Re: [de-users] SIcherheitslücke in LibreOffice

2023-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Jörn, hallo Mitleser,

zumindest fürUbuntu 22.04 LTS kann ich sagen, dass die Sicherheitslücke
in Ghostscript mit der Aktualisierung vom 05.07.2023 bereits geschlossen
wurde unabhängig davon, ob LO GS nutzt oder nicht. Es empfiehlt sich auf
jeden Fall Sicherheitsupdates immer zeitnah zu installieren und
natürlich wie auch schon hier im Thread erwähnt, immer darauf achten,
woher ein Dokument kommt, bevor man es öffnet.

Lieber einmal zu viel einen Anhang in /dev/null versenken als einmal zu
wenig.

Gruß
Ulrich

Am Freitag, dem 14.07.2023 um 08:43 +0200 schrieb ice...@web.de:
> Hallo Liste,
> 
> von der Hochschule Karlsruhe habe ich heute folgende Meldung erhalten:
> 
> "es gibt eine hochkritische Sicherheitslücke (CVSS 9,8) in
> Ghostscript,
> für den es inzwischen auch schon öffentlich verfügbaren Exploit-Code
> gibt.
> Betroffen sind alle Versionen < 10.01.2. Diese Info haben wir aus dem
> RZ
> erhalten.
> Ghostscript ist in vielen Linux-Distributionen installiert aber auch
> Inhalt von Windowsprogramme
> wie z.B. *Libreoffice*, *Gimp* oder auch *Inkscape*.
> …
> Sicherheitsmeldung:
> https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2023-36664
> 
> 
> … nur ergänzend noch der Hinweis: Bei einer Installation von
> Libreoffice, Gimp oder Inkscape unter Windows
> ist der betroffene Ghostscript-Code wohl vorhanden und die
> Schwachstelle
> ausnutzbar,
> Ghostscript taucht auf dem Rechner aber nicht separat als installierte
> SW auf,
> und eine Installation einer aktuellen Ghostscript-Version behebt das
> Problem nicht!"
> 
> Ist das Problem bekannt?
> 
> Gruß
> Jörn
> 
> 
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Schulung Libreoffice ?

2023-01-28 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Werner,

schau mal beim Linux-Hotel, die bieten soweit ich weiß solche Kurse an.
Du kannst auch bei Fastlane oder Medienreich nachfragen.

Gruss
Ulrich

Am Samstag, dem 28.01.2023 um 19:51 +0100 schrieb WF:
> Hallo,
> 
> gibt es im deutschsprachigen Raum einen oder mehrere Anbieter
> speziell über die Makroprogrammierung in den Modulen "Writer", "Calc"
> und "Base"?
> Wenn ja, wieviel kostet dies und an wievielen Tagen findet die 
> Schulung statt (Privatperson)???
> 
> 
> Mfg
> Werner Findeiß
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Seitennummerierung, mehrere Abschnitte

2023-01-22 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Micha,
erhrlich gesagt habe ich so eine Zählung noch nicht gesehen auch nicht
in Word. Was ich kenne ist die Zahlung je Kapitel mit der Kombination
kapitelnr - seite und einem Neustart der Seitenzählung am Kapitelstart.
Ich habe mal ein wenig in der Hilfe und Doku recherchiert. Es könnte
evtl. mit den beiden Feldbefehlen "Variable setzen" und "Variable
anzeigen" . Ich würde ein Seitenvorlage erstellen, die immer die erste
Seite eines Abschnitts darstellt. Und an das Ende des Abschnitts die
Funktion "Variable setzen" einfügen. Da müsstest du mal mit
experimentieren. Evtl auch mit den Feldbefehlen "Seitenvariable setzen"
und "Seitenvariable anzeigen".
Viel ErfolgUlrich
Am Sonntag, dem 22.01.2023 um 18:17 +0100 schrieb Micha Kühn:
> Danke für alle Antworten!
> Ich habe jetzt einfach eine Gesamtzählung gelassen. Für diese Datei
> gingdas (notfalls) auch.
> Micha
-- 


ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer

NLP-Trainer – Coach – Social Panorama Consultant

Ambassador der Society for Mental Space Psychology

Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen


Tel.:+49 (0)7734 395 494
Mobil:+49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de
Messenger
Signal:+49 179 915 54 18
Threema:ZEJKVAB8

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg

USt.-ID DE278278037

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO

Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Windows zu LINUX !?

2022-07-07 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Gerhard,
zur Kompatibilität der LiberOffice-Dateien ist ja schon vieles in den
anderen Anworten gesagt worden, darum von mir nur ein paar Zeilen zu
Linux.
Ich selbst arbeite bereits seit den 1990er Jahren mit Linux. In der
Anfangszeit hatte ich auch noch nebenher Windows, aber seit ca. 10
Jahren nur noch Linux. Auch meine Frau, die absolut keine IT-Affinität
hat, arbeitet ausschließlich mit Linux und das seit sie einen eigenen
Computer hat. Auch im Freundeskreis habe ich einige Menschen in den
letzten Monaten beim Umstieg auf Linux unterstützt. Ich persönlcih
bevorzuge Ubuntu Mate aus zwei Gründen. 
Erstens hat Ubuntu, egal mit welchem Desktop, kaum Probleme mit
irgendwelcher Peripherie. Selbst meinen mobilen Scanner, der mit keiner
anderen Distribution laufen wollte, funktioniert mit Ubuntu. Zweitens
ist der Mate-Desktop sehr schlank gehalten und benötigt von daher wenig
Systemressourcen und er lässt sich über das Mate Tweak Tool sehr
individuell anpassen, unter Anderem auch so, dass er fast wie ein
Windows aussieht, wenn man das will. Abstürze kenne ich seit Jahren
praktisch keine. Die Entwickler von Ubuntu haben gute Arbeit geleistet
was Hardware-Kompatibilität angeht. Nicht umsonst ist Ubuntu das wohl
meistverbreitete Linux für den Desktop, wobei zunehmend auch die
Server-Version Einzug in Rechenzentren findet.
Und noch ein Tipp. Mit Linux erhältst du kostenlos die Virtualisierung
KVM. Dann kannst du Windows 10 in einer virtuellen Maschine laufen
lassen. Das ist stabiler als wenn es direkt auf dem Blech läuft.
Viel Spaß mit Linux!Ulrich
Am Donnerstag, dem 07.07.2022 um 12:00 +0200 schrieb Dr. Gerhard Wedel:
> Liebe LO Gemeinde,
> mal ein anderes Thema, das mir langsam unter oder auf den Nägeln
> brennt.In letzter Zeit häufen sich die Abstürze beim meiner Win 10
> Pro Version(21H2 - 19044.1806). Außerdem erhalte ich regelmäßig den
> Hinweis, dass mein PC nicht die 'Mindestanforderungen für Win 11'
> erfüllt. Da ich keine Lust habe, nur mal eben einen neuen PC zu
> kaufen, damit Microsoft seine hochgeschraubten Anforderungen
> durchsetzen kann, überlege ich, auf eine LINUX Version
> umzusteigen.Vorher werde ich wohl die letzten WIN updaten de-
> installieren, die ich verdächtige, diese Abstürze absichtlich
> herbeizuführen.
> Da es einige Listenteilnehmenr gibt, die bereits mit LINUX arbeiten,
> ist meine Frage: kann ich die unter Windows erstellten ODT und ODS
> Dateien direkt übenehmen, wenn ich auf LINUX umsteige? Und gibt es
> dort überhaupt diese lästigen Abstürze?
> schöne Grüße,Gerhard (Wedel)
> -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
> 
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Allgemeine Anfrage zu WissensVerwaltung

2022-07-05 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,
es gibt eine Suchmaschine namens Recoll für Linux und Windows. Recoll
arbeitet wie Google mit einem Index. Man kann die  Suche auf bestimmte
Dokumententypen z.B. Texte, Präsentationen, Mails etc. einschränken.
Ggf. muss man antiword, einige Python Moodule und die gewünschten
Sprachen für aspell nachinstallieren.
GrußUlrich
Am Dienstag, dem 05.07.2022 um 13:26 +0200 schrieb Haymo Müller:
> Hallo,
> stimmt, everdoc hat mich auch nicht überzeugt.Alternative: Lookeen
> Desktop Search[ https://www.lookeen.net/download/versionhistory.html
> ] die Version 10 ist Free Edition – zum Kennenlernen ganz ok …
> GrußHaymo
> 
> Am 05.07.2022 um 09:18 schrieb Dr. Heiko Pollmeier:
> > Gruß zuvor !
> > Ich kenne nur das Programm everdoc_2020 für Windows.Hat mich nicht
> > richtig befriedigt weil nur für WIN vorhanden.Besprechung auf CHIP.
> > Abelsoft verkauft es für 40 €.
> > Ich selbst wäre an einem solchen Programm sehr interessiert.
> > Mit freundlichen Grüßen-- Dr. Heiko Pollmeier , Bonn<
> > pollmeie...@t-online.de>Bevorzugter PGP-Schlüssel / Preferred PGP
> > key ID 0xD445821400695B1E
> > 
> > Am 12.06.22 um 12:35 schrieb bieha:
> > > Mail: users@de.libreoffice.org
> > > 
> > > 
> > > Re: [de-users] Re: [de-users] Allgemeine Anfrage zu
> > > WissensVerwaltung
> > > Hallo zusammen,
> > > aus gegebenem Anlass, wo einem Listen-Teilnehmer offensichtlich
> > > eine falsche Themen-Zuordnung passiert ist und er uns dafür
> > > beschimpft, ohne sich dafür bei uns zu entschuldigen, greifen wir
> > > ein Thema auf, das uns schon länger beschäftigt.
> > > Im Laufe der Zeit wird jeder Rechner allein aufgrund der
> > > massenhaft abgespeicherten Informationen aus Foren, Newslettern
> > > und Mailinglisten zu einer Schatztruhe ohnegleichen, zu der aber
> > > leider der Schlüssel, bzw. eine halbwegs intelligente Offline
> > > (!) Verwaltungs-Software nach Google-Art fehlt, um im Fall
> > > der Fälle schnellstmöglich darauf zugreifen zu können.
> > > Dieses Wissen sollte aber, wie bei Google auch, nach bestimmten
> > > Algorithmen, die Themen so vor-sortiert vorliegen haben, dass im
> > > Ereignisfall die Suche auf dem eigenen Rechner nicht länger
> > > dauert als die Suche im Internet.
> > > Wir planen, dieses Thema selbst als OpenSource (auf jeden Fall
> > > Plattform-übergreifend für Win/Linux/Apple wahrscheinlich mittels
> > > Python in Angriff zu nehmen.
> > > Wir wollen aber auf keinen Fall das Rad neu erfinden und fragen
> > > deshalb vorher auf allen einschlägigen Kanälen nach, ob es ein
> > > derartiges Werkzeug (vielleicht auch nur ansatzweise) schon gibt,
> > > das man dann nach Bedarf durch PlugIns erweitern könnte.
> > > Die Basis-Version sollte für Privatpersonen unbedingt dauerhaft
> > > kostenlos sein.
> > > Wir freuen uns auf möglichst zahlreiche nützliche Tips und
> > > Vorschläge !
> > > Vielen Dank!MfG und gute Gesundheit!Bianca
> > > =OS: Win7LO-Version:
> > > 5.4.7.2 (x64)Build-ID:
> > > c838ef25c16710f8838b1faec480ebba495259d0CPU-Threads: 2; BS:
> > > Windows 6.1; UI-Render: Standard;Gebietsschema: de-DE (de_DE);
> > > Calc: group
> 
> -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
> 
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bug in LibreOffice 7.3.2

2022-05-04 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Andres,
wenn sich das Verhalten von von Version 7.2.2 zu 7.3.2 derart verändert
hat, dann würde ich das schon für einen Bug halten. Den solltest du
allerdings über den Bugtracker melden. Hier werden keine Bugs
bearbeitet.
Eine Anleitung zum melden von Bugs findest du hier: 
https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport
GrussUlrich
Am Mittwoch, dem 04.05.2022 um 20:30 +0200 schrieb 
lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Andres,
> wir sind hier alle per Du und ich hoffe es ist OK für Dich.
> Diese E-Mail sende ich auch direkt an Dich, weil ich nicht weiß, ob
> Du auf der Liste angemeldet bist.
> Zum Thema RTF schau mal hier auf Wikipedia, speziell zum Thema
> Formatierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Rich_Text_Format
> 
> Und ich fürchte, dass die Formatvorlagen im RTF nicht so übersetzt
> werden, wie man es sich vielleicht vorstellt.
> Ich stecke da aber auch nicht so tief drin, dass ich zu RTF mehr
> sagen könnte.
> Aber ich frage mich schon , warum speicherst Du im RTF und nicht im
> ODT Format?
> Freundliche GrüßeHarald
> PS: Falls Du doch einen Bug melden möchtest: 
> https://bugs.documentfoundation.org/
> 
> Am 04.05.2022 um 18:28 schrieb Katarrn:
> > Hallo LibreOffice Team,
> > bin selber Windows-Applikationsentwickler. Ich würde gerne einen
> > Bugmelden betreffend RTF-Dokumente in LibreOffice 7.3.2 auf Win
> > x64. Ichhatte vorher in 7.2.2 Win x64 ein RTF-Textdokument erstellt
> > mitTitelüberschriften per Formatvorlagen, alles bestens. Danach
> > 7.3.2installiert. Beim Öffnen des alten Dokuments sind noch alle
> > Vorlagensichtbar. Kaum ändert man aber 1 Character und schreibt die
> > Datei, sindalle Formatierungen weg, wenn man es wieder öffnet (also
> > mit derselben,aktuellsten Version, die es geschrieben hatte).
> > Benutze Windows 10, aktuellste Version, voll upgedatet, erst kurz
> > zuvorinstalliert.
> > PS: Danke für das tolle Produkt LibreOffice.
> > Gruss
> > Andres RohrAtlas Informatik
> > 
> > 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: Literaturquelle | war: Re: [de-users] Fragen zu Calc Spalten umbenennen und Zeilen/Spalten fixieren

2021-12-18 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Gerhard,
neben der eingebauten Literaturdatenbank kannst du auch eine eigene
verwenden, z.B. eine MariaDB Datenbank. Du kannst dann die Spalten
deiner eigenen DB auf die Spalten der Literaturdatenbank abbilden. Das
hat zudem den Vorteil, dass die eigene Datenbank nicht im Userprofile
liegt und somit beim Update von LO auch nicht überschrieben wird, wie
es mir in der Vergangenheit zweimal passiert ist und ich dann alle
meine Literatur, die dich für mehrere Projekte verwende wieder erneut
erfassen musste.
Bei einer eigenen DB, die du dann u.a. mit LO Base verwalten kannst
hast du dann alle Möglichkeiten die dir SQL-Abfragen bieten, und du
kannst, wenn du MariaDB verwendest jeder Spalte ein eigenes Character
Set und eine eigene Collation zuweisen. So kannst du westliche
(englische) und arabische Inhalte in der Datenbank nebeneinander haben.
GrußUlrich
Am Freitag, dem 17.12.2021 um 13:56 +0100 schrieb Dr. Gerhard Wedel:
> Hallo Harald,
> vielen Dank für die Hinweise.Mir ist die eingebaute
> Literaturdatenbank bekannt.
> An die Literaturdatenbank bin ich deshalb nicht rangegangen, weil ich
> Probleme mir der Darstellung arabischer Schrift hatte. Meine Tabelle
> ist nämlich zweisprachig, Englisch und Arabisch. Das funktioniert in
> Calc selbst beim Sortieren von Namen nach dem arabischen Alfabet
> gut.Aber ich werde bei Zeiten mir nochmal die 'eingebaute'
> Literaturdatenbank ansehen, ob ich da mehrspraching weiterrkomme,
> bzw. unterschiedliche Schriftrichtungen verwenden kann.
> Ich hatte meine Tabelle zur arabischen Biografik anfangs im Writer
> aufgebaut. Als ich merkte, dass die Datei zu umfangreich wurde und
> damit das Sortieren zu lange dauerte, habe ich die Tabelle nach Calc
> transferiert. Dort funktioniert alles schneller.
> schönen Gruß,Gerhard (Wedel)
> 
> 
> Am 17.12.2021 um 13:44 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> > Hallo Gerhard Wedel,
> > wie von Jörn schon geschrieben ist eine Literaturdatenbank in
> > LibreOffice eingebaut.
> > Wenn Du in Writer im Menü wählst
> > Einfügen>Verzeichnis>Literaturverzeichniseintrag…,erscheint der
> > Dialog  "Literaturverzeichniseintrag einfügen".In diesem Dialog
> > kannst Du wählen, ob Du Deine Einträge als Inhalt im Dokument
> > hinterlegen möchtest oder die Literaturdatenbank verwendest.Siehe
> > auch: 
> > https://helponline.libreoffice.org/latest/de/text/swriter/guide/indices_literature.html?DbPAR=WRITER#bm_id3149687
> >  
> > 
> > Die Datenbank selber findest Du im Userprofil (-verzeichnis), (Bsp.
> > Windows),
> > C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\databaseals
> > biblio.odb.
> > Ansonsten mal hier schauen: 
> > https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de#Standardspeicherorte
> > 
> > Dort kannst Du sie mal öffnen und anschauen.
> > Die vorhandenen Felder würde ich nicht ändern, weil ich nicht weiß,
> > inwieweit diese in die Vorgänge beim Eintragen über das Menü
> > abgefragt werden.
> > Felder hinzufügen sollte IMHO möglich sein und später gewünschte
> > Abfragen.
> > Du kannst ja mal ein bißchen damit rumspielen. Das User-Verzeichnis 
> > vorher als Kopie sichern.
> > Freundliche GrüßeHarald
> > Am 16.12.2021 um 21:49 schrieb Dr. Gerhard Wedel:
> > > Hallo Jörn,
> > > zur Erläuterung muss ich etwas ausholen. Ich habe es hier mit
> > > arabisch schreibenden Autoren von biografischen Lexika zu tun,
> > > die zwischen 712 und etwa 1800 starben. Die Hypothese lautet,
> > > dass besonders in Krisenzeiten biografische Daten gesammelt und
> > > veröffentlicht wurden, um sie der Nachwelt zu überliefern und um
> > > das Wissen über die Träger dieser Kultur zu bewahren.
> > > Meine Tabelle in Calc ist somit einerseits die Grundlage für eine
> > > Bibliografie, wobei nur die bibliografische Daten herausgezogen
> > > werden. Dazu kann ich nach den Namen sortieren - wie in
> > > Bibliografien üblich.
> > > Bisher sortiere ich nach Todesdaten, da ich so die Entwicklung
> > > von Publikationen nach Zeitabschnitten darstellen kann, um z.B.
> > > Häufungen zu sehen. Denn die erfassten Personengruppen in den
> > > biografischen Lexika und auch deren Titelei änderten sich.
> > > Außerdem kann ich Muster herausfinden, in welchen Zeiten
> > > besonders häufig publiziert wurde, sozusagen Cluster. Das kann
> > > mit den erwähnten politischen Krisensituationen zu tun haben,
> > > z.B. Kreuzzüge, Mongoleneinfall, Entstehung des Osmanischen
> > > Reiches, europäischer Kolonialismus. Eben die Perspektive aus dem
> > > Nahen Orient auf Europa und Ostasien.
> > > Also ich möchte die Daten mehrfach weiterverwenden. Erstens als
> > > Literaturliste und zweitens als eine Art biografischer Statistik
> > > mit verschiedenen Fragestellungen, z.B. nach Tätigkeiten,
> > > Aufenthaltsorten.
> > > schönen Gruß,Gerhard
> > > p.s. ich weiß nicht, ob meine Problematik zu weit weg führt von
> > > den 'normalen' Problemen von Libre Office; aber ich denke, alle
> > > die mit Tabellen und Datenbanken zu tun haben, versuchen damit
> > > komplexe Probleme zu 

Re: [de-users] IMPRESS Version 7.0.6.2

2021-10-04 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Egon,
alle Gallery-Elemente also Cliparts, Klänge usw. sind nicht nur als
Dateien abgelegt sondern in einem Verzeichnis je Sammlung verlinkt.
Dieses Verzeichnis kannst du nicht direkt bearbeiten. Du kannst nur
Admin-Rechte vorausgesetzt die gesammte Sammlungsdatei entfernen. 
Beste GrüßeUlrich
Am Donnerstag, dem 26.08.2021 um 11:39 +0200 schrieb 
lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Egon,
> wenn Dir bisher niemand zu Deinem Anliegen geantwortet hat, sieht es
> fast danach aus, dass es dafür keine Lösung gibt.
> Ich habe selber habe mal rumprobiert und unter Pfad:Gallery/Sound
> findet man die Klänge. Dort habe ich als Beispiel mal den Sound
> "applaus" gelöscht.
> In LibreOffice nach Neustart ist der Listen-Eintrag aber immer noch
> vorhanden. Beim Abspielen tut sich aber nichts mehr.
> Ich vermute mal dass die Sound-Einträge softwaremäßig "verdrahtet"
> sind und kein Löschen nach Deinem Wunsch möglich ist.
> Zu berücksichtigen ist aber auch, dass beim nächsten LibreOffice
> Update alles wieder da wäre.
> Falls hier auf der Liste nicht noch gegenteilige Posts eingehen,
> solltes Du Deinen Wunsch auf Bugzilla funktional beschreiben und
> eintragen:
> https://bugs.documentfoundation.org/
> 
> Wie man Fehler in LibreOffice meldet (dazu gehören auch
> Änderungsvroschläge):
> https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de
> 
> Freundliche GrüßeHarald
> 
> Am 25.08.2021 um 15:55 schrieb Egon Poppe:
> > Hallo Liste,
> > da das Problem noch nicht gelöst ist, wollte ich es noch einmal in
> > Erinnerung bringen. Wo können nicht mehr gebrauchte Klangeinträge
> > in IMPRESS gelöscht werden? In der Gallery geht's offenbar nicht -
> > möglicherweise im Dateimanager von Windows, aber da kann man ja
> > nichts einzeln löschen.
> > Version: 7.1.5.2 (x64) / LibreOffice CommunityBuild ID:
> > 85f04e9f809797b8199d13c421bd8a2b025d52b5CPU threads: 8; OS: Windows
> > 10.0 Build 19043; UI render: Skia/Raster; VCL: winLocale: de-DE
> > (de_DE); UI: de-DECalc: CL
> > Gruß Egon
> > Am 10.08.2021 um 09:57 schrieb Egon Poppe:
> > > Hallo Robert,
> > > in der Gallery stehen unter Klänge nur die von LO mitgelieferten
> > > drin. Dort ist zwar auch eine Möglichkeit, die aktuelle
> > > Präsentation auszuwählen. In dieser Auswahl finde ich einen
> > > "alten" Klang der auch gelöscht werden kann. Das hat aber keinen
> > > Einfluss auf den Inhalt der Liste, die bei der Mausberührung des
> > > Feldes Klang (s. meine Frage) angezeigt werden.
> > > Gruß
> > > Egon
> > > Am 09.08.2021 um 16:04 schrieb Robert Großkopf:
> > > > Hallo Egon,
> > > > > Frage: Wie kann ich nicht mehr benötigte Klänge aus dieser
> > > > > Liste entfernen?
> > > > Hast Du das einmal überAnsicht → Galleryversucht?
> > > > Gruß
> > > > Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gliederung/Nummerierung nach Übernahme

2021-07-06 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hi Boris,

imDialog für die Kapitelnummerierung gibt es für jede Ebene außer der
obersten die Möglichkeit auszuwählen, wie viele übergeordnete Ebenen
mit angezeigt werden sollen. 

