Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-13 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Georg,


nun je besser man TYPO3 kennt, desto bessere Seiten kann man bauen, auch
logisch ;)

Aber du bindest halt einfach nur mal die Sachen ein, die du wirklich
brauchst, zB grid und sobald du dann neue Klassen verwendest, dann
siehst du e sofort, dass es da keine styles gibt und bindest das nächste
less file ein, zb buttons oder was auch immer


super, klingt gut :) Danke!

Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-13 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Thomas,

Eine serverseitige Integration von Less ist zwar ganz hübsch, erfordert aber 
einen viel tieferen Einstieg in's Thema, als die reine Nutzung mittels 
Mini-Tools wie z.B. 'Bootswatch'. Das Konzept ist einfach und transparent, 
und erlaubt eigene Styles direkt in Bootstrap einzukompilieren, ohne die 
Quellen zu mischen. Ich arbeite mit NetBeans, aber ohne LESS Plugin. Durch 
kleine Modifikation des Bootswatch Scripts kompiliere ich die Dateien direkt 
ins TYPO3 Stylesheet Verzeichnis meines Entwicklungssystemes - und gut is.


D.h. du nimmt eines der Themes von Bootswatch, lädst nur die 
LESS-Files herunter, nimmst darin Anpassungen vor und kompilierst das 
dann von der Console direkt ins Ressource/Public/Css?



Danke und viele Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-13 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Quote: Jan Kornblum (t3jkb) wrote on Fri, 13 December 2013 15:05


Hi Thomas,

 Eine serverseitige Integration von Less ist zwar ganz hübsch, erfordert aber 
 einen viel tieferen Einstieg in's Thema, als die reine Nutzung mittels 
 Mini-Tools wie z.B. 'Bootswatch'. Das Konzept ist einfach und transparent, 
 und erlaubt eigene Styles direkt in Bootstrap einzukompilieren, ohne die 
 Quellen zu mischen. Ich arbeite mit NetBeans, aber ohne LESS Plugin. Durch 
 kleine Modifikation des Bootswatch Scripts kompiliere ich die Dateien direkt 
 ins TYPO3 Stylesheet Verzeichnis meines Entwicklungssystemes - und gut is.


D.h. du nimmt eines der Themes von Bootswatch, lädst nur die 
LESS-Files herunter, nimmst darin Anpassungen vor und kompilierst das 
dann von der Console direkt ins Ressource/Public/Css?




So ähnlich. Ich nehme kein spezielles Theme von Bootswatch (das default Theme 
basiert auch auf Less). Die Skripte von Swatchmaker habe ich so angepasst, dass 
sie pro Domain wirken, also den Output in ein Verzeichnis meiner Wahl kopieren. 
Also z.B.

make bootswatch PROJECT=myproject

Im makefile dann die Pfade entsprechend gesetzt.


Danke und viele Grüße, Jan




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-13 Diskussionsfäden Jost Baron
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin!

On 12/13/2013 08:26 AM, Thomas Skierlo wrote:
 Quote: Jan Kornblum (t3jkb) wrote on Thu, 12 December 2013 22:01 
 
 
 Das ist mir erstmal (noch) etwas zu abgehoben. Mein Plan wäre 
 zunächst, das Netbeans Plugin für LESS auszuprobieren (hat da
 jemand Erfahrungswerte, funktioniert das verlässlich?). Die IDE
 nutze ich, Projekte in der Regel als remote-Projekte (sftp). Und
 erstmal losgelöst von Frameworks etwas CSS auf Basis von LESS zu
 erzeugen (kompiliert). Node.js und clientseitige .less
 Kompilierung sind für mich eher uninteressant...
 
 
 Eine serverseitige Integration von Less ist zwar ganz hübsch,
 erfordert aber einen viel tieferen Einstieg in's Thema, als die
 reine Nutzung mittels Mini-Tools wie z.B. 'Bootswatch'. Das Konzept
 ist einfach und transparent, und erlaubt eigene Styles direkt in
 Bootstrap einzukompilieren, ohne die Quellen zu mischen. Ich
 arbeite mit NetBeans, aber ohne LESS Plugin. Durch kleine
 Modifikation des Bootswatch Scripts kompiliere ich die Dateien
 direkt ins TYPO3 Stylesheet Verzeichnis meines Entwicklungssystemes
 - und gut is.

Ich persönlich finde die serverseitige Einbindung von LESS-Dateien
sehr viel einfacher... man installiert sich einfach die Extension
amazingless (gemacht mit phpless, das hängt dem echten LESS etwas
hinterher), und kann LESS-Dateien dann genauso nutzen wie sonst
CSS-Dateien. Nur die Dateiendung unterscheidet sich. Die Extension
arbeitet auch mit dem scriptmerger zusammen.

Gruß Jost

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBAgAGBQJSqxtwAAoJEG6HPMAgWtVz4kQQAJaTQskzgnW8pdh32pNo2rF+
I/B7Ym4vDRKOJlGdE4DcL3GnDQxSw0YAJDpx1/3UKsb+RWaGc/i7leGV2MAstUJL
8xhGF/HYGaXC9YSGhYGFzTS1lESI3NVn2KmOzgX+ZoBtNdu1wRCRCuRXYPvnb+2N
v2WzgmdXIZYA7GjurcEGzE8O8ze6CUEwlv53DNMBcWSG8kPFIs7XaPg6QxIc1Djg
yQx8AfIkmIoF3ic3PzOhzvJRSX28FjOS4hnrzRT09GIzGQ9U3Ivzg9Gkam1RPV/j
34kfef1Y1VM9gg03Tkj89YDzGsFizMZVn28XR5yxF0/W8+BIwwNtLJE2MTElX75N
2AlH3JRKV705JZRT7C375KWD6/5WyY+I6ovWfJ3j/5Cf1+tBP/aLgEEH4Rehs6bQ
3sX7sKYQTLdll/12n0Pe5Ok009j/DDNZByqxMum+ZB7QUgffEr9jkDPBPLBqZQIy
D6GKfQ7kfGtoNgCjIEgCtcgcanf5tUdeHhUiChj+5pB4o/g46Hl2iFg2HqvQASL/
8n4PSg+YiZgsFQixe6atK73eqSMCRCayvtjdMElcg608eyTi/QfrHFbZ4YwOza7k
h/u60zNDC+BzVFFcv1ndwHgM9yl6un5XhdOV/IfyntUqxZ3gU3SfSxDz2L/8c1yW
/1w7h4vjAQY5GPxYMlon
=NOlV
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Hallo Sven,

ich befürchte, der 'picture' Tag hat es bereits hinter sich. Die derzeitige 
Lösung scheint in Richtung 'src-N' zu gehen, wobei 'derzeitig' den Stand aus 
KW42 - 50 beschreibt. src-N bietet nicht nur unterschiedliche Bildgrößen für 
unterschiedliche Devices, es erlaubt auch 'Density' Angaben, um die Retina 
Displays der Apple Jünger nicht als Investitionsruine auf der Strecke zu lassen.

HTML5 still sucks, weil es einfach nicht als Standard existiert, und permanent 
neu erfunden wird.Trotzdem ist es, wie die Bundesmutti sagen würde, 
alternativlos. In den 1990ern wurden Entwickler durch die Browser Wars gequält, 
und damit der Ungemach auch in Zukunft so bleibt, wurden Responsive Images 
erfunden :-)

Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo,

Am 11.12.2013 15:45, schrieb Jan Kornblum:
 Hi Georg,
 
 vielen Dank.
 
 bootstrap ist nur ein Framework das einem ein paar Klassen gibt und hier
 ein Default-Styling vornimmt. Das ist schön um mal schnell was
 rauszuschmeissen ohne dass man sich Gedanken machen muss ob es ganz
 hässlich aussieht.
 
 Also Masse als Klasse? Und für die richtig hübschen individuellen Sachen
 eher fehl am Platz...?

nein gar nicht aber es ist halt ein Werkzeug und nicht ein Designkasten
für das Design des Kunden.

 Aber das bootstrap.css in einer separaten Datei zu überschreiben bzw.
 anzupassen, darüber bin ich bei der Recherche schon öfters gestolpert.
 Auch eher ein no-go?

ja weil man da dann wirklich unendlich viel arbeit hat.

 Daher arbeitet man mit LESS oder SASS, nimmt sich von bootstrap die
 Dinge die man eben braucht und nur die bindet man ins eigene CSS ein.
 
 O.K., das klingt nach richtig ordentlich aber auch recht aufwendig.

less hilft einem bei jedem CSS, das hat mit bootstrap überhaupt nix zu tun

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Hallo Jan,

ich beschäftige mich seit nunmehr 6 Monaten fast ausschließlich mit der BS 
Integration in TYPO3. Als ich mit BS2 fertig war, kam BS3  und es ging fast 
'zurück auf Start'. Ähnliche Folklore also, wie bei TYPO3. Jetzt bin ich erneut 
fast fertig, hänge aber noch auf TYPO3 6.1x.

Der Knackpunkt sind und bleiben Responsive Images. Ein großes Manko von TYPO3 
(aber auch den meisten Anderen): Durch hohe Konzentration auf Aspekte des 
Cores, die sich NICHT im FE auswirken, ist das FE-Rendering von TYPO3 etwas 
'outdated'. CSC ist zwar strukturell geeignet, aber im Detail bleibt dann wohl 
doch eher ein kompletter Ersatz.

Mein bisheriger Weg:

1) Minimale Erweiterung der Pages Tabelle (um eine Seitenklasse, banal)
2) Ein Hook für CSC Image Rendering, um Bilder nicht nur (per derzeit 
favorisiertem) Weg pro Device zu rendern, sondern sie auch noch in ein 
passendes Grid zu zwängen (ziemlich unbanal).
3) Ersatz von ca. 80% des CSC Setups (banal, sobald man Durchblick im Chaos hat)
4) Kräftige Überarbeitung des RTE Renderings für BS Klassen (vergleichsweise 
einfach)
5) Aktive (Javascript) Gimmicks, wie Collapse, Carousel, Slider, Fader per 
Gridelements/TS (bei Gridelements/Fluid bin ich bislang leider gescheitert)
6) Strukturelemente/Subgrids per Gridelements (banal)
7) Navigationsstrukturen a la BS per TS (sehr banal)
8) Rendering von Indexed Search und anderen Sys-Ext. auf BS anpassen (banal)
9) Add-Ons für BS-Javascript Elemente, um sie hinsichtlich visueller Gestaltung 
flexibler zu machen (einfach).
10) Beim Affix Plugin von BS daran scheitern, die Section Navigation von 
TYPO3 zu nutzen, weil diese Gridelements schnöde ignoriert.

Ich bin zu 95% fertig, bis Weihnachten sollte es mein Entwicklungssystem 
verlassen können. Aber ich bin fast sicher, zwischenzeitig noch über irgend 
eine Blutgrätsche von 6.2 zu stolpern. Sonst wäre das Leben ja auch langweilig 
:-)

Bleibt die Frage nach der individuellen Gestaltbarkeit. Auch ich erkenne fast 
jede Bootstrap (Foundation) Seite sofort. Dies liegt aber weniger an 
gestalterischen Möglichkeiten der Plattform, sondern eher daran, dass fast alle 
das Standardlayout ganz ok finden (zumindest im Vergleich zu allem, was sie 
bislang mühsam per Hand zusammengeklöppelt haben). Ich bin weit davon entfernt, 
ein guter grafischer Gestalter zu sein, aber gerade deshalb machen CSS 
Frameworks ja Sinn. Sich nicht mehr um das nitty-gritty kümmern müssen  und 
alles klappt, oft sogar im IE.x

Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Christian Hennecke

Am 12.12.13 09:39, schrieb Thomas Skierlo:

Ich bin zu 95% fertig, bis Weihnachten sollte es mein Entwicklungssystem
verlassen können. Aber ich bin fast sicher, zwischenzeitig noch über
irgend eine Blutgrätsche von 6.2 zu stolpern. Sonst wäre das Leben ja
auch langweilig :-)


Das Ergebnis würd ich gern mal sehen!


Bleibt die Frage nach der individuellen Gestaltbarkeit. Auch ich erkenne
fast jede Bootstrap (Foundation) Seite sofort. Dies liegt aber weniger
an gestalterischen Möglichkeiten der Plattform, sondern eher daran, dass
fast alle das Standardlayout ganz ok finden (zumindest im Vergleich zu
allem, was sie bislang mühsam per Hand zusammengeklöppelt haben).


Richtig. Man kann natürlich weitgehend die Standarddefinitionen 
übernehmen. Was eben viele tun, weil kein Designer zur Hand oder ihnen 
zu teuer ist. Dann endet das so wie damals bei YAML, als viele behauptet 
haben, damit könnte man praktisch nur die Demolayouts umsetzen - was 
natürlich vollkommener Quatsch war.



Ich
bin weit davon entfernt, ein guter grafischer Gestalter zu sein, aber
gerade deshalb machen CSS Frameworks ja Sinn. Sich nicht mehr um das
nitty-gritty kümmern müssen  und alles klappt, oft sogar im IE.x


Man sollte schon einen guten grafischen Gestalter haben, dessen Entwurf 
man dann umsetzt. Bei eben dieser Umsetzung kann ein CSS Framework einem 
dann viel Routinearbeit abnehmen und durch Standardisierung 
Entwicklungs- und Wartungszeiten verkürzen.


Gruß
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Jan Kornblum
Man sollte schon einen guten grafischen Gestalter haben, dessen Entwurf man 
dann umsetzt. Bei eben dieser Umsetzung kann ein CSS Framework einem dann 
viel Routinearbeit abnehmen und durch Standardisierung Entwicklungs- und 
Wartungszeiten verkürzen.


Hmm... Angenommen, Gestalter und Entwickler einigen sich im Vorfeld auf 
den Einsatz von Bootstrap (o.a.) bei einer responsive Seite (Neuland 
für beide Beteiligten). Dann ist es sicher nicht verkehrt, wenn auch 
der Gestalter sich grundlegend mit Bootstrap auskennt und das bei der 
Gestaltung schon etwas berücksichtig, oder? Um ein gesundes Maß an 
Individualisierung bei verträglichem Entwicklungsaufwand zu 
erreichen...


Klar, normalerweise läuft es wohl eher so: Der Gestalter gestaltet 
völlig frei etwas responsives und der Entwickler entscheidet danach, ob 
und auf welches Framework er bei der Umsetzung zurück greift. Stimmt's?


Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Georg Ringer
Nun wenn natürlich das Design sich an kein Grid hält, wird das schwierig
werden das mit einem Grid im CSS abzubilden.

klar

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Danke für die ausführliche Erklärung!


Der von Georg beschriebene Weg über SASS/LESS ist Stand der Technik und
das Maß der Dinge. Es erlaubt dir, das Framework im Vornherein auf dein
Projekt zu zu schneiden und nur die Benötigten Komponenten einzuziehen um
uA Dateigrößen zu optimieren und den Workflow zu optimieren.


Auf der Bootstrap Seite gibt es ja ein online Customizing, wo man die 
Komponeten zusammenstellen kann und sogar grundlegendes Styling 
vornehmen kann. Aber damit kratz man dann eher an der Oberfläche, 
stimmts?


Also gut, dann muss LESS auf die Todo-Liste...

Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Jan Kornblum
Ich sage an dieser Stelle mal stellvertretend danke an alle 
Beteiligten, damit ich nicht die ganze Liste zumülle ;)


Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Korrekt. Das sind im Prinzip LESS Variablen, die dort geschrieben werden.
Zum Download hin wird es dann kompiliert.

Das Grid ist, wie Georg ansprach, ziemlich Fundamental. Das sollte dein
Gestalter in jedem Fall in seinen Vorlagen berücksichtigen / hinter seine
Arbeiten legen.

Dein Gestalter sollte also in jedem Fall das Grid und die
Möglichkeiten/Einschränkungen kennen, die es bietet. Ähnlich auch bei
Foundation.

Zitat von Jan Kornblum jan.kornb...@gmx.de:


Danke für die ausführliche Erklärung!


Der von Georg beschriebene Weg über SASS/LESS ist Stand der Technik und
das Maß der Dinge. Es erlaubt dir, das Framework im Vornherein auf dein
Projekt zu zu schneiden und nur die Benötigten Komponenten einzuziehen

um

uA Dateigrößen zu optimieren und den Workflow zu optimieren.


Auf der Bootstrap Seite gibt es ja ein online Customizing, wo man die
Komponeten zusammenstellen kann und sogar grundlegendes Styling
vornehmen kann. Aber damit kratz man dann eher an der Oberfläche,
stimmts?

Also gut, dann muss LESS auf die Todo-Liste...

Grüße, Jan

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Quote: Christian Hennecke wrote on Thu, 12 December 2013 10:56


Am 12.12.13 09:39, schrieb Thomas Skierlo:
 Ich bin zu 95% fertig, bis Weihnachten sollte es mein Entwicklungssystem
 verlassen können. Aber ich bin fast sicher, zwischenzeitig noch über
 irgend eine Blutgrätsche von 6.2 zu stolpern. Sonst wäre das Leben ja
 auch langweilig :-)

Das Ergebnis würd ich gern mal sehen!



Die Extension schiebe ich nach Fertigstellung auf Github. Vorher muss alles aber noch auf 6.2 funktionieren.  
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Warum so spät? Erlaube doch Anderen, dir ein wenig zur Hand zu gehen :)

Zitat von Thomas Skierlo t...@pix-pro.eu:


Quote: Christian Hennecke wrote on Thu, 12 December 2013 10:56


Am 12.12.13 09:39, schrieb Thomas Skierlo:

Ich bin zu 95% fertig, bis Weihnachten sollte es mein

Entwicklungssystem

verlassen können. Aber ich bin fast sicher, zwischenzeitig noch über
irgend eine Blutgrätsche von 6.2 zu stolpern. Sonst wäre das Leben ja
auch langweilig :-)


Das Ergebnis würd ich gern mal sehen!


Die Extension schiebe ich nach Fertigstellung auf Github. Vorher muss
alles aber noch auf 6.2 funktionieren. 
___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Quote: Cedric Ziel (virtualmachine) wrote on Thu, 12 December 2013 16:46


Warum so spät? Erlaube doch Anderen, dir ein wenig zur Hand zu gehen :)



Um das zu ermöglichen müsste ich zuerst alles dokumentieren. Und vorher noch 
schnell den Doku Standard der Woche verstehen. Das hielte mich derzeit zu sehr 
vom Wesentlichen ab. Später, wenn es darum geht, Dinge rund zu machen, ist 
Hilfe gerne gesehen.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Wenn du Contributions über GitHub abwickeln willst, warum nicht die Doku
in Markdown schreiben? PlainText mit ein paar extras..

Auch zu Dokumentation kann von anderen erstellt werden ;)

Just sayin'

Zitat von Thomas Skierlo t...@pix-pro.eu:


Quote: Cedric Ziel (virtualmachine) wrote on Thu, 12 December 2013 16:46


Warum so spät? Erlaube doch Anderen, dir ein wenig zur Hand zu gehen :)


Um das zu ermöglichen müsste ich zuerst alles dokumentieren. Und vorher
noch schnell den Doku Standard der Woche verstehen. Das hielte mich
derzeit zu sehr vom Wesentlichen ab. Später, wenn es darum geht, Dinge
rund zu machen, ist Hilfe gerne gesehen.

___
TYPO3-german mailing list


TYPO3-german@lists.typo3.orghttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Jetzt muss ich das doch nochmal aufgreifen ;)


Der von Georg beschriebene Weg über SASS/LESS ist Stand der Technik und
das Maß der Dinge. Es erlaubt dir, das Framework im Vornherein auf dein
Projekt zu zu schneiden und nur die Benötigten Komponenten einzuziehen um
uA Dateigrößen zu optimieren und den Workflow zu optimieren.


Habe mir gerade mal einen Grobüberblick über LESS verschafft, klingt 
genial! Ich sollte einfach mal öfter die sowieso abonnierten t3n's 
durchlesen...


In Bezug auf Bootstrap o.ä. bedeutet das aber, dass man das Framework a 
mehr oder weniger auswendig kennen muss, um einen individuellen 
Zusammenbau mithilfe von LESS überhaupt bewerkstelligen zu können, 
oder?



Für einen sanften Einstieg in fortgeschrittenes Tooling empfehle ich eine
aktuelle Entwicklungsumgebung sowie Grunt. Grunt als TaskRunner kann dir
einen haufen Arbeit abnehmen. Hier würde ich dir empfehlen einen Blick auf
Yoeman zu werfen (http://yeoman.io/) der webapp-generator zeigt, wie viel
mit wenig Aufwand erreichbar und optimierbar ist.

Ich nutze Yeoman in 99% aller neuen Projekten, unabhängig ob TYPO3 oder
nicht. Es gibt Alternativen, auf die ich keinen Blick geworfen habe.

Mein Workflow sieht typischerweise so aus:
* ProviderExtension erstellen
* Innerhalb dieser ziehe ich in Dokumentation/Mock ein neues
generator-webapp projekt hoch
* Erstellung des html mockups mit grunt watch, um auf dem einen
Bildschirm in der IDE und auf dem zweiten auf eine sich selbst
aktualisierendee Mockup zu haben
* nähert sich das Projekt der tatsächlichen Integration, ergänze ich den
grunt task build um einen copy mechanismus, um die generierten files in
Resources\Public zu kopieren, sowie den grunt server task um die gleiche
Funktionalität


Das ist mir erstmal (noch) etwas zu abgehoben. Mein Plan wäre 
zunächst, das Netbeans Plugin für LESS auszuprobieren (hat da jemand 
Erfahrungswerte, funktioniert das verlässlich?). Die IDE nutze ich, 
Projekte in der Regel als remote-Projekte (sftp). Und erstmal losgelöst 
von Frameworks etwas CSS auf Basis von LESS zu erzeugen (kompiliert). 
Node.js und clientseitige .less Kompilierung sind für mich eher 
uninteressant...


Zweite Lernkurve wäre dann individualisiertes Bootstrap mithilfe von 
LESS zu erzeugen. Da muss wohl eine Testseite für herhalten...


Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 12.12.2013 16:46, schrieb Cedric Ziel:
  Warum so spät? Erlaube doch Anderen, dir ein wenig zur Hand zu gehen :)

und aus meiner Erfahrung aus ich-weiß-nicht-wievielen-extensions:

- die leute wollen einfach nur einen snapshot und zu 99,9% nicht
contributen, was auch grundsätzlich ok ist, aber
- sie verstehen nicht dass es eine pre-alpha ist, die voller bugs sein kann
- sind sauer wenn sie die extension doch produktiv nutzen und was nicht geht
- sind sauer wenn irgendwas nicht geht
- sind sauer weil nichts dokumentiert ist

und dann greifen sie die extension nie mehr an, auch wenn sie dann
einfach paar monate stable und sauber ist.

just saying as well
Georg

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo,

Am 12.12.2013 22:01, schrieb Jan Kornblum:
 In Bezug auf Bootstrap o.ä. bedeutet das aber, dass man das Framework a
 mehr oder weniger auswendig kennen muss, um einen individuellen
 Zusammenbau mithilfe von LESS überhaupt bewerkstelligen zu können, oder?

nun je besser man TYPO3 kennt, desto bessere Seiten kann man bauen, auch
logisch ;)

Aber du bindest halt einfach nur mal die Sachen ein, die du wirklich
brauchst, zB grid und sobald du dann neue Klassen verwendest, dann
siehst du e sofort, dass es da keine styles gibt und bindest das nächste
less file ein, zb buttons oder was auch immer

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-12 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Quote: Jan Kornblum (t3jkb) wrote on Thu, 12 December 2013 22:01



Das ist mir erstmal (noch) etwas zu abgehoben. Mein Plan wäre 
zunächst, das Netbeans Plugin für LESS auszuprobieren (hat da jemand 
Erfahrungswerte, funktioniert das verlässlich?). Die IDE nutze ich, 
Projekte in der Regel als remote-Projekte (sftp). Und erstmal losgelöst 
von Frameworks etwas CSS auf Basis von LESS zu erzeugen (kompiliert). 
Node.js und clientseitige .less Kompilierung sind für mich eher 
uninteressant...




Eine serverseitige Integration von Less ist zwar ganz hübsch, erfordert aber 
einen viel tieferen Einstieg in's Thema, als die reine Nutzung mittels 
Mini-Tools wie z.B. 'Bootswatch'. Das Konzept ist einfach und transparent, und 
erlaubt eigene Styles direkt in Bootstrap einzukompilieren, ohne die Quellen zu 
mischen. Ich arbeite mit NetBeans, aber ohne LESS Plugin. Durch kleine 
Modifikation des Bootswatch Scripts kompiliere ich die Dateien direkt ins TYPO3 
Stylesheet Verzeichnis meines Entwicklungssystemes - und gut is.

Auch die selektive Nutzung der Less-Bausteine stelle ich in Frage. Ich finde an 
Bootstrap nichts, was ich nicht benötige - sowohl auf der CSS als auch der 
JS-Seite. Zwei minifizierte Dateien für alles. Über Client-Side Caching nur 1x 
übermittelt. jQuery direkt vom CDN. Das ergibt allerbeste Performance Werte.

Das schöne an Bootstrap: Man muss nicht viel verstehen. Es reicht, es 
anzuwenden. Für sichere Funktion sorgen qualifizierte Leute, die in CSS und JS 
träumen.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hallo Newsgroup,

bislang musste ich mich noch nicht groß mit responsive beschäftigen, 
was sich demnächst ändern soll. Bootstrap scheint ja ganz toll zu sein 
und ich habe mich mal etwas damit befasst, zumindest in der Theorie...


Habt ihr schon TYPO3 Seiten auf Basis von Bootstrap gemacht und wie 
sind eure Erfahrungen? Inwieweit lässt sich ein individuelles Design in 
Bootstrap integrieren? Es gibt ja diverse online-Tools, um das Aussehen 
(Primäre Farben, Abstände, etc.) anzupassen und Bottstrap selbst bietet 
ja auch eine online-Konfiguration. Ich habe den Eindruck, dass das nur 
in begrenztem Rahmen möglich ist. Mir scheint, dass der 
Anpassungsaufwand, wenn die finale Seite nachher nicht mehr nach 
Bootstrap aussehen soll, sehr hoch ist und es unter diesen Umständen 
ggf. mehr Sinn macht, ganz auf Bootstrap zu verzichten? Oder z.B. nur 
die erforderlichen Komponenten für das Grid zu verwenden und den Rest 
händisch zu erledigen? Wobei das sicherlich auch nicht weniger 
Aufwand wäre... Wie macht ihr das?


Responsive ist ja auch irgendwo ein dehnbarer Begriff und Bootstrap 
macht ja auch nicht alles. Z.B. Bilder ohne Dimensionen auszuliefern 
funktioniert zwar, aber eigentlich sollten die Bilder ja serverseitig 
schon entsprechend gerendert werden. Oder in mehreren Dimensionen 
generiert werden und clientseitig dann nur die richtige Dimension 
geladen werden. Usw.


Wann ist für euch responsive vollständig bzw. zufriedenstellend 
umgesetzt? Auch mit Focus auf TYPO3?


Viele Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo,

bootstrap ist nur ein Framework das einem ein paar Klassen gibt und hier
ein Default-Styling vornimmt. Das ist schön um mal schnell was
rauszuschmeissen ohne dass man sich Gedanken machen muss ob es ganz
hässlich aussieht.

Mehr ist es nicht.

Was man nicht tut: Einfach das bootrap.css zu nehmen und hier dann das
anpassen was man anders haben will. Dann macht das ganze 0 Sinn.

Daher arbeitet man mit LESS oder SASS, nimmt sich von bootstrap die
Dinge die man eben braucht und nur die bindet man ins eigene CSS ein.

lg Georg
PS: Das ganze gilt natürlich auch für jedes andere Framework wie
foundation  Co
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 11.12.2013 11:35, schrieb Jan Kornblum:
 bislang musste ich mich noch nicht groß mit responsive beschäftigen, was
 sich demnächst ändern soll. Bootstrap scheint ja ganz toll zu sein und
 ich habe mich mal etwas damit befasst, zumindest in der Theorie...

je nachdem wie dein demnächst definiert ist, ist vielleicht der TIPP
unten auch etwas für dich... dort wird auf jeden Fall (unter anderem)
genau an dieser Problematik gearbeitet um mit TYPO3 6.2 für verschiedene
CSS Frameworks (natürlich auch Bootstrap) hier eine sauber
funktionierende Basis zu schaffen (damit nicht jeder Gedanke von jedem
wieder auf's neue gedacht werden muß)...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format

aktueller TIPP: www.startnext.de/typo3-theme-packages
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Ralf,


je nachdem wie dein demnächst definiert ist, ist vielleicht der TIPP
unten auch etwas für dich... dort wird auf jeden Fall (unter anderem)
genau an dieser Problematik gearbeitet um mit TYPO3 6.2 für verschiedene
CSS Frameworks (natürlich auch Bootstrap) hier eine sauber
funktionierende Basis zu schaffen (damit nicht jeder Gedanke von jedem
wieder auf's neue gedacht werden muß)...


Vielen Dank. Das hört sich interessant an! Wobei ich tendentiell eher 
dazu neige, möglichst plain auszukommen und wenig Fremdkomponenten 
einzubauen bzw. Abhängigkeiten einzugehen. Aber gut, bei bestimmten 
Anforderungen (repsonsive) muss man sich davon vielleicht lösen...


Viele Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Cedric Ziel

 Das gute Maß an Einarbeitung wird immer mehr, je weniger man sich mit
moderner Frontend Entwicklung auseinander setzt. Birgt aber unglaublich
viel Einsparungspotential was Nerven und benötigte Manpower angeht.

Bootstrap ist wie Foundation ein modulares Framework, das sich exakt deinen
Bedürfnissen anpassen _kann_, aber nicht muss.

Der von Georg beschriebene Weg über SASS/LESS ist Stand der Technik und
das Maß der Dinge. Es erlaubt dir, das Framework im Vornherein auf dein
Projekt zu zu schneiden und nur die Benötigten Komponenten einzuziehen um
uA Dateigrößen zu optimieren und den Workflow zu optimieren.

Für einen sanften Einstieg in fortgeschrittenes Tooling empfehle ich eine
aktuelle Entwicklungsumgebung sowie Grunt. Grunt als TaskRunner kann dir
einen haufen Arbeit abnehmen. Hier würde ich dir empfehlen einen Blick auf
Yoeman zu werfen (http://yeoman.io/) der webapp-generator zeigt, wie viel
mit wenig Aufwand erreichbar und optimierbar ist.

Ich nutze Yeoman in 99% aller neuen Projekten, unabhängig ob TYPO3 oder
nicht. Es gibt Alternativen, auf die ich keinen Blick geworfen habe.

Mein Workflow sieht typischerweise so aus:
* ProviderExtension erstellen
* Innerhalb dieser ziehe ich in Dokumentation/Mock ein neues
generator-webapp projekt hoch
* Erstellung des html mockups mit grunt watch, um auf dem einen
Bildschirm in der IDE und auf dem zweiten auf eine sich selbst
aktualisierendee Mockup zu haben
* nähert sich das Projekt der tatsächlichen Integration, ergänze ich den
grunt task build um einen copy mechanismus, um die generierten files in
Resources\Public zu kopieren, sowie den grunt server task um die gleiche
Funktionalität
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Sven Wappler

Hallo Jan,

nach meinen Erfahrungen nach, ist das ganze Thema noch ein wenig
problematisch. Es kommt darauf an, in welcher Qualität du es umsetzen
willst. Schön wäre natürlich die Unterstützung des picture-Tags um
größenoptimierte Bilder ausliefern zu können, aber da machen die Browser
ohne Weiteres noch nicht mit.
TYPO3 beizubringen, mit Bootstrap 2 oder 3 umzugehen, ist möglich, aber
auch aufwändig, je nach Qualität natürlich. Meine Erfahrungen:

http://t3bootstraptv.de  (TemplaVoila + Bootstrap 2)
http://t3bootstrap.de (Fluid + Bootstrap 3 , TYPO3 6.1 und 6.2)

Grüße, Sven



Am 11.12.2013 11:35, schrieb Jan Kornblum:
 Hallo Newsgroup,
 
 bislang musste ich mich noch nicht groß mit responsive beschäftigen, was
 sich demnächst ändern soll. Bootstrap scheint ja ganz toll zu sein und
 ich habe mich mal etwas damit befasst, zumindest in der Theorie...
 
 Habt ihr schon TYPO3 Seiten auf Basis von Bootstrap gemacht und wie sind
 eure Erfahrungen? Inwieweit lässt sich ein individuelles Design in
 Bootstrap integrieren? Es gibt ja diverse online-Tools, um das Aussehen
 (Primäre Farben, Abstände, etc.) anzupassen und Bottstrap selbst bietet
 ja auch eine online-Konfiguration. Ich habe den Eindruck, dass das nur
 in begrenztem Rahmen möglich ist. Mir scheint, dass der
 Anpassungsaufwand, wenn die finale Seite nachher nicht mehr nach
 Bootstrap aussehen soll, sehr hoch ist und es unter diesen Umständen
 ggf. mehr Sinn macht, ganz auf Bootstrap zu verzichten? Oder z.B. nur
 die erforderlichen Komponenten für das Grid zu verwenden und den Rest
 händisch zu erledigen? Wobei das sicherlich auch nicht weniger Aufwand
 wäre... Wie macht ihr das?
 
 Responsive ist ja auch irgendwo ein dehnbarer Begriff und Bootstrap
 macht ja auch nicht alles. Z.B. Bilder ohne Dimensionen auszuliefern
 funktioniert zwar, aber eigentlich sollten die Bilder ja serverseitig
 schon entsprechend gerendert werden. Oder in mehreren Dimensionen
 generiert werden und clientseitig dann nur die richtige Dimension
 geladen werden. Usw.
 
 Wann ist für euch responsive vollständig bzw. zufriedenstellend
 umgesetzt? Auch mit Focus auf TYPO3?
 
 Viele Grüße, Jan
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 


-- 
WapplerSystems: http://www.wapplersystems.de
T3Yaml Template: http://t3yaml.de
T3bootstraptv: http://t3bootstraptv.de
Xing: https://www.xing.com/profile/Sven_Wappler
Geeklist: http://geekli.st/svewap
Twitter: https://twitter.com/WapplerSystems
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive / Bootstrap

2013-12-11 Diskussionsfäden Dominic Garms

On 12/11/2013 11:13 PM, Sven Wappler wrote:


Hallo Jan,

nach meinen Erfahrungen nach, ist das ganze Thema noch ein wenig
problematisch. Es kommt darauf an, in welcher Qualität du es umsetzen
willst. Schön wäre natürlich die Unterstützung des picture-Tags um
größenoptimierte Bilder ausliefern zu können, aber da machen die Browser
ohne Weiteres noch nicht mit.
TYPO3 beizubringen, mit Bootstrap 2 oder 3 umzugehen, ist möglich, aber
auch aufwändig, je nach Qualität natürlich. Meine Erfahrungen:

http://t3bootstraptv.de  (TemplaVoila + Bootstrap 2)
http://t3bootstrap.de (Fluid + Bootstrap 3 , TYPO3 6.1 und 6.2)

Grüße, Sven



Am 11.12.2013 11:35, schrieb Jan Kornblum:

Hallo Newsgroup,

bislang musste ich mich noch nicht groß mit responsive beschäftigen, was
sich demnächst ändern soll. Bootstrap scheint ja ganz toll zu sein und
ich habe mich mal etwas damit befasst, zumindest in der Theorie...

Habt ihr schon TYPO3 Seiten auf Basis von Bootstrap gemacht und wie sind
eure Erfahrungen? Inwieweit lässt sich ein individuelles Design in
Bootstrap integrieren? Es gibt ja diverse online-Tools, um das Aussehen
(Primäre Farben, Abstände, etc.) anzupassen und Bottstrap selbst bietet
ja auch eine online-Konfiguration. Ich habe den Eindruck, dass das nur
in begrenztem Rahmen möglich ist. Mir scheint, dass der
Anpassungsaufwand, wenn die finale Seite nachher nicht mehr nach
Bootstrap aussehen soll, sehr hoch ist und es unter diesen Umständen
ggf. mehr Sinn macht, ganz auf Bootstrap zu verzichten? Oder z.B. nur
die erforderlichen Komponenten für das Grid zu verwenden und den Rest
händisch zu erledigen? Wobei das sicherlich auch nicht weniger Aufwand
wäre... Wie macht ihr das?

Responsive ist ja auch irgendwo ein dehnbarer Begriff und Bootstrap
macht ja auch nicht alles. Z.B. Bilder ohne Dimensionen auszuliefern
funktioniert zwar, aber eigentlich sollten die Bilder ja serverseitig
schon entsprechend gerendert werden. Oder in mehreren Dimensionen
generiert werden und clientseitig dann nur die richtige Dimension
geladen werden. Usw.

Wann ist für euch responsive vollständig bzw. zufriedenstellend
umgesetzt? Auch mit Focus auf TYPO3?

Viele Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





Hi Jan,

falls du TYPO3 6.1 verwendest kannst du mal 
https://github.com/dohomi/t3_bootstrap_render ausprobieren. Dort wird 
die css_styled_content mit Bootstrap Klassen erweitert. Dadurch kannst 
du aus dem BE heraus Bootstrap Content Wrapper anlegen.


Gruß
Dominic
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german