Re: [Talk-de] Abgesprochener Import?

2013-10-16 Per discussione Ralf Klammer

Hey Jungs,

das ist doch genau der Punkt, wo es von Anfang an, unabhängig von 
irgendwelchen Lizenzfragen, leider zum scheitern verurteilt ist!
Das DLM250 ist schließlich ein Sekundärmodell und die OSM-Datenbank ist 
ein Primärmodell. Um genau zu sein...entspricht das noch nicht genau den 
Anforderungen der DTK250 sondern lediglich den Anforderungen des 
Maßstabs 1:250.000. Für das finale Kartenbild der DTK250 müssen/können 
die Daten nochmals verändert/angepasst werden. Das wäre dann wierderum 
ein sogenanntes kartographisches Modell, aber hier höre ich auf mit der 
Krümelkackerei ;-)


Meiner Vermutung nach ist das auch der Grund, wieso sich das BKG nicht 
so schwer getan hat diese Daten zu veröffentlichen. Man kann mit deren 
Qualität in OSM ohnehin nichts anfangen, da sie eben für ein 
abgeleitetes Geländemodell verändert wurden.


Grüße

Am 16.10.2013 14:17, schrieb Boris Wagner:
Die unterschiedliche Genauigkeit ist nicht verblüffend sonder 
resultiert aus dem Maßstab und der damit einhergehenden nötigen 
Verdrängung beim Generalisieren.
Wobei Gewässer lagetreu gehalten werden sollten, dann Straßen und alle 
weiteren Objekte daraus resultieren verdrängt werden müssen.


Das hat auch nichts damit zu tun, das die Karte digital ist. Die 
meisten neuen Karten der LVermÄmtr werden aus dem 
ATKIS-Vektordatensatz generiert. Dabei sind die Objekte immer optimals 
Vermessen. Die Verdrängung der Objekte geschieht dann beim Erstellen 
des fertigen Kartenbildes. Die Genauigkeit der Karte wird zukünftig 
daher keineswegs höher, sie genügt genau den Ansprüchen einer 
1:250.000er-Karte.




Am 16.10.2013 13:02, schrieb uwe_sennew...@hotmail.com:

Hallo Martin,

die Genauigkeit der DLM250 ist verblüffender Weise unterschiedlich, 
ich hatte das mit einigen Datenpunkten mal abgeprüft.
Z.Bsp. ist die Kirche von Neumark ca. 30 m nördlicher in der DLM250 
erfasst, das Jagdschloß in Kuhfraß lag aber genau auf

dem Gebäude bei bing.
Wenn ich mir aber so einige Kreis- und Gemeindegrenzen in Thüringen 
ansehe sind da Abweichungen größer 100 m.
Die Unstrut war in Teilbereichen nur als Bach erfasst obwohl dort 
über 20 m breit.


Die DLM250 ist digital und der Punkt wenn er richtig erfasst wurde 
ist in jeder Zoomstufe gleich.
Die Genauigkeit der DLM250 wird zukünftig auch Höher, da die Länder 
ihre Daten aktualisieren (z.Bsp. 
http://www.geoportal-th.de/Aktuelles/TabId/198/ArtMID/984/ArticleID/105/Geoproxy--Aktualisierte-Daten--DTK-10.aspx 
) und die gleichen Datensätze nach GeoInfoDok an den Bund weiter 
geben.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Navigationicons?

2013-07-08 Per discussione Ralf Klammer

Hier noch ein Hinweis auf die Existenz der 'pixel-perfect' icons von MapBox:

http://www.mapbox.com/maki/

Stehen ebenfalls unter einer freien Lizenz!

Grüße

Am 08.07.2013 20:05, schrieb Dirk Sohler:

Moin!

Ich bin gerade dabei, eine kleine Website zusammenzustellen, auf der
ich mittels OpenLayers auch OSM-Karten mit POIs und Tracks versehen
darstellen möchte. Das ganze läuft völlig ohne irgendwelche
kommerziellen Ambitionen, noch erwarte ich ein sonderlich großes
Publikum -- das ist eher so im kleinen Kreise existent ...

Trotzdem würde ich natürlich gerne nur freie Quellen benutzen.
Allerdings scheitert es gerade ein wenig an Icons -- der Rest läuft
soweit ganz zufriedenstellend.

