013 12:49 AM
  Subject: [Talk-br] Removal of data from Eduardo Francis Batista
 
  Awhile back the DWG had complaints of Eduardo Francis Batista using
  Google Earth aerial imagery to generate OSM data. We were hoping that
  someone would be able to identify data of his which could be kept, but
  no one has come forward with a list of what contributions of his aren't
  Google-derived so unfortunately it looks like the best option is to
  remove (redact) all of his contributions. This will take each object,
  sort out what he contributed and what others contributed, and remove
  what he did.



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 

Dr. Gerald Weber

gwebe...@gmail.com

Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


 Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

Campus da Pampulha

Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

mobile: +55-(0)31-96462277 (mudou/changed 02/07/2013)
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] Usando a API do OSM

2013-10-15 Per discussione Edil Queiroz de Araujo
Olá Vitor, tenho sim.
Quero em primeiro lugar criar um serviço de busca de setores públicos e
serviços de utilidade pública, algo que falta e muito por aqui. Depois
quero partir para o comércio. Na verdade, quero criar um serviço que
abrange diferentes categorias para o cidadão.

Eu  também me interesso por transportes, mas a cidade está começando agora
a normatizar o trânsito... o que me dá um interesse especial em usar o OSM
para promover esse desenvolvimento. Também estou querendo criar um serviço
junto ao setor público responsável para relatar interdições, obras e
eventos de trânsito na cidade...

*Edil Queiroz de Araujo*

Projeto RGM - Ribeirão Grande em Mapashttp://projetorgmsp.blogspot.com.br/



Em 15 de outubro de 2013 09:00, talk-br-requ...@openstreetmap.orgescreveu:

 Enviar submissões para a lista de discussão Talk-br para
 talk-br@openstreetmap.org

 Para se cadastrar ou descadastrar via WWW, visite o endereço
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 ou, via email, envie uma mensagem com a palavra 'help' no assunto ou
 corpo da mensagem para
 talk-br-requ...@openstreetmap.org

 Você poderá entrar em contato com a pessoa que gerencia a lista pelo
 endereço
 talk-br-ow...@openstreetmap.org

 Quando responder, por favor edite sua linha Assunto assim ela será
 mais específica que Re: Contents of Talk-br digest...

 Tópicos de Hoje:

1. Re: Removal of data from Eduardo Francis Batista (Paul Norman)
2. Re: Agradecimentos a comunidade (Vitor George)
3. Re: Removal of data from Eduardo Francis Batista (Gerald Weber)


 -- Mensagem encaminhada --
 From: Paul Norman penor...@mac.com
 To: 'OSM talk-br' talk-br@openstreetmap.org
 Cc: d...@osmfoundation.org
 Date: Mon, 14 Oct 2013 19:09:06 -0700
 Subject: Re: [Talk-br] Removal of data from Eduardo Francis Batista
 The redaction (removal of data) has been completed.

  From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
  Sent: Sunday, October 06, 2013 12:49 AM
  Subject: [Talk-br] Removal of data from Eduardo Francis Batista
 
  Awhile back the DWG had complaints of Eduardo Francis Batista using
  Google Earth aerial imagery to generate OSM data. We were hoping that
  someone would be able to identify data of his which could be kept, but
  no one has come forward with a list of what contributions of his aren't
  Google-derived so unfortunately it looks like the best option is to
  remove (redact) all of his contributions. This will take each object,
  sort out what he contributed and what others contributed, and remove
  what he did.






 -- Mensagem encaminhada --
 From: Vitor George vitor.geo...@gmail.com
 To: OSM talk-br talk-br@openstreetmap.org
 Cc:
 Date: Tue, 15 Oct 2013 02:24:32 -0300
 Subject: Re: [Talk-br] Agradecimentos a comunidade
 Oi Edil,

 Legal o seu projeto. Conheço algo da API e das ferramentas de manipulação
 de dados do OSM, talvez possa te ajudar.

 Você tem alguma área específica que você focar na sua plataforma?

 Eu me interesso particularmente por dados de transportes, existem dados
 sobre isso para Ribeirão Grande?

 Vitor



 2013/10/14 Edil Queiroz de Araujo edil...@gmail.com

  Olá pessoal,

 estou com problemas com internet, mas procuro na medida que posso
 acompanhar esta lista e algumas novidades no OSM.

 Tenho muita informação que pode ser útil ao OSM, livre de restrições por
 direitos autorais, além de disponibilidade para coletar dados e realizar
 processos de pedidos de abertura de dados públicos.

 Eh, também tenho muita documentação que preciso disponibilizar no Wiki
 que podem ajudar em tutoriais e processos de mapeamento, sinto um tanto
 chateado comigo mesmo por ainda não ter conseguido realizar essa parte.

 Por isso tudo, estou procurando aperfeiçoar as edições que já fiz, e se
 preciso até coletando dados novamente de determinados locais para produzir
 um mapa de maior qualidade. Aprendo muito nesta comunidade e procuro
 corrigir meus erros, e estou a disposição caso esteja fazendo algo de forma
 errada.

 Quanto as importações, como disse antes, tenho que voltar na parte de
 documentação e descrever um pouco mais as páginas no wiki.

  Quero ir mais além no OpenStreetMap e fazer o que não pude com outra
 plataforma: criar um serviço de utilidade pública baseado nos dados OSM da
 minha região e mostrar tudo que a região tem. Aproveitando, alguém trabalha
 com a a API do OSM ou já desenvolveu alguma aplicação baseada nele?

 Admiro e agradeço o esforço de todos que fazem o OSM acontecer. Escolhi o
 OSM por essa característica. Fico feliz em dizer que realizo um projeto de
 mapeamento de dados através de soluções abertas e colaborativas e que esta
 rendeu o terceiro lugar no Prêmio Acessa SP semana passada, e que vou usar
 isso para continuar com o projeto e divulgar essas ferramentas, inclusive o
 OpenStreetMap.


  Obrigado a todos,

 *Edil Queiroz de Araujo*
 Projeto RGM - Ribeirão Grande em 

[Talk-de] KVz / Kabelverzweiger mapping

2013-10-15 Per discussione Florian Lohoff

Hi,

hat schon jemand systematisch die Kabelverzweiger der DTAG gemapped?
Das sind die grauen Kästen die so an der Straße stehen - und zwar nicht
die ganz großen sondern die Mittleren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelverzweiger

Spannend sind die KVz weil von denen im Zuge des VDSL/Vectoring ausbaus
das VDSL Signal eingespeist wird (Genauer eigentlich von einem weiteren
Gehäuse). Die erreichbare Bandbreite hängt dann nur noch von der
Kabellänge ab. 

Identifiziert werden die KVz durch die ONKZ Ortsnetzkennzahl zu dem
der KVz gehört, den Anschlussbereich (Asb) d.h. die zugeordnete
Ortsvermittlungsstelle (Die wir ja als MDF bereits gemapped bzw
importiert haben) und die KVz Nummer die nicht immer aber oft
auf dem Gehäuse steht - z.b. A27 (Meistens A und 2-3 stellige Nummer).

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Outdoor_DSLAM_Endstufe.JPG

Hier sieht man dann den Unterschied. Links der KVz der niemals
aktivtechnik beinhaltet - und recht das Multifunktionsgehäuse mit z.b.
DSLAM.  Wenn man das Ohr daran hält kann man auch Lüfter hören. Die
Luftschlitze oben dienen der Lüftung.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Bernd Raichle
Hallo zusammen,


on Sunday, 13 October 2013 11:55:14 +0200,
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de writes:
  On 10/12/2013 11:07 AM, rainerU wrote:
   Es geht mir um Strecken, die mit Radwegweisern [1] ausgeschildert
   sind, und zwar nur um solche, die nicht mit einer Nummer oder
   einem Namen versehen sind.
  
  Haben wir hier auch zu genüge.
  
  Soweit ich das mitbekommen habe, gab es da irgendeine Vorgabe, dass
  eine gewisse Anzahl solcher Wege ausgeschildert werden müssen. Ich
  weiß nicht ob das pro Landkreis beschlossen wurde.
  
  Auf jedem Fall sind diese Wegweiser nicht immer wirklich hilfreich.
  
  Weiterhin zeigen sie keine wirkliche Radroute an. Genausowenig wie
  ein Wegweiser auf einer Straße, auf dem steht Buxtehude 200km
  eine Route angibt. Er ist nur ein Hilfsmittel, bzw. Hinweis für den
  Autofahrer.

+1


Fragen:

 - Soll wirklich jede per Wegweiser ausgewiesene Fahrradverbindung zu
   einer Route werden?

 - Wieso machen wir das nicht auch für per Wegweiser ausgewiesene
   Auto-Verbindungen (= befahrbare Strassen)?



Manuel gibt hierfuer bereits die Antwort:

  Bei einer sauber gepflegten Karte kann ein mitegeführtes Navi den
  Job dieser grünen Radwegweiser übernehmen und oft auch übertreffen.

Um eine Route zu finden, bedient man sich eines Navigationsgeraetes.
Damit dieses auch wirklich eine sinnvolle/brauchbare/fahrbare Route
findet, muessen die Kanten im Wegenetz sinnvoll attributiert sein (und
Kanten-Kanten*-Beziehungen wie Abbiegegebote und -verbote vorhanden
sein).

Die Auto-Wegweiser an Straßen dienen beim Mappen als zusaetzliche
Informationsquelle und koennen/sollen natuerlich auch in die Karte
eingetragen werden (Attribut destination sign), damit diese in der
Route/bei der Zielführung explizit erwähnt werden können (... rechts
abbiegen Richtung XYZ-Stadt).

Genau so sehe ich dies auch fuer Fahrrad-Wegweiser, d.h. die vom
Wegweiser wegfuehrenden Kanten werden fahrrad-befahrbar attributiert
und ueberprueft, ob es eine Verbindung bis zum angegebenen Ziel
dadurch gibt.

Was fuer die Fahrrad-Navigation jetzt noch sinnvoll waere, waere eine
Abstufung der Wege, wie es aehnlich auch fuer die Strassen gibt
(highway=motorway, trunk, primary, secondary, ...).  Wobei es hier
sinnvoller waere, ein Fahrradweg-Hierarchie-Attribut gesondert vom
highway-Attribut zu fuehren.  Indirekt hat man mit den Fahrrad-Routen
mit den ncn-, lcn- etc.-Attributen schon so etwas, aber dies versagt
IMHO auf unterer Verbindungsebene, weil es dort eben keine expliziten
Routen gibt ...


(Auf Autostraßen hat man mit den Autobahn- und Bundesstrassen-
Relationen etwas aehnliches geschaffen wie diese Fahrrad-Routen.  Und
auch diese sind auf den unteren Strassenklassen immer weniger
sinnvoll, obwohl man hier explizit Strassennummern auf Landes- (L...)
und Landkreis-Ebene (K...) vorfindet.)


  Wenn schon eintragen, dann könnte ich noch am ehesten verstehen,
  wenn der Wegweiser an sich eingetragen wird.
  
  Eventuell so:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:destination_sign Und
  dann wäre da noch:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:destination:sign

+1


Gruss,
Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione uwe_sennew...@hotmail.com

Am 14.10.2013 23:39, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 14. Oktober 2013 18:09 schrieb malenki o...@malenki.ch:


Wenn der Mapper zugibt, die Daten ohne Genehmigung verwendet zu haben,
ist der Revert auch ohne Umfrage angebracht.



naja, wenn der Import stümperhaft ausgeführt ist und einfach irgendwelche
Daten über das schon Vorhandene drüberkopiert wurden, dann ist ggf. ein
schneller Revert angebracht, damit man sich nicht noch mit zig Konflikten
rumärgern muss, wenn man dann später doch revertet, und einige
Mapperkollegen schon parziell viel Zeit damit verbracht haben, das Zeugs
von Hand wieder halbwegs gradezubügeln.