Du gehst auf Extras Kapitelnummerierung und dann auf den Reiter
Nummerierung. Dort wählst du dann z.B. Ebene 2 und wählst im Feld
Vollständig 1. Auf Ebene 3 dann Vollzählig: 2 und so weiter.

Viel Erfolg
Ulrich

Am Dienstag, den 06.07.2021, 18:27 +0200 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> ich kämpfe gerade mit einem aus MS Word übernommenen Dokument, hier
> insbesondere mit der Nummerierung, die genauso aussehen soll wie beim
> MS-Word-Original, nämlich:
> 
> I 1. Ebene
> 1 2. Ebene
> 2 2. Ebene
> 3 2. Ebene
> 4 2. Ebene
> 5 2. Ebene
> 
> II1. Ebene
> 1 2. Ebene
> 2 2. Ebene
> 3 2. Ebene
> 4 2. Ebene
> 5 2. Ebene
> 6 2. Ebene
> 7 2. Ebene
> 8 2. Ebene
> 9 2. Ebene
> 
> III   1. Ebene
> 1 2. Ebene
> 2 2. Ebene
> 2.1   3. Ebene
> 2.2   3. Ebene
> 2.3   3. Ebene
> 2.4   3. Ebene
> 2.5   3. Ebene
> 2.6   3. Ebene
> 3 2. Ebene
> 3.1   3. Ebene
> 3.2   3. Ebene
> 3.3   3. Ebene
> 3.3.1 4. Ebene
> 3.4   3. Ebene
> 
> usw.
> Ansich sollte das keine Hürde sein, aber ich bekomme es einfach nicht
> geregelt. Ursprünglich sah es bei LO dann so aus:
> 
> I 1. Ebene
> I.1   2. Ebene
> I.2   2. Ebene
> I.3   2. Ebene
> I.4   2. Ebene
> I.5   2. Ebene
> 
> II1. Ebene
> I.1   2. Ebene
> I.2   2. Ebene
> I.3   2. Ebene
> I.4   2. Ebene
> I.5   2. Ebene
> II.1  2. Ebene
> I.6   2. Ebene
> I.7   2. Ebene
> I.8   2. Ebene
> 
> III   1. Ebene
> I.9   2. Ebene
> III.1 2. Ebene
> I.9.1 3. Ebene
> III.1.1   3. Ebene
> III.1.2   3. Ebene
> III.1.3   3. Ebene
> III.1.4   3. Ebene
> III.1.5   3. Ebene
> III.2 2. Ebene
> III.2.1   3. Ebene
> III.2.2   3. Ebene
> III.2.3   3. Ebene
> I.9.1.1   4. Ebene
> I.9.1.2   3. Ebene
> 
> Da ist beim Import also einiges durcheinandergeraten: neben den
> Zahlenformaten auch die Zählweise. Also habe ich versucht, dies zu
> reparieren, doch dabei habe ich mich einigermaßen verlaufen. Im Moment
> sieht es so aus:
> 
> I 1. Ebene
> 1 2. Ebene
> 2 2. Ebene
> 3 2. Ebene
> 4 2. Ebene
> 5 2. Ebene
> 
> II1. Ebene
> 1 2. Ebene
> 2 2. Ebene
> 3 2. Ebene
> 4 2. Ebene
> 5 2. Ebene
> 6 2. Ebene
> 7 2. Ebene
> 8 2. Ebene
> 9 2. Ebene
> 
> III   1. Ebene
> 1 2. Ebene
> 1 2. Ebene
> 1.1   3. Ebene
> 1 3. Ebene
> 2 3. Ebene
> 3 3. Ebene
> 4 3. Ebene
> 5 3. Ebene
> 2 2. Ebene
> 1 3. Ebene
> 2 3. Ebene
> 3 3. Ebene
> 1.1.1 4. Ebene
> 1.2   3. Ebene
> 
> Die Abschnitt I ist mir also schon mal geglückt, auch wenn ich nicht
> mehr genau weiß, wie. In Abschnitt II habe ich es wohl auch hinbekommen,
> aber bei Abschnitt III lege ich mir die Karten.
> 
> Gibt es ein geordnetes Verfahren, wie ich das in Ordnung bringen kann?
> Also so, dass ich mich nicht dauernd wieder verlaufe und der Erfolg eher
> zufällig eintritt... Und am allerliebsten natürlich so, dass es
> wiederholbar und möglichst einfach zu handhaben ist, mit Vorlagen und
> so. Was in Writer als default anbietet, trifft das Firmendesign ja nicht
> so richtig (ist wohl auch aus MS Word entstanden).
> 
> 
> 
> -- 
> Mit freundlichem Gruß Best regards
>Boris Kirkorowicz
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Bilder beschriften

2021-06-16 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Boris,

Am Dienstag, den 15.06.2021, 18:26 +0200 schrieb Boris Kirkorowicz:
--- snip ---
> > ok. Dann ist die "bildunterschrift" wie beschrieben nicht sinnvoll.
> > Der Sinn der Bildbeschreibung ist ja eine Nummerierung ud die
> > leichte spätere Aufnahme in ein Verzeichnis - und das geht intern
> > eben über das Absatzformat. Und ein Format ohne Namen kannst Du eben
> > leider auch nicht erzeugen...hihi. Der Name der Absatzformatvorlage
> > ist ja der Prefix im Beschreibungstext.
> 
> Wenn man nur die Zahl hätte oder maximal 3 oder 4 Buchstaben
> ("Bild"oder "Abb."), könnte man noch darüber nachdenken. Kann man das
> irgendwieindividuell einstellen?Und was ist, wenn man die Bilder
> umsortiert: passt sich die Nummerierungdann entsprechend an?
> Falls nicht: wie kann ich die Kategorie "[Keine]" zur Vorgabe
> machen?Ein Verzeichnis der Bilder braucht es nicht, sie dienen mehr
> derIllustration; dennoch sollte dabei stehen, was genau da
> fotografiert wurde.
Wenn du den Dialog "Bildunterschrift einfügen " öffnest, gib tes dort
einen Button "Automatisch ...". Damit öffnet sich ein Dialog in dem du
für jeden Typ von eingefügtem Objekt (Bilder, Tabellen, ...) festlegen
kannst, welche Kategorie verwendet werden soll also auch [keine], damti
kannst du dann zu jedem Bild die Bildunterschrift einfügen und sie wird
mit dem Bild zusammen in einen Rahmen gepackt und folgt so auch mit dem
Bild zusammen der Verankerung im Dokument.

--- snip ---
> Mit freundlichem Gruß         Best
> regards   Boris Kirkorowicz
GrussUlrich
-- 


ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Principal Trainer und Coach

Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:+49 (0)7734 395 494
Mobil:+49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de
Messenger
Signal:+49 179 915 54 18
Threema:ZEJKVAB8

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg

USt.-ID DE278278037

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO

Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Usability von LO: Symbole in der Seitenleiste

2021-01-27 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Susanne,
ich denke schon, dass das ein Bug ist, nämlich ein Usability-Bug. Also
logische Folgerung, Bug-Report erstellen.
Liebe GrüßeUlrich
Am Mittwoch, den 27.01.2021, 14:03 +0100 schrieb Susanne Mohn:
> Moin moin!
>  
> Ich weiß nicht wie euch es geht: in der Seitenleiste gibt es 2
> identischeSymbole: Buchstabe A mit Pinsel.
> Hinter dem ersten Symbol steckt die Ansicht aller aktiven
> Formatvorlagen,hinter dem 2ten Symbol Design.
> Das halte ich für unglücklich. 
> In 6.4. waren die Symbole auch gleich, nur 2 A Buchstaben.
> Da es nicht wirklich ein bug ist , sondern eine Design Wunsch
> Änderung:trotzdem einen bug erstellen?
>  
> Viele Grüße
> Susanne
>  
> _
> Susanne Mohn 
>  
> 
-- 


ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Principal Trainer und Coach

Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:+49 (0)7734 395 494
Mobil:+49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de
Messenger
Signal:+49 179 915 54 18
Threema:ZEJKVAB8

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg

USt.-ID DE278278037

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO

Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Probleme mit VERWEIS()

2021-01-19 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo WErner,
klar, ich dachte das geht aus der Beschreibugn hervor. "S1", "S2", ,,,
ist doch aufsteigend genau wie "B1", "B2", ...  Übrigens funktioniert
es, wenn ich nur Zahlen eingeben ohne den Präfix S oder B
Ulrich
Am Dienstag, den 19.01.2021, 17:35 +0100 schrieb Werner Tietz:
> Hallo 
> In der Hilfe zu VERWEIS steht:Der Suchvektor muss in aufsteigender
> Reihenfolge sortiert sein.Das hast du doch hoffentlich berücksichtigt
> ;-)
> 
> ⁣o{®©}o   ✓
> 
>  Originale Nachricht Von: Ulrich Moser <
> ulrich.mo...@zpk-moser.de>Gesendet: Tue Jan 19 17:07:48 GMT+01:00
> 2021An: users@de.libreoffice.org
> Betreff: [de-users] Probleme mit VERWEIS()
> Hallo,
> ich habe versucht ein Template zu erstellen um eine Risikobewertung
> zumachen. Dazu habe ich je eine Tabelle mit Schwachstellen und eine
> mitBedrohungen. Die Schwachstellen sind mit S1, S2, ...
> durchnummeriert unddie Bedrohungen mit B1, B2, ... Die IDs befinden
> sich jeweils in derSpalte A und die Werte in der Spalte D. 
> In einer weiteren Tabelle habe ich eine Matrix mit den Schwachstellen-
> IDs in der ersten Spalte und den Bedrohungs-IDs in der ersten
> Zeile.Hier markiere ich die Zellen, die einen Match zwischen
> Schwachstelle undBedrohung darstellen, also z.B. die Zellen B2 und B3
> weil die Bedrohung"B1" sowohl die Schwachstellen "S1" als auch "S2"
> ausnutzen kann. Wiedereine weitere Tabelle dient zu Berechnung der
> Risikoklasse, als Produktaus Schadenspotenzial der Schwachstellen und
> Eintrittswahrscheinlichkeitder Risiken. Erste Zeile und erste Spalte
> sind wieder die jeweiligenIDs.
> In den Zellen dieser Matrix habe ich die folgende Formel: 
> =WENN($'Mapping Schwachstellen
> -Bedrohungen'.B2<>"";VERWEIS($A2;$Schwachstellenanalyse.$A$2:$A$41;$Sc
> hwachstellenanalyse.$D$2:$D$41)*VERWEIS(B$1;$Bedrohungsanalyse.$A$2:$A
> $41;$Bedrohungsanalyse.$D$2:$D$41))
> Für die Zelle B2 funktioniert das auch. Da gibt mir die Formel
> denrichtigen Wert zurück, wie ich sehen kann, wen ich die Zelle
> markiereund den Button fx drücke und mir die Struktur der Formel
> ansehen. Inallen anderen Zellen funktioniert das aber nicht. Da
> liefern die beidenVERWEIS()-Funktionen immer falsche Werte. für alle
> Zellen in Spalte Baußer B2 liefert der erste VERWEIS() 0 und für alle
> in Zeile 2 derzweite. Für alle weiteren Zellen liefern beide VERWEIS()
> Funktionen 0.
> Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?
> GrussUlrich
> -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: 
> https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
> 
-- 

ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer

NLP-Trainer und Coach

Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen


Tel.:+49 (0)7734 395 494
Mobil:+49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg

USt.-ID DE278278037

Datenschutzhinweise

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Probleme mit VERWEIS()

2021-01-19 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,

ich habe versucht ein Template zu erstellen um eine Risikobewertung zu
machen. Dazu habe ich je eine Tabelle mit Schwachstellen und eine mit
Bedrohungen. Die Schwachstellen sind mit S1, S2, ... durchnummeriert und
die Bedrohungen mit B1, B2, ... Die IDs befinden sich jeweils in der
Spalte A und die Werte in der Spalte D. 

In einer weiteren Tabelle habe ich eine Matrix mit den Schwachstellen-
IDs in der ersten Spalte und den Bedrohungs-IDs in der ersten Zeile.
Hier markiere ich die Zellen, die einen Match zwischen Schwachstelle und
Bedrohung darstellen, also z.B. die Zellen B2 und B3 weil die Bedrohung
"B1" sowohl die Schwachstellen "S1" als auch "S2" ausnutzen kann. Wieder
eine weitere Tabelle dient zu Berechnung der Risikoklasse, als Produkt
aus Schadenspotenzial der Schwachstellen und Eintrittswahrscheinlichkeit
der Risiken. Erste Zeile und erste Spalte sind wieder die jeweiligen
IDs.

In den Zellen dieser Matrix habe ich die folgende Formel: 

=WENN($'Mapping Schwachstellen -
Bedrohungen'.B2<>"";VERWEIS($A2;$Schwachstellenanalyse.$A$2:$A$41;$Schwa
chstellenanalyse.$D$2:$D$41)*VERWEIS(B$1;$Bedrohungsanalyse.$A$2:$A$41;$
Bedrohungsanalyse.$D$2:$D$41))

Für die Zelle B2 funktioniert das auch. Da gibt mir die Formel den
richtigen Wert zurück, wie ich sehen kann, wen ich die Zelle markiere
und den Button fx drücke und mir die Struktur der Formel ansehen. In
allen anderen Zellen funktioniert das aber nicht. Da liefern die beiden
VERWEIS()-Funktionen immer falsche Werte. für alle Zellen in Spalte B
außer B2 liefert der erste VERWEIS() 0 und für alle in Zeile 2 der
zweite. Für alle weiteren Zellen liefern beide VERWEIS() Funktionen 0.

Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?

Gruss
Ulrich

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Logo in der Kopfzeile an der Seite verankert

2020-12-15 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Susanne,

das klingt danach als hättest du für die erste Seite eine andere
Seitenvorlage als für die Folgeseiten. In dem Fall musst du das Logo auf
allen Seitenvorlage in der Kopfzeile verankern.

Gruss
Ulrich

Am Dienstag, den 15.12.2020, 11:31 +0100 schrieb 
susanne.mohn...@kiel-pries.de:
> Moin moin !
> 
>  
> 
> Ich habe das Ziel, barrierearme Vorlagen mit Writer zu erstellen ohne
> eine
> Nachbearbeitung mit Adobe durchführen zu müssen. 
> 
> Eine „Meckermeldung“ von PAC 3 werden bei Grafiken, die am Absatz oder
> Zeichen verankert sind , wird im Strukturbaum das Figure Element und
> mit
> Beschriftung der Rahmen als DIV Elemente, diese als „Mögliche
> unangebrachte
> Verwendung des Strukturelementes „ kritisiert wird. (Die kann man in
> Adobe
> verschieben- ist aber sehr aufwendig). 
> 
>  
> 
> Lösung in Writer: Grafiken etc. an der Seite verankern.
> 
> Lösung in der Vorlage (vermeintlich) In einer Vorlage (+1Fitott) habe
> ich in
> einer Seitenvorlage _+1.Fit_Std das Logo in der Kopfzeile an der Seite
> verankert. 
> 
> Problem: Das Logo in der Kopfzeile wird nur auf der ersten Seite mit
> dieser
> Vorlage angezeigt. 
> 
> Auf den Folgeseiten wird nur der Verweis auf Überschrift 1 angezeigt,
> ohne
> LOGO… 
> 
>  
> 
> Hier MagentaCLOUD <
> https://www.magentacloud.de/share/x1g69yb51u#$/
> >
> https://www.magentacloud.de/share/x1g69yb51u#$/
>habe ich die Vorlage
> +1.Fit_Vorlage_V0.05.ott bereitgestellt- ich hoffe die Freigabe
> funktioniert. 
> 
>  
> 
> Vielleicht hat jemand eine Lösung zu dem Verhalten in Writer.
> 
>  
> 
> Viele Grüße
> 
> Susanne
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
> _
> 
> Susanne Mohn 
> 
>  
> 
> 
-- 

ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer

NLP-Trainer und Coach

Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
Tel.:+49 (0)7734 395 494Mobil:+49 (0)179 915 54 18Fax:+49 (0)7734 395 
303Mail:ulrich.moser@zpk-moser.deWeb:www.zpk-moser.deHRB 707123 Amtsgericht 
Freiburg

USt.-ID DE278278037
Datenschutzhinweise


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] barrierefreie/arme Dokumente mit Writer

2020-12-07 Diskussionsfäden Ulrich Moser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo Susanne,

meines Wissens gibt es die Möglichkeit XMP-Metadaten einzufügen/zu
bearbeiten nicht. LibreOffice Draw erlaubt lediglich den Inhalt von PDF-
Dateien zu modifizieren. Es gab, wenn ich mich recht erinnere einmal
einen Feature-Request im Eigenschaftendialog die Eingabe von XMP- oder
Dublin-Core-Attributen zu ermöglichen und diese dann auch in PDFs zu
exportieren. Aber seither habe ich darüber nichs mehr gehört.

Gruss
Ulrich

Am Montag, den 07.12.2020, 14:27 +0100 schrieb 
susanne.mohn...@kiel-pries.de:
> Hallo!
> 
>  
> 
> Ich habe mit Writer 7.0. ein fast barrierefreies Dokument erstellt
> (incl.
> Beschreibung). 
> 
> Da man mit Writer auch PDF Dokumente bearbeiten kann, stellt sich mir
> die
> Frage:
> 
> Gibt es die Möglichkeit XMP-Metadaten einfügen, PDF/UA Kennzeichnung
> vorzunehmen und den Titel in den XMP-Daten zu ergänzen?
> 
> Das wird von PAC3 noch beanstandet.
> 
>  
> 
> Danke für Tipps & Grüße aus dem Norden
> 
> Susanne
> 
>  
> 
> _
> 
> Susanne Mohn 
> 
>  
> 
> 

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iHUEAREIAB0WIQT5SGvbAweK7pHgZAtL580drJjIcAUCX84x+QAKCRBL580drJjI
cCy3AQCGSJGZ8LppmIWfRgiC1WX/TYwtHNqO2P5RMnGolzTllQD9Gj0brXgzu2yB
SLgwChd0YLtrJyVWNWms353oije1HL8=
=3V8o
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] grep für Libre Office?

2020-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Friedrich,

schau dir recoll an. Hier ist ein guter Artikel:
https://wiki.ubuntuusers.de/Recoll/. Da steht auch  welche
Dokumententypen wie durchsucht werden können und welche Zusatz-Tools
benötigt werden.

Gruss

Ulrich

Am 26.11.20 um 10:07 schrieb Friedrich Hattendorf:
> Hallo Liste,
>
> Ich benutze LibreOffice auf einem debian-System.
>
>
> Kennt hier jemand ein Tool, um LO-Dateien nach Inhalten zu durchsuchen?
>
> Hintergrund: Ich habe vor einiger einige Zeitschriften in Boxen
> gestellt, und  Zettel mit den Inhalten draufgeklebt.  Nun ist der
> nächste Jahrgang dran, und ich finde die Datei nicht wieder. Ich bin
> mir noch nicht einmal sicher, ob es eine *.ods oder *.odg-Datei ist.
>
> Ich brauche also etwas, mit dem ich auf der Festplatte diese Dateien
> nach einen Stichwort durchsuchen kann.
>
>  
> Viele Grüße
>
> Friedrich Hattendorf
>
> Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom;
> sobald man aufhört, treibt man zurück
> Benjamin Britten
>
>
-- 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bug bei den Tabellenvorlagen in Writer?

2020-10-21 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,

oben rechts über der Liste der Vorlagen gibt es eine Schaltfläche mit
drei Optionen. Eine davon heißt neue Vorlage erstellen. Dann kannst du
einen Namen eingeben und die Vorlage erscheint in der Liste. Damit die
Vorlage dann auch so formatiert, wie sie soll, musst du eine Tabelle
entsprechend formatiert erstellen und dann erneut diese Schaltfläche
betätigen und Vorlage aktualisieren wählen. Allerdings übernimmt LO
separate Zeilenformate für Kopfzeile und wechselnde Zeilen, z.B. hell-
/dunkelgrau, nicht. Da müssen die Entwickler was die Definition der
Tabellenvorlagen angeht wirklich nachlegen. Ich würde sagen, da braucht
es einen eigenen Dialog mit dem man Titelzeile, wechselnde
Zeilen/Spalten, Titelspalte etc. definieren kann.

Gruß

Ulrich


Am 21.10.20 um 11:03 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Susanne,
>
> Harald ist verwirrt. Wenn es die Auswahl "Neu" nicht gibt, wie hast du
> dann eine neue Vorlage erstellt?
>
> Freundliche Grüße
> Harald
>
> Am 21.10.2020 um 10:50 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:
>> Moin Harald und @all!
>>
>> Du hast recht- bei den Tabellenvorlagen gibt es *nur* Ausblenden.
>> Dies ist in Version 6.3. aber auch so.
>> Ich denke da müssten die Entwickler einmal ran 
>>
>> Viele Grüße aus dem Norden
>> Susanne
>>
>> -Ursprüngliche Nachricht-
>> Von: lo.harald.ber...@t-online.de 
>> Gesendet: Mittwoch, 21. Oktober 2020 10:41
>> An: users@de.libreoffice.org
>> Betreff: Re: [de-users] Bug bei den Tabellenvorlagen in Writer?
>>
>> Hallo Susanne, Robert und @all,
>>
>> ich habe gerade versucht das Problem nachzustellen.
>>
>> Ich verwende die Version LibreOffice 7.0.2.2 unter Windows 10.
>>
>> Und jetzt wird es ganz komisch. Jede Tabellenvorlage die ich mit
>> rechts anklicke bietet mir *nur* die Möglichkeit "Ausblenden" an.
>>
>> Alle anderen Vorlagen haben die Auswahl: "Neu", "Ändern" und
>> "Ausblenden".
>>
>> Freundliche Grüße
>> Harald
>>
>> Am 21.10.2020 um 07:14 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:
>>> Guten morgen in die Liste!
>>>
>>>
>>> Das Thema Dokumentvorlagen, Formatvorlagen ist wichtig für den
>>> professionellen Einsatz von LO.
>>>
>>> So habe ich eine Dokumentvorlage mit benutzerdefinierten
>>> Tabellenvorlagen erstellt.
>>>
>>> Die für den „normalen“ Anwender nicht relevanten Tabellenvorlagen, wie
>>> blaue, gelbe etc. Liste habe ich ausgeblendet.
>>>
>>> Erstelle ich nun auf Basis der Dokumentvorlage neu Dokumente, sind
>>> meine benutzerdefinierten Tabellenvorlagen sichtbar= OK.
>>>
>>>
>>> ABER: Auch wieder die ausgeblendeten Tabellenvorlagen.
>>>
>>> Das darf nicht sein und verwirrt die Anwender.
>>>
>>> Bei den Absatzvorlagen klappt das ausblenden.
>>>
>>>
>>> Getestet auf Windows10 mit LO 6.3., 6.4. und 7.01.
>>>
>>> Könnt ihr das nachstellen ehe ich daraus einen Bug erstelle?
>>>
>>>
>>>
>>> Danke & Grüße
>>>
>>> Susanne
>>>
>>>
>>>
>>> _
>>>
>>> Susanne Mohn
>>>
>>>
>>>
>> -- 
>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme?
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>>
>>
>
-- 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Literaturverzeichnis

2020-09-16 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,

also an Java liegt es schon mal nicht. Hätte mich auch gewundert, denn
dann hätte das Fenster der Literaturdatenbank nicht einmal erscheinen
dürfen.

Da hilft dann wohl doch nur Neuinstallation.

Viel Erfolg

Ulrich

Am 16.09.20 um 20:45 schrieb Veit:
> Hallo Ulrich,
>
> Am 2020-09-16 20:37, schrieb Ulrich Moser:
>> Hallo Veit,
>>
>> das Deinstallieren geht mit dpkg -P paketname. Dabei kannst du auch
>> Wildcards verwenden, also
>>
>> dpkg -P libreoffice*
>>
>> Du kannst aber auch zunächst testen, ob du die von Gerhard erwähnt
>> Java Runtime Umgebung hast mit
>>
>> dpkg -l openjdk-**
>
> bei mir sind u.a.
>
> openjdk-11-doc    11.0.8+10-1~deb10u1   all 
> OpenJDK Development Kit (JDK) documentation
> openjdk-11-jdk:amd64  11.0.8+10-1~deb10u1   amd64   
> OpenJDK Development Kit (JDK)
> openjdk-11-jdk-headless:amd64 11.0.8+10-1~deb10u1   amd64   
> OpenJDK Development Kit (JDK) (headless)
> openjdk-11-jre:amd64  11.0.8+10-1~deb10u1   amd64   
> OpenJDK Java runtime, using Hotspot JIT
> openjdk-11-jre-headless:amd64
>
> installiert. Ausserdem auch noch die entsprechenden Pakete von
> openjdk-8-jre.
>
> Gruesse
> Veit
>
>
>>
>> dann sollte mindestens ein Package erscheinen in dessen Name jre
>> vorkommt.
>>
>> Gruß
>>
>> Ulrich
>> Am 16.09.20 um 20:27 schrieb Veit:
>>
>>> Hallo Ulrich,
>>>
>>> Am 2020-09-16 20:05, schrieb Ulrich Moser:
>>>
>>>> Hallo Gerhard,
>>>>
>>>> ich vermute eher nicht. Wenn Du die  LO Pakete über das
>>>> Paketmanagement
>>>> installierst, dann ist OpenJRE als Pendenz in den Paketen
>>>> hinterlegt und
>>>> wird automatisch nachgezogen. Ebenso die Firebird
>>>> Datenbank-Engine, die
>>>> meines Wissens seit einigen Versionen statt HSQLDB als
>>>> Standard-DB-Engine verwendet wird.
>>>>
>>>> @Veit: Hast du LO über die Debian Repositories mit apt-get
>>>> install
>>>> installiert oder die .deb Packages herunter geladen und mit dpkg
>>>> -i
>>>> installiert? Im letzteren Fall könnte es tatsächlich sein, dass
>>>> einzelne
>>>> Pendenzen nicht aufgelöst sind.
>>>
>>> Ich habe bisher die drei Pakete von de.libreoffice.org
>>> heruntergeladen.
>>>
>>>> In dem Fall empfehle ich dir die ppa-Repos einzurichten, die
>>>> bestehende
>>>> Installation zu entfernen und dann mit apt neu zu installieren.
>>>> Dann
>>>> werden definitiv alle Pendenzen angezogen.
>>>
>>> Sowas habe ich mir auch schon ueberlegt.
>>> Unter buster-backports ist die (fast) aktuelle Version 7.0.1.1
>>> verfuegbar.
>>>
>>> Wenn ich meine bestehende LibO-Installation deinstallieren soll,
>>> dann sage mir bitte wie, denn die Pakete sind ja manuell installiert
>>> und nicht ueber die Paketverwaltung, ein apt purge ... funktioniert
>>> also nicht. Wurde ein Loeschen der Dateien reichen?
>>> Wo sind die ueberall versteckt?
>>> Was geht dabei alles verloren?
>>>
>>> Gruesse
>>> Veit
>>>
>>> Am 15.09.20 um 22:33 schrieb Gerhard Weydt:
>>> Hallo Veit, Ulrich,
>>>
>>> nur ein vager Verdacht: für manche Dinge in Base ist eine
>>> Java-Laufzeitumgebung notwendig. Kann es daran hapern?
>>
>> Bei mir sind openjdk-8-jre und openjdk-11-jre installiert.
>> Reicht das?
>>
>>> Gruß
>>> Gerhard
>>>
>>> Am 15.09.2020 um 14:06 schrieb Veit:
>>> Hallo Ulrich,
>>>
>>> Am 2020-09-15 13:54, schrieb Veit:
>>> Hallo Ulrich,
>>>
>>> Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser:
>>> Hallo Veit,
>>>
>>> siehe unten.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Ulrich
>>>
>>> Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit:
>>> Hallo Ulrich,
>>>
>>> Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser:
>>> Hallo Veit,
>>>
>>> für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in
>>> Writer
>>> im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die
>>>
>>> Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der
>>> Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht
>>> dabei
>>>
>>> Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist
>>> alles dabei.
>>  

Re: [de-users] Literaturverzeichnis

2020-09-16 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Gerhard,

ich vermute eher nicht. Wenn Du die  LO Pakete über das Paketmanagement
installierst, dann ist OpenJRE als Pendenz in den Paketen hinterlegt und
wird automatisch nachgezogen. Ebenso die Firebird Datenbank-Engine, die
meines Wissens seit einigen Versionen statt HSQLDB als
Standard-DB-Engine verwendet wird.

@Veit: Hast du LO über die Debian Repositories mit apt-get install
installiert oder die .deb Packages herunter geladen und mit dpkg -i
installiert? Im letzteren Fall könnte es tatsächlich sein, dass einzelne
Pendenzen nicht aufgelöst sind.

In dem Fall empfehle ich dir die ppa-Repos einzurichten, die bestehende
Installation zu entfernen und dann mit apt neu zu installieren. Dann
werden definitiv alle Pendenzen angezogen.

Gruß

Ulrich

Am 15.09.20 um 22:33 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Veit, Ulrich,
>
> nur ein vager Verdacht: für manche Dinge in Base ist eine
> Java-Laufzeitumgebung notwendig. Kann es daran hapern?
>
> Gruß
> Gerhard
>
> Am 15.09.2020 um 14:06 schrieb Veit:
>> Hallo Ulrich,
>>
>> Am 2020-09-15 13:54, schrieb Veit:
>>> Hallo Ulrich,
>>>
>>> Am 2020-09-15 13:40, schrieb Ulrich Moser:
>>>> Hallo Veit,
>>>>
>>>> siehe unten.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Ulrich
>>>>
>>>> Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit:
>>>>> Hallo Ulrich,
>>>>>
>>>>> Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser:
>>>>>> Hallo Veit,
>>>>>>
>>>>>> für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in
>>>>>> Writer
>>>>>> im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die
>>>>>> Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der
>>>>>> Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht
>>>>>> dabei
>>>>>
>>>>> Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist
>>>>> alles dabei.
>>>> Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell?
>>>
>>> Ich habe Version 7.0.0.3
>>>
>>>>>
>>>>>> und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist,
>>>>>> kann
>>>>>> ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze.
>>>>>
>>>>> Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner.
>>>>
>>>> Gefällt mir;-)
>>>>
>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base /
>>>>>> Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir
>>>>>> dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort
>>>>>> lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir
>>>>>> zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet,
>>>>>> habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt
>>>>>> gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass
>>>>>> wir
>>>>>> sie auch gemeinsam benutzen können.
>>>>>
>>>>> Bei mir ist Folgendes eingestellt:
>>>>> /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb
>>>>
>>>> Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales
>>>> Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad
>>>> nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein
>>>> Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzeichnis biblio.
>>>> Ich
>>>> habe da dann auch  noch ein Verzeichnis Vorlagen für meine eigenen
>>>> Vorlagen, weil das für mich einfacher zur  Verwaltung scheint.
>>>
>>> OK. Ich mach das jetzt erst mal und versuche das mit den
>>> Literatureintraegen nochmal.
>>
>> Ich habe eine neue DB mit Namen "LiteraturDB" in mein
>> Home-Verzeichnis gelegt:
>> /home/veit/LibO/Biblio/biblio.odb
>>
>> Trotzdem ist der Eintrag "Kurzname" in der Eingabemaske weiterhin
>> ausgegraut und ich kann keine Eintraege anlegen.
>> Irgendwas ist bei mir oberfaul!
>>
>> Viele Gruesse
>> Veit
>>
>>
>>>> Wenn dann die Kurzbezeichnung immer noch ausgegraut ist, scheint
>>>> das ein
>>>> Bug zu sein.
>>>>
>>>>>
>>>>> Was empfiehlst du, wohin ich das umleiten sollte?
>>>>>
>>>>>

Re: [de-users] Literaturverzeichnis

2020-09-15 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,

siehe unten.

Gruß

Ulrich

Am 15.09.20 um 13:26 schrieb Veit:
> Hallo Ulrich,
>
> Am 2020-09-14 22:20, schrieb Ulrich Moser:
>> Hallo Veit,
>>
>> für ein Literaturverzeichnis gibt es die Lietraturdatenbank in Writer
>> im Menu Extras - Literaturdatenbank. Damit das Funktioniert muss die
>> Komponente LiubreOffice Base istalliert sein. Ist in der
>> Standardinstallation zumindest bei meinen Ubuntu-Maschinen nicht dabei
>
> Ich lade mir LibO immer original von der Website herunter, da ist
> alles dabei.
Das ist schon mal gut. Welche LO Version hast du aktuell?
>
>> und muss separat nachinstalliert werden. Wie das auf Windows ist, kann
>> ich nicht sagen, da ich keine Windows Kisten benutze.
>
> Ich benutze Debian 10 und habe auch keine windoof-rechner.

Gefällt mir;-)

>
>>
>> Dann kannst du unter Extras - Optionen - LibreOffice Base /
>> Datenbanken noch den Pfad zu blibio.odb einstellen, was ich dir
>> dringend empfehle. Wenn du die Literaturdatenbank am Default-Ort
>> lässt sind nach dem nächsten Update die Daten wieder weg. Ist mir
>> zumindest zweimal passiert. Ich hatte dazu auch einen Bug gemeldet,
>> habe aber keinen Hinweis, ob der behoben ist. So wie ich es jetzt
>> gelöst habe liegt die DB auf einem Nextcloud Verzeichnis, so dass wir
>> sie auch gemeinsam benutzen können.
>
> Bei mir ist Folgendes eingestellt:
> /home/veit/.config/libreoffice/4/user/database/biblio.odb

Wie gesagt, ich hab's auf einem Nextcloud-Server der in ein lokales
Verzeichnis synchronisiert wird. Du kannst aber jeden beliebigen Pfad
nehmen auf den du lesend und schreibend Zugriff hast, z.B. ein
Verzeichnis LO in deinem Home und dort ein Unterverzeichnis biblio. Ich
habe da dann auch  noch ein Verzeichnis Vorlagen für meine eigenen 
Vorlagen, weil das für mich einfacher zur  Verwaltung scheint.

Wenn dann die Kurzbezeichnung immer noch ausgegraut ist, scheint das ein
Bug zu sein.

>
> Was empfiehlst du, wohin ich das umleiten sollte?
>
>>
>> Soviel zu Vorbereitung. Wenn das gemacht ist, kannst du die
>> Literaturdatenbank über den o.g. Menüpunkt öffnen und deine
>> Literatur erfassen. In der Spalte Identifier (in der Maske
>> 'Kurzbezeichnung') gibst du die Signatur ein, unter der du den Eintrag
>> später im Text referenzieren willst.
>
> An diesem Punkt scheitert es dann schon bei mir.
> In der Eingabemaske ist genau dieses Feld "Kurzbezeichnung" ausgegraut
> und ich kann in die anderen Felder eingeben was ich will, der
> "OK"-Button bleibt ebenfalls grau und ich kann nichts abspeichern!
> Was mache ich da falsch?
> Oder ist das etwa ein Bug?
>
>> Für Bücher dient der obere Teil
>> der Maske, für Artikel in Büchern von verschiedenen Autoren mit
>> einem gemeinsamen Herausgeber der mittlere Teil und für
>> Zeitschriftenartikel oder Web-Dokumente der untere. Bei den
>> Benutzerfeldern habe ich eines für die Sprache vorgesehen und eines
>> für den Stand bei Internet-Artikeln, zu dem ich den Artikel abgerufen
>> habe. Die Feldbezeichern der Benuterzfelder kannst du auch selbst
>> anpassen.
>>
>> Wenn deine Literatur erfasst hast, kannst du sie im Text einfach
>> referenzieren über Einfügen - Verzeichnis -
>> Literaturverzeichniseintrag. Fehlt noch das eigentliche
>> Literaturverzeichnis. Dies fügst du an der Stelle an der es stehen
>> soll ein über Einfügen - Verzeichnis - Verzeichnis. Im
>> Verzeichnis-Dialog wählst du dann Literaturverzeichnis im Reiter
>> Einträge wählst du für jeden Typ - Buch, Artikel, Broschüre, etc -
>> aus, aus welchen Feldern der jeweilige Eintrag zusammengesetzt werden
>> soll. Mit dem Dropdown unter der Struktur-Zeile kannst du die
>> verfügbaren Felder auswählen. Und schließlich kannst du auch noch
>> die Sortierung in diesem Reiter festlegen. Im Reiter Vorlagen kannst
>> du den Verzeichnisebenen noch unterschiedlich Absatzfomate zuweisen,
>> im Reiter Spalten das Verzeichnis mehrzeilig machen (macht man
>> typischerweise nur bei einem Stichwortindex) und zuletzt kannst du dem
>> ganzen noch einen Hintergrund geben.
>>
>
> Vielen Dank fuers Erste.
> Weitere Fragen folgen bestimmt.
>
> Gruesse
> Veit
>
>
>>
>> Am 14.09.20 um 20:28 schrieb Veit:
>>
>>> Hallo,
>>> ich brauche mal wieder die Hilfe von LibO-Exper*tinnen.
>>>
>>> Ich bin dabei einen kleinen wissenschaftlichen Artikel zu schreiben
>>> und dazu will ich ein Literaturverzeichnis anlegen.
>>>
>>> Nachdem ich im Internet und auch in der LibO-Hilfe alles
>>> durchforstet und sowohl im Internet versch. Videos angesehen und die
>>> Hi

Re: [de-users] INFO - LibreOffice für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

2020-07-24 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Susanne,

das sollte mit LO auch kein Problem sein. Im Zweifelsfall muss man in LO
das MS-Office-Format als Output verwenden, wobei eigentlich der direkte
Zugriff auf Inhalte im Open Document Format leichter ist, weil es sich
100% an die XML-Spezifikation hält und somit mit jedem XML-Parser
gelesen werden kann.

Gruß

Ulrich

Am 24.07.20 um 11:16 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:
> Ich hoffe , das das klappt!
> Spannend sind immer die Zusammenarbeit von Verfahren und Anwendungen, die 
> Office als Output nutzen.
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Karl-Heinz Arkenau  
> Gesendet: Freitag, 24. Juli 2020 09:04
> An: users@de.libreoffice.org
> Betreff: Re: [de-users] INFO - LibreOffice für die Landesverwaltung 
> Schleswig-Holstein
>
> Ob das Schule macht?
>
> Am 24.07.2020 um 08:40 schrieb OoOHWHOoO:
>> Na also, geht doch ...
>>
>> https://oeffentlicher-dienst-news.de/abschied-von-microsoft-libreoffice-fuer-die-landesverwaltung-schleswig-holstein/
>>  
>>
>>
>> Grüße
>> Hans-Werner :-))
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de
Messenger
Signal: +49 179 915 54 18
Threema:ZEJKVAB8

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO
<https://www.zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung#E-Mail_Disclaimer>
Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR
<https://www.zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung#E-Mail_Disclaimer>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Postion der Seitennummer

2020-06-01 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Stefan,

im Menu Format  Seiteauf den Reiter Fußzeile, Fußzeile einschalten. Dann
in die Fußzeile gehen.  Menu - Einfügen Feldbefehle Fußzeile. Ggf. zwei
Tabs davor einfügen. Das Fußzeilenformat hat gewöhnlich zwei Tabs, eins
in der Mitte und eines rechtsbündig. Ggf. musst du noch das Absatzformat
für die Fußzeile annpassen, falls deine Seite schmaler oder breiter ist
und den Rechtstab verschieben.

Viele Grüße

Ulrich

Am 01.06.20 um 15:52 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Hallo Liste,
>
> normalerweise erarbeite ich längere Texte nicht mit einer 
> Textverarbeitung, bin also bei so etwas nicht unbedingt "firm":
>
> Wir bringe ich im Writer die Seitennummerierung dazu im Fall eines 
> Duplex-Ausdrucks auf diesem immer rechts unten zu erscheinen?
>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO
<https://www.zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung#E-Mail_Disclaimer>
Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR
<https://www.zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung#E-Mail_Disclaimer>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Reihung umkehren

2020-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,
ist die Liste sortiert? Wenn nicht füge links oder rechts ein Spalte
ein und fülle die mit fortlaufenden Nummern. Kopiere dann die
Nummernspalte und die Spalte mit den Daten und füge sie am neuen Ort
ein. Anschließend kannst du dann die eingefügten Spalten nach der
Nummernspalte absteigend sortieren und anschließen die Nummernspalten
entweder löschen oder einfach verbergen. 
GrußUlrich
Am Mittwoch, den 13.05.2020, 15:36 +0200 schrieb Veit:
> Hallo,ich habe eine Frage zum Umkehren einer Reihenfolge:
> Ich habe in Calc u.a. eine Textliste (Bemerkungen, etc.), die ich so
> nochmal, aber in umgekehrter Reihenfolge benoetige.
> Ich habe diese Liste kopiert und wollte sie dann in umgekehrter
> Reihenfolge an anderer Stelle wieder einfuegen.Aber ich finde keine
> Moeglichkeit dafuer.Hat jemand einen Tipp fuer mich, wie man das
> bewerkstelligen koennte.
> (Abschreiben in umgekehrter Reihenfolge ist keine Option, denn die
> Liste ist dafuer zu lang)
> GruesseVeit
-- 

ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer

NLP-Trainer und Coach

Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen


Tel.:+49 (0)7734 395 494
Mobil:+49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg

USt.-ID DE278278037

Datenschutzhinweise

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Alter berechnen

2020-05-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,
da ich vorher nicht am Rechner saß, hab' ich die Formeln nicht alle
parat gehabt, aber klar einfacher geht's nicht.
GrußUlrichAm Samstag, den 09.05.2020, 08:40 +0200 schrieb Werner Tietz:
> HalloWie wär's denn mit der schlichten Formel:
> =JAHRE(A1;HEUTE();0)
> ⁣o{®©}o   ✓
> 
>  Originale Nachricht ----Von: Ulrich Moser <
> ulrich.mo...@zpk-moser.de>Gesendet: Sat May 09 08:03:42 GMT+02:00
> 2020An: users@de.libreoffice.org, michaku...@habmalnefrage.de
> Betreff: Re: [de-users] Calc: Alter berechnen
> Hallo Micha,
> willst du das Alter zu einem Stichtag oder zum aktuellen Tag.
> Stichtag:
> WENN(HEUTE() JAHR(Geb_Datum))
> Zum jeweils aktuellen Tag:
> WENN(HEUTE() Ist vielleicht nicht die eleganteste Variante aber sollte
> funktionieren.
> Gruß
> Ulrich
> Am 08.05.20 um 17:13 schrieb Micha Kühn:
> > Hallo,
> > es scheint in Calc keine fertige Funktion zu geben, um das Alter
> > (inJahren) von jemandem zu berechnen. Wie geht das am besten?
> > Sowas wie=QUOTIENT((HEUTE()-A1);365)ist ja wegen der Schaltjahre
> > ungenau.
> > Liebe GrüßeMicha--Überlegen: Wer denken kann, ist klar im
> > Vorteil.(Der Postillon)
> -- 
> 
> ZPK Logo
> *ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)
> Ulrich Moser - GeschäftsführerNLP-Trainer und CoachSchlossstraße 7 -
> 78244 Gottmadingen
> Tel.: +49 (0)7734 395 494Mobil:   +49 (0)179 915 54
> 18Fax:+49 (0)7734 395 303Mail:ulrich.mo...@zpk-moser.de
> Web:  www.zpk-moser.de
> 
> HRB 707123 Amtsgericht FreiburgUSt.-ID DE278278037
> *Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*Im Falle des
> Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen
> folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu
> stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
> personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein
> berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in
> die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a
> DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche
> Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen
> und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine
> sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre
> personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
> auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der
> Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
> Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
> insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen –
> bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich
> Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
> personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht
> auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei
> der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die
> Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die
> Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
> verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung <
> https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>;.
> *Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*If this is your
> first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates that we make
> available to you the following mandatory data protection related
> information: If you are contacting us via e-mail, we will process
> your personal data only if we have a legitimate interest in the
> processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have
> consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a
> GDPR), if the processing of the data is required for the development,
> establishment, content or modification of a legal relationship
> between you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any
> other legal provision permits the processing of this data. Your
> personal data will remain in our possession until you ask us to
> delete the data or you revoke your consent to store the data or if
> the purpose the data stored is required for no longer exists (e.g.
> once your request has been conclusively processed). This shall be
> without prejudice to any compelling statutory provisions – in
> particular tax and commercial law based retention periods. You have
> the right to at any time receive free information concerning the
> origins, recipients and purpose of your data archived by us. You also
> have a right to object, to data portability and a right to log a
> complaint with the competent supervisory agency. Moreover, you can
> demand the correction, eradication and, under certain circumstances,
> the restriction of the proces

Re: [de-users] Calc: Alter berechnen

2020-05-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser

Hallo Micha,

willst du das Alter zu einem Stichtag oder zum aktuellen Tag.

Stichtag:

WENN(HEUTE()
Hallo,

es scheint in Calc keine fertige Funktion zu geben, um das Alter (in
Jahren) von jemandem zu berechnen. Wie geht das am besten?

Sowas wie
=QUOTIENT((HEUTE()-A1);365)
ist ja wegen der Schaltjahre ungenau.

Liebe Grüße
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)


--


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, 
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung 
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre 
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes 
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die 
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die 
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung 
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns 
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige 
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten 
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre 
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die 
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres 
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- 
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie 
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, 
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu 
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf 
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen 
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung 
und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer 
personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer 
Datenschutzerklärung <https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>.


*Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*
If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates 
that we make available to you the following mandatory data protection 
related information: If you are contacting us via e-mail, we will 
process your personal data only if we have a legitimate interest in the 
processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have 
consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR), 
if the processing of the data is required for the development, 
establishment, content or modification of a legal relationship between 
you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal 
provision permits the processing of this data. Your personal data will 
remain in our possession until you ask us to delete the data or you 
revoke your consent to store the data or if the purpose the data stored 
is required for no longer exists (e.g. once your request has been 
conclusively processed). This shall be without prejudice to any 
compelling statutory provisions – in particular tax and commercial law 
based retention periods. You have the right to at any time receive free 
information concerning the origins, recipients and purpose of your data 
archived by us. You also have a right to object, to data portability and 
a right to log a complaint with the competent supervisory agency. 
Moreover, you can demand the correction, eradication and, under certain 
circumstances, the restriction of the processing of your personal data. 
For more details, please consult our Data Privacy Policy 
<https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] PDFs - womit erstellt?