Wenn man bei Google navigation icons oder ähnliches eingibt, wird man
ja erschlagen mit allen möglichen Icons. Ich habe unzählige schöne
Icons gefunden, teils auch unter CC-Lizenzen, oder zu anderen freien
Lizenzbedingungen, aber die Icons sind alle eher auf den
Computerbereich zugeschnitten.

Das ist in sofern ja erstmal nicht weiter schlimm, da es auch dort
Pfeile, Stoppzeichen, Häuschensymbole und Kreuze, etc. gibt, aber die
passen irgendwie nicht alle so richtig.

Meine Frage also: Kennt einer von euch freie Navigations-Icons
(Startpunkt, Endpunkt, Pause, Fähre, Rastplatz, Übernachtung,
Aussichtsplatz, etc. eben die gängigen POIs), die auch noch
einigermaßen gut aussehen?

Wild aus irgendwelchen Iconsets zusammensuchen widerstrebt mir, da die
Icons dann alle einen unterschiedlichen Stil haben, das Iconset sollte
schon in sich stimmig sein.

Danke im Voraus für eure Tipps :)

Grüße,
Dirk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin-Grenzen exportieren als Shapefiles

2013-03-03 Per discussione Ralf Klammer
Hallo,

das auf GeoJson basierende TopoJson bietet übrigens genau diese
Reduzierung der Komplexität, auf die du aus bist:

https://github.com/mbostock/topojson

Wenn ich es richtig verstanden habe ;-)

Grüße
Ralf

Am 02.03.2013 18:46, schrieb Marian Steinbach:
 Guten Tag!

 Sicherlich machen das viele von Euch andauernd. Ich kann nur leider keine
 gute Anleitung finden, wie ich selbst recht mühelos bestimmte Grenzen aus
 den OSM-Daten beispielsweise als ESRI Shapefile extrahiere.

 Konkret interessiere ich mich gerade für die Landkreise (und kreisfreie
 Städte) in NRW, demnächst möchte ich dies für ganz Deutschland zusammen
 tragen.

 Die Geofabrik SHP-Exporte scheinen die Admingrenzen nicht zu enthalten.

 Als Endprodukt interessiert mich übrigens nicht SHP, sondern SVG. Aus SHP
 kann ich jedoch selbst SVG erzeugen. Und ich bin darauf aus, mittels Map
 Shaper (http://mapshaper.com/test/MapShaper.swf) die Komplexität von
 aneinander grenzenden Polygonen zu reduzieren, denn ich brauche nur einen
 geringen Detailgrad und und Map Shaper liest nur SHP. (Möglich, dass ich
 das auch z.B. mit QGis auf Basis anderer Datenquellen machen könnte. Für
 Hinweise bin ich dankbar.)

 Welche Tools könnten mir denn helfen, admin-boundaries für ein ganzes
 Bundesland zu exportieren?

 Oder schreibt man sich sowas schnell selbst, z.B. mit der Overpass API?

 Vielen Dank!

 Marian
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtteil-Karte?

2013-02-26 Per discussione Ralf Klammer

Hallo,

also mir fällt da spontan das hier ein: http://openmapsurfer.uni-hd.de/

Grüße
Ralf

Am 26.02.2013 10:53, schrieb SB79:

Hallo,

ich frage mich gerade, ob es eine OSM-Karte gibt, die besonderen Wert
auf die Visualisierung von Stadtteilen und Stadtteilgrenzen legt. Kennt
jemand von euch so eine Karte?

Gruß,
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-04 Per discussione Ralf Klammer
Brauchst du noch nicht einmal: 
http://www.vividsolutions.com/jts/javadoc/com/vividsolutions/jts/simplify/DouglasPeuckerSimplifier.html


Das ist so ein alter Hut...da haben sie schon genug die Hörner dran 
abgestoßen ;-)


Grüße

Am 04.12.2012 15:59, schrieb Adrian Stabiszewski:

Vielen Dank für die Hinweise.

Douglas-Peucker sieht vielversprechend aus.
Werde wohl aber eine Implementierung für Java selber schreiben müssen ;)

Viele Grüße,
Adrian




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralf Klammer [mailto:ralf_klam...@gmx.de]
Gesendet: Dienstag, 4. Dezember 2012 08:10
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom
Level optimieren

Richtige Libraries gibt es dafür nicht...allerdings gibt es in PostGIS die
Funktion ST_Simplify() in der Douglas-Peucker umgesetzt
ist...http://postgis.org/docs/ST_Simplify.html

Ebenso ist diese Funktion auch in gdal vorhanden...hier mal für Python:
http://gdal.org/python/osgeo.ogr.Geometry-class.html#Simplify

Laut Dokumentationen soll die Funktion ST_SimplifyPreserveTopology()
speziell für Polygone geeignet sein...kann man aber nur bedingt empfehlen.

