[OSM-talk] Changing Bing to bing

2017-03-05 Per discussione Werner Poppele

Good morning,

before uploading data to OSM, JOSM showed an error / warning message 
about the "suspect" writing of "Bing". That was the reason for changing 
"Bing" to "bing".


WernerP


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Projekt Ushahidi im aktuellen Geo Mai/2013

2013-04-28 Per discussione Werner Poppele

Alexander Lehner wrote:



On Sun, 28 Apr 2013, Johann H. Addicks wrote:


Am 26.04.2013 21:51, schrieb Werner Poppele:


Meine Frage bzw. Bitte ist nun, ob jemand einen Kontakt zur Redaktion
der Zeitschrift Geo aufnimmt und ueber die Rolle von OpenStreetMap zu
den im genannten Artikel angesprochenen Themen etwas sagt.


Mag jetzt etwas blöd klingen meine Frage:
Warum?
Sucht der Redakteur einen Ansprechpartner bei OSM und hat in dem
Printartikel dazu aufgerufen, nach einem solchen zu suchen?


Naja, ich kann den Werner schon verstehen, mir ging's genauso. Der
Artikel schreit ja fast danach, dass OSM zumindest erwaehnt wird:

Wie eine Software fuer Landkarten Leben retten kann

BEISPIEL HAITI.
[...]
Im Eiltempo trug nun ein Netzwerk von Freiwilligen aus der ganzen Welt
elektronische Puzzleteile samt GPS-Koordinaten zusammen: Material aus
bestehenden Karten, Luftbildern von Yahoo, aktuelle Satellitenaufnahmen,
die schon die Zerstoerung zeigten.

Schaut man auf die Website, von der der Artikel seine Informationen
bezieht (www.ushahidi.com) liest man aber nichts von OSM.
Die Seite sieht ziemlich professionell aus und nutzt vermutlich die
Daten und Moeglichkeiten von OSM, was ja ihr gutes Recht ist. Inwieweit
diese Organsiation mit dem H.O.T. Projekt von OSM
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Humanitarian_OSM_Team) in Verbindung
steht, weiss ich nicht.

Wie auch immer: gruendlich recherchiert fuer ein Magazin wie GEO sieht
m.E. anders aus.

A.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guten Morgen,

es waere einfach schoen, wenn gerade in Bezug auf Haiti nicht nur dieses 
Projekt genannt wird, sondern die Redaktion von Geo darauf hingewiesen 
wird, dass OSM ebenfalls dort aktiv war.


Geo hat den Wahlspruch Das neue Bild der Erde und nach meinem Gefuehl 
gehoert OSM schon ein wenig dazu.


WernerP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt Ushahidi im aktuellen Geo Mai/2013

2013-04-26 Per discussione Werner Poppele

Guten Abend allerseits,

im aktuellen Geo-Heft Mai 2013 befindet sich auf den Seiten 80/81 ein 
Bericht ueber das Projekt Ushahidi. In diesem Bericht wird unter 
anderem Bezug genommen auf die Aktivitaeten beim Erdbeben im Januar 2010 
in Haiti.


Meine Frage bzw. Bitte ist nun, ob jemand einen Kontakt zur Redaktion 
der Zeitschrift Geo aufnimmt und ueber die Rolle von OpenStreetMap zu 
den im genannten Artikel angesprochenen Themen etwas sagt.


Danke schon mal im Voraus, einen Guten Abend und ein schoenes Wochenende

WernerP




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-14 Per discussione Werner Poppele

Michael Maier wrote:

Hallo!

Ich habe die Wiki-Seite[1] mal mit einer Fortschrittstabelle ergänzt und
mal einen Extrakt für eine Gemeinde dort zum Download verlinkt -
vielleicht mag schon mal jemand mit dem Import beginnen und erste
Erfahrungen posten :-)

Danke,
lg Michi

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Import_Adressen_Südsteiermark

On 07/03/13 11:23, Andreas Uller wrote:


Für alle Interessierten habe ich die Adress-Datei hier zum
runterladen bereitgestellt:
https://www.dropbox.com/s/vzmbs9qe240sk18/adressen_bearb.osm.bz2?m
Mit den konkreten Daten lässt sich's vielleicht leichter
diskutieren.

Außerdem habe ich mir erlaubt, die bisherigen Diskussionspunkte (was
die Tags angeht) auf der Wiki-Seite einzutragen, natürlich nur als
Zwischenstand und nicht als Endergebnis:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Import_Adressen_S%C3%BCdsteiermark#Erste_Ergebnisse_der_Diskussion_auf_der_Mailingliste

  Andreas



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Servus Michi,

gestern habe ich mir mal die OSM-Datei besorgt und in JOSM geladen. 
Meine ersten Eindruecke waren folgende:


1. Der Bereich ist meines Erachtens zu gross. Besser waere es, die 
Dateien in kleinere Bereiche abzuteilen. Der Bereich, der die 
Berghausener Nodes umfasst ist etwa 500 KB gross. Mir persoenlich waere 
es lieber, mit kleineren Bereichen zu arbeiten.


2. Die Ortkennzahl soll auf den Ort uebertragen werden. Warum diese Zahl 
nicht aus der OSM-Datei draussen lassen und in der Tabelle im Wiki 
angeben fuer den Eintrag ?


3. Welchen Sinn haben die Tags, deren Key mit dem Underscore (_) 
beginnt, z. B. _SUBCD_ ? Braucht die jemand ? Startet man den Upload, so 
meckert JOSM einen ungueltigen Tag an.


Ansonsten stimmen die Adressnodes mit den Gebaeuden von geoimage.at sehr 
gut ueberein. Einzelne Faelle gibt es, wo Adressen an Positionen zu 
finden sind, die nicht eindeutig sind: Adresse an einer Garage, obwohl 
daneben ein grosses Gebaeude sich befindet.
Das ganze macht einen guten Eindruck. Wenn wir alle zusammenarbeiten und 
unsere Anstrengungen koordinieren, so haben wir von diesen Daten alle etwas.


WernerP



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-01-23 Per discussione Werner Poppele

Stefan Tauner wrote:

On Thu, 24 Jan 2013 00:45:56 +0100
Friedrich Volkmannb...@volki.at  wrote:


On 23.01.2013 14:45, Stefan Tauner wrote:

bei multipolys is es halt ein bissl ein krampf, aber die sollten
sowieso erst gemacht werden, wenn man einzelne häuser macht (aus genau
diesem grund und weils vergleichsweise unnötig ist... wenn weder
eingänge noch häuserlücken gemappt sind, dann ist die freie fläche
innerhalb eines blocks sowieso nicht erreichbar).


Wenn's ums die Erreichbarkeit geht, also ums Routing, dann ist es mit den
Häusern nicht getan, sondern dann braucht man zumindest Adressen. Ich
dachte, in diesem Thread ging es eher darum, dass die Häuser einer Karte den
optischen Schliff geben sollen (eben z.B. auf kurier.at)? Da spielen die
Innenhöfe doch eine große Rolle. Alles nur mit vollen Rechtecken zupflastern
ist nicht nur realitätsfern, sondern es schaut auch so aus.


routing passiert auch im kopf, da braucht man nicht unbedingt
hausnummern dazu ;) um optischen schliff geht es mir eigentlich
weniger, eher um die lange aber stetige verbesserung der daten.

ihr tut alle so, als hätte ich gefordert, alle einzelnen häuser und
innenhöfe zu löschen und nur mehr ganze häuserblöcke hinzustellen...
mir ging es lediglich darum festzuhalten, daß es sinnvoller ist, wenn
jemand ganze blöcke einzeichnet, wo noch gar nichts ist, als daß er
(und auch sonst niemand) es nicht tut und die fläche noch länger leer
bleibt. selbstverständlich ist es besser gleich detailierter zu mappen,
aber es ist dennoch ein fortschritt, wenn zumindest mal ein paar
richtige nodes eingetragen sind. ich hab überhaupt keine ahnung, wieso
das ein kontroverser punkt zu sein scheint.

Guten Morgen,

einiges stammt meines Erachtens auch aus einer Zeit (2009), wo 
geoimage.at nicht verfuegbar war. Richtig ? Damit sind die Gebaeude halt 
nunmal auch nicht so toll.


Eine andere Frage: Hat jemand den Bildversatz im Bereich Wien ? Oder 
arbeitet ihr ohne ?


WernerP

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-01-22 Per discussione Werner Poppele

Stefan Tauner wrote:

On Mon, 21 Jan 2013 19:26:48 +0100
Jimmy_Kjimm...@gmx.at  wrote:


Abend,

bei der Berichterstattung zu dem Eisenbahnunfall in Wien Penzing greift
kurier.at auf eine OSM-Karte zurück (ziemlich weit unten):

http://kurier.at/chronik/wien/wien-vollbesetzte-schnellbahnen-der-linie-s45-kollidiert/2.724.564


hab mir die stelle davor schon in OSM angesehen... da fehlen noch
*sehr* viele häuser im 13., falls jemandem fad ist...


Servus, Stefan

Gib doch die JOSM-Url von dem Gebiet bitte an

WernerP



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-de] JOSM Upload Fehler (Placeholder node not found...)

2013-01-11 Per discussione Werner Poppele

Guten Tag, allerseits

Ich habe etwa seit 3 Wochen folgende Situation, die sich bisher etwa 5 
Mal abgespielt hat:


Mit JOSM Version 5608 gemappt, Upload gestartet. Irgendwann beim Upload 
erhalte ich die folgende Meldung:


Der OSM-Server http://www.openstreetmap.org/api/0.6/; meldet eine 
fehlerhafte Anfrage
Fehlermeldung (englisch): Placeholder node not found for reference 
-20381 in way -20383


Abhilfe:
Abspeichern der Datenebene in eine Datei, editieren der Datei und 
herausloeschen des folgenden Blocks:


  way id='-20383' action='modify' visible='true'
nd ref='2105710293' /
nd ref='2105710294' /
nd ref='2105710296' /
nd ref='2105710267' /
nd ref='-20381' /
nd ref='-20392' /
nd ref='2105710251' /
nd ref='2105710292' /
nd ref='2105710293' /
tag k='building' v='yes' /
tag k='source' v='bing' /
  /way

Danach oeffnen der Datei in JOSM und problemloser Upload der Daten.
Offensichtlich werden die negativen IDs vom Server nicht ersetzt. Leider 
kenne ich den genauen Ablauf des Dialogs zwischen Server und Client 
nicht, um sagen zu koennen, an wem es liegt.


Hat irgendjemand eine Idee dazu ? Ich kann nicht sehr viel mehr dazu 
sagen als das oben genannte. Der Fehler tritt sporadisch auf, das ganze 
ist nicht wirklich reproduzierbar. Auf Linux habe ich zwar JOSM 
installiert, aber arbeite dort so gut wie gar nicht damit.


Arbeitsplaetze:

MS Windows XP 32 bit
MS Windows XP 64 bit
Identische JOSM-Version

WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Uebermaessiges taggen von highways mit oneway=no...

2013-01-03 Per discussione Werner Poppele

Frederik Ramm wrote:

Hi,

On 01/03/2013 08:27 AM, Werner Poppele wrote:

Es waere schoen, wenn jemand sich das mal anschauen koennte und mir die
Meinung dazu bitte mitteilen wuerde und wie und ob das korrigiert werden
sollte.


Es sieht fuer mich so aus, als ob da jemand einfach nur in einem 
Tagging-Preset alles moeglichst gewissenhaft ausfuellen wollte (und 
dabei moeglicherweise noch gestoehnt hat, dass er fuer jeden Weg so 
viele Haekchen setzen muss...).


Schonmal den direkten Kontakt gesucht? (Wenn auch aeltere 
Changeset-Kommentare des betreffenden Benutzers, Maler, auf eine 
gewisse Genervtheit hindeuten z.B. 
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/13326651 - aber ich bin 
sicher, man kann ihm das erklaeren.)


Vielleicht sollte man auch im JOSM-Preset deutlicher darauf hinweisen, 
dass keine Einstellung (bei sowas wie oneway) durchaus zulaessig 
ist ;)


Bye
Frederik

Ich bin bei der Diskussion zum Thema Eintrag von Standardwerten - wie 
wohl viele - hin- und hergerissen. Auf der einen Seite finde ich den 
Standardwert von maxspeed=50 durchaus fuer sinnvoll, auf der anderen 
Seite ist beispielsweise der Standardwert oneway=no bei Zufahrten zu 
Haeusern ein bisschen uebertrieben. Falsch ist es ganz klar nicht. 
Streitfaelle wird es wohl bei dem Thema immer geben.


Ich werde mit dem User Maler Kontakt aufnehmen.

Vielen Dank fuer die Rueckmeldungen

WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Uebermaessiges taggen von highways mit oneway=no...

2013-01-02 Per discussione Werner Poppele

Guten Morgen allerseits,

im Bereich suedlich des Ammersees / Starnberger Sees werden nach meinem 
Dafuerhalten im Uebermass Tags an Strassen und Wegen eingetragen, die in 
diesem Umfang meiner Meinung nach nicht noetig sind.


So erhalten Strassen highway=unclassified bzw highway=track die Tags:
bicycle,foot,hiking,horse,mtb alle = yes, sac_scale=hiking, 
tracktype=grade2 und oneway=no.


Strassen mit highway=secondary erhalten oneway=no

Diw Wiki-Seite [1] sagt ganz klar, dass sac_scale bei Bergwanderwegen 
(highway=path oder footway) Verwendung finden soll.


Im Bereich der Ortschaft Denklingen suedlich von Landsberg [2]kann man 
sehen, dass auch die Zufahrtstrassen zu Gebaeuden mit oneway=no getaggt 
sind. Gleiches gilt fuer Peiting in der Naehe von Schongau. Das ist 
sicher zuviel des Guten.


Es waere schoen, wenn jemand sich das mal anschauen koennte und mir die 
Meinung dazu bitte mitteilen wuerde und wie und ob das korrigiert werden 
sollte.


WernerP

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sac_scale
[2] http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9127lon=10.8498zoom=16



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] marker-bilder

2012-11-15 Per discussione Werner Poppele

Rainer Fügenstein wrote:

hallo leute,

nachdem mein geographischer aktionsradius schön langsam ausgeschöpft
ist möchte ich euch bitten, bei euren zukünftigen mappingtouren auf
Pipeline Marker alle art zu achten und wenn möglich georeferenzierte
bilder davon anzufertigen.

dabei bitte beachten:

- die auflösung/der abstand sollte so gewählt werden daß die aufschrift
auf dem schild noch lesbar ist
- bei nicht an wänden befestigten markern bitte auch das cover
festhalten (cone-, fin-, roof-shaped etc.)
- auf manchen roof shaped cover ist eine zahl angebracht (zur
identifikation aus der luft), diese bitte auch festhalten.

die marker-bilder bitte an mar...@oudeis.org mailen; ich werde sie
dann in ruhigen stunden eintragen. all jenen, die sie selbst eintragen
wollen, stehe ich natürlich (wenn erwünscht) mit rat  tat zur
verfügung.

hier noch ein paar links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hinweisschilder_zu_Stra%C3%9Feneinbauten
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Pipeline_marker_001.jpg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:GPS_006.jpg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Pipeline_marker_003.jpg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Pipeline_marker_004.jpg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Pipeline_marker_005.jpg

danke an alle, die bereits auf diese weise marker beitragen (hallo
martin ;-) )

mfg

ps: wer als erste(r) eine bier-pipeline findet bekommt ein sixpack
spendiert ;-)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
Hier ein Link zu Bierpipeline. Interessant ist der Eintrag zu 
Moorpipeline - Ganz wichtig ;-)


Die Bierpipeline der Oettinger Brauerei sollte mit Hilfe der Angaben aus 
der Wikiseite u. U. zu finden sein.


WernerP

https://de.wikipedia.org/wiki/Pipeline


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Straßenlistenauswertung in Beta-Version verfügbar

2012-10-14 Per discussione Werner Poppele

Martin Trautmann wrote:

On 12-10-09 13:18, Dietmar wrote:

* durchlesen der früheren Posts, was noch gewünscht wurde und mögliche
Realisierung.

Für die erste Stufe der Auswertung würde ich den Abgleich gerne etwas
liberaler sehen:

1. Ignorieren von Schreibvarianten ß vs. ss: Schloß/Schloss,
Gäßle/Gässle usw.

2. Ignorieren der Groß-Klein-Schreibung: Zum Alten Rathaus vs. zum
alten Rathaus usw.

3. evtl. sogar Ignorieren der Getrenttschreibung: Thüringerstraße vs.
Thüringer Straße

Sprich: alles, was bei der Suchfunktion noch passendes ausspuckt, das
könnte am Anfang noch ignoriert werden. Bei 3. bin ich der Meinung, dass
das noch korrigiert gehört, bei 2. ist's grenzwertig, bei 1. ist die
Lage völlig unklar zwischen traditionellen Schreibweisen und einer mehr
oder weniger vollzogenen Umstellung nach Rechtschreibreform.

Schwierig wird's bei Varianten wie
   Schloßstraße
   Schlossstraße
   Schlosstraße (falsch)
   Schlosstrasse (unwahrscheinlich, aber denkbar: Schloss-Trasse)
   Schloß-Straße (unwahrscheinlich)
   Schloss-Straße (eher gut gemeint als richtig).

Dennoch würde ich im Moment gerne die ß/ss-Variationen als
übereinstimmend aufgeführt sehen.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ich hatte vor einiger Zeit eine Stadtfuehrung in Muenchen, bei der der 
Unterschied zwischen 1. Augsburger Strasse und 2. Augsburgerstrasse 
erklaert wurde: 1 bezieht sich auf die Stadt, 2 ergibt sich z. B. dann, 
wenn unter Augsburger einer gemeint war, der aus Augsburg kam / kommt.


Kann das jemand bestaetigen ?

WernerP



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] Abbreviating names in tools

2012-10-06 Per discussione Werner Poppele

Toby Murray wrote:

On Thu, Oct 4, 2012 at 1:26 PM, andrzej zaborowskibalr...@gmail.com  wrote:

Hi,
there's been a lot of talk at one point about abbreviating names in
the OSM database vs. doing it when processing the data at consumers
end.  Since mapnik now supports alternative label placements I gave
rendering automatically abbreviated names a try.  This resulted in a
(so far) tiny C library (https://github.com/balrog-kun/shrtnms) that
abbreviates the names of map features that you give it.  It's very
rough but it already handles a couple of the main corner cases.  It's
just a start on collecting the list of all the abbreviations
applicable in all the map languages.  Currently only has basic lists
for Polish, Spanish and English, where the rules don't differ so much.
  As an example German is more tricky.

I see two ways to use it for rendering:

* inside mapnik stylesheets, perhaps by calling the C function from
the SQL queries.  This would require adding the postgres bindings,
something I've never done.
* inside osm2pgsql so that the abbreviated names are stored in table columns.

As a quick hack I went for the latter option.  It gets tricky with
hstore and multilingual maps but it works as a first attempt.  I have
a patch at http://osm.trail.pl/osm2pgsql/0002-Generate-short-name-columns.patch
that makes necessary (small) changes and a snapshot of the library
code, to osm2pgsql code.

It ignores the actual language of a name and just tries to apply all
the possible abbreviations from its list.  This will eventually need a
solution perhaps based on the location of a given map object and a
fixed list of country polygons with their main languages.  Perhaps it
can use a common solution with highway shields rendering.

One of the stylesheets at osm.trail.pl currently uses this code (only
Europe imported at this time, but I CC'd talk-us because there was a
long thread about this at one time).  You can see that at z16 here
Norbroke Street is spelt in full:
http://a.osm.trail.pl/osmapa.pl/16/32723/21790.png

and z15 shows Norbroke St when there's not enough space.  (That
stylesheet would also merge the two segments of Norbroke St and only
show the name once, had that street not had a gap there.)
http://b.osm.trail.pl/osmapa.pl/15/16361/10895.png

How to apply

In addition to the osm2pgsql patch you also need to add the
auto-generated tags short_name and shortest_name to your osm2pgsql
.style file so that they end up in the mapnik db.  Then in the mapnik
2 stylesheet where you use aTextSymbolizer
foo=bar[name]/TextSymbolizer, you need to change it to:

TextSymbolizer foo=bar
placement-type=list[name]Placement[short_name]/PlacementPlacement[shortest_name]/Placement/TextSymbolizer

If there's a tag short_name or shortest_name in OSM data, they'll
override the autogenerated versions.  The difference between those two
columns is in the degree to which they try to shorten the name, for
instance for name=West Fulton Street, the new tags will be:

short_name=W Fulton St
shortest_name=Fulton

For Polish if a street is named after a person, the person's
first/second names will be first shortened to their initials and then,
if necessary, omitted as is normally seen in cartography.  For Spanish
all articles and prepositions are also stripped.  Unfortunately if the
same rules are applied to US city names that often come from Spanish
(Los Angeles) the same thing will happend (resulting in Angeles
which makes no sense).  I also notice that different spanish
abbreviations are used in Spain (Avenida -  Avda.) than in Latin
America (Avenida -  Av.), so it's something to have in mind if running
a global tile server or other service.

Suggestions and lists of missing phrases are welcome, perhaps through
github (but I'm away from my main machine this week).  If this is
something that users want to see in map tiles then that list will be
needed at some point even though the code doesn't yet handle all the
nuances correctly.

Very nice work. I'm not sure if this will be of help to you or not but
as part of writing my ogr2osm translation for TIGER 2011 I converted
the TIGER technical documentation appendix E (Feature Name Types) from
PDF to a CSV file for easier processing. TIGER probably uses some
abbreviations that people may not always expect but it is a handy list
to have at least.

https://github.com/ToeBee/ogr2osm-translations/blob/master/tiger2011_abbrev.csv

Toby

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us

Hi Toby,

there is a typo in line 262 of file shorten.c:

Lhauptbanhof, Lhbf,

must be

Lhauptbahnhof, Lhbf,

WernerP

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Löschwassereinspeisung - Wie taggen ?

2012-09-13 Per discussione Werner Poppele

Holger wrote:

Hallo Werner,

wenn ich inject valve bei einer bekannten Suchmaschine eintippe, dann
kommen Dinge die mehr nach einem Einspritzventil eines Motors aussehen.
dry_standpipe scheint gut zu passen [1], das nehme ich. fire_hydrant
finde ich auch verkehrt, das ist ja genau das Gegenteil.

Danke
Holger

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Standpipe_(firefighting)#Dry_standpipe

Am 20.08.2012 08:46, schrieb Werner Poppele:


im Juni 2012 (siehe [1]) gab es eine kurze Diskussion zu diesem Thema.
Ich hatte darueberhinaus Kontakt zu Oliver Brakhan, der meines Wissens
bei OpenFireMap mitarbeitet. Aussage war, die Loeschwassereinspeisung
als emergency=fire_hydrant zu taggen. Ich hatte dazu den Einwand, dass
ein Hydrant zur Wasserentnahme dient und nicht zum Einspeisen von
Wasser. Meines Wissens gibt es bisher keine wirkliche Empfehlung zum
Taggen einer Loeschwassereinspeisung. Spontan wuerde ich das mit
emergency=inject_valve oder wie es jemand vorgeschlagen hat, mit

emergency=dry_standpipe
dry_standpipe=inlet_valve

taggen.

WernerP


[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2012-June/date.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guten Morgen, Holger

ueber die Website http://www.firehydrant.org/ bin ich auf die Firma 
Potter Roemer [1] gestossen, die Zubehoer zum Feuerschutz herstellt.
Unter dem Stichwort Flush Inlets habe ich etwas gefunden, dass u. U. 
in die Richtung Loeschwassereinspeisung geht


Werner

[http://www.potterroemer.com/]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Löschwassereinspeisung - Wie taggen ?

2012-09-13 Per discussione Werner Poppele

Andreas Labres wrote:

On 21.06.12 09:10, Werner Poppele wrote:

nachdem ich mir die Wiki-Seiten angesehen habe, denke ich, dass dieses Thema
im Bereich Notfall / Emergency einfach noch nicht bearbeitet worden ist.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:emergency%3Dfire_hydrant

existiert.

Im übrigen empfehle ich, sich mit
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap
Frank März (Fragen zur Openfiremap.org bitte an User:Wankmann
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Wankmann  oder an info (at)
openfiremap.org stellen)
in Verbindung zu setzen, weil es wahrscheinlich Sinn macht, die Dinger auf der
OpenFireMap auch darzustellen...

/al
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Gruess dich, Andreas

danke fuer den Hinweis. Meine Mail war als Ergaenzung zu den Beitraegen 
gedacht, die vor einigen Wochen zu diesem Thema hier diskutiert worden 
sind. Abgeschlossen wurde das Thema m. E. aber nicht wirklich. Das Thema 
ist aber auch nicht wirklich ganz dringend denke ich.

Vielleicht kann ja jemand mit den angegebenen Links was anfangen.

Schoenen Abend

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fernwärmeleitungen taggen

2012-08-24 Per discussione Werner Poppele

Peter Wendorff wrote:

Am 23.08.2012 19:59, schrieb wwl:

Hallo,

ich bin gerade dabei ein Lokales Fernwärmenetz einzutragen.
Dabei fällt mir auf das es evtl. zu Darstellungsfehlern kommt.

Vorweg. Ich habe die Leitung so getagged:
man_made=pipeline
location=underground
type=heat
name=Nahwärmeversorgung
operator=Kommunalunternehmen KUM

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.482064lon=11.942829zoom=18layers=M


Jetzt passiert es das die Beschriftung (name=Nahwärmeversorgung)
angezeigt wird. Das Rohr an sich aber nicht (maptik),

;) Die Karte bzw. Software heißt MapNik (aber macht ja nix).

was verwirrend ist. Die Rohre liegen unter einer Strasse(resident) die
nun auch noch die Beschriftung Nahwärmeversorgung hat.

Zunächst mal: Nahwärmeversorgung ist sicher nicht der Name, sondern
wenn, dann eigentlich eine Beschreibung.
Genaugenommen ist das eigentlich nichts weiter als das, was die Tags
schon sagen:
eine (man_made=) pipeline (location=under) (ground) zum Transport von
(type=)heat.
Wenn das Ding jetzt einen Namen hat, dann kann man wieder diskutieren;
aber Nahwärmeversorgung ist sicherlich nicht der Name, geschweige denn
der Name der Pipeline selbst.

Wenn Du das wirklich zusätzlich eintragen willst - wie gesagt, ich halte
es für durch die Tags ziemlich vollständig abgedeckt, dann kannst du das
immer noch als description, besser dann aber description:de eintragen.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Wir hatten vor ein paar Tagen eine Diskussion ueber Unterseekabel bzw. 
unterirdisch verlegte Stromkabel. Fuer mich war diese Diskussion noch 
nicht beendet, weil nicht so ganz klar war, wie das zu taggen ist.
Fern- oder Nahwaermeleitungen gehen in die gleiche Richtung, d. h. wir 
haben hier eine aehnliche Situation wie letztendlich mit allen 
unterirdisch verlegten Kabeln oder Rohren. Das Tagging 
location=under_ground oder location=under_water scheint wohl Konsens zu 
sein.


Kann man die verschiedenen Dinge dann so taggen ?
Rohrleitungen unterirdisch (Waerme|Gas|Rohoel|Bier|Wasser)
man_made=pipeline
location=under_ground
type=heat|natural_gas|crude_oil|beer|water

Stromkabel (unterirdisch)
power=line
location=under_ground|under_water

Telefonleitungen, Kanalisation ...
?

WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fernwärmeleitungen taggen

2012-08-24 Per discussione Werner Poppele

Tobias Knerr wrote:

Am 24.08.2012 08:31, schrieb Werner Poppele:

Stromkabel (unterirdisch)
power=line
location=under_ground|under_water

Nein, keine gute Idee. Das Tag power=line wird in der Praxis fast
ausschließlich für Freileitungen verwendet. Auch wenn man es dem Tag an
sich nicht ansieht, gehen daher die Dokumentation, die meisten Mapper
und zahlreiche alle Anwendungen davon aus, dass es sich um eine
Freileitung handelt.

Die Kombination mit location=under_ground|under_water wäre also eine
Bedeutungsveränderung von power=line. Und eine Neudefinition halte ich
auch nicht für sinnvoll, weil es viele Nutzungszwecke gibt, wo
Freileitungen interessant sind, aber unterirdische Leitungen nicht -
letztere sind nun einmal normalerweise nicht sichtbar und daher
überhaupt nur für Spezialkarten relevant.

Ich schließe mich daher dem Wiki an: For underground or sea cables
please use power=cable.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Lieber Tobias,

danke fuer die Klarstellung. Ich kannte die Wiki-Seite nicht. Dann 
brauchen wir auch keine neuen Tags - sehr gut.


WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue BING-Luftbilder und Militärflächen

2012-08-23 Per discussione Werner Poppele

Michael Bemmerl wrote:

Sebastian Masch schrieb:


Wie sieht das denn jetzt mit der Unkenntlichmachung von Kasernen aus?


Interessanterweise sind die Militärflächen hier nun /nicht/ mehr
unkenntlich gemacht, sondern genau so aufgelöst wie die Umgebung.

Grüße,
Michael




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guten Morgen,

also im Raum Landsberg am Lech ist alles beim Alten.

WernerP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterwasser-Seekabel im Mittelmeer gerendert :-(

2012-08-21 Per discussione Werner Poppele

Frederik Ramm wrote:

Hi,

On 20.08.2012 21:04, Michael Kugelmann wrote:

mir ist ein Unterwassser-Seekabel von Malle nach Spanien in der Karte
aufgefallen:


Ist als power=line getaggt; andere Tiefseekabel sind als
power=underground_cable getaggt und werden dadurch nicht gerendert.

Lt. Wiki gibt es zwar auch power=line, location=underground (alternativ
tunnel=yes), aber das ist mir fremd; bei power=line denke ich zumindest
immer an eine oberirdische Leitung.

Bye
Frederik


Guten Morgen, allerseits

so abwegig finde ich das Tagging nicht. Schliesslich werden - zumindest 
in unserer Gegend - vermehrt Stromleitungen unter die Erde verlegt.

Also haben wir nicht nur unterseeische Stromkabel.
power=line mit tunnel=yes passt doch meines Erachtens. Was wir - bitte 
um Korrektur - nicht haben, ist eine Verfeinerung hinsichtlich Seekabel 
und Kabel an Land oder hinsichtlich des Kabelaufbaus. Aber ob das 
tatsaechlich jemand braucht / pflegt ?


Darueberhinaus gibt es Ueberlandleitungen, die ploetzlich an einem 
Masten enden und anscheinend unterirdisch weitergefuehrt werden. Vor 
einiger Zeit hatten wir auch eine Diskussion zu dem Thema, wie das zu 
taggen ist. Leider habe ich nichts dazu gefunden. Vielleicht liest ja 
ein Fachmann mit und kann mal ein paar Infos zu dem Thema Unterirdische 
Leitungen beitragen.


WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-08-21 Per discussione Werner Poppele

Dermot McNally wrote:

2012/8/15 Michael Kugelmannmichaelk_...@gmx.de:


Aber wenn es keine sinnvollen Luftbilder gibt und es scheinbar nur wenige
lokale Mapper gibt ist das verständlich. Und dazu vermute ich, dass die
Bevölkerungsdichte in Irland kleiner ist als in Deutschland. Zusätzlich wohl
auch in vielen Gebieten deutlich ländlicher geprägt als in Deutschland und
damit vielleicht nicht so nahe an Neogeographie (Aussage ist nicht
böße/abwertend gemeint!).


Lustiges Timing - gerade ist einiges an Bildmaterial von Bing
freigegeben worden, darunter auch in Donegal, Fermanagh, ganz Galway
und Mayo, halb Clare, Giant's Causweay uvm. Wie man gut erkennen
kann...:

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.933lon=-7.847zoom=11layers=M

...machen Luftbilder bei uns sehr viel aus, gerade weil die Community
sehr stark auf Dublin konzentriert ist. Wir können uns nun auf viel
mehr Detail freuen. Wer mithelfen mag - vielleicht ist dem einen oder
anderen von euch langweilig weil die eigene Gegend fertig gemappt ist
- lang bitte hin! Aber bitte mit Voranmeldung auf #osm-ie um
abzustimmen, wo vielleicht Leute schon aktiv sind oder um das Tagging
besser anpassen zu können.

LG aus Dublin,
Dermot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Newbee gruesst

also vielleicht stell ich mich ja wieder mal dumm an: Aber ich weiss 
nicht was #osm-ie sein soll.


WernerP

--
HOST SYSTEM NOT RESPONDING, PROBABLY DOWN. DO YOU WANT TO WAIT? (Y/N)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-08-21 Per discussione Werner Poppele

Volker Schmidt wrote:

also vielleicht stell ich mich ja wieder mal dumm an: Aber ich weiss nicht
was #osm-ie sein soll.

http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ie

Volker
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Vielen Dank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] Kern County progress

2012-08-21 Per discussione Werner Poppele

Toby Murray wrote:

On Mon, Aug 20, 2012 at 4:44 PM, Nathan Mixtersrmix...@hotmail.com  wrote:

I have begun cleaning up the area around Kern County, California. It is
starting to not only look better but be less cluttered.
I originally imported landuse data from both Kern County and the City of
Bakersfield. Some areas from these two agencies overlapped around
Bakersfield, and I have been going through and trying to remove these. The
city data were quite good and included landuse areas, buildings, parks and
even individual trees within the city. The county data tended to be generic
in several places. It also was slightly misaligned in spots particularly in
the rural areas, possibly due to the projection it was created with by the
county.
I have been going through and systematically deleting the redundant areas
and breaking down the over used landuse=farm and landuse=residential tags
into more specific areas. And in the process, I have been covering some of
the ugly white space that has remained empty.
A lot of the areas are now natural=heath. There is not really any good way
to differentiate between meadow and heath areas. Still seems like they can
be used interchangeably sometimes. I've been trying to use meadow for an
area that can be used for grazing. I just started using the heath tag for
open areas generally on areas east of Highway 5. It's not a perfect option
but at least it kind of matches the work others have done around Las Vegas
and in the desert.
I've been trying to integrate the existing Kern County data with the FMMP
farm data, which I have imported for other counties around the state as
well.

As part of the cleanup, I am adding some new buildings in Bakersfield from
city data. I am only adding new building that have been added since the
original import and verifying that they don't exist to avoid dups. Probably
less than 1,000 total new buildings. Originally, I included bak:fac_type1,
bak:fac_type2 and bak:fac_type3 tags on some buildings to correspond to tags
in the data. These are not needed and can be removed en mass by a script in
the future. I am leaving those tags out and incorporating them into the
building= tag (ie building=residential, building=commercial) for new
buildings.
I also created a long overdue Kern County page on the wiki to keep track of
the changes (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kern_County,_California).


Thanks to everyone who has contacted me to help out with the cleanup and
offered advise. If anyone is interested in helping or has any suggestions,
feel free to jump in or let me know.



Thank you for putting effort into cleaning this data up.

Also, I'm not sure if you noticed or not but as I was fixing some
interstates in the area I noticed a bunch of Null values in tags
on the Bakersfield buildings. They were in the bak:fac_type,
description and notes tags. I went ahead and nuked a bunch of them
(only ones withNull  as the value) but that is something to keep an
eye out for if you are planning on importing new ones.

Toby

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us

Dear Toby,

during the last months I fixed a lot of stuff in the Bakersfield area. 
In the near future, I will go and clean all tags having NULL as its 
value. The job can be easily done by using an aproppriate filter.


Many description tags contain a value=NULL, likewise. (description1, 
description2,description3)


We should not forget, that the whole area needs further work to check 
for missing intersections at highways, intersecting highways with 
waterways, ...


By the way, the most buildings are not right-angled.

WernerP

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Löschwassereinspeisung - Wie taggen ?

2012-08-20 Per discussione Werner Poppele

Holger wrote:

Hallo,

ich hänge grad an der selben Stelle. Was ist der aktuelle Vorschlag für
das Tagging?

Holger


Am 21.06.2012 09:10, schrieb Werner Poppele:

Guten Morgen,

nachdem ich mir die Wiki-Seiten angesehen habe, denke ich, dass dieses
Thema im Bereich Notfall / Emergency einfach noch nicht bearbeitet
worden ist.
Ich habe mit derm User Tanker, der im Zusammenhang mit OpenFireMap
genannt wurde, Kontakt aufgenommen und von ihm auch schon eine
Rueckmeldung erhalten. Vielleicht nehmen sich die bei OpenFireMap
aktiven Mapper dieses Themas an.
In meiner ersten iMehl habe ich ein paar Links angegeben, unter der man
sich Infos holen kann.

WernerP




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guten Morgen, Holger

im Juni 2012 (siehe [1]) gab es eine kurze Diskussion zu diesem Thema. 
Ich hatte darueberhinaus Kontakt zu Oliver Brakhan, der meines Wissens 
bei OpenFireMap mitarbeitet. Aussage war, die Loeschwassereinspeisung 
als emergency=fire_hydrant zu taggen. Ich hatte dazu den Einwand, dass 
ein Hydrant zur Wasserentnahme dient und nicht zum Einspeisen von 
Wasser. Meines Wissens gibt es bisher keine wirkliche Empfehlung zum 
Taggen einer Loeschwassereinspeisung. Spontan wuerde ich das mit 
emergency=inject_valve oder wie es jemand vorgeschlagen hat, mit


emergency=dry_standpipe
dry_standpipe=inlet_valve

taggen.

WernerP


[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2012-June/date.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-08 Per discussione Werner Poppele

Christian Müller wrote:

Am 07.08.2012 21:24, schrieb Andreas Tille:

Bevor ich das jetzt wieder geradeziehe die Frage:  Wurde hier eventuell zu viel
gelöscht?


Wichtiger wäre, erst einmal zu klären, wie lange die ODbL dem Projekt
nun genügt.  Wenn übernächstes Jahr der nächste Wechsel bevorstellt,
weil irgendjemand e.g. rechtliche Lücken in der ODbL entdeckt, frißt
sich der nächste Pacbot durch die mit Mühe recherchierten Daten.  Der
Schaden ist m.E. deshalb so beträchtlich, weil bis auf den OSMI, der
schlecht in Editoren integriert ist, überhaupt keine Möglichkeit
besteht, zu ermitteln, was überhaupt gelöscht wurde.

An den Geometrien, welche der destruction_bot (tm) nicht vernichtet hat,
lässt sich zwar ein Stückchen History ermitteln, aber um die ganzen
zerfetzten Nodes zuzuordnen, die links und rechts teilzerstörter Wege
liegen, hilft selbst die herzlich wenig.  Übrig bleibt die Hoffnung,
dass verbliebene Mapper genug Nerven haben, das wieder aufzuhübschen..

Ein wichtiges Motto von OSM hat der bot jedenfalls superb unterstützt:
Spaß haben..


LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Lieber Christian Mueller,

1. OSMI ist ueber die Fernsteuerfunktion von JOSM ausreichend 
integriert. Frederik hat ja in der Toolbar von OSMI die Moeglichkeit 
vorgesehen, JOSM direkt mit einem selektierten Objekt aufzurufen.
Kopiert man in Browser eine Objektid, so kann ich direkt das 
entsprechende Objekt in JOSM runterladen und kontrollieren.

Ich empfinde OSMI als tolles Tool und bedanke mich recht herzlich dafuer.

2. Natuerlich ist es oft kaum moeglich, die verhunzten Wege 
auszubessern. Aber genausooft kann man mit den verbliebenen Punkten die 
alten Strassen zumindest grob wiederherstellen. Ich habe so gestern 
viele Strassen in Ipatinga wiederhergestellt. Jetzt sind (lokale) Mapper 
gefragt, die dann die Feinarbeit uebernehmen - also Namen eintragen, den 
richtigen Strassentyp eintragen usw.
In den USA kann man mit dem Layer, der die Aenderungen der Tiger-Daten 
anzeigt, viele der Strassen korrigieren.


WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite

2012-06-28 Per discussione Werner Poppele

Frederik Ramm wrote:

Hallo,

On 06/28/2012 04:13 PM, Sven Geggus wrote:

Ich denke ehrlich gesagt darüber nach alle die nodes automatisch zu
löschen, wenn keine nützlichen Tags wie z.B. Adressen dran sind. Was
haltet ihr davon?


Nichts. Es bringt die Leute nur auf bloede Ideen (dann koennte man doch
auch...).

Bye
Frederik


+1

Wenn ueberhaupt, dann wuerde ich name=Schlecker auf old_name=Schlecker 
aendern, damit man einen Bezug zur Historie hat und shop=vacant oder wie 
Peter es vorgeschlagen hat, shop=disused eintragen, aber nicht 
automatisiert loeschen. Schliesslich enthalten die Gebaeude unter 
Umstaenden wichtige Infos, z. B. begindertengerecht ja / nein oder 
aehnliches.


WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Löschwassereinspeisung - Wie taggen ?

2012-06-21 Per discussione Werner Poppele

Jimmy_K wrote:

Ist mehr oder weniger obsolet, siehe:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:emergency%3Dfire_hydrant
Behandelt nur leider keine Steigleitungen bzw. die
Löschwasereinspeisungen dazu.

LG Jimmy


Am 20.06.2012 16:50, schrieb Volker Schmidt:

Hast du diesen Vorschlag gesehen:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Fire_Hydrant

Volker


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guten Morgen,

nachdem ich mir die Wiki-Seiten angesehen habe, denke ich, dass dieses 
Thema im Bereich Notfall / Emergency einfach noch nicht bearbeitet 
worden ist.
Ich habe mit derm User Tanker, der im Zusammenhang mit OpenFireMap 
genannt wurde, Kontakt aufgenommen und von ihm auch schon eine 
Rueckmeldung erhalten. Vielleicht nehmen sich die bei OpenFireMap 
aktiven Mapper dieses Themas an.
In meiner ersten iMehl habe ich ein paar Links angegeben, unter der man 
sich Infos holen kann.


WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Löschwassereinspeisung - Wie taggen ?

2012-06-20 Per discussione Werner Poppele

Guten Morgen allerseits

ein befreundeter Mapper hatte die Frage, wie Löschwassereinspeisungen 
getaggt werden. amenity=xyz oder emergency=xyz ? Weiss jemand genaueres 
? Ich wuerde zu emergency=xyz neigen, aber welchen Wert nimmt man ?
Im Grunde hat das etwas mit Loeschen zu tun, geht also in die Richtung 
extinction, extinguishment


Löschwasser - extinguishing water
Löschwassereinspeisung - Fire plugs

WernerP


Quellen:
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Steigleitung

Feuerwehrzeichen Löschwassereinspeisung
https://www.schilderbestellung.de/feuerwehrzeichen/feuerwehrzeichen-loeschwassereinspeisung-nach-din.html

Photos
http://dailyphotostream.blogspot.de/2012/04/loschwassereinspeisung.html

Einbauschrank Löschwassereinspeisung E
http://katalog.fln-neuruppin.de/de/products/7586/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Import guidelines review

2012-06-06 Per discussione Werner Poppele

Pieren wrote:

On Wed, Jun 6, 2012 at 2:05 PM, Frederik Ramm

Assess the impact that your import will have on the community.


But you can say the same for manual editions too. What is the impact
of adding indoor mapping, rooms, floors, private footpaths, 3D roofs
and textures, tons of lane tags making data interpretation almost
impossible for newcomers ?

Pieren

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
Dont forget that an importer can produce thousands of errors in a very 
short period of time. All these must be fixed by humans. In some cases 
years after the import

Werner

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-us] Special issues in LA remap

2012-06-05 Per discussione Werner Poppele

Charlotte Wolter wrote:


Perhaps some who know JOSM could take a look at the most recent 
uploads by blars to see what the effect of reverting those changes 
would be.



At 07:36 PM 6/5/2012, you wrote:

It seems we are speaking on many levels here.

NE2 talks of a redaction bot:  powerful scripting so intelligent it 
is not quite yet built (scripting coupled with lack of consensus 
isn't power).  Charlotte, a seriously dedicated user, wants to reduce 
skull-aching editing, clearly seeing a pattern of edits by a non-CT 
user.  OSM has a license change coming up.  There are intermediate 
functions going on like facilitation and reminding of purpose and the 
need to achieve consensus.  John says there are likely clever ways 
to duck out old noisy TIGER and bring in new, better TIGER...(and 
more talk is required, yes).


The right thoughts, words, intentions and actions, right here, right 
now, pretty much gets us to many finish lines.


Let's make this a shining example.  Let's decide that powerful 
(almost magic) bot-logic (like redaction and to perhaps some degree, 
changeset revert plugin) takes out these blars edits.


How?

Much of this process might seem like only chalk-and-watercolors to 
some readers.  I see good chunks of it now largely sketched out. 
Sure, How? are the meaty parts, but we have a lot of meatiness in 
this project.


Think, speak (type), intend, do.

Terrific project, this here OSM.

Cutting to the chase and finish line,

SteveA
California

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Charlotte Wolter
927 18th Street Suite A
Santa Monica, California
90403
+1-310-597-4040
techl...@techlady.com
Skype: thetechlady

*The Four Internet Freedoms*
Freedom to visit any site on the Internet
Freedom to access any content or service that is not illegal
Freedom to attach any device that does not interfere with the network
Freedom to know all the terms of a service, particularly any that 
would affect the first three freedoms.



___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us

Dear Charlotte,
could you give some links to the area ? Thanks a lot
WernerP
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Tracks Selector wird zum Editor

2012-05-31 Per discussione Werner Poppele

bkmap wrote:

Hallo,


eine schöne Sache ist das geworden. Bei surface würde ich mir noch die
Möglichkeit wünschen, weitere Werte einzugeben.

+1

Ja, ist toll geworden.
Hab schon Wege bei mir gefunden, die ich ergänzen muss. Für die Liste 
würde ich vorschlagen:
artificial_turf, asphalt, cobblestone, compacted, concrete, 
concrete:lanes, concrete:plates, fine_gravel, grass, grass_paver, 
gravel, ground, metal, mud, paving_stones, pebblestone, sand, tartan, 
wood, clay


Nach meiner Meinung sind die Werte paved und unpaved sehr grob und man 
sollte sie lieber weglassen, wenn man keine genaueren Daten hat.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Da stimme ich dir nicht ganz zu. Fuer mich sind paved und unpaved 
Oberbegriffe fuer die Oberflaeche eines Weges oder einer Strasse und 
durchaus von Wert. Zu wissen, ob ein Weg befestigt ist oder nicht, ist 
schon mal ein guter Anhaltspunkt. Spaeter kann man dann das mit den 
entsprechenden Tags dann verfeinern.


WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM mit Parameter --download=

2012-05-14 Per discussione Werner Poppele

Walter Nordmann wrote:

Werner Poppele wrote

Ich habe draufhin nun ein paar Tests angestellt und folgendes
festgestellt:
Befehlsfolge funktioniert:

javaw.exe -Xms16m -Xmx512m -jar josm-tested.jar
--download=48.00,11.00,48.01,11.01
josm.exe --download=48.00,11.00,48.01,11.01


Hi Werner,

lassen wir es mal offen, ob das Kommando genau so funktioniert (u. ubuntu so
garantiert nicht!).

Aber dennoch ist anscheinend was faul:
  *josm-latest --download=48.00,11.00,48.01,11.01* mit oder ohne 
funktioniert.
  *josm-latest --download=-48.00,11.00,-48.01,11.01* mit oder ohne 
funktioniert nicht.
  das Argument wird als Filename aufgefasst und nicht als bbox.

ein + bei den koordinaten halte ich für unnötig. funkt aber auch nicht.

alles mit josm 5236 unter ubuntu.

melde dieses auf das absolute minimum reduzierte problem doch bei trac (oben
rechts in http://josm.openstreetmap.de/)

gruss
walter


--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Start-von-JOSM-mit-Parameter-download-tp5708352p5708461.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guton morgen, Walter

danke fuer deine Hilfe. Ich habe ein Ticket angelegt mit der 
Beschreibung des Problems. Das scheint wohl ein Bug in JOSM zu sein so 
wie es aussieht.


Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM mit Parameter --download=

2012-05-14 Per discussione Werner Poppele

fly wrote:

On 14/05/12 10:26, Werner Poppele wrote:

Walter Nordmann wrote:

Werner Poppele wrote

Ich habe draufhin nun ein paar Tests angestellt und folgendes
festgestellt:
Befehlsfolge funktioniert:

javaw.exe -Xms16m -Xmx512m -jar josm-tested.jar
--download=48.00,11.00,48.01,11.01
josm.exe --download=48.00,11.00,48.01,11.01


Hi Werner,

lassen wir es mal offen, ob das Kommando genau so funktioniert (u.
ubuntu so
garantiert nicht!).

Aber dennoch ist anscheinend was faul:
   *josm-latest --download=48.00,11.00,48.01,11.01* mit oder ohne 
funktioniert.
   *josm-latest --download=-48.00,11.00,-48.01,11.01* mit oder ohne 
funktioniert nicht.
   das Argument wird als Filename aufgefasst und nicht als bbox.

ein + bei den koordinaten halte ich für unnötig. funkt aber auch nicht.

alles mit josm 5236 unter ubuntu.

melde dieses auf das absolute minimum reduzierte problem doch bei trac
(oben
rechts in http://josm.openstreetmap.de/)

gruss
walter


--
View this message in context:
http://gis.19327.n5.nabble.com/Start-von-JOSM-mit-Parameter-download-tp5708352p5708461.html

Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guton morgen, Walter

danke fuer deine Hilfe. Ich habe ein Ticket angelegt mit der
Beschreibung des Problems. Das scheint wohl ein Bug in JOSM zu sein so
wie es aussieht.

https://josm.openstreetmap.de/ticket/7687

fixed.

Selber kompilieren oder bis morgen früh warten.

cu
fly



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Vielen Dank
WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Start von JOSM mit Parameter --download=

2012-05-13 Per discussione Werner Poppele
Vor einigen Tagen habe ich eine Anfrage an die Newbies-Mailingliste 
gestellt bezueglich der Kommandozeilenparamter von JOSM.


Ich habe draufhin nun ein paar Tests angestellt und folgendes festgestellt:
Befehlsfolge funktioniert:

javaw.exe -Xms16m -Xmx512m -jar josm-tested.jar 
--download=48.00,11.00,48.01,11.01

josm.exe --download=48.00,11.00,48.01,11.01

Befehlsfolge funktioniert nicht:
javaw.exe -Xms16m -Xmx512m -jar josm-tested.jar 
--download=48.00,11.00,+48.01,11.01

josm.exe --download=48.00,11.00,+48.01,11.01

Das negative Vorzeichen funktioniert auch nicht.

Unterschied ist das Vorzeichen. Ich habe das ausprobiert unter Windows 
XP 32 und 64 bit, Ubuntu 64bit und auf dem Rechner eines befreundeten 
Mappers ebenfalls mit Windows XP 64bit.


Meine Bitte ist nun, dass das jemand mal verifiziert. Mit der alten 
Version 4487 vom Oktober hat das noch funktioniert.


Mit freundlichen Gruessen

WernerP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] 25or6to4 NHD imports

2012-05-05 Per discussione Werner Poppele

Toby Murray wrote:

From: Jason Straub [mailto:strau...@yahoo.com]

Sent: Thursday, May 03, 2012 1:44 AM
To: talk-us@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-us] 25or6to4 NHD imports



Howdy,  After discussion with Toby, I am updating the list with my import
efforts.  First, hopefully this message goes through, as none of my previous
ones have worked...  Second, was introduced to a better way to create a new
account, so the TexasNHD account will be used for uploads.  Third, I have
been taking the NHD shapefiles, pulling out only the areas more than 0.5
km^2 for this round of uploads.  This edited shapefile was run through
shp-to-osm.jar with the NHD rules file on the wiki, then uploaded piece by
piece through JOSM.  For error checking, have then redownloaded the areas
that were uploaded and doublechecked for errors/open ways/dupe notes/etc.
  Once (if) we have minutely diffs going into the APIs, I will do a
triplecheck for any more glitches.

Thanks for explaining your process a little. It does sound like you
are doing some good work and being careful about things. The bit of
visual checking I did around Toledo Bend Reservoir showed that your
outline was substantially better than what was there before (I think
PGS, so no surprise I guess) so keep up the good work.

As Paul mentioned, there are some subtleties in the NHD data. I know
in some areas, pretty much all linear features were imported as
waterway=river even for small things that should have been
waterway=stream or something else. This became glaringly obvious when
the osm.org stylesheet was updated to render rivers at a lower zoom
level and northern California went completely blue from all the
rivers - so something to watch for if you start venturing to other
NHD data.

Toby

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us
Looks good but there are many ( 100) objects without any tag - islands 
I guess and many existing islands are not member of the multipolygon 
forming the lake.


WernerP


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Fresno castradal imports

2012-04-26 Per discussione Werner Poppele

Paul Norman wrote:

I happened across an import of Fresno castradal data from mid-2010 in the
Fresno area. http://www.openstreetmap.org/?lat=36.77lon=-119.81zoom=15 is
the general area but I haven't fully explored the extents. For a view of the
data, see http://maps.paulnorman.ca/imports/review/fresno.png

Based on source tags this import was of about 280k ways and their associated
nodes. This likely totals about 1M objects.

The tagging of a typical lot is as follows:

attribution=Fresno_County_GIS
fresno_APN=44329204 
fresno_TX_area_CD=5199
fresno_lot_area=0.17
fresno_lot_depth=124.0
fresno_lot_width=60.0
landuse=residential
lot_description=LOT 13 CLINTON TERRACE NO 2
lot_type=single family residential properties
other_use=S
primary_use=S01
secondary_use=000
source=http://www.co.fresno.ca.us/%5Cdepartmentpage.aspx?id=16313

Many lots have the fresno_lot* tags as 0.0. This is clearly absurd and the
object's tags are inconsistent with its geodata.

There are a number of problems with this data. These include

1. It is castradal data. The consensus is against dumping castradal data
into OSM.

2. The tagging hasn't been converted to OSM values. The other_use,
primary_use and secondary_use should map to something or perhaps not have
been imported.

3. There are tags indicating the size of the lot. This duplicates the OSM
geodata

4. Some lots are split in half, for example the school in the picture.

5. There aren't many curves, but what curves I can find are overnoded.

6. Some objects have no OSM tags at all. For example,
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/957260 or
http://www.openstreetmap.org/browse/way/61615684 have no tags except for
metadata from the import.

7. Some objects don't appear to correspond to anything on the ground.
http://maps.paulnorman.ca/imports/review/fresno2.png is an example of this.
The import is approximately the same age as the Bing imagery.

8. There are duplicate nodes where data was imported on top of other data.
For example, http://www.openstreetmap.org/browse/node/768314177
http://www.openstreetmap.org/browse/node/767799968
http://www.openstreetmap.org/browse/node/767770150

With all of these problems I cannot think of any ways to fix the problems
short of reverting the import. The tagging problems could be fixed by a
script but the inherent problems of castradal data cannot be fixed without
essentially deleting most of the import anyways.

I propose to delete unmodified objects from this import. I will attempt to
preserve areas like schools and fix them if possible. It should be possible
to keep most of them but I won't be able to be sure until I get into the
removal.

Such a removal would have to be timed around the import and mechanical edit
restrictions that will be in place during the rebuild process. If it
occurred before or after the rebuild would depend on when the rebuild
process starts and how long the consultation about this proposal takes.


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us
User nmixter has been the user who did the import. I would recommend to 
revert the changeset(s) and delete the useless stuff. In the small area 
I checked there were many errors (overlapping lines, double nodes...). I 
agree, that there is no way to fix stuff. User BiIbo modified many 
objects (about 33 %), but it is not obvious what he really changed.


There are amenity=place_of_worship with religion=xyz or amenity=. What 
do you recommend ? We could keep amenity=school or place_of_worship and 
delete the rest of the tags. There are amenity=public_facility. There 
exists an amenity=public_building, but in many cases public_facility is 
used not only for buildings.


We also have landuse=farm or landuse=wood. Sometimes we have 
landuse=farm combined with natural=water.

I think we should simply delete all objects without any osm-tags.

Tell me if you need help.

WernerP


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Per discussione Werner Poppele

Falk Zscheile wrote:

Am 17. April 2012 07:48 schrieb Werner Poppelepopp...@hm.edu:

Falk Zscheile wrote:

Am 16. April 2012 23:01 schrieb Jimmy_Kjimm...@gmx.at:

Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:


Die Tags denotation = cluster und fixme = set better denotation
stammen dann aus einer Reihe davon unabhängiger Massen-Edits des Users
Nop,
der so mal eben Bäume in ganz Europa mit diesen (m.E. unsinnigen) Tags
versorgt hat. Siehe dazu die Chronik der einzelnen Bäume, beispielhaft
hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/757882968/history


Das ist ja glaube ich so das unsinnigste was man taggen kann. Da könnte
man
ja an 99% der nodes ein fixme dranhängen, weil irgendein attribut
verbessert
werden könnte.


Etwas als unsinnig zu bezeichnen halte ich bei OSM zumindest für
bedenklich. Nur weil man es nicht verstehst, heißt das nicht, dass
sich ein anderer nichts dabei gedacht hat.

Das Problem bei diesen Massenimporten ist -- dass da der Sammler im
OSM-Mapper durchbricht und sich keine Gedanken darüber macht, dass
alle Daten grundsätzlich auch aktuell gehalten werden müssen. Ich
möchte mal den Mapper sehen, der im Wald verschwindet und Bäume zählt.


Die wiki zu denotation ist ja überhaupt sehr merkwürdig, laut taginfo
genau
ein Mal genutzt in dem Zusammenhang:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:denotation

Das ist nicht merkwürdig, sondern aus der Not geboren. Hättest du
schon einmal versucht eine topographische Karte zu erstellen, dann
könntest du nachvollziehen, welche Probleme es macht, wenn sich
plötzlich die Überzeugung weg bricht, dass alle Bäume einfach so
eingetragen werden können/sollen. Dann kannst du nämlich deine Karte
auf der nur herausragende Bäume dargestellt werden sollen in die Tonne
werfen. (soviel zum Problem der allmählichen Uminterpretation eines
Tags.

Das Problem ist nicht der Tag als solches, sondern die Verwendung, in
unserem Fall der fixme-Tag. Wie soll die Reparatur denn in der Praxis
aussehen ? Die Position jedes einzelnen Baumes nachkontrollieren und dann
brav den fixme-Tag entfernen ? Wieviele Nodes in ganz Europa enthalten
diesen Tag ? 10 oder mehr ?
Ich stimme mit Jimmy_K ueberein, dass die Wikiseite zu Key:denotation sich
auch mir nicht erschliesst. Was ist der Sinn und Zweck dieses Tags ?
Weiss das jemand ?
Werner


Aber das macht doch nur deutlich, dass Massenimporte eigentlich nicht
in die Datenbank gehören -- weil niemand in der Lage ist sie zu
überprüfen oder anzupassen.

Die Notwendigkeit für das denotation-Tag entstand erst durch das
vermehrte auftreten von nicht individualisierbaren Bäumen. Man kann
dem Ersteller der fixme Tags meiner Ansicht nach keinen Vorwurf
machen. Soll er alle importierten Bäume fixen, damit er wieder eine
funktionierende Anwendung hat? Das Problem liegt meines Erachtens beim
Import und nicht bei den davon ausgelösten Folgen/Reaktionen. Wobei
der Stettin-Import natürlich nicht alleinige Ursache ist.

Aber wir müssen einfach weg von Hauptsache in die Datenbank und nach
mir die Sintflut. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass

1. unreflektiere Massenimporte bestehende Anwendungen gefährden
2. i. d. R. nicht aktuell gehalten werden können, obwohl das künftig
eine wichtige Aufgabe sein wird.

Im meiner Gegend schaffen es die paar Mapper noch nicht mal, alle
Geschäfte und Kneipen aktuell zu halten.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Vielen, vielen Dank, das ist auch meine Meinung ! Du hast das Problem 
auf den Punkt gebracht ! Allein der tiger-Import beschert uns Arbeit 
fuer viele Jahre. Letztendlich produziert ein Import eine Unmenge oft 
unsinniger Arbeit fuer uns alle. Ich bin nicht grundsaetzlich gegen 
Importe, die sind wichtig und eine grosse Hilfe. Aber wie du schon 
richtig sagst Hauptsache in die Datenbank und nach mir die Sintflut. 
Das kann es nicht sein.
Die Qualitaet der Daten ist nur ein 1. Schritt. Die Konvertierung, das 
Einlesen und vor allem dann die Pflege danach sind ebenso entscheidend.


WernerP





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Per discussione Werner Poppele

Jimmy_K wrote:
Ich würde bei Neuanschaffungen auf den verbauten GPS-Empfänger schaun. 
Im v900 müsste es der MTK I sein, welcher schon vom deutlich besseren 
MTK II abgelöst wurde.


Ein Vergleich vieler Empfänger:
http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=1905

PS: Es gibt noch weitere Faktoren, welche über die qualität des 
Empfangs entscheiden, aber man benötigt mal eine gute Grundlage.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ich setze den Holux M-241 ein und bin sehr zufrieden. Zum einen wegen 
des grossen Speichers und der Moeglichkeit, normale Akkus zu verwenden.

WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-us] tiff, dwg and nad83

2012-04-17 Per discussione Werner Poppele

Gregory Arenius wrote:

Hi,

Imported data turns down potential new mappers.

I really disagree with this statement.  I think the mappers would be 
turned off if we didn't import it when available.  So you have all 
250,000 address points for the city but instead of using them you'd 
rather us go collect all of them a second time?!?  Nobody is going to 
do that.  Same with building outlines.  It might be true for some data 
but I think its a largely inaccurate statement.


There have also been some really well done imports such as the MassGIS 
one in MA.  Not using that data isn't going to get us any further than 
using it.  It makes our data much more useful, so it gets used, which 
brings in more contributors which


Maybe it would be different if there were no open data to import at 
all, then people would be more motivated to gather it so it would 
exist.  However, if it does exist, weather or not we use it, that 
motivation is no longer there.


I also think that in the US if government agencies are updating their 
data that we can use that we should look at that as part of the 
community.  They're producing free data and so are weI just wish 
they could use our data they way we use theirs.


-Greg



___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us

Dear Gregory
I totally agree with Frederik. Yes - imported data turns down new 
mappers. Have you ever seen those monster

multipolygons ? I am sure a new mapper says: Forget that
I personally tend to stop my contribution to OSM because of the very bad 
stuff I see when mapping:
Triple contours at the same position, double / triple nodes, 
unconnected, tiny streams / rivers with a bunch tags.
In Albuquerque I - sorry - deleted 43 churches imported from geonames 
all at the same spot.
I have dozens of examples like that. Tell us, how to fix this stuff. By 
hand ? Waiting for better data ?

Writing better software ? Who merges old with new data ?
There is a philosophy of Importing and forgetting. For me most kind of 
imports are some kind of vandalism.


Here are some examples:

Double contours
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.1499579lon=-89.0375386zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.127073lon=-89.0544339zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.12705lon=-89.05509zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.18554lon=-86.03864zoom=16

Multiple streams / rivers
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.117362lon=-88.9222917zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.1631804lon=-89.0104308zoom=16

Nodes tagged waterway=river
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.2965lon=-86.1032zoom=14

Unconnected streams / rivers
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.723lon=-88.568zoom=14

Ten thousands of omported single trees in Europe
http://www.openstreetmap.org/?lat=41.98688lon=2.81672zoom=17layers=M

WernerP

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] tiff, dwg and nad83

2012-04-17 Per discussione Werner Poppele

Nathan Edgars II wrote:

On 4/17/2012 3:29 AM, Werner Poppele wrote:

I totally agree with Frederik. Yes - imported data turns down new
mappers. Have you ever seen those monster
multipolygons ? I am sure a new mapper says: Forget that
I personally tend to stop my contribution to OSM because of the very bad
stuff I see when mapping:
Triple contours at the same position, double / triple nodes,
unconnected, tiny streams / rivers with a bunch tags.


You seem to be arguing against *bad* imports, not imports in general.

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us

Dear Nathan,
thats right. I am not totally against any import, but we need a way to 
prevent *bad imports* with huge consequences for all of us.
Nobody is able to fix the most data which were imported during the last 
years. You, by the way, do a very good job. Thank you very much for any 
of your contributions. But what about others ? Mapping for example all 
highways with all related stuff by hand is probably impossible ! The 
question is not importing data yes or no, the question is in my oppinion 
how can we cope with the consequences of *bad imports*. We should have a 
way to make imports as easyly as possible to help new mappers 
contributing to OSM but we need also a way to keep the database clean.


WernerP



___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-de] talk-de@openstreetmap.org

2012-04-16 Per discussione Werner Poppele

Liebe OSMler,

In Polen, der Name der Stadt ist Szczecin (Adresse unten) hat jemand 
mehrere Tausend Baeume eingetragen (importiert?) und diese Baeume alle 
mit einem fixme-Tag versehen.


Wie sollen wir damit umgehen ?

WernerP

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.397lon=14.6149zoom=15


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-16 Per discussione Werner Poppele

Michael Krämer wrote:

Hallo,

Am 16. April 2012 12:55 schrieb Werner Poppelepopp...@hm.edu:


In Polen, der Name der Stadt ist Szczecin (Adresse unten) hat jemand
mehrere Tausend Baeume eingetragen (importiert?) und diese Baeume alle mit
einem fixme-Tag versehen.


Dem Tag sourcehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:source?uselang=de=
gis.um.szczecin.pl nach zu urteilen war das schon ein Import. Der
Änderungssatz, den ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe, ist aber schon
von September 2010.

Wenn ich noch auf dem Laufenden bin, gibt es in Polen aber durch den
Lizenzwechsel derzeit ganz andere Sorgen. Daher würde ich persönlich die
Bäume mal stehen lassen. Der Lizenz-Säge werden sie wohl nicht zum Opfer
fallen...

Grüße,
 Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ganz deiner Meinung, aber auf Dauer kann man das so nicht stehen lassen. 
Sieht nicht nur ziemlich bizarr aus, sondern duerfte auch kaum Nutzen haben.


WernerP




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-16 Per discussione Werner Poppele

Jimmy_K wrote:

Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:
Die Tags denotation = cluster und fixme = set better denotation 
stammen dann aus einer Reihe davon unabhängiger Massen-Edits des 
Users Nop, der so mal eben Bäume in ganz Europa mit diesen (m.E. 
unsinnigen) Tags versorgt hat. Siehe dazu die Chronik der einzelnen 
Bäume, beispielhaft hier: 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/757882968/history


Das ist ja glaube ich so das unsinnigste was man taggen kann. Da 
könnte man ja an 99% der nodes ein fixme dranhängen, weil irgendein 
attribut verbessert werden könnte.


Die wiki zu denotation ist ja überhaupt sehr merkwürdig, laut taginfo 
genau ein Mal genutzt in dem Zusammenhang:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:denotation

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Also mich frustriert das ! Da gibt man sich Muehe, mapped fleissig im 
(naiven) Bewusstsein von Hand irgendwelche Gebaeude, Strassen oder was
auch immer, freut sich, wenn man Karten fuer sein GPS-Geraet bekommt und 
dann sieht man sowas. Wieso wird das gemacht ? Das sind doch sicher 
10-2 Baeume grob geschaetzt. Wieso geht man nicht hin und loescht 
das Zeug ?
Fuer mich sind diese Importe mittlerweile ein rotes Tuch ! Die wenigsten 
lesen die Richtlinien dazu. Es wird importiert ohne sich vorher 
anzuschauen, ob bereits Daten vorhanden sind, sind die Tags richtig 
gesetzt usw. Im Norden der Grossen Seen in Nordamerika / Kanada hat 
einer bei so einem Import
zahllose Nodes mit waterway=river getaggt. In der selben Gegend sind 
riesige Waldgebiete eingelesen worden, deren Konturen wie mit dem Lineal 
gezogen sind. In den USA werden und wurden NHD-Daten eingelesen mit der 
Folge, das teilweise 3-fache Flusskonturen vorhanden sind.
Die Reparaturarbeit wird dann allen aufgebuerdet. Das kann es doch nicht 
sein auf Dauer.
Wahrscheinlich trete ich jetzt die 250te Diskussion ueber Importe los, 
aber ich sehe dass das auf Dauer zu einem der groessten Probleme von OSM 
werden wird.


WernerP

Kleine Auswahl an Seltsamkeiten

Doppelte Konturen
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.1499579lon=-89.0375386zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.127073lon=-89.0544339zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.12705lon=-89.05509zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.18554lon=-86.03864zoom=16

Mehrfach vorhandene Wasserlaeufe
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.117362lon=-88.9222917zoom=16
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.1631804lon=-89.0104308zoom=16

Nodes waterway=river
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.2965lon=-86.1032zoom=14

Wasserlaeufe die untereinander nicht verbunden sind
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.723lon=-88.568zoom=14




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-16 Per discussione Werner Poppele

Michael Kugelmann wrote:

Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:
Das stimmt so nicht ganz. Die Bäume wurden zunächst ohne fixme-Tag 
durch balrog-kun hinzugefügt. Es gibt auch einen 
Bearbeitungskommentar dazu: Individual trees traced from the 
municipality's GIS website.

BTW:
Ein anderes Beispiel: in Girona hat die Stadtverwaltung kurz vor der 
SOTM 2010 den ganzen Baumbestand aus dem Baum-Kataster als Open Source 
gespendet. Darunter fällt u.a. der ganze Wald neben dem 
Kongresszentrum. Diese Spende wurden auch nach OSM importiert...

http://www.openstreetmap.org/?lat=41.98688lon=2.81672zoom=17layers=M


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Interessant ist auch das Mappen der Gebaeude - Hoch lebe der Multipolygon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-16 Per discussione Werner Poppele

Falk Zscheile wrote:

Am 16. April 2012 23:01 schrieb Jimmy_Kjimm...@gmx.at:

Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:


Die Tags denotation = cluster und fixme = set better denotation
stammen dann aus einer Reihe davon unabhängiger Massen-Edits des Users Nop,
der so mal eben Bäume in ganz Europa mit diesen (m.E. unsinnigen) Tags
versorgt hat. Siehe dazu die Chronik der einzelnen Bäume, beispielhaft hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/757882968/history


Das ist ja glaube ich so das unsinnigste was man taggen kann. Da könnte man
ja an 99% der nodes ein fixme dranhängen, weil irgendein attribut verbessert
werden könnte.


Etwas als unsinnig zu bezeichnen halte ich bei OSM zumindest für
bedenklich. Nur weil man es nicht verstehst, heißt das nicht, dass
sich ein anderer nichts dabei gedacht hat.

Das Problem bei diesen Massenimporten ist -- dass da der Sammler im
OSM-Mapper durchbricht und sich keine Gedanken darüber macht, dass
alle Daten grundsätzlich auch aktuell gehalten werden müssen. Ich
möchte mal den Mapper sehen, der im Wald verschwindet und Bäume zählt.


Die wiki zu denotation ist ja überhaupt sehr merkwürdig, laut taginfo genau
ein Mal genutzt in dem Zusammenhang:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:denotation

Das ist nicht merkwürdig, sondern aus der Not geboren. Hättest du
schon einmal versucht eine topographische Karte zu erstellen, dann
könntest du nachvollziehen, welche Probleme es macht, wenn sich
plötzlich die Überzeugung weg bricht, dass alle Bäume einfach so
eingetragen werden können/sollen. Dann kannst du nämlich deine Karte
auf der nur herausragende Bäume dargestellt werden sollen in die Tonne
werfen. (soviel zum Problem der allmählichen Uminterpretation eines
Tags.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Das Problem ist nicht der Tag als solches, sondern die Verwendung, in 
unserem Fall der fixme-Tag. Wie soll die Reparatur denn in der Praxis 
aussehen ? Die Position jedes einzelnen Baumes nachkontrollieren und 
dann brav den fixme-Tag entfernen ? Wieviele Nodes in ganz Europa 
enthalten diesen Tag ? 10 oder mehr ?
Ich stimme mit Jimmy_K ueberein, dass die Wikiseite zu Key:denotation 
sich auch mir nicht erschliesst. Was ist der Sinn und Zweck dieses Tags ?

Weiss das jemand ?
Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wichtige Strassen die noch nicht neu gemappt worden sind ....

2012-04-13 Per discussione Werner Poppele

Michael Bemmerl wrote:

Werner Poppele schrieb:

Bitte um Hilfe:
Wie erhalte ich aus den angegebenen Nummern eine URL fuer JOSM ?

Ich hab' gerade schnell ein Skript geschrieben, das Simons Datei
herunterlädt und in einer Tabelle anzeigt, mit Aufruf für JOSM Remote
Control.

Für den nördlichen Teil:
http://osm.michis-pla.net/odbl/odbl-roads.php?region=north

Für den südlichen Teil:
http://osm.michis-pla.net/odbl/odbl-roads.php?region=south

Sollte jemand am Skript ansich interessiert sein, das gibt's hier:
https://gist.github.com/2370413

Grüße,
Michael.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Danke fuer die Seiten mit den Listen der Strassennummern !
Wie oft aktualisierst du die Seiten ? Mittlerweile wurde einiges schon 
gemacht, auf den Seiten wird aber immer noch eine Zahl  1000 angegeben.

WernerP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Seite http://josm.openstreetmap.de/ nicht erreichbar ?

2012-04-12 Per discussione Werner Poppele

Die Seite
http://josm.openstreetmap.de/
ist im Moment nicht erreichbar. Ping josm.openstreetmap.de geht, aber
der Aufruf von Seiten unter http://josm.openstreetmap.de/ geht nicht.
Weiss jemand naeheres ?

WernerP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seite http://josm.openstreetmap.de/ nicht erreichbar ?

2012-04-12 Per discussione Werner Poppele

Michael Mattiszik wrote:

Bei mir lässt sich

http://josm.openstreetmap.de/

problemlos öffnen.


Gruß,
Mike


Am 12. April 2012 13:07 schrieb Werner Poppelepopp...@hm.edu:


Die Seite
http://josm.openstreetmap.de/
ist im Moment nicht erreichbar. Ping josm.openstreetmap.de geht, aber
der Aufruf von Seiten unter http://josm.openstreetmap.de/ geht nicht.
Weiss jemand naeheres ?

WernerP

__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ja, habs eben nochmal probiert. Geht wieder.
Danke


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wichtige Strassen die noch nicht neu gemappt worden sind ....

2012-04-12 Per discussione Werner Poppele

Simon Poole wrote:

Da wir im Augenblick noch Zeit haben bevor der Umbauprozess beginnt,
nochmals ein Hinweis auf die folgenden Listen

http://odbl.poole.ch/de_south_major_and_secondary_roads.txt

und

http://odbl.poole.ch/de_north_major_and_secondary_roads.txt

mit wichtigen Strassen(stücke) die sehr wahrscheinlich wegfallen werden
und die prioritär neuerfasst werden sollten (mindestens wenn man will
das Routing funktioniert). In der UK hat die entsprechende Liste noch 5
(!) Einträge.

Da mindestens bis zur Stufe primary runter diese Strassen ja auch
vielbefahren sind, sollte es kein Problem sein noch eine wesentliche
Verbesserung in den nächsten Tagen zu erzielen.

Ich erstell die Listen unregelmässig neu.

Simon





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Bitte um Hilfe:
Wie erhalte ich aus den angegebenen Nummern eine URL fuer JOSM ?
WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wichtige Strassen die noch nicht neu gemappt worden sind ....

2012-04-12 Per discussione Werner Poppele

Simon Poole wrote:

Da wir im Augenblick noch Zeit haben bevor der Umbauprozess beginnt,
nochmals ein Hinweis auf die folgenden Listen

http://odbl.poole.ch/de_south_major_and_secondary_roads.txt

und

http://odbl.poole.ch/de_north_major_and_secondary_roads.txt

mit wichtigen Strassen(stücke) die sehr wahrscheinlich wegfallen werden
und die prioritär neuerfasst werden sollten (mindestens wenn man will
das Routing funktioniert). In der UK hat die entsprechende Liste noch 5
(!) Einträge.

Da mindestens bis zur Stufe primary runter diese Strassen ja auch
vielbefahren sind, sollte es kein Problem sein noch eine wesentliche
Verbesserung in den nächsten Tagen zu erzielen.

Ich erstell die Listen unregelmässig neu.

Simon





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Servus, Simon
Liste aktualisieren, die ersten 50 sind gemacht
Wernerp



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bericht ueber OSM auf www.spiegel.de

2012-04-05 Per discussione Werner Poppele

Unter der Adresse

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,825561,00.html

findet sich ein Bericht ueber Karten basierend auf OSM.

WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-us] Report about maps based on OSM

2012-04-05 Per discussione Werner Poppele

Hello everybody,

there is a report at
http://www.spiegel.de/
about OSM based maps. Report is in german.

WernerP

URL of report
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,825561,00.html

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] Strange looking tagging used in Toledo at Lake Erie

2012-03-26 Per discussione Werner Poppele

At the coordinates
http://www.openstreetmap.org/?lat=41.7373lon=-83.4577zoom=14
I saw a strange looking area. There are piers (I guess) tagged as 
highway=secondary. Is that right ?

There are also a lot of tracks which look strange, too.

WernerP


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Per discussione Werner Poppele

Stephan Wolff wrote:

Moin!

Am 06.02.2012 07:10, schrieb Ronnie Soak:

[X] Pseudonamen nach description, wenn möglich in geeigneten Tags 
unterbringen


Leider trauen sich nur wenige Mapper, die Einträge anderer aufzuräumen.
Die meisten fügen nur Informationen hinzu. Wenn man etwas ändert und
eine Information danach nicht mehr in der Karte dargestellt wird,
bekommt man leicht Ärger.


Ich denke das ist eine Folge davon, dass immer mehr Neulinge
Informationen in die Karte einragen (was eine gute Sache ist) und die
Dokumentationen im Wiki und bei den Editorpresets noch nicht
einsteigerfreundlich/ausfuehrlich genug ist.


Manche Editorpresets sind zu ausführlich. Wenn der Editor ein
Namensfeld anzeigt, fühlt man sich leicht genötigt, irgendetwas
hineinzuschreiben.

Die unzureichende Dokumentationen im Wiki liegt meist daran, dass es 
den Aktiven nicht gelingt, einen Konsens herzustellen oder zumindest 
eine Mehrheitsmeinung festzustellen.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guten Morgen, Stephan

du hast recht. Oft sind die Eingabemasken fuer einen Namen in den 
Presets unnoetig. Ich habe meine Presets so angepasst, dass wenn ich 
eine ausfuehrliche Eingabe machen moechte, ich eine umfangreiche Maske 
habe. Ansonsten moeglichst knapp.


WernerP



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Per discussione Werner Poppele

Alexander Matheisen wrote:

ich habe mal eine Analyse für Nordrhein-Westalen durchgeführt:

* Nutzung der aktuellen Datei für NRW von der geofabrik.
* Filtern mittels osmosis nach Wegen mit landuse=military.
* Laden dieser Datei in JOSM.
* Visueller Vergleich aller diese Gebiete mit dem Bing-Hintergrund.
* Tagging der Gebiete mit blurred_by_bing=no|partly|exactly.
* Lokal gesichert, aber nicht hochgeladen.
* Zählung der Gebiete mittels grep.

Ergebnis:

Gebiete in NRW mit way landuse=military:  156.

Davon sind 2 teilweise verpixelt, 89 exakt mit OSM-Konturen verpixelt
und 60 Gebiete sind nicht verpixelt.

5 Gebiete sind mir wohl bei der visuellen Kontrolle durchgerutscht.

Beobachtung: Es gibt noch einige andere verpixelte Gebiete in NRW.
(Vielleicht als Relationen?)

Es wurden auch Übungsgebiete von Bereitschaftspolizei, Technischem Hilfswerk 
und Deutschem Rotem Kreuz verpixelt.

Fragen:
Stellen die noch unverpixelt dargestellten 60 Militärgebiete in NRW ein Problem 
für unsere Landesverteidigung dar?
Welche Behörden können wir darüber verständigen?

Wieviele der unverpixelten Gebiete gehören denn zur Bundeswehr? Ich habe bisher 
festgestellt, dass Gelände anderer Streitkräfte nicht zensiert sind, z.B. 
Flugplätze der US-Armee.
Gibt es überhaupt zensierte nicht- deutsche Einrichtungen?


Alex
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ich habe mich in der naeheren Umgebung von Landsberg umgesehen, und 
dabei fiel mir auf, dass moeglicherweise kleinere Militaergelaende 
(noch) nicht verpixelt wurden. Kann es sein, dass nur Flaechen mit einer 
bestimmten Flaeche bearbeitet wurden ? Gibt es das anderswo auch ?


Ergaenzung am Rande:
Die Welfenkaserne in Landsberg traegt kein landuse=military, sondern 
military=barracks. Das Gelaende wurde genauso unkenntlich gemacht.
Der Datenbankauszug auf der Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bing/2012_Germany_Military_Blurring 
sollte ergaenzt werden um die Tags military=*


WernerP

Links
Welfenkaserne, Landsberg
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.068lon=10.8246zoom=13

Fliegerhorst Penzing bei Landsberg
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0665lon=10.8827zoom=14



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unusual cluster of German accounts

2012-01-09 Per discussione Werner Poppele

Richard Weait wrote:

Hi All,

I've found a cluster of accounts that mapped in Germany.  This cluster
seems unusual to me.

There are nine accounts.
They all contributed only for one day.
They all mapped in places in Germany.
They all contributed a large number of changesets (on their first day
of mapping).
Each account uses similar changeset comments in German and English.
None of the accounts has responded with respect to CT/ODbL.

Looking further into the activity of these accounts, they each appear
to make a test edit, followed later by larger edits.

I don't know what to make of the seeming shared behaviour other than
to say that it seems unusual.  Could mappers in the effected areas
have a look at the contributions and offer opinions?  If these account
have not been contacted w.r.t. CT/ODbL, perhaps they will all agree at
the same time?

List of unusual accounts with some similarity graphs.

http://rweait.dev.openstreetmap.org/daily/cluster.html

Best regards,
Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Good morning, Richard,

one possible explanation is that there mapped the participants of a 
seminar. But if you analyze the other contributions, it looks indeed a 
little curious. All users started at Wednesday, March 17 2010 around 
03:05. Maybe a mapping party ?


WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verweise auf dev.openstreetmap.de kaputt

2011-09-27 Per discussione Werner Poppele

Karl Eichwalder wrote:

Karl Eichwalderk...@gnu.franken.de  writes:


Wahrscheinlich hat jemand bei dev.openstreetmap.de aufgeräumt, und nun
sind einige Verweise kaputt:

http://dev.openstreetmap.de/aio/europe-daily/maps.html (referenziert von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map )

Gibt's das noch irgendwo?  Ich fand es eigentlich ganz nützlich.

Vermutlich muss einfach das -daily weg?


ohne -daily gehts

WernerP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de