Re: [de-users] Calc: Abstimmungsauswertung

2016-10-15 Diskussionsfäden Boris kirkorowicz

Hallo,

Am 15.10.2016 um 10:03 schrieb Wolfgang Jäth:

Was mir aber noch nicht ganz einleuchtet, ist die Forderung, warum
Arnoldsen als Arnoldsen für Wohnung #1 /und/ als Arnoldsen & Beier für
Wohnung #2 /und/ als Arnoldsen & Fallersleben für Wohnung #6 - ggf.
sogar jeweils unterschiedlich - abstimmen darf, aber *nicht* separat für
die Wohnungen # 7 und #8. Aber bitte, sei es so.


Juristisch gesehen sind "Arnoldsen", Arnoldsen & Beier" und "Arnoldsen & 
Fallersleben" drei verschiedene juristische Personen. Wenn Arnoldsen 
alleine ist, kann er abstimmen, wie er will. Wenn er aber Teil einer 
Gemeinschaft ist, hat diese Gemeinschaft nur eine Stimme, er muss sich 
also mit den anderen Mitgliedern dieser Gemeinschaft auf eine 
Stimmabgabe einigen. In der Praxis wäre bspw. Vorstellbar, dass 
Arnoldsen gerne mit Ja stimmen möchte, Beier aber mit Nein. Für sich 
selbst allen stimmt Arnoldsen also mit Ja, in der Gemeinschaft mit Beier 
einigen sie sich auf eine Enthaltung. In der Gemeinschaft mit seiner 
Schwiegermutter Fallersleben hat er aber schlechte Karten und muss sich 
ihr unterordnen und eine Stimmabgabe mit Nein ertragen. Oder so ähnlich...




Möglich wäre es hier z. B., die Duplikate (hier #7 und #8) komplett zu
sperren und/oder markieren, damit ein versehentlicher Doppeleintrag
unterbunden wird. Wobei das mit dem Sperren vermutlich eher [tm]
schwierig automatisch durchzuführen währe, sprich manuell erfolgen müsste.


Manuell fällt aus, so automatisch wie irgend möglich.



- in Spalten F, G, H eine 1 für die jeweils abgegebene Stimme. Mehrere
   Stimmen in derselben Spalte werden von der Bedingten Formatierung
   markiert, eine abgegebene Stimme wird gleich in alle Vorkommen
   desselben Namens in der gleichen Spalte eingetragen. Hier wird es
   aufwendig und von ONU nicht mehr zu leisten, wenn eine Fehleintragung
   korrigiert werden soll: ONU wird die 1 an der falschen Stelle einfach
   löschen und in der richtigen Spalte eintragen, ohne die Formel statt
   der gelöschten 1 wieder einzutragen. Das dürfte spätestens dann zu
   Fehlern führen, wenn ONU die Tabelle für die nächste Abstimmung
   wiederverwendet. Hierfür suche ich also noch eine Lösung.


Hilfsspalten.

Du musst Eingabefeld und Formelfeld trennen. Wenn Du z. B. die Spalten ,
G und H als Eingabefelder beibehältst, schreibst Du in die Spalten L, M
und N die Formel (hier exemplarisch für L2):

| =WENN($D2+0<2;F2;SVERWEIS($C2;$C$2:$H$30;SPALTE(F1)-SPALTE(B1);0))

oder auch

=WENN($D2+0<2;WENN(F2="";"";F2);SVERWEIS($C2;$C$2:$H$30;SPALTE(F1)-SPALTE(B1);0))


Das verstehe ich nicht. Was wird damit erreicht?



Diese Hilfspalten kannst Du abschließend z. B. ausblenden (Hint: ich
gruppiere sowas auch gerne; dann lässt sich das bei Bedarf schneller
ein- und ausblenden; "Daten => Gruppierung und Gliederung => Gruppierung")


Wenn es einmal fertig ist, werden Hilfsspalten einmalig gesperrt und 
ausgeblendet. Aber ich merke mir das mal für andere Gelegenheiten.




BTW hab ich Dein "ODER($D2="";$D2<2)" etwas vereinfacht. Durch das "+0"
wird schlicht zuerst eine Rechenoperation ausgeführt. Aus
unerklärlichen[1] Gründen kann Calc nämlich bei Rechenoperationen
automatisch Text in Zahl umwandeln, aber nicht bei Vergleichsoperationen.


das ODER() filtert aber auch leere Zellen heraus; ohne dies erscheint in 
leeren Zeilen ein unschönes "#WERT!".