Ich habe letztens auch mitbekommen, dass in den neuesten Mapnik
Releases auch Linienvereinfachungsalgorithmen implementiert sind, finde
aber gerade den spez. Link nicht mehr...nur das hier:
https://github.com/mapnik/mapnik/pull/1385

Grüße


Am 03.12.2012 18:49, schrieb Adrian Stabiszewski:

Am 03.12.2012 18:21, schrieb Adrian Stabiszewski:

Das Ganze ist noch etwas langsam weil halt viele Punkte. Kennt
jemand euch noch einen Algorithmus mit dem ich die Anzahl der Punkte
in einem Polygon für einen bestimmten Zoom Level optimieren kann?
Sprich: Punkte entfernen, wenn sie sowieso nicht mehr zur äußeren
Form des Polygons beitragen.

Ich würde die Abweichung in Pixeln zwischen drei benachbarten Punkten
ausrechnen.

Genauer gesagt den Abstand des mittleren Punktes von der Tangente

von

Start und Ziel. Dazu die Auflösung.

Wenn der Abstand weniger als 1 Pixel brauchst Du Dir keine Gedanken
machen. Du kannst natürlich auch einen Schwellwert bestimmen.

Ansonsten: ggf. Mindestabstand in Pixeln bestimmen. Wenn Punkt nicht
dargestellt wird, mit nächstem Zielpunkt weiter. Start beibehalten.


Ja, genau.
Gibt es sowas schon fertig als Library? ;)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-03 Per discussione Ralf Klammer
Richtige Libraries gibt es dafür nicht...allerdings gibt es in PostGIS 
die Funktion ST_Simplify() in der Douglas-Peucker umgesetzt 
ist...http://postgis.org/docs/ST_Simplify.html


Ebenso ist diese Funktion auch in gdal vorhanden...hier mal für Python: 
http://gdal.org/python/osgeo.ogr.Geometry-class.html#Simplify


Laut Dokumentationen soll die Funktion ST_SimplifyPreserveTopology() 
speziell für Polygone geeignet sein...kann man aber nur bedingt empfehlen.


Ich habe letztens auch mitbekommen, dass in den neuesten Mapnik Releases 
auch Linienvereinfachungsalgorithmen implementiert sind, finde aber 
gerade den spez. Link nicht mehr...nur das hier: 
https://github.com/mapnik/mapnik/pull/1385


Grüße


Am 03.12.2012 18:49, schrieb Adrian Stabiszewski:

Am 03.12.2012 18:21, schrieb Adrian Stabiszewski:

Das Ganze ist noch etwas langsam weil halt viele Punkte. Kennt jemand
euch noch einen Algorithmus mit dem ich die Anzahl der Punkte in einem
Polygon für einen bestimmten Zoom Level optimieren kann?
Sprich: Punkte entfernen, wenn sie sowieso nicht mehr zur äußeren Form
des Polygons beitragen.

Ich würde die Abweichung in Pixeln zwischen drei benachbarten Punkten
ausrechnen.

Genauer gesagt den Abstand des mittleren Punktes von der Tangente von
Start und Ziel. Dazu die Auflösung.

Wenn der Abstand weniger als 1 Pixel brauchst Du Dir keine Gedanken
machen. Du kannst natürlich auch einen Schwellwert bestimmen.

Ansonsten: ggf. Mindestabstand in Pixeln bestimmen. Wenn Punkt nicht
dargestellt wird, mit nächstem Zielpunkt weiter. Start beibehalten.


Ja, genau.
Gibt es sowas schon fertig als Library? ;)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen und Adminlevel

2012-09-09 Per discussione Ralf Klammer
Hallo,

habe die Diskussion verfolgt, mich aber aufgrund vollkommener
Ahnungslosigkeit raus gehalten. Bin aber nichtsdestotrotz am Ergebnis
der Diskussion interessiert.
Finde die Abbildung grundlegend super...solange sie auch hin haut ;-)

Ich habe noch nicht kapiert warum ganz unten Straßen stehen...und was
die mit Admin-levels von Grenzen zu tun haben. Klärung oder Änderung?!?
Da du dich auf amtliche Kategorisierungen beziehst würde ich die
Angabe von Referenzen begrüßen!