Für Imports gelten strenge Regeln, zunächst muss man mit der Community
abklären, ob die Daten überhaupt erwünscht sind. Sehr oft wird das nicht
gemacht, sondern einfach mal wild alles was irgendwo als open zu bekommen
war, reinkopiert, oft von Leuten, die sonst noch überhaupt nichts oder fast
nichts gemappt haben und dementsprechend auch kaum Ahnung von Datenmodell,
Tagging oder Community haben.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Guten Morgen,

der Verursacher eurer Diskussion bin ich.

Hier ist die Quelle und die Rechte beschrieben.

Zitat:
Dieser Datenbestand steht über Geodatendienste gemäß 
Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)
(http://www.geodatenzentrum.de/auftrag/pdf/geodatenzugangsgesetz.pdf) 
für die
kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung geldleistungsfrei zum 
Download und zur

Online-Nutzung zur Verfügung.

Die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste wird durch die Verordnung 
zur Festlegung
der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes 
(GeoNutzV)

(http://www.geodatenzentrum.de/auftrag/pdf/geonutz.pdf) geregelt.

Insbesondere hat jeder Nutzer den Quellenvermerk zu allen Geodaten, 
Metadaten und

Geodatendiensten erkennbar und in optischem Zusammenhang zu platzieren.
Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige 
Abwandlungen sind mit

einem Veränderungshinweis im Quellenvermerk zu versehen.

Quellenvermerk und Veränderungshinweis sind wie folgt zu gestalten. Bei 
der Darstellung
auf einer Webseite ist der Quellenvermerk mit der URL 
http://www.bkg.bund.de; zu verlinken.


© GeoBasis-DE / BKG Jahr des letzten Datenbezugs
© GeoBasis-DE / BKG Jahr des letzten Datenbezugs (Daten verändert)

Beispiel:

© GeoBasis-DE / BKG 2013 

Wenn ihr Probleme mit Doppelungen habt, dann übernehmt doch die 
fehlenden Angaben und löscht meine Punkte, ich habe damit kein Problem.


Mein Problem sind eigentlich die bisher nicht vorhanden Angaben, zum 
Beispiel findet man die Namen der Kirchen auf dem Lande schon nicht 
mehr auf den
offizellen Seiten der Kirchspiele und schon gar nicht die Höhe des 
Kirchturms oder wieso ist das Jagdschloss Kuhfraß noch nicht erfasst.
Oder seht euch mal die Auswertung der fehlenden Straßennahmen eurer 
Region / Stadt/ Gemeinde unter http://regio-osm.de an.


Wer jetzt wegen der Höhen meckert sollte mal an 3D-Darstellungen denken.

MfG aus Erfurt


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Peter Wendorff
Hallo Uwe,
ich bin mir nicht sicher, was der aktuelle Stand ist, aber alleine aus
deinem Zitat ist das nicht ohne weiteres für OSM nutzbar, denn du kannst
genau dies hier (aus deinem Zitat) nicht garantieren:


 Insbesondere hat jeder Nutzer den Quellenvermerk zu allen Geodaten,
 Metadaten und
 Geodatendiensten erkennbar und in optischem Zusammenhang zu platzieren.
 Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige
 Abwandlungen sind mit
 einem Veränderungshinweis im Quellenvermerk zu versehen.


Nutzer von OSM werden nur OSM als Quelle nennen, OSM als Projekt nennt
die anderen Quellen - aber weder erkennbar noch in optischem
Zusammenhang (sondern irgendwo im Wiki), Veränderungen etc. sind üblich
und wer sollte da den Quellenvermerk entsprechend anpassen?

Gruß
Peter

Am 15.10.2013 10:00, schrieb uwe_sennew...@hotmail.com:
 Am 14.10.2013 23:39, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 14. Oktober 2013 18:09 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Wenn der Mapper zugibt, die Daten ohne Genehmigung verwendet zu haben,
 ist der Revert auch ohne Umfrage angebracht.


 naja, wenn der Import stümperhaft ausgeführt ist und einfach irgendwelche
 Daten über das schon Vorhandene drüberkopiert wurden, dann ist ggf. ein
 schneller Revert angebracht, damit man sich nicht noch mit zig Konflikten
 rumärgern muss, wenn man dann später doch revertet, und einige
 Mapperkollegen schon parziell viel Zeit damit verbracht haben, das Zeugs
 von Hand wieder halbwegs gradezubügeln.

 Für Imports gelten strenge Regeln, zunächst muss man mit der Community
 abklären, ob die Daten überhaupt erwünscht sind. Sehr oft wird das nicht
 gemacht, sondern einfach mal wild alles was irgendwo als open zu
 bekommen
 war, reinkopiert, oft von Leuten, die sonst noch überhaupt nichts oder
 fast
 nichts gemappt haben und dementsprechend auch kaum Ahnung von
 Datenmodell,
 Tagging oder Community haben.

 Gruß Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 Guten Morgen,
 
 der Verursacher eurer Diskussion bin ich.
 
 Hier ist die Quelle und die Rechte beschrieben.
 
 Zitat:
 Dieser Datenbestand steht über Geodatendienste gemäß
 Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)
 (http://www.geodatenzentrum.de/auftrag/pdf/geodatenzugangsgesetz.pdf)
 für die
 kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung geldleistungsfrei zum
 Download und zur
 Online-Nutzung zur Verfügung.
 
 Die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste wird durch die Verordnung
 zur Festlegung
 der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes
 (GeoNutzV)
 (http://www.geodatenzentrum.de/auftrag/pdf/geonutz.pdf) geregelt.
 
 Insbesondere hat jeder Nutzer den Quellenvermerk zu allen Geodaten,
 Metadaten und
 Geodatendiensten erkennbar und in optischem Zusammenhang zu platzieren.
 Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige
 Abwandlungen sind mit
 einem Veränderungshinweis im Quellenvermerk zu versehen.
 
 Quellenvermerk und Veränderungshinweis sind wie folgt zu gestalten. Bei
 der Darstellung
 auf einer Webseite ist der Quellenvermerk mit der URL
 http://www.bkg.bund.de; zu verlinken.
 
 © GeoBasis-DE / BKG Jahr des letzten Datenbezugs
 © GeoBasis-DE / BKG Jahr des letzten Datenbezugs (Daten verändert)
 
 Beispiel:
 
 © GeoBasis-DE / BKG 2013 
 
 Wenn ihr Probleme mit Doppelungen habt, dann übernehmt doch die
 fehlenden Angaben und löscht meine Punkte, ich habe damit kein Problem.
 
 Mein Problem sind eigentlich die bisher nicht vorhanden Angaben, zum
 Beispiel findet man die Namen der Kirchen auf dem Lande schon nicht
 mehr auf den
 offizellen Seiten der Kirchspiele und schon gar nicht die Höhe des
 Kirchturms oder wieso ist das Jagdschloss Kuhfraß noch nicht erfasst.
 Oder seht euch mal die Auswertung der fehlenden Straßennahmen eurer
 Region / Stadt/ Gemeinde unter http://regio-osm.de an.
 
 Wer jetzt wegen der Höhen meckert sollte mal an 3D-Darstellungen denken.
 
 MfG aus Erfurt
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Volker Schmidt

 Hier ist die Quelle und die Rechte beschrieben.

 Zitat:
 Dieser Datenbestand steht über Geodatendienste gemäß
 Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)
 (http://www.geodatenzentrum.**de/auftrag/pdf/**geodatenzugangsgesetz.pdfhttp://www.geodatenzentrum.de/auftrag/pdf/geodatenzugangsgesetz.pdf)
 für die
 kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung geldleistungsfrei zum Download
 und zur
 Online-Nutzung zur Verfügung.


Das habe ich mir auch durchgelesen und bin ueber diese Stelle gestolpert



 Quellenvermerk und Veränderungshinweis sind wie folgt zu gestalten. Bei
 der Darstellung
 auf einer Webseite ist der Quellenvermerk mit der URL 
 http://www.bkg.bund.de; zu verlinken.

 © GeoBasis-DE / BKG Jahr des letzten Datenbezugs
 © GeoBasis-DE / BKG Jahr des letzten Datenbezugs (Daten verändert)

 Beispiel:

 © GeoBasis-DE / BKG 2013 


Wenn  ich das richtig lese, muesste dann dieser Vermerk an alle OSM-Karten
angehaengt werden.

Aber ich bin kein Rechtsanwalt. Hoffentlich irre ich mich.

Volker

MfG aus Padua, Italien
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 15. Oktober 2013 10:00 schrieb uwe_sennew...@hotmail.com 
uwe_sennew...@hotmail.com:

 Hier ist die Quelle und die Rechte beschrieben.
 

 Wenn ihr Probleme mit Doppelungen habt, dann übernehmt doch die fehlenden
 Angaben und löscht meine Punkte, ich habe damit kein Problem.




Es ging mir nicht um die Lizenz, mein Punkt war ein anderer. Während man
beim normalen Mappen weitreichende Freiheiten hat, gelten für Importe
strenge Regeln: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines bzw.
in der deutschen Übersetzung
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Import/Guidelines

Dazu gehört, dass man den Import vorher diskutiert einschließlich tagging.
Die Daten müssen schon vor dem Hochladen soweit aufbereitet werden, dass
die Doppelungen in der db überhaupt nicht erst entstehen. Das muss nicht
unbedingt eine Person alleine machen, oft ist es einfacher, man konvertiert
die Daten ins OSM-Datenmodell und zerlegt sie in kleinere, handhabbare
Päckchen, die man dann anderen zum manuellen Verschmelzen und Hochladen
zur Verfügung stellt.

Im vorliegenden Fall scheint mir das Tagging noch sehr unausgereift, habe
mal zufällig 3 nodes angeclickt und die waren alle irgendwie problematisch,
z.B. wurde hier ein Flughafen-Tower als Aussichtsturm importiert:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/2495979171  und hier
http://www.openstreetmap.org/browse/node/2495979184 gibt es gleich mehrere
Probleme:

   - castle_type = devensive (sollte defensive heissen)
   - castle_type:de=Burg (wäre es eine Burg wäre der tag burg aber hier
   scheint es sich um eine Festung zu handeln, also festung)

Zuletzt habe ich mir das hier angesehen:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/2495979169

office=government halte ich für falsch bei einem Landtag, der Landtag ist
die Instanz, die die Regierung kontrolliert, das sollte man nicht
gleichsetzen.


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KVz / Kabelverzweiger mapping

2013-10-15 Per discussione Michael Reichert
Hallo Florian,

Am 15.10.2013 09:13, schrieb Florian Lohoff:
 hat schon jemand systematisch die Kabelverzweiger der DTAG gemapped?
 Das sind die grauen Kästen die so an der Straße stehen - und zwar nicht
 die ganz großen sondern die Mittleren.
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelverzweiger

Ich habe die KVz schon erfasst, wenn ich mit Walking Papers Hausnummern
erfasst habe. Mit Stromverteilern mache ich das übrigens genauso.