In dem Zusammenhang wäre es IMHO sicherer, wenn statt den 3 Spalten für
Ja, Nein und Enthaltung mit jeweils den Werten "1" oder  nur
/eine/ Spalte angeboten würde mit den Werten "JA", "NEIN" und
"Enthaltung" (und natürlich ). Wäre dann zwar etwas umständlicher
auszuwerten, da Du dann nicht mehr einfach nur zusammenzählen kannst,
und vielleicht auch nicht wirklich einfacher zu bedienen (man muss die
Maus benutzen statt der Tastatur), aber es wäre auf alle Fälle sicherer.


Ich denke darüber nach. Mitunter wird die Zahl der Stimmen schon mal gut 
dreistellig, da ist jede Erleichterung willkommen.




- Ich würde noch eine weitere Spalte einführen, in der bei
Duplikat-Wohnungen wie z. B. #7 und #7 die 'originäre' Wohnung gelistet
wird (hier #1 für #7 und #2 für #8), damit ggf. der Zugriff auf letztere
einfacher erfolgt (angenommene Situation: Arnoldsen kommt und will
Stimme für #7 abgeben, dann musst Du erst mühsam manuell suchen, bei
welcher Wohnung die Stimme tatsächlich eingetragen werden muss).


Das ist unerheblich, denn er gibt seine Stimme für alle Wohnungen ab, 
die ihm allein gehören.




- ich halte es für etwas unglücklich weil unübersichtlich, dass der
implizite *Hauptschlüssel* der *Tabelle* die /Wohnung/ ist, die


Das ist kein Hauptschlüssel, sondern nur eine fortlaufende Numerierung 
zur Orientierung bei der Zuordnung der Eigentümer und der MEA während 
der Eingabe. In den Formeln wird nirgends darauf Bezug genommen, ist 
also unwichtig.




*Abstimung* aber eigentlich nach /Eigentümern/ erfolgt. Das hat zur
Folge, dass die tatsächlich 240 MEA-Punkte der Eigentümergemeinschaft
Arnoldsen & Beier 

Re: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate

2016-10-15 Diskussionsfäden Boris kirkorowicz

Hallo,

Am 15.10.2016 um 19:39 schrieb Fritz Szekät:

'tschuldigung aber so eine Vorlage ist 3 Sekunden angelegt, so what?


der Nutzer wird darauf gestoßen. Das hätte mir nicht nur 3 Sekunden, 
sondern glatt zwei Tage erspart.



--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: AW: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate

2016-10-15 Diskussionsfäden Peter Mulller
Hallo Harald, hallo Regina,

Am Saturday 15 October 2016 18:54:09 schrieb hrb...@t-online.de:

> Hallo Regine,
>
> Dein Text mit Ergänzungen aus der Writer Übungsaufgabe von Ellen P. habe
> ich in die Wiki-Seite angepasst und eingefügt.
> https://wiki.documentfoundation.org/DE/Globaldokumente#Hoch-_und_Querformat
>_in_einem_Dokument_wechseln

Dank an euch beiden.

Dass sich jeder für das Einfügen einer Seite im Querformat eine eigene Vorlage 
basteln muss, finde ich nervig und wenig intuitiv. Ich finde, so eine Vorlage 
sollte standardmäßig mitgeliefert werden.

Peter Mulller

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate

2016-10-15 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
@ Ellen

Hallo Regine,

Dein Text mit Ergänzungen aus der Writer Übungsaufgabe von Ellen P. habe ich in 
die Wiki-Seite angepasst und eingefügt.
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Globaldokumente#Hoch-_und_Querformat_in_einem_Dokument_wechseln

Falls Du noch Änderungswünsche hast, kannst Du Sie mir bitte mitteilen oder 
selber im Wiki anpassen.

Nochmals danke.

Gruß
Harald (B.)