2020-04-08 Diskussionsfäden Ulrich Moser

Am 08.04.20 um 12:59 schrieb Franklin Schiftan:
> Von: Micha Kühn 
> An: users@de.libreoffice.org
> Empfangen: 08.04.2020 12:51:45
> Betreff: [de-users] PDFs - womit erstellt?
>
>
>> Hallo,
>>
>> kann ich an einem PDF erkennen, womit es erstellt wurde, z.B. ob es mit
>> LibreOffice gemacht wurde?
>>
>> Das ist keine lebenswichtige Frage, aber manchmal wäre so eine Info
>> interessant...
>>
>> Wenn ich so ein PDF mit einem Texteditor öffne, finde ich erstmal 
> keinen
>> direkten Hinweis. Aber es werden Schriften wie LiberationSans
>> eingebunden, das lässt mich LO vermuten.
>>
>> Danke
>> Micha
>
> Geht das nicht über die Eigenschaften des Dokuments?

Hängt vom PDF Reader ab bzw. im Dateimanager, davon was der anzeigen
kann/will. Unter Linux zeigt z.B. der Dateimanager caja die
Informationen die pdfinfo liefert an, genau wie der PDF Reader atril.

Gruß

Ulrich



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] PDFs - womit erstellt?

2020-04-08 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Micha,

in vielen Fällen kannst du das, denn die Angaben werden vom
PDF-Generator in den Header geschrieben. Am einfachsten kannst du das
mit dem Tool pdfinfo aus den PDF-Tools herausholen. Es ist allerdings
nicht zuverlässig, da immer nur der letzte Generator drin steht. Wenn
also jemand ein PDF geöffnet hat mit der Option es auch verändern zu
können und es dann auch ohne Änderung wieder abspeichert, dann steht
ggf. dieses Tool drin und nicht das ursprüngliche.

Viele Grüße

Ulrich

Am 08.04.20 um 12:51 schrieb Micha Kühn:
> Hallo,
>
> kann ich an einem PDF erkennen, womit es erstellt wurde, z.B. ob es mit
> LibreOffice gemacht wurde?
>
> Das ist keine lebenswichtige Frage, aber manchmal wäre so eine Info
> interessant...
>
> Wenn ich so ein PDF mit einem Texteditor öffne, finde ich erstmal keinen
> direkten Hinweis. Aber es werden Schriften wie LiberationSans
> eingebunden, das lässt mich LO vermuten.
>
> Danke
> Micha
> --
> Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
> (Der Postillon)
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Installationsdauer

2020-03-11 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Götz,

wie Ernst schon sagt, könnte das an irgendwelchen Prozessen liegen, die
im Hintergrund noch auf LO Komponenten zugreifen. Hast du z.B. den
Schnellstarter im Tray. Wenn ja, so würde ich den vor dem Update einmal
explizit beenden. Evtl. gibt es auch andere Programme, die die API von
LO nutzen. Außerdem kann es auch an einer nicht aufgeräumten Registry
liegen. Ich nutze zwar selbst kein Windows aber habe bei Windows
Installationen bei Kunden so etwas schon erlebt nicht nur mit LO.

Vielleicht suchst du dir mal einen der Registry-Cleaner und checkst mal
deine Registry durch. Wenn du so oft neue Versionen ggf. auch von
anderen Programmen installierst, kann die ziemlich "verdreckt" sein,
weil viele Programmierer nicht wissen, wie man ein Programm unter
Windows wirklich vollständig entfernt.

Oder du nutzt ein "richtiges Betriebssystem";-)

Viel Erfolg

Ulrich

Am 11.03.20 um 14:55 schrieb Ernst Hügli:
> Hallo Götz
>
> Am 11.03.20 um 14:46 schrieb Goetz M. Ritter:
>> Liebe Listige,
>>
>>
>> ich nutze LibreOffice schon seit Langem und bin immer wieder aufs
>> neue begeistert von dem gebotenen Leistungsumfang und dem Handling.
>> Ich setze es auch häufig beruflich bei Kunden ein und biete Ihnen so
>> eine kostenlose freie Office-Suite der Spitzenklasse.
>>
>>
>> Einen dicken Wermutstropfen gibt es aber und ich hoffe, ihr könnt mir
>> hier helfen: Bei Upgrade-Installationen kommt es immer wieder vor,
>> das die Installationsroutine beim Entfernen der alten Installation
>> Stunden braucht, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Und wenn ich sage
>> Stunden, dann meine ich das auch. Das tritt auf unterschiedlichsten
>> Rechnerarchitekturen  auf, meines Erachtens unabhängig von der
>> Leistungsfähigkeit (gerade heute wieder auf einem Win10-PC mit
>> i3/G9-CPU und 8GB Hauptspeicher). Und unabhängig von der vorhandenen
>> Vorversion (die sind meist nicht sehr weit zurück, vielleicht zwei,
>> drei Monate, wenn es hoch kommt).
>>
>> Weiß jemand hier Rat?
>>
>>
>> Genaue Beschreibung des (heutigen) Requesters:
>>
>>
>> LibreOffice 6.3.5.2 - Installations-Assistent
>> Installiere LIbreOffice 6.3.5.2
>> Die Programmbestandteile, die Sie ausgewählt haben, werden installiert.
>>
>>
>> Bitte warten Sie, während der Installations-Assistent LibreOffice
>> 6.3.5.2 installiert. Dies kann einige Minuten dauern.
>>
>>
>> Status:
>> Dateien der vorherigen Installation entfernen
>> [Balken, der sich langsam grün füllt]
>>  
>> 
>> < Zurück    Weiter > Abbruch
>
> Ich weiss nicht, ob Dir meine Lösung hilft (bei mir sind solche
> Effekte, von denen ich hier gelegentlich lese, noch nie aufgetreten):
> Ich habe mir in der Zwischenzeit angewöhnt, bei allen Updates von
> Programmen zuerst manuell die alte Version zu entfernen und dann die
> neue zu installieren. Viele Programme, die ich installiert habe,
> verlangen das ohnehin so. In der Regel werden die Benutzerdaten bei
> der Deinstallation nicht entfernt (bei mir ist das so u.a. bei LO), so
> dass sie nach der Neuinstallation wieder zur Verfügung stehen.
>
> Noch eine Idee ins Blaue hinaus: Könnte der Virenscanner Probleme
> bereiten? Hast Du ihn mal wie empfohlen abgeschaltet? Oder ist eine
> Datei offen, die (evtl. sogar indirekt) auf LO oder Teile davon
> zugreift (z.B. der Browser oder der Dateiexplorer)?
>
> Mein System: Windows 10, aktuelle Updates eingespielt; LO 6.2.8.2
>
> Liebe Grüsse
>
> Ernst
>
>
>
-- 



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Ausdruckproblem mit Linux Biolinum O fett

2020-02-28 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Jürgen,

ich kann deinen Befund bestätigen. Ich habe mir daraufhin den Font im
FontManager angesehen. Da werden alle Zeichen korrekt dargestellt. Ich
habe dann in meiner LO-Version (noch 6.2.8.2) einen Text in Biolinum
gesetzt und als PDF exportiert und alles sieht gut aus.

Ich hatte einen ähnlichen Effekt in der Vergangenheit mit einem anderen
Font. Ich habe dann alle Formatierungen gelöscht und anschließend wieder
über Absatzformate und Zeichenformate hinzugefügt. Danach war der Fehler
weg. Frage mich aber bitte nicht warum.

Viel Erfolg

Ulrich

Am 28.02.20 um 17:39 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo Jürgen,
>
> kannst du diesen Befund bestätigen:
>
>   * Der PDF-Generator erkennt keinen Fehler. Der Font scheint korrekt
> implementiert und wird fehlerfrei verarbeitet.
>   * Der Druckertreiber hat Schwierigkeiten mit diesem Font und erzeugt
> fehlerhafte Ausdrucke. Der Font scheint nicht richtig oder
> unvollständig implementiert.
>
> Wenn dem so ist, schlage ich vor, den Font zu deinstallieren, sich von
> einer seriösen Quelle zu besorgen und neu in das System zu
> implementieren. Wenn das nichts nützt, würde ich das selbe mit dem
> Druckertreiber machen. Den selben oder eine neuere Version installieren.
> Wenn beides nichts nützt, wären meine Nerven am Ende und ich würde auf
> diesen Font verzichten. :-)
>
> LG Günther
>
>
> Am 28.02.2020 um 17:14 schrieb Juergen:
>> Hallo Christian,
>>
>> vielen Dank für die Aufmerksamkeit und die hilfreichen Fragen, auf die
>> ich unten antworte.
>>
>> Am 28.02.2020 um 13:34 schrieb Christian Lohmaier:
>>> On Thu, Feb 27, 2020 at 5:08 PM Juergen  wrote:
>>>> Liebe Teilnehmer,
>>>>
>>>> seit geraumer Zeit, auch mit der aktuellen Version 6.4.1.2, stelle ich,
>>>> dass Writer-Texte, die aus der Linux Biolinum O fett gesetzt sind,
>>>> fehlerhaft ausgedruckt werden. Das kann nicht am Drucker liegen,
>>> So schnell kann man den Drucker/Druckertreiber nicht ausschließen...
>>> Und was bedeutet "fehlerhaft" in diesem Kontext?
>> Das Schriftbild sieht ziemlich wirr aus. Manche Buchstaben werden
>> durch sonderbare, nicht bestimmbare Zeichen ersetzt, manche erscheinen
>> wie hochgestellt. Ein Ergebnis kann über WeTransfer
>> (https://we.tl/t-JLbkiLq0tQ) heruntergeladen werden.
>>
>>> Besteht das Problem auch, wenn du eine PDF-Datei erstellst und diese
>>> ausdruckst? / Tritt das Problem auch bei der Anzeige des PDF-Dokuments
>>> auf?
>> Eine aus der Seite generierte PDF-Datei sieht tadellos aus, und diese
>> wird auch fehlerfrei ausgedruckt. Am Bildschirm sieht die PDF-Datei
>> ebenfalls fehlerfrei aus.
>>
>>> Ich gehe davon aus, dass die Bildschirmanzeige OK ist - hast du evtl.
>>> manuelle Schriftersetzungen für den Druck definiert? (Extras|Optionen
>>> → LibreOffice → Schriftarten)
>> Nein, dort habe ich nichts definiert.
>>
>> Mit bestem Gruß
>>
>> Jürgen
>>
>>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung
und unter bestimmten Umständen die Einschränk

Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3

2020-02-26 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,

ich verstehe dein Problem nicht. Ich kann in allen LO-Programmen
Seitengrößen bis A0 auswählen, die sind nur nicht immer alle in der
richtigen Reihenfolge je nachdem welche Version du nutzt. Ich musste da
in der Liste auch schon mal ein wenig scrollen.

Gruß

Ulrich

Am 26.02.20 um 20:23 schrieb Veit:
> Hallo Leute,
> was macht ihr so ein Problem daraus?
> Wenn ich ein Dokument, das groesser ist als mein Drucker es ausdrucken
> kann,aus drucken muss, dann gehe ich zu meinem Copyshop.
> Dort haben sie einen riesigen Drucker, der sogar Dokumente wesentlich
> groesser als DIN A 0 ausdrucken kann.
>
> ALSO: Nicht das Drucken an sich ist fuer mich das eigentliche Problem,
> sondern die Tatsache, dass man zwar Formate bis A3 aus der Liste
> auswaehlen kann, aber alles andere darueber muss man sich
> zusammenbasteln.
>
> Es duerfte doch wohl kein Problem darstellen, die Formate A2, A1 und
> A0 mit in die Liste aufzunehmen. ODER???
>
> Gruesse
> Veit
>
>
> Am 2020-02-26 20:15, schrieb Robert Großkopf:
>> Nur ein kleiner Hinweis zum Drucken in Großformaten:
>> Draw teilt (in der Regel) den Druck so auf, dass der Rand des gewählten
>> Druckers berücksichtigt wird. Ich habe damit auf Anhieb Poster in
>> A2-Größe hin bekommen.
>>
>> Leider gibt es da bei aktuellen Versionen (LO 6.3.4.2 und auch LO
>> 6.4.0.3) einen Bug in der Vorschau, der jetzt erst einmal für die
>> zukünftige LO 7.0 behoben worden ist (
>> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127167 ). Mit
>> älteren Versionen (vor LO 6.3) klappte das aber auch bei
>> unterschiedlichen Druckern immer anstandslos.
>>
>> Natürlich muss die Person, die so etwas druckt, in der Lage sein, mit
>> der Schere, einem Cutter oder einem anderen Schneidegerät Geraden genau
>> zu schneiden.
>>
>> Gruß
>>
>> Robert
>> -- 
>> Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung
und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung <https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>.

*Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*
If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates
that we make available to you the following mandatory data protection
related information: If you are contacting us via e-mail, we will
process your personal data only if we have a legitimate interest in the
processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have
consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR),
if the processing of the data is required for the development,
establishment, content or modification of a legal relationship between
you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal
provision permits the processing of this data. Your personal data will
remain in our possession until you ask us to delete the data or you
revoke your consent to store the data or if the purpose the data stored
is required for no longer exists (e.g. once your request has been
conclusively processed). This shall b

Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt

2020-02-25 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,

versuche es doch mal mit ProjectLibre.

Gruß
Ulrich 

Am 25. Februar 2020 17:32:28 MEZ schrieb Veit :
>Hallo,
>ich moechte eine Zeitachse mit etlichen Daten aus einem Projekt 
>erstellen.
>Dabei sollen auch evtl. Alternativen mit eingehen, d.h. Verzweigungen.
>
>Ich habe jetzt schon mit den verschiedensten LibO-Programmen einges 
>versucht, aber bisher nicht das gewuenschte Ergebnis erzielen koennen.
>
>Kann mir jemand sagen, wie man das mit LibO hinbekommen koennte, oder 
>ist LibO dafuer nicht geeignet?
>Welches Programm wuerdet ihr mir in diesem Fall empfehlen?
>
>Vielen Dank fuer eure Hilfe!
>
>Gruesse
>Veit
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] huren was? kinderregelung? übersetzungsproblem!!

2020-02-20 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Lukas,

Schusterjungen und Hurenkinder sind Begriffe aus dem Drucksatz. Dabei geht es 
darum wie viele Zeilen eines Absatzes noch auf die aktuelle Seite passen 
müssen, damit im Absatz und nicht vorher umgebrochen wird, bzw. wie viele 
Zeilen auf der Folgeseite übrig bleiben sollen, damit der Seiten bruch nicht 
vorgezogen wird.
Beispiel: Wenn dein Absatz sechs Zeilen hat und die Einstellung für 
Schusterjungen und Hurenkinder jeweils zwei ist, müssen mindestens noch zwei 
Zeilen auf die aktuell Seite passen, damit nicht vor dem Absatz umgebrochen 
wird. Umgekehrt, wenn noch fünf Zeilen passen würden, wird trotzdem nach vier 
Zeilen umgebrochen, damit nicht nur eine einzelne Zeile auf der nächsten Seite 
übrig bleibt.
Mit diesen steuerst du also den Seitenumbruch innerhalb von Absätzen.

Gruß
Ulrich 

Am 20. Februar 2020 14:46:52 MEZ schrieb IB PEG Lukas Alberts 
:
>
>
>[2019-04-25 von patrick]
>
>Sehr geehrter LibreOffice Community,
>
>was heisst hier 'HURENKINDERREGELUNG' ?
>
>[cid:image002.png@01D5E7FC.965E6080]
>
>Mit freundlichen Grüßen,
>
>Lukas Alberts
>
>Planung Elektrischer Gebäudetechnik
>
>Ingenieurbüro Ludger Niermann
>Augustinerstraße 5 * 73728 Esslingen am Neckar
>Tel.: 0711 / 75 87 37-12 * Fax: 0711 / 75 87 37-99
>Elektropost: albe...@ib-peg.de
>
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Frage zum Literaturverzeichnis

2020-01-13 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Niels,

wie Gerhard schon richtigerweise geschrieben hat, ist das Rückverlinken
aus dem Literaturverzeichnis an das Vorkommen im Text nicht möglich, da
ein Literaturverweis typischerweise an mehreren Stellen vorkommen kann.
Wenn du Verweise auf einzelne Stellen in der Literatur willst, dann
kannst du das mit Fuß- oder Endnoten erreichen, die haben auch einen
Rückverweis. Das könnte dann etwa so aussehen ([Huber,2009]¹) wobei der
Ausdruck in [ ] der Literaturverzeichniseintrag ist und die ¹ die
Fuß-/Endnotennummer. Alternativ gäbe es auch die Möglichkeit mittels
Textmarken ein benutzerspezifisches Verzeichnis der einzelnen Verweise
zu erstellen. Da geht meines Wissens der Rückverweis auch.

Gruß

Ulrich

Am 13.01.20 um 14:58 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Niels,
> Ein Link vom Verzeichnis in den Text des Dokuments? Das ist
> problematisch, weil ein Eintrag mehrfach zitiert sein kann. Es wundert
> mich daher nicht, dass es das nicht gibt.
>
> Gruß
>
> Gerhard
>
> Am 11.01.2020 um 15:09 schrieb Niels Luithardt:
>> Hallo,
>>
>> ich verwende auf meinen Windows 10 Rechner 64 Bit Libre Office 6.2.8.
>>
>> Ich habe eine Frage zum Thema Literaturverzeichnis:
>>
>> Ich habe ein Literaturverzeichnis mit Libre Office erstellen können.
>> Das funktionierte auch alles reibungslos. Was mir nur aufgefallen ist,
>> ist das die Einträge im Literaturverzeichnis nicht verlinkt sind.
>>
>> Gibt es eine Möglichkeit die Einträge im Literaturverzeichnis mit dem
>> kürzel im Text zu verlinken?
>>
>> Danke schon einmal für die Antwort!
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Niels
>>
>
>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung
und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung <https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>.

*Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*
If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates
that we make available to you the following mandatory data protection
related information: If you are contacting us via e-mail, we will
process your personal data only if we have a legitimate interest in the
processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have
consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR),
if the processing of the data is required for the development,
establishment, content or modification of a legal relationship between
you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal
provision permits the processing of this data. Your personal data will
remain in our possession until you ask us to delete the data or you
revoke your consent to store the data or if the purpose the data stored
is required for no longer exists (e.g. once your request has been
conclusively processed). This shall be without prejudice to any
compelling statutory provisions – in particular tax and commercial law
based retention periods. You have the right to at any time receive free
information concerning the origins, recipients and purpose of your data
archived by us. You also have a right to object, to data portability

Re: [de-users] LO Base: PostgreSQL Schemas

2019-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Moser
t;
>> Hat jemand eine Idee?
>>
>> Ich arbeite mit LO 5.1.6.2 unter Linux mit dem DB Konnektor 
>> (PostgreSQL Driver) aus dem Paket libreoffice-sdbc-postgresql. Bei
>den 
>> Datenbankeigenschafte gebe ich bei den erweiterten Einstellungen eine
>
>> Zeile der Art
>>
>> host=myserver.xxx port=## dbname=mydb user=myuser
>>
>> an. Wäre vielleicht an dieser Stelle eine Angabe des Search-Pfad
>möglich?
>>
>> Beste Grüße
>> Ulrich
>>
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Ulrich Moser
Geschäftsführer - Trainer & Coach
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt) 
Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenztraining
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
Tel. +49 (0)7734 395494
Mobil +49 (0)179 9155418
i...@zpk-moser.de
www.zpk-moser.de
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Word-Briefvorlage

2019-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Friedrich,

mir kommt gerade noch die Frage, wie die Grafiken verankert sind, am
Kopfzeielnabsatz oder an der Seite. Das könnte noch einen Unterschied
machen. Ich kenne mich jetzt in Word nicht so gut aus, als dass ich dir
sagen könnte, wie sich das in Word abbilden lässt.

In einem Fall hatte ich Erfolg damit, dass ich die Vorlage in LO korrekt
erstellt und dann in .dotx exportiert habe und diese -dotx allen
Word-Nutzern zur Verfügung gestellt habe. Bedingt natürlich, dass alle
bei einem neuen Dokument immer von der aktualisierten Vorlage ausgehen
und nicht einfach ein bestehendes Doc überschreiben und als neu abspeichern.

Gruß

Ulrich

Am 13.11.19 um 22:37 schrieb Friedrich Vosberg:
> Moin.
>
> Ich muss eine relativ komplexe Word-Briefpapiervorlage verwenden. In dieser 
> Vorlage sind auf der ersten Briefseite die Firmenlogos als Grafikelemente 
> offenbar in der Kopfzeile platziert. Sie müssten richtigerweise am rechten 
> Seitenrand erscheinen. In Word ist das auch so. Aber im Writer erscheinen die 
> beiden Grafiken hinter dem Text ganz links auf der ersten Seite. 
> Interessanterweise erscheint die für die Folgeseiten in der Kopfzeile mittig 
> platzierte Firmenlogo-Grafik im Writer genau an der selben Stelle wie im 
> Word: mittig in der Kopfzeile.
>
> Wie und wo kann man einstellen, dass der Writer die Platzierung von 
> Hintergrund- bzw. Kopfzeilengrafiken auch auf der ersten Seite so übernimmt, 
> wie sie in Word definiert sind?
>
> Gruß. Friedrich
>
>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung
und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung <https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>.

*Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*
If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates
that we make available to you the following mandatory data protection
related information: If you are contacting us via e-mail, we will
process your personal data only if we have a legitimate interest in the
processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have
consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR),
if the processing of the data is required for the development,
establishment, content or modification of a legal relationship between
you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal
provision permits the processing of this data. Your personal data will
remain in our possession until you ask us to delete the data or you
revoke your consent to store the data or if the purpose the data stored
is required for no longer exists (e.g. once your request has been
conclusively processed). This shall be without prejudice to any
compelling statutory provisions – in particular tax and commercial law
based retention periods. You have the right to at any time receive free
information concerning the origins, recipients and purpose of your data
archived by us. You also have a right to object, to data portability and
a right to log a complaint with the competent supervisory agency.
Moreover, you can demand the correction, eradication and, under certain
circumstances, the restriction of the processing

Re: [de-users] Word-Briefvorlage

2019-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo zusammen,

Am 14.11.19 um 18:15 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 14.11.2019 um 10:03 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
>> 1. Bei größeren Mengen von Geschäftsbriefen würde ich Briefvorlagen 
>> drucken lassen mit den erforderlichen Grafiken und Geschäftsdaten.
> AOL; wobei man das auch selber kann: Einfach einmal ein passendes Layout
> erstellen, das als /Bild/ abspeichern, und dann als Hintergrundbild
> definieren. Ein jpg o. ä. wird sowohl von Word wie von LO ziemlich [tm]
> gleich verarbeitet, und Hintergrundbild funktioniert AFAIK (aber ich bin
> da auch nur kaum mehr als Laie) auch identisch.
>
Da klappt nur bedingt. Die Hintergrundgrafik darf nicht größer sein als
der Satzspiegel also abzüglich der Seitenränder. Ansonsten verkleinert
LO die Graphik oder schneidet sie ab. Wenn das reicht, geht dieser Weg.

Ich habe mir in einem Fall damit geholfen, dass ich ein transparentes
PDF erstellt habe, das das Briefpapierlayout enthält, also Logo,
Anschrift, Info wie Steuer-Nr., UStID, Bankverbindung etc. Das fertige
Dokument oder auch ein aufbereitetes Serienbriefdokument mit
eingesetzten Werten habe ich dann als PDF exportiert (ist wegen GoBD
sowieso sinnvoll) und habe dann mit cpdf den Briefbogen draufgestempelt
bzw. als Hintergrund hinterlegt. Geht aber nur, wenn alle Seiten das
gleiche Layout haben.

>> 2. Das der Prozeß, wie du ihn beschreibst, in mehrfachen Wechsel der 
>> Bearbeitung bisher funktioniert haben soll erstaunt mich schon.
> Friedrich schrub nirgends, dass das funktioniert hätte, sondern nur,
> dass er das bräuchte.
>
>> Grundsätzlich macht es nach m.M. aber Sinn, mit einem System zu 
>> arbeiten. Hierbei würde ich natürlich LibreOffice vorziehen.
> Jein; du kannst z. B. einem Geschäftspartner o. ä. schlecht einen
> Systemwechsel vorschreiben. Da muss man einfach in den sauren Apfel beißen.
>
> Ich könnte mir aufgrund von Friedrichs Beschreibung z. B. ein Hin und
> Her zwischen mehreren Anwaltsbüros vorstellen; oder ein gemeinsamer
> Auftritt (Kooperation) mehrerer Firmen (denk nur mal an Toll Collect);
> nur mal so als Denkanstoß.
>
>> Es sollte doch kein Problem sein, die bearbeitenden Stellen mit 
>> LibreOffice auszurüsten.
> Doch, kann es u.U.
>
> Wolfgang
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung
und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung <https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>.

*Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*
If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates
that we make available to you the following mandatory data protection
related information: If you are contacting us via e-mail, we will
process your personal data only if we have a legitimate interest in the
processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have
consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR),
if the processing of the data is required for the development,
establishment, content or modification of a legal relationship between
you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal
provision permits the processing 

Re: [de-users] Word-Briefvorlage

2019-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Friedrich,

nach meirn Erfahrung funktioniert das mehrfache Konvertieren Word -> LO
-> Word -> LO ... nicht zuverlässig. Das liegt vor allem daran, das die
beiden Systeme unterschiedliche Konzepte hinsichtlich des Document
Object Models haben. Gerade bei Kopf- und Fußzeilen, eingebetteten
Bildern, Rahmen und Beschriftungen, Tabellen macht sich das abweichende
Document Object Model besonders häufig bemerkbar.

In solchen Workflows sollten alle Beteiligten möglichst die gleichen
Tools wenn nicht sogar die identischen Versionen verwenden, zumindest
wenn einige nicht mit LO arbeiten wollen sondern auf M$ bestehen.

Soweit zumindest meine Erfahrung. Daher mein Tipp überall LO einführen.

Gruß

Ulrich

Am 14.11.19 um 10:03 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Friedrich,
>
> deine Antwort hast du leider nur an mich direkt gesendet, obwohl du ja
> über die users-Liste angefragt hattest.
>
> Deshalb mein Kommentar jetzt über die Liste, damit dir vielleicht
> jemand weiterhelfen kann. S.u.:
>
> Am 14.11.2019 um 09:37 schrieb Friedrich Vosberg:
>> Die Vorlage, die ich brauche, muss funktionieren für Briefentwürfe,
>> die häufig mehrfach zwischen mehreren Beteiligten hin und her
>> geschickt werden, bis der meist umfangreiche Inhalt des Schreibens
>> final abgestimmt ist.
>>
>> Ich brauche also eine Vorlage, die so sauber erstellt ist, dass sie
>> sowohl in Word als auch im Writer und wieder zurück funktioniert.
>>
>> Deshalb will ich verstehen, welchen Formatierungsbefehl, der in Word
>> für die Platzierung der Grafiken verwendet wurde,
> Ich selber arbeite nicht mit Word und da deine Datei nicht vorliegt,
> kannst du es nur selber eruieren
>> vom Writer nicht oder falsch interpretiert wurde, um entweder (a) dem
>> Writer eine Vorgabe zu machen, wie der betreffende Word-Befehl
>> interpretiert werden muss, oder (b) die Word-Vorlage so anzupassen,
>> dass sie vom Writer richtig interpretiert wird – wobei (a) die
>> vorzugswürdige Alternative ist, weil die Word-Vorlage seit mehr als
>> zehn Jahren in Arbeitsabläufen der beschriebenen Art funktioniert.
>
> Was hat sich denn geändert, dass es jetzt nicht mehr funktioniert?
>
>> Gruß. Friedrich
>
> Wie erwähnt benutze ich selber kein Word und kann deshalb unter diesen
> Umständen auch nicht mehr weiterhelfen.
>
> Ich hoffe, dass dir jemand, der mit beiden Systemen (Word, Writer)
> vertraut ist zielführende Tipps geben kann.
>
> Ich wünsche dir viel Erfolg!
>
> Freundliche Grüße
>
> Harald
>
> Meine persönlichen Anmerkungen:
>
> 1. Bei größeren Mengen von Geschäftsbriefen würde ich Briefvorlagen
> drucken lassen mit den erforderlichen Grafiken und Geschäftsdaten.
>
> 2. Das der Prozeß, wie du ihn beschreibst, in mehrfachen Wechsel der
> Bearbeitung bisher funktioniert haben soll erstaunt mich schon.
>
> Grundsätzlich macht es nach m.M. aber Sinn, mit einem System zu
> arbeiten. Hierbei würde ich natürlich LibreOffice vorziehen.
>
> Es sollte doch kein Problem sein, die bearbeitenden Stellen mit
> LibreOffice auszurüsten.
>
>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die

Re: [de-users] Tipps für LO am Handy/Tablet

2019-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Micha,

ich schließe mich da Ralfs Einschätzung an, dass es auf dem Handy
schwierig, allein aufgrund der Display-Größe. Wenn dein Handy aber
Screen Sharing kann und du einen entsprechenden Fernseher hast und eine
Bluetooth-Tastatur, dann kannst du auch mit dem Handy recht komfortable
mit AndroOpenOffice arbeiten, ansonsten wie von Ralf angesprochen eher
ein Tablet. Aber dann würde ich gleich ein Convertible nehmen und LO
darauf installieren. Habe ich jetzt auch gemacht, nachdem ich zuvor
Windows 10 durch Ubuntu-Mate ersetzt habe.

Gruß

Ulrich

Am 13.11.19 um 23:10 schrieb Ralf Scherzer:
> Hallo Micha,
> ich kenne das gleiche Problem.
> An meinem 10"-Tablet ist AndroOpenOffice gut nutzbar, auch wenn die
> Schriftarten bisweilen etwas schwierig sind.
> Am Telefon ist das aber ob der Standard-Funktionsleiste von OpenOffice
> kaum nutzbar, selbst wenn man die ausblendet.
>
> Der LibreOffice-Viwer für Android hat einige rudimentären
> Editor-Fukionen, sodass man präsentieren und ggf. auch Tippfehler
> korrigieren kann.
> Ich habe ihn noch nie mit einer Bluetooth-Tastatur getesten. Das Projekt
> scheint aber eher stiefmütterlich unterstützt zu werden.
> Werde es aber mal demnächst mit einer Tastatur testen.
>
> Allerdings kann ich mir das nicht praktikabel unter 8 oder 9 Zoll
> Displaydiagonale vorstellen, denn entweder muss man deutlich unter 25
> sein, um das überhaupt optisch noch auflösen zu können, oder man hat
> ständiges gescrolle, was jetzt auch nicht praktikabel ist.
> Schöne Grüße,
> Ralf
>
> Am 13.11.2019 um 21:08 schrieb Micha Kuehn:
>> Hallo,
>>
>> gibt es mittlerweile brauchbare Lösungen, um mit LO-Dateien am Handy und
>> Tablet zu arbeiten?
>>
>> Ich habe AndrOpenOffice, aber am Handy macht das keinen Spaß.
>>
>> Liebe Grüße
>> Micha
>>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung
und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung <https://zpk-moser.de/index.php/datenschutzerklaerung>.

*Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*
If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates
that we make available to you the following mandatory data protection
related information: If you are contacting us via e-mail, we will
process your personal data only if we have a legitimate interest in the
processing of this data (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR), if you have
consented to the processing of your data (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR),
if the processing of the data is required for the development,
establishment, content or modification of a legal relationship between
you and our company (Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR) or if any other legal
provision permits the processing of this data. Your personal data will
remain in our possession until you ask us to delete the data or you
revoke your consent to store the data or if the purpose the data stored
is required for no longer exists (e.g. once your request has been
conclusively processed). This shall be without prejudice to any
compelling statutory provisions – in particular tax and commercial law
based retention periods. You have th

Re: [de-users] Calc rechnet falsch!?

2019-11-06 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Ernst,

die Abweichung in der Berechnung muss nicht unbedingt auf LO
zurückzuführen sein. Das könnte auch an unterschiedlichen Prozessoren
liegen im Desktop und im Laptop. Was die Rundung betrifft so sieht es
danach aus, dass die Ausgabe in LO 6.2.7 nicht gerundet sondern
abgeschnitten wird. Ich habe deine Zahlenwerte gerade mal in LO 6.2.8.2
auf Linux eingegeben und erhalte in beiden Fällen bei Formatierung als
Zeit 00:06, was für das Abschneiden spricht. Leider habe ich gerade kein
6.1 Version verfügbar, um es zu vergleichen.

Aus meiner Sicht ist dies ein Fehler und du solltest es als Bug melden.

Liebe Grüße vom Bodensee ebenfalls in Wolken und mit Regenschauern

Ulrich

Am 06.11.19 um 11:54 schrieb Ernst Hügli:
> Hallo Listige
>
> Ich bin auf ein Problem mit Calc gestossen, das doch erstaunlich ist:
> Calc rechnet falsch!
>
> Zunächst die Beschreibung der Situation: Seit langer Zeit mache ich
> täglich Sudoku und notiere mir in einer Calc-Tabelle die Ergebnisse,
> u.a. die Zeit, die es dauert, bis ich die erste Zahl finde. In der
> Zwischenzeit sind so 1077 Datensätze entstanden, von denen u.a. der
> Mittelwert berechnet wird (mit der Calc-Funktion =MITTELWERT()). Die
> zugehörige Calc-Datei befindet sich auf einem USB-Stick. Während der
> Woche erfolgt die Auswertung mit LO 6.1.6.3 auf einem
> Windows-Desktop-PC unter Windows 10, am Wochenende mit LO 6.2.7 auf
> einem Windows-Laptop unter Windows 10. Die Datei selbst bleibt – da
> auf einem Stick – immer genau die gleiche (Daten, Formeln, Formate,
> ...), nur die LO-Version ändert. Die Eintragungen werden also
> abwechselnd mit dem Desktop-PC oder dem Laptop in die gleiche Datei
> gemacht.
>
> Jetzt zu meiner Beobachtung: Ich habe beim Mittelwert der ersten
> beobachteten Zahlenreihe festgestellt, dass bei der älteren Version
> der Wert 00:07 angezeigt wird, was 7 Sekunden entspricht (da meine
> „Werte“ immer unter einer Stunde liegen, habe ich per Format-Befehl
> die Anzeige von Stunden unterdrückt). Bei der neueren Version wird
> aber 00:06 angezeigt. Ich habe dann die Zeit-Formatierung entfernt und
> die beiden Werte
> 7.93189797604294E-05 (alte Version)
> 7.93496985357449E-05 (neue Version)
> erhalten. Verwandle ich sie nach den Regeln der Mathematik wieder in
> Zeiten, indem ich diese Zahl mit 24 x 3600 multipliziere, so erhalte
> ich 6.85 [s] (Wert der älteren LO-Version) bzw. 6.86 [s] (Wert der
> neueren LO-Version). Dies suggeriert, dass der ältere Wert eigentlich
> der richtige ist, denn gerundet auf ganze Sekunden (was in der
> „normalen“ Anzeige meines Tabellenblattes der Fall ist bzw. sein
> sollte) ergeben beide Ergebnisse 7 [s]. Trotzdem bleibt die Tatsache
> bestehen, dass unabhängig von offenbar falscher Rundung auch die
> Ergebnisse zumindest in der einen Version falsch gerechnet werden: Mit
> exakt den gleichen Daten und exakt den gleichen Formeln kommen die
> beiden Versionen nicht auf das gleiche Ergebnis – zwar „nur“ ein
> Fehler (eine Abweichung?) von 0.4‰, trotzdem in meinen Augen nicht
> akzeptierbar.
> Mit meinen Mitteln kann ich nicht entscheiden, welche Version „falsch“
> rechnet – die Rundung weist eher auf die neuere Version als
> „Übeltäter“ hin, aber das muss nicht das gleiche Verdikt für die
> Rechnung an sich bedeuten.
>
> Obschon es sich um eine spezielle Situation handelt, die nicht leicht
> zu reproduzieren ist, meine Frage an die Runde: Hat jemand ähnliche
> Erfahrungen gemacht?
>
> Liebe Grüsse aus der bewölkten Schweiz
>
> Ernst
>
>
>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesonder

Re: [de-users] PDF-Datei unter Ak.-Reader : Ausdruck mit LO-Writer

2019-10-30 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Es könnte sein, dass beim Erstellen der PDF-Datei eine Drucksperre mit
einem Rechte-Passwort gesetzt wurde. Dann hast du keine Chance das PDF
zu drucken. Ansonsten kann LibreOffice Draw PDFs öffnen und dann auch
Drucken. Allerdings kann es sein, dass die Ausgabe dann vom Aussehen her
nicht der PDF-Ansicht in AcrobatReader o.ä. entspricht. Eingebettete
Graphiken werden nämlich, wenn sie beschnitten waren, nicht korrekt mit
dem Beschnitt dargestellt.

Gruß

Ulrich


Am 30.10.19 um 10:08 schrieb JoLa_33:
> Hallo, Ihr Mit-Nutzer,
>
> hier kommen in Thunderbird anwaltliche Dokumente als PDF-Dateien
> mittels MS-Office
> -Word geschrieben an.
> Öffnen und Lesen geht, aber ausdrucken geht nicht, da noch nie gemacht.
> Hat Jemand eine Bedienungs-Anleitung dafür zur Hand und kann mir diese
> schicken,
> oder Info geben, wie man einen Ausdruck macht?
> Für MS-Word findet man Anleitungen genug, aber für LO-Writer habe ich
> nichts gefunden.
> Schlecht !
> Danke für die Hilfestellung!
>
> Mit freundlichen Grüßen !
>     JoLa
>
>  --
>
> J o s t  L a n g e    Dipl.-Ing.
>  Dozent  f. Gebäude-Technik a.D.
>  Lektor  f. EDV-Anwendungen
>     59075 Hamm-Westf.
>   Eschstr. 1B
>   R.:02381-72838
>
>
-- 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Export als PDF, Farbe und reine Schwarz/Weiß Seiten

2019-10-18 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Andreas,

das Problem kenne ich und du kannst es meines Wissens in LibreOffice bis
anhin nicht lösen. Ich habe mir scribus-ng installiert und das Dokument
dort importiert. scribus-ng ist in der Lage schwarze Seiten schwarz zu
exportieren. Es gibt dazu auch einige hilfreiche Artikel im Netz, so bin
ich auch auf die Lösung mit scribus-ng gekommen.

Wenn du den Weg gehen willst, dann ist es wichtig, dass du wirklich
scribus-ng und nicht scribus hast. Evtl. ist es nicht in deinen
Paketquellen, dann musst du das Original-Repo einbinden.

Viel Erfolg mit dem Output und deinem Buch

Ulrich

Am 18.10.19 um 13:52 schrieb Andreas Haumer:
> Hi!
>
> Ich nutze LibreOffice 6.1.3.2 unter OpenSuse Leap 15.
>
> Ich habe damit das Manuskript für ein Fachbuch geschrieben.
> (Was erstaunlich gut geklappt hat. Zu den doch aufgetretenen
> Problemen, die aber alle lösbar waren, verfasse ich eventuell
> einen eigenen Bericht)
>
> Mein Manuskript hat 443 Seiten und etwa 200 Grafiken und Bilder.
> Grafiken und Bilder sind in Farbe, der Text ist schwarz.
> Da die Grafiken nicht gleichmäßig über alle Seiten verteilt sind,
> enthält das Manuskript etwa 180 Seiten, die im Farbdruck gedruckt
> werden müssen, der Rest könnte schwarz-weiß gedruckt werden.
> Der Kostenunterschied ist erheblich!
>
> Bei der Überprüfung des exportieren PDF in der Druckerei wurde
> mir aber mitgeteilt, dass fast alle Seiten färbig sind.
>
> Ich habe das überprüft(1), und tatsächlich sind nur 28 Seiten im
> PDF rein Schwarz-Weiß:
>
> andreas@ws1:~> gs -q  -o - -sDEVICE=inkcov manuskript.pdf | wc -l
> 443
>
> andreas@ws1:~> gs -q  -o - -sDEVICE=inkcov manuskript.pdf | grep '^ 0.0  
> 0.0  0.0' | wc -l
> 28
>
> Diese 28 Seiten sind die linken Leerseiten nach einem Seitenumbruch
> zu Beginn eines Hauptkapitels. Dort steht gar kein Text.
>
> Wenn man sich die Farbverteilung der restlichen Seiten im Detail ansieht,
> erkennt man, dass bei den rein schwarz-weißen Seiten die CMYK Farbanteile
> jeweils völlig gleich sind:
>
>  0.04034  0.04034  0.04034  0.04034 CMYK OK
>  0.03303  0.03303  0.03303  0.03303 CMYK OK
>  0.04857  0.04857  0.04857  0.04857 CMYK OK
>  0.03123  0.03123  0.03123  0.03123 CMYK OK
>  0.05788  0.05788  0.05788  0.05788 CMYK OK
>  0.03389  0.03389  0.03389  0.03389 CMYK OK
>
> In der Druckerei wird das aber als Farbseite gezählt und muss auch
> als Farbseite bezahlt werden.
>
> "Echte" Farbseiten, d.h. Seiten mit Bildern, sehen z.B. so aus:
>
>  0.54786  0.54786  0.54786  0.03240 CMYK OK
>
>
> Ich habe eine Testseite mit etwas Text erstellt. Die Textfarbe ist schwarz,
> es gibt sonst keine färbigen Elemente im Text. Wenn ich dieses Dokument als
> PDF exportiere, bekomme ich eine Seite mit folgenden CMYK Anteilen:
>
> andreas@ws1:~> gs -q  -o - -sDEVICE=inkcov colortest.pdf
>  0.00141  0.00141  0.00141  0.00141 CMYK OK
>
>
> Also auch hier gibt es Farbanteile auf dieser Seite, obwohl die
> Textfarbe als "schwarz" deklariert ist.
>
> Ich frage mich nun, ob bzw. wie ich LibreOffice dazu bringen kann,
> eine Seite mit rein schwarzem Text auch als reine schwarz-weiß Seite
> im PDF auszugeben.
>
> Ich habe schon Folgendes ohne Erfolg ausprobiert:
>
> 1) PDF Export
> 2) In Datei drucken, dabei die Option "Text schwarz drucken" angewählt
> 3) Im Zeichenformat die Schriftfarbe auf Palette CMYK, 100/100/100 gestellt
> 4) Benutzerdefinierte Schriftfarbe mit C=M=Y=0% und K=100% verwendet
>
> Das alles in allen möglichen Permutationen.
>
> Immer kommt eine PDF Seite mit C=M=Y=K>0 heraus.
>
> Hat jemand eine Idee, wie ich unter diesen Umständen die Anforderung von 
> reinen
> schwarz-weiß Seiten (nur bei den reinen Textseiten) im PDF Dokument 
> realisieren kann?
>
> Danke!
>
> - andreas
>
> (1) 
> https://stackoverflow.com/questions/641427/how-do-i-know-if-pdf-pages-are-color-or-black-and-white
>
-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

*Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inha

Re: [de-users] Deinstallationsprobleme bei LibreOffice 3.5

2019-07-16 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Monika,

zunächst nehme ich an, dass du aktuell einen Rechner mit Windows 10
nutzt. Wenn du sagst, du hättest LO vor Jahren installiert, dann vermute
ich mal, dass es vor dem Win10 Upgrade war, richtig? Um welche LO
Version handelt es sich? Dalls es eine ist, die man aus dem Archiv noch
beziehen kann, könntest du zunächst die Installation reparieren, um dann
mit nun wieder vorhandenen Uninstall-Infos und Skripten die alte Version
zu deinstallieren.

Wenn das nicht funktioniert, gibt es noch den "inoffiziellen" Weg, indem
man das LO-Verzeichnis löscht und dann die Registry bereinigt und dort
alle Spuren des alten LO entfernt. Da solltest du dann allerdings einen
Windows-Spezialisten um Hilfe bitten.

Viel Erfolg

Ulrich

Am 16.07.19 um 10:10 schrieb Monika Fischer:
> Guten Tag allerseits!
> Ich muss alle Office-Programme deinstallieren, um ein neues Office nutzen zu 
> können.
> Die Deinstallation von LibreOffice 3.5 funktioniert einfach nicht. Hatte 
> gehofft, das Problem mit einer Neuinstallation aus dem microsoft store zu 
> lösen. Erfolglos!
> Wer kann mir helfen?
> Ich habe das Programm vor Jahren aus dem Internet installiert. Kann also auch 
> nicht reparieren, Der Installionsassistent weist auf die notwendige Anmeldung 
> als Administrator hin. Ich bin entsprechend angemeldet.
> Was mache ich falsch?
> Welche Lösung gibt es?
> Bin Anfänger und brauche bitte Eure Hilfe.
> Danke im Voraus!
>
> Mit freundlichen Grüßen
> me
>
>
> Gesendet von Mail für Windows 10
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-03 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Martin,

das sehe ich auch so, es sei denn du wärest in der Lage die Korrektur
mit einer Rechtschreibprüfung zu koppeln. Das führt aber meines
Erachtens für eine reine Makroprogrammierung zu weit.. Die Frage ist ja
auch, wo kommen die fehlerhaften Texte her. Kann man da nicht an der
Quelle bereits ansetzen.

Viel Erfolg!

Ulrich

Am 03.07.19 um 10:48 schrieb Fritz Szekät:
> Hallo Martin,
>
> Am 03.07.2019 um 07:36 schrieb Martin Jenniges:
>
>> Nun habe ich einen Buchtext, der einen erzwungenen Blocksaatz
>> aufweist. Beim OCR kommen daher viele Wörter mit Leerzeichen drin
>> vor; diese Leerzeichen muss ich jetzt händisch entfernen.
>
> ich befürchte - da die Leerzeichen in Worten vorkommen - dass da ohne
> händisch gar nichts geht, weil:
> Das Makro nicht wissen kann, ob es sich um einen reellen Leerraum oder
> ein falschen Leerzeichen in einem Wort handelt.
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] aus einer Webseite kopierte Texte in ein Writer-Textdokument oder Calc-Tabellendokument einfügen? Englisch und Deutsch nebeneinander auf einer Zeile

2019-03-01 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,

ich denke deine Idee mit Tabellen ist schon nicht schlecht, wenn du
willst, dass die Texte wirklich zeilen- oder absatzweise auf gleicher
Höhe sind. Ich würde eine Tabelle mit zwei Spalten anlegen. Im Dialog
Tabelleneigenschaften wählst du dann den Reiter Umrandung und schaltest
die Umrandung aus. Rechts auf dem selben Reiter kannst du dann noch den
Innenabstand der Zellen einstellen. Da deaktivierst du zuerst das
Kästchen Synchronisieren und setzt die Innenabständer LInks, Oben, und
Unten auf 0 und Rechts auf den gewünschten Abstand zwischen den
Textspalten damit englischer und deutscher Text nicht zusammen stoßen
können, falls der englische zufällig einmal die gesamte Spaltenbreite
einnimmt.