Beste Grüße
Ralf

Am 09.09.2012 13:45, schrieb ludwich:
 Am 09.09.2012 um 12:53 schrieb Falk Zscheile:

 Hallo ludwich,

 ich finde die Grafik sehr gelungen. Damit dürfte das einer der wenigen
 Threads sein, die Dank deiner Mitwirkung, am Ende auch ein Ergebnis
 haben :-)

 Eine Frage hätte ich noch: Was ist in der Grafik bei Ortsgemeinde 1
 SV mit SV gemeint?
 Selbstverwaltung, ich werde das nachbessern :-)
 -- Ich finde die Beschreibung nicht gut, es soll ja eigentlich genau die 
 Aussagen haben hier Ist noch jemand in der Fläche (Ortsvorsteher / 
 Regionalbüro etc.) 
 -- Her mit den guten Ideen um Selbstverwaltung und nicht 
 Selbstverwaltung zu umschreiben?

 ludwich

 Gruß, Falk

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Per discussione Ralf Klammer

Habe zwar keine Ahnung von Routing und so...
Möchte aber darauf hinweisen, dass der Status dieser Schranken doch sehr 
wichtig für das Routing sein kann.
Schließlich kann ein Tunnel auch einmal gesperrt sein und dann ist es 
doch toll wenn das direkt erkannt werden kann, oder?


Demenstprechend finde ich für diese Art von Schranken eher eine exakte 
tag-definition wünschenswert.


Grüße
Ralf

Am 03.09.2012 13:45, schrieb Ronnie Soak:

Ich weiss nicht wie OSRM darauf reagiert, aber in OSM hieße das, dass
Autos auch im geschlossenen Zustand passieren können.
Es sei denn du fügst Bedingungen hinzu. Über die richtige Syntax bei
Bedingungen wird glaub' ich in einem anderen Thread gestritten ...

Gruß,
Chaos

Am 3. September 2012 13:02 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:

Wie reagiert OSRM darauf, wenn man motor_vehicle=yes tagged?

LG Jimmy

Am 03.09.2012 12:25, schrieb Ronnie Soak:

Lässt die übliche Verwendung dieser Schranken es vielleicht zu, sie
eher unter den 'emergency=' key einzuordnen?
Oder dienen die tatsächlich der nomalen Regelung des Verkehrsflusses?

Gruss,

Chaos

Am 3. September 2012 11:24 schrieb Matthias Urlichs matth...@urlichs.de:

Hallo,

* Jemand hat auf einer Autobahn eine Schranke gemappt (barrier=lift_gate).
Vor einem Tunnel gibt es die tatsächlich. Nur ist sie halt normalerweise auf.

* Mindestens eine Routingengine (OSRM) verwendet diese Tags tatsächlich, um zu
routen. Oder in diesem Fall halt nicht.

Das Resultat: Ich werde um den Goldbach-Lärmschutztunnel drumherumgelotst.
Sicher nicht das Ziel der Erbauer des Tunnels …

Was tun?
* nicht mappen
* als x-barrier mappen
* als TODO mappen
* irgendwie Öffnungszeiten angeben?
* … und den Routern sagenm sie sollen Schranken mit Öffnungszeiten ignorieren

--
-- Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Per discussione Ralf Klammer
Mit 'direkt' war eher ein umgangsprachliches 'dann hat es auch eine 
Funktion' gemeint...ich wähle meine Worte das nächste mal mit mehr 
Bedacht ;-)


Ja sicher über TMC bekommt man die Sperrungsinfo...das Objekt Schranke 
hat dann die Funktion, dass zu 100% klar ist ab wo diese Straße gesperrt 
ist...wenn sie gesperrt ist. Finde nur ich das logisch?


Wenn man bedenkt was sonst teilweise so in der DB abgespeichert werden 
soll, finde ich gerade diese Information doch gar nicht soo uninteressant...
Wenn ein Tunnel beispielsweise gebrannt hat, oder auch nur wenn er 
gebaut wird, dann ist der doch auch gerne mal für mehrere Monate 
gesperrt. Dafür braucht es dann kein TMC sondern nur ein aktuelles tag 
und aktuelle Daten in meinem Routing.



Grüße
Ralf

Am 03.09.2012 14:53, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 3. September 2012 13:55 schrieb Ralf Klammer ralf_klam...@gmx.de:

Habe zwar keine Ahnung von Routing und so...
Möchte aber darauf hinweisen, dass der Status dieser Schranken doch sehr
wichtig für das Routing sein kann.
Schließlich kann ein Tunnel auch einmal gesperrt sein und dann ist es doch
toll wenn das direkt erkannt werden kann, oder?


nur wie soll das direkt erkannt werden? Bisher ist ja noch gar nicht
bekannt (hier auf der Liste), wann die Schranke ggf. zu sein könnte.
Da es sich um eine Autobahn handelt, ist die Schranke vermutlich nur
für Notfälle im Tunnel da. Da wir Notfälle nicht automatisch erkennen
können (ausser vielleicht über TMC, aber dann spielt auch die Schranke
m.E. keine Rolle), sehe ich kaum Möglichkeiten, mehr als da ist eine
Schranke, die normalerweise offen ist zu taggen, also access=yes.
Erläuterungen könnte man in einen tag note oder auf deutsch in
note:de taggen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.de Redesign – Hilfe bei Umsetzung gesucht

2011-10-18 Per discussione Ralf Klammer

Am 18.10.2011 09:12, schrieb Jochen Topf:

On Tue, Oct 18, 2011 at 08:37:04AM +0200, Andreas Labres wrote:

On 17.10.11 22:05, Jonas Krückel wrote:

Für die Kartenseite so: http://cl.ly/7ixL/o (Beides Vektorgrafiken exportiert 
als PNG)

Also meine Vorstellung von einer Kartenseite ist offenbar diametral anders als
Deine. Ich will auf einer Kartenseite die Karte haben. Und Bedienelemente bitte
[...]

Und gleich geht die selbe Diskussion wieder los, die wir jedesmal haben. Und
damit werden wieder alle Leute abgeschreckt, die sich vielleicht vorstellen
könnten, an der Seite zu arbeiten.

Um es mal klar zu sagen: Wer auch immer die Arbeit macht, die Seiten
umzusetzen, entscheidet, wie die aussehen. So war das damals als ich das
gemacht habe und so ist das heute. Nur so kann es in einem Projekt wie OSM
laufen.

Das heisst natürlich nicht, dass man nicht auch Ideen mit anderen Leuten
austauscht. Aber derjenige, der das macht, muss die Freiheit haben und hat die
Freiheit, das so umzusetzen, wie er oder sie es für richtig hält. Nur dann kann
man motiviert an sowas arbeiten.

Jochen

Da schließe ich mich voll und ganz an!

Grüße
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-09-15 Per discussione Ralf Klammer

Am 15.09.2011 13:34, schrieb Martin Trautmann:

On 11-09-15 12:41, Willi wrote:


Es gibt ja schon diese nach Systemen gegliederten und detaillierten Tabellen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software/Mobile
z.B. für Android auch in Deutsch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Android

Wäre es da nicht sinnvoller diese Seiten zu ergänzen statt parallel eine
oder mehrere neue aufzuziehen?

Hm, ganz im Gegenteil: Solche Information mag inhaltlich passen und
sollte mit einander vernetzt werden.

Gerade die genannten Beispiele zeigen aber Software-Aspekte, statt der
zugehörigen Hardware. Gibt es überhaupt ein reines Navi, das mit Android
läuft? Auch mobile Software richtet sich eher an PDAs, Smartphones,
Tablets und Laptops, und nicht an Navis.

Gerade dort sehe ich also kaum Überlapplung. Wo es hingegen Überlappung
gibt, da sollte man zusammenlegen oder sauber trennen.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Dem würde ich auch zustimmen.

Ich fänd es nur wichtig, dass in dem Eintrag auch ein Querverweis zu den 
Handys mit drin steht (und andersrum), weil sie von der praktischen 
Anwendung her schon vergleichbar sind.


Grüße
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diplomarbeit zu Generalisierung und OSM

2011-08-18 Per discussione Ralf Klammer
Hallo Frederik,

Effizienz ist auf jeden Fall ein großes Thema in diesem Zusammenhang. 
Allerdings ist es auch nicht alles. Was nützt mir ein Rendering, das in 
Rekordzeit die tiles berechnet, wenn das Resultat dann aber nur mäßig ist.
Dementsprechend sollte man bei solchen Fragestellungen immer versuchen einen 
optimierten Mittelweg zu finden.

Als optimal sehe ich die Lösung der vorgeneralisierten Daten selbst nicht an. 
Wie du es selbst auch sagst, kann das nur auf Kosten der Aktualität gehen. In 
der Arbeit habe ich ja auch erwähnt, dass ein solches Verfahren eher für das 
Rendering von Einzelkarten anzuraten ist.

Für die Slippy-Maps sollte in jedem Fall eine automatisierte Lösung gefunden 
werden. Ob im Renderingvorgang oder beim Import, das wird sich noch zeigen.
Aber danke für den Hinweis mit dem Import! Das ist mir noch gar nicht 
eingefallen.

Grüße
Ralf

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 17 Aug 2011 23:19:26 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Diplomarbeit zu Generalisierung und OSM

 Hallo Ralf,
 
 On Wed, 17 Aug 2011 11:40:16 +0200
  ich habe kürzlich meine Diplomarbeit veröffentlicht, welche sich mit
  der Anwendung von Generalisierung im Zusammenhang mit
  OpenStreetMap-Visualisierungen beschäftigt.
 
 Danke fuer den Hinweis. 
 
 Fuer das Tile-Rendering bei OSM ist wichtig, dass wir moeglichst
 aktuell und effizient Tiles rendern koennen. Der Schwachpunkt ist dabei
 fast immer die Datenbank - es dauert zu lange, die benoetigten Daten
 von der Datenbank heraussuchen zu lassen.
 
 Jeder Ansatz, der darauf beruht, dass man die Daten erstmal
 heraussuchen laesst und dann vereinfacht - entweder mit
 Postgres-Funktionen oder indem man sie ueber das Netz zu einem Server
 schickt - hilft uns also eher wenig; hat man die Daten erstmal aus der
 Datenbank genudelt, kann man sie auch ohne Generalisierung rendern.
 
 (Mir ist klar, dass es fuer den Kartographen noch andere Gruende fuer
 eine Generalisierung geben mag als schnelles Rendering - und ebenso,
 dass man in einer Diplomarbeit moeglicherweise aus anderen Gruenden
 als der Effizienz gezwungen ist, irgendwelche OGC-Services
 einzubauen ;)
 
 Fuer OSM sind also eher nur die Loesungen interessant, bei denen die
 Daten bereits in der Datenbank generalisiert vorliegen. Und da wiederum
 beisst uns dann das aktuell - wir wollen minuetliche Updates
 einspielen und nach Moeglichkeit dann keine veralteten generalisierten
 Geometrien herumliegen haben. Diese Nuss hat aber meines Wissens noch
 niemand geknackt; es gibt Ansaetze zur automatischen Generalisierung
 direkt beim Import (z.B. imposm), aber Updates gehen damit dann nicht
 mehr. 
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Diplomarbeit zu Generalisierung und OSM

2011-08-17 Per discussione Ralf Klammer
Hallo an alle,

ich habe kürzlich meine Diplomarbeit veröffentlicht, welche sich mit der 
Anwendung von Generalisierung im Zusammenhang mit 
OpenStreetMap-Visualisierungen beschäftigt.

Meiner Meinung nach sind darin zahlreiche Informationen enthalten, welche sehr 
nützlich für die gesamte Community sind.

Hier einmal der Link, wo die Arbeit fei zugänglich ist:

http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=6959


Jeder den es interessiert kann dort einmal hineinschauen, es wird auch eine 
kurze Zusammenfassung geliefert um sich einen schnellen überblick zu 
verschaffen.

Fragen und Anregungen sind immer herzlich willkommen!

Beste Grüße
Ralf
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Renderer von Straßen ohne Namen

2010-10-14 Per discussione Ralf Klammer
Hallo,

auf der Hauptseite http://www.openstreetmap.org/ ist es möglich den Layer 
Straßen ohne Namen einzublenden!
Weiß jemand womit dieser gerendert wurde oder allgemein wo dessen Ursprung ist?
Mir sind da ein paar Ungereimtheiten aufgefallen, die ich gern nachverfolgen 
würde!

Grüße
Ralf
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de