-Original-Nachricht-
Betreff: Re: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate
Datum: 2016-10-15T17:13:56+0200
Von: "Regina Henschel" 
An: "hrb...@t-online.de" 

Hallo Harald,

natürlich kannst du meine Texte benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

hrb...@t-online.de schrieb:
> Hallo Regina,
>
> Deine Beschreibung zur Standard-Seitenvorlage könnte IMHO besser nicht sein.
>
> Wäre es Dir recht, wenn ich die Beschreibung so auf der Seite
> https://wiki.documentfoundation.org/DE/Globaldokumente
>
> übernehme?
> Ich würde es noch entsprechend zur Problematik Hoch-/Querformat einfügen..
>
> Grüße
> Harald (B.)
>
>
>
> -Original-Nachricht-
> Betreff: Re: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate
> Datum: 2016-10-15T15:54:04+0200
> Von: "Regina Henschel" 
> An: "users@de.libreoffice.org" 
>
> Hallo Boris,
>
> Boris kirkorowicz schrieb:
>> Hallo,
>>
>> Am 14.10.2016 um 23:59 schrieb Boris kirkorowicz:
>>> Wenn das nicht ein Programmfehler ist: was mache ich falsch?
>>
>> ich habe aus der Standard-Seitenvorlage eine neue Seitenvorlage erzeugt,
>> diese "Hochformat" genannt und in allen Teildokumenten den
>> Standard-Seiten im Hochformat zugewiesen. Damit scheint es jetzt zu
>> funktionieren wie gedacht. Warum das mit der Standard-Vorlage nicht
>> geklappt hat, verstehe ich zwar nicht, aber wenn es so funktioniert,
>> weiß ich ja jetzt bescheid.
>
> Wenn die Standard-Vorlage benutzt wird, dann enthält der Seitenumbruch
> gar keinen Eintrag welche Seitenvorlage benutzt werden soll. In dem Fall
> wird dann die vorige Seitenvorlage weiter benutzt. Wird das Dokument
> dann nach einer Hochformat-Seite eingefügt, dann ist es Hochformat, wird
> es nach einer Querformat-Seite eingefügt, dann ist es Querformat.
>
> Wenn du jedoch eine selbstdefinierte Seitenvorlage benutzt, dann steht
> diese Information tatsächlich im Seitenumbruch drin und ist damit auch
> im Globaldokument unverändert verfügbar.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Regina
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate

2016-10-15 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
Hallo Regina,

vielen Dank.

Gruß
Harald (B.)



-Original-Nachricht-
Betreff: Re: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate
Datum: 2016-10-15T17:13:56+0200
Von: "Regina Henschel" 
An: "hrb...@t-online.de" 

Hallo Harald,

natürlich kannst du meine Texte benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

hrb...@t-online.de schrieb:
> Hallo Regina,
>
> Deine Beschreibung zur Standard-Seitenvorlage könnte IMHO besser nicht sein.
>
> Wäre es Dir recht, wenn ich die Beschreibung so auf der Seite
> https://wiki.documentfoundation.org/DE/Globaldokumente
>
> übernehme?
> Ich würde es noch entsprechend zur Problematik Hoch-/Querformat einfügen..
>
> Grüße
> Harald (B.)
>
>
>
> -Original-Nachricht-
> Betreff: Re: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate
> Datum: 2016-10-15T15:54:04+0200
> Von: "Regina Henschel" 
> An: "users@de.libreoffice.org" 
>
> Hallo Boris,
>
> Boris kirkorowicz schrieb:
>> Hallo,
>>
>> Am 14.10.2016 um 23:59 schrieb Boris kirkorowicz:
>>> Wenn das nicht ein Programmfehler ist: was mache ich falsch?
>>
>> ich habe aus der Standard-Seitenvorlage eine neue Seitenvorlage erzeugt,
>> diese "Hochformat" genannt und in allen Teildokumenten den
>> Standard-Seiten im Hochformat zugewiesen. Damit scheint es jetzt zu
>> funktionieren wie gedacht. Warum das mit der Standard-Vorlage nicht
>> geklappt hat, verstehe ich zwar nicht, aber wenn es so funktioniert,
>> weiß ich ja jetzt bescheid.
>
> Wenn die Standard-Vorlage benutzt wird, dann enthält der Seitenumbruch
> gar keinen Eintrag welche Seitenvorlage benutzt werden soll. In dem Fall
> wird dann die vorige Seitenvorlage weiter benutzt. Wird das Dokument
> dann nach einer Hochformat-Seite eingefügt, dann ist es Hochformat, wird
> es nach einer Querformat-Seite eingefügt, dann ist es Querformat.
>
> Wenn du jedoch eine selbstdefinierte Seitenvorlage benutzt, dann steht
> diese Information tatsächlich im Seitenumbruch drin und ist damit auch
> im Globaldokument unverändert verfügbar.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Regina
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate

2016-10-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Boris,

Boris kirkorowicz schrieb:

Hallo,

Am 14.10.2016 um 23:59 schrieb Boris kirkorowicz:

Wenn das nicht ein Programmfehler ist: was mache ich falsch?


ich habe aus der Standard-Seitenvorlage eine neue Seitenvorlage erzeugt,
diese "Hochformat" genannt und in allen Teildokumenten den
Standard-Seiten im Hochformat zugewiesen. Damit scheint es jetzt zu
funktionieren wie gedacht. Warum das mit der Standard-Vorlage nicht
geklappt hat, verstehe ich zwar nicht, aber wenn es so funktioniert,
weiß ich ja jetzt bescheid.