Viel Erfolg

Ulrich

Am 01.03.19 um 11:43 schrieb sonnenschein@freenet.de:
> Hallo zusammen,
>
> von Englisch nach Deutsch übersetzte Texte sind oft länger. Wie passen
> beide unterschiedlichen Textlängen, nebeneinander auf ein DIN A4
> Blatt, das im Hochformat ausgedruckt werden kann?
>
> Kann ich, ohne langwierig mit einzelnen Sätzen zu basteln, gleich
> absatzweise linksbündig den englischen Text und rechts daneben den
> deutschen einfügen, so dass der englische Satz in gleicher Höhe dem
> Deutschen gegenübergestellt wird.
>
> z.B. aus https://www.songtexte.com „Thank You for the Music“ ABBA ,
> deutsche Übersetzung...
>
> I'm nothing special, in fact I'm a bit of a bore  Ich bin nichts
> Besonderes, ich bin sogar ein bisschen langweilig. (den längeren
> deutschen Text ggf. auf 2 Zeilen/Tabellen, mit Zeilenumbruch?)
>
> In Foren und auf Lernvideos habe ich gesucht, nichts gefunden :-(  
> Habe ich etwas übersehen ?  Kann ich bitte die jeweiligen Schritte
> erklärt bekommen, um das o.g. Ziel zu erreichen?
>
> Bitte nehmt euch meiner an, bin schon etwas älter und nicht so fit wie
> die Jugend :-)  Ich sage schon mal danke
>
> seschat
>
>
>
> ---
> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Vergleich ODT-DOCX

2019-02-22 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Susanne,

kannst du mal eine Beispieldatei (DOCX und ODT) senden? Ich würde sie
mir dann mal im Detail anschauen. Dann kann ich dir sagen, wo die
Unterschiede sind. Du kannst sie direkt an mich senden, da du an die
Liste keine Anhänge senden kannst.

Viele Grüße

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer-Associate und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 22.02.19 um 11:51 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:
> Liebe Liste !
>
>  
>
> Mir ist beim Vergleich von  ODT mit DOCX (Word 2019) aufgefallen, dass die
> ODT – Dateien (LibreOffice 6.2.) sind die ODT Dateien bis zum 4 fachen
> größer als die Word Dateien.
>
> Ich habe eine DOCX Datei mit 1,5 mb in Writer geöffnet, als ODT gespeichert
> , dann war sie 6,5 mb groß. 
>
>  
>
> Kann mir jemand sagen, wo das her kommt bzw. wie ich das verhindern kann?
>
>  
>
>  
>
> Viele Grüße
>
> Susanne Mohn
>
>  
>
>  
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Keine sinnvolle (Buch- bzw. Teil-)/Kapitelnummerierung möglich?

2019-02-17 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo André,

deine Idee mit der eigenen Überschrift für die Teile ist schon gut. Für die 
Nummerierung der Teile kannst du eine Sequenz nutzen. Die Kapitel nummerierst 
du dann als Überschrift 1. Dann ist die Kapitelnummerierung durchlaufend.

Gruß

Ulrich 

Am 17. Februar 2019 22:53:28 MEZ schrieb "André Piotrowski" 
:
>Hi Gerhard,
>
>das Unterdrücken der Nummerierung für Prolog und Epilog ist ganz
>simpel: 
>Man leite eine Formatvorlage von "Überschrift" ab (etwa "Überschrift 
>ohne Nummerierung), formatiere die entsprechend und stelle da Ebene 1 
>an, sodass die damit formatierten Überschriften auch im 
>Inhaltsverzeichnis und ganz links (ohne Einrückung) auftauchen. Bei der
>
>Kapitelnummerierung werden ja "Überschrift 1", "Überschrift 2" usw. 
>verwendet … ;)
>
>Mich stört halt nur, dass die Zählung der Untergruppe jedes Mal bei 1 
>anfängt.
>
>
>Ciao
>
>     André
>
>
>Am 17.02.19 um 22:17 schrieb Gerhard Weydt:
>> Hallo André,
>>
>> als einfache Lösung schlage ich vor, die Prolog und Teil... gar nicht
>
>> als Überschrift im Writer-Sinn zu formatieren, sondern mit einer 
>> eigenen Vorlage, und die Kapitel mit der Überschrift1. Dann hast du 
>> die durchgehende Nummerierung, und die paar Teile kannst du ja 
>> wirklich gut überblicken, um sie sauber von Hand zu nummerieren. 
>> Selbst für die Überschriften der ersten Ebene wäre das meist auch gut
>
>> ohne die Unterstützung noch machbar, wirklich äußerst hilfreich ist 
>> die Kapitelnummerierung dann allerdings bei mehreren Ebenen.
>> Spontan wüsste ich übrigens auch nicht, wie man die Nummerierung dann
>
>> bei Prolog und Epilog unterdrückt, aber vielleicht geht das auch, ich
>
>> habe es einfach noch nie benötigt.
>>
>> Gruß
>>
>> Gerhard
>>
>> Am 17.02.2019 um 21:14 schrieb André Piotrowski:
>>> Hallo Leute,
>>>
>>> wenn man Bücher setzt, ist es da üblich, dass so ein Roman in
>"Teile" 
>>> (oder "Bücher") aufgeteilt, die Kapitel über die Teile hinweg aber 
>>> fortlaufend nummeriert sind.
>>>
>>>
>>> —    Prolog   (Kapitel auf 1. Ebene ohne Nummer)
>>>
>>> —    Teil Eins (Teilüberschrift 1)
>>>
>>> —        Kapitel 1 (Kapitelüberschrift 1)
>>>
>>> —        …
>>>
>>> —        Kapitel 10 (Kapitelüberschrift 10)
>>>
>>> —    Teil Zwei (Teilüberschrift 2)
>>>
>>> —        Kapitel 11 (Kapitelüberschrift 11)
>>>
>>> —        …
>>>
>>> —        Kapitel 17 (Kapitelüberschrift 17)
>>>
>>> —    Teil Drei (Teilüberschrift 3)
>>>
>>> —        Kapitel 18 (Kapitelüberschrift 18)
>>>
>>> —        …
>>>
>>> —        Kapitel 25 (Kapitelüberschrift 25)
>>>
>>> —    Epilog
>>>
>>>
>>> Bei LibreOffice scheint aber auf Ebene 2 immer wieder mit demselben 
>>> Startwert (normalerweise 1) begonnen zu werden.
>>>
>>> Habe ich da etwas übersehen oder gibt es diese Möglichkeit der 
>>> automatisch fortlaufenden Kapitelnummerierung auf Ebene zwei 
>>> tatsächlich nicht? Das wäre allerdings traurig.
>>>
>>>
>>> Ciao
>>>
>>>     André
>>>
>>>
>>>
>>
>>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Ulrich Moser
Geschäftsführer - Trainer & Coach
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt) 
Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenztraining
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
Tel. +49 (0)7734 395494
Mobil +49 (0)179 9155418
i...@zpk-moser.de
www.zpk-moser.de
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Lager-/Bibliotheksverwaltung: Barcode/QR-Code-Scanner-Software f�r die Zusammenarbeit mit Calc

2019-01-15 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Schau mal bei Yarltech. Die Geräte von dort sind sehr zuverlässig und
auch als OEM-Produkte bei anderen POS-Systemen im Einsatz.

Gruß Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer-Associate und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 15.01.19 um 14:38 schrieb Andreas Borutta:
> Ulrich Moser:
>
>> Grundsätzlich ist das ganz einfach. Du brauchst ein Programm, dass auf
>> die Tastatureingabe lauscht und einen Scanner, der Tastatureingaben
>> erzeugt. Wenn dieses Programm einen Code erkennt, dann dann müsste es
>> den Calc Such-Modus aktivieren, den Wert als Suchstring übergeben und
>> mit einem Return abschließen. Manche Scanner können auch selbst
>> entsprechende Prefix-Strings und Suffix-Strings senden. Da da ganze
>> schon tausendfach realisiert worden sein dürfte, würde ich mal ein wenig
>> in Python, Perl, etc. Code-Schnipseln suchen.
> Danke für Deine hilfreichen Hinweise.
>
> Ich hatte gehofft, es gäbe vielleicht eine fertige Erweiterung oder ein Makro 
> für
> Calc, welches die Aufgabe löst.
> Dazu werde ich noch recherchieren.
>
> Unabhängig davon: kann jemand einen Handscanner empfehlen?
>
> Gruß, Andreas
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Lager-/Bibliotheksverwaltung: Barcode/QR-Code-Scanner-Software für die Zusammenarbeit mit Calc

2019-01-15 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Andreas,

Grundsätzlich ist das ganz einfach. Du brauchst ein Programm, dass auf
die Tastatureingabe lauscht und einen Scanner, der Tastatureingaben
erzeugt. Wenn dieses Programm einen Code erkennt, dann dann müsste es
den Calc Such-Modus aktivieren, den Wert als Suchstring übergeben und
mit einem Return abschließen. Manche Scanner können auch selbst
entsprechende Prefix-Strings und Suffix-Strings senden. Da da ganze
schon tausendfach realisiert worden sein dürfte, würde ich mal ein wenig
in Python, Perl, etc. Code-Schnipseln suchen.

Gruß,

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer-Associate und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 15.01.19 um 12:57 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Es ist eine alte und klassische Aufgabe:
>
> Das Verwalten eines Lagers oder einer Bibliothek.
>
> Ausgangssituation:
> Auf jedem physischen Objekt klebt ein Aufkleber mit einem Barcode/QR-Code.
>
> Ziel:
> Sobald man per Handscanner den Code auf dem Objekt scannt, soll die 
> korrespondierende
> Zeile in der Calc-Tabelle ausgewählt werden.
>
> Hat jemand von euch sowas schonmal selber realisiert oder weiß mit welcher
> Software/Hardware sowas geht?
>
> Mein eigenes OS ist zwar macOS, aber wichtiger wäre es, dass die Sache unter
> Windows 10 funktioniert (darauf kann ich zum Testen auch als virtuelle 
> Maschine
> zugreifen).
>
> Danke.
>
> Gruß, Andreas
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: QR-Code automatisch per Formel aus Zellwert erzeugen lassen

2019-01-12 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,
in den Linux Distributionen gibt es das Kommandozeile-Tool qrencode. Das müsste 
man doch aus einem Makro aufrufen können.
Ich habe das jetzt nicht ausprobiert, aber das Tool schon anderweitig genutzt 
und gute Ergebnisse erzielt.

Gruß
Ulrich

Am 12. Januar 2019 23:28:33 MEZ schrieb Gerhard Weydt 
:
>Hallo Boris, *,
>
>auch die Magenta-Extension ist nicht lokal, sie ruft eine 
>Google-Anwendung auf. Außerdem wird die Anwendung, wenn ich es recht 
>verstehe, als deprecated bezeichnet 
>(https://developers.google.com/chart/infographics/docs/qr_codes), also 
>mag die Erweiterung irgendwann nicht mehr funktionieren. Was wohl kein 
>Problem für bereits erstellte Dokumente ist, da das, wie du bereits 
>sagtest, nicht dynamisch funktioniert, also eine Änderung einer Zelle 
>nicht die Neuerstellung des Barcode-Images aufrufen kann
>(Wahrscheinlich 
>könnte man aber von der Erweiterung ausgehend wohl einen Code
>schreiben, 
>der das täte und dann von einer Deaktivierung der Funktion schwer 
>betroffen wäre).
>Daher ist vielleicht doch die zuerst genannte Erweiterung mit der 
>letzten Aktualisierung in 2018 eher zu empfehlen.
>Beide Erweiterungen basieren aber also offenbar auf einem Zugriff auf 
>eine externe Anwendung. Hingegen scheint die bei OpenOffice 
>veröffentlichte Erweiterung "QR-Code generator" 
>(https://extensions.openoffice.org/de/node/17653) ein eingebettetes 
>Java-Script zu verwenden, das den QR-Code generiert. Ich habe das bloß 
>ausprobiert (es funktioniert), kann aber darüber hinaus nichts über die
>
>Qualität sagen, genausowenig wie über die anderen.
>Wem also die interne Erzeugung wichtig ist, der kann sich diese letzte 
>Erweiterung näher anschauen. Wer insbesondere QR-Codes dynamisch bei 
>Änderungen des Textes neu generieren will, ist wahrscheinlich am besten
>
>dran, von dieser Erweiterung ausgehend seinen Code zu schreiben, dann 
>entfällt die Gefahr einer Änderung bei der externen Quelle.
>
>Gruß
>
>Gerhard
>
>Am 12.01.2019 um 16:33 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Hallo,
>>
>> Am 12.01.2019 um 16:26 schrieb Hessler, Klaus-Michael:
>>> Hallo Andreas,
>>>> Ich möchte gerne - unter anderem - eine Tabelle erzeugen, die als
>>>> Vorlage für kleine Aufkleber bestehend aus einer ID und einem
>QR-Code
>>>> zu dieser ID dienen soll.
>>> Diese Extension
>>>
><https://extensions.libreoffice.org/extensions/goqr-me-integration>habe
>>> ich nicht selber getestet, sie ist zuletzt 2018 aktualisiert.
>Spricht
>>> etwas gegen einen Versuch?
>>
>> die Beschreibung klingt nach Online-Transfer. Wer es lokal haben 
>> möchte, könnte nach Magenta 2D Barcode suchen. Dynamisch funktioniert
>
>> das aber leider nicht: entsprechende Daten markieren, Knopf drücken →
>
>> Barcode ersetzt die markierten Daten mit dem Barcode.
>>
>>
>>
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Ulrich Moser
Geschäftsführer - Trainer & Coach
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt) 
Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenztraining
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
Tel. +49 (0)7734 395494
Mobil +49 (0)179 9155418
i...@zpk-moser.de
www.zpk-moser.de
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] A4-Dokument in 2x A5

2019-01-11 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Man sollte richtig lesen. Habe das falsch verstanden. Das Problem tritt
auf, wenn man schon A5 als Ausgangsformat hat.

Sorry

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer-Associate und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 11.01.19 um 12:57 schrieb Franklin Schiftan:
> Hallo Ulrich,
>
> am 11.01.2019 um 12:50 Uhr schrieb Ulrich Moser
> :
>
>> Hallo Katrin,
>>
>> es kann dann allerdings passieren, das er dir die Seiten nochmals
>> verkleinert.
> Wieso nochmals? Die Einstellung gilt doch nur für den aktuellen
> Druckauftrag.
>
>> Die Einstellung ist nämlich eigentlich dazu gedacht zwei A$ 
>> Seiten auf eine zu drucken. So wird aus A4 dann A5.
> Also genau für das, was sie will.
>
>> In deinem Fall könnte also aus A5 A6 werden.
> Sie schrieb aber, dass sie A4 und nicht A5 hat.
>
>> Wenn du mehr Flexibilität beim Druck möchtest kann ich dir
>> empfehlen den Druckmanager Boomaga zu installieren. Er steht dann
>> als Drucker in allen Programmen zur Verfügung und da hast du dann
>> ganz viele Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. Broschüren- und
>> Buchdruck. Mehrere Seiten auf ein Blatt etc.
> Geht doch hier auch alles ...
>
>> Ulrich
> [TOFU umweltgerecht entsorgt]

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] A4-Dokument in 2x A5

2019-01-11 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Katrin,

es kann dann allerdings passieren, das er dir die Seiten nochmals
verkleinert. Die Einstellung ist nämlich eigentlich dazu gedacht zwei A$
Seiten auf eine zu drucken. So wird aus A4 dann A5. In deinem Fall
könnte also aus A5 A6 werden. Wenn du mehr Flexibilität beim Druck
möchtest kann ich dir empfehlen den Druckmanager Boomaga zu
installieren. Er steht dann als Drucker in allen Programmen zur
Verfügung und da hast du dann ganz viele Gestaltungsmöglichkeiten, z.B.
Broschüren- und Buchdruck. Mehrere Seiten auf ein Blatt etc.

Viel Spaß

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer-Associate und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 11.01.19 um 12:39 schrieb katrin:
> Hallo Franklin,
>
> wow, das ist ja einfach :-)
>
> Vielen Dank und ein schönes Wochenende,
> Katrin
>
>
> Am 11.01.19 um 12:31 schrieb Franklin Schiftan:
>> Hallo katrin,
>>
>> am 11.01.2019 um 12:13 Uhr schrieb katrin :
>>
>>> Liebe Listen-Mitlesende,
>>>
>>> ich nutze Debian und LO Version 5.2.7.2 und stehe gerade vor einem Problem:
>>>
>>> Ich möchte ein A4-Dokument mit Text und Bildern, welches ich in
>>> LO-Writer erstellt habe, nun verkleinert 2x A5 nebeneinander im
>>> A4-Querformat dargestellt bekommen.
>>> Gibt es einen Trick oder eine Einstellung mit der ich das einfach
>>> bewerkstelligen kann?
>> Ja, im Druck-Dialog in der Lasche 'Seitenlayout' 2 Seiten pro Blatt
>> einstellen.
>>
>>> Vielen Dank in die Runde
>>> und beste Grüße
>>> Katrin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Versteckte Absätze

2019-01-10 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,

ich habe gestern ein wenig an einer meiner Vorlagen herum gebastelt und
habe eine Textmarke mit einem Hinweistext eingebaut, die ich an anderer
Stelle referenzieren wollte. So lange der Text in Bearbeitung ist sollte
der Hinweistext sichtbar sein, damit man nicht versehentlich dahinter
etwas einfügt, was davor stehen sollte oder umgekehrt. Sobald der Text
den Status "Freigegeben" hat (Benutzerdefinierte Eigenschaften: Status)
soll der Text ausgeblendet werden. Ich habe dann in der Hilfe den
Hinweis gefunden, wie man abhängig vom Wert einer Variablen Text oder
Absätze verstecken können soll. Da es mit der benutzerdefinierten
Eigenschaft nicht funktionierte habe ich auch wie im Beispiel eine
Variable definiert, aber auch das ohne Erfolg.

Ich fand dann auf der Hilfeseite noch den Hinweis, man müsse im Menu
Ansicht - Versteckte Absätze entsprechend setzen. Allerdings finde ich
in meiner LO-Version Version: 6.1.4.2, Build-ID:
1:6.1.4-0ubuntu0.16.04.1~lo2 diesen Menüpunkt nicht. Und so ist mein
Vorhaben erst einmal gescheitert.

Hier noch meine System-Info

OS: Ubuntu Mate 16.04 LTS
LO: 6.1.4.2, Build-ID: 1:6.1.4-0ubuntu0.16.04.1~lo2

Hat jemand eine Idee?

Gruß

Ulrich

-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer-Associate und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] eingebettetes Video in Powerpoint Präsentation läuft nicht mehr nach Speichern

2018-10-15 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,

ich habe eine Powerpoint Präsentation mit drei eingebetteten Videos
erhalten. Wenn ich diese direkt öffne laufen die Videos. Allerdings
musste ich einige Fonts anpassen und habe die Präsentation dann
abgespeichert. Ab dem Zeitpunkt laufen die Filme nicht mehr. Nun ist es
allerdings lästig, wenn ich jedesmal wenn ich die Präsentation zeigen
will, zuerst die Fonts anpassen muss ohne zu speichern.

Ich nutze LO 6.1.2.1 unter Ubuntu 16.04.

Hat jemand eine Idee, was da passiert?

Gruß

Ulrich

-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
NLP-Trainer-Associate und Coach
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Offline-Hilfe für portable Version

2018-02-20 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Welche portable Version nutzt du? Ist das eigene Variante, die.du gebaut hast 
oder PortableApps?

On 21. Februar 2018 00:55:27 MEZ, rszoff...@web.de wrote:
>Hallo,
>
> 
>
>ich nutze schon seit langer Zeit LibreOffice sowohl auf meinen
>PCs/Notebooks
>als installierte Version also auch auf Sticks und externer Festplatte
>die
>portable Version.
>
>Als ich es jetzt einer Kollegin ebenfalls portable Version empfohlen
>habe,
>ist mir erstmals aufgefallen, dass ich bei der portablen Version nach
>[F1]
>folgende Fehlermeldung erhalte:
>
>„Die Offline-Hilfe von LibreOffice ist nicht auf Ihren Computer
>installiert.“
>
>Kann man die Offline-Hilfe auch auf einem USB-Datenträger installieren?
>
>Wenn ja, wo gibt es eine Anleitung und evtl. das notwendige
>Hilfe-Archiv für
>die Installation.
>
> 
>
>Herzlichen Dank
>
>Reinhold Scholz
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Mobiltelefon mit Kaiten Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Seitenanzahl anpassen

2017-11-13 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Am 13.11.2017 um 14:03 schrieb Mohing:
> Irgendwo gab´s mal in SO ne Funktion bei der man Seitenbereiche
> einrichten konnte. Deckseite mit 0, dann Vorwort Impressum etc mit
> groß i, groß ii usw., um somit dem Nummerierungsproblem Herr zu
> werden. Das sollte es doch auch noch in LO geben, oder?
Ja, das gibt es noch und es funktioniert auch gut für die normale
Seitenzählung aber nicht für die Anzahl Seiten, weil es die nämlich
nicht pro Bereich gibt sondern nur Dokument-global. Wie schon von Thomas
und mir erwähnt stehen verschiedene Lösungen in dem Thread "Anzahl
Seiten in LO Writer korrigieren" von letzter Woche im Listenarchiv.
>
>
> Am 13.11.2017 um 13:41 schrieb Thomas Krumbein:
>> Hallo Hermann,
>>
>> hmm, manche Aufgabenstellungen wiederholen sich.. und kommen
>> interessanter weise immer gleichzeitig;)
>>
>> Das Thema wurde letzte Woche hier ausführlich behandelt - Meine
>> Empfehlung wäre:
>>
>> Lies Dir im Listenarchiv  (siehe Fußzeile) das Thema "Anzahl Seiten
>> in LO Writer korrigieren" durch inkl. aller Antworten (der Start war
>> am 9.11.2017) - ich glaube, dort wurde alles wesentliche gesagt:)
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Thomas
>>
>>
>> Am 13.11.2017 um 13:27 schrieb Hermann Merkord:
>>> Liebe Leute,
>>>
>>> ich überarbeite mit LO 5.3.4.2 (x64) gerade eine ursprünglich als
>>> docx-Dokument angelegte Textdatei. Das Dokument hat per
>>> Seitenvorlage eine "erste Seite", also eine Titelseite und zwei
>>> "Verzeichnis"-Seiten zugewiesen bekommen, wobei die erste
>>> Verzeichnisseite nur Danksagungen enthält. Alles inklusive hat das
>>> Dokument 18 Seiten. Die Seitenzählung beginnt korrekt mit dem
>>> tatsächlichen Inhaltsverzeichnis auf der dritten Seite. Die erste
>>> Textseite hat also die Seitennummer 2.
>>>
>>> Soweit ist mir die Einstellung gelungen. Problem ist, dass die
>>> Seitenanzahl mit 18 angezeigt wird, also nicht vom
>>> Inhaltsverzeichnis mit Seitennummer 1 ausgeht, sondern von der
>>> Titelseite. Die letzte Seite des Dokumentes wird deshalb als "Seite
>>> 16 von 18" angezeigt.
>>>
>>> Wie/wo lässt sich das korrigieren? (...außer, dass ich die Anzahl
>>> fix eingebe.)
>>>
>>> Beste Grüße
>>> Hermann
>>>
>>
>>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Seitenanzahl anpassen

2017-11-13 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Hermann,

dazu gab es gerade letzte Woche einen Thread, weil ich dasselbe Problem
hatte. Schau einfach mal ins Listarchiv.

Gruß

Ulrich

Am 13.11.2017 um 13:27 schrieb Hermann Merkord:
> Liebe Leute,
>
> ich überarbeite mit LO 5.3.4.2 (x64) gerade eine ursprünglich als
> docx-Dokument angelegte Textdatei. Das Dokument hat per Seitenvorlage
> eine "erste Seite", also eine Titelseite und zwei "Verzeichnis"-Seiten
> zugewiesen bekommen, wobei die erste Verzeichnisseite nur Danksagungen
> enthält. Alles inklusive hat das Dokument 18 Seiten. Die Seitenzählung
> beginnt korrekt mit dem tatsächlichen Inhaltsverzeichnis auf der
> dritten Seite. Die erste Textseite hat also die Seitennummer 2.
>
> Soweit ist mir die Einstellung gelungen. Problem ist, dass die
> Seitenanzahl mit 18 angezeigt wird, also nicht vom Inhaltsverzeichnis
> mit Seitennummer 1 ausgeht, sondern von der Titelseite. Die letzte
> Seite des Dokumentes wird deshalb als "Seite 16 von 18" angezeigt.
>
> Wie/wo lässt sich das korrigieren? (...außer, dass ich die Anzahl fix
> eingebe.)
>
> Beste Grüße
> Hermann
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Anzahl Seiten in LO Writer korrigieren

2017-11-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Am 09.11.2017 um 17:55 schrieb Regina Henschel:
> Hallo Ulrich,
>
> [und diesmal an die Liste]
>
> Ulrich Moser schrieb am 09.11.2017 um 12:31:
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich habe folgendes Problem. In einem Dokument möchte ich in der Fußzeile
>> die Seitenangabe in der Form "-Seitenzahl von AnzahlSeiten -" haben.
>> Allerdings beginnt meine Seitenzählung erst auf Seite 3. Das habe ich
>> mit einer eigenen Seitenvorlage hinbekommen.
>
> In welcher Weise hast du dies gemacht? Hat der erste Absatz des
> Dokuments die Einstellung "Seitenwechsel mit Nummer" oder hast du es
> irgendwie anders gemacht?
Ich habe den eigentlichen Inhalt mit einer eigenen Seitenvorlage
formatiert und dann mit Einfügen - Manueller Umbruch - Seitenumbruch
diese Formatvorlage gewählt, Seitennummern ändern angeklickt und im Feld
darunter eine 1 eingegeben. So erscheinen die Seitennummern dann auch im
Inhaltsverzeichnis richtig.
>
>  Wenn ich aber für die
>> Anzahl Seiten die Variable Seitenanzahl verwende, dann wird immer die
>> Gesamtanzahl im Dokument verwendet und so steht dann z.B. auf der
>> letzten Seite "- 9 von 11 -", was natürlich völlig irreführend ist für
>> den Leser.
>
> Ich hätte jetzt "11 von 9" erwartet.
Da steht ja Seitennummer von Seitenanzahl. Seitennummer ist durch die
Änderung der Seitenvorlage kleiner als Seitenanzahl.
>
>>
>> Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das hinbekomme?
>
> Benutze nicht die vordefinierte Variable sondern eine eigene Formel.
> Dann kannst du die nötige Korrektur einberechnen.
>
> Setze den Cursor wo die Gesamtzahl der Seiten stehen soll. Strg+F2 um
> den Feldbefehl-Dialog zu öffnen. Tab "Variablen", item "Formel". Unten
> in dem Feld Formel trägst du dann PAGE+2 ein (oder was immer du
> benötigst als Korrektur). PAGE in Großbuchstaben ist die physikalische
> Gesamtzahl der Seiten.
Das funktioniert zwar, aber wenn das Dokument länger wird und damit auch
das Inhaltsverzeichnis evtl. zwei Seiten braucht, muss ich die Korrektur
manuell nachführen, was eine potentielle Fehlerquelle ist. Ich müsste
also in die Formel die Anzahl führender Seiten als Variable eingeben können.
>
> Mit freundlichem Gruß
> Regina
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Anzahl Seiten in LO Writer korrigieren

2017-11-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Also wenn das nicht kompliziert ist, dann weiß ich nicht. Die Lösung mit
der nicht sichtbaren Tabelle vor dem eigentlichen Textinhalt scheint mir
da detulich einfacher und ich muss nicht noch ein eigenes Spreadsheet
dafür haben, sondern kann es in eine Vorlage einbauen. Dann funktioniert
es für jedes Dokument, das damit erstellt wird. Und ich muss nicht
einmal die Verschiebung händisch eingeben. Das scheint mir doch deutlich
einfacher auf die Dauer.

Gruß

Ulrich


Am 09.11.2017 um 16:15 schrieb Mohing:
> Ich verstehe es irgendwie nicht- besonders nie wie umständlich so
> manche denken. LO nummeriert perfekt die Seiten durch. Von 1 bis n,
> wobei n= die letzte Seite ist. Will man nun eine andere Nummerierung
> angezeigt bekommen, so nutzt man die von LO-Seitenzahlen- die
> funktioniert ja- und lässt sich lediglich andere Inhalte anzeigen.
>
> Beispiel:
>
> Ein Dokument hat 5 Seiten- Seite 1-5
> Nummeriert werden sollen die Seiten 3-8, auch 5 Seiten
>
> Aufgabe:
> Die variable Seitenzählung von Lo benutzen und durch WYSIWYG-Werte
> ersetzen
>
> Lösung:
> Mathematische Berechnung mittels einer Unbekannten, wobei a für
> Anfangsseite und e für Endeseite steht
> Für die Anfangsseite ergibt sich daher
> 1+a=3 a=2
>
> Für die Dokumentendsteite ergibt sich daher
> n+e=8   n=5=von LO ermittelte Seitenzahl
> e=3 oder anders ausgedrückt e=a+1
>
> Ergebnis:
> Berechnungswert von n Seitenzahlen aus Lo um die Summe a und e
> "verbessern".
> aktuelle Seitenzahl / Gesamtzeitenzahl zerlegt sich also in
> (Lo-Seitenanzahl + Anfangseitenzahldifferenz)/ (Lo-Seitenanzahl +
> Anfangsseitenzahldifferenz +1)
>
> Dies kann man sich einmalig als Spreadsheet abspeichern und wirkt
> global auf alle Dokumente. Man begnügt sich also rein mit der Eingabe
> der Nummerierungs-Verschiebung.
>
> Alle Klarheiten beseitigt?
>
> Grüsse
>
>
>
> Am 09.11.2017 um 15:48 schrieb Ulrich Moser:
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich habe eine aus meiner Sicht noch elegantere Lösung gefunden, da man
>> dabei nicht abhängig ist davon ist, dass man versehentlich den letzten
>> Absatz löscht.
>>
>> Unter dem letzten Absatz vor dem eigentlichen Inhalt habe ich eine
>> Tabelle mit einer Zeile und drei Spalten eingefügt. In der ersten Spalte
>> steht die Variable Seitennummer in der zweiten die Variable Seitenzahl
>> und in der dritten die Rechenformel =-. Den Wert dieser Formel
>> nutze ich jetzt in der Seitenzahlangabe.
>>
>> Gruß
>>
>> Ulrich
>>
>>
>> Am 09.11.2017 um 13:48 schrieb Thomas Krumbein:
>>> Hallo Gerhard,
>>>
>>> das ist nur ein alternativer Aufruf;) ok, ist kürzer. zugegeben;)
>>>
>>> Der andere ist aber natürlich nach wie vor gültig.
>>>
>>> Und ja, Du hast Recht. Der Name "Referenz" wurde durch "Verweis"
>>> ersetzt. Schade eigentlich
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Thomas
>>>
>>>
>>> Am 09.11.2017 um 13:24 schrieb Gerhard Weydt:
>>>> Hallo Ulrich, Thomas,
>>>>
>>>> die Pfade heißen jetzt (Rel. 5, teilweise auch schon in Rel. 4) etwas
>>>> anders: Einfügen -> Querverweis -> Verweis setzen bzw. ... -> Verweis
>>>> einfügen.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Gerhard
>>>
>>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Anzahl Seiten in LO Writer korrigieren

2017-11-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo zusammen,

ich habe eine aus meiner Sicht noch elegantere Lösung gefunden, da man
dabei nicht abhängig ist davon ist, dass man versehentlich den letzten
Absatz löscht.

Unter dem letzten Absatz vor dem eigentlichen Inhalt habe ich eine
Tabelle mit einer Zeile und drei Spalten eingefügt. In der ersten Spalte
steht die Variable Seitennummer in der zweiten die Variable Seitenzahl
und in der dritten die Rechenformel =-. Den Wert dieser Formel
nutze ich jetzt in der Seitenzahlangabe.

Gruß

Ulrich


Am 09.11.2017 um 13:48 schrieb Thomas Krumbein:
> Hallo Gerhard,
>
> das ist nur ein alternativer Aufruf;) ok, ist kürzer. zugegeben;)
>
> Der andere ist aber natürlich nach wie vor gültig.
>
> Und ja, Du hast Recht. Der Name "Referenz" wurde durch "Verweis"
> ersetzt. Schade eigentlich
>
> Viele Grüße
>
> Thomas
>
>
> Am 09.11.2017 um 13:24 schrieb Gerhard Weydt:
>> Hallo Ulrich, Thomas,
>>
>> die Pfade heißen jetzt (Rel. 5, teilweise auch schon in Rel. 4) etwas
>> anders: Einfügen -> Querverweis -> Verweis setzen bzw. ... -> Verweis
>> einfügen.
>>
>> Gruß
>>
>> Gerhard
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Anzahl Seiten in LO Writer korrigieren

2017-11-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo zusammen,

das funktioniert.

Danke.

Ulrich

Am 09.11.2017 um 13:48 schrieb Thomas Krumbein:
> Hallo Gerhard,
>
> das ist nur ein alternativer Aufruf;) ok, ist kürzer. zugegeben;)
>
> Der andere ist aber natürlich nach wie vor gültig.
>
> Und ja, Du hast Recht. Der Name "Referenz" wurde durch "Verweis"
> ersetzt. Schade eigentlich
>
> Viele Grüße
>
> Thomas
>
>
> Am 09.11.2017 um 13:24 schrieb Gerhard Weydt:
>> Hallo Ulrich, Thomas,
>>
>> die Pfade heißen jetzt (Rel. 5, teilweise auch schon in Rel. 4) etwas
>> anders: Einfügen -> Querverweis -> Verweis setzen bzw. ... -> Verweis
>> einfügen.
>>
>> Gruß
>>
>> Gerhard
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Anzahl Seiten in LO Writer korrigieren

2017-11-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Hans-Werner,

auf die Idee bin ich auch schon gekommen, aber das war nicht die Lösung.
Da bekam ich dann - 1 von 1-, - 2 von 2 -, usw.

Danke trotzdem für die Idee.

Gruß

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 09.11.2017 um 13:38 schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo,
>
> könnte vielleicht auch das Nachfolgende hilfreich sein:
>
> Unter LO 5.3.7.2 (x64)-WRITER > Einfügen > Feldbefehl > Weitere
> Feldbefehle... > Variablen gibt es:
>
> "Seitenvariable setzen"
>
> Fügt einen Referenzpunkt in das Dokument ein, an dem die Seitenzählung
> zurückgesetzt wird. Wählen Sie "an", um den Referenzpunkt zu
> aktivieren, oder "aus", um ihn zu deaktivieren. Sie können auch einen
> Korrekturfaktor eingeben, um die Seitenzählung bei einer anderen
> Nummer zu beginnen.
>
> "Seitenvariable anzeigen"
>
> Zeigt die Anzahl der Seiten zwischen dem Referenzpunkt des Typs
> "Seitenvariable setzen" und diesem Feld.
>
> Leider habe ich diese Variablen noch nie benutzt und sie kommen mir
> auch "irgendwie neu" vor, bin mir aber da nicht wirklich sicher. Aus
> der Beschreibung werde ich auch nicht 100%-ig schlau und andere
> Beschreibungen dazu habe ich "auf die Schnelle" auch nicht gefunden,
> leider ...
>
> Gruß
> Hans-Werner
>
> -- Originalnachricht --
> Von: "Thomas Krumbein" <thomas.krumb...@documentfoundation.org>
> An: users@de.libreoffice.org
> Gesendet: 09.11.2017 13:02:45
> Betreff: Re: [de-users] Anzahl Seiten in LO Writer korrigieren
>
>> Hallo Ulrich,
>>
>> die Lösung ist ein wenig "komplizierter".
>>
>> Du erzeugste eine Referenz auf die letzte Seite - das kann zum
>> Beispiel ein letzter Absatz sein, oder auch ein (Text-) Bereich als
>> letzter Absatz im Dokument. Den Bereich kannst Du schützen (dann kann
>> ihn niemand löschen oder verändern) und er "wandert", falls Du das
>> Dokument verlängerst. Immer nur darauf achten, dass es wirklich der
>> letzte Absatz bleibt. Auf ein Zeichen des Absatzes setzt Du dann eine
>> Referenz (Felder - Querverweise - Referenz setzen). Gib der Referenz
>> eine guten Namen - z.B. "letzteSeite". Das Zeichen kann auch in
>> "weis" formatiert sein - und somit unsichtbar.
>>
>> Dann fügst Du in die Fusszeile die Seitenzahl ein, den Text " von "
>> und anschließend die Verweis auf die Referenz (Felder - Querverweise
>> - Referenzeinfügen) - wähle dabei die "Seite" als Bezug. Fertig.
>>
>> Bedenke: Referenzen aktualisieren sich nicht automatisch - aber F9
>> tut es;)  Beim Öffneen eines Dokumentes werden aber immer alle
>> Referenzen aktualisiert.
>>
>> Ist übrigens gut beschrieben im Buch "Textverarbeitung ++ -
>> LibreOffice Writer" ;)
>>
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Thomas
>>
>>
>> Am 09.11.2017 um 12:31 schrieb Ulrich Moser:
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> ich habe folgendes Problem. In einem Dokument möchte ich in der
>>> Fußzeile
>>> die Seitenangabe in der Form "-Seitenzahl von AnzahlSeiten -" haben.
>>> Allerdings beginnt meine Seitenzählung erst auf Seite 3. Das habe ich
>>> mit einer eigenen Seitenvorlage hinbekommen. Wenn ich aber für die
>>> Anzahl Seiten die Variable Seitenanzahl verwende, dann wird immer die
>>> Gesamtanzahl im Dokument verwendet und so steht dann z.B. auf der
>>> letzten Seite "- 9 von 11 -", was natürlich völlig irreführend ist für
>>> den Leser.
>>>
>>> Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das hinbekomme?
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Ulrich
>>>
>>>
>>>
>>
>>
>> -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme?
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Anzahl Seiten in LO Writer korrigieren

2017-11-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. In einem Dokument möchte ich in der Fußzeile
die Seitenangabe in der Form "-Seitenzahl von AnzahlSeiten -" haben.
Allerdings beginnt meine Seitenzählung erst auf Seite 3. Das habe ich
mit einer eigenen Seitenvorlage hinbekommen. Wenn ich aber für die
Anzahl Seiten die Variable Seitenanzahl verwende, dann wird immer die
Gesamtanzahl im Dokument verwendet und so steht dann z.B. auf der
letzten Seite "- 9 von 11 -", was natürlich völlig irreführend ist für
den Leser.

Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das hinbekomme?

Gruß

Ulrich



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Verbesserungsvorschlag

2017-11-08 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Fände ich gut. Das habe ich auch schon einige Male vermisst.

Am 08.11.2017 um 19:19 schrieb Franklin Schiftan:
> Hallo miteinander,
>
> ich habe gerade im Bericht über das neue SoftMaker Office 2018
> folgendes gelesen:
>
> "Darüber hinaus können Nutzer in diesen speziellen Bereichen Daten
> dynamisch hinzufügen und Inhalte filtern, sortieren oder
> analysieren. Dazu erzeugt PlanMaker in der Spaltenüberschrift
> automatisch Autofilter."
>
> Soweit noch nichts wirklich besonderes ... ABER ...
>
> "Unterhalb der Tabelle kann man zudem eine Ergebniszeile aktivieren,
> die zusammenfassende Berechnungen durchführt, beispielsweise Summieren."
>
> DAS Vorstehende finde ich SEHR nützlich - wenn es, wie von mir
> verstanden, dann auch auf die gefilterten Zeilen wirkt - und ich
> würde mich über eine entsprechende Möglichkeit in LibO arg freuen.
> Bislang muss ich mir für meine Tabellen mit Filtern eine solche
> (Summen-/Anzahl-)Zeile (bei mir oben drüber) mit entsprechenden
> TEILERGEBNIS-Formeln immer selbst noch händisch hinzu basteln.
>
> Was haltet ihr von einer solchen standardmäßig auch in LibO
> integrierten und bei Bedarf einschaltbaren Funktion?
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Wenn ich das richtig verstehe gibt es zu jedem der Werte 125, 250, 500,
1000, 2000 einen Messwert. Damit daraus ein Diagramm wird ohne die
Löcher bei 750, 1250, 1500, 1750 kannst du das X-Y-Diagramm verwenden.
Auf der X-Achse hast du dann deien Werte 125, 250, 500, 1000, 2000 und
auf der Y-Achse die dazugehörigen Messwerte.

Gruß

Ulrich

Am 24.08.2017 um 11:50 schrieb Irmhild Rogalla:
> Am 24.08.2017 um 10:14 schrieb Robert Großkopf:
>> Hallo Martin,
>>> Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
>>> zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?
>> Na ja, die Abstände sind schon merkwürdig.
>> 125*2 = 250
>> 250*2 = 500
>> 500*2 = 1000
>> 1000*2 = 2000
>>
>> In den Diagramm läuft das aber so:
>> 125
>> 250
>> 500
>> 750?
>> 1000
>> 1500?
>> 2000
> Der Grund ist der, den Regina schon schrieb: Zum einen werden Frequenzen
> (eigentlich) auf einer logarithmischen Skala aufgetragen. Zum anderen
> (wichtig) geht es bei einem Tonaudiogramm nicht in erster Linie um einen
> mathematisch bzw. grafisch korrekte Darstellung. Stattdessen sind
> bestimmte Werte (=Tonhöhen) bestimmt, die relevant sind und nur die
> werden auch gemessen. Soweit ich weiß, können die entsprechenden Geräte
> gar nichts anderes, also z.B. keine 750 oder 1500 Hz. Das ist alles, ist
> halt 'ne medizintechnische Anwendung.
>
> Viele Grüße
>   Irmhild
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Wer kennt den Begriff: Normseite ?

2017-08-08 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Andreas,

es heißt LibreOffice 2 - 4 (sprich zwei bis vier) und sie funktionieren
einwandtfrei, wie ich soeben an einem eigenen Buchprojekt feststellen
konnte. Da es bei den Vorlagen simpel um die im Artikel beschriebene
Anzahl Zeichen pro Seite und die lektoratsgerechte Darstellung
(Zeilennummern und Monospace Schrift) geht, sind auch keine großen
Anforderungen an die Vorlage, so dass sie mit allen
LibreOffice-Versionen die das .ott-Format lesen können funktioniert.

Gruß

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 08.08.2017 um 09:27 schrieb Andreas Braess:
>
> Am 07.08.2017 um 21:30 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
>> Hallo *,
>>  
>> diejenigen von Euch, die Bücher schreiben, wissen sicherlich was eine 
>> Normseite ist. Für mich ist/war das Neuland, aber sehr interessant.
>> Ein entsprechender Artikel ist jetzt im Internet auf der schweizer Seite 
>> von pctipp zu finden. Er enthält eine Beschreibung und Verlinkung zu 
>> entsprechenden Musterseiten für LibreOffice zum Downloaden. Wer sich mit 
>> dem Thema beschäftigen möchte, hier kann gestöbert werden:
>>  
>> http://www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/office/artikel/autoren-tipp-normseite-fuer-word-und-writer-88218/
>>  
>> Viel Spaß beim Lesen.
>
> Hallo Harald,
> nur sind die Vorlagen gut 7 Jahre alt und für LibreOffice 2-4. Wir habe
> aber mit weile schon LibreOffice 5 wenn bei Englischsprachigen
> Newsgruppen sogar bald 6 gehe diese Vorlagen dann noch, oder sollte und
> muss die mal wieder aktualisieren werden. Grade Neulinge werden
> vielleicht sich dann mehr fragen als alt Hasen.
> Andreas Braess
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Datenbankspezialisten gefragt

2017-08-01 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Elfriede,

klingt aber wirklich nur so. Welche Datenbank willst du denn in LO Base
verwenden, die integrierte HQSQLDB oder MySQL oder eine andere?

Gruß

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 01.08.2017 um 15:58 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:
> Danke Ulrich,
> das liest sich sehr kompliziert :(
>
> Elfriede
>
> Am 01.08.2017, 15:43 Uhr, schrieb Ulrich Moser
> <ulrich.mo...@zpk-moser.de>:
>
>> Hallo Elfriede,
>>
>> nach meiner Einschätzung ist ein direkter Import nicht möglich, es sei
>> denn irgendjemand hätte einen FileMaker-Treiber für LO geschrieben ohne
>> die Community davon in Kenntnis zu setzen. Der Weg wäre demnach aus
>> FileMaker heraus als CSV oder TAB delimited Format exportieren und dann
>> in eine von LO Base unterstützte Datenbank importieren.
>>
>> Gruß
>>
>> Ulrich
>>
>>
>> ZPK Logo
>>
>> *ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)
>>
>> Ulrich Moser - Geschäftsführer
>> Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
>>
>> Tel.: +49 (0)7734 395 494
>> Mobil: +49 (0)179 915 54 18
>> Fax: +49 (0)7734 395 303
>> Mail: ulrich.mo...@zpk-moser.de
>> Web: www.zpk-moser.de
>>
>> HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
>> USt.-ID DE278278037
>>
>> Am 01.08.2017 um 15:36 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:
>>> Eine Frage in die Runde:
>>>
>>> Kann man Filemaker-Datenbanken in LO-Base-Datenbanken importieren?
>>>
>>> Wenn ja:
>>> Wer könnte mir helfen?
>>>
>>> Gruß
>>> Elfriede
>>>
>>>
>>
>>
>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Datenbankspezialisten gefragt

2017-08-01 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Elfriede,

nach meiner Einschätzung ist ein direkter Import nicht möglich, es sei
denn irgendjemand hätte einen FileMaker-Treiber für LO geschrieben ohne
die Community davon in Kenntnis zu setzen. Der Weg wäre demnach aus
FileMaker heraus als CSV oder TAB delimited Format exportieren und dann
in eine von LO Base unterstützte Datenbank importieren.

Gruß

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 01.08.2017 um 15:36 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:
> Eine Frage in die Runde:
>
> Kann man Filemaker-Datenbanken in LO-Base-Datenbanken importieren?
>
> Wenn ja:
> Wer könnte mir helfen?
>
> Gruß
> Elfriede
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] writer: Druckvorlage

2017-05-15 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Also mit Scribus hast du schon mal gute Chancen ein PDF für die
Druckerei zu erstellen. Für die Farbseiten sollten alle farbigen
Elemente im CMYK Farbschema vorliegen, weil das für den Druck verwendet
wird, während das gängige RGB eigentlich nur für den Bildschirm und die
Projektion mit Beamer gedacht ist. Außerdem sollten Bilder immer
mindestens in 300dpi Auflösung vorliegen.

Du kannst aber auch die nicht-farbigen Seiten mit der Option Text als
Schwarz ausgeben und die farbigen Seiten eben ohne diese Option und die
Seiten dann in PDFmod (Linux) oder einem entsprechenden Tool unter
Windows zusammenführen. Ist zwar umständlich geht aber auch, habe es mit
einem kleineren Dokument schon mal so gemacht.

Gruß

Ulrich

Am 15.05.2017 um 21:49 schrieb Irmhild Rogalla:
> hi @ll,
>
> dass LO "nicht so gut mit pdf kann" halte ich für ein Gerücht, genauer:
> ein Falschaussage.
>
> PDFs können sich sehr unterscheiden!
>
> Das entscheidende Stichwort hier ist *Druckvorlage* mit *Farbseiten*.
> Damit sind spezifische Anforderungen zu erfüllen.
>
> Zur Erläuterung: Damit eine Druckerei (auch eine wie bookmundo, die
> eingesetzten Maschinen verwenden alle dieselben Standards) eine pdf
> drucken kann, muss diese den speziellen Anforderungen für eine
> Druckvorlage genügen. Dazu gehört u.a ein bestimmtes Farbmanagement
> sowie eine entsprechende Auflösung (leider habe ich die entsprechenden
> Anforderungen von bookmundo auf die Schnelle nicht gefunden). Zumindest
> das erste kann LO tatsächlich nicht, dafür ist es aber auch nicht gemacht!
>
> Daher empfiehlt es sich tatsächlich, Druckvorlagen für den
> (professionellen) Druck mit entsprechenden Tools (und entsprechenden
> Kenntnissen) zu erzeugen. Ob pdf creator das kann, weiß ich nicht.
> Im Profibereich werden dafür Programme wie InDesign u.ä. verwendet,
> unter Linux bzw. im OpenSource-Bereich Scribus, GIMP, Latex u.ä.
>
> Einen schönen Abend
>   Irmhild
>
>
>
>
>
> Am 15.05.2017 um 21:24 schrieb Mohing:
>> Hallo!
>>
>> Das ist bekannt, dass LO es nicht so gut mit PDF kann. Behelfen kannst
>> Du Dich mit PDF_Creator.
>> Warum sich LO dazu nicht bekennt und der Punkt völlig einstampft ist mir
>> ein Rätsel.
>>
>> Grüsse
>>
>>
>> Am 15.05.2017 um 21:03 schrieb Rudolf Göldner:
>>> Hallo,
>>>
>>> hat jemand Erfahrung mit bookmundo?
>>>
>>> Dort musste ich erfahren, dass LibreOffice nicht geeignet ist,
>>> pdf-Dateien zu erzeugen, die sich in Druckvorlagen (ebenfalls pdf)
>>> verwenden lassen.
>>>
>>> Im konkreten Fall wurden 63 Seiten als Farbseiten erkannt, ob wohl nur
>>> tatsächlich 23 Farbseiten vorhanden waren.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Rudolf
>>>
>>>
>>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer: Seitenzählung

2017-03-23 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Jürgen,

du vermutest richtig. Es geht über den Feldbefehl. Wähle Einfügen -
Feldbefehl - Weitere Feldbefehle ... oder Strg+F2 und dann den Reiter
Dokument. Bei Typ wählst Du "Seite", in der Spalte Auswählen
"Seitennummer", dann das gewünschte Format, meist "Wie Seitenvorlage",
und unten im Feld Korrektur den Offset. Wenn also deine Zählung bei 12
beginnen soll gibst du hier 11 ein.

Wenn du in einem Buch z.B. die erste Textseite also nach Titel,
Inhaltsverzeichnis etc. mit 1 beginnen lassen möchtest, dann wählst du
für diese Seite eine eigene Seitenvorlage mit Folgevorlage Standard und
setzt hier dann bei der Seitennummer die Korrektur auf 0.

Viel Erfolg.

Ulrich


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037

Am 23.03.2017 um 21:17 schrieb Juergen:
> Hallo allerseits,
>
> vielleicht eine banale Frage, aber ich habe auch nach ’ner
> Internetrecherche keine befriedigende Antwort gefunden: Ist es möglich
> die Seitennummerierung in einem Writer-Dokument nicht mit ›1‹, sondern
> mit einer beliebigen anderen Zahl anfangen zu lassen, z.B. ›20‹ oder
> ›12‹? Geht das vielleicht über den Feldbefehl? Aber wie?
>
> Danke für die Aufmerksamkeit und beste Grüße
>
> Jürgen
>
> -- 
> Win 7, LO 5.3.1.2
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nutzen der Dateieigenschaften

2017-03-10 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Walter,

Am 09.03.2017 um 20:32 schrieb Walter Pape:

> Hallo zusammen,
>
> auf der Didacta gab es am LibO-Stand eine Diskussion über die
> Dateieigenschaften (Datei / Eigenschaften / Beschreibung bzw.
> benutzerdefinierte Eigenschaften).
>
> 1. Wie kann man dort eingegebene Informationen nutzen?
Unter Linux kann man die Daten nicht in den Dateimanagern sehen, um z.B.
danach zu suchen. Hier besteht also noch Entwicklungspotenzial. Man kann
aber alle Eigenschaften, auch die benutzerdefinierten im Dokument über
Einfügen - Feldbefehl nutzen. Und auch in Makros kann man darauf
zugreifen. So könnte man wahrscheinlich auch ein Makro schreiben. dass
die Werte setzt.

Es gibt einige Dokumentenmanagementsysteme (DMS) auch in der Open
Source, die diese Eigenschaften als Metadaten abspeichern, um so danach
zu suchen.

In einem Projekt haben wir einmal RDF und Dublin Core Attribute in den
Eigenschaften gespeichert und die dann auch wieder in RDF-XML für
entsprechende Metadatensuche bereitgestellt.
>
> 2. Kann man z.B. nach dort angeführten Stichwörtern suchen (z.B.: Ich
> suche alle Writer-Dokumente, in denen das Schlüsselwort XYZ angegeben
> ist)? Mit dem Windows-Explorer wohl nicht, vielleicht gibt es aber ein
> anderes Tool?
>
> 3. Kann man diese Eigenschaften als Ganzes (also nicht einzeln per
> copy/paste) von einem Dokument in ein anderes kopieren?
>
Wie Regina schon sagte, könnte man dazu direkt auf die XML-Quelle
zugreifen. Ich habe damals für das Projekt, in dem wir RDF Daten in den
benutzerdefinierten Feldern hatten, eine eigene Vorlage erstellt, die
bereits alle Felder enthielt und ein Makro mit dem beim Speichern die
Eingabe resp. Aktualisierung der Felder vorgenommen wurde. Im DMS waren
die dann durch den Ladelauf zu RDF-XML-Daten konvertiert worden und
zugleich im Metadaten-Index gelandet.
> Schöne Grüße
>
> Walter Pape
>
>
ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Neue Notizenseitenvorlage für bestehende Präsentationen übernehmen

2016-09-01 Diskussionsfäden Ulrich Moser
hallo zusammen,

aufgrund eines neuen Designs habe ich die Vorlage für meine
Präsentationen angepasst und zwar die Folien als auch die
Notizseitenvorlage. Wenn ich meien bestehenden Präsentationen öffne,
stellt LO fest, dass die Vorlage geändert wurde und wendet die
Folienmaster auch korrekt auf die Präsentation an und sie erscheinen im
neuen Design. Das passiert aber leider nicht mit den Notizenmastern.
Habe ich da etwas übersehen oder ist das tatsächlich ein Bug? Hat schon
mal jemand da draußen, das Problem gelöst? Wenn ja, bitte schnell
melden, da ich die neuen Präsis inkl. Notizseiten am Montag brauche.

Beste Grüße

Ulrich


-- 


ZPK Logo

*ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)

Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen

Tel.:   +49 (0)7734 395 494
Mobil:  +49 (0)179 915 54 18
Fax:+49 (0)7734 395 303
Mail:   ulrich.mo...@zpk-moser.de
Web:www.zpk-moser.de

HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] PDF & LO

2016-09-01 Diskussionsfäden Ulrich Moser @ ZPK
Hallo,

LO Draw kann PDF-Dateien einlesen. Dann kannst Du Sie nach Deinen Bedürfnissen 
anpassen und wieder als PDF exportieren oder gleich als Zeichnung in Writer 
übernehmen.

Gruß
Ulrich

On 1. September 2016 01:27:34 MESZ, "G. Mohing VT"  wrote:
>Hi!
>
>Bräuchte Hilfe bei Folgendem:
>
>Aufgabe ist eine PDF- Datei (Grafik/ Zeichnung) in ein Formular
>(Writer) 
>ein zu fügen. Normal ein Vorgang, der recht reibungslos möglich ist. 
>Leider ist in diesem Fall die Matritze zum Ausschneiden des Ausschnitts
>
>fehlerhaft erstellt und/oder exportiert worden (Blattgröße, Parameter, 
>Überlagerungen an den Rändern...), so das ein direktes Einfügen nicht 
>möglich ist. Da die grafische Übernahme in LO immer noch mit Fehlern 
>behaftet ist (siehe Bug-Report) scheidet dies aus. Überlegung: Das 
>fehlerhafte PDF in ein Programm einlesen, neue Ränder scheiden und 
>wieder als PDF speichern. Frage: Gibt es unter LO eine Möglichkeit ein 
>PDF ein zu lesen, dieses neu zu schneiden (Ausschnitt erstellen, 
>freistellen oä.), über PDF- Creator aus zu drucken um das neue
>erstellte 
>PDF in das Formular ein zu fügen? Und wenn ja, wie geht das? Also 
>ähnlich der Funktion bei IfanView mit Datei einlesen, 
>Bearbeiten/freistellen, speichern. Nur PDF will Irfan ja nicht so
>recht- 
>Warum die Lösung also nicht in LO generieren?
>
>Dank für die Hilfe und viele nette Grüsse
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Mobiltelefon mit Kaiten Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehlermeldung

2015-11-02 Diskussionsfäden Ulrich Moser @ ZPK Moser UG
Lieber Norbert,

um ausführlich zu testen braucht es auch Tester. Nur motzen nützt nichts. Wenn 
Dir an der Qualität von LO gelegen ist, dann werde Unterstützer und teste. Je 
mehr Leute unabhängig testen, um so eher sind die neuen Versionen stabil. 
Außerdem wird immer darauf hingewiesen, das die neuen Versionen nicht für 
produktiven Einsatz gedacht sind, sondern als Testversionen lanciert werden.

Gruß

Ulrich
--
~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

On 2. November 2015 19:30:06 MEZ, Norbert Scheibner <s...@gmx.net> wrote:
>Leider gibt es KEINE Qualitätssicherung bei LibreOffice. Lässt es sich 
>kompilieren und starten wird es auch released. Korrigiert mich bitte, 
>falls ich falsch liege!
>
>Hauptsache jedes Quartal eine neue Hauptversion.
>
>Deine Probleme in Calc habe ich auch so oder so ähnlich in wechselnder 
>Variation erfahren. Grundlegende Funktion wie eben die bedingte 
>Formatierung, Sortieren oder die simple Navigation mit Pfeiltasten 
>werden weiterentwickelt, aber nicht ausführlich getestet.
>
>Ich bin seit Version 3.0 in verschiedenen Abstufungen genervt.
>
>Da hilft nur bug-reports schreiben, also Deine Fehlerbeschreibung an 
>Hand eines leicht nachvollziehbaren Beispiels in Englisch bei 
>https://bugs.documentfoundation.org/ melden oder aber das Office-Paket 
>wechseln.
>
>Manchmal sind die Bugs bekannt und bereits gemeldet, aber ich habe das 
>Gefühl, dass die erst bearbeitet werden, wenn es auffällig häufige 
>Mehrfachmeldungen ein und desselben bugs gibt.
>
>MfG
> Norbert
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: [de-users] Funktion FINDEN() oder SUCHEN() gibt #WERT! zurück anstatt 0

2015-05-12 Diskussionsfäden Ulrich Moser


On 12. Mai 2015 17:02:05 MESZ, Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org 
wrote:
Hi,

Am 12.05.2015 um 16:50 schrieb Rolf Schumann ROBIN WOOD e. V.:

 =FINDEN(Beispieltext;A2;1)
 
 Wenn der Text enthalten ist, wird eine Zahl (die Position) 
 zurückgegeben, ist sie allerdings nicht enthalten, wird nicht wie
 zu erwarten 0 zurückgegeben

Das würde *ich* nicht erwarten. :-)

 sondern #WERT!.
 
 Gibt es eine andere Möglichkeit?

=WENN(ISTFEHLER(FINDEN(Beispieltext;A2;1));0;1)
Es geht auch noch kürzer:
=WENNFEHLER(FINDEN(Beispieltext;A2;1);0)

und das ist kein Bug sondern so gewollt.

:-)

Gruß,
Stefan





-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: Fwd: Re: [de-users] RTF-Format Ein-/Ausgabefehler

2015-05-06 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Ich habe die Datei gerade mal auf meinem Tablet mit TextMaker geöffnet und da 
sieht die Seite sauber aus. Aber es gibt halt leider ein Problem mit RTF. Die 
Spezifikation ist leider an einigen Stellen nicht ganz eindeutig und da ist dem 
jeweiligen Programm überlassen, wie es die Datei interpretiert. RTF sollte man 
also tunlichst nicht mehr benutzen. 

Gruß

Ulrich

On 6. Mai 2015 17:07:12 MESZ, Detlef Wiese detlef.wi...@ewetel.net wrote:
Moin,

Am 06.05.2015 um 16:08 schrieb Robert Großkopf:
 http://www.gummersbach.de/dokumente/Scanjob.rtf

 Getestet mit OpenSUSE 13.2:
 LO von OpenSUSE (4.3.6.2) ergibt die Fehlermeldung Ein/Ausgabefehler
 LO 3.6.7 sowie LO 4.4.3.2 von LO öffnen die Datei mit
 unterschiedlichen Ergebnissen:
 Bei 3.6 erscheinen noch zwei Bildchen (wohl von der
Druckertestseite).
 Außerdem werden daraus 2 Seiten. Bei der 4.4.3.2 erscheinen keine
 Bilder und eine Seite.

Zur Info: Unter Win7HP/64bit-SP1 mit LO 4.6.7.2 Ein/Ausgabefehler.

Mit Wordpad, das eigentlich RTF kann, wird eine ziemlich derangierte 
einseitige Datei mit Text in einem Kasten, aber ohne Bilder,
dargestellt.

Womöglich liegt der Fehler beim Konica-Drucker, der die Testseite 
erstellt, und nicht bei LO.

HTH
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Mobiltelefon mit Kaiten Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Kopieren auch der Spaltenbreite...

2015-05-06 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Ich nehme an Du meinst Tabellen in Calc. Da kannst Du über Inhalte einfügen 
(Strg+Shift+V) zuerst die Spaltenbreiten und Formate kopieren und dann die 
eigentlichen Inhalte in der Reihenfolge.

Gruß

Ulrich

On 6. Mai 2015 17:01:17 MESZ, Werner Warweg wer...@warweg.com wrote:
Häufig muss ich Tabellen-Ausschnitte kopieren, bei denen ich
Umfangreich 
die Spaltenbreite (Zellbreite) und/oder die Zeilenhöhe (Feldhöhe) 
angepasst habe.

Beim Kopieren und Transformieren gehen die mir immer verloren.

Gibt es einen Tipp, wie ich das bewerkstelligen kann?

-- 
Viele Grüße
Werner Warweg


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Mobiltelefon mit Kaiten Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Impress: Präsentation wird nicht richtig dargestellt

2015-02-13 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Maik,

Am 12.02.2015 um 21:29 schrieb Maik Lehmberg:
 Hallo und guten Abend,

 derzeit bereite ich eine Präsentation vor, die 
 schließlich im 4:3-Format projiziert werden wird (wohl 
 mit VGA).

 Bislang war es aber dennoch unproblematisch, auch auf 
 unterschiedlichen Rechnern an solchen Präsentationen zu arbeiten. 
 Bei einem testweisen Lauf der Präsentation auf dem 
 Rechner wurde bei breiteren Monitoren, d. h. bei anderer 
 Auflösung, in der Monitormitte angezeigt. Links und 
 rechts war ggf. ein gewisser Bereich schwarz. 

 Während das sogar auf einem Breitbildfernsehgerät 
 funktioniert, wird keine Präsentation auf meinem neuen 
 Monitor (2560x1440) korrekt dargestellt. Vielmehr 
 erscheinen die Seiten verschoben, z. T. leer, wobei der 
 Text außerhalb erscheint usw.

 Stelle ich die Auflösung des Eingangssignals auf z. B. 
 1920x1440, funktioniert alles wie gewünscht.

 Eine Recherche im Netz hat leider nichts Hilfreiches 
 ergeben, so daß ich vermute, daß es keine Möglichkeit 
 gibt in Impress eine Einstellung vorzunehmen, die das 
 Problem beseitigt.

 Kennt hier jemand eine Lösung? - Jeweils die Auflösung 
 der Graphikkarte zu verändern, ist ja kaum praktikabel.

 Eine Präsentation im 16:9-Format anzulegen, hilft leider 
 auch nicht.

Ich fürchte, das hat nichts mit LO Impress zu tun sondern mit dem
Graphiktreiber. Aber um das genauer analysieren zu können, solltest Du
ein paar Angaben zu Deinem System machen, als da wären OS, Graphikkarte,
verwendeter Treiber, LO-Version, ...

 Gruß 

 Maik
Gruß

Ulrich

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Vertragsmanagement für Privat-Personen

2015-02-10 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Stefan,

es gibt sicher Möglichkeiten dies mit LO Base und einiger Makroprogrammierung 
hinzubekommen, ich selbst würde aber den Weg über ein OpenSource 
Dokumentenmanagementsystem gehen. Schau Dir doch mal die DMS Lösungen 
LogicalDoc und agorumcore an. Die gewünschten Termine kannst Du dort als 
Wiedervorlagetermine definieren. Außerdem hast Du die Möglichkeit diverse 
Metadaten Deiner Dokumente zu speichern und so nach unterschiedlichsten 
Kriterien zu selektieren oder ggf. auch Aktionen auszulösen.

Die Frage ist halt um wie viele Verträge es sich handelt. Wenn es nur wenige 
sind, würde ich eine organisatorische Lösung nutzen. Ein Tool was man dazu 
missbrauchen könnte wäre TaskCoach (auch OpenSource). Du trägst dort die 
Verträge als Tasks ein, setzt die Wiedervorlagetermine als Starttermin der Task 
und verlinkst das zugehörige Vertragsdokument. Wenn ich mich nicht schwer 
täusche kann man dann aus TaskCoach heraus auch ToDos für den Kalender erzeugen 
oder Notifikationen senden, wenn Tasks aktuell werden.

Gruß

Ulrich

On 10. Februar 2015 19:43:08 MEZ, Stefan Steaven Frank 
stea...@steaven.net wrote:
Guten Abend,

Nachdem ich nun schon eine Weile das Web durchwühlt habe, möchte ich
euch
mal um Hinweise bitten. LO verwende ich am Mac. Generell suche ich nach
einer Lösung aktive Verträge (Laufzeit, Kündigungsfrist,
Verbindlichkeiten
ect.) möglichst komfortabel im Blick zu haben.

Besonders klasse wäre es vor allem auch über Termine d.h. vor Ablauf
von
Kündigungsfristen mittels Kalender (iCAL) informiert zu werden.

Ist jemandem eine Lösung bekannt, wie ich so was komfortabel realisiert
bekomme?

Eine zweckmäßige Vorlage dazu habe ich (noch) nicht gefunden.
Außerdem kam ich noch nicht dazu nachzuforschen ob im LO irgendwie
teile
aus Dokumente bzw. Tabellen für Sync´s in iCal genutzt werden können.

Hat jemand damit hier Erfahrungen?

Gruß,
Stefan Frank

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Dateien (z.B. PDFs) in SQL-Datenbank ablegen

2015-01-28 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Björn,

grundsätzlich geht das, dazu kannst Du den MySQL Datentyp BLOB benutzen.
Allerdings benötigst Du eine Client-Applikation, die Dein PDF in ein
solches BLOB speichert. Hast Du Dein Raumbuch mit Base gemacht? Base
scheint da nur Bilder zuzulassen. Das würde ich mal als Fehler an die
Entwickler melden. Grundsätzlich kann in ein binäres Datenfeld jeder
beliebige Inhalt eingefügt werden. Man müsste dann allerdings auch
festlegen können, mit welchem Viewer man das jeweilige Feld darstellen
kann, wenn man es dann wieder lesen will.

Viel Erfolg.

Ulrich

--
~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~ 

Am 28.01.2015 um 17:21 schrieb Björn Schreiter:
 Hallo zusammen,

 ich habe mir ein sog. Raumbuch programmiert. Hier kann ich für ein 
 Bestandsgebäude zu jedem Raum Eigenschaften (Boden, Wand, Decke, Heizkörper 
 etc.) hinterlegen. Auch Fotos habe ich bereits integriert.
 Jetzt würde ich noch gerne Dokumente (z.B. Rechnung des Bodenlegers, 
 Gebrauchsanweisung eines Heizkessels oder Zeichnungen) als PDF hinterlegen. 
 Kann ich die als Datei direkt in die Datenbank speichern lassen (mir scheint: 
 nein). Oder gibt es eine Chance, wenigstens eine URL zu speichern? Dies 
 sollte aber nicht per Eintippen oder Kopieren aus dem Explorer erfolgen, 
 sondern indem ein Öffnen-Dialog erscheint und man so die Datei auswählen 
 kann. Später möchte ich sie natürlich durch Anklicken in der Tabelle wieder 
 öffnen können. Klingt erst mal nicht zu kompliziert (da es ja mit Bilddateien 
 geht). Die Bordmittel dafür scheinen allerdings zu fehlen...

 Gruß,

 Björn Schreiter - schrei...@schreiter-architekten.de
   
   
   
 schreiter architekten  lange straße 81a  44532 lünen  fon 
 02306.37340-00  fax 02306.37340-10  www.schreiter-architekten.de




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Dateien (z.B. PDFs) in SQL-Datenbank ablegen

2015-01-28 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Noch eine Anmerkung zu der Aussage, die Datenbank wird sonst viel zu
groß. Bei Bildern hängt die Größe natürlich stark von der Auflösung und
dem hoffentlich gewählten Kompressionsverfahren ab. PDF-Dateien hingegen
sind relativ klein, wenn es echte PDFs sind und nicht ein PDF-Frame mit
eingebetteten TIFF-/JPEG-/PNG-Bildern. Hinsichtlich der Größe muss man
bedenken, dass alle BLOB- und TEXT-Daten in MySQL immer in Chunks von 2,
4 oder 8 KB größe angelegt werden, je nachdem welchen BLOB- oder
TEXT-Typ man wählt.

Aber zur Größe ein kleines Beispiel. In einem Projekt, in dem Metadaten
und die Originaldaten transaktionsgesichert in einer Datenbank
gespