Re: [TYPO3-german] SLQ: uid int(11) -> bigint!?

2019-09-27 Diskussionsfäden _doc

Hallo hristzian (Christian?),

Bitte prüfe vorm Posten deine Rechtschreibung/Schreibstil. Ich finde 
deine Beschreibung schwer verständlich und es ist schwer, Hinweise zu 
geben.


Beschreibe einmal an einem Beispiel, wo dein Problem liegt.
- Was steht in der Datenbank? (HeidiSQL/DBeaver/PHPStorm/...)
- Was wird im Frontend angezeigt? Was hättest du erwartet?
- Was wird im Backend angezeigt / nicht angezeigt?  Was hättest du erwartet?
- Was nutzt du als Grundlage (32 oder 64 Bit-Software?)

Mit besten Grüßen

  Dieter


Am 27.09.2019 um 18:31 schrieb Christian Tauscher:

Hallo zusammen.

Frage an unsere SQL Experten.

ich hab eine tabelle:

CREATE TABLE tx_tmdmovie_movie (
 uid int(11) NOT NULL, # auto_increment,
 pid int(11) DEFAULT '0' NOT NULL,

 wichtig1 int(11),
 wichtig2 ...
 wichtig3 ...

 PRIMARY KEY (uid),
 KEY parent (pid)
);

Kennt man ja, ist soweit TYPO3 standard abgesehen das ich die uid NIHT
auto_increment hab (wird noch wichtig).

Ich im schreib da Datenen rein, und die werden regelmäßig aktualisiert.
-> Deswegen nutz eine ID in den originaldaten als uid.
Wenn sich der externe-Datensatz ändert (kommt per soap rein), dann kan
ich einfach den Datensatz mit der uid überschreiben, hab also nie altlasten.


So nun hat sich der extenerne index geändert und braucht statt int
bigint! zwar funktioniert das insoweit, als die Daten brav geschrieben
werden und mein FE rendert auch mit BIGINT alles schön raus, aber im BE
scheint mit die TCA nicht recht mitzumachen...

uid wird ohnehin nicht in der TCA definiert, das geschieht wohl generell
irgendwo im core, und diese Funktion ist auf int beschränkt, weil ich
kann die Datensätze nicht mehr öffnen.

Weiß jemand mehr darüber? oder hat mir jemand einen tipp wie ich BIGINT
irgendwie umrechnen kann das wieder eine eindeutige uid entsteht aber
eben nur INT.

Das "Geburtstagsproblem" (-> z.B. indentische hash-werte mit
unterschiedlichem input) kömmer mal vernachlässigen, weil ich nie den
gesamten Adressraum belege, eher ein paar Handvoll Datenssätze.

Oder kann ich den auto increment für uid wieder anstellen und einen
eigenen index-definieren (zusätzlich) mit dem ich ebenso korrekt daten
überschreiben kann?


Bin da dank bar für Hilfe, bin nicht der SQL experte und verlier mich
immer in der mysql doku ohne wirklich verstanden zu haben was ich grad
las
Ich probiers halt aus.


Danke nochmals für Eure geduld,

hristzian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] femanager user bestätigungsmail

2019-08-23 Diskussionsfäden _doc
Du hast weder dein System. deine bisherigen Lösungsversuche noch 
weitergehende Angaben zu System gemacht (neu aufgesetzt, länger in 
Betrieb, ...) Was erwartest du.


Was ich meinte: Ein Hoster schrieb mir letztens :
...
bei der Optimierung unserer E-Mail Server haben wir festgestellt, dass 
aus Ihrer Webseite heraus E-Mails mit einer ungültigen Absender-Adresse 
versendet werden.


Ungültige Absender-Adressen entstehen beispielsweise wenn in CMS oder 
Shopsystemen kein Absender konfiguriert wurde. Vom Server wird dann 
automatisch x...@nomailaddress.de als Absender gesetzt.



 Jetzt klar, was ich meinte - ich hoffe es.

Dieter


Am 23.08.2019 um 10:08 schrieb weiss:

Der Absender wäre doch der Admin und der ist ja im BE definiert, oder
verstehe ich da etwas falsch.
D.h. wo wäre denn der Absender zu definieren?
Danke!



--
Sent from: http://typo3.3.n7.nabble.com/TYPO3-German-f3.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] femanager user bestätigungsmail

2019-08-22 Diskussionsfäden _doc

Der Hoster versendet die Mail nicht, weil der Absender nicht existiert.

Am 22.08.2019 um 17:04 schrieb weiss:


aus irgendeinem Grund wird bei der Registrierung nach der Bestätigung durch
dem Admin dem User kein Bestätigungsmail geschickt. Woran kann das liegen?



--
Sent from: http://typo3.3.n7.nabble.com/TYPO3-German-f3.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Dezimaltrenner in Fluid

2019-07-30 Diskussionsfäden _doc

https://docs.typo3.org/other/typo3/view-helper-reference/9.5/en-us/typo3/fluid/latest/Format/Number.html

Am 30.07.2019 um 13:23 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hallo,

gemäß einer Dienstanweisung sollen jetzt Zahlen mit Dezimaltrenner 
ausgegeben werden. Bislang steht da 4711, danach soll dort 4.711 stehen.


Gibt es da etwas Fertiges im Bereich Format? Oder braucht's eines 
Viewhelpers?



Gruß Rainer


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Inline JS code

2019-07-29 Diskussionsfäden _doc
Das funktioniert doch ganz klassisch über das Pageobject 
(https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/master/en-us/Setup/Page/Index.html#id2) 



page.1917 = TEXT
page.1917.value = 

Warum willst du dafür eine eigene Extension bauen. Das TypoScript in 
eien TYpoScript-Ordner bei deiner Skeleton-Extension schreiben lassen? 
Über eine TypoScript-Condition oder über ein TypoScript-If könntest du 
die Einbindung auch auf bestimmte Seiten beschränken, ...


Mit besten Grüßen

  Dieter




Am 29.07.2019 um 12:53 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hallo Dieter,

das mit der Asseteinbindung klappt nun.

Jetzt belibt noch ein Restproblem: das Plugin braucht eigentlich nur 
aus einem leeren DIV mit einer id bestehen. Kann ich das per TS auch 
mit einbinden? Irgendwie brauche ich doch dann das Contentelement ...


Gruß Rainer


PS. Im Moment habe ich dort ein HTML Dings reinegbaut, ich hätte es 
aber aus Deploymentgründen gerne in der Extension.


On 28.07.19 20:58, _doc wrote:

Hallo Rainer,

Ja. $count enthält, wenn ich den Code richtig gelesen haben, nur eine 
Nummer, die an verschieden Stellen automatisch hochgezählt wird.


$NS enthält einen alphanumerischen Prefix., der gut ist, wenn man 
z.B. für includeCss einen eindeutigen Namen braucht.


Aus der Zahl wird ein String und damit brichst das Script die Logik, 
die TYPO3 beim CArray in jsFooterInline erwartet. TYPO3 ignoriert die 
Anweisungen vom Skript.


Ich habe es nicht durch Tests abgesichert. Auch ist unklar, ob es als 
Lösung taugt, weil es zu Überschreibungen kommen könnte. (Wäre aber 
eine schöne Übung, um UnitTests zu schreiben)


Mit besten Grüßen

    Dieter




Am 28.07.2019 um 09:16 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hallo Dieter,

der Unterschied ist der $NS (namespace)?

Gruss Rainer

On 27.07.19 21:23, _doc wrote:

Dein Script ist falsch.

In 
https://gist.github.com/AppWerft/f214d2a3eaf70b039b1d7ec047f3a84c 
müssen die Zeilen


$ts .= " $NS$count.value(\n";
$ts .= " $NS$count = TEXT\n";

zu

$ts .= " $count.value(\n";
$ts .= "$count = TEXT\n";

geändert werden.
Wenn du das Skript mehrfach aufrufst, kann es natürlich Probleme 
geben, wenn ein dynamisches TypoScript das andere dynamische 
TypoScript überschreibt.



Dieter

Am 27.07.2019 um 17:36 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hallo Dieter,

jetzt ahben wir also eine Diagnose, fehlt noch die Therapie. 
Leider finde ich kein Beispiel:


https://www.google.com/search?client=firefox-b-d=typoscript+jsFooterInline+sample 



Gruss Rainer




On 27.07.19 17:25, _doc wrote:

Hallo Birgit,
Hallo Rainer,

ich habe den Code einmal be einer Aufsetzung eingebaut. Er 
funktioniert nicht, weil das TypoScript falsch ist:
https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/master/en-us/Setup/Carray/Index.html 

Ich habe es er verstanden, als ich in 
TYPO3\CMS\Frontend\Http\RequestHandler Zeile 853 dem PHP-Trace 
gefolgt bin und auf die Zeile

$sKeyArray = ArrayUtility::filterAndSortByNumericKeys($setup);
stieß.

Im CArray von jsFooterInline sind nur Nummern erlaubt (siehe 
oben). Während des PageRendering-Proczesses prüft dies TYPO3 ab 
und übergeht die Information aus dem TypoScript.
Das Gemeine ist, dass der PageObject-Browser dies nicht prüft, 
sondern stumpf das falsche TypoScript-Objekt anzeigt. Man hat 
also den Eindruck, dass das eingegebene TypoScript korrekt ist.

Auch der Template-Analyzer zeigt es nicht als Fehler an.
(TYPO3 9.5)

Das generierte TypoScript darf also nicht funktionieren.

Mit besten Grüßen

    Dieter

P.S. @Rainer
Es wäre schön, wenn du unter 
https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues ein 
Bug-Ticket schreiben würdest.
der TemplateAnalyse sollte eine Fehlermeldung generieren und der 
der TypoScript-Objektbrowser sollte den Code nicht anzeigen.



Am 27.07.2019 um 13:24 schrieb Birgit:

Hallo Rainer,

hast du im Typoscript Object Browser schon geprüft, ob im 
letzten Element darüber, das noch ausgeführt wird, eine 
abschließende Klammer fehlt?


Oder hast dudie folgende Einstellung im config?

With config.removeDefaultJS = external , the inline JavaScript 
is moved to an external file.



viele Grüße
Birgit


Am 27.07.2019 um 09:52 schrieb _doc <_...@freenet.de>:

Hallo Rainer,

Mein erste Tipp: Klammer zuviel im JavaScript. Module Template: 
Prüfe mit dem Typoscript-Objekt-Browser, ob dein Code überhaupt 
eingebunden wird, bzw. lasse die dein TypoScript anzeigen, um 
gegebenenfalls Syntax- /Klammerfehler zu finden.


Mein 2. Tipp: Schreibe oberhalb und unterhalb des Uglifyten 
Codes einen JavaScript-Kommentar  oder nutze das 
Gleichheitszeichen (Dein Code ist ja einzeilig.)


page.jsFooterInline {
    hosvirt_20 =TEXT hosvirt_20.value =!function(l){function 
e(e){for(var 
r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];fin 
o)Object.prototype.hasOwnProperty.call(o,r)&&(l[r]=o[r]);for(s&(e);i.length;)i.shift()();return 
c.push.apply(c,u||[]),a()}function a(){for(var 
e,r=0;rt=c[r],n=!0,o=

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Inline JS code

2019-07-27 Diskussionsfäden _doc

Dein Script ist falsch.

In https://gist.github.com/AppWerft/f214d2a3eaf70b039b1d7ec047f3a84c 
müssen die Zeilen


$ts .= " $NS$count.value(\n";
$ts .= " $NS$count = TEXT\n";

zu

$ts .= " $count.value(\n";
$ts .= "$count = TEXT\n";

geändert werden.
Wenn du das Skript mehrfach aufrufst, kann es natürlich Probleme geben, 
wenn ein dynamisches TypoScript das andere dynamische TypoScript 
überschreibt.



Dieter

Am 27.07.2019 um 17:36 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hallo Dieter,

jetzt ahben wir also eine Diagnose, fehlt noch die Therapie. Leider 
finde ich kein Beispiel:


https://www.google.com/search?client=firefox-b-d=typoscript+jsFooterInline+sample 



Gruss Rainer




On 27.07.19 17:25, _doc wrote:

Hallo Birgit,
Hallo Rainer,

ich habe den Code einmal be einer Aufsetzung eingebaut. Er 
funktioniert nicht, weil das TypoScript falsch ist:
https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/master/en-us/Setup/Carray/Index.html 

Ich habe es er verstanden, als ich in 
TYPO3\CMS\Frontend\Http\RequestHandler Zeile 853 dem PHP-Trace 
gefolgt bin und auf die Zeile

$sKeyArray = ArrayUtility::filterAndSortByNumericKeys($setup);
stieß.

Im CArray von jsFooterInline sind nur Nummern erlaubt (siehe oben). 
Während des PageRendering-Proczesses prüft dies TYPO3 ab und übergeht 
die Information aus dem TypoScript.
Das Gemeine ist, dass der PageObject-Browser dies nicht prüft, 
sondern stumpf das falsche TypoScript-Objekt anzeigt. Man hat also 
den Eindruck, dass das eingegebene TypoScript korrekt ist.

Auch der Template-Analyzer zeigt es nicht als Fehler an.
(TYPO3 9.5)

Das generierte TypoScript darf also nicht funktionieren.

Mit besten Grüßen

    Dieter

P.S. @Rainer
Es wäre schön, wenn du unter 
https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues ein Bug-Ticket 
schreiben würdest.
der TemplateAnalyse sollte eine Fehlermeldung generieren und der der 
TypoScript-Objektbrowser sollte den Code nicht anzeigen.



Am 27.07.2019 um 13:24 schrieb Birgit:

Hallo Rainer,

hast du im Typoscript Object Browser schon geprüft, ob im letzten 
Element darüber, das noch ausgeführt wird, eine abschließende 
Klammer fehlt?


Oder hast dudie folgende Einstellung im config?

With config.removeDefaultJS = external , the inline JavaScript is 
moved to an external file.



viele Grüße
Birgit


Am 27.07.2019 um 09:52 schrieb _doc <_...@freenet.de>:

Hallo Rainer,

Mein erste Tipp: Klammer zuviel im JavaScript. Module Template: 
Prüfe mit dem Typoscript-Objekt-Browser, ob dein Code überhaupt 
eingebunden wird, bzw. lasse die dein TypoScript anzeigen, um 
gegebenenfalls Syntax- /Klammerfehler zu finden.


Mein 2. Tipp: Schreibe oberhalb und unterhalb des Uglifyten Codes 
einen JavaScript-Kommentar  oder nutze das Gleichheitszeichen (Dein 
Code ist ja einzeilig.)


page.jsFooterInline {
    hosvirt_20 =TEXT hosvirt_20.value =!function(l){function 
e(e){for(var 
r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];fin 
o)Object.prototype.hasOwnProperty.call(o,r)&&(l[r]=o[r]);for(s&(e);i.length;)i.shift()();return 
c.push.apply(c,u||[]),a()}function a(){for(var 
e,r=0;ru=t[o];0!==p[u]&&(n=!1)}n&&(c.splice(r--,1),e=f(f.s=t[0]))}return 
e}var t={},p={1:0},c=[];function f(e){if(t[e])return 
t[e].exports;var r=t[e]={i:e,l:!1,exports:{}};return 
l[e].call(r.exports,r,r.exports,f),r.l=!0,r.exports}f.m=l,f.c=t,f.d=function(e,r,t){f.o(e,r)||Object.defineProperty(e,r,{enumerable:!0,get:t})},f.r=function(e){"undefined"!=typeof 
Symbol&&(e,Symbol.toStringTag,{value:"Module"}),Object.defineProperty(e,"__esModule",{value:!0})},f.t=function(r,e){if(1&&(r=f(r)),8)return 
r;if(4&&"object"==typeof r&&__esModule)return r;var 
t=Object.create(null);if(f.r(t),Object.defineProperty(t,"default",{enumerable:!0,value:r}),2&&"string"!=typeof 
r)for(var n in r)f.d(t,n,function(e){return 
r[e]}.bind(null,n));return t},f.n=function(e){var 
r=e&__esModule?function(){return e.default}:function(){return 
e};return f.d(r,"a",r),r},f.o=function(e,r){return 
Object.prototype.hasOwnProperty.call(e,r)},f.p="./";var 
r=window.webpackJsonp=window.webpackJsonp||[],n=r.push.bind(r);r.push=e,r=r.slice();for(var 
o=0;o

Mit besten Grüßen

    Dieter


Am 26.07.2019 um 19:32 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hi,


Das ist ein Teil meines Codes:

page.jsFooterInline {
 hosvirt_20 = TEXT
 hosvirt_20.value(
  !function(l){function e(e){for(var 
r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];fin 
o)Object.prototype.hasOwnProperty.call(o,r)&&(l[r]=o[r]);for(s&(e);i.length;)i.shift()();return 
c.push.apply(c,u||[]),a()}function a(){for(var 
e,r=0;ru=t[o];0!==p[u]&&(n=!1)}n&&(c.splice(r--,1),e=f(f.s=t[0]))}return 
e}var t={},p={1:0},c=[];function f(e){if(t[e])return 
t[e].exports;var r=t[e]={i:e,l:!1,exports:{}};return 
l[e].call(r.exports,r,r.exports,f),r.l=!0,r.expor

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Inline JS code

2019-07-27 Diskussionsfäden _doc

Hallo Birgit,
Hallo Rainer,

ich habe den Code einmal be einer Aufsetzung eingebaut. Er funktioniert 
nicht, weil das TypoScript falsch ist:

https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/master/en-us/Setup/Carray/Index.html
Ich habe es er verstanden, als ich in 
TYPO3\CMS\Frontend\Http\RequestHandler Zeile 853 dem PHP-Trace gefolgt 
bin und auf die Zeile

$sKeyArray = ArrayUtility::filterAndSortByNumericKeys($setup);
stieß.

Im CArray von jsFooterInline sind nur Nummern erlaubt (siehe oben). 
Während des PageRendering-Proczesses prüft dies TYPO3 ab und übergeht 
die Information aus dem TypoScript.
Das Gemeine ist, dass der PageObject-Browser dies nicht prüft, sondern 
stumpf das falsche TypoScript-Objekt anzeigt. Man hat also den Eindruck, 
dass das eingegebene TypoScript korrekt ist.

Auch der Template-Analyzer zeigt es nicht als Fehler an.
(TYPO3 9.5)

Das generierte TypoScript darf also nicht funktionieren.

Mit besten Grüßen

   Dieter

P.S. @Rainer
Es wäre schön, wenn du unter 
https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues ein Bug-Ticket 
schreiben würdest.
der TemplateAnalyse sollte eine Fehlermeldung generieren und der der 
TypoScript-Objektbrowser sollte den Code nicht anzeigen.



Am 27.07.2019 um 13:24 schrieb Birgit:

Hallo Rainer,

hast du im Typoscript Object Browser schon geprüft, ob im letzten Element 
darüber, das noch ausgeführt wird, eine abschließende Klammer fehlt?

Oder hast dudie folgende Einstellung im config?

With config.removeDefaultJS = external , the inline JavaScript is moved to an 
external file.


viele Grüße
Birgit


Am 27.07.2019 um 09:52 schrieb _doc <_...@freenet.de>:

Hallo Rainer,

Mein erste Tipp: Klammer zuviel im JavaScript. Module Template: Prüfe mit dem 
Typoscript-Objekt-Browser, ob dein Code überhaupt eingebunden wird, bzw. lasse 
die dein TypoScript anzeigen, um gegebenenfalls Syntax- /Klammerfehler zu 
finden.

Mein 2. Tipp: Schreibe oberhalb und unterhalb des Uglifyten Codes einen 
JavaScript-Kommentar  oder nutze das Gleichheitszeichen (Dein Code ist ja 
einzeilig.)

page.jsFooterInline {
hosvirt_20 =TEXT hosvirt_20.value =!function(l){function e(e){for(var r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];f
Hi,


Das ist ein Teil meines Codes:

page.jsFooterInline {
 hosvirt_20 = TEXT
 hosvirt_20.value(
  !function(l){function e(e){for(var r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];f
--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Inline JS code

2019-07-27 Diskussionsfäden _doc

Hallo Rainer,

kurz ein Nachtrag mit Bezug auf deine private Antwort.
https://gist.github.com/AppWerft/f214d2a3eaf70b039b1d7ec047f3a84c

Im TypoScript kann man mit '.value =' einen einzeiligen String zuweisen. 
Mit den Runden klammern kann man mehrzeilige String zuweisen.


Du schreibts, dass ein PHP-Script dynamisch deinen Code generiert.

Es gibt jetzt noch drei Variantenaut TYPO3-Seite

a) Dein TypoScript wird vor der Instanzierung desPPAGE-Obejct im 
TypoScript ausgeführt.  (=> TypoScript-Objektbrowser)
b) Dein TypoScript wird an spätere Stelle durch andere TypoScript 
überschreiben und/oder gelöscht. (=> TypoScript-Objektbrowser)

c) Dein PAGE-Objekt heißt nicht 'page'

Es gibt eine Fehlerquelle auf PHP-Seite. Hast du dein PHP-Script mal mit 
xDebug untersucht.

https://www.php.net/manual/en/domxpath.evaluate.php
Wenn die HTML-Seite, die du als XML-Objekt durchsuchen willst, nicht dem 
XML-Standard gehorcht, liefert das evaluate ein False. Und der Fehler 
liegt nicht beim TypoScript sondern im sensblen Importer. Ich hätte an 
der Stelle das Problem vermutlich mit regulärer Suche und 
https://www.php.net/manual/en/function.preg-match.php gelöst, weil HTML 
oft nicht als XML durchgeht.


Mit besten Grüßen

  Dieter


Am 26.07.2019 um 19:32 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hi,


Das ist ein Teil meines Codes:

page.jsFooterInline {
hosvirt_20 = TEXT
hosvirt_20.value(
 !function(l){function e(e){for(var 
r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];fin 
o)Object.prototype.hasOwnProperty.call(o,r)&&(l[r]=o[r]);for(s&(e);i.length;)i.shift()();return 
c.push.apply(c,u||[]),a()}function a(){for(var 
e,r=0;ru=t[o];0!==p[u]&&(n=!1)}n&&(c.splice(r--,1),e=f(f.s=t[0]))}return 
e}var t={},p={1:0},c=[];function f(e){if(t[e])return t[e].exports;var 
r=t[e]={i:e,l:!1,exports:{}};return 
l[e].call(r.exports,r,r.exports,f),r.l=!0,r.exports}f.m=l,f.c=t,f.d=function(e,r,t){f.o(e,r)||Object.defineProperty(e,r,{enumerable:!0,get:t})},f.r=function(e){"undefined"!=typeof 
Symbol&&(e,Symbol.toStringTag,{value:"Module"}),Object.defineProperty(e,"__esModule",{value:!0})},f.t=function(r,e){if(1&&(r=f(r)),8)return 
r;if(4&&"object"==typeof r&&__esModule)return r;var 
t=Object.create(null);if(f.r(t),Object.defineProperty(t,"default",{enumerable:!0,value:r}),2&&"string"!=typeof 
r)for(var n in r)f.d(t,n,function(e){return r[e]}.bind(null,n));return 
t},f.n=function(e){var r=e&__esModule?function(){return 
e.default}:function(){return e};return 
f.d(r,"a",r),r},f.o=function(e,r){return 
Object.prototype.hasOwnProperty.call(e,r)},f.p="./";var 
r=window.webpackJsonp=window.webpackJsonp||[],n=r.push.bind(r);r.push=e,r=r.slice();for(var 
o=0;o
)
}


Es wird nicht sichtbar auf der Webseite, alle andere Includes über 
Files klappen. Was mache  ich nur falsch?  Das gleiche Problem mit 
jsFooter. Im TS-Baum wird es richtig angezeigt.


Gruß Rainer


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbindung von Inline JS code

2019-07-27 Diskussionsfäden _doc

Hallo Rainer,

Mein erste Tipp: Klammer zuviel im JavaScript. Module Template: Prüfe 
mit dem Typoscript-Objekt-Browser, ob dein Code überhaupt eingebunden 
wird, bzw. lasse die dein TypoScript anzeigen, um gegebenenfalls Syntax- 
/Klammerfehler zu finden.


Mein 2. Tipp: Schreibe oberhalb und unterhalb des Uglifyten Codes einen 
JavaScript-Kommentar  oder nutze das Gleichheitszeichen (Dein Code ist 
ja einzeilig.)


page.jsFooterInline {
hosvirt_20 =TEXT hosvirt_20.value =!function(l){function e(e){for(var 
r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];fin 
o)Object.prototype.hasOwnProperty.call(o,r)&&(l[r]=o[r]);for(s&(e);i.length;)i.shift()();return 
c.push.apply(c,u||[]),a()}function a(){for(var 
e,r=0;ru=t[o];0!==p[u]&&(n=!1)}n&&(c.splice(r--,1),e=f(f.s=t[0]))}return e}var 
t={},p={1:0},c=[];function f(e){if(t[e])return t[e].exports;var 
r=t[e]={i:e,l:!1,exports:{}};return 
l[e].call(r.exports,r,r.exports,f),r.l=!0,r.exports}f.m=l,f.c=t,f.d=function(e,r,t){f.o(e,r)||Object.defineProperty(e,r,{enumerable:!0,get:t})},f.r=function(e){"undefined"!=typeof 
Symbol&&(e,Symbol.toStringTag,{value:"Module"}),Object.defineProperty(e,"__esModule",{value:!0})},f.t=function(r,e){if(1&&(r=f(r)),8)return 
r;if(4&&"object"==typeof r&&__esModule)return r;var 
t=Object.create(null);if(f.r(t),Object.defineProperty(t,"default",{enumerable:!0,value:r}),2&&"string"!=typeof 
r)for(var n in r)f.d(t,n,function(e){return r[e]}.bind(null,n));return 
t},f.n=function(e){var r=e&__esModule?function(){return 
e.default}:function(){return e};return 
f.d(r,"a",r),r},f.o=function(e,r){return 
Object.prototype.hasOwnProperty.call(e,r)},f.p="./";var 
r=window.webpackJsonp=window.webpackJsonp||[],n=r.push.bind(r);r.push=e,r=r.slice();for(var 
o=0;o

Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 26.07.2019 um 19:32 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hi,


Das ist ein Teil meines Codes:

page.jsFooterInline {
hosvirt_20 = TEXT
hosvirt_20.value(
 !function(l){function e(e){for(var 
r,t,n=e[0],o=e[1],u=e[2],f=0,i=[];fin 
o)Object.prototype.hasOwnProperty.call(o,r)&&(l[r]=o[r]);for(s&(e);i.length;)i.shift()();return 
c.push.apply(c,u||[]),a()}function a(){for(var 
e,r=0;ru=t[o];0!==p[u]&&(n=!1)}n&&(c.splice(r--,1),e=f(f.s=t[0]))}return 
e}var t={},p={1:0},c=[];function f(e){if(t[e])return t[e].exports;var 
r=t[e]={i:e,l:!1,exports:{}};return 
l[e].call(r.exports,r,r.exports,f),r.l=!0,r.exports}f.m=l,f.c=t,f.d=function(e,r,t){f.o(e,r)||Object.defineProperty(e,r,{enumerable:!0,get:t})},f.r=function(e){"undefined"!=typeof 
Symbol&&(e,Symbol.toStringTag,{value:"Module"}),Object.defineProperty(e,"__esModule",{value:!0})},f.t=function(r,e){if(1&&(r=f(r)),8)return 
r;if(4&&"object"==typeof r&&__esModule)return r;var 
t=Object.create(null);if(f.r(t),Object.defineProperty(t,"default",{enumerable:!0,value:r}),2&&"string"!=typeof 
r)for(var n in r)f.d(t,n,function(e){return r[e]}.bind(null,n));return 
t},f.n=function(e){var r=e&__esModule?function(){return 
e.default}:function(){return e};return 
f.d(r,"a",r),r},f.o=function(e,r){return 
Object.prototype.hasOwnProperty.call(e,r)},f.p="./";var 
r=window.webpackJsonp=window.webpackJsonp||[],n=r.push.bind(r);r.push=e,r=r.slice();for(var 
o=0;o
)
}


Es wird nicht sichtbar auf der Webseite, alle andere Includes über 
Files klappen. Was mache  ich nur falsch?  Das gleiche Problem mit 
jsFooter. Im TS-Baum wird es richtig angezeigt.


Gruß Rainer


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] dynamsiches typoscript

2019-07-26 Diskussionsfäden _doc

Moin,

Wenn ich es richtig verstaden habe, willst du eine statische HTML-Seite 
mit eigenen CSS- und JS-Dateien einbinden. Nimm doch ein 
Header-/FotterAssets

Beispiel siehe https://forge.typo3.org/issues/88811

Solange es nur um statisches JavaScript oder CSS geht, würde ich für den 
One-Pager ein Template anlegen und darin das JS und CC über HeaderAssest 
/FooterAssets einbinden.


Du könntest auch ein eigenes Content-Element dafür bauen z.B. mit den 
extensions Mask/Mask-Export. Die Pfade könnte du dann über Flexforms und 
Settings sogar pflegbar gestalten.


Wenn es ein PHP-Script ist, dass deinen HTML-Code baut, dann würde ich 
den gesamten Part via iframe und eigenem Aufruf einbinden, sofern dies 
unter Responsive-Aspekten geht.


Best Practice? Es hängt sicher vom Einzelfall ab, was du willst.

Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 26.07.2019 um 14:37 schrieb Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt:

Hallo TYPO3-Freunde,

ich darf einen Onepager (React) in eine TYPO3-Seite einbinden. 
Eigentlich muss ich da nur die Pfade von CSS und JS aus einer 
HTML-Seite saugen und dann dynamisch eine setup.txt erzeugen.


Was ist denn da Best practice, damit ich vom Backend aus in der 
Pluginverwaltung dieses PHP.Script triggern kann?


Gruss Rainer


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] V9 BE Modul Reihenfolge

2019-07-15 Diskussionsfäden _doc

Hi till,

Im Code findet sich folgender Kommentar, wenn man der $position-Variable 
folgt. Der Kommentar ist in der Methode addModule in 
ExtensionManagementUtility.


// If there is already a main module by this name: // Adding the 
submodule to the correct position: Oder in Umkehrung. Wenn kein solches 
Modul existiert, wird das aktuelle Modul irgendwo etwas eingetragen. Die 
After-Position ist also nicht absolut. Gleiches gilt für die 
Top-Position. Stell dir vor, zwei Module haben das Attribut 'top'. 
Welches soll dann oben stehen? In deinem Fall wird vermutlich zuerst das 
Modul mit deiner After-Methode in deiner ext_tables.php gesetzt. (Auch 
wenn es in der Mail anders erscheint). Anschließend kommt dann deine 
Top-Methode. Im weiteren verlauf werden dann noch weitere Module 
gesetzt. Du solltest einmal den Registrierungsprozess umdrehen. Wenn du 
eine Idee hast, wie man eine absolute Sortierung sicherstellen könnte, 
wenn verschiedene Entwickler unabhängig voneinander ihre Extensions 
entwickeln, ... Mache einen Feature-Vorschlag im Forge. Dieter



Am 15.07.2019 um 20:23 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hallo zusammen

Ich habe hier zwei Extbase Extension mit jeweils einem Backend-Modul. 
Alles funktioniert soweit, ausser der Anordnung im Backend.


Bei registerModule() gibt es dafür ja den Parameter $position. Laut 
Beschreibung sollte auch so was gehen 'after:[submodule-key]'.


In den ext_tables.php sieht das nun so aus:

Ext1:

    \TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::registerModule(
        'GoCo.Hplusinfo',
        'tools',     // Make module a submodule of 'web'
        'hplusinfo_be',    // Submodule key
        'top',

Ext2:

    \TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::registerModule(
        'GoCo.Anq',
        'tools',     // Make module a submodule of 'web'
        'anq',    // Submodule key
        'after:hplusinfo_be',

Das erste Modul ist nun auch tatsächlich zuoberst. Das zweite aber 
irgendwo mitten drin.


Das scheint mir ein Bug zu sein, oder habe ich die Doku falsch 
verstanden? Kennt sich jemand damit aus?


Grüße,
Till

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news: Kategorien bei mehreren Datensätzen auf einmal setzen

2019-07-15 Diskussionsfäden _doc

Hallo Markus,

>>gibt es irgendeine einfache Möglichkeit,...

Mit Systemeigenen Mitteln musst du dich vermutlich vom Gedanken trennen, 
dass du Relationen für mehrere Datensätze automatisch erstellen kannst. 
Ich wüsste jedenfalls nicht, dass es geht. Im Grundsatz ist TYPO3 ein 
Content-Management-System und kein Content-Generierungs-System, das 
komplexe Operationen wie Mehrsprachigkeit zulässt und leicht erweiterbar 
ist.. Insofern würde ich mich vom Gedanken trennen, dass bei TYPO3 die 
generische Datenerzeugung als Feature vorgesehen ist. Mit Hacks geht es 
sicherlich immer, aber solche Möglichkeiten möchte man Redakteuren nicht 
anbieten, um diesen nicht unnötige Fehlerquellen anzubieten.


Hack-Variante Browser:
1. Mit Listmodul alle betreffenden Datensätze öffnen.
2. Den Browser auf Entwickler-Modus (Entwicklertools) umschalten und per 
JavaScript über die Konsole des Browser die Werte setzen. Beim Iframe 
müsste ich aber auch nachschauen, wie man von Oben genau hineinkommt.

3. In das Modul zurückgehen und speichern klicken.
Mit dem Add-On Formfiller für Firefox geht, zumindest bei TYPO3-7.6, es 
leider nach meinem Erfahrungen leider nicht, weil die Daten im IFrame 
hängen. Aber mit dem Tool kenne ich nur wenig aus.


Hack-Variante Datenbank-Manipulation:
Mit HeidiSQL oder ähnlichen Tools könntest du die Datensätzes wie 
SQL-Statement direkt manipulieren.  Hier werde ich aber nicht weiter 
dazu schreiben, da du damit auch schnell das größste Chaos anrichten 
kannst. Wer damit anfängt, sollte wiessen, wie er Datenbankdumps 
erstellen und wiederherstellen kann.
Wenn du zumindest Extensions installieren kannst, könntest du zum 
Beispiel auch die phpmyadmin-Extension verwenden. Aber du solltest dann 
definitiv wissen, was du tust.


Nicht-HackVariante TYPO3:
TYPO3 9.5 - Variante DB-Check-Modul >FullSearch  bietet nur ein Select 
und einen CSV-Export. Leider kein Updaten.
TYPO3 9.5.: Scheduler: Dort ist auch kein Task vorhanden, der 
Datenrelationen oder Categorien automatisiert zuordnet.


>>>
Wenn es die langfristig wichtig ist, dann manche einen Eintrag bei 
forge.typo3.org mit einem entsprechenden Feature-Wunsch (in Englisch). 
Vielleicht findet sich jemand, der zum Beispiel für das DB-Check-Modul 
Update-Aktionen programmiert. Mit Blick auf das oben genannte 
Selbstverständnis von TYPO3 würde ich aber eher davon ausgehen, dass du 
es selbst programmieren müsstest.



Mit besten Güßen

   Dieter

Am 11.07.2019 um 09:18 schrieb Markus:


Hallo,

gibt es irgendeine einfache Möglichkeit, mehrere markierte 
News-Datensätze im BE in "einem Rutsch" zu bearbeiten und z.B. eine 
zusätzliche Kategorie zuzuordnen?


Ich habe es schon mit dem News-BE-Modul probiert, sowie mit dem 
List-Modul, aber irgendwie keine geeignete Möglichkeit finden 
können... Mit dem List-Modul kann ich zwar mehrere Records bearbeiten, 
aber dann muss ich ja trotzdem für jeden Datensatz einzeln eine 
Kategorie setzen... Das würde ich gerne "mit einem Klick" auf alle 
selektierten Datensätze anwenden...


Danke und Gruß

Markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kreuzstaging

2019-07-09 Diskussionsfäden _doc

Hallo Marcus,


Am 09.07.2019 um 12:09 schrieb Marcus Raphelt:

Hallo Dieter,

Am 08.07.19 um 19:01 schrieb _doc:


Die Antwort von Marcus ist falsch, sofern man sich an die Regel der 
stricten Trennung von Inhalten und Code hält. Der Code und die 
Konfigurationen sollte sich dann nur in Dateien finden lassen, die 
man z.B. mit GIT versionieren kann.
Die Antwort von Marcus ist richtig, denn es ging sowohl in der Frage, 
als auch in meiner Antwort, um den in der Datenbank hinterlegten 
Content, nicht um Sourcecode und Konfiguration.
Das spätere Merging aueinandergelaufener numerischer IDs stellt Dich 
immer vor die genannten Probleme, daher geben wir grundsätzlich an den 
Kunden weiter, dass ein Dev-System nicht der Content-Master sein kann 
/ darf und ein späeteres  merging halt Mehrkosten verursacht.


Dass sich Code sauber versionieren lässt und man genau das UNBEDINGT 
machen sollte, steht außer Frage!


Gruß
Marcus


Was die Trennung von Inhalten und Konfiguration angeht, hatte ich das 
Original-Posting anders gelesen/verstanden - insbesondere weil auch von 
abweichenden UID's die Rede war. Natürlich ist bei der Pflege des 
Contents immer die Live-Datenbank führend, und man kann sie bestenfalls 
überschreibend auf den DEV kopieren, sofern die DSGVO zulässt.


Was PID-Angaben im TypoScript zum Beispiel für Storage-Ids oder 
Detailseiten betrifft, so sind diese Daten bei mir in editierbare 
TypoScript-Konstanten ausgelagert, die ich per Default auf die 
Live-Datenbank einstelle und die ich in der Develop-Datenbank 
gegebenenfalls überschreibe. 
https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript-syntax/7.6/en-us/TypoScriptTemplates/TheConstantEditor/Index.html 




P.S. Wenn persönliche Daten in der Live-Datenbank gespeichert sind und 
der Entwickler die Daten auf seinen DEV-Server portiert, dann sollte es 
eine Vereinbarung wegen Auftragsarbeiten geben. 
https://dsgvo-gesetz.de/art-28-dsgvo/


Mit besten Grüßen

    Dieter Porth



Dr. Dieter Porth - Web-Entwickler
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kreuzstaging

2019-07-08 Diskussionsfäden _doc

Hallo Rainer,

Die Antwort von Marcus ist falsch, sofern man sich an die Regel der 
stricten Trennung von Inhalten und Code hält. Der Code und die 
Konfigurationen sollte sich dann nur in Dateien finden lassen, die man 
z.B. mit GIT versionieren kann.


Was optimierst du denn auf DEV? Normalerweise kann alles zur 
TYPO3-Optimierung in Dateien ausgelagert werden. Eine gute 
TYPO3-Aufsetzung enthält keine Configurationsdaten in der Datenbank 
(bzw. fast keine). TypoScript, TSConfig, Templates, 
BackendKonfigurationen, ... ist ausgelagert in Extensions und Dateien, 
die man zum Beispiel unter git versioniert.  In der Versionierung Git 
habe ich einen Brach Master und einen Develop, wenn alle Einstellungen 
im Develop-Branch gut sind, merge man die Version in den Master-Branch. 
Dann lädt man die Dateien aus dem Master-Branch auf den Server. Am 
besten per ssh-Tunnel mit einem Upload-Programm wie Magallanes v4 - 
Documentation, um Uploadfehler und Down-Zeiten klein zu halten. (Ich 
habe extra unter Windows ubuntu installiert, um dies privat machen zu 
können.)


Wenn man natürlich alles TypoScript und TSConfig in der Datenbank hat, 
dann sollte man das vorher rausziehen und in eine Extension auslagern.


Mit besten Grüßen

    Dieter


Am 08.07.2019 um 15:26 schrieb Marcus Raphelt:

Hi Rainer,

so wirklich zuverlässig würde es nur gehen, wenn Typo3 hier, wie bspw. 
Oxid, auf UUIDs statt AutoInc-Spalten setzen würde. Numerisch laufen 
Dev und Live *immer* auseinander.
Als Helferlein könnte ich SQLYog empfehlen, die Pro-Version hat einen 
Synchronisations-Wizard, der ganz gut funktioniert und zwischen zwei 
MySQL-Instanzen "rsyncen" kann.


Wirklich lösen lässt es sich nach meinem Kenntnisstand nur politisch / 
organisatorisch.


Gruß
Marcus

Am 08.07.19 um 15:00 schrieb Rainer Schleevoigt:




Nun pflegen Redakteure im PROD-System Seiten und deeren Inhalte ein. 
Ich wiederum verbessere die TYPO3-Seite auf DEV. Nun kommt der Wunsch 
des Mergings.


Geht das überhaupt - best Practice?






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] V9.5 Fluid kommt mit Inline-JS nicht mehr klar.

2019-07-03 Diskussionsfäden _doc

Hallo Till,

sorry, habe deinen Post erst jetzt gelesen. Mich würde interessieren, 
was du genau als JavaScript ausgeben möchtest. Mit dem CData-Viewhelper 
habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt. Deine Ausführungen deuten 
darauf hin, dass ein übergeordnetes Fluid-Tag für die Die Ausgabe deines 
CDATAs verantwortlich ist.


Ich arbeite gerade an einer Extension, bei welcher ich innerhalb von 
JavaScript Fluid-Variablen nutzen muss. Nach meinen früheren Erfahrung 
(TYPO3 7.6 und 8.7 sind es insbesondere die geschweiften Klammern, die 
Probleme verursachen. Leider kann man in TYPO3 die Klammerung für die 
Fluid-Objekte nicht umkonfigurieren z.B. zu « (Alt-0171) und » 
(Alt-0187) für { und }.  Dann könnte man leicht innerhalb von 
Inline-JavaScript Fluid-Inline-Code verwenden und ein Syntaxhighlighting 
unter einer guten IDE wäre vermutlich auch leicht möglich. Angesichts 
der zunehmenden Bedeutung von Custom-Elements 
(https://www.html5rocks.com/en/tutorials/webcomponents/customelements/) 
gehe ich davon aus, dass in Zukunft wieder vermehrt Inline-JS zum 
Einsatz kommen wird. Ein Fluid, dass sich eindeutig gegen HTML und 
JavaScript-Code per Syntaxhighlighting abgrenzt, wäre wünschenswert.


Da das nicht funktioniert, nutze ich folgenden Workaround:
1. Ich lagere JavaScript in eigene Partials aus. (Übersichtlicher)
2. Der JavaScriptCode wird mit einem F:Alias umschlossen.

 

3. Jede geschweifte Klammer im JavaScript wird durch {begin} bzw. {end} 
ersetzt.


Der Workaround hat verschiedene Nachteile. Insbesondere die Lesbarkeit 
von Code ist ein Manko.


Mit besten Grüßen

    Dieter


Am 28.06.2019 um 18:45 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:


Hi Birgit,

ich hab's genau nach dieser Anleitung probiert, sogar testweise mit 
dem JS aus dem Beispiel...


Mit deinem Vorschlag wird auch einfach nichts anstelle des Skripts 
ausgegeben.


Nach weiterem Testen habe ich festgestellt, dass TYPO3 wohl jetzt 
davon ausgeht, dass der Parser schlau genug ist, um Inline-JS zu als 
solches zu erkennen. Also auch ohne spezielles "Escaping".


Mit de JS aus dem Beispiel klappt das tatsächlich. Aber mein JS ist 
wohl zu kompliziert - da kriege ich dann einen PHP-Fehler: Wrong 
argument for foreach (sinngemäss)..


Wäre ja schon schön, wenn man wie früher einfach darauf vertrauen 
könnte, dass der Parser alles zwischen   in Ruhe lässt.


Viele Grüße,
Till

On 28.06.19 11:03, Birgit wrote:

Hallo Till,

untested: hast du schon
   einschliesse, wird dieser gar nicht gerendert.


Wenn ich hingegen den Viewhelper  verwende, wird das 
 im Frontend ausgegeben, was auch nicht so ganz im 
Sinne des Erfinders ist...


Sieht mir nach einem Bug aus. Im Moment scheint es nicht mehr 
möglich zu sein, einen Codeblock mit  auszugeben.


Hat sonst noch jemand damit unter V9.5 Erfahrungen gesammelt?

Grüße,
Till

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Autoloader schlägt fehl.

2019-06-27 Diskussionsfäden _doc


Am 26.06.2019 um 15:25 schrieb Rainer Schleevoigt:



On 26.06.19 15:16, Birgit wrote:

Hallo Rainer,
Im Controller ganz oben muss deklariert werden:

namespace VendorName\ExtensionName\Controller;


Dort steht:

namespace \Subugoe\Find\Controller;

class MyController extends AbstracController {}




Hallo Rainer,

beginnt der Namespace wirklich mit einem Backslash? Das wäre sehr 
ungewöhnlich. Wenn ich das bei einem meiner Controller mache, 
kennzeichnet PHPStorm dies mit einem Warning, weil es  die globale 
Klasse nicht auflösen kann.


Dieter

---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 9.5 - Flux/Fluid_styled_content CE Layout zuweisen

2019-06-25 Diskussionsfäden _doc

Hallo Birgit,

normalerweise nehme ich den , wenn ich 
das Layout per TypoScript schaltbar machen möchte.


Deine Fehlerbeschreibung deutet darauf hin, dass dein Wunschtemplate 
nicht gefunden wird, weshalb es dann auf das Default zurückfällt. 
Tippfehler ausgeschlossen? Mit TypoScript-OIbject-Browser geprüft, 
welche Pfade das TYPO3 kennt?


Gehe doch einfach einmal mit xdebug in den Viewhelper und schaue, was 
passiert.


Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 25.06.2019 um 17:37 schrieb Birgit:

Hallo Liste,

hat hier Jemand Erfahrung damit, inTYPO3 9.5.x EXT:flux Contentelemente von 
EXT:fluid_content zu befreien und den CEs ein eigenes Layout zuzuweisen?

An sich funktioniert alles gut mit EXT:fluid_styled_content - aber es ist nicht 
möglich, in den Fluid-Templates ein anderes Layout als „Default“ zuzuweisen.
Das wird einfach ignoriert.

Ich brauche sowohl Default als auch weitere Layouts. Deswegen kann ich es nicht 
einfach überschreiben.

Kennt hier Jemand eine Lösung?

viele Grüße
Birgit
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Daten in FE Usersession speichern unter V9

2019-06-12 Diskussionsfäden _doc

https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/SessionStorageFramework/Index.html

 PSR-15:

https://www.youtube.com/watch?v=lefgKJSWqx0 ab 5:00:00

Etwas weiter vorne ist Oliver Hader zu hören, der sicher auch 
interessant ist.


Dieter

Am 12.06.2019 um 20:08 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hallo allerseits,

in der Extension, die ich von TYPO3 V6 zu V9 portiere, werden in der
Usersession Daten abgelegt. Dies geschieht mit:

         $GLOBALS['TSFE']->fe_user->setKey("ses", "demand",
serialize($demand));
         $GLOBALS['TSFE']->fe_user->storeSessionData();

Nun kriege ich die Meldung: Deprecation: #85878 - EidUtility and various
TSFE methods

The following methods have been marked as deprecated:
...
`TYPO3\CMS\Frontend\Controller\TypoScriptFrontendController->storeSessionData()`

Migration
=

As all functionality has been set up via PSR-15 middlewares, use a
PSR-15 middleware instead.

usw.

Es muss doch möglich sein, die FE Usersession aus einer normalen
Extension heraus zu benutzen. setKey scheint ja weiterhin vorhanden zu
sein... Ich konnte jedoch bisher keine aktuelle Dokumentation dazu finden.

Grüße,
Till

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Suche SEO-Foren, um HTML-Kennzeichnung von periodisch-fluktierenden Content (Oster-Content, ...) zu diskutieren

2019-05-12 Diskussionsfäden _doc

Moin,

ich programmiere gerade an einer TYPO3-Extension für TYPO3 9.5, mit der 
Seiten und Content-Elemente periodisch (Geburtstag, Weihnachten, 
Towel-Day, ...) bzw. quasiperiodisch (Vollmond, Ostern, Sonnenaufgang,  
) anzeigen und ausblenden kann, ohne dabei den Rest der Aufsetzung 
anfassen zu müssen. (Da der Timer via Hook erweitert werden kann, 
könnten Interessierte Entwickler Seiten vermutlich auch dynamisch auf 
Event-Ereignisse wie Unwetter (DWD) etc. dynamisch reagieren lassen. ) 
Aktuell bin ich an Unittests für die Berechnung der Caching-Zeiten dran 
und habe mit den Planungen für ein Crowd-Funding begonnen. 
(Interessierte informiere ich gern, wenn es losgeht. Einfach eine Mail 
an mich)


Für ganze Seiten denke ich daran, via Hook automatisch einen Meta-Tag im 
Kopf der Seite zu setzen. Für einzelne Content-Elemente bin ich noch auf 
der Suche nach einem geeigneten Einstiegspunkt und einer geeigneten 
Markierungsstruktur. Vermutlich werde ich dafür das TypoScript vom 
Fluid-Styles-Content erweitern, um HTML-Tag und berechnete 
Caching-Zeiten setzen zu können?


Bei der Entwicklung stolperte ich über ein SEO-Problem. Suchmaschinen 
wie google unterstützen nach meinem Eindruck keine Seiten mit periodisch 
fluktuierenden Content? Wie mache ich Such-Robots darauf aufmerksam, 
dass bestimmte Content-Elemente oder Seiten nur zu bestimmten Zeiten 
verfügbar sind. Ich hatt den Support von google angeschrieben, aber die 
verwiesen nur auf ihre Foren, die nach meinem Eindruck alle nicht passen.


Habe ich etwas übersehen? Hat jemand eine Idee - in welchem Forum man so 
etwas diskutieren könnte. Da ich annehme, dass Suchmaschinen-Betreiber 
wie Google sicher auch in SEO-Foren mitlesen, werde ich mich über 
Hinweise auf wichtige SEO-Foren freuen, um das Thema diskutieren zu können.


Mit besten Grüßen

  Dieter Porth

---

Dr. Dieter Porth  - Webentwickler


+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] V9: Endlosschleife bei Update TYPO3 Core

2019-04-26 Diskussionsfäden _doc

Hallo Till,

ich bitte um entschuldigung, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt 
habe.
Wenn eine Auto einen Blinker hat, dann sollte der auch funktionieren. 
Für TYPO3 als Enterprise-Software gilt natürlich die gleiche Anforderung.


Ich denke nur, dass die Funktionalität irgendwann wegfallen wird, wenn 
man die Paradigmen von Clean-Code ernst nimmt. Ein Paradigma ist, dass 
überflüssiger Code zu entfernen ist. Eine Auto-Update-Funktion hat 
nichts mit dem Content-Management selbst zu tun und wäre damit 
überflüssig. Angesichts der Zergliederung von TYPO3 in ein Set von 
TYPO3-Extensions in der aktuellen composer-Version 9.5 beginnt man schon 
scheinbar damit, TYPO3 zu modularisieren. Dieser Trend impliziert, dass 
TYPO3 offener macht und Möglichkeiten schaffen will, um Bridges zu 
anderen PHP-Paketen (Forums-Software, Shop-Systeme, ...) zu schaffen. Um 
die zergliederten Software-Lösungen richtig zusammenzusetzen, wird man 
den Composer brauchen.


Aber zurück zur Kritik. Natürlich muss eine Funktionalität 
funktionieren. Deshalb mein Hinweis auf das TYPO3-Forge. (Meine 
geäußerten Vermutungen zeigten nur, dass ich nicht weiß, ob die 
Funktionalität unter TYPO3 9.5 überhaupt noch fuktionieren muss. Ich 
arbeite seit längeren grundsätzlich nur noch mit Composer, weil damit 
Updates und Rollback viel einfacher sind.)


Mit besten Grüßen

   Dieter

Am 25.04.2019 um 19:54 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hallo Dieter,

die Funktionalität gab es bei den Vorgängerversionen doch auch - oder
habe ich mir das nur eingebildet, dass es dort so funktioniert hatte?
Ist ja in der Tat auch schon länger her, dass ich ein Update gemacht habe.

Man braucht nicht zwangsläufig root-Rechte, aber der Ordner muss vom
Apache-User angelegt werden können. Man kann das ja auch nur temporär so
einrichten.

Da im Text auf die Dateirechte hingewiesen wird, bin ich mir ziemlich
sicher, dass es sich hier nicht um ein falsch verstandenes Feature
handelt...

Ich bin daher auch Christians Meinung, dass es schon funktionieren
sollte, wenn es in einer Stable-Version angeboten wird.

Grüße,
Till

On 25.04.19 19:38, _doc wrote:

Hallo Christian,

da hast du vielleicht recht.

Ich bin mir aber überhaupt nicht nicht sicher, ob die Funktionalität
überhaupt ein Auto-Update macht. Das System müsste dann ja im Zweifel
Root-Rechte haben um in Linux-Systemen Symlinks anlegen zu können.
Wenn das TYPO3 ordentlich eingerichtet ist, wird es das nicht dürfen.
Die lässt damit nur den Verdaht zu, das die Funktion nur nachschaut,
ob überhaupt ein Update vorhanden ist. In dem Fall würde es sinn
machen, dass es beim erneuten Aufruf erneut nachschaut, ob ein Update
vorhanden ist. In dem Fall würde das System also fehlerfrei
funktionieren und das Wording wäre als missverständlich zu
bezeichnen.

Ich würde in jedem Fall einen Eintrag ins Forge empfehlen.

Mit besten Grüßen

    Dieter

Am 25.04.2019 um 06:11 schrieb Christian Platt:


Besser wäre, dass im Tool der „Update Now“ funktioniert…. oder
zumindest eine Spur hinterlässt, wo es hakt …
Christian



Am 24.04.2019 um 20:28 schrieb _doc <_...@freenet.de>:

Dann würde ich mir die Mühe machen, und es einmal ordentlich per
Composer anlegen.

Dann reduzieren sich die zukünftigen Updates auf die Anpassung der
Comoser-JSON und auf die Konsoleneingabe

"composer update"

Dieter


P.S. Aktuell habe ich eine lokale Instanz meiner Webseite per
Composer installiert und unter XAMPP auf einem Windows-Rechner laufen.

Zum Aufspielen des Updates auf den Server nutze ich ssh und
Magallanes 4.x, wobei dafür das virtuelle Ubuntu unter Windows
10-Home brauchte, weil ich dem blöden Windows nicht den ssh-Key
unterjubeln konnten. Das größte Problem war dabei der Zeitfaktor. Es
ist extrem zeitaufwendig (keine Ahnung warum), weshalb ich die
Zeitlimits für PHP-Prozesse ziemlich (30 min) hoch setzen musste.

Am 24.04.2019 um 19:06 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hi Christian,

danke für's Reproduzieren! Auch wenn das Problem damit nicht gelöst
ist,
hilft es mir zu wissen, dass der Fehler wohl nicht bei mir liegt.

Dann werde ich das Update jetzt wohl auch von Hand durchführen.

Gruss,
Till

On 24.04.19 17:48, Christian Platt wrote:

ok,

ich kann es auf einer lokalen Installation rekonstruieren.


Update TYPO3 Core

Automatically updates the TYPO3 CMS core to its latest minor
release if these criteria are met:

It only works under Unix and MacOS (support of symbolic links is
required).   OK
typo3_src must be a symbolic link to the extracted TYPO3 source
directory.   OK
The symbolic link needs to be writable (and deletable) by the web
server user.   OK
The document root directory needs to be
writable.  OK
One path above document root (../) needs to be writable (new
directories will be created).   OK
The tar command must be available for extracting the TYPO3 source
package. OK

Dann check
Update to regular released version 9.5.5 is available!


dann auf Update no

Re: [TYPO3-german] V9: Endlosschleife bei Update TYPO3 Core

2019-04-25 Diskussionsfäden _doc

Hallo Christian,

da hast du vielleicht recht.

Ich bin mir aber überhaupt nicht nicht sicher, ob die Funktionalität 
überhaupt ein Auto-Update macht. Das System müsste dann ja im Zweifel 
Root-Rechte haben um in Linux-Systemen Symlinks anlegen zu können. Wenn 
das TYPO3 ordentlich eingerichtet ist, wird es das nicht dürfen. Die 
lässt damit nur den Verdaht zu, das die Funktion nur nachschaut, ob 
überhaupt ein Update vorhanden ist. In dem Fall würde es sinn machen, 
dass es beim erneuten Aufruf erneut nachschaut, ob ein Update vorhanden 
ist. In dem Fall würde das System also fehlerfrei funktionieren und das 
Wording wäre als missverständlich zu bezeichnen.


Ich würde in jedem Fall einen Eintrag ins Forge empfehlen.

Mit besten Grüßen

   Dieter

Am 25.04.2019 um 06:11 schrieb Christian Platt:


Besser wäre, dass im Tool der „Update Now“ funktioniert…. oder zumindest eine 
Spur hinterlässt, wo es hakt …
Christian



Am 24.04.2019 um 20:28 schrieb _doc <_...@freenet.de>:

Dann würde ich mir die Mühe machen, und es einmal ordentlich per Composer 
anlegen.

Dann reduzieren sich die zukünftigen Updates auf die Anpassung der Comoser-JSON 
und auf die Konsoleneingabe

"composer update"

Dieter


P.S. Aktuell habe ich eine lokale Instanz meiner Webseite per Composer 
installiert und unter XAMPP auf einem Windows-Rechner laufen.

Zum Aufspielen des Updates auf den Server nutze ich ssh und Magallanes 4.x, 
wobei dafür das virtuelle Ubuntu unter Windows 10-Home brauchte, weil ich dem 
blöden Windows nicht den ssh-Key unterjubeln konnten. Das größte Problem war 
dabei der Zeitfaktor. Es ist extrem zeitaufwendig (keine Ahnung warum), weshalb 
ich die Zeitlimits für PHP-Prozesse ziemlich (30 min) hoch setzen musste.

Am 24.04.2019 um 19:06 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hi Christian,

danke für's Reproduzieren! Auch wenn das Problem damit nicht gelöst ist,
hilft es mir zu wissen, dass der Fehler wohl nicht bei mir liegt.

Dann werde ich das Update jetzt wohl auch von Hand durchführen.

Gruss,
Till

On 24.04.19 17:48, Christian Platt wrote:

ok,

ich kann es auf einer lokalen Installation rekonstruieren.


Update TYPO3 Core

Automatically updates the TYPO3 CMS core to its latest minor release if these 
criteria are met:

It only works under Unix and MacOS (support of symbolic links is required). 
  OK
typo3_src must be a symbolic link to the extracted TYPO3 source directory.   OK
The symbolic link needs to be writable (and deletable) by the web server user.  
 OK
The document root directory needs to be writable.   
   OK
One path above document root (../) needs to be writable (new directories will 
be created).   OK
The tar command must be available for extracting the TYPO3 source package. 
OK

Dann check
Update to regular released version 9.5.5 is available!


dann auf Update now

… rödel…(kurz)
Checking for possible udates … und dann wieder
Update to regular released version 9.5.5 is available!




ok, also gehen wir die Liste mal durch: (MacOs)

drwxrwxr-x+ 12 _www  admin408 24 Apr 16:42 .
drwxr-xr-x+ 11 root  wheel374 28 Mär 06:15 ..
-rw-rw-r--   1 _www  admin  13778 23 Jan 11:50 .htaccess
drwxrwxr-x   8 _www  admin272 24 Apr 16:36 fileadmin
lrwxrwxr-x   1 _www  admin 19 23 Jan 11:18 index.php -> typo3_src/index.php
lrwxrwxr-x   1 _www  admin 15 23 Jan 11:18 typo3 -> typo3_src/typo3
lrwxrwxr-x   1 _www  admin 15 23 Jan 11:18 typo3_src -> typo3_src-9.5.4
drwxrwxr-x  12 _www  admin408 22 Jan 11:19 typo3_src-9.5.4
drwxrwxr-x   8 _www  admin272 24 Apr 16:36 typo3conf
drwxrwxr-x   6 _www  admin204 24 Apr 16:36 typo3temp
drwxrwxr-x   4 _www  admin136  4 Apr 14:40 uploads

alles gut, würde ich sagen und trotzdem will der Das Update nicht durchführen...

Also doch per Terminal installieren

curl -L -o typo3_src.tgz get.typo3.org/9

tar xzf typo3_src.tgz


dann haben wir die 9.5.5 im Root liegen Aktualisierung der Symlinks

ln -sfn typo3_src-9.5.5 typo3_src

Im Install Tool alle Caches löschen usw…. Backend reload 9.5.5

drwxrwxr-x+ 14 _www   admin   476 24 Apr 17:29 .
drwxrwxr-x+ 11 _www   admin   374 28 Mär 06:15 ..
-rw-rw-r--   1 _www   admin 13778 23 Jan 11:50 .htaccess
drwxrwxr-x   8 _www   admin   272 24 Apr 16:36 fileadmin
lrwxr-xr-x   1 chris  admin19 24 Apr 17:29 index.php -> 
typo3_src/index.php
lrwxr-xr-x   1 chris  admin15 24 Apr 17:29 typo3 -> typo3_src/typo3
lrwxr-xr-x   1 chris  admin15 24 Apr 17:29 typo3_src -> typo3_src-9.5.5
drwxrwxr-x  12 _www   admin   408 22 Jan 11:19 typo3_src-9.5.4
drwxr-xr-x+ 11 chris  admin   374 24 Apr 17:27 typo3_src-9.5.5
-rw-r--r--+  1 chris  admin  27231372 24 Apr 17:26 typo3_src.tgz
drwxrwxr-x   8 _www   admin   272 24 Apr 16:36 typo3conf
drwxrwxr-x   6 _www   admin   204 24 Apr 16:36 typo3temp
drwxrwxr-x   4 _www   admin   136  4 Apr 14:40 uploads

Also Fazit: Keine Ahnung, warum es ni

Re: [TYPO3-german] V9: Endlosschleife bei Update TYPO3 Core

2019-04-24 Diskussionsfäden _doc
Dann würde ich mir die Mühe machen, und es einmal ordentlich per 
Composer anlegen.


Dann reduzieren sich die zukünftigen Updates auf die Anpassung der 
Comoser-JSON und auf die Konsoleneingabe


"composer update"

Dieter


P.S. Aktuell habe ich eine lokale Instanz meiner Webseite per Composer 
installiert und unter XAMPP auf einem Windows-Rechner laufen.


Zum Aufspielen des Updates auf den Server nutze ich ssh und Magallanes 
4.x, wobei dafür das virtuelle Ubuntu unter Windows 10-Home brauchte, 
weil ich dem blöden Windows nicht den ssh-Key unterjubeln konnten. Das 
größte Problem war dabei der Zeitfaktor. Es ist extrem zeitaufwendig 
(keine Ahnung warum), weshalb ich die Zeitlimits für PHP-Prozesse 
ziemlich (30 min) hoch setzen musste.


Am 24.04.2019 um 19:06 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hi Christian,

danke für's Reproduzieren! Auch wenn das Problem damit nicht gelöst ist,
hilft es mir zu wissen, dass der Fehler wohl nicht bei mir liegt.

Dann werde ich das Update jetzt wohl auch von Hand durchführen.

Gruss,
Till

On 24.04.19 17:48, Christian Platt wrote:

ok,

ich kann es auf einer lokalen Installation rekonstruieren.


Update TYPO3 Core

Automatically updates the TYPO3 CMS core to its latest minor release if these 
criteria are met:

It only works under Unix and MacOS (support of symbolic links is required). 
  OK
typo3_src must be a symbolic link to the extracted TYPO3 source directory.   OK
The symbolic link needs to be writable (and deletable) by the web server user.  
 OK
The document root directory needs to be writable.   
   OK
One path above document root (../) needs to be writable (new directories will 
be created).   OK
The tar command must be available for extracting the TYPO3 source package. 
OK

Dann check
Update to regular released version 9.5.5 is available!


dann auf Update now

… rödel…(kurz)
Checking for possible udates … und dann wieder
Update to regular released version 9.5.5 is available!




ok, also gehen wir die Liste mal durch: (MacOs)

drwxrwxr-x+ 12 _www  admin408 24 Apr 16:42 .
drwxr-xr-x+ 11 root  wheel374 28 Mär 06:15 ..
-rw-rw-r--   1 _www  admin  13778 23 Jan 11:50 .htaccess
drwxrwxr-x   8 _www  admin272 24 Apr 16:36 fileadmin
lrwxrwxr-x   1 _www  admin 19 23 Jan 11:18 index.php -> typo3_src/index.php
lrwxrwxr-x   1 _www  admin 15 23 Jan 11:18 typo3 -> typo3_src/typo3
lrwxrwxr-x   1 _www  admin 15 23 Jan 11:18 typo3_src -> typo3_src-9.5.4
drwxrwxr-x  12 _www  admin408 22 Jan 11:19 typo3_src-9.5.4
drwxrwxr-x   8 _www  admin272 24 Apr 16:36 typo3conf
drwxrwxr-x   6 _www  admin204 24 Apr 16:36 typo3temp
drwxrwxr-x   4 _www  admin136  4 Apr 14:40 uploads

alles gut, würde ich sagen und trotzdem will der Das Update nicht durchführen...

Also doch per Terminal installieren

curl -L -o typo3_src.tgz get.typo3.org/9

tar xzf typo3_src.tgz


dann haben wir die 9.5.5 im Root liegen Aktualisierung der Symlinks

ln -sfn typo3_src-9.5.5 typo3_src

Im Install Tool alle Caches löschen usw…. Backend reload 9.5.5

drwxrwxr-x+ 14 _www   admin   476 24 Apr 17:29 .
drwxrwxr-x+ 11 _www   admin   374 28 Mär 06:15 ..
-rw-rw-r--   1 _www   admin 13778 23 Jan 11:50 .htaccess
drwxrwxr-x   8 _www   admin   272 24 Apr 16:36 fileadmin
lrwxr-xr-x   1 chris  admin19 24 Apr 17:29 index.php -> 
typo3_src/index.php
lrwxr-xr-x   1 chris  admin15 24 Apr 17:29 typo3 -> typo3_src/typo3
lrwxr-xr-x   1 chris  admin15 24 Apr 17:29 typo3_src -> typo3_src-9.5.5
drwxrwxr-x  12 _www   admin   408 22 Jan 11:19 typo3_src-9.5.4
drwxr-xr-x+ 11 chris  admin   374 24 Apr 17:27 typo3_src-9.5.5
-rw-r--r--+  1 chris  admin  27231372 24 Apr 17:26 typo3_src.tgz
drwxrwxr-x   8 _www   admin   272 24 Apr 16:36 typo3conf
drwxrwxr-x   6 _www   admin   204 24 Apr 16:36 typo3temp
drwxrwxr-x   4 _www   admin   136  4 Apr 14:40 uploads

Also Fazit: Keine Ahnung, warum es nicht klappt, auch im Apache-Log war nichts 
zu finden.

Ich hoffe, dass das Dir weiterhilft…

Christian



Am 24.04.2019 um 16:13 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hi Christian,

danke für den Hinweis. Also ich habe es so installiert wie damals bei
der 6.x Installation:

/var/www/mywebroot.com:

.htaccess
index.php -> typo3_src/index.php
typo3_src -> ../typo3_src-9.5.4
typo3 -> typo3_src/typo3
usw.

D.h. der Core ist unterhalb bzw. parallel zum Webroot - ist das
vielleicht das Problem?

Gruss,
Till

On 24.04.19 15:16, Christian Platt wrote:

Ich meine mich zu erinnern, dass das bei uns auch auf einer Installation ein 
Problem war.

Da war die ursache, dass wir auf dem Rechner, nur eine Typo3 Installation 
(core) hinterlegt haben, somit die symlinks nicht dem Standard entsprechen.
Könnte das bei Dir auch der Fall sein?

Chtristian




Am 24.04.2019 um 13:03 schrieb Matthew Colton :

Ich habe die Funktion noch nie genutzt, sorry.

Cheers

Mat

Am 24.04.19 um 12:16 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:


On 15.04.19 23:39, 

Re: [TYPO3-german] Eine komische Frage oops

2019-04-08 Diskussionsfäden _doc

Korrekt eingerichtete Site-Konfiguration, den Ersatz für RealUrl?

siehe Site-Handling 
https://jweiland.net/typo3/versionen-und-updates/version-9.html


Dieter

Am 08.04.2019 um 10:17 schrieb Günther J. Niederwimmer:

Hallo,

Am Dienstag, 2. April 2019, 13:09:31 CEST schrieb Günther J. Niederwimmer:

ich steige bei meiner Installation nicht mehr durch?

Also was ich kann ist.
Centos 7.6, PHP 7.2, Apache 2.4.. mariadb 10.3
Typo3 last Version

Installation mit composer / einrichten mit FIRST_INSTALL auf Deutsch
umstellen usw.

Dann schließe ich das ganze?
und teste es von Zeit zu Zeit.

öfter mal was Neues,

seit Heute habe ich einen neuen Fehler beim Start von Typo3, das sucht seit
neuestem ein Unterverzeichnis "/en" dafür kein oops mehr ;-)

wenn ich meine Seite aufrufe z.B.
https://www.example.com/xxx/public/

wird das ganze zu

https://www.example.com//public/en/

umgeschrieben, das findet er natürlich nicht.

Der INSTALL_TOOL Aufruf funktioniert noch, das kann ich noch starten?

Was habe ich da an eigenartigen Problemen!


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Link in Inhaltselement TABELLE - TYPO3 8.7

2019-04-07 Diskussionsfäden _doc

Moin Johannes,

Mögliche Ursachen:

Dein Text wird vor der Ausgabe nicht geparst. Vermutlich nutzt du ein 
eigenes Template/Partial für die Tabelle. f:format.html.
Weitere Infos 
https://docs.typo3.org/typo3cms/ViewHelperReference/typo3/fluid/latest/Format/Html.html


Eventuell hast du auch von CSS-Styled_Contend auf Fluid_styled Content 
umgestellt und irgendwo wird noch der fehlende Parsing-Mechanismus als 
Referenz verwendet. oder du hast die Migration nicht durchgeführt.
weitere infos: 
https://jweiland.net/video-anleitungen/typo3/typo3-projekte-verwalten/fluid-styled-content-templates-anpassen.html

https://jweiland.net/video-anleitungen/typo3/typo3-projekte-verwalten/typo3-7-lts-migration-von-css-styled-content-nach-fluid.html
https://www.itfoo.de/web/wechsel-von-css-styled-content-zu-fluid-styled-content/

Dieter

Am 07.04.2019 um 09:21 schrieb Johannes C. Laxander:

Nach Update von 6.2. > 7.6. > 8.7 werden die Links in den Tabellen
(Inhaltselement) nur als HTML-Text im Frontend angezeigt:

Linktext

  


Bis jetzt habe ich nicht den richtigen Hinweis gefunden, wie ich wieder
Links angezeigt bekomme.

Das ist doch sicher schon gelöst!?

  


Gruß

Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Eine komische Frage oops

2019-04-02 Diskussionsfäden _doc

Hi Günter,

1) Geht denn das Installtool, wenn mal wieder dein Oops-Fehler auftritt.

2. Hast du den Cache gelöscht? Extrem-Cache-Kill ist bei TYPO3 7.6 
TYPO3-Temp-Ordner leeren und in der Datenbank alle Tabelle mit cf_* leeren.


3. Prüfe auch mal, ob dir in der Datenbank eine Cachetabelle zerschossen 
wird (z.B. mit HeidiSQL (windows)  oder DBeaver (Linux))
[Ich hatte es schon zweimal, dass nach größeren Umbauarbeiten plötzlich 
eine Cache-Tabelle als View vorlag. Ich konnte den Fehler bisher leider 
nicht reproduzieren. Vielleicht hast du ja mehr Glück.]


4) Hast du den TYPO3-Debug-Modus in der Local Configuration eingestellt? 
Statt des Opps solltest du eigentlich eine Exception sehen.


Dieter

Am 02.04.2019 um 13:09 schrieb Günther J. Niederwimmer:

Hallo Leute / Profis,

ich steige bei meiner Installation nicht mehr durch?

Also was ich kann ist.
Centos 7.6, PHP 7.2, Apache 2.4.. mariadb 10.3
Typo3 last Version

Installation mit composer / einrichten mit FIRST_INSTALL auf Deutsch umstellen
usw.

Dann schließe ich das ganze?
und teste es von Zeit zu Zeit.

Wenn ich jetzt Tage später "mit etwas Zeit" wieder mein Typo3 aufrufen will,
bekomme ich sofort ein "ooops" also keinen Anmeldeschirm sonder sofort den
Fehler?
Oops, an error occurred!

Die Frage dabei ist, wird das irgendwo geloggt, was das Teil bemängelt oder
was er nicht mehr findet?

Ich finde für Typo3 kein Log File (?), wo ist das versteckt.

Eine Neuinstallation funktioniert dann wieder einige Tage ohne ooops ??

Bei Typo3 wurde noch nichts eingegeben also ist noch Jungfräulich ;-)

etwas ratlos ..


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit sys_category Auswahl in Frontend Plugin

2019-03-24 Diskussionsfäden _doc

Hallo Matthew,

eine Idee noch: hast du in Bezug auf die Kategorien @lazy als Annotation 
im Modell verwendet. (meist aus Performance-Gründe eingeführt)


Das könnte dir in die Hacken laufen, weil beim Create-Prozess das 
Extbase fehlenden Klassen nicht unbedingt nachlädt.


Dieter

Am 24.03.2019 um 17:41 schrieb Matthew Colton:

Hallo Dieter,

danke für deine Antwort. Konkret geht es um eine Vereinsliste. Der
Stadtteil ist eine Kategorie. Benutzer können neue Vereine melden und
Änderungen beantragen. Dabei muss beim Neuerstellen ein Stadtteil
ausgesucht werden, bei Änderungsanträgen ist das optional. Beim Anzeigen
der Vereine gibt es noch weitere Kategorien nach denen gefiltert werden
kann. Das funktioniert auch prima.

Ich habe schon öfter mit Kategorien gearbeitet. Das funktioniert im
Backend ohne Probleme beim Anschauen, Anlegen und Aktualisieren. Im
Frontent ist die Darstellung und Filtrierung auch kein Problem.
Allerdings wurden nie neue Datensätze mit Kategoriezuweisungen im
Frontend erstellt. Das ist das einzige was nicht klappt. Ich habe, da
die Zeit pressiert, einen Workaround verwendet. Sobald ich wieder ein
wenig Luft habe werde ich das Problem angehen und die Lösung dann hier
posten.

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe.

Cheers

Matthew


Am 23.03.19 um 20:19 schrieb _doc:

Hallo Matthew,

Aus der Ferne kann ich dir auch nicht sagen, was genau verkehrt läuft.
Ich habe aber die Befürchtung, dass du im Klassiker "Suchen eines
Fehlers an falscher Stelle." festhängst.

Ich fasse noch einmal zusammen, was ich verstanden habe, was du bauen
möchtest:
Du möchtest einen Filter bauen, wo eine Seiten-Besucher eine bestimmte
Kategorie auswählen kann. Wenn der Besucher diese ausgewählt hat,
feuert der Browser per Ajax oder nach dem Drücken eines Buttons ein
neues Request ab, um dann nur die Daten anzuzeigen, die der gewählten
Kategorie entsprechen.
Den Code der filterAction() hast du hier nicht zitiert (?)

Ich nehme mal an, dass du 'xdebug' zum Debuggen verwenden kannst. Das
voraussetzend würde ich das Tracen der Requests mit folgendem Zusatz
empfehlen.

Zusätzlich zur filterAction würde ich im Controller testweise eine
initializeFilterAction-Funktion einbauen. Dieses Intialize wird vor
der Validierung der Requestdaten durch TYPO3 aufgerufen und stellt
einen hilfreichen Einstieg dar.
In initializeFilterAction würde ich die Anweisung $arguments =
$this->request->getArguments(); einbauen und mit xdebug anschauen,
welche Daten per $arguments im Request ankommen. das weitere vorgehen
hängt dann davon ab, was man vorfindet.

Wenn das nicht weiterführt. dann gibt es noch die Möglichkeit der
Reflektion:
Hilfreich könnte auch sein, dass du aufmalst, welchen Datenfluss du
erwarteten würdest. Beim Aufmalen merke ich häufig, an welchen Stellen
ich fehlerhaft denk oder an welchen Stellen ich testen könnte.  (P.S.
Wenn mir das Malen schwer fällt, weiß ich, dass ich mein Problem nicht
richtig verstanden habe.)

Sorry, dass ich dir nicht im detail  weiterhelfen konnte.

Mit besten Grüßen

   Dieter

Am 23.03.2019 um 12:29 schrieb Matthew Colton:

Hi Dieter,
leider funktioniert das so nicht. Ich habe den Aufruf
makeCategorizable() in Overrides verschoben. Die
ext_typoscript_setup.txt kann man sich auch weiterhin nicht sparen,
sonst funktioniert das Mappen in einem Frontend Plugin nicht. Was ich
weglassen konnte war der Kram in der setup.typoscript.

Aber das Ergebnis bleibt identisch, $meinmodel->getCategories liefert
ein leeres ObjectStorage zurück.

Ich kenne leider keine Extension wo in einem Frontend Plugin eine
Kategorie ausgesucht wird, sonst würde ich da mal schauen. Falls jemand
eine kennt freue ich mich auf eine Rückmeldung.

Cheers
Matthew

Web: www.web-xs.de <http://www.web-xs.de>
E-Mail: mat.col...@web-xs.de
Tel: 06621 7941-30
Mobil: 0160 7990125
Ust.-Nr: DE315925085
Am 22.03.19 um 22:32 schrieb _doc:

Wahrscheinlich fehlt ein Eintrag deiner Tabelle in
|$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['SYS']['defaultCategorizedTables'].|Ich
hätte mich an die zweite Variante in der Dokumentation gehalten.
https://docs.typo3.org/typo3cms/CoreApiReference/latest/ApiOverview/Categories/Index.html

// Add an extra categories selection field to the pages table
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::makeCategorizable(
     'examples',
     'pages',
     // Do not use the default field name ("categories") for pages,
tt_content, sys_file_metadata, which is already used
     'tx_examples_cats',
     array(
    // Set a custom label
    'label'  =>
'LLL:EXT:examples/Resources/Private/Language/locallang.xlf:additional_categories',

    // This field should not be an exclude-field
    'exclude'  =>  FALSE,
    // Override generic configuration, e.g. sort by title rather
than by sorting
    'fieldConfiguration'  =>  array(
   'foreign_table_where'  =>  ' AND
sys_category.sys_language_uid IN (-1, 0) ORDER BY sys_category.title
ASC',
    ),

Re: [TYPO3-german] Problem mit sys_category Auswahl in Frontend Plugin

2019-03-23 Diskussionsfäden _doc

Hallo Matthew,

Aus der Ferne kann ich dir auch nicht sagen, was genau verkehrt läuft. 
Ich habe aber die Befürchtung, dass du im Klassiker "Suchen eines 
Fehlers an falscher Stelle." festhängst.


Ich fasse noch einmal zusammen, was ich verstanden habe, was du bauen 
möchtest:
Du möchtest einen Filter bauen, wo eine Seiten-Besucher eine bestimmte 
Kategorie auswählen kann. Wenn der Besucher diese ausgewählt hat, feuert 
der Browser per Ajax oder nach dem Drücken eines Buttons ein neues 
Request ab, um dann nur die Daten anzuzeigen, die der gewählten 
Kategorie entsprechen.

Den Code der filterAction() hast du hier nicht zitiert (?)

Ich nehme mal an, dass du 'xdebug' zum Debuggen verwenden kannst. Das 
voraussetzend würde ich das Tracen der Requests mit folgendem Zusatz 
empfehlen.


Zusätzlich zur filterAction würde ich im Controller testweise eine 
initializeFilterAction-Funktion einbauen. Dieses Intialize wird vor der 
Validierung der Requestdaten durch TYPO3 aufgerufen und stellt einen 
hilfreichen Einstieg dar.
In initializeFilterAction würde ich die Anweisung $arguments = 
$this->request->getArguments(); einbauen und mit xdebug anschauen, 
welche Daten per $arguments im Request ankommen. das weitere vorgehen 
hängt dann davon ab, was man vorfindet.


Wenn das nicht weiterführt. dann gibt es noch die Möglichkeit der 
Reflektion:
Hilfreich könnte auch sein, dass du aufmalst, welchen Datenfluss du 
erwarteten würdest. Beim Aufmalen merke ich häufig, an welchen Stellen 
ich fehlerhaft denk oder an welchen Stellen ich testen könnte.  (P.S. 
Wenn mir das Malen schwer fällt, weiß ich, dass ich mein Problem nicht 
richtig verstanden habe.)


Sorry, dass ich dir nicht im detail  weiterhelfen konnte.

Mit besten Grüßen

  Dieter

Am 23.03.2019 um 12:29 schrieb Matthew Colton:

Hi Dieter,
leider funktioniert das so nicht. Ich habe den Aufruf
makeCategorizable() in Overrides verschoben. Die
ext_typoscript_setup.txt kann man sich auch weiterhin nicht sparen,
sonst funktioniert das Mappen in einem Frontend Plugin nicht. Was ich
weglassen konnte war der Kram in der setup.typoscript.

Aber das Ergebnis bleibt identisch, $meinmodel->getCategories liefert
ein leeres ObjectStorage zurück.

Ich kenne leider keine Extension wo in einem Frontend Plugin eine
Kategorie ausgesucht wird, sonst würde ich da mal schauen. Falls jemand
eine kennt freue ich mich auf eine Rückmeldung.

Cheers
Matthew

Web: www.web-xs.de <http://www.web-xs.de>
E-Mail: mat.col...@web-xs.de
Tel: 06621 7941-30
Mobil: 0160 7990125
Ust.-Nr: DE315925085
Am 22.03.19 um 22:32 schrieb _doc:

Wahrscheinlich fehlt ein Eintrag deiner Tabelle in
|$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['SYS']['defaultCategorizedTables'].|Ich
hätte mich an die zweite Variante in der Dokumentation gehalten.
https://docs.typo3.org/typo3cms/CoreApiReference/latest/ApiOverview/Categories/Index.html
// Add an extra categories selection field to the pages table
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::makeCategorizable(
    'examples',
    'pages',
    // Do not use the default field name ("categories") for pages,
tt_content, sys_file_metadata, which is already used
    'tx_examples_cats',
    array(
   // Set a custom label
   'label'  =>
'LLL:EXT:examples/Resources/Private/Language/locallang.xlf:additional_categories',
   // This field should not be an exclude-field
   'exclude'  =>  FALSE,
   // Override generic configuration, e.g. sort by title rather
than by sorting
   'fieldConfiguration'  =>  array(
  'foreign_table_where'  =>  ' AND
sys_category.sys_language_uid IN (-1, 0) ORDER BY sys_category.title
ASC',
   ),
   // string (keyword), see TCA reference for details
   'l10n_mode'  =>  'exclude',
   // list of keywords, see TCA reference for details
   'l10n_display'  =>  'hideDiff',
    )
); Dein Typoscript-Model-Geraffel könntest du dann sparen, weil deine
Tabelle über die MM_Tabelle richtig den Categorien zugeordnet wird.
Was anderes wäre es natürlich, wenn du in der sys_categories unbedingt
ein neues Feld brauchst. Das sollte dann aber begründet sein. Das mit
der Validierung habe ich, einen einfachen Anwendungsfall unterstellt,
auch nicht verstanden. Ich hätte gemäß der Dokumentation TYPO3
unterstellt, dass TYPO3 den Eintrag automatisch validiert, wenn die
TCA-Einträge korrekt sind. Dieter

Am 22.03.2019 um 20:25 schrieb Matthew Colton:

Hallo allerseits,

ich sitze an einer Erweiterung bei dem die Typo3 Kategorien
(sys_category) verwendet werden. Im Backend funktioniert alles prima.
Allerding möchte ich auch, dass eine Kategorie in einem Frontend Plugin
vom Besucher auswählbar ist. Konkret geht es um eine Vereinsliste.

Model und Repository für die Klasse „Category“ habe ich angelegt, diese
sind leer und extended einfach nur
\TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\Category und
\TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Repository\CategoryRepository. Die
categoryRepository injecte ich im Contro

Re: [TYPO3-german] Problem mit sys_category Auswahl in Frontend Plugin

2019-03-22 Diskussionsfäden _doc
Wahrscheinlich fehlt ein Eintrag deiner Tabelle in 
|$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['SYS']['defaultCategorizedTables'].|Ich 
hätte mich an die zweite Variante in der Dokumentation gehalten. 
https://docs.typo3.org/typo3cms/CoreApiReference/latest/ApiOverview/Categories/Index.html 
// Add an extra categories selection field to the pages table

\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::makeCategorizable(
   'examples',
   'pages',
   // Do not use the default field name ("categories") for pages, 
tt_content, sys_file_metadata, which is already used

   'tx_examples_cats',
   array(
  // Set a custom label
  'label'  =>  
'LLL:EXT:examples/Resources/Private/Language/locallang.xlf:additional_categories',
  // This field should not be an exclude-field
  'exclude'  =>  FALSE,
  // Override generic configuration, e.g. sort by title rather than by 
sorting
  'fieldConfiguration'  =>  array(
 'foreign_table_where'  =>  ' AND sys_category.sys_language_uid IN (-1, 0) ORDER BY 
sys_category.title ASC',

  ),
  // string (keyword), see TCA reference for details
  'l10n_mode'  =>  'exclude',
  // list of keywords, see TCA reference for details
  'l10n_display'  =>  'hideDiff',
   )
); Dein Typoscript-Model-Geraffel könntest du dann sparen, weil deine 
Tabelle über die MM_Tabelle richtig den Categorien zugeordnet wird. Was 
anderes wäre es natürlich, wenn du in der sys_categories unbedingt ein 
neues Feld brauchst. Das sollte dann aber begründet sein. Das mit der 
Validierung habe ich, einen einfachen Anwendungsfall unterstellt, auch 
nicht verstanden. Ich hätte gemäß der Dokumentation TYPO3 unterstellt, 
dass TYPO3 den Eintrag automatisch validiert, wenn die TCA-Einträge 
korrekt sind. Dieter


Am 22.03.2019 um 20:25 schrieb Matthew Colton:

Hallo allerseits,

ich sitze an einer Erweiterung bei dem die Typo3 Kategorien
(sys_category) verwendet werden. Im Backend funktioniert alles prima.
Allerding möchte ich auch, dass eine Kategorie in einem Frontend Plugin
vom Besucher auswählbar ist. Konkret geht es um eine Vereinsliste.

Model und Repository für die Klasse „Category“ habe ich angelegt, diese
sind leer und extended einfach nur
\TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\Category und
\TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Repository\CategoryRepository. Die
categoryRepository injecte ich im Controller.

Weitere Dateien:

[ext_tables.php]

\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::makeCategorizable(
   'Clubs',
   'tx_clubs_domain_model_club'
);


##


[setup.typoscript, Auszug]

plugin.tx_clubs_club {

    persistence {

     storagePid = {$plugin.tx_clubs_club.persistence.storagePid}

     classes {

   WXS\Clubs\Model\Category {

     mapping {

   recordType = 0

   tableName = sys_category

     }

   }

     }

   }

}


##


[ext_typoscript_setup.txt]

config.tx_extbase {

   persistence {

     classes {

   WXS\Clubs\Domain\Model\Category {

     mapping {

   tableName = sys_category

     }

   }

     }

   }

   objects {

     TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\Category.className =
WXS\Clubs\Domain\Model\Category

   }

}


##


[Vereins-Model (Club), Auszug]

/**

* @var
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorage<\WXS\Clubs\Domain\Model\Category>

*/

protected $categories;


function __construct()
{
     $this->categories = new ObjectStorage();
}


/**

* @param \WXS\Clubs\Domain\Model\Category $category

* @return void

*/

public function addCategory(\WXS\Clubs\Domain\Model\Category $category) {

     $this->categories->attach($category);

}


/**

* @param \WXS\Clubs\Domain\Model\Category $categoryToRemove The Category
to be removed

* @return void

*/

public function removeCategory(\WXS\Clubs\Domain\Model\Category
$categoryToRemove) {

     $this->categories->detach($categoryToRemove);

}


/**

* @return
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorage<\WXS\Clubs\Domain\Model\Category>
$categories

*/

public function getCategories() {

     return $this->categories;

}


/**

* @param
\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorage<\WXS\Clubs\Domain\Model\Category>
$categories

* @return void

*/

public function
setCategories(\TYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorage $categories){

     $this->categories = $categories;

}


##


Ich lese die verfügbaren Kategorien aus und weise sie den Options einer
f:form.select zu:







Soweit so gut, die Liste erscheint auch korrekt und man kann die
gewünschte Kategorie auswählen. Wohlgemerkt, es soll nur eine Kategorie
ausgesucht werden, deshalb das Select Element ohne „multiple“.


Im Validator versuche ich nun via
$value->getCategories()->rewind()->current() auf das Feld zuzugreifen um
es zu validieren. Das funktioniert allerdings nicht, der Wert ist
einfach NULL. Also habe ich ein var_dump() auf 

Re: [TYPO3-german] powermail "Add new FlexForm properties"

2019-03-21 Diskussionsfäden _doc

Baue 'ne einfache TCA mit displayCond.

Die Flexform-Definition mit Spitzen Klammern ist analog.

und die Typoscript-Definition sollte auch analog sein, wobai mant die 
Struktur über die Punktnoations dfefiniert; wenn Powermail die internen 
Standard beibehalten hat. Letzteres weiß ich nicht.


Beispiele siehe 
https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/extension-programmierung/displaycond.html


Wichtig ist, dass du dir ein paar Beispiele baust, um ein Gefühl dafür 
zu bekommen.


Dieter



Am 21.03.2019 um 20:39 schrieb Guido:

Hallo Dieter

Mit der FlexForm displaycondition, ... da stehe ich ein wenig auf dem 
Schlauch.

Das Feld selber wir in der TS Config angelegt.
Und wenn ich dann ein neues Content Element anlege, dann steht das xml 
ja in der tt_content und schreibt das FlexForm gedöns in die tt_content.
Wie ich da jetzt conditionell drangehen sollte, keinen Plan... oder 
habe ich Deinen post komplett falsch verstanden?


Gruss und Dank
Guido




On 2019-03-21 18:55:53 +, _doc <_...@freenet.de> said:


https://stackoverflow.com/questions/43847864/typo3-flexforms-displaycond

https://docs.typo3.org/typo3cms/TCAReference/Columns/Index.html#displaycond 



Die Doku bei Powermail lässt offen, ob du es an den Wert im Feld von 
Choose a Powermail-Form binden kannst.
https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/powermail/ForDevelopers/AddNewFlexFormProperties/Index.html 



Ist


nur eine Idee. Ich habe es nie probiert. Wenn es funktioniert, wäre 
ein Rückmeldung schön.


Dieter


Am 21.03.2019 um 17:05 schrieb Guido:


Hallo Community

Aufgabenstellung:
- secure_dowloads für feuser anbieten
- 3 checkboxen als Pflichtfelder müssen "akzeptiert" werden
- die Labels zu den checkboxen sind je nach download unterschiedlich 
(z.b. Version der zu akzeptierenden Lizenzbedingungen)

- Sales soll bei einem Downlaod per Mail informiert werden

Um nicht für jeden Download ein neues Formular anlegen zu müssen, 
war mein Gedanke über "new FlexForm properties" die Labels und 
Values der 3 checkboxen sozusagen dem Redaktuer dynamisch zur 
Verfugung zu stellen.


Entsprechend der Doku ...

Example TSConfig
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test._sheet 
= main
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test.label 
= New Field XX
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test.config.type 
= input
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test.config.eval 
= trim


also ein neues FlexForm Feld angelegt und die weitere Verarbeitung 
in den Templates mit neuen FormFeldern realisisert. Das funktioniert 
soweit ganz gut.
Redakteur wählt Insert Plugin /  Powermail / das Formular mit der 
UID 5 in diesem Fall, und gibt die entsprechneden Daten in den neuen 
FlexForm Feldern ein.


Nur da die sozusagen in der Globalen Page TS Config zunächst mal 
stehen, sind diese Felder in allen Formularen im Backend sichtbar.


Nun könnte man die Anweisungen aus der Globalen Page TS Config 
auslagern und per include nur auf den Seite einbinden auf denen das 
Powermail Formular mit der UID 5 eingesetzt wird. Aber am 
einfachsten für den Redakteur wäre es, wenn es automatisch nur 
angezeigt würde,


wenn tx_powermail_domain_model_form.uid = 5 dann

so eine condition bekomme ich aber irgendwie nicht hin.

grüsse,
guido

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] powermail "Add new FlexForm properties"

2019-03-21 Diskussionsfäden _doc

https://stackoverflow.com/questions/43847864/typo3-flexforms-displaycond

https://docs.typo3.org/typo3cms/TCAReference/Columns/Index.html#displaycond

Die Doku bei Powermail lässt offen, ob du es an den Wert im Feld von 
Choose a Powermail-Form binden kannst.

https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/powermail/ForDevelopers/AddNewFlexFormProperties/Index.html

Ist nur eine Idee. Ich habe es nie probiert. Wenn es funktioniert, wäre 
ein Rückmeldung schön.


Dieter


Am 21.03.2019 um 17:05 schrieb Guido:


Hallo Community

Aufgabenstellung:
- secure_dowloads für feuser anbieten
- 3 checkboxen als Pflichtfelder müssen "akzeptiert" werden
- die Labels zu den checkboxen sind je nach download unterschiedlich 
(z.b. Version der zu akzeptierenden Lizenzbedingungen)

- Sales soll bei einem Downlaod per Mail informiert werden

Um nicht für jeden Download ein neues Formular anlegen zu müssen, war 
mein Gedanke über "new FlexForm properties" die Labels und Values der 
3 checkboxen sozusagen dem Redaktuer dynamisch zur Verfugung zu stellen.


Entsprechend der Doku ...

Example TSConfig
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test._sheet = 
main
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test.label = 
New Field XX
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test.config.type 
= input
tx_powermail.flexForm.addField.settings\.flexform\.main\.test.config.eval 
= trim


also ein neues FlexForm Feld angelegt und die weitere Verarbeitung in 
den Templates mit neuen FormFeldern realisisert. Das funktioniert 
soweit ganz gut.
Redakteur wählt Insert Plugin /  Powermail / das Formular mit der UID 
5 in diesem Fall, und gibt die entsprechneden Daten in den neuen 
FlexForm Feldern ein.


Nur da die sozusagen in der Globalen Page TS Config zunächst mal 
stehen, sind diese Felder in allen Formularen im Backend sichtbar.


Nun könnte man die Anweisungen aus der Globalen Page TS Config 
auslagern und per include nur auf den Seite einbinden auf denen das 
Powermail Formular mit der UID 5 eingesetzt wird. Aber am einfachsten 
für den Redakteur wäre es, wenn es automatisch nur angezeigt würde,


wenn tx_powermail_domain_model_form.uid = 5 dann

so eine condition bekomme ich aber irgendwie nicht hin.

grüsse,
guido

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Composer Install oops

2019-03-18 Diskussionsfäden _doc

Hallo Günter,

Ich habe dich folgendermaßen verstanden.

Wenn du die Grundkonfiguration (also ohne News) vorgenommen hast, ist 
dein System läuffähig. Es läuft auf dem Server unter Centos OS 
vermutlich(!) mit PHP 7.2 und Apache.


Ich unterstelle einmal, dass du den Composer auf dem Live-System 
aufrufst und dass du an die Dateien des TYPO3-Systems per FTP herankommst.


Deine Beschreibung läßt vermuten, dass der Zugriff zwischen TYPO3/PHP 
funktioniert.
Deine Beschreibung lässt vermuten, dass du derzeit per Installtool/ 
Maintenaince keinen Develop-Modus eingestellt hast. (Sonst würdest du 
Eine Bunte Seite mit fehlerexceptions sehen)
Deine Beschreibung lässt vermuten, dass du keinen Konsolen-Zugriff auf 
den Server hast bzw. nutzt.
Deine Beschreibung lässt mich mutmaßen, dass du vielleicht sogar mit 
einer bestehenden Datenbank arbeitest.


Zum Composer
In der Composer-Datei kann man für jedes Paket festlegen, welche 
Versionen für den Zusammenbau genutzt werden. "*" = alle, "~8.1.2" = 
"alles zwischen 8.1.2, 8.1.3, ..., 8.1.x", "^8.1.2"; alles nur kein 
Major; 8.1.2, ..8.1.x, 8.2.0 ... 8.y.x"
Composer update => Versuchen unter alle Zusammenstellungen und 
definierten Abhängigkeiten die Pakete mit den höchsten Nummern zu finden 
und erstelle eine Composer.lock-Datei.
Composer.lock => Erstelle erneut ein System, wie es in der 
Composer.lock-Datei definiert ist.


Aktuelles Vorgehen
Schritt 0
Wenn Datenbank wichtig ist. Datenbank erzeugen und sichern. (Wichtig!)

Schritt 1. (Php-Version prüfen)
TYPO3 normal ohne New installieren.
Im TYPO3-Backend (Klick mal auf dem Icon neben dem Logout-Button)
Alternativ: TYPO3-Backend ~Admin-Tools~Envoirement~php-info

Schritt 2. (Environment prüfen)
TYPO3-Backend ~Admin-Tools~Envoirement~php-info
Dort auch Directory-Status, Mails, Image-Processing prüfen
Schritt 2.a. Die Analyse-Tools von TYPO3 ausprobieren, um mögliche 
Fehlerquellen und Unschönheiten zu finden und zu beseitigen.




Schritt 3.( Debug-Modus setzen)
TYPO3-Backend ~Admin-Tools~Settings~Configuration-Presets" auf 
Debug-Modus stellen


Schritt 4.( Debug-Modus setzen)
Schauen, was passiert, wenn du erneut die News installierst.

Mit besten Grüßen

   Dieter

P.S. Wenn du viel Zeit hast, könnest du auch auf deinem lokalen Rechner 
ein Abbild des TYPO3-System erstellen, um sachen vorab zu testen.




Am 17.03.2019 um 23:29 schrieb Günther J. Niederwimmer:

Hallo,

Ja wie üblich Anfänger

Am Sonntag, 17. März 2019, 16:24:54 CET schrieb _doc:

Hallo,

Deine Fehlerbeschreibung ist wenig hilfreich.

:-(


Ins Backend kommst du?

Nein ich kann mich gar nicht mehr Anmelden bei Aufruf der Webseite kommt schon
der ooops.
  

Das Installtool lässt sich aufrufen? Und du kannst es auch aufrufen.

Ja, am Anfang kann man sich einloggen oder besser gesagt die
Grundkonfiguration durchführen.


Cache gelöscht?
Kein versehentliches Composer Update ggfls mit der falschen PHP-Version?

Nein, das habe ich noch nicht kapiert, wie das genau funktionieren soll, mit
composer. Wenn man was installiert z.B die News Extension funktioniert das
Teil auch nicht mehr, nachdem man es wieder deinstalliert geht Typo3 wieder.

Also noch eine Menge Baustellen ;-)
  

Welche Version?

  Die letzte, die composer hergibt also 9.5.5


Welches Bestriebssystem? Server? PHP-Version?

Bei mir läuft ein CentOS 7.6 mit php 7.2.16 (?) mit Apache


Woran hast du festgemacht, dass es vorher funktioniert hat?

Das ganze läuft ja einige Tage oder Stunden, nur auf einmal wenn ich wieder
weiterlesen oder mir das ganze mal genauer ansehen will kommt der oops beim
Aufruf der Webseite bevor der Anmeldebildschirm kommt.

Ich habe Typo3 jetzt an die 10x installiert wie gesagt es läuft einige Tage ??
  

Dieter

Danke für die Antwort

Wo findet man für Typo3 eigentlich Log Dateien damit man feststellen kann was
da eigentlich passiert?


Am 17.03.2019 um 15:16 schrieb Günther J. Niederwimmer:

Hallo,

mal eine Frage an Euch Profis, ich bin neu bei Typo3 und wollte mal das
neue composer Install probieren, das funktioniert auch einige Tage. Aber
wenn ich einige Tage später mich wieder Anmelden will, habe ich nur mehr
den "ps" Bildschirm.

Ich sehe "einige" ... Anmeldeversuche in den Logs aber eigentlich
nichts was typo3 betrifft.

Warum wird bei mir also immer typo3 zerstört ?

Wie kann ich feststellen was diesen ooops auslöst?

Danke für eine Antwort,



--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Composer Install oops

2019-03-17 Diskussionsfäden _doc

Hallo,

Deine Fehlerbeschreibung ist wenig hilfreich.

Ins Backend kommst du?
Das Installtool lässt sich aufrufen? Und du kannst es auch aufrufen.
Cache gelöscht?
Kein versehentliches Composer Update ggfls mit der falschen PHP-Version?

Welche Version?

Welches Bestriebssystem? Server? PHP-Version?

Woran hast du festgemacht, dass es vorher funktioniert hat?

Dieter

Am 17.03.2019 um 15:16 schrieb Günther J. Niederwimmer:

Hallo,

mal eine Frage an Euch Profis, ich bin neu bei Typo3 und wollte mal das neue
composer Install probieren, das funktioniert auch einige Tage. Aber wenn ich
einige Tage später mich wieder Anmelden will, habe ich nur mehr den "ps"
Bildschirm.

Ich sehe "einige" ... Anmeldeversuche in den Logs aber eigentlich nichts
was typo3 betrifft.

Warum wird bei mir also immer typo3 zerstört ?

Wie kann ich feststellen was diesen ooops auslöst?

Danke für eine Antwort,


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 9.5 - wo ist der TypoScript-Objekt-Browser hin verschwunden

2019-03-09 Diskussionsfäden _doc

Hallo Brigit,

danke für den Tipp. Ja ich denke, du hast recht.  da hätte ich dran 
denken sollen. Aber man ist das brett vorm Kopf halt aus Teak-Holz und 
dann gibt es ja dankenswerterweise eine aktive Community, die nicht nur 
im Hyper-Social-Media namens Slack unterwegs ist.


Aber unschön ist es trotzdem, wenn man die Angaben nicht auf der TYPO3- 
Seite findet, wo der Download abgehandelt wird. Dort findet man unter 
Composer nur den Hinweis auf die minimale Installation findet. Ein 
Hnweis, wo man die zusätzlichen Extensions findet, wäre auf der Seite 
engebracht gewesen, denke ich


Dieter

Am 07.03.2019 um 22:51 schrieb Birgit:


Hallo Dieter,
ich nehme z.B. die hier - bzw. die Requirements davon, entspricht der 
„normalen“ Distribution.

composer require typo3/cms-base-distribution

https://packagist.org/packages/typo3/cms-base-distribution
https://github.com/TYPO3/TYPO3.CMS.BaseDistribution

https://composer.typo3.org/

Minimalversion:
composer require typo3/minimal
https://packagist.org/packages/typo3/minimal

Extended typo3/minimal meta package, including typo3_console.
composer require t3/cms
https://packagist.org/packages/typo3/cms


viele Grüße
Birgit







Am 07.03.2019 um 18:24 schrieb _doc <_...@freenet.de>:

Hallo Jana,

vielen Dank. Als ich 'tstemplate' las, wusste ich, welche Extension in meiner 
Composer-Definition fehlte. Beim Durchsehen deiner Liste, gab es noch zwei drei 
andere Extensions, die ich schon 'vermisst' hatte.

Ich habe Schwierigkeiten herausfinden, welche Extensions der Core überhaupt zur 
Verfügung stellt - insbesondere da doch immer mal wieder was dazukommt oder 
wegfällt. Die Doku gibt dazu wenig her. Auf die Idee, es mit der klassischen 
Art und Weise zu probieren, bin ich nicht gekommen.

Der Hinweis auf https://get.typo3.org/version/9 mit 'composer require 
typo3/minimal' scheint zumindst nicht hilfreich zu sein. Ich habe deine Liste 
gleich mal gespeichert, da Ähnliches in der Dokumentation nicht zu finden ist.

Mit besten Grüßen

   Dieter




Am 07.03.2019 um 14:50 schrieb Jana Golinowski:

Hallo Dieter,


vielen Dank für die sschnelle Antwort. Kannst du mal posten, welche 
System-Extension bei deiner Aufsetzung installiert sind?

Ich habe den Verdacht, dass ich im Composer eine System-Extension vergessen 
habe.

Die mit * markierten System-Extensions sind nur installiert aber nicht geladen. 
Außerdem ist es keine Composer-Installation.

about
adminpanel
backend
belog
beuser
core
extbase
extensionmanager
* feedit
felogin
filelist
* filemetadata
fluid
fluid_styled_content
form
frontend
impexp
* indexed_search
info
install
linkvalidator
lowlevel
* opendocs
recordlist
* recycler
redirects
reports
* rsaauth
rte_ckeditor
scheduler
seo
setup
* sys_action
sys_note
t3editor
* taskcenter
tstemplate
viewpage
* workspaces
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
---

Dr. Dieter Porth


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
- Webentwickler

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 9.5 - wo ist der TypoScript-Objekt-Browser hin verschwunden

2019-03-07 Diskussionsfäden _doc

Hallo Jana,

vielen Dank. Als ich 'tstemplate' las, wusste ich, welche Extension in 
meiner Composer-Definition fehlte. Beim Durchsehen deiner Liste, gab es 
noch zwei drei andere Extensions, die ich schon 'vermisst' hatte.


Ich habe Schwierigkeiten herausfinden, welche Extensions der Core 
überhaupt zur Verfügung stellt - insbesondere da doch immer mal wieder 
was dazukommt oder wegfällt. Die Doku gibt dazu wenig her. Auf die Idee, 
es mit der klassischen Art und Weise zu probieren, bin ich nicht gekommen.


Der Hinweis auf https://get.typo3.org/version/9 mit 'composer require 
typo3/minimal' scheint zumindst nicht hilfreich zu sein. Ich habe deine 
Liste gleich mal gespeichert, da Ähnliches in der Dokumentation nicht zu 
finden ist.


Mit besten Grüßen

  Dieter




Am 07.03.2019 um 14:50 schrieb Jana Golinowski:

Hallo Dieter,

vielen Dank für die sschnelle Antwort. Kannst du mal posten, welche 
System-Extension bei deiner Aufsetzung installiert sind?


Ich habe den Verdacht, dass ich im Composer eine System-Extension 
vergessen habe.


Die mit * markierten System-Extensions sind nur installiert aber nicht 
geladen. Außerdem ist es keine Composer-Installation.


about
adminpanel
backend
belog
beuser
core
extbase
extensionmanager
* feedit
felogin
filelist
* filemetadata
fluid
fluid_styled_content
form
frontend
impexp
* indexed_search
info
install
linkvalidator
lowlevel
* opendocs
recordlist
* recycler
redirects
reports
* rsaauth
rte_ckeditor
scheduler
seo
setup
* sys_action
sys_note
t3editor
* taskcenter
tstemplate
viewpage
* workspaces
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 9.5 - wo ist der TypoScript-Objekt-Browser hin verschwunden

2019-03-07 Diskussionsfäden _doc

Hallo Jana,

vielen Dank für die sschnelle Antwort. Kannst du mal posten, welche 
System-Extension bei deiner Aufsetzung installiert sind?


Ich habe den Verdacht, dass ich im Composer eine System-Extension 
vergessen habe.


Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 07.03.2019 um 10:32 schrieb Jana Golinowski:

Hallo Dieter,

Bis TYPO3 8.7 war dieser unter dem Modul Template zu finden. Dies 
gibt es unt 9.5 nicht mehr (- oder ich habe vergessen, die notwendige 
Extension zu laden)


ich habe zwar gerade nicht die aktuellste Version vom 9.5, aber 
zumindest im 9.5.2 ist er immer noch dort, wo er schon in Version 3.8 
war ;)


Grüße, Jana.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 9.5 - wo ist der TypoScript-Objekt-Browser hin verschwunden

2019-03-07 Diskussionsfäden _doc

Liebe Liste,

ich habe vermutlich gerade ein TypoScript und wollte den 
TypoScript-Objekt-Browser zum debuggen nutzen.


Bis TYPO3 8.7 war dieser unter dem Modul Template zu finden. Dies gibt 
es unt 9.5 nicht mehr (- oder ich habe vergessen, die notwendige 
Extension zu laden)


Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, oder ist hier beim Updaten 
was verschlimmbessert worden.


Mit besten Grüßen

    Dieter

---

Dr. Dieter Porth - Webentwickler

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Funktionierendes Extbase FE Plugin Beispiel für V9

2019-03-04 Diskussionsfäden _doc

Hallo Till,

zur ext_tables munkelt man schon seit längerem, dass sie verschwinden soll.

 Woher ich das wissen habe? Keine Ahnung. Ich habe es mir nicht 
aufgeschrieben und die meisten Extensions entwickle ich im Laufe der 
Zeit einfach weiter. Ab und zu schaue ich auch mal beie anderen 
Extensions, um dort gute Ideen zu entnehmen.


Zur Frage mit den Repositories. Ich würde selbst bei TYPO3-Extensions 
beim TER nicht davon ausgehen, dass es immer das aktuellstes Repository 
ist. Eine Zeitlang wichen viele auf Packegist oder GitHub aus. Es wird 
in Zukunft nicht einfacher werden, zu erkennen, welche Repository für 
welche Extension das jeweils relevante ist. Das Rumpusseln wird 
zukünftig komplizierter werden.


Vielleicht kommt ja in Zukunft eine staatlich organisierte Repository 
(quasi als digitale Versionsbibliothek), welche Versionen valide machen 
könnte. Aber dafür sind staatliche Behörden und Universitäten vermutlich 
zu doof. Die wollen derzeit nur digitale Stasi spielen oder KI-Forschen 
oder über digitale Schule arme Kinder ausgrenzen.


Mit besten Grüßen

  Dieter

Am 04.03.2019 um 14:23 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hallo Dieter,

vielen Dank für die Antwort! Deine Extension hat mich einen großen
Schritt weiter gebracht. Der springende Punkt war, dass registerPlugin()
jetzt offenbar in Configuration/TCA/Overrides/tt_content.php aufgerufen
werden muss. Bei mir war das noch in ext_tables.php.

Woher hast Du dieses Wissen? Trial and Error?

Grüße,
Till

On 03.03.19 23:35, _doc wrote:

Hi Till,

Ich habe gerade eine Test-Extension von mir unter den Namen 'reaction'
hochgeladen. Installieren.TypoScript-Einbinden und Plugin einbinden.

Läuft bei mir lokal unter 9.5.

Ist eine Test-Extension für Inline-SVG, wobei das SVG als Archiv
fungiert,  und es enthält ein Roll-Menu (Funktioniert ähnlich wie ein
Fahrrad-Zahlenschloss).

Hat dein ShowCase-Plugin auch einen Template-Ordner?

Dieter


Am 03.03.2019 um 16:25 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hallo,

kann mir jemand eine simple Extbase Extension mit Frontend Plugin
nennen, die unter TYPO3 V9 funktioniert? Ich brauche eine
funktionierende Vorlage...

Die Extension Builder Extension wurde leider noch nicht zu V9 portiert.
Und bei der einfachsten Extension, die ich finden konnte (Efempty -
siehe andere Mail), stoße ich schon beim Einbinden des FE-Plugins auf
merkwürdige Probleme.

Grüße,
Till

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Funktionierendes Extbase FE Plugin Beispiel für V9

2019-03-03 Diskussionsfäden _doc

Hi Till,

Ich habe gerade eine Test-Extension von mir unter den Namen 'reaction' 
hochgeladen. Installieren.TypoScript-Einbinden und Plugin einbinden.


Läuft bei mir lokal unter 9.5.

Ist eine Test-Extension für Inline-SVG, wobei das SVG als Archiv 
fungiert,  und es enthält ein Roll-Menu (Funktioniert ähnlich wie ein 
Fahrrad-Zahlenschloss).


Hat dein ShowCase-Plugin auch einen Template-Ordner?

Dieter


Am 03.03.2019 um 16:25 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hallo,

kann mir jemand eine simple Extbase Extension mit Frontend Plugin
nennen, die unter TYPO3 V9 funktioniert? Ich brauche eine
funktionierende Vorlage...

Die Extension Builder Extension wurde leider noch nicht zu V9 portiert.
Und bei der einfachsten Extension, die ich finden konnte (Efempty -
siehe andere Mail), stoße ich schon beim Einbinden des FE-Plugins auf
merkwürdige Probleme.

Grüße,
Till

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase TYPO3 V9: Default Controller can not be determined

2019-03-02 Diskussionsfäden _doc

$_EXTKEY = empty?

https://docs.typo3.org/typo3cms/CoreApiReference/ExtensionArchitecture/ConfigurationFiles/Index.html

Am 02.03.2019 um 16:29 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

Hallo allerseits,

ich portiere gerade Extbase Extensions, die ursprünglich für T3 V5
geschrieben und später auf V6 portiert wurden. Da funktioniert auf
Anhieb natürlich erst mal gar nichts (keine PHP Namespaces, kein Vendor
usw usf.).

Nun habe ich mal die Extension "Efempty" installiert, damit ich mit
einem bereits funktionierenden Plugin experimentieren kann. Beim
Installieren erhalte ich aber bereits die Warnung, dass diese Extension
nicht mit V9.xxx kompatibel ist.
Das Installieren klappt dann zwar fehlerfrei, aber nach dem Einbinden
des Plugins als Conten halte ich die Fehlermeldung:

"Uncaught TYPO3 Exception: #1316104317: The default controller for
extension "Efempty" and plugin "Showcase" can not be determined. Please
check for TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::configurePlugin()
in your ext_localconf.php."

Das habe ich getan, werde aber nicht schlauer. M.E. steht dort alles
drin, was nötig ist:

\TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::configurePlugin(
     'Pluswerk.' . $_EXTKEY,
     'Showcase',
     array(
         'Start' => 'index,show',
     ),
     array(
         'Start' => 'index,show',
     )
);

Was könnte die Ursache für die Fehlermeldung sein? Hat sich hier bei V9
etwas geändert? Muss der Default Controller irgendwie explizit angegeben
werden?

Grüße,
Till

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] gesucht: Extension, um Datenbankobjekte als XML zu exportieren und woanders als XML zu importieren

2019-03-02 Diskussionsfäden _doc

Liebe Mitleser,

der Viewhelper f:debug wandelt ein Datenbank Object in eine HTML-Ausgabe 
um.  Ich suche eine Extension, die ähnliches macht - nur ein bisschen 
allgemeiner. Ich möchte TYPO3 zur Datenerfassung nutzen, und die 
erfassten daten später exportieren können. Es geht mir also darum, dass 
ich unter TYPO3 ein komplexes Datenbankobjekt von einer TYPO3-Aufsetzung 
exportieren und in eine andere TYPO3-Aufsetzung importieren kann.


ich suche also eine Extension mit folgenden zwei Eigenschaften.
Sie soll ein Datenbank-Objekt, das ich per Repository von Extbase 
erhalte, in einen XML-String umwandeln können.
Sie soll ein XML-String inklusive der Resourcen in ein Datenbank-Object 
umwandeln und unter TYPO3 in der Datenbank zurückbauen/persistieren können.


Mir fehlt leider die Zeit, eine solche Klasse mal eben nach Feierabend 
zu programmieren. Andererseits ist das Problem so allgemein, dass 
eigentlich eine Lösung existieren sollte. Mit Symfonys ORM-Builder kenne 
ich mich zuwenig aus, um zu prüfen, ob ich über den Umweg von 
stdClass-Objekten gehen könnte. Ein Umweg über PHP-Arrays oder über 
JSON-Strings wäre mir auf recht.


Weiß jemand, ob ein solches Konstrukt schon einmal gebaut wurde oder 
existiert. Eine Herausforderung eines solchen Konstrukt ist, dass man 
mit absoulten Keys oder mit Hashs plus Datenabgleich bei Hash-Gleicheit 
arbeiten muss, wenn man die N:1-Relation korrekt abbilden und 
Sicherstellen will, dass nach der Konversion der Konversion eine 
identische Kopie vorliegt.


Das Framwork darf ausschließen, das es zirkuläre Datenbeziehungen gibt.

Die Extension sollte also im Idealfall folgenden bijektiven 
Umwandlungsregeln erfüllen.

0. Im XML sind werden die UID's durch Hash-Werte für den Datensatz ersetzt.
1. Konvertierung Field(Fieldname)
DB(Fieldname=>Data)  <-> XML(data)
1.b. Konvertierung Field(ResourcenID)
DB(Fieldname=>ResourcenID)  <-> XML(filepath="ResourcenID">base64(ResourcenID))
2. Konvertierung Field(DatensatzUid) der Tabelle TabellenName (setzen 
von Hash-Attribut)
DB(Fieldname=>DatensatzUid; tabellenName)  <-> XML(fieldName="{hash von inkludierten Datensatz}">{ enthält alle Felder 
inklusive der referenzierten Tabellen})

3. Konvertierung Datensatz aus Tabelle(TabellenName, Uid)
DB(tabellenName=>Fields) <-> XML({Aufruf Field(fieldname) 
für alle Fields})
4. Konvertierung Relation 1:1 Relation(TabellenName); TabelleForeign,  
RefForeign implizite Information
DB(FieldRelation=>RefUid; TabelleForeign, RefForeign) <-> 
XML(child="RefForeign">{Tabelle(TabelleForeign,RefUid)})
4.b. Konvertierung Relation 1:n Relation(TabellenName); TabelleForeign, 
RefForeign implizite Information
DB(FieldRelation=>RefCount; TabelleForeign; RefForeign) <-> 
XML(child="RefForeign">{{Tabelle(TabelleForeign,Uid)} für alle Uids, die im  
ForeignField den ID des aktuellen datensatze enthalten})
5. Konvertierung von N:1-Relationen (TabellenName->RefField) implizite 
Infos zu TabelleForeign, UidForeignName und UidForeignValue
DB(RefField=>UidForeignValue; TabelleForeign; UidForeign) <-> 
XML({Tabelle(TabelleForeign,UidForeignValue)})

6. Konvertierung Relation M:N Relation
Eine M:N-Relation kann als Relation von M:1 und 1:N betrachtet werden. 
Die Konvertierungen sind oben schon definiert worden.


Vermutlich muss der Zusammenbau mehrschrittig erfolgen, da über 
Hash-Werte sichergestellt werden muss, dass nach dem Rückbau eines 
Exports sicher genausoviel Datensätze wie vorher vorhanden sind. Im 
Idealfall prüft das System sogar, ob bestimmte Teilobjekte in der 
importierenden Datenbank schon vorhanden sind, um das doppelte Anlegen 
von Teilstrukturen tzu vermeiden. Wenn dass nach dem Import ein 
nachträglicher Clearing_prozess übernimmt, soll mir das auch recht sein.


Über Hinweise werde ich mich freuen.

Dieter


--

---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Addressierung von Arrays in Flow

2019-02-01 Diskussionsfäden _doc

Hallo Rainer,

ich würde eine For-Schleife verwenden, um in deinem Fall an den Key im 
Array oder Objekts heranzukommen.


Effizienter wäre ein eigener Viwehelper schreiben, der das testet.

Die beste Lösung wäre natürlich, dass schon im Controller die Daten 
aufbereitet werden, so dass du im Template keine If-Anweisung brauchst


Dieter

Ich wüßte nicht, dass man

Am 30.01.2019 um 11:36 schrieb Rainer Schleevoigt:

Hallo liebe Liste,

ich versuche gerade auszuwerten, ob in einem Array ein Key vorhanden 
ist. Das geht normalerweise so:



X
>

Nun ist aber im Key ein Leerzeichen enthalten:

config.activeFacets.OpenAccess['mein Key']  geht nicht

config.activeFacets.OpenAccess[mein Key]  geht nicht

Vorher ein Alias bilden und den dann nutzen geht auch nicht.


Lösungen/Ideen?


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wo seid ihr alle?

2019-01-31 Diskussionsfäden _doc


Am 31.01.2019 um 10:49 schrieb Andreas Werner:

Am 16.01.19 um 12:19 schrieb Gerhard Mehsel:

mal ne Frage; die NGs hier sind ja nicht mehr so gut besucht, wo sind
denn alle hin?

Sehr viele tummeln sich im Slack-Channel.
https://typo3.slack.com/

Da gibt´s Channels für die verschiedenen Bereiche und Extensions.

Um nach Fragen/Lösungen zu suchen, ist es nicht so richtig komfortabel.
Hat aber den Vorteil, dass die Themen (Core, Edu, Camps, versch.
Extensions ...) geordnet sind und man durch den Chat-Charakter oft
schnell eine Antwort bekommt.

Es gab mal Anfang der Neunzigern eine Zeit, wo alle Chat-geil waren. Das 
hat sich aber schnell wieder gelegt, weil keiner Zeit hat, immer alles 
zu verfolgen. Außerdem werden Fragen von seltenen chat Gästen gern 
übersehen/ignoriert, da auch in Chats eine soziale Selektion stattfindet.


Für viele Sachen wäre eine Open-Source-Variante von Stackoverflow 
hilfreich bzw. effektiv.


Dieter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bilder je nach Erscheinungsbild für das Bild rendern

2019-01-13 Diskussionsfäden _doc

Hallo Heike,

Dein gebautes Switch-Konstrukt ist nicht XML- bzw. HTML-valide.

Besser ware eine Inline-Notation.




...


Noch übersichtlicher wäre eine eigene Section, die du mit den jeweils 
gewünschten Parameter im Switch direkt im f:render notierst und zur 
Section durchreichst. Das geht zwar auf die Performance, ist aber 
insgesamt übersichtlicher. Vielleicht kannst du bei diesem Refactoring 
dann auch den Fehler ausmerzen.


Mit besten Grüßen

  Dieter Porth

P.S. Dein abgebildeter Code ist eine Fluid-Template und keine TypoScript.

Am 13.01.2019 um 08:46 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

Liebe Liste,

weil es so gut geklappt hat, hätte ich noch eine Frage. Nicht dass es 
schlimm wäre, dass meine Bilder alle in Kreisform angezeigt werden, 
aber irgendwie war das anders geplant...


Ich habe für meine Seite das Problem gehabt, dass ich die Bilder je 
nach Erscheinungsbild unterschiedlich darstellen muss. Dafür habe ich 
das Fluid-Element TextPic verwendet, was für die Div-Klassen auch 
wunderbar funktioniert.


Jetzt sollen aber eigentlich für das Layout Teaser (Layout 3) die 
Bilder mit einer Klasse "img-circle" versehen werden, die dafür sorgt, 
dass die Bilder rund dargestellt werden. Zusätzlich sollten diese 
Bilder eigentlich auf das Format 140 x 140 Pixel zugeschnitten werden 
(bzw. verkleinert.


Mit beiden Aufgaben komme ich nicht weiter. Eine Angabe der Bildgröße 
im Backend scheint leider keine Auswirkung mehr auf meine Bilder zu 
haben und ich bekomme es nicht hin, dass ich je nach Layout eine 
andere Klasse zum Bild dazu spiele.


Hier mein Typoskript:


TextPic.html

http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers; 
data-namespace-typo3-fluid="true">



    
    
  
 
 
 

   

  
  
  

  
    
 

    




    

    
    
  
    
{data.bodytext}
    
  
    

    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
  
  
    
  
  
    
   
  





---
Media/Gallery.html
--

http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers; 
xmlns:ce="http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/FluidStyledContent/ViewHelpers; 
data-namespace-typo3-fluid="true">


  
    
   
   
   


    
    
    
    arguments="{file: column.media, dimensions: column.dimensions, data: 
data, settings: settings}" />

    
    
    
    
    
  
   
   
   
   





---

Hier klappt alles wunderbar mit den Switches.

---
Media/Type/Image.html
---
http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers; 
xmlns:ce="http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/FluidStyledContent/ViewHelpers; 
data-namespace-typo3-fluid="true">



    
    title="{file.title}">
    arguments="{file: file, dimensions: dimensions, settings: settings}" />

    
    
    
    
    
    configuration="{settings.media.popup}">
    arguments="{file: file, dimensions: dimansions, settings: settings}" />

    
    
    
    arguments="{file: file, dimensions: dimensions, settings: settings}" />

    
    
    


    
    {file.description}
    




--


--
Media/Rendering/Image.html

http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers; 
data-namespace-typo3-fluid="true">
width="{dimensions.width}" height="{dimensions.height}" 
alt="{file.alternative}" title="{file.title}" />



---

Immer wenn ich hier um img-circle herum einer Condition eingebe, um je 
nach Layout die passende Klasse auszugeben, dann bleibt class leer. 
Mit dieser Variante wird die Klasse im alternativen Layout 
hinzugefügt, aber es scheint als müsste ich mindestens eine Klasse 
angeben.


Der Versuch es mit diesem switch zu lösen, wie in Gallery.html bringt 
in dieser Variante ein Oops:


---

  
   
    file="{file}" alt="{file.alternative}" title="{file.title}" />

    
   
    file="{file}" alt="{file.alternative}" title="{file.title}" />

    
   
 alt="{file.alternative}" title="{file.title}" />

    
   
  file="{file}" alt="{file.alternative}" title="{file.title}" />

    

---

Nicht dass es schlimm ist, wenn alle Bilder der Homepage in rund 
angezeigt werden, wenns nicht anders geht, dann kann ich damit leben. 
Dass ich aber irgendwie die Option 

Re: [TYPO3-german] Bildgröße verändert sich automatisch

2019-01-09 Diskussionsfäden _doc

http://www.andy-wesely.de/2011/09/29/typo3-bilder-nicht-hoch-skalieren-im_noscaleup/

$TYPO3_CONF_VARS['GFX']['im_noScaleUp']  =  '1'; bzw. bei 9.5 aus 
typo3/sysext/install/Classes/Service/SilentConfigurationUpgradeService.php
'GFX/im_noScaleUp' => 'GFX/processor_allowUpscaling', Ggfls kann aber 
auch CSS die Ursache sein. 
http://germanylandofinnovation.com/questions/132/dehnen-und-skalieren-sie-ein-css-bild-im-hintergrund-nur-mit-css 
Dieter


Am 09.01.2019 um 07:54 schrieb Roth:

Hallo zusammen,

beim Content  Element Text & Media oder Text & Images setze ich
unterhalb des ein Bild. Dieses wird nicht in der Originalgröße
angezeigt, sondern wird soweit vergrößert, dass es die gesamte
verfügbare Breite einnimmt.

Wie erreiche ich, dass das Bild in der Originalgröße dargestellt wird?
Die Größenangaben gibt es ja nicht mehr. Dieses Phänomen ist in TYPO3
Version 8.7.18 als auch in neueren Versionen 9.5.3!

Vielen Dank für eure Hilfe

Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension-Entwicklung in TYPO3 9.5

2018-12-22 Diskussionsfäden _doc

Hallo Thilo,

nach meinem Eindruck hat die Zahl der Tutorials zu TYPO3 mit jeder 
Version abgenommen. Die Dokumentation von TYPO3 ist dagegen in den 
letzten Jahren besser geworden. und bei Stackoverflow findet man auch 
den einen oder anderen Tipp. Jede Major-Version bringt an vielen Stellen 
viele Veränderunge, die übrigens in der Dokumentation der 
Core-Extension  von TYPO3 zu finden ist (typo3\sysext\core\Documentation).


Es gibt viele verschiedene Arten von Extension, die man bauen kann. 
Deine Frage lässt sich nicht/nur schwer beantworten.


Hilfreich waren für mich früher Extensionbuilder und das Paar 
Mask/MaskExport, um eine grundsätzliche Idee für der Konstruktion von 
Extensions zu erlernen. Du könntest diese verwenden, um dir eine 
Extension zu bauen und diese dann selbst upzudaten. So würdest du 
einiges lernen, was dich interessiert.


Ein Handbuch zum neuen TYPO3 gibt es meines Wissens leider nicht, dass 
für TYPO3 kurz und knapp einen Snapshot auf die heutigen 
Umsetzungsstrategien, Testanforderungen und Deploymentprozesse bietet.


Mit besten Grüßen

   Dieter

Am 20.12.2018 um 14:51 schrieb Thilo Ratnaweera:


Hallo Liste,

habt Ihr gute Links zur Extension-Entwicklung in TYPO3 9.5? Was hat sich
gegenüber den Vorgängerversionen geändert? Worauf muss man besonders achten?

Danke für Eure Rückmeldungen!

Viele Grüße
Thilo


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 - Fluid ?

2018-12-13 Diskussionsfäden _doc

Hallo Jochen,

weil heute auf allen Ebenen agil programmiert wird. Die Software mutiert 
dabei wie ein Tumor. Sie wird größer, komplexer und automatisierter. Mit 
jeder Software-Generation gibt es neue Worte für alten Wein aus alten 
Schläuchen bzw. neue Konventionen für neue Konfigurationen zu alten 
Problemen. In manchen Teilen funktioniert die Software schlechter als 
noch vor Jahren; aber man hat viele schöne neue Design ersonnen.


Planung ist antiagil und wird nicht bezahlt. Aber wie heißt es im 
Volksmund frei nach einem Ex-Kanzler: die Hunde bellen, die Lemminge 
ziehen weiter.


Zu deiner Frage: wir, die Lemminge, lieben das Neue und das Unbekannte. 
Was interessiert da Geld?


Dieter


Am 13.12.2018 um 12:36 schrieb Jochen Graf:


Hallo liebes TYPO3 Forum

ich betreibe 3 TYPO3 Server mit den Versionen, 7/8/9.

Weshalb muss ich bei jeder Version alles neu erlernen, bzw. dass 
kostet den Kunden einen haufen   Geld.





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ebentiefe für Links im RTE

2018-12-01 Diskussionsfäden _doc

Nachtrag:

Das Problem tritt auch beim Admin auf. Gemäß xdebug sind die Daten in

$this->BE_USER->uc['browseTrees']['browsePages'] fehlerhaft.

Selbst ein per installtool neu angelegterAdmin-User generiert diese 
fehlerhaften Daten. Ich habe noch nicht genau verstanden, warum.



Am 27.11.2018 um 21:58 schrieb _doc:

Hi,

ups, ich sollte vorher testen, bevor ich was schreibe. In meinem 
privaten projekt wird der Seitenbaum im RTE-Wizard auch unvollständig 
angezeigt.


Das Verhalten ist sehr merkwürdig. Zum Teil wird ein Seitenbaum nicht 
mehr angezeigt, sobald er einmal zugeklappt wurde.


Der Seitenbaum stimmt nicht mit dem Seitenbaum im RTE-Editor überein 
oder auch im Link-Module (TYPO3 8.7.20) überein.


Vermutlich liegt es nicht an deiner Aufsetzung. Mache mal einen 
Eintrag ins Forge. Ich habe im Moment auch keine Idee, woran es liegen 
könnte.


Dieter

Am 19.11.2018 um 08:24 schrieb M. Cigdem Klengel:

Hallo,

(sry für die verspätete Reaktion)
als Admin tritt das Problem auch auf und ich nutze dem rte_ckeditor 
Version 8.7.19 .


Wo könnten sich denn Einschränkungen bzgl. des Setzens von Links 
finden lassen?


Viele Grüße,
Cigdem

Am 15.11.18 um 10:47 schrieb Thilo Ratnaweera:

Am 13.11.2018 um 19:28 schrieb _doc:

Ich kenne das Package nicht. Hast du probiert, als Admin, den Link im
RTE anzulegen.

Vermutlich hat der Redakteur nicht die Rechte, um die Links anzulegen.

Dieter


Am 13.11.2018 um 15:54 schrieb M. Cigdem Klengel:
ich nutze für ein Projekt das Bootstrap Package von TYPO3 (Version 
8).

Der Redakteur möchte gerne einen Link auf eine Seite setzen, die von
der RootPage gesehen (als 0'te Ebene) in der 4. Ebene wäre. Die
Seiten werden aber im Seitenbaum nicht angezeigt wenn er im RTE auf
das 'Set Link'-Symbol geht; quasi alles bis zur 3. Ebene ist
verlinkbar und alles tiefere nicht bzw wird gar nicht angezeigt.
Vermutlich wird nur eine bestimmte Ebentiefe zugelassen aber ich weiß
leider nicht wo ich den Wert anpassen könnte.

Hmmm. Ich nutze ebenfalls für manche Projekte das Bootstrap Package,
doch dieses Problem trat bei mir nie auf. Welcher RTE kommt denn zum
Einsatz, der neue CKEditor? Tritt das Problem (Antwort von Dieter, 
oben)

auch als Admin-User auf?

Beste Grüße
Thilo





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ebentiefe für Links im RTE

2018-11-27 Diskussionsfäden _doc

Hi,

ups, ich sollte vorher testen, bevor ich was schreibe. In meinem 
privaten projekt wird der Seitenbaum im RTE-Wizard auch unvollständig 
angezeigt.


Das Verhalten ist sehr merkwürdig. Zum Teil wird ein Seitenbaum nicht 
mehr angezeigt, sobald er einmal zugeklappt wurde.


Der Seitenbaum stimmt nicht mit dem Seitenbaum im RTE-Editor überein 
oder auch im Link-Module (TYPO3 8.7.20) überein.


Vermutlich liegt es nicht an deiner Aufsetzung. Mache mal einen Eintrag 
ins Forge. Ich habe im Moment auch keine Idee, woran es liegen könnte.


Dieter

Am 19.11.2018 um 08:24 schrieb M. Cigdem Klengel:

Hallo,

(sry für die verspätete Reaktion)
als Admin tritt das Problem auch auf und ich nutze dem rte_ckeditor 
Version 8.7.19 .


Wo könnten sich denn Einschränkungen bzgl. des Setzens von Links 
finden lassen?


Viele Grüße,
Cigdem

Am 15.11.18 um 10:47 schrieb Thilo Ratnaweera:

Am 13.11.2018 um 19:28 schrieb _doc:

Ich kenne das Package nicht. Hast du probiert, als Admin, den Link im
RTE anzulegen.

Vermutlich hat der Redakteur nicht die Rechte, um die Links anzulegen.

Dieter


Am 13.11.2018 um 15:54 schrieb M. Cigdem Klengel:

ich nutze für ein Projekt das Bootstrap Package von TYPO3 (Version 8).
Der Redakteur möchte gerne einen Link auf eine Seite setzen, die von
der RootPage gesehen (als 0'te Ebene) in der 4. Ebene wäre. Die
Seiten werden aber im Seitenbaum nicht angezeigt wenn er im RTE auf
das 'Set Link'-Symbol geht; quasi alles bis zur 3. Ebene ist
verlinkbar und alles tiefere nicht bzw wird gar nicht angezeigt.
Vermutlich wird nur eine bestimmte Ebentiefe zugelassen aber ich weiß
leider nicht wo ich den Wert anpassen könnte.

Hmmm. Ich nutze ebenfalls für manche Projekte das Bootstrap Package,
doch dieses Problem trat bei mir nie auf. Welcher RTE kommt denn zum
Einsatz, der neue CKEditor? Tritt das Problem (Antwort von Dieter, oben)
auch als Admin-User auf?

Beste Grüße
Thilo





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TSFE

2018-11-25 Diskussionsfäden _doc

https://stackoverflow.com/questions/42434429/get-website-name-using-typoscript


Am 12.11.2018 um 10:41 schrieb Freddy Tripold:

Hallo Leute,

gibt es in 8.7 den TSFE Array nicht mehr? Folgendes TS liefert keinen 
Wert zurück



page.30 = TEXT
page.30.data = TSFE:TYPO3_CONF_VARS|SYS|sitename
page.30.wrap = |

sitename ist aber befüllt. Gibt es da jetzt eine andere Schreibweise?

lg
Freddy
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ebentiefe für Links im RTE

2018-11-13 Diskussionsfäden _doc
Ich kenne das Package nicht. Hast du probiert, als Admin, den Link im 
RTE anzulegen.


Vermutlich hat der Redakteur nicht die Rechte, um die Links anzulegen.

Dieter


Am 13.11.2018 um 15:54 schrieb M. Cigdem Klengel:

Hallo allerseits,

ich nutze für ein Projekt das Bootstrap Package von TYPO3 (Version 8).
Der Redakteur möchte gerne einen Link auf eine Seite setzen, die von 
der RootPage gesehen (als 0'te Ebene) in der 4. Ebene wäre. Die Seiten 
werden aber im Seitenbaum nicht angezeigt wenn er im RTE auf das 'Set 
Link'-Symbol geht; quasi alles bis zur 3. Ebene ist verlinkbar und 
alles tiefere nicht bzw wird gar nicht angezeigt.
Vermutlich wird nur eine bestimmte Ebentiefe zugelassen aber ich weiß 
leider nicht wo ich den Wert anpassen könnte.


Schöne Grüße,
Cigdem




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT: Weltenmechanik

2018-11-04 Diskussionsfäden _doc

Am 04.11.2018 um 15:15 schrieb Bernhard Kraft:

Hallo,

Was haltet Ihr davon?


Nicht. Ich weiß nicht, was das soll.

Dieter

http://think-open.org/kraftb/page-3.jpg


Schöne Grüße,
Bernhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Staging in Typo3 8 LTS

2018-10-31 Diskussionsfäden _doc

Die New-Plugins sollten Storage-Id-beachten

Man erstellt die Nachtrichten im Folder Vorbereitung(ID=xy) und schaut 
sie sich mit einen Test-Plugin an, dacon der Seite seine daten holt.


Wenn es okay aussieht, verschiebt/kopiert man den Datensatz in den 
ordner Live(ID=zy), welches das Plugin für die Live-Seite verwendet.


Dieter

Am 30.10.2018 um 11:22 schrieb kont...@k2-potsdam.de:

Hallo zusammen,

in einem mittleren Projekt auf Typo3 8 LTS arbeiten wir mit Redakteuren nur in der 
Entwurfsarbeitsumgebung. Es gibt eine zentrale Freigabeinstanz, die die Beiträge dann 
publiziert. Das funktioniert im Grundsatz gut. Allerdings gibt es Probleme mit der 
Funktionalität für die Redakteure. 90% der Inhalte werden als News-Artikel publiziert. 
Auch in der Entwurfsarbeitsumgebung steht den Redakteuren ja die Seitenvorschau zur 
Verfügung. Statische Seitenelemente (Text/Bild etc.) werden in dieser Vorschau auch 
angezeigt, wenn sie in der Entwurfsarbeitsumgebung erstellt wurden und noch nicht 
publiziert sind. Anders die News-Beiträge. Diese sind in der Vorschau grundsätzlich erst 
zu sehen, wenn sie publiziert wurden. Das führt dazu, dass die normalen 
"Redakteure" sozusagen blind arbeiten - was nicht im Sinne des Erfinders und 
wenig zweckdienlich ist.

Auf der Seite werden Fluid-Content-Elemente zur Strukturierung genutzt. Diese 
können verschachtelt werden (ein Rasterelement enthält mehrere 
Inhaltselemente). Hier habe ich ein ähnliches Problem in der 
Entwurfsarbeitsumgebung. Ich kann ein Rasterelement anlegen. Inhaltselemente in 
diesem Rasterelement kann ich allerdings erst erstellen, wenn das Rasterelement 
publiziert wurde. Auch das ist wenig praktikabel.

Da ich keine große Erfahrung mit dem Staging in Typo3 habe, würde ich mich über 
den einen oder anderen helfenden Hinweis freuen.

Herzliche Grüße,

Stefan

k² Potsdam - PR- und Kommunikationsberatung
Zum Jagenstein 29
14478 Potsdam

Tel. 0331 / 86 749 883
Fax 0331 / 86 749 882
Funk 0172 / 514 3825

Web: www.k2-potsdam.de
Mail: kont...@k2-potsdam.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] CKEditor - Links zu Emails

2018-10-27 Diskussionsfäden _doc

Liebe Liste,

Ein Kunde möchte im RTE (TYPO3 8.7, CKEditor) Für Kontakthinweise seine 
Email verlinken. Für die Email möchter einen vorgefertigten Antworttext 
und eine vorgefertigte Betreeff-Zeile definieren.

Das HTM L unterstützt das.
http://www.zaposphere.com/html-email-links-code/

Wie kann ich den RTE CKEditor konfigurieren, damit er solche Links 
erstellt? Oder scheitert der Editor an dieser Stelle. Für Tipps wäre ich 
dankbar.


Mit besten Grüßen
 Dieter

---

Dr. Dieter Porth
- Webentwickler

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Html-Entitäten

2018-10-16 Diskussionsfäden _doc
Da kann ich jetzt nicht viel zu sagen, da mir unklar ist, welches TYPO3, 
ggfls welche Extension und/oder welches TypoScript du verwendest, um das 
Description-Feld im HEAD-Tag(?) seines HTML ausgeben zu lassen. Es 
könnte auch sein, dass irgendeine RTE-Einstellung im TCA oder in der 
Page-TSConfig den Fehler verursacht.


Dieter


Am 16.10.2018 um 19:30 schrieb Björn Hahnefeld:

Das Problem tritt aber auch auf wenn ich in den Seiteneigenschaften im
Back-End die Werte hinterlege. In meinem Fluid template habe ich keine
passende Stelle wo ich die Formatierung der zu übernehmenden werde
einstelle.

_doc <_...@freenet.de> schrieb am Di., 16. Okt. 2018, 18:53:


f:format.raw

im fluid-Umfeld -als Idee.


Dieter




Am 16.10.2018 um 09:20 schrieb Björn Hahnefeld:

Liebe TYPO3-Freunde,

ich möchte gerne in den Konstanten des Haupttemplates eine
Seiten-Description hinterlegen, die wie folgt aussieht:
--
Lassen Sie sich von uns beraten! Juwelier Goldankauf



;Werkstatt Online-Shop. Uhren, Schmuck & Accessoires bei Goldene
Zeiten Juweliere online kaufen!
--

Im Quelltext draus gemacht wird dann aber:

--
Lassen Sie sich von uns beraten! #10004;Juwelier
#10004;Goldankauf #10004;Werkstatt #10004;Online-Shop.
Uhren, Schmuck  Accessoires bei Goldene Zeiten Juweliere online

kaufen!

--

Es werden also die bereits vorhandenen Entitäten (&) noch einmal
umgewandelt. Wie könnte ich das umgehen?

Viele Grüße von

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Html-Entitäten

2018-10-16 Diskussionsfäden _doc

f:format.raw

im fluid-Umfeld -als Idee.


Dieter




Am 16.10.2018 um 09:20 schrieb Björn Hahnefeld:

Liebe TYPO3-Freunde,

ich möchte gerne in den Konstanten des Haupttemplates eine
Seiten-Description hinterlegen, die wie folgt aussieht:
--
Lassen Sie sich von uns beraten! Juwelier Goldankauf 
;Werkstatt Online-Shop. Uhren, Schmuck & Accessoires bei Goldene
Zeiten Juweliere online kaufen!
--

Im Quelltext draus gemacht wird dann aber:

--
Lassen Sie sich von uns beraten! #10004;Juwelier
#10004;Goldankauf #10004;Werkstatt #10004;Online-Shop.
Uhren, Schmuck  Accessoires bei Goldene Zeiten Juweliere online kaufen!

--

Es werden also die bereits vorhandenen Entitäten (&) noch einmal
umgewandelt. Wie könnte ich das umgehen?

Viele Grüße von

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 und PostgreSQL

2018-10-11 Diskussionsfäden _doc

Hi,

warum probierst du es nicht einfach lokal zum Beispiel unter XAMPP aus.  
Vielleicht betrifft dich das problem ja gar nicht. oder du verwendest "" 
statt ''


http://www.fly2mars-media.de/seoblog/server/anleitung-postgresql-servers-unter-xampp-installieren-102570/


Dieter



Am 10.10.2018 um 21:13 schrieb MichaelOF:

Nochmals hallo in die geschätzte Runde!


Da ich keine einzige Antwort bekomnen habe, eine kurze Nachfrage:

Nutzt hier überhaupt jemand TYPO3.mit PostgreSQL als Datenbank?


Viele Grüße,
Michael


Am 4. Oktober 2018 16:15:18 MESZ schrieb "michae...@rocketmail.com" 
:

Hallo zusammen,


sehr allgemeine Frage:

Es gibt eine wie es scheint komplizerte Inkompatibilität zwischen TYPO3
und den neueren Versionen von MySql/MariaDB:
https://forge.typo3.org/issues/82023

Diese scheint auch weiterhin zu bestehen, TYPO3 LTS 9 ist auch seitens
MySql eingeschränkt:

MySQL >= 5 <= 5.7 (https://get.typo3.org/version/9)

Ich würde einen kleinen Webauftritt (8.7.19) gerne auf LTS 9 upgraden,
überlege aber, vorher von MariaDB auf PostgreSQL
zu wechseln.

Gefunden habe ich erst einmal nichts, gibt es ein "offizielles"
Migrationsskript MySQL->PostgreSQL? Oder hat das jemand
hier schon einmal mit Standard-Datenbankexports/-imports erfolgreich
versucht?

Ein paar kurze Tipps und evtl. sogar eigene Erfahrungen würden mich
sehr freuen!


Viele Grüße,
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wo finde ich eine Beschreibung der calc-Parameter c, m, vw, w, ...

2018-09-30 Diskussionsfäden _doc

Hallo Johannes,

Du mischt das Bereiche, die man streng trennen sollte.

In TYPO3 nahm man schlampigerweise bei den Graphiken als Kurz-Parameter 
'c'=Crop und 'm'=minmize/maximazie, um dem ImageMagick  oder 
GraphicMagick über das Width-Attribute im viewhelper bestimmte 
Resize-Anweisungen zu geben. Die Standardeinheit, die TYPO3 dabei 
zugrunde legt,  ist dabei meines Wissens immer 'px'.


vw kommt aus dem CSS-Bereich un meint die Größe relative zur View-Weite(vw)
siehe https://www.w3.org/Style/Examples/007/units.de.html
'w' kenne ich als Maßeinheit garnicht. Ist vermutlich ein Tippfehler

Dieter


Am 30.09.2018 um 14:51 schrieb Johannes C. Laxander:


Danke Dieter, nach so was hatte ich gesucht...
Leider sind dort nicht vw und w beschrieben. Kannst du dazu was sagen?

Gruß, Johannes.


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org  Im Auftrag von _doc
Gesendet: Donnerstag, 27. September 2018 18:31
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Wo finde ich eine Beschreibung der calc-
Parameter c, m, vw, w, ...

Das 'c' ist KEINE Längeneinheit. Es steht im Viewhelper oder Typoscript für
Crop und meint, dass ein Bild, wenn möglich verkleinert/vergrößert wird und
auf 400pixel Weite geccoppt zurchtgeschnitten wird.

https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/Fluid/ViewHelper/Image.html
(siehe Width)

https://stackoverflow.com/questions/33823767/how-to-perform-crop-
settings-in-typoscript

Mit besten Grüßen

Dieter

P.S. Mein letzter Stand: Bei SVG-Bildern  sollte man übrigens keinen
Viewhelper verwenden, weil TYPO3 das SVG zum Image rendert und dann
über den  Image-Tag eine SVG-Datei mit dem Image erzeugt. Kann man
machen, ist aber eher doof.


Am 27.09.2018 um 02:08 schrieb RDE Wiesbaden:

Am 27.09.2018 00:17, schrieb Johannes C. Laxander:

Hallo zusammen,

das ist vielleicht eine etwas doofe Frage, aber ich suche schon eine
"halbe Ewigkeit" und finde nirgends eine Doku der calc-Parameter die
hinter der Pixelwert angegeben werden, z.B. wie hier "width=100c".

"c" ist ja noch einfach. Aber was bedeuten m,vw,w? Und gibt es noch
andere? Wie werden die Parameter z.B. bei der Manipulation von
Bildgrößen eingesetzt bzw. angewendet?

Johannes.

Hallo, die findest DU auch nicht bei Typo3

sondern bei dem Grafik-Programm, das im Install Tool hinterlegt ist
und meist unter Linux.

Dort musst Du suchen, Linux arbeitet überwiegend mit solchen
Kommandozeilen- Parametern, die Typo3 übergibt.


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension aus dem TER löschen?

2018-09-30 Diskussionsfäden _doc
Es gibt meines Wissens KEINE Möglichkeit dazu, was aus Lizenzrechtlichen 
Gründen auch Sinn macht. Eine einmal veröffentlichte GPL-Extension muss 
nicht zurückgeholt werden.


Mit besten Grüßen

  Dieter


Am 30.09.2018 um 00:36 schrieb Christoph:

Hallo Zusammen,

weiß jemand wie ich eine Erweiterung aus dem TER löschen kann?

Danke!
VG
Christoph

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wo finde ich eine Beschreibung der calc-Parameter c, m, vw, w, ...

2018-09-27 Diskussionsfäden _doc
Das 'c' ist KEINE Längeneinheit. Es steht im Viewhelper oder Typoscript 
für Crop und meint, dass ein Bild, wenn möglich verkleinert/vergrößert 
wird und auf 400pixel Weite geccoppt zurchtgeschnitten wird.


https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/Fluid/ViewHelper/Image.html 
(siehe Width)


https://stackoverflow.com/questions/33823767/how-to-perform-crop-settings-in-typoscript

Mit besten Grüßen

  Dieter

P.S. Mein letzter Stand: Bei SVG-Bildern  sollte man übrigens keinen 
Viewhelper verwenden, weil TYPO3 das SVG zum Image rendert und dann über 
den  Image-Tag eine SVG-Datei mit dem Image erzeugt. Kann man machen, 
ist aber eher doof.



Am 27.09.2018 um 02:08 schrieb RDE Wiesbaden:

Am 27.09.2018 00:17, schrieb Johannes C. Laxander:

Hallo zusammen,

das ist vielleicht eine etwas doofe Frage, aber ich suche schon eine 
"halbe Ewigkeit" und finde nirgends eine Doku der calc-Parameter die 
hinter der Pixelwert angegeben werden, z.B. wie hier "width=100c".


"c" ist ja noch einfach. Aber was bedeuten m,vw,w? Und gibt es noch 
andere? Wie werden die Parameter z.B. bei der Manipulation von 
Bildgrößen eingesetzt bzw. angewendet?


Johannes.


Hallo, die findest DU auch nicht bei Typo3

sondern bei dem Grafik-Programm, das im Install Tool hinterlegt ist
und meist unter Linux.

Dort musst Du suchen, Linux arbeitet überwiegend mit solchen
Kommandozeilen- Parametern, die Typo3 übergibt.



--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RTE: eigene Klassen im Backend anzeigen lassen

2018-09-16 Diskussionsfäden _doc

Liebe Liste,

TYPO3 8.7.19

Ich möchte in einem eigenen Textfeld als Redakteur eigene Schriftfonts 
auswählen können. Nach viel Rumgefriggel  im PageTSConfig und Yaml vom 
CkEditor bei eher spartanischer Dokumentation funktioniert das jetzt - 
zumindest einigermaßen. Gefühlt ist im Vergleich zum htmlArea mit dem 
neuen Editor das Gefrickel nicht besser geworden


Sehr nervig war, dass ich Klassen in der PageTSConfig erlauben muss, 
weil sie mir sonst beim Speichern gelöscht wurden. Ich möchte nun aber 
auch, dass mir im Backend gleich meine gewählte Klasse (geänderter 
Schriftfont) angezeigt wird. Das funktioniert bisher noch nicht. Ich 
habe keine idee, wo ich hier wieder was flasch mache.


Nach den vielen Beschreibungen im Internet hätte ich erwartet, dass sich 
der CkEditor automatisch über die den parameter 
editor.config.contentCss: seine Klassendefinitionen holt. Aber das 
funktioniert bei mir nicht. Vielleicht habe ich was verstellt.


Hat einer einen Tipp, welche Konfiguration ich übersehen haben könnte?

Mit besten Grüßen

   Dieter

P.S. Vielleicht hat jemand auch einen Tipp, wie man am besten im 
CKEditor eigene Icons aus einem eigen Icon-Font verfübar macht.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] scriptmerger spinnt

2018-08-18 Diskussionsfäden _doc

Hallo Rainer,

2^200 ~ 10^60 = 
1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 
Seiten?


Was ist Faceteen? Ist das ein Roboter (Solr-Script), der extra für 
Google hinreichend verschiedene Seiten generiert?



Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 17.08.2018 um 09:20 schrieb Rainer Schleevoigt:

Hallo Bernhard,

schaue ich mir an. Das mit dem static File Cache wird wahrscheinlich 
nichts, weil wir ca. 2^200 Seiten haben. Das ist den Faceteen bei Solr 
geschuldet. Google harvestet schon seit Wochen ...


Gruss Rainer


Am 16.08.18 um 16:10 schrieb Bernhard Kraft:

Hallo,

On 08/16/2018 10:56 AM, Rainer Schleevoigt wrote:

ich nutze den genialen Scriptmerger von Herrn Galinski und nach 
einem Tag hat der 250GB auf der Platte verbraucht.


Er legt unter ...web/typo3temp/scriptmerger/uncompressed die 
Temp-Dateien an. Die Anzahl der inDocument-* und head-* steigt nach 
jedem Zugriff des GoogleBot - also sekundlich um ca. 10 Dateien.


Wenn du den Zugriff wirklich beschleunigen willst würde ich die 
static_file_cache Extension empfehlen ... Hier ein Config File dafür:


https://gist.github.com/kraftb/420c4477c4e722d31f731552ffe01fae


Da wird dann natürlich auch Speicherplatz verbraucht aber der Zugriff 
auf bereits generierte Seiten (ohne _INT Objekte oder no_cache=1) ist 
wirklich höllisch schnell (Im Prinzip wird über mod_rewrite eine 
statische HTML Datei ausgeliefert - also nicht einmal das starten 
eines PHP Prozesses).


Es bedarf natürlich einiges an Aufwand eventuell _INT Objekte 
wegzubekommen und Plugins mit "_cache=1" auf eigene Seiten, die 
dann nicht im Cache landen, zu verbannen.




Schöne Grüße,
Bernhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Dropdown-Anpassung

2018-08-07 Diskussionsfäden _doc

Hallo Björn,

Es gibt viele Varianten. Es gibt auch richtig coole-Varianten, aber

Aber das Beispiel bei Christ ist nicht responsive. Willst du wirklich 
solch schlechte Qualität für eine Schmuckseite?


Mit besten Grüßen

  Dieter



Am 07.08.2018 um 15:56 schrieb Rainer Schleevoigt:
könnte ich mir mit reinem Javascript vorstellen. Diese Seite: 
http://openscience.hamburg.de/ da ist links alles mit JS gemacht. 
Liegen denn die Daten vor? Sind das Menuunterpunkte?


Rainer


Am 07.08.18 um 15:54 schrieb Björn Hahnefeld:

Das klingt gut. Jetzt geht es wieder. Serverausfall :(!

Rainer Schleevoigt  schrieb am 
Di., 7.

Aug. 2018, 13:58:


würde gerne helfen, allerdings kann ich die Seite nicht aufrufen.


Am 07.08.18 um 12:58 schrieb Björn Hahnefeld:

Liebe Mitglieder aus der Mailing-Liste,

ich möchte gerne mein Dropdown-Menü erweitern. Wenn man beispielsweise
jetzt auf die Trauringe 
(https://www.goldene-zeiten.info/shop/trauringe/

)

geht, dann wird derzeit immer nur alles untereinander angezeigt (die
Hersteller).

Nun möchte ich aber eine zweite Spalte einfügen, in der sich dann
Themenbereiche finden (also in der ersten Spalte die Hersteller, 
und in

der

zweiten Spalte beispielsweise "einfarbige Trauringe", "zweifarbige
Trauringe usw.). Natürlich soll auch nur eine Spalte - wie bisher -

möglich

sein.

So ein Verfahren hat beispielsweise Christ (https://www.christ.de/).
Allerdings möchte ich nicht nur eine Spaltendarstellung, sondern auch

eine

entsprechende Überschrift wie "Marken" und "Themenwelt".

Wie könnte man dies realisieren?

LG von

Björn Hahnefeld
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Staats- und Universitaetsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
IT, Forschung und Entwicklung
Hamburg Open Science
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Telefon (040) 4283 88870 | Fax (040) 41345070
Mail: rainer.schleevo...@sub.uni-hamburg.de
http://www.sub.uni-hamburg.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Macken in TYPO3 - Rückblick TYPO3-Camp Hamburg

2018-08-05 Diskussionsfäden _doc

Liebe Liste,

auf dem TYPO3Bar-Camp hatte ich eine Diskussionsrunde zum Thema Macken 
TYPO3 initiiert. Meine Kommentare leite ich mit => ein.


- Tabelle-Content-Element ist schlecht
   Mein Idee, dass TYPO3 Excvel-Tabellen Auslesen in ein eigenes 
Content-Element speichern zu können, wurde mit dem Hinweis entkräftet, 
dass man auch per Copy/Paste Tabellendaten in den RTE einpflegen könne.
   Außerdem gab es den Hinweis, dass für Responsive Ansichten Tabellen 
suboptimal  wären
  =>  Ich dachte immer, ein gutes CMS würde sich flexibel an die 
Wünsche des Users anpassen. Das Kopieren von Tabellen in ein RTE halte 
ich genauso sinnvoll wie das Kopieren von Bildern in den RTE.
  => Warum kann TYPO3 nicht EXCEL-Tabellen auslesen und als Daten zur 
Verfügung stellen?


- Übersetzungen pflegen durch Kunden
  Mit der Extension lfeditor kann auch ein Kunde Sprachdateien pflegen. 
Ein Lösung für automatische Deployments   liefert dies noch nicht.
  => Ein Problem ist, dass der Kunde die Strachübersetzungen finden 
können muss. Der f:translate Viewhelper müsste optional zusätzlich Key 
und Dateipfad als HTML-Kommentar ausgeben können.


- Einzelkämpfer-Problem
  Wer alleine (Freelancer/TYPO3-Universitätsexperte) arbeitet, kann oft 
verzweigeln, wenn er nicht die richtigen Suchbegriffe findet. Man mag 
auch im Slack keine Fragen stellen, weil man sich peinlich berührt 
fühlt.  Das Forum wurde - trotz kommunikativer Vorteile - gegenüber von 
Slack eingedampft.
  => Idee jetzt: Eine Synonym-Tabelle in der Dokumentation für 
deutsche, englische, ... Suchbegriffe wäre hilfreich.
  => Markant fand ich eine Randbemerkung, dass Universitäten oft die 
schlechtesten TYPO3-Aufsetzzungen hätten.


- TYPO3 ist Entwickler-lastig
   Die Entwickler sonnen sich in jedem neuen Stuff.
   => Hier war die Diskussion eher schwierig, Der Anreger dieser These 
wurde schnell mit möglichen Ursachen-Interpretationen zum Schweigen 
gebracht.
=> Zu schnelle Entwicklungszyklen, zu viele unbekannte geile Funktionen, 
nicht nachkommende Hinweiskultur im Internet.
=> haben die Entwickler von TYPO3 ein Ohr für die Wünsche der 
User/Nutzerzielgruppen (welche sind das?)
   => Vermutlich greift beim Nutzer auch das Einzelkämpfer-Problem - 
bei TYPO3 herrscht eine insgesamt eher schlechte Kommunikationsstruktur 
beim TYPO3, die nach meinem Eindruck mit Wegfall zum Beispiel von der 
Zeitung "t3n" und durch die letzten Umstrukturierungen (Forum, ..) 
schlechter geworden ist.


Soweit mein kurzer Rückblick. Ich hatte noch einige weitere Punkte 
angesprochen, die aber in einem ungünstigen Lösungsansatz meinerseits 
gelegen haben könnten. Vielleicht gibt es ja weitere Dinge, die euch 
nerven.
Da es kein Forum mehr gibt, gibt es leider auch keiner Raum für 
nicht-chat-getrieben Diskussionen.


=> In der Session fand ich die Atmosphäre eher 
unangenehm/entwickler-lastig. "Das hättest du doch auch so machen 
können? Warum hast du daran nicht gedacht?"  Eine Diskussion kam nicht 
wirklich zustande. An der Stelle habe ich es vermutlich falsch moderiert.


Mit besten Grüßen
Dieter


---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 8.7.x Bilder drehen

2018-08-03 Diskussionsfäden _doc

Moin,

Ursache: 'fehlerhaft' gespeichertes Bild. (Bild leicht verkleinern und 
neu speichern und dann hochlasen.)


In der Regel aber - Bilder im Original lassen und besser CSS nutzen

Transform:rotate https://www.html-seminar.de/css3-transform-rotate.htmCSS

https://www.html-seminar.de/css3-transform-rotate.htm

Drehung via vordefinierteer Klasse definieren.


Dieter

Am 03.08.2018 um 17:17 schrieb Helmut Zötzl:

Hallo,

Bilder drehe ich normalerweise vorher am PC und lade sie dann hoch. 
Doch ein Bild drehte sich beim Upload in TYPO3 automatisch um 90 Grad.
Wisst ihr, wie man das hinbekommt, dass sich Bilder beim Upload nicht 
mehr drehen?

Oder wie man in TYPO3 8.7.x Bilder drehen kann.

Viele Grüße
Helmut Zötzl
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] externe url's auf https umstellen

2018-07-28 Diskussionsfäden _doc

Hallo Stefan,

Variante a)

Wenn die Angaben per RTE eingegeben wurden, musst du ggfls eine 
Userfunction für den Parser schreiben


https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Functions/Parsefunc/Index.html#parsefunc

https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Functions/Stdwrap/Index.html#stdwrap-postuserfunc 
(schneller)


Variante b)
mache einen Forge-Eintrag mit dem Feature-Wunsch. (gut)

Variante c)
Schreibe eine Funktion für a und publiziere diese in einem 
Forge-Eintrag, damit die Entwickler die Funktion integrieren können. (super)


Dieter

Am 28.07.2018 um 19:30 schrieb Steffen Liebig:

Hallo zusammen,

ich möchte Links, die via Editor in Texten eingegeben wurden, auf 
https:// umstellen, ohne in jeden Text extra reingehen zu müssen.


Hintergrund: viele alte News (und Seitentexte), die mit htmlarea 
eingegeben wurden. Es geht also um Textlinks, die als external url 
verpackt sind.


Kann man das alles auf einmal auf https-Aufrufe umstellen ?

Besten Dank für jede Antwort

Steffen

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] StateOfTheArt templating?

2018-07-28 Diskussionsfäden _doc

Hallo Gerhard,

vor zwanzig Jahren hieß es, dass man erst die Software auswählt und dann 
den passenden Computer kauft.
Heute sollte man erst definieren, was man erreichen möchte, um dann die 
Software auszuwählen.


Warum soll es für das CSS Bootstrap sein? Es gibt viele andere 
CSS-Frameworks und JavaScript-Frameworks.
Was möchtest du selbst machen und was möchtest du Out-Of-The-Box 
übernehmen?
Wenn du Templates selbst entwickeln möchtest, würde ich ein Framework 
wie patternlab empfehlen. Damit erstellst du HTML-Dummys, die du dann in 
dein TYPO3 übertragen kannst. Leider gibt es bislang noch kein 
Patternlab, das mit Fluid arbeitet.


TYPO3 selbst ist updatesave und hat den Anspruch, bei Major-Updates 
Migrationshilfen zu geben.
Eine einfache Seite mit Kontaktformular bekommt man leicht mit 
Basisfunktionen von TYPO3 8 hin.


Es hat sich bewährt, die Webseite selbst in einer Extension zu 
definieren, und den fileadmin-Ordner nur noch für Resourcen zu 
verwenden, die zum Inhalt der Datenbank gehören.
Man sollte darauf achten, dass man die TYPO3 -Aufsetzung per composer  
zusammenstellen. Ich denke, irgendwann wird man nicht mehr per Backend 
eine Extension installieren können.  Der Composer erlaubt 
Versioniereungen und den schnellen Rückbau auf alte Versionen (Das ist 
Fluch und Segen zugleich, weil damit Update in Zukunft fragiler werden, 
da der Composer neben den Versionsummern und den Abhängigkeiten der 
Extensions auf die jeweilige PHP-Version als Entscheidungskriterium 
berücksichtigt...) Der Hoster sollte Composer-Update unterstützen, was 
nach meinen Erfahrungen aber selbst bei modernen Hostern kaum zu finden 
ist.


Ähnlich wie das Rendern mit TypoScript halte ich das Rendern mit 
Viewhelpern via FluidTypo3 in den meisten Fällen für eher ungünstig. 
Interessant finde die Dataprocessoren, mit welchen man für das 
Fluid-Template zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen kann. Sie 
sind besser als die Viewhelper von FluidTypo3 , weil man damit die 
Variablen für den View 'vorher' zusammenbaut und so die Trennung von 
Modell-Controller-View (MVC) ernst nimmt.
Es hängt aber von deinen Zielen ab, was günstig ist. Hier musst du dir 
überlegen, wie du die Daten organisieren möchtest.


Es gibt sicher auch viele Anwendungsziele (Foren, Chat-Anwendungen, 
Bloggerseiten, Shops, ...), wo der Einsatz von TYPO3 gründlich gegen den 
Einsatz von Konkurrenz-Software abgewogen werden sollte. TYPO3 ist gut 
für mehrsprachige Informationsseiten.


Dieter


Am 28.07.2018 um 14:09 schrieb Gerhard Mehsel:

Hi,

was ist denn momentan für ein neues (kleines) TYPO3-Projekt die/der 
"beste" Templating-Technik/Workflow?


Früher habe ich mal mit Fluidtypo3 gearbeitet, ist das noch up-to-date?

Ich möchte:
- möglichst geringe Abhängigkeit von 3rd-party Extensions
- bootstrap v4.1 als CSS Framework
- einigermaßen updatessicher sein
- ein bißchen spicken bei Beispieltemplates wäre auch nicht schlecht

Oder doch ins bootstrap_package mit bootstrap Version 3.3.7 
einarbeiten (schaut auf den ersten Bilck aber recht 
Einarbeitungs-aufwendig aus...)?


Mir ist auch bewußt, dass es ein nicht allgemein zu beantwortende 
Frage ist, aber mir pressiert es etwas, und ich möchte ein paar kleine 
Seitentemplates und ein paar einfache Contentelemente mit bootstrap 
CSS schnell auf den Weg bringen - daher auch die Frage nach 
Fluidtypo3, da ich das bereits kenne. Aber ich möchte natürlich nicht 
auf eine Technik setzen, welche durch neuere/bessere/effinzientere und 
mir unbekannte Möglichkeit ersetzt werden kann.


Danke für Tipps :-)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Performance

2018-07-25 Diskussionsfäden _doc

Nachtrag.

admPanel per TypoScript einschalten

Dieter


Am 25.07.2018 um 11:18 schrieb Rainer Schleevoigt:

Hallo Mitstreiter,

ich bin erschüttert: das Ausliefern des HTML-Codes dauert ca. 1200 sec 
(21kB Ladung).


Die Instanz besteht nur aus einer Seite, die lediglich einen Solr 
Index abfragt und rendert. Solr ist hurtig.


In der DB steht nur der BE-User und die eine Seite. `scriptmerger` 
beschleunigt danach, ist hier nicht das Thema. Caching ist natütlich 
eingeschaltet.


Randbedingungen:

- Ubuntu 16 (VMware7.1, RAM 8GB)
- TYPO3 8.5
- PHP7.1

Stellrädchen?

Gibt es in TYPO3 irgendeine Möglichkeit des Profilings um den 
Superbremser aufzustöbern?


Gruss Rainer



--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Performance

2018-07-25 Diskussionsfäden _doc

In TYPO3 hat sowas nichts zu suchen.
Man könnte ggfls die Tracefunktion von xDebug verwenden oder Blackfire 
(kommerzieller Service) nutzen.


Mit besten Grüßen

   Dieter


Am 25.07.2018 um 11:18 schrieb Rainer Schleevoigt:

Hallo Mitstreiter,

ich bin erschüttert: das Ausliefern des HTML-Codes dauert ca. 1200 sec 
(21kB Ladung).


Die Instanz besteht nur aus einer Seite, die lediglich einen Solr 
Index abfragt und rendert. Solr ist hurtig.


In der DB steht nur der BE-User und die eine Seite. `scriptmerger` 
beschleunigt danach, ist hier nicht das Thema. Caching ist natütlich 
eingeschaltet.


Randbedingungen:

- Ubuntu 16 (VMware7.1, RAM 8GB)
- TYPO3 8.5
- PHP7.1

Stellrädchen?

Gibt es in TYPO3 irgendeine Möglichkeit des Profilings um den 
Superbremser aufzustöbern?


Gruss Rainer


--
---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german