Wenn die Standard-Vorlage benutzt wird, dann enthält der Seitenumbruch 
gar keinen Eintrag welche Seitenvorlage benutzt werden soll. In dem Fall 
wird dann die vorige Seitenvorlage weiter benutzt. Wird das Dokument 
dann nach einer Hochformat-Seite eingefügt, dann ist es Hochformat, wird 
es nach einer Querformat-Seite eingefügt, dann ist es Querformat.


Wenn du jedoch eine selbstdefinierte Seitenvorlage benutzt, dann steht 
diese Information tatsächlich im Seitenumbruch drin und ist damit auch 
im Globaldokument unverändert verfügbar.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Anfordern älterer Mails

2016-10-15 Diskussionsfäden Peter Geerds
Liebe Liste,
ich benutze meine Email-Adresse für mehrere Mail-Listen.
Allerdings erhalte ich praktisch nur von dieser immer wieder
den Hinweis, dass eine Mail nicht zugestellt werden konnte. 
Bisher war ich der Meinung, dass z. B. eine Mail an

users+get-16...@de.libreoffice.org

genügen würde (mit der richtigen Absenderadresse), um diese
einzelne Mail zu erhalten. Leider bekomme ich aber auch noch
Tagen keinerlei Reaktion darauf. Funktioniert das jetzt
anders oder überhaupt nicht mehr?

Viele Grüße
Peter


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


geloest: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate

2016-10-15 Diskussionsfäden Boris kirkorowicz

Hallo,

Am 14.10.2016 um 23:59 schrieb Boris kirkorowicz:

Wenn das nicht ein Programmfehler ist: was mache ich falsch?


ich habe aus der Standard-Seitenvorlage eine neue Seitenvorlage erzeugt, 
diese "Hochformat" genannt und in allen Teildokumenten den 
Standard-Seiten im Hochformat zugewiesen. Damit scheint es jetzt zu 
funktionieren wie gedacht. Warum das mit der Standard-Vorlage nicht 
geklappt hat, verstehe ich zwar nicht, aber wenn es so funktioniert, 
weiß ich ja jetzt bescheid.



--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Calc: Abstimmungsauswertung

2016-10-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 14.10.2016 um 23:21 schrieb Boris kirkorowicz:
> 
> Am 14.10.2016 um 06:24 schrieb Wolfgang Jäth:
>> Wäre schön, wenn Du da ein paar exemplarische Beispieldaten
>> reinschreiben würdest, damit man sehen kann, wie Du das gedacht hast;
>> ich jedenfalls kann mit einigen der Spalten (z. B. 'mehrfach', oder
>> 'Gemeinschaft'), nix anfangen.
> 
> aber gerne doch: > 
> http://www.kirk.de/files/WEG-Stimmenberechnung-Beispiel.ods
> 
> - In Spalte A einfach fortlaufende Nummern,
> - in Spalte B Miteigentumsanteile, die in der Summe 1000 ergeben,
> - in Spalte C Namen beginnend mit A bis H; wo ein "&" dabei ist, ist es
>eine Gemeinschaft (GbR oder Gesamthandgemeinschaft), die gemeinsam
>nur eine Stimme hat, weswegen in Spalte E darauf farblich aufmerksam
>gemacht wird, damit nicht versehentlich mehrere Stimmen
>entgegengenommen werden

Ich beginne langsam zu verstehen.

> - in Spalte D wird Mehrfachvorkommen gekennzeichnet, da jeder
>Eigentümer nur eine Stimme hat, also nicht mehrfach gezählt werden
>darf

Was mir aber noch nicht ganz einleuchtet, ist die Forderung, warum
Arnoldsen als Arnoldsen für Wohnung #1 /und/ als Arnoldsen & Beier für
Wohnung #2 /und/ als Arnoldsen & Fallersleben für Wohnung #6 - ggf.
sogar jeweils unterschiedlich - abstimmen darf, aber *nicht* separat für
die Wohnungen # 7 und #8. Aber bitte, sei es so.