 Identifiziert werden die KVz durch die ONKZ Ortsnetzkennzahl zu dem
 der KVz gehört, den Anschlussbereich (Asb) d.h. die zugeordnete
 Ortsvermittlungsstelle (Die wir ja als MDF bereits gemapped bzw
 importiert haben) und die KVz Nummer die nicht immer aber oft
 auf dem Gehäuse steht - z.b. A27 (Meistens A und 2-3 stellige Nummer).

Bei den KVz, die mir bisher begegnet sind (in Karlsruhe und in der Nähe
von Heilbronn) sind außer der Bauart meistens keine Nummern angeschrieben.

 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Outdoor_DSLAM_Endstufe.JPG
 
 Hier sieht man dann den Unterschied. Links der KVz der niemals
 aktivtechnik beinhaltet - und recht das Multifunktionsgehäuse mit z.b.
 DSLAM.  Wenn man das Ohr daran hält kann man auch Lüfter hören. Die
 Luftschlitze oben dienen der Lüftung.

Ich tagge den linken (KVz) mit
man_made=telephone_exchange
operator=Deutsche Telekom AG
Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/1380450562
Der Beispiel-KVz steht direkt an einer Hausecke ohne Platz dazwischen.
Deshalb habe ich die Tags an die Hausecke gehängt.

Den rechten (DSLAM) tagge ich mit
communication=outdoor_dslam
operator=Deutsche Telekom AG
Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/2139880359
Der Beispiel-DSLAM steht frei und nicht mit dem Rücken zur Hauswand.

Jetzt, acht Monate nach dem Eintragen, gefällt mir das Taggingschema
eigentlich nicht mehr so arg. Eigentlich sollte man mMn auch für KVz ein
communication=*-Tag verwenden.

Viele Grüße

Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KVz / Kabelverzweiger mapping

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 15. Oktober 2013 09:13 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 hat schon jemand systematisch die Kabelverzweiger der DTAG gemapped?
 Das sind die grauen Kästen die so an der Straße stehen - und zwar nicht
 die ganz großen sondern die Mittleren.

 http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelverzweiger

 Spannend sind die KVz weil von denen im Zuge des VDSL/Vectoring ausbaus
 das VDSL Signal eingespeist wird (Genauer eigentlich von einem weiteren
 Gehäuse). Die erreichbare Bandbreite hängt dann nur noch von der
 Kabellänge ab.

 Identifiziert werden die KVz durch die ONKZ Ortsnetzkennzahl zu dem
 der KVz gehört, den Anschlussbereich (Asb) d.h. die zugeordnete
 Ortsvermittlungsstelle (Die wir ja als MDF bereits gemapped bzw
 importiert haben) und die KVz Nummer die nicht immer aber oft
 auf dem Gehäuse steht - z.b. A27 (Meistens A und 2-3 stellige Nummer).

 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Outdoor_DSLAM_Endstufe.JPG

 Hier sieht man dann den Unterschied. Links der KVz der niemals
 aktivtechnik beinhaltet - und recht das Multifunktionsgehäuse mit z.b.
 DSLAM.  Wenn man das Ohr daran hält kann man auch Lüfter hören. Die
 Luftschlitze oben dienen der Lüftung.



Schöne Zusammenfassung, magst Du das nicht als Hilfestellung ins Wiki
posten?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione rainerU
Am 15.10.2013 09:57, schrieb Bernd Raichle:
 Was fuer die Fahrrad-Navigation jetzt noch sinnvoll waere, waere eine
 Abstufung der Wege, wie es aehnlich auch fuer die Strassen gibt
 (highway=motorway, trunk, primary, secondary, ...).  Wobei es hier
 sinnvoller waere, ein Fahrradweg-Hierarchie-Attribut gesondert vom
 highway-Attribut zu fuehren. 

Man kann beide Einstufungen nicht von einander trennen. Sieht man von Straßen
ab, die mit Radspur, Radweg o.ä. versehen sind, dann ist eine Straße je höher
sie für den motorisierten Verkehr eingestuft ist um so ungeeigneter für den
Radverkehr. Was fehlt ist eine Unterteilung von Residential und Unclassified in
je zwei Unterkategorien, nach baulicher Gestaltung und Verkehrskommen. Das
könnte ähnlich wie mit Tracktype gemacht werden. Ja, ich weiß, das Tracktype
subjektiv ist, aber was ist an der Unterscheidung zwischen Primary, Secondary
und Tertiary objektiv?

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 15. Oktober 2013 12:47 schrieb rainerU ra...@sfr.fr:

 Was fehlt ist eine Unterteilung von Residential und Unclassified in
 je zwei Unterkategorien, nach baulicher Gestaltung und Verkehrskommen.



m.E. wenn diese beiden Kategorien ein relevant hohes Verkehrsaufkommen
haben, sollten sie ggf. höher klassifiziert werden (tertiary).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Walter Nordmann
ok, aber eines solle klar sein: Egal ob technisch gesehen Gute Daten oder
Schlechte Daten - es sind Illegale Daten und die müssen raus.
OSM kann die Lizenzanforderungen des Spenders nie und nimmer erfüllen.

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Abgesprochener-Import-tp5781565p5781609.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KVz / Kabelverzweiger mapping

2013-10-15 Per discussione Florian Lohoff
Hi Michael,

On Tue, Oct 15, 2013 at 12:09:59PM +0200, Michael Reichert wrote:
 Hallo Florian,
 
 Am 15.10.2013 09:13, schrieb Florian Lohoff:
  hat schon jemand systematisch die Kabelverzweiger der DTAG gemapped?
  Das sind die grauen Kästen die so an der Straße stehen - und zwar nicht
  die ganz großen sondern die Mittleren.
  
  http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelverzweiger
 
 Ich habe die KVz schon erfasst, wenn ich mit Walking Papers Hausnummern
 erfasst habe. Mit Stromverteilern mache ich das übrigens genauso.
 
  Identifiziert werden die KVz durch die ONKZ Ortsnetzkennzahl zu dem
  der KVz gehört, den Anschlussbereich (Asb) d.h. die zugeordnete
  Ortsvermittlungsstelle (Die wir ja als MDF bereits gemapped bzw
  importiert haben) und die KVz Nummer die nicht immer aber oft
  auf dem Gehäuse steht - z.b. A27 (Meistens A und 2-3 stellige Nummer).
 
 Bei den KVz, die mir bisher begegnet sind (in Karlsruhe und in der Nähe
 von Heilbronn) sind außer der Bauart meistens keine Nummern angeschrieben.
 
  http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Outdoor_DSLAM_Endstufe.JPG
  
  Hier sieht man dann den Unterschied. Links der KVz der niemals
  aktivtechnik beinhaltet - und recht das Multifunktionsgehäuse mit z.b.
  DSLAM.  Wenn man das Ohr daran hält kann man auch Lüfter hören. Die
  Luftschlitze oben dienen der Lüftung.
 
 Ich tagge den linken (KVz) mit
 man_made=telephone_exchange
 operator=Deutsche Telekom AG
 Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/1380450562
 Der Beispiel-KVz steht direkt an einer Hausecke ohne Platz dazwischen.
 Deshalb habe ich die Tags an die Hausecke gehängt.

 Den rechten (DSLAM) tagge ich mit
 communication=outdoor_dslam
 operator=Deutsche Telekom AG
 Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/2139880359
 Der Beispiel-DSLAM steht frei und nicht mit dem Rücken zur Hauswand.

 Jetzt, acht Monate nach dem Eintragen, gefällt mir das Taggingschema
 eigentlich nicht mehr so arg. Eigentlich sollte man mMn auch für KVz ein
 communication=*-Tag verwenden.

Die Vermittlungsstellen werden ja als man_made=MDF eingetragen.
Vermutlich sollte das aber auch communication= sein. Beim Operator
der DSLAMs wäre ich vorsichtig. Das muss nicht die DTAG sein.
Regulatorisch darf da quasi jeder dran.

und telephone_exchange wäre eher die Vermittlungsstelle - Das ist ja nur
ein Kabelverzweiger - communication=cable_distribution oder so passt da
besser. 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Tobias Knerr
Am 15.10.2013 13:29, schrieb Walter Nordmann:
 ok, aber eines solle klar sein: Egal ob technisch gesehen Gute Daten oder
 Schlechte Daten - es sind Illegale Daten und die müssen raus.
 OSM kann die Lizenzanforderungen des Spenders nie und nimmer erfüllen.

Wobei es in ähnlich gelagerten Fällen durch ein Gespräch mit dem Spender
oft gelungen ist, das Problem mit der Namensnennung bei OSM klar zu
machen und eine Sondergenehmigung oder Klarstellung zu bekommen.

Natürlich muss so etwas vor dem Import geschehen und auch die in diesem
Thread genannten Taggingfragen sollten vor dem Import geklärt werden.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 169 8.10.- 14.10.2013

2013-10-15 Per discussione wn reader
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 169 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da: 

http://blog.openstreetmap.de/2013/10/wochennotiz-nr-169/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Wie ist denn jetzt der Stand mit dem Import?

Nach den Lizenzbedingungen müssen die Daten wieder raus.
User cMartin korrigiert aber schon wild in den Daten herum, dass ist dann
alles vergebliche Liebesmüh.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man revertiert (vorallem als Dritter),
sonst würde ich das tun, ehe noch mehr Schaden entsteht.

Gruss

Chaos99


Am 15. Oktober 2013 13:39 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Am 15.10.2013 13:29, schrieb Walter Nordmann:
  ok, aber eines solle klar sein: Egal ob technisch gesehen Gute Daten
 oder
  Schlechte Daten - es sind Illegale Daten und die müssen raus.
  OSM kann die Lizenzanforderungen des Spenders nie und nimmer erfüllen.

 Wobei es in ähnlich gelagerten Fällen durch ein Gespräch mit dem Spender
 oft gelungen ist, das Problem mit der Namensnennung bei OSM klar zu
 machen und eine Sondergenehmigung oder Klarstellung zu bekommen.

 Natürlich muss so etwas vor dem Import geschehen und auch die in diesem
 Thread genannten Taggingfragen sollten vor dem Import geklärt werden.

 Gruß,
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 15. Oktober 2013 15:32 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com
:

 Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man revertiert (vorallem als Dritter),
 sonst würde ich das tun, ehe noch mehr Schaden entsteht.



es ist egal ob man Dritter ist oder nicht. Richtig reverten im Sinne von
Version zurücksetzen / saubere history können nur die DB-Admins (und die
tun das nicht, höchstens mal wenn es um Urheberrechtsfragen geht, aber auch
da werden AFAIK nur die entspr. Versionen versteckt). In einfachen Fällen
kannst Du mit dem JOSM-Reverter-Plugin komplette Changesets zurücksetzen,
sobald aber schon Zeugs von Hand korrigiert wurde wird es etwas komplexer
wegen der Konflikte. Changesets mit sehr vielen Elementen (bis zu 5
nodes) sind allgemein problematisch, weil alleine schon das runter- und
hochladen so lange dauert, dass es ggf. in der Zwischenzeit zu Konflikten
kommen kann, und weil es bei zusammenbrechender Internetverbindung noch
mehr Probleme gibt. Die DWG hat Skripte und die Erfahrung, auch
kompliziertere Fälle zu reverten (im Prinzip muss ja einfach eine neue
Version erstellt werden, die jeweils wieder der vorherigen Version
entspricht, Objekte in Version 1 werden gelöscht), wobei die so viel zu tun
haben, dass man versuchen sollte, sie zu entlasten, wenn man es anders
hinbekommt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Am 15. Oktober 2013 15:44 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:


 In einfachen Fällen
 kannst Du mit dem JOSM-Reverter-Plugin komplette Changesets zurücksetzen,
 sobald aber schon Zeugs von Hand korrigiert wurde wird es etwas komplexer
 wegen der Konflikte.


Ok, dann werde ich mir heute Abend das Reverterplugin mal anschauen und
mich durch die Konflikte arbeiten.

Sennewald, du bist natürlich herzlich eingeladen, mir zuvorzukommen.
Das die Lizenz nicht passt, siehst du inzwischen selbst, oder?

Technische Hilfe gibts natürlich gerne.

Gruss,
Chaos99
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione fly
On 15.10.2013 09:57, Bernd Raichle wrote:
 Hallo zusammen,
 
 
 on Sunday, 13 October 2013 11:55:14 +0200,
 Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de writes:
   On 10/12/2013 11:07 AM, rainerU wrote:
Es geht mir um Strecken, die mit Radwegweisern [1] ausgeschildert
sind, und zwar nur um solche, die nicht mit einer Nummer oder
einem Namen versehen sind.
   
   Haben wir hier auch zu genüge.
   
   Soweit ich das mitbekommen habe, gab es da irgendeine Vorgabe, dass
   eine gewisse Anzahl solcher Wege ausgeschildert werden müssen. Ich
   weiß nicht ob das pro Landkreis beschlossen wurde.
   
   Auf jedem Fall sind diese Wegweiser nicht immer wirklich hilfreich.
   
   Weiterhin zeigen sie keine wirkliche Radroute an. Genausowenig wie
   ein Wegweiser auf einer Straße, auf dem steht Buxtehude 200km
   eine Route angibt. Er ist nur ein Hilfsmittel, bzw. Hinweis für den
   Autofahrer.
 
 +1
 
 
 Fragen:
 
  - Soll wirklich jede per Wegweiser ausgewiesene Fahrradverbindung zu
einer Route werden?
 
  - Wieso machen wir das nicht auch für per Wegweiser ausgewiesene
Auto-Verbindungen (= befahrbare Strassen)?
 
 
 
 Manuel gibt hierfuer bereits die Antwort:
 
   Bei einer sauber gepflegten Karte kann ein mitegeführtes Navi den
   Job dieser grünen Radwegweiser übernehmen und oft auch übertreffen.
 
 Um eine Route zu finden, bedient man sich eines Navigationsgeraetes.
 Damit dieses auch wirklich eine sinnvolle/brauchbare/fahrbare Route
 findet, muessen die Kanten im Wegenetz sinnvoll attributiert sein (und
 Kanten-Kanten*-Beziehungen wie Abbiegegebote und -verbote vorhanden
 sein).
 
 Die Auto-Wegweiser an Straßen dienen beim Mappen als zusaetzliche
 Informationsquelle und koennen/sollen natuerlich auch in die Karte
 eingetragen werden (Attribut destination sign), damit diese in der
 Route/bei der Zielführung explizit erwähnt werden können (... rechts
 abbiegen Richtung XYZ-Stadt).
 
 Genau so sehe ich dies auch fuer Fahrrad-Wegweiser, d.h. die vom
 Wegweiser wegfuehrenden Kanten werden fahrrad-befahrbar attributiert
 und ueberprueft, ob es eine Verbindung bis zum angegebenen Ziel
 dadurch gibt.
 
 Was fuer die Fahrrad-Navigation jetzt noch sinnvoll waere, waere eine
 Abstufung der Wege, wie es aehnlich auch fuer die Strassen gibt
 (highway=motorway, trunk, primary, secondary, ...).  Wobei es hier
 sinnvoller waere, ein Fahrradweg-Hierarchie-Attribut gesondert vom
 highway-Attribut zu fuehren.  Indirekt hat man mit den Fahrrad-Routen
 mit den ncn-, lcn- etc.-Attributen schon so etwas, aber dies versagt
 IMHO auf unterer Verbindungsebene, weil es dort eben keine expliziten
 Routen gibt ...
 
 
 (Auf Autostraßen hat man mit den Autobahn- und Bundesstrassen-
 Relationen etwas aehnliches geschaffen wie diese Fahrrad-Routen.  Und
 auch diese sind auf den unteren Strassenklassen immer weniger
 sinnvoll, obwohl man hier explizit Strassennummern auf Landes- (L...)
 und Landkreis-Ebene (K...) vorfindet.)
 
 
   Wenn schon eintragen, dann könnte ich noch am ehesten verstehen,
   wenn der Wegweiser an sich eingetragen wird.
   
   Eventuell so:
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:destination_sign Und
   dann wäre da noch:
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:destination:sign
 
 +1

Habe mir das ganze heute Nacht noch mal überlegt und denke auch, dass
ein *cn ausreichen sollte.

Bei Netzen ist es möglich die Schilder einzutragen tourisme=information,
information=guideposte
und dort jeweils den operator anzuhängen.

An den einzelnen Straßen/Wegen hat der operator der Fahrradnetze
eigentlich nichts zu suchen, es sei denn er ist auch für die Wege
verantwortlich (zB Wanderverein mit eigens gepflegten Wegen).

Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KVz / Kabelverzweiger mapping

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Am 15. Oktober 2013 12:42 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:



 Schöne Zusammenfassung, magst Du das nicht als Hilfestellung ins Wiki
 posten?

 +1

Au ja, bitte!

Und danke,

Chaos99
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione uwe_sennew...@hotmail.com

Am 15.10.2013 16:06, schrieb Ronnie Soak:

Am 15. Oktober 2013 15:44 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:


In einfachen Fällen
kannst Du mit dem JOSM-Reverter-Plugin komplette Changesets zurücksetzen,
sobald aber schon Zeugs von Hand korrigiert wurde wird es etwas komplexer
wegen der Konflikte.


Ok, dann werde ich mir heute Abend das Reverterplugin mal anschauen und
mich durch die Konflikte arbeiten.

Sennewald, du bist natürlich herzlich eingeladen, mir zuvorzukommen.
Das die Lizenz nicht passt, siehst du inzwischen selbst, oder?

Technische Hilfe gibts natürlich gerne.

Gruss,
Chaos99
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




So, die importierten Daten wurden wieder entfernt, wer noch was findet 
darf gerne die Entf - Taste benutzen.


Viel Spaß beim mapen

Senni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione uwe_sennew...@hotmail.com

Noch mal zur Quelle,

die Daten der DLM250 sind offen, man sollte sich dazu mal die


 /Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die
 Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV)/

an sehen.

Das Problem liegt bei OSM  Quellvermerke darzustellen.

Ich mach dann noch ein paar Hausnummern und wünsche einen schönen Abend.

Senni



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Im Zusammenhang mit dem missglückten Import wollte ich das Bundesamt für
Kartografie und Geodäsie [1] mal anschreiben, ob sie für uns nicht mal eine
Ausnahme machen können.

(Übrigens interessant, dass das noch keiner getan hat [2], liegt doch
irgendwie auf der Hand.)

Dabei fiel mir auf, dass die Daten (wie sicher auch viele andere) seit März
diesen Jahres frei verfügbar sind, weil es eine neue Verordnung zu Nutzung
von Geodaten (GeoNutzV) [3] gibt.
Dies dürfte die vielbesprochene OpenData Offensive der Bundesregierung
sein.

Die Lizenz entspricht in etwa CC-BY, ist in der besonders detaillierten
Ausgestaltung des Namensnennungsparagrafen zu OpenStreetMap leider doch
inkompatibel.

Die Nutzer haben sicherzustellen, dass [...] Quellenvermerke [...]
erkennbar und in optischem Zusammenhang eingebunden werden. §3.1 GeoNutzV

Diese Bedingung erfüllen wir mit z.B. einem Quellenvermerk im Changeset
nicht, da sie beim Anzeigen der Karte nicht länger im optischen
Zusammenhang sind. Schade.

Jetzt meine Frage: Gibt es schon Erfahrungen, ob Bundesämter oder andere
Verwaltungsämter, die von der Verordnung betroffen sind, davon Ausnahmen
machen bzw. ihre konkrete Datenlizenz freier ausgestalten? (Die würde ich
dann im Anschreiben gerne als Referenz angeben.)

Gibt es bereits Importe solcher Daten, bei denen der Importeur die Lizenz
nicht so ... ähhh ... negativ interpretiert hat wie ich und Bundesdaten
bereits ohne gesonderte Vereinbarung durch die Datenbank schwimmen?

Gruss,
Chaos

[1]
http://www.bkg.bund.de/nn_171320/DE/Bundesamt/Produkte/Geodaten/Geodaten__node.html__nnn=true#[A_Vertrieb]
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Permissions
[3] http://www.geodatenzentrum.de/docpdf/geonutzv.pdf
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Hallo Senni,

ich habe mir besagte Verordnung gerade zu Gemüte geführt und dazu eben auch
eine Mail unter neuem Topic geschrieben.

Leider bleibt ein bisschen inkompatibel trotzdem inkompatibel zu unserer
Lizenz. Eben weil wir die Namensnennung nicht so leisten können wie
gefordert.
Die Grauzone gibt es bereits bei normalem CC-BY Material. Nur ist dort die
Art der Namensnennung meist nicht genau spezifiziert, weswegen man entweder
eine Auge zudrücken
oder sich mit dem Eigentümer schnell einig werden kann.
Leider steht in zitierter Verordnung die Art der Namensnennung eben doch
sehr konkret drin.

Deswegen vermute ich, dass sich die Behörde (also hier das BA f.
Kartografie) nicht mal so eben über die Anweisung ihrer Dienstherrin
hinwegsetzt.
Man munkelt, deutsche Behörden würden sich mit freiem Denken und
großzügiger, intentionsgetriebener Auslegung von Verordnungstexten etwas
schwer tun.
Aber es soll löbliche Ausnahmen geben.

Ich warte aber mit der Anfrage, bis ich zur anderen Mail etwas Feedback
habe.

Gruss,
Chaos

PS: Bitte von dieser kleinen Reiberei nicht vom Mappen abbringen lassen! So
was passiert halt ab und an. Vielen Dank für die sonst reichlich geleistete
Arbeit hier im Umland!





Am 15. Oktober 2013 18:49 schrieb uwe_sennew...@hotmail.com 
uwe_sennew...@hotmail.com:

 Noch mal zur Quelle,

 die Daten der DLM250 sind offen, man sollte sich dazu mal die


  /Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die
  Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV)/

 an sehen.

 Das Problem liegt bei OSM  Quellvermerke darzustellen.

 Ich mach dann noch ein paar Hausnummern und wünsche einen schönen Abend.

 Senni




 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Ich werfe dann noch die On the ground rule ein:
Taggen, wie es auf dem Schild steht.

Begründung: Nachvollziehbarkeit auch für andere Mapper, die nicht gerade
jemanden ortsansässigen zum Fragen treffen
oder selbst aus der Gegend sind.
Gebräuchliche Sprechweisen können, wie schon erwähnt, in Spezialtags.

my 2 cents,
Chaos

Am 15. Oktober 2013 06:07 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.

 Am 14.10.2013 17:33, schrieb Manuel Reimer:
  Auch name:de mit Abkürzung halte ich für falsch. Im Sprachgebrauch
  verwendet ja schließlich keiner die Abkürzung sondern den ganzen Namen.

 Die Aussage würde ich so nicht unterstützen.
 Grade bei Sportvereinen wird eigentlich immer abgekürzt.

 Ich habe noch selten im Fernsehen etwas vom Verein für Bewegungsspiele
 Stuttgart oder von der Turn- und Spielvereinigung Koblenz gehört.
 Auch die Spielgemeinschaft Flensburg-Handewitt wird selten so
 ausgesprochen.

 Gruß,
 Bernd


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Am 15. Oktober 2013 19:11 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:



 Joachim Kast (User DD1GJ) ist der Ansprechpartner für Behörden in
 Deutschland und hat zu vielen Behörden Kontakt. Frag bitte ihn, bevor du
 beim Amt anfragst, vielleicht hat er es schon mal (vergeblich) versucht.


Uh, danke für den Hinweis. da werd ich gleich mal anfragen.
Gibt es dazu (also zum Koordinierungspartner) eine Wikiseite? Der User hat
schon mal keine
und die Suche ist sich auch unschlüssig.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione uwe_sennew...@hotmail.com

Hallo Chaos,

sieh mal hier hin

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20842p=3

ist ganz schön versteckt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Henning Scholland
Am 15.10.2013 16:33, schrieb fly:
 Bei Netzen ist es möglich die Schilder einzutragen tourisme=information,
 information=guideposte
 und dort jeweils den operator anzuhängen.

Hallo,
erklärst du dann noch, wie ich erkenne, zu welchem Wegweiser nun welcher
Teil eines Radwegenetzes zusammenhängt und wie das funktionieren soll,
wenn an einem Wegweiser Schilder unterschiedlicher Routen- und/oder
Netzbetreiber hängen?

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo fly,

 Wenn wäre eher sinnvoll die Zielspinnen in einer Relation aufzunehmen.
 Dennoch ist für den Nutzenden die Information, dass er sich auf einem
 Netz befindet ziel führender, sprich ich plädiere auch dafür, die Netze
 in Relationen zusammen zu fassen.
 
 Da entstehen also mal wieder Sammel-Relationen. Wo ist da der Nutzen
 gegenüber einfaches taggen als Attribute an die Straßen ?

- es kann sich der Verlauf von solchen Netzen ändern. Das ist mit einer
Relation einfacher zu überblicken, als jede Straße nach den tags zu
durchsuchen.
- die Zuständigkeit kann sich ändern. So hat z.B. der Lahntalradweg vor
einigen Jahren einen Wechsel an das Land erlebt. So was möchte ich nicht
in jedem Teilstück ändern müssen ;-)
- kann ein Wegstück zu mehreren Relationen/Netzen gehören. Das ist z.B.
auch wieder beim Lahntalradweg (s.wikipedia) so. Wobei in dem Artikel
noch nicht drin ist, das dieser Weg auch noch Teil von lokalen Netzen
ist. D.h. es gäbe an den Wegen sich widersprechende Zuständigkeits-tags
b.z.w. sowohl ein lcn als auch ein rcn.

Das alles ist mit Relationen kein Problem.

Es grüßt
Wolfgang
RadWW


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 15. Oktober 2013 20:32 schrieb Wolfgang Schuch wolfgang.sch...@adfc.de:

 - es kann sich der Verlauf von solchen Netzen ändern. Das ist mit einer
 Relation einfacher zu überblicken, als jede Straße nach den tags zu
 durchsuchen.



wieso, entweder kennst Du das Netz, oder nicht, da musst Du doch die
Straßen nicht suchen?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione Ronnie Soak
Hallo Senni,

danke für den Link. Ja, die Diskussion trifft die Sache perfekt und die
Antwort ist (wie erwartet) mehr als ernüchternd.
Hoffen wir dass sich da noch mal was bewegt.
Die weitere Kontaktaufnahme mit dem BA f. Kartografie lege ich damit erst
mal auf Eis.
Schade.

Dein POIs könntest du aber (natürlich unter Namensnennung) z.B. im Wiki
veröffentlichen, um sie zumindest als Abhakliste zu verwenden, wo noch
Daten fehlen.
Zur Vollständigkeitsprüfung dürfen wir auch noch schärfer lizensierte Daten
verwenden, solange die eigentlichen Kartendaten dann aus anderer Quelle
kommen.

Gruss,
Chaos




Am 15. Oktober 2013 19:41 schrieb uwe_sennew...@hotmail.com 
uwe_sennew...@hotmail.com:

 Hallo Chaos,

 sieh mal hier hin

 http://forum.openstreetmap.**org/viewtopic.php?id=20842p=3http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20842p=3

 ist ganz schön versteckt.



 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo Martin,

 Das könnte man auch an den einzelnen Wegen
 taggen, z.B. mit lcn:ref, wenn es dafür ein einheitliches Schema gäbe.
 Derzeit
 sehe ich aber nur die von dir vorgeschlagene Lösung ein
 note=Radstreckennetz
 der Stadt A anzubringen, und das ist ohne Relation doch zuviel der
 Redundanz.
 
 lcn_ref als Krücke gibt es zwar, wenn es allerdings ein ref gibt, würde
 ich pro ref eine Route als Relation modellieren. Die Info Radstreckennetz
 von Stadt A bringt m.E. gar nichts, aber vielleicht übersehe ich da ja
 was? 

Solche Netze werden üblicherweise spätestens nach 10 Jahren
grundsätzlich überarbeitet, da sich das benutzbare Netz ändert. Kleine
Änderungen gibt es ständig. Das im Gelände nach zuhalten bzw. zu
überprüfen ist doch arg aufwändig. Einfacher ist es in der Relation die
zuständige Stelle zu finden, sich den aktuellen Stand des Netzes geben
zu lassen und das mit in der Relation zu vergleichen.

 In den tag note hätte ich eher eingetragen, von wo nach wo die
 Route führt, so dass man im Editor die richtige Route auswählen kann.

Das hatte ich schon mal erläutert. Netze werden nicht aufgebaut als
Summe von Strecken von A nach B. Es ist eine Summe von Zielspinnen, die
sich auch noch überlagern. Es gibt keine festen Streckenabschnitte (sie
können sogar verlegt werden), es ist eben ein Netz.

 Das machen wir beim Straßennetz ja genauso, nur weil es ein Netz gibt
 heisst das nicht, dass das in OSM in _einer_ Relation gesamtheitlich
 enthalten sein muss. 

Das Straßennetz ist eben ganz anders aufgebaut (hierarchisch und grob
nach Reise-Geschwindigkeit). Ein Radnetz nutzt alle verfügbaren Wege,
eine Unterscheidung nach Reisegeschwindigkeit ist bisher fast nicht
vorhanden. (Das einzige, was es gibt, ist einen Baum als
Streckenpiktogramm für teils nicht alltagstauglich)

Gruß von
Wolfgang
RadWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione malenki
uwe_sennew...@hotmail.com schrieb:

So, die importierten Daten wurden wieder entfernt, wer noch was findet 
darf gerne die Entf - Taste benutzen.

Du bist hoffentlich nicht zu sauer über die Reaktionen auf deinen gut
gemeinten (aber leider nicht gut durchgeführten) Import.
Wenn du mit dem Dateninhaber eine Einigung zur Namensnennung erzielen
kannst und einen saubereren (Tagging, Duplikate¹) zweiten Versuch
startest, dürfte keiner der hier Schreibenden etwas dagegen haben.

Viel Spaß beim mapen

Das wünsche ich dir ebenfalls!
malenki


¹ Replace Geometry aus utilsplugin2 ist ein dabei hilfreiches Tool

--
Nur wer nichts macht, macht nichts verkehrt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo Manuel,

 Bei einer sauber gepflegten Karte kann ein mitegeführtes Navi den Job
 dieser grünen Radwegweiser übernehmen und oft auch übertreffen.

OK, aber woher bekommt die Karte ihre Infos? Ich finde die mit
Wegweisern ausgestatteten Netze von ihrer Qualität oft auch sehr
ärgerlich und schäme mich für Kollegen, die solches verbrechen. Aber
dennoch ist es erstens im Gelände und gehört somit in Karten und zweites
sehe ich keine Möglichkeit ein anderes operationalisierbares Maß für ein
Radnetz zu finden.

 Wenn schon eintragen, dann könnte ich noch am ehesten verstehen, wenn
 der Wegweiser an sich eingetragen wird.
 
 Eventuell so:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:destination_sign
 Und dann wäre da noch:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:destination:sign

Und da kann die Relation mit ihren dort eingetragenen
Ansprech-Institution helfen und Daten zur Verfügung stellen, die nicht
mühsam und oft Fehlerbehaftet im Gelände erhoben werden müssen.

Grüße von
Wolfgang
RadWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo fly,

 Für eine Relation spricht weiterhin, dass sich die Netze überlappen
 können. So kann ein Weg an einer Stelle nur eine
 Oberflächenbeschaffenheit haben, jedoch unbegrenzt viele Radwegnetze.
 
 Frage mich ja wieviele dieser Netze mit unterschiedlichen Betreiber Sinn
 machen.

Darüber lässt sich genauso vortrefflich streiten wie über die
Sinnhaftigkeit der Streckenauswahl eines Netzes. Das ist aber eine
andere Baustelle, die ich als ADFCler angehe, als Planer versuche so gut
wie möglich zu machen, und mich als OSMler nix angeht. Denn Karten
sollen die Wirklichkeit abbilden. Sie können auch herangezogen werden um
Arbeitsmaterial für die anderen beiden Bereiche zu sein. Aber man sollte
tunlichst eine Vermischung unterlassen.

 Nein, für so ein Netzt reicht ein simpler Tag an den Wegen. Wenn
 Relation, dann noch bitte Routen mit Richtungen. 

Routen können Teil eines Netzes sein, aber ein Netz besteht eben nicht
aus der Summe von Routen.

Grürzi
Wolfgang
RadWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione fly
On 15.10.2013 21:12, malenki wrote:
 uwe_sennew...@hotmail.com schrieb:

 So, die importierten Daten wurden wieder entfernt, wer noch was findet 
 darf gerne die Entf - Taste benutzen.
 
 Du bist hoffentlich nicht zu sauer über die Reaktionen auf deinen gut
 gemeinten (aber leider nicht gut durchgeführten) Import.
 Wenn du mit dem Dateninhaber eine Einigung zur Namensnennung erzielen
 kannst und einen saubereren (Tagging, Duplikate¹) zweiten Versuch
 startest, dürfte keiner der hier Schreibenden etwas dagegen haben.
 
 Viel Spaß beim mapen
 
 Das wünsche ich dir ebenfalls!
 malenki
 
 
 ¹ Replace Geometry aus utilsplugin2 ist ein dabei hilfreiches Tool

Das Conflation Plugin ist auch nicht ohne. Baut quasi auf Geometrie
ersetzen auf

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo Rainer,

 Was fuer die Fahrrad-Navigation jetzt noch sinnvoll waere, waere eine
 Abstufung der Wege, wie es aehnlich auch fuer die Strassen gibt
 (highway=motorway, trunk, primary, secondary, ...).  Wobei es hier
 sinnvoller waere, ein Fahrradweg-Hierarchie-Attribut gesondert vom
 highway-Attribut zu fuehren. 
 
 Man kann beide Einstufungen nicht von einander trennen. Sieht man von Straßen
 ab, die mit Radspur, Radweg o.ä. versehen sind, dann ist eine Straße je höher
 sie für den motorisierten Verkehr eingestuft ist um so ungeeigneter für den
 Radverkehr. 

So einfach ist es leider nicht. Bei einer Entwicklung von einem Radnetz
gibt es immer ein Wunschliniennetz, das dann an die Realität angepasst
werden muss. Dann kann auch eine Hauptstrecke für den Radverkehr an
einer Bundestrasse verlaufen, weil es entweder keine Alternative gibt,
sie ein zu großer Umweg wäre, die Qualität der Oberfläche schlecht ist,
oder ...

Nur ein kurzer Einwurf
von
Wolfgang
RadWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo Bernd,

 Fragen:
 
  - Soll wirklich jede per Wegweiser ausgewiesene Fahrradverbindung zu
einer Route werden?

Nein, denn eine Route ist nur ein Teil eines Netzes und meist durch ein
eingehängte Routen-Piktogramm erkennbar. s.
http://www.adfc-bw.de/uploads/RTEmagicC_FGSV_01.JPG.jpg
Ein Netz besteht aber meist aus mehr.

  - Wieso machen wir das nicht auch für per Wegweiser ausgewiesene
Auto-Verbindungen (= befahrbare Strassen)?

Für PKW gibt es ein klassifiziertes Netz aus Autobahnen, Bundes-,
Landes- und Kreisstraßen, die jeweils mit einer Nummer versehen sind.
Derartiges gibt es für den Radverkehr nicht.

 Was fuer die Fahrrad-Navigation jetzt noch sinnvoll waere, waere eine
 Abstufung der Wege, wie es aehnlich auch fuer die Strassen gibt
 (highway=motorway, trunk, primary, secondary, ...).  Wobei es hier
 sinnvoller waere, ein Fahrradweg-Hierarchie-Attribut gesondert vom
 highway-Attribut zu fuehren.  Indirekt hat man mit den Fahrrad-Routen
 mit den ncn-, lcn- etc.-Attributen schon so etwas, aber dies versagt
 IMHO auf unterer Verbindungsebene, weil es dort eben keine expliziten
 Routen gibt ...

*cn ist aber leider in gar Weise vergleichbar. Ein erster Schritt muss
es sein, ein (mehr oder weniger benutzbares) Netz für den Radverkehr in
der Karte erkennen zu können. Als nächstes ist die Aufnahme aller
Wegweiser sicher gut. Aber von einem wirklich klassifizierten Netz wie
bei den PKW sind wir noch Jahrzehnte entfernt, leider.

Grüße von
Wolfgang
RadWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo fly,

 An den einzelnen Straßen/Wegen hat der operator der Fahrradnetze
 eigentlich nichts zu suchen, es sei denn er ist auch für die Wege
 verantwortlich (zB Wanderverein mit eigens gepflegten Wegen).

Wären da auch gänzlich falsch. Denn für jeden Weg und jede Straße in
Deutschland gibt es einen Baulastträger, der für den Unterhalt der
Straße zuständig ist. Die Rad-Wegweisung an der Straße wird aber meist
jemand ganz anderem gehören !

Gruß
Wolfgang
RadWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione fly
On 15.10.2013 20:51, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 15. Oktober 2013 20:32 schrieb Wolfgang Schuch wolfgang.sch...@adfc.de:
 
 - es kann sich der Verlauf von solchen Netzen ändern. Das ist mit einer
 Relation einfacher zu überblicken, als jede Straße nach den tags zu
 durchsuchen.


Was ist nun der Unterschied zu einer Sammelrelation oder einem
Overpass-Abfrage nach lcn=* ?

Nein, solche Relationen sind nur unnötige Monster und die Wege mußt Du
so oder so runterladen:

 wieso, entweder kennst Du das Netz, oder nicht, da musst Du doch die
 Straßen nicht suchen?

Daten zu durchsuchen überlasse ich lieber Maschinen.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione fly
On 15.10.2013 19:42, Henning Scholland wrote:
 Am 15.10.2013 16:33, schrieb fly:
 Bei Netzen ist es möglich die Schilder einzutragen tourisme=information,
 information=guideposte
 und dort jeweils den operator anzuhängen.
 
 Hallo,
 erklärst du dann noch, wie ich erkenne, zu welchem Wegweiser nun welcher
 Teil eines Radwegenetzes zusammenhängt und wie das funktionieren soll,
 wenn an einem Wegweiser Schilder unterschiedlicher Routen- und/oder
 Netzbetreiber hängen?

Wegweiser wurden früher mal zumindest in route=hiking mitaufgenommen.

Bei mehreren Werten gibt es immer noch das gute Semikolon als
Trennzeichen (operator,destination).

Falls Du die Richtung angeben willst hilft vielleicht
destination:[Himmelsrichtung]=* (wobei 45° jeweils reichen sollten)
vielleicht funktioniert auch eine Gradangabe.

destination:270°=Mittelstadt;Unterstadt
destination:90°=Oberstadt

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo fly,

 - es kann sich der Verlauf von solchen Netzen ändern. Das ist mit einer
 Relation einfacher zu überblicken, als jede Straße nach den tags zu
 durchsuchen.
 
 Was ist nun der Unterschied zu einer Sammelrelation oder einem
 Overpass-Abfrage nach lcn=* ?

So kann es z.B. Wege geben, die sowohl lcn als auch rcn oder gar noch
ncn sind (Beispiele kann ich dir zeigen).
Dann kann es lokal ein lcn von der Stadt und auch noch eins vom Kreis
und dann noch vom Tourismusverband geben. Und die übelappen sich auch
noch auf Strecken.

Wie kannst du damit umgehen, wenn du das alles nur in den Strecken tagst?

 Nein, solche Relationen sind nur unnötige Monster und die Wege mußt Du
 so oder so runterladen:
 
 wieso, entweder kennst Du das Netz, oder nicht, da musst Du doch die
 Straßen nicht suchen?
 
 Daten zu durchsuchen überlasse ich lieber Maschinen.

Ich auch, aber es braucht dafür eine sinnvolle Datenstruktur, über die
wir uns gerade auseinandersetzten ;-)

Gespannt ;-) ist
Wolfgang
RadWW


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Wolfgang Schuch
Hallo Martin,

 - es kann sich der Verlauf von solchen Netzen ändern. Das ist mit einer
 Relation einfacher zu überblicken, als jede Straße nach den tags zu
 durchsuchen.
 
 wieso, entweder kennst Du das Netz, oder nicht, da musst Du doch die
 Straßen nicht suchen?

Wenn ich von der zuständigen Institution ein Karte des Netzes bekomme
kann ich mit einem Blick auf z.B.
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/55615
sehen, ob das Netz vollständig eingegeben ist oder sich geändert hat.
Ich wüsste nicht wie das ohne Relation geht.

Meint
Wolfgang
RadWW


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione Gehling Marc

Am 15.10.2013 um 18:58 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Jetzt meine Frage: Gibt es schon Erfahrungen, ob Bundesämter oder andere
 Verwaltungsämter, die von der Verordnung betroffen sind, davon Ausnahmen
 machen bzw. ihre konkrete Datenlizenz freier ausgestalten? (Die würde ich
 dann im Anschreiben gerne als Referenz angeben.)
 
 Gibt es bereits Importe solcher Daten, bei denen der Importeur die Lizenz
 nicht so ... ähhh ... negativ interpretiert hat wie ich und Bundesdaten
 bereits ohne gesonderte Vereinbarung durch die Datenbank schwimmen?

Ja. Die Daten aus Berlin haben genau so eine Quellenangabe und da hat Joachim / 
Behörde eine Lösung gefunden. 
Der Trick ist, das wir schon so viele Daten haben ;-)

Wenn die veränderten Geodaten nur einen untergeordneten Anteil an dem 
Folgeprodukt haben, dann kann der Quellenvermerk auch an einer anderen Stelle 
angebracht werden.

siehe http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=367583#p367583

Mfg Marc
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione malenki
On  15.10.2013 21:50, fly wrote:

 On 15.10.2013 21:12, malenki wrote:
  ¹ Replace Geometry aus utilsplugin2 ist ein dabei hilfreiches Tool
 
 Das Conflation Plugin ist auch nicht ohne. Baut quasi auf Geometrie
 ersetzen auf

Hrm. Seit Monaten installiert, aber noch keine Muße gehabt, mich damit
zu beschäftigen. Wird offensichtlich Zeit. :)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
du sagtest: *cn am Weg reicht aus und operator gehört nur an den
Wegweiser. Nun frage ich mich, wie ich jetzt aus den Daten das
Radwegenetz des Tourismusverbandes XYZ bekommen soll.

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJSXbANAAoJEPFgsWC7jOeTClAH/AyP+Jy1M8E5Cm3qHC13QBLZ
ujIYVbqMeEmtbBe4Sbc1HMtMEiye8GUxFi0KU1uI3YXPZpoTkitMbyQuQgzjQVEu
fbqUyPlgw6sVKd+W2TtZ8bMQ4/UuSOd7Opz9z+xLlm6BMTeJRqyqwjX0uuTc4Ek0
aQDtEzUZcaEZXnDYMHluqikQtVBuxSN2gNanzjFdtkx01898e6k2F1ipt3U8F51s
/eKip/5tmWgrtwTpGwq4QzWJ1ZzefNScssvBndkBS+CDTEr6B64MgGWU/PjT+kKs
VHqj/Lw6BEFpAlCpbCCuUCJ7R6mHXg4cq/2T3/PQ1EVEuVvSSE9k2U2nIsogaSk=
=UidC
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-15 Per discussione Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 15.10.2013 21:55, schrieb Wolfgang Schuch:
 Wären da auch gänzlich falsch. Denn für jeden Weg und jede Straße
 in Deutschland gibt es einen Baulastträger, der für den Unterhalt
 der Straße zuständig ist. Die Rad-Wegweisung an der Straße wird
 aber meist jemand ganz anderem gehören !

Hallo,
das Radwegnetz hat einen operator. Dieser gehört dann auch zu dem Netz
dazugetaggt. Wenn man das Netz nur an den Wegen erfasst, muss der
operator auch an den Wegen erfasst werden.

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJSXbCcAAoJEPFgsWC7jOeTChYIAM4b/4ahNG0LZhiU4fz09g0u
AflJ1r1E6dA3prmYRs4FjkpZpJHZXjEMRdeFEvAYWxBMaaTyS1t9P5/jM8IRDNf8
UyGR3Q6kuNh2B0oX60NXM/eA5uY2XXd/GsYCaFRN+MGefkxOfQBOrxI3mni/zUbr
+6mpnV8TNV+cIQs0uOP6EF3bV+e2KSkpMR0pK6mPEW/DwTEWZ3NQuNTlUz1KSNkB
dVDOLAh+eP9C3zMjHdN8D5qhn+sna6q2OJbwXGNHTlWYP5V8ETKassCGrxGqLycK
Bxib7iu/U54zCcxzpCkY3DWcNSQS/n9r1v0m0W2LcdLLPjDg+ULZBL85s1jxc+k=
=ny57
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione uwe_sennew...@hotmail.com

Am 15.10.2013 21:50, schrieb fly:

On 15.10.2013 21:12, malenki wrote:

uwe_sennew...@hotmail.com schrieb:

So, die importierten Daten wurden wieder entfernt, wer noch was findet
darf gerne die Entf - Taste benutzen.

Du bist hoffentlich nicht zu sauer über die Reaktionen auf deinen gut
gemeinten (aber leider nicht gut durchgeführten) Import.
Wenn du mit dem Dateninhaber eine Einigung zur Namensnennung erzielen
kannst und einen saubereren (Tagging, Duplikate¹) zweiten Versuch
startest, dürfte keiner der hier Schreibenden etwas dagegen haben.


Viel Spaß beim mapen

Das wünsche ich dir ebenfalls!
malenki


¹ Replace Geometry aus utilsplugin2 ist ein dabei hilfreiches Tool

Das Conflation Plugin ist auch nicht ohne. Baut quasi auf Geometrie
ersetzen auf

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



hallo fly,

in der Zeit wo sich einige hier ausgelassen haben, hätten sie die 
Duplikate in ihrem Bereich löschen können oder berichtigen.
Es ging hier um ca. 170 importierte Punkte, da mach ich an guten Tagen 
mehr Hausnummern.
Wenn der Datengeber (Bund) nicht unterscheidet zwischen Burgen und 
Festungen kann das kein maschineller Import abklären.
Es steht aber die Frage im Raum wie viele Festungen es im Importierten 
Bereich Thüringen + Randgebiete gibt ?
Sehr interessant  sind auch solche Bemerkungen wie der Tower des 
Flughafen Weimar Erfurt ist als Aussichtsturm importiert,
da ist schließlich eine Aussichtsplattform drauf und man darf dafür auch 
löhnen und die Fluglotsen nutzen den auch nur wegen der Aussicht.
Die Luftraumüberwachung nutzt den nicht, die heißen nicht um sonst 
München Radar.



Und für alle die Probleme mit der Rechtschreibung haben, in Thüringen 
wird nach Lehrplan nur noch das lautweise Schreiben gelehrt.
Die Rechtschreibung wurde im Übrigen auch nicht von einem Lehrer Duden 
aus Schleiz erfunden, sondern von Bismarck.


So ich kümmere mich jetzt mal um Kuhfraß.

MfG

Senni
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione Alexander Lehner



On Tue, 15 Oct 2013, uwe_sennew...@hotmail.com wrote:

Und für alle die Probleme mit der Rechtschreibung haben, in Thüringen wird 
nach Lehrplan nur noch das lautweise Schreiben gelehrt.


Owei ;)
Eine Geheimsprachschrift also? (Zumindest fuer uns Bayern...)

Die Rechtschreibung wurde im Übrigen auch nicht von einem Lehrer Duden aus 
Schleiz erfunden, sondern von Bismarck.


Oder von den Gebruedern Grimm.


So ich kümmere mich jetzt mal um Kuhfraß.


Dito - werde jetzt auch ne Tuete Gras zu mir nehmen - um den Diskurs der 
Dialektik noch etwas 'anzufeuern' ;)


A.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione Joachim Kast
Hallo Chaos,

die von Uwe erwähnte versteckte Stelle ist hier:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=329271#p329271

Die einzelnen Bundesbehörden haben keinerlei Handlungsspielraum bei der
Auslegung der vom BMI/BMU vorgebenen Bestimmungen der Geodatenlizenz
Deutschland. Es kohnt sich daher nicht, dort nachzufragen.

Bei der Frühjahrstagung des Runder Tisch GIS e.V. war es fast schon ein
kleiner Eklat, als ich nach der OpenData-Keynote des BMI [1] in meinem
anschließenden OSM-Vortrag deutlichst gesagt habe, dass wir aufgrund der
Nutzungsbestimmungen mit dem OpenData-Angebot des Bundes eigentlich
nichts machen können.

Ich habe im Vorfeld der letze Woche stattgefunden INSPIRE-Konferenz des
BMI die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik gebeten,
zu überprüfen, ob der Bund das schon erwänte Berliner Modell der
Namensnennung anwenden könnte. Wegen der derzeit laufenden
Koalitionsverhandlungen rechne ich auch nicht mit einer schnellen Antwort.


Grüße
Joachim


[1] https://twitter.com/textkoch/status/322259116682784769

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione uwe_sennew...@hotmail.com

Am 16.10.2013 01:13, schrieb Joachim Kast:

Hallo Chaos,

die von Uwe erwähnte versteckte Stelle ist hier:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=329271#p329271

Die einzelnen Bundesbehörden haben keinerlei Handlungsspielraum bei der
Auslegung der vom BMI/BMU vorgebenen Bestimmungen der Geodatenlizenz
Deutschland. Es kohnt sich daher nicht, dort nachzufragen.

Bei der Frühjahrstagung des Runder Tisch GIS e.V. war es fast schon ein
kleiner Eklat, als ich nach der OpenData-Keynote des BMI [1] in meinem
anschließenden OSM-Vortrag deutlichst gesagt habe, dass wir aufgrund der
Nutzungsbestimmungen mit dem OpenData-Angebot des Bundes eigentlich
nichts machen können.

Ich habe im Vorfeld der letze Woche stattgefunden INSPIRE-Konferenz des
BMI die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik gebeten,
zu überprüfen, ob der Bund das schon erwänte Berliner Modell der
Namensnennung anwenden könnte. Wegen der derzeit laufenden
Koalitionsverhandlungen rechne ich auch nicht mit einer schnellen Antwort.


Grüße
Joachim


[1] https://twitter.com/textkoch/status/322259116682784769

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Es gibt aber auch noch Licht am Ende des Tunnels, schaut mal hier

http://www.pro-linux.de/news/1/19897/eu-parlament-verabschiedet-vorschriften-fuer-offene-daten.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione uwe_sennew...@hotmail.com

Am 16.10.2013 00:01, schrieb Alexander Lehner:



On Tue, 15 Oct 2013, uwe_sennew...@hotmail.com wrote:

Und für alle die Probleme mit der Rechtschreibung haben, in Thüringen 
wird nach Lehrplan nur noch das lautweise Schreiben gelehrt.


Owei ;)
Eine Geheimsprachschrift also? (Zumindest fuer uns Bayern...)

Die Rechtschreibung wurde im Übrigen auch nicht von einem Lehrer 
Duden aus Schleiz erfunden, sondern von Bismarck.


Oder von den Gebruedern Grimm.


So ich kümmere mich jetzt mal um Kuhfraß.


Dito - werde jetzt auch ne Tuete Gras zu mir nehmen - um den Diskurs 
der Dialektik noch etwas 'anzufeuern' ;)


A.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Den Ort Tuete Gras habe ich noch nicht gefunden 
de.wikipedia.org/wiki/*Kuhfraß*?


:-D :-D :-D
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes [War:Abgesprochener Import?]

2013-10-15 Per discussione Joachim Kast
Am 16.10.2013 01:22, schrieb uwe_sennew...@hotmail.com:
 Es gibt aber auch noch Licht am Ende des Tunnels, schaut mal hier
 
 http://www.pro-linux.de/news/1/19897/eu-parlament-verabschiedet-vorschriften-fuer-offene-daten.html
 

Da geht es um normale offene Dokumente/Daten.

Offenen Geodaten sind um ein bis zwei Größenordnungen komplexer ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-15 Per discussione malenki
On  15.10.2013 23:21, uwe_sennew...@hotmail.com wrote:

 in der Zeit wo sich einige hier ausgelassen haben, hätten sie die 
 Duplikate in ihrem Bereich löschen können oder berichtigen.

Das sollte eigentlich der machen, der die Daten in OSM einkippt.

 Wenn der Datengeber (Bund) nicht unterscheidet zwischen Burgen und 
 Festungen kann das kein maschineller Import abklären.

Deswegen sollte der importierende Mapper seinen Grips verwenden.

 Und für alle die Probleme mit der Rechtschreibung haben, in Thüringen 
 wird nach Lehrplan nur noch das lautweise Schreiben gelehrt.

Das gilt also auch für Mapnik, wenn die Tags falsch sind?
Tolle Einstellung.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] problemi con ultima versione josm

2013-10-15 Per discussione beppebo...@libero.it
ieri ho provato a caricare alcuni nodi eran parecchi circa 300 su due aree 
distinte (stavo mettendo a posto alcune curve a spigolo) all'import con linea 
ok per circa 15 minuti cercava di caricare e non facendolo ho abortito. Dopo 
poco ho riprovato il caricamento pensando che prima il server fosse occupato e 
subito mi ha dato un messaggio che c'erano dei nodi duplicati e la possibilità 
di correggerli, fixati l'amara sorpresa. Mi ha tolto alcuni nodi di 
intersezione delle strade che avevo creato più altri, ma cosa preoccupante mi 
ha duplicato alcune way con quei nodi che erano rimasti fuori e non fixati o 
way che proprio non avevo toccato (con altre versioni precedenti mai successo). 
Ora ho sistemato, ma per sicurezza esiste un sistema veloce di visualizzazione 
per vedere se rimangono dei nodi extra non cancellati o way sovrapposte?
 
grazie___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Lo diciamo anche a Wired?

2013-10-15 Per discussione andria_osm

aggiornamento:
come da mie infauste previsioni (per loro) Google ha piallato tutto e ha 
rimesso i nomi in italiano.
Come ho già detto a loro son stati ingenui e hanno ignorato i termini 
della licenza, per cui tutto il loro lavoro è andato perduto.
ora sono fragili e confusi, è il momento giusto per provarci (a fargli 
usare osm)


Il 14/10/2013 11:57, Mario Pichetti ha scritto:

Il 11/10/2013 17:38, andria_osm ha scritto:

a proposito dei nomi dei comuni in  sardo con google map maker.
facciamo un po' di promozione OSM commentando su wired:
http://daily.wired.it/news/internet/2013/10/11/secessione-sardegna-google-maps-nomi-citta-paesi-546536.html



interessante:-)


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


--
id osm: Andria Tzedda
http://sardiniaopendata.org/

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Notaio

2013-10-15 Per discussione Volker Schmidt
 * Notar: {{Tag|office|notary}}

fonte:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] su.openstreetmap.it

2013-10-15 Per discussione Guido Salemme

Ieri notte ho riscritto la parte di acquisizione dei dati (form e gps)

questa notte scrivo la parte di invio dati alle api notes

Poi metto tutto su github

Purtro in questo periodo sono super impegnato ! :-(

qui intando ci sono due screenshot

https://docs.google.com/file/d/0ByOelc3WQKu6Y3pRbmN3T2dyelU/edit?usp=sharing
https://docs.google.com/file/d/0ByOelc3WQKu6alV1V0FKeWk3Tlk/edit?usp=sharing
i due screenshot sono il continuo dell'altro

la scritta dove c'è lat lon .. è in rosso in questo stato non è 
possibile inviare dati, con accuratezza tra 20 e 35 m la scritta divenda 
gialla e è possibile inviare dati (il giallo avverte che è meglio 
aspettare un pò) , con accuratezza sotto i 20 metri la scritta diventa 
verde e è consigliato inviare dati in questo stato


in oltre lo devo ancora implementare (ma tempo fà già avevo fatto già 
qualche prova) viene inviato la direzione (bussola) cioè quando si invia 
i dati si dirige il cellulare verso il negozio questo dà un'informazione 
in più per localizzare meglio il negozio


Il 14/10/2013 17:47, sabas88 ha scritto:




Il giorno 14 ottobre 2013 17:26, Guido Salemme osm.l...@gmail.com 
mailto:osm.l...@gmail.com ha scritto:



comunque non usa db
e serviva php ma forse posso fare in modo di gestire le api delle
note senza passare per php


onosm posta direttamente sull'api osm, basta usare il formato che si 
aspetta e non c'è bisogno di codice php.. :-)


Ho fatto la modifica richiesta da Stemby aggiungendo i pagamenti.

Ciao,
Stefano

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org mailto:Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Alessandro
Buongiorno,
vedo che si continuano ad inserire i numeri telefonici separando quello
che una volta era il prefisso dal resto del numero.
A me risulta che l'ex prefisso sia diventato parte indivisibile dal
resto del numero, infatti non conosco nessuna situazione in cui si
possa chiamare un numero telefonico senza comporre anche l'ex prefisso.

Alessandro

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Tiziano D'Angelo
Infatti il numero dovrebbe essere scritto tutto attaccato!
Ciao
Tiziano


2013/10/15 Alessandro ale_z...@libero.it

 Buongiorno,
 vedo che si continuano ad inserire i numeri telefonici separando quello
 che una volta era il prefisso dal resto del numero.
 A me risulta che l'ex prefisso sia diventato parte indivisibile dal
 resto del numero, infatti non conosco nessuna situazione in cui si
 possa chiamare un numero telefonico senza comporre anche l'ex prefisso.

 Alessandro

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Simone Cortesi
2013/10/15 Tiziano D'Angelo tiziano.dang...@gmail.com:
 Infatti il numero dovrebbe essere scritto tutto attaccato!

+1

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione sabas88
Il giorno 15 ottobre 2013 10:37, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha
scritto:

 2013/10/15 Tiziano D'Angelo tiziano.dang...@gmail.com:
  Infatti il numero dovrebbe essere scritto tutto attaccato!

 +1


Io lo scrivo staccato come da specifica
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:contact:phone

BTW https://xkcd.com/208/

  --
 -S

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Alessandro Rubini
 vedo che si continuano ad inserire i numeri telefonici separando quello
 che una volta era il prefisso dal resto del numero.

Separare rende il numero piu` leggibile, ma anche piu` memorizzabile.
Tutti i numeri di una certa area iniziano sempre allo stesso modo,
quindi anche se non capita mai che non si digitino le prime cifre,
rimane sensato dividerle nella rappresentazione.

 A me risulta che l'ex prefisso sia diventato parte indivisibile dal
 resto del numero, infatti non conosco nessuna situazione in cui si
 possa chiamare un numero telefonico senza comporre anche l'ex prefisso.

E` vero. Ma rappresentarlo separato conviene comunque. Dopo di che non
e` chiaro a quale problema ci si stia riferendo.

Anche le pagine bianche, dopo aver riempito le pagine pavesi di 0382
hanno ricominciato a separare il prefissi, scrivendolo solo all'inizio
del comune e in cima alla pagina.

/alessandro

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Carlo Stemberger
Il giorno 15 ottobre 2013 10:41, sabas88 saba...@gmail.com ha scritto:

 Io lo scrivo staccato come da specifica
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:contact:phone


+1

Carlo
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] surface per mulattiera

2013-10-15 Per discussione solitone
Le vecchie mulattiere in montagna di solito sono lastricate, per mezzo
di pietre abbastanza grosse prese dal posto.

Che valore per surface=* mi conviene usare? Tra i valori del tagingo non
ne ho trovato uno che mi convince.

surface=pebblestone si avvicina, ma mi sembra più adatto per il classico
ciottolato delle vecchie strade di certi paesi, dove sono state
utilizzate pietre di piccole dimensioni (circa 5 cm). Le pietre delle
mulattiere sono generalmente più grosse, dai 10-20 cm o più. Possiamo
considerarli sempre ciottoli?

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Daniele Forsi
Il 15 ottobre 2013 11:01, Carlo Stemberger ha scritto:
 Il giorno 15 ottobre 2013 10:41, sabas88 saba...@gmail.com ha scritto:

 Io lo scrivo staccato come da specifica
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:contact:phone


 +1

+1 per l'omogeneità
quelli sono dati, sta all'utilizzatore trasformarli per l'uso che ne deve fare

-- 
Daniele Forsi

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Guido Salemme

come già detto esiste una specifica
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:phone

per te potrebbe essere indifferente , ma in altri casi reperire il 
prefisso in modo semplice (per esempio in elaborazioni automatiche) può 
fare la differenza


il prefisso non è parte invisibile (alla maggior parte degli utenti 
potrebbe essere così) ma identifica un'area in particolare


+39 identifica la nazione (in questo caso italia)

0771 identifica un'area in questo caso è un'area a sud della provincia 
di latina


Il 15/10/2013 10:31, Alessandro ha scritto:

Buongiorno,
vedo che si continuano ad inserire i numeri telefonici separando quello
che una volta era il prefisso dal resto del numero.
A me risulta che l'ex prefisso sia diventato parte indivisibile dal
resto del numero, infatti non conosco nessuna situazione in cui si
possa chiamare un numero telefonico senza comporre anche l'ex prefisso.

Alessandro

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
2013/10/15 Alessandro Rubini rubini-l...@gnudd.com

 Separare rende il numero piu` leggibile, ma anche piu` memorizzabile.



+1, io per lo stesso motivo separo i numeri come +39 06 12345543 e non ci
vedo alcun problema (OK, occupa 2 bytes più spazio). E' più facile leggere
e controllare i numeri in quel modo, e quindi meno probabile che si trovano
errori...


ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] surface per mulattiera

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
2013/10/15 solitone solit...@mail.com

 Le vecchie mulattiere in montagna di solito sono lastricate, per mezzo
 di pietre abbastanza grosse prese dal posto.

 Che valore per surface=* mi conviene usare? Tra i valori del tagingo non
 ne ho trovato uno che mi convince.

 surface=pebblestone si avvicina, ma mi sembra più adatto per il classico
 ciottolato delle vecchie strade di certi paesi



no, pebblestone è ghiaia, lastricato è più simile a cobblestone. Io per
strade romane ho usato roman_paving (qui probabilmente non applicabile).
C'è paving_stones che però si usa per superfici lisce (più lisce di
sanpietrino). Ti consiglio di cercare qualcosa qui:
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/surface#values tra i valori meno
usati...

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] surface per mulattiera

2013-10-15 Per discussione solitone
solitone ha scritto:
 surface=pebblestone si avvicina, ma mi sembra più adatto per il classico
 ciottolato delle vecchie strade di certi paesi, dove sono state
 utilizzate pietre di piccole dimensioni (circa 5 cm).

Scusate, mi sono reso conto che le vecchie strade selciate di paese, a
cui mi riferivo sopra, è mappato con surface=cobblestone e rientra nella
categoria paved. Il valore surface=pebblestone è tra gli unpaved. Ma
dalle foto di esempio sembrerebbe riferirsi a quelle strade/sentieri con
fondo costituito da ciottoli smossi.

Mi restano comunque alcuni dubbi. Anzitutto le mulattiere sono
lastricate per mezzo di pietre fisse, non ciottoli smossi. Inoltre c'è
la questione delle dimensioni. Pietroni da 20 cm possono essere
considerati ciottoli? Pietroni che sono stati levigati dal continuo
passaggio di uomini e muli, non dall'azione di un corso d'acqua o di un
ghiacciaio.

 



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri telefonici e ex-prefisso

2013-10-15 Per discussione Simone F.
Il giorno 15 ottobre 2013 11:06, Daniele Forsi dfo...@gmail.com ha
scritto:

 Il 15 ottobre 2013 11:01, Carlo Stemberger ha scritto:
  Il giorno 15 ottobre 2013 10:41, sabas88 saba...@gmail.com ha scritto:
 
  Io lo scrivo staccato come da specifica
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:contact:phone
 
 
  +1

 +1 per l'omogeneità
 quelli sono dati, sta all'utilizzatore trasformarli per l'uso che ne deve
 fare


+1

Qui [0] segnalo i numeri telefonici senza prefisso internazionale o senza
*nessuno* spazio.
Quindi:
+39012345678 è sbagliato
+39 012345678 oppure +39 0123 45678 sono entrambi corretti

Nella pagina suggerisco la correzione con lo spazio anche dopo il prefisso
locale:
0123456789 --- +39 0123 456789

Preferirei lasciare il suggerimento attuale, vista la chiarezza del Wiki e
le posizioni espresse nel thread.
Se questo dà fastidio a chi la pensa diversamente, ditemelo e cambio il
suggerimento così:
 0123456789 --- +39 0123 456789 oppure %2B39%200123%20456789+39
0123456789 %2B39%200123%20456789


Ciao,
Simone

[0]
https://dl.dropboxusercontent.com/u/41550819/OSM/Errori_in_Italia_Grp/phone_numbers.html
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] problemi con ultima versione josm

2013-10-15 Per discussione Simone F.
Il giorno 15 ottobre 2013 09:13, beppebo...@libero.it
beppebo...@libero.itha scritto:

 ...

Ora ho sistemato, ma per sicurezza esiste un sistema veloce di
 visualizzazione per vedere se rimangono dei nodi extra non cancellati o way
 sovrapposte?


Osmose:
http://osmose.openstreetmap.fr/

Inspector, duplicate ways:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=routing

mia pagina (nodi solitari e strade duplicate, aggiornata ieri sera):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/41550819/OSM/Errori_in_Italia_Grp/index.html

Ne approfitto per una comunicazione di servizio: vorrei disattivare le
segnalazioni della mia pagina che sono anche su Osmose (nodi solitari,
strade duplicate, edifici duplicati in Veneto). Se per qualche motivo,
qualcuno vuole che le mantenga, me lo dica, grazie.


Ciao,
Simone
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] problemi con ultima versione josm

2013-10-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
2013/10/15 beppebo...@libero.it beppebo...@libero.it

 ieri ho provato a caricare alcuni nodi eran parecchi circa 300 su due aree
 distinte (stavo mettendo a posto alcune curve a spigolo) all'import con
 linea ok per circa 15 minuti cercava di caricare e non facendolo ho
 abortito. Dopo poco ho riprovato il caricamento pensando che prima il
 server fosse occupato e subito mi ha dato un messaggio che c'erano dei nodi
 duplicati e la possibilità di correggerli, fixati l'amara sorpresa. Mi ha
 tolto alcuni nodi di intersezione delle strade che avevo creato più altri,
 ma cosa preoccupante mi ha duplicato alcune way con quei nodi che erano
 rimasti fuori e non fixati o way che proprio non avevo toccato (con altre
 versioni precedenti mai successo). Ora ho sistemato, ma per sicurezza
 esiste un sistema veloce di visualizzazione per vedere se rimangono dei
 nodi extra non cancellati o way sovrapposte?





penso che non sia un problema necessariamente riferito all'ultima versione
di JOSM, purtroppo succede ogni tanto quando JOSM non capisce che il server
ha già chiuso il changeset (forse con problemi di connettività tra te ed il
server di Londra). Mi è successo anche a me alcune volte. Per verificare se
si trovano dei way/nodi sovvraposti puoi fare un test con validator
(credo). La soluzione che ho per il momento è nel dubbio se un changeset è
arrivato di controllare sul sito
http://www.openstreetmap.org/user/dieterdreist/edits se il tuo changeset è
arrivato e chiuso. Se si, non caricare una seconda volta, anche se JOSM ti
dice che si sono edits non salvate.

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Vandalismo vicino a Pavia

2013-10-15 Per discussione Andrea Musuruane
Ciao,
mentre rimuovevo dei nodi isolati ho notato questo vandalismo vicino a
Pavia:
http://www.openstreetmap.org/#map=18/45.14693/9.12115

Ci sono numerose relazioni e non vorrei fare casini. Chi è della zona può
dare un'occhiata?

Grazie.

Ciao,

Andrea.
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


  1   2   >