Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend

2020-10-20 Diskussionsfäden Marcus Raphelt

Hallo Silke,

das dürfte dieser enableRichText-Bug sein:
https://forge.typo3.org/issues/81167

Der macht auch Spiel und Spaß in DCEs beim Upgraden, hatte ich bei 
diversen Installationen, daher kam es mir bekannt vor.


Gruß
Marcus

Am 19.10.20 um 15:36 schrieb Silke Capo:

Hallo Dieter, hallo Marcus,

@Dieter: ja, mich hätte es auch interessiert, woher die Zeile kam, ich 
vermute aber vom Editor, da sie weg war, nachdem ich die Einstellungen 
wieder rückgängig gemacht hatte.


@Marcus: ja, das System wurde upgedatet, allerdings nicht von mir, 
sondern von einem Kollegen. Das Problem tauchte aber erst mit den 
geänderten Einstellungen am CKEditor auf und das bei allen Feldern, 
die mit dem Editor bearbeitet wurden, also auch die normalen TYPO3 
Standardelemente "Text" und "Text & Bilder". DCE wird gar nicht 
verwendet.


Hätte mich trotzdem interessiert, wie man TYPO3 dazu bringen kann, 
eine Leerzeile nicht in eine "leeren" Absatz zu verwandeln.




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend

2020-10-19 Diskussionsfäden Silke Capo

Hallo Dieter, hallo Marcus,

@Dieter: ja, mich hätte es auch interessiert, woher die Zeile kam, ich 
vermute aber vom Editor, da sie weg war, nachdem ich die Einstellungen 
wieder rückgängig gemacht hatte.


@Marcus: ja, das System wurde upgedatet, allerdings nicht von mir, 
sondern von einem Kollegen. Das Problem tauchte aber erst mit den 
geänderten Einstellungen am CKEditor auf und das bei allen Feldern, die 
mit dem Editor bearbeitet wurden, also auch die normalen TYPO3 
Standardelemente "Text" und "Text & Bilder". DCE wird gar nicht verwendet.


Hätte mich trotzdem interessiert, wie man TYPO3 dazu bringen kann, eine 
Leerzeile nicht in eine "leeren" Absatz zu verwandeln.


Viele Grüße

Silke

On 19.10.20 12:00, typo3-german-requ...@lists.typo3.org wrote:

Send TYPO3-german mailing list submissions to
typo3-german@lists.typo3.org

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
typo3-german-requ...@lists.typo3.org

You can reach the person managing the list at
typo3-german-ow...@lists.typo3.org

When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than "Re: Contents of TYPO3-german digest..."


Today's Topics:

1. Extconf mit eigener Extension ?berschreiben
   ( develo...@cretection.eu )
2. Re: Parsing im Frontend (Marcus Raphelt)
3. Re: Extconf mit eigener Extension ?berschreiben
   (li...@berlin-typo3.de)


--

Message: 1
Date: Sun, 18 Oct 2020 15:17:38 +0200
From: " develo...@cretection.eu " 
Subject: [TYPO3-german] Extconf mit eigener Extension ?berschreiben
To: typo3-german@lists.typo3.org
Message-ID:

Content-Type: text/plain; charset="utf-8"

Hallo,

gibt es ein "best practice? um mit einer eigenen Extension die ExtConf einer 
anderen zu ?berschreiben?

Als Beispiel:
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTENSIONS']['backend']['loginFootnote?] = 
'Beispieltext?;

Viele Gr??e

Jonathan



--

Message: 2
Date: Sun, 18 Oct 2020 21:33:47 +0200
From: Marcus Raphelt 
Subject: Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend
To: typo3-german@lists.typo3.org
Message-ID:

Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed

Hallo Silke,

wurde Dein System von < 8.x auf > 8.x aktualisiert? Passiert das ganze
?berall oder nur in DCEs?

Gru?
Marcus

Am 12.10.20 um 14:16 schrieb Silke Capo:

Liebe MitleserInnen,

ich habe jetzt schon Stunden mit Google verbracht und kann es nicht
fassen, dass ich nicht in der Lage bin, eine d?mliche Leerzeile zu
entfernen.

Folgendes Problem:

Der CKEditor f?gt beim Speichern eine Leerzeile an den Inhalt an.
Diese Leerzeile wird im Frontend dann gerendert mit



Wie kann ich es unterdr?cken, dass die leere Zeilen gerendert werden?
Oder alternativ den Editor dazu bringen, diese Leerzeile gar nicht
erst zu speichern.






--

Message: 3
Date: Mon, 19 Oct 2020 10:51:51 +0200
From: "li...@berlin-typo3.de" 
Subject: Re: [TYPO3-german] Extconf mit eigener Extension
?berschreiben
To: German TYPO3 Userlist 
Message-ID:

Content-Type: text/plain;   charset=utf-8

Hallo Jonathan,

final  ?berschrieben kannst du $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS?] in 
typo3conf/AdditionalConfiguration.php.

https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/GlobalValues/Typo3ConfVars/Index.html


Viele gr??e
Birgit



Am 18.10.2020 um 15:17 schrieb develo...@cretection.eu:

Hallo,

gibt es ein "best practice? um mit einer eigenen Extension die ExtConf einer 
anderen zu ?berschreiben?

Als Beispiel:
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTENSIONS']['backend']['loginFootnote?] = 
'Beispieltext?;

Viele Gr??e

Jonathan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

End of TYPO3-german Digest, Vol 205, Issue 5



--
---
digital worx GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 16
70565 Stuttgart
Tel.: 0711 220 40 93 0
Fax:  0711 220 40 93 44
s.c...@digital-worx.de
https://www.digital-worx.de
---
Geschäftsführer:
Sven Rahlfs
Mirko Ross
HRB 22 5281 Amtsgericht Stuttgart
USt.-Id. Nr.: DE218401190
---
Unseren Blog finden Sie unter:
https://think.digital-worx.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend

2020-10-18 Diskussionsfäden Marcus Raphelt

Hallo Silke,

wurde Dein System von < 8.x auf > 8.x aktualisiert? Passiert das ganze 
überall oder nur in DCEs?


Gruß
Marcus

Am 12.10.20 um 14:16 schrieb Silke Capo:

Liebe MitleserInnen,

ich habe jetzt schon Stunden mit Google verbracht und kann es nicht 
fassen, dass ich nicht in der Lage bin, eine dämliche Leerzeile zu 
entfernen.


Folgendes Problem:

Der CKEditor fügt beim Speichern eine Leerzeile an den Inhalt an. 
Diese Leerzeile wird im Frontend dann gerendert mit




Wie kann ich es unterdrücken, dass die leere Zeilen gerendert werden? 
Oder alternativ den Editor dazu bringen, diese Leerzeile gar nicht 
erst zu speichern.






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend

2020-10-15 Diskussionsfäden _...@freenet.de
Hallo Silke,

Am 15.10.2020 um 13:40 schrieb Silke Capo:
> 
> Das Problem hat sich insofern gelöst, als ich den Kunden jetzt davon
> überzeugen konnte, doch Stile in den Editor einzubauen, die die
> Redakteure dann nutzen können und die Änderungen am Editor (alles
> zuzulassen) wieder rückgängig gemacht habe (s. Punkt 3)

Das ist in jedem Fall die beste Lösung.

Da Webseiten in der Regel heutzutage responsive sind und Redakteure
immer nur an ihrem Bildschirm testen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr
hoch bis sicher, dass bei zehn individuellen Anpassungen ein Design
mindestens in einem Fall auch mindestens einem Nicht-Redakteurs-Typ
zerschossen wirkt. Besonders ärgerlich ist es, wenn das zerschoessene
Design nur auf dem Ausdruck der Webseite zu sehen ist.


>
> zu 2.
>
> Ich weiß nicht genau, was du mit RTE-Feld meinst, aber in der Datenbank
> steht im bodytext-Feld unterhalb des Eintrages eine Leerzeile. Also
> einfach nur enter, kein Leerzeichen, nichts sonst, einfach nur ein
> Zeilensprung. Wenn ich das weglösche, wird im Frontend auch kein
> zusätzlicher Absatz gerendert (das ).
Es gibt zwei Möglichkeiten, wann die Leerzeile hineinkommen kann.
a) Während der Bearbeitung im Backend. (Ursache CKEditor) ich meite das
Text-Area-Feld im Backend mit RTE-Feld.
b) Beim Speicherns in die Datenbank. (Ursache Parsing TYPO3)
Hier wäre interessant gewesen. wo die Ursache gelegen hat.

Mit besten Grüßen
Dieter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend

2020-10-15 Diskussionsfäden Silke Capo

Hallo Dieter, hallo Birgit

vielen Dank für eure Antworten, die ich leider erst heute entdeckt habe.

Zu 1.

Ja, meine config wird geladen, ich hatte das schon überprüft, aber 
dennoch danke für den Hinweis darauf.


zu 2.

Ich weiß nicht genau, was du mit RTE-Feld meinst, aber in der Datenbank 
steht im bodytext-Feld unterhalb des Eintrages eine Leerzeile. Also 
einfach nur enter, kein Leerzeichen, nichts sonst, einfach nur ein 
Zeilensprung. Wenn ich das weglösche, wird im Frontend auch kein 
zusätzlicher Absatz gerendert (das ).


zu 3.

wenn ich die config wieder zurück ändere, wird auch keine zusätzliche 
Leerzeile angehängt.


Also das Löschen von

RTE.default.proc.overruleMode= none

im PageTS

und von

allowedContent: true
disallowedContent:'' extraAllowedContent:'*{*}' # Allow additional tags 
processing:
  HTMLparser_db:
tags:
  span:
rmTagIfNoAttrib: false

in der editor.yaml

4. habe ich leider nicht getestet.

Das Problem hat sich insofern gelöst, als ich den Kunden jetzt davon 
überzeugen konnte, doch Stile in den Editor einzubauen, die die 
Redakteure dann nutzen können und die Änderungen am Editor (alles 
zuzulassen) wieder rückgängig gemacht habe (s. Punkt 3)


@Birgit:

Die Bugs hatte ich gesehen, betrifft bei mir aber ganz normale 
TYPO3-Standardelemente. Und da ich "none" für den overruleMode setzen 
musste, hat mir der Fix nichts geholfen.


Wenn der Kunde nicht eingelenkt hätte, hätte ich das auf jeden Fall mit 
den Viewhelpern versucht, aber es ist generell besser, wenn der Editor 
nicht jeden Scheiß zulässt.


Viele Grüße, Silke

--
---
digital worx GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 16
70565 Stuttgart
Tel.: 0711 220 40 93 0
Fax:  0711 220 40 93 44
s.c...@digital-worx.de
https://www.digital-worx.de
---
Geschäftsführer:
Sven Rahlfs
Mirko Ross
HRB 22 5281 Amtsgericht Stuttgart
USt.-Id. Nr.: DE218401190
---
Unseren Blog finden Sie unter:
https://think.digital-worx.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend

2020-10-12 Diskussionsfäden li...@berlin-typo3.de
Hallo Silke,

Hast du das schon gegoogelt:
https://forge.typo3.org/issues/80778
https://forge.typo3.org/issues/89923


Das soll helfen:
RTE.default.proc.overruleMode = ts_css


Im Frontend kannst du es mit folg. vhs Viewhelpern probieren:

v:format.replace
https://viewhelpers.fluidtypo3.org/fluidtypo3/vhs/1.8.5/Format/Replace.html

v:format.substring
https://viewhelpers.fluidtypo3.org/fluidtypo3/vhs/1.8.5/Format/Substring.html

v:format.regularExpression
https://viewhelpers.fluidtypo3.org/fluidtypo3/vhs/1.8.5/Format/RegularExpression.html


Viele Grüße
Birgit



> Am 12.10.2020 um 18:50 schrieb _...@freenet.de:
> 
> Hallo Silke,
> 
> $nbsp; ist keine Leerzeile.
> 
> Du schreibst leider nicht, wie dein Rendering auszieht und wann dein RTE
> das NoBreaking-Space gespeichert oder gerendert wird. speichert.
> 
> Vielleicht hat sich irgendwo in deinem Code ein NoBreakingSpace oder
> irgendein nicht sichtbares Zeichen eingeschlichen, dass dann ganz am
> Ende als NoBreaking-Space mit P-Tags ausgegeben wird.
> 
> 
> Ich würde vorschlagen, :
> 
> 1. du prüfst, ob der Default-Fall überhaupt der richtige ist, bzw. ob
> deine Konfiguration überhaupt am Ende gezogen wird (Überschreiben, ...) 
> Info-Modul -> PageTsConfig
> 
> 2. Im RTE-Feld dir das rendering anschaust. Vielleicht kommt da sshon
> irgendwo ein NoBreakingSpace hinein
> 
> (3. deinen Code, der den RTE und das Rendering betrifft, einfach einmal
> neu eintippst und den alten Code dann wegschmeist. - Schlechte Idee:
> wird von Azubis gern genutzt)
> 
> 4. Schmeiß die Häfter der Konfiguration weg (mit Kommentarzeichen), Wenn
> der Leerzeilenbug wieder auftaucht, dann schmeiße die andere Hälfte weg.
> (Wenn der Bug dann noch auftaucht, dann suchst du an der falschen
> Stelle(!), oder das Caching von TYPO3 hat dich verarscht. Über diesen
> Weg kannst du ziemlich schnell eine Fehlerursache eingrenzen - solange
> du vorbildlich auf deiner lokalen Entwicklungsumgebung und NICHT auf dem
> Produktiv-System testest. 
> 
> Mit besten Grüßen
> 
>  Dieter
> 
> Am 12.10.2020 um 14:16 schrieb Silke Capo:
> 
>> Liebe MitleserInnen,
>> 
>> ich habe jetzt schon Stunden mit Google verbracht und kann es nicht
>> fassen, dass ich nicht in der Lage bin, eine dämliche Leerzeile zu
>> entfernen.
>> 
>> Folgendes Problem:
>> 
>> Der CKEditor fügt beim Speichern eine Leerzeile an den Inhalt an.
>> Diese Leerzeile wird im Frontend dann gerendert mit
>> 
>> 
>> 
>> Wie kann ich es unterdrücken, dass die leere Zeilen gerendert werden?
>> Oder alternativ den Editor dazu bringen, diese Leerzeile gar nicht
>> erst zu speichern.
>> 
>> Der Editor hat eine eigene Kofiguration, da der Kunde darauf bestanden
>> hat, dass es möglich sein muss, Inline Styles einzugeben. Dafür habe
>> ich in der .yaml-Datei folgendes eingegeben:
>> 
>> allowedContent: true
>> disallowedContent: ''
>> extraAllowedContent: '*{*}'
>> 
>> sowie:
>> 
>> processing:
>>   HTMLparser_db:
>> tags:
>>   span:
>> rmTagIfNoAttrib: false
>> 
>> Und es wurde das Plugin für den Sourcecode-Button integriert:
>> 
>> extraPlugins:
>>   - justify
>>   - sourcedialog
>> 
>> Im PageTSConfig steht dann Folgendes:
>> 
>> (oder muss das an eine andere Stelle?)
>> 
>> RTE.default.proc {
>>   overruleMode = none
>>   dontConvBRtoParagraph = 1
>>   entryHTMLparser_db.stripEmptyTags = 1
>>   entryHTMLparser_db.stripEmptyTags.tags = p
>>   entryHTMLparser_db.stripEmptyTags.treatNonBreakingSpaceAsEmpty = 1
>> }
>> 
>> tt_content.stdWrap.HTMLparser.stripEmptyTags = 1
>> tt_content.stdWrap.HTMLparser.stripEmptyTags.tags = p
>> tt_content.stdWrap.dataWrap >
>> 
>> Ich habe es auch noch versucht, Folgendes einzufügen:
>> 
>> lib.parseFunc_RTE.externalBlocks.p.stripNL = 1
>> 
>> Alles ohne Erfolg.
>> 
>> Bin für jeden Tipp dankbar!
>> 
>> Euch allen einen schönen Tag!
>> 
>> Grüßle,
>> 
>> Silke
>> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Parsing im Frontend

2020-10-12 Diskussionsfäden _...@freenet.de
Hallo Silke,

$nbsp; ist keine Leerzeile.

Du schreibst leider nicht, wie dein Rendering auszieht und wann dein RTE
das NoBreaking-Space gespeichert oder gerendert wird. speichert.

Vielleicht hat sich irgendwo in deinem Code ein NoBreakingSpace oder
irgendein nicht sichtbares Zeichen eingeschlichen, dass dann ganz am
Ende als NoBreaking-Space mit P-Tags ausgegeben wird.


Ich würde vorschlagen, :

1. du prüfst, ob der Default-Fall überhaupt der richtige ist, bzw. ob
deine Konfiguration überhaupt am Ende gezogen wird (Überschreiben, ...) 
Info-Modul -> PageTsConfig

2. Im RTE-Feld dir das rendering anschaust. Vielleicht kommt da sshon
irgendwo ein NoBreakingSpace hinein

(3. deinen Code, der den RTE und das Rendering betrifft, einfach einmal
neu eintippst und den alten Code dann wegschmeist. - Schlechte Idee:
wird von Azubis gern genutzt)

4. Schmeiß die Häfter der Konfiguration weg (mit Kommentarzeichen), Wenn
der Leerzeilenbug wieder auftaucht, dann schmeiße die andere Hälfte weg.
(Wenn der Bug dann noch auftaucht, dann suchst du an der falschen
Stelle(!), oder das Caching von TYPO3 hat dich verarscht. Über diesen
Weg kannst du ziemlich schnell eine Fehlerursache eingrenzen - solange
du vorbildlich auf deiner lokalen Entwicklungsumgebung und NICHT auf dem
Produktiv-System testest. 

Mit besten Grüßen

 Dieter

Am 12.10.2020 um 14:16 schrieb Silke Capo:

> Liebe MitleserInnen,
>
> ich habe jetzt schon Stunden mit Google verbracht und kann es nicht
> fassen, dass ich nicht in der Lage bin, eine dämliche Leerzeile zu
> entfernen.
>
> Folgendes Problem:
>
> Der CKEditor fügt beim Speichern eine Leerzeile an den Inhalt an.
> Diese Leerzeile wird im Frontend dann gerendert mit
>
> 
>
> Wie kann ich es unterdrücken, dass die leere Zeilen gerendert werden?
> Oder alternativ den Editor dazu bringen, diese Leerzeile gar nicht
> erst zu speichern.
>
> Der Editor hat eine eigene Kofiguration, da der Kunde darauf bestanden
> hat, dass es möglich sein muss, Inline Styles einzugeben. Dafür habe
> ich in der .yaml-Datei folgendes eingegeben:
>
> allowedContent: true
> disallowedContent: ''
> extraAllowedContent: '*{*}'
>
> sowie:
>
> processing:
>   HTMLparser_db:
>     tags:
>   span:
>     rmTagIfNoAttrib: false
>
> Und es wurde das Plugin für den Sourcecode-Button integriert:
>
> extraPlugins:
>   - justify
>   - sourcedialog
>
> Im PageTSConfig steht dann Folgendes:
>
> (oder muss das an eine andere Stelle?)
>
> RTE.default.proc {
>   overruleMode = none
>   dontConvBRtoParagraph = 1
>   entryHTMLparser_db.stripEmptyTags = 1
>   entryHTMLparser_db.stripEmptyTags.tags = p
>   entryHTMLparser_db.stripEmptyTags.treatNonBreakingSpaceAsEmpty = 1
> }
>
> tt_content.stdWrap.HTMLparser.stripEmptyTags = 1
> tt_content.stdWrap.HTMLparser.stripEmptyTags.tags = p
> tt_content.stdWrap.dataWrap >
>
> Ich habe es auch noch versucht, Folgendes einzufügen:
>
> lib.parseFunc_RTE.externalBlocks.p.stripNL = 1
>
> Alles ohne Erfolg.
>
> Bin für jeden Tipp dankbar!
>
> Euch allen einen schönen Tag!
>
> Grüßle,
>
> Silke
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german