Möglich wäre es hier z. B., die Duplikate (hier #7 und #8) komplett zu
sperren und/oder markieren, damit ein versehentlicher Doppeleintrag
unterbunden wird. Wobei das mit dem Sperren vermutlich eher [tm]
schwierig automatisch durchzuführen währe, sprich manuell erfolgen müsste.

> - in Spalten F, G, H eine 1 für die jeweils abgegebene Stimme. Mehrere
>Stimmen in derselben Spalte werden von der Bedingten Formatierung
>markiert, eine abgegebene Stimme wird gleich in alle Vorkommen
>desselben Namens in der gleichen Spalte eingetragen. Hier wird es
>aufwendig und von ONU nicht mehr zu leisten, wenn eine Fehleintragung
>korrigiert werden soll: ONU wird die 1 an der falschen Stelle einfach
>löschen und in der richtigen Spalte eintragen, ohne die Formel statt
>der gelöschten 1 wieder einzutragen. Das dürfte spätestens dann zu
>Fehlern führen, wenn ONU die Tabelle für die nächste Abstimmung
>wiederverwendet. Hierfür suche ich also noch eine Lösung.

Hilfsspalten.

Du musst Eingabefeld und Formelfeld trennen. Wenn Du z. B. die Spalten ,
G und H als Eingabefelder beibehältst, schreibst Du in die Spalten L, M
und N die Formel (hier exemplarisch für L2):

| =WENN($D2+0<2;F2;SVERWEIS($C2;$C$2:$H$30;SPALTE(F1)-SPALTE(B1);0))

oder auch

|
=WENN($D2+0<2;WENN(F2="";"";F2);SVERWEIS($C2;$C$2:$H$30;SPALTE(F1)-SPALTE(B1);0))


Diese Hilfspalten kannst Du abschließend z. B. ausblenden (Hint: ich
gruppiere sowas auch gerne; dann lässt sich das bei Bedarf schneller
ein- und ausblenden; "Daten => Gruppierung und Gliederung => Gruppierung")

BTW hab ich Dein "ODER($D2="";$D2<2)" etwas vereinfacht. Durch das "+0"
wird schlicht zuerst eine Rechenoperation ausgeführt. Aus
unerklärlichen[1] Gründen kann Calc nämlich bei Rechenoperationen
automatisch Text in Zahl umwandeln, aber nicht bei Vergleichsoperationen.

[1] so /ganz unerklärlich vielleicht auch nicht; im Gegensatz zu
Vergleichen kann Calc bei Rechenoperationen mit hundertprozentiger
Sicherheit davon aus gehen, dass nur Zahlen darin einfließen dürfen;
vergleichen dagegen kann man auch Strings miteinander o. ä. (und
möglicherweise /möchte/ der Anwender das ja sogar eigentlich)

>>> Das Ganze soll der einfacheren Auswertung von Abstimmungen dienen, die
>>> eine doppelt qualifizierte Mehrheit erfordern; voreingestellt ist: mehr
>>> als 3/4 der Stimmen und mindestens die Hälfte der Miteigentumsanteile
>>> (MEA). 

In dem Zusammenhang wäre es IMHO sicherer, wenn statt den 3 Spalten für
Ja, Nein und Enthaltung mit jeweils den Werten "1" oder  nur
/eine/ Spalte angeboten würde mit den Werten "JA", "NEIN" und
"Enthaltung" (und natürlich ). Wäre dann zwar etwas umständlicher
auszuwerten, da Du dann nicht mehr einfach nur zusammenzählen kannst,
und vielleicht auch nicht wirklich einfacher zu bedienen (man muss die
Maus benutzen statt der Tastatur), aber es wäre auf alle Fälle sicherer.

>> Hint: Ich hab mir angewöhnt, /die/ Spalten/Zellen, die eine Eingabe
>> erfordern bzw. erlauben, farbig ab zu heben (ich persönlich verwende
>> dafür helle Farben wie cyan10 und gelbgrün10 usw., aber das ist
>> Geschmackssache)
> 
> Hier sind sie meist weiß, und ich sperre die Zellen, die normalerweise 
> nicht verändert werden sollen (Formeln oder Überschriften o.ä. 
> enthalten) per geschütztem Tabellenblatt. Das habe ich hier mal weggelassen.

Farbliche Markierung erhöht aber den 'Widererkennungswert'. Überleg mal,
Du wirst die Tabelle sicherllich nicht fünf mal am Tag benutzen, sondern
vielleicht erst in fünf Monaten wieder. Und /dann/ wird es für dich
einfacher sein, wenn Du auf den ersten Blick siehst, welche Zellen Du

AW: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate

2016-10-15 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
Hallo Boris,

was Du falsch machst läßt sich so nicht sagen.

Ich habe einen Test mit den Dateien, die ich im Video verwendet habe gemacht, 
mit folgenden Änderungen.

Kapitel 3 heißt jetzt 3a
Kapitel 3b wurde mit dem Text aus Kap.3a zweimal gefüllt, um zwei Seiten zu 
haben.
Das Kap 3b mit zwei Seiten habe ich im Querformat angelegt 
(Seitenformat/Querformat). D.h die Querseiten sind hier in einem separaten 
Dokument enthalten.
Im Kap. 4 habe ich explizit nochmal auf Seitenformat/Standard geklickt (ob das 
Notwendig war, weiß ich nicht)
Wo erforderlich habe ich in den Kapiteln am Begin ein Seitneumbruch eingefügt.

Ertgebnis: Es funktioniert wie gewünscht. Kapitel 1, 2, 3a, 4 und 5 sind im 
Hochformat und Kapitel 3b im Querformat.

Die Testdateien kannst Du von meinem Dropbox-Ordner herunter laden.
https://www.dropbox.com/sh/ku18kpmf5o9rc3c/AAAQU31n3yYSN74A8gX14jV_a?dl=0

Gruß
Harald (B.)


-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-users] Writer Globaldokument: Seitenformate
Datum: 2016-10-15T00:00:02+0200
Von: "Boris kirkorowicz" 
An: "LibreOffice Hilfe" 

Hallo,

Am 14.10.2016 um 15:55 schrieb hrb...@t-online.de:
> Ich hoffe es hilft Dir weiter.

da bin ich mir nicht sicher. Ich bin ja schon vorher so vorgegangen, und 
wenn man ein einfaches Dokument (.odt) bearbeitet und dort Dokumente 
einfügt ("Einfügen" → "Dokument"), funktioniert es anstandslos. Dasselbe 
in einem Globaldokument (.odm), also beim Einfügen von Teildokumenten 
über den Navigator funktioniert nicht: auch wenn man davor einen 
Seitenumbruch mit zugewiesener neuer Seitenvorlage einfügt, sind 
anschließend alle weiteren Seiten im Querformat. Und es gelingt mir im 
Nachhinein nicht einmal manuell, dies zu korrigieren.

Wenn das nicht ein Programmfehler ist: was mache ich falsch?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Calc: Abstimmungsauswertung

2016-10-15 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Boris,

am 14.10.2016 um 23:21 Uhr schrieb Boris kirkorowicz :

> In J2 kann ich entweder ">" oder ">=" eintragen. Ich möchte, dass diese 
> Auswahl sich in der Formel
> 
> =WENN($F31>=$J$4;"positiv";"negativ")
> 
> bzw.
> 
> =WENN($F31>$J$4;"positiv";"negativ")
> 
> in der Zelle J31 wiederfindet (entsprechend für die Zellen jeweils eine 
> Spalte rechts daneben). Also so etwas wie
> 
> =WENN($F31&$J$4;"positiv";"negativ")
> 
> nur eben in funktionierend. ;-)

Möglicherweise geht es noch eleganter, aber auf jeden Fall
funktionieren würde es, wenn Du um die Formel herum in einer
weiteren Wenn-Abfrage den Inhalt von J2 auswertest und je nachdem
dann die eine oder andere Formel verwendest, also z.B. so:

=WENN($J$2=">=";WENN($F31>=$J$4;"positiv";"negativ");WENN($J$2=">";WENN($F31>$J$4;"positiv";"negativ")))

Ich habe aus Faulheit [C] beide Inhalte explizit abgefragt, auch
wenn es aufgrund der Gültigkeitsprüfung in J2 ja eigentlich gar
keinen anderen Inhalt geben kann, so dass im Sonst-Zweig die zweite
Wenn-Prüfung eigentlich auch entfallen könnte.

Auf jeden Fall funktioniert diese Formel hier wie gewünscht. Wenn
man z.B. beim Quorum-Stimmen 62,5 % eingibt, dann ändert sich das
Ergebnis in J31 in Abhängigkeit vom in J2 ausgewählten Operator
entsprechend auf positiv oder negativ.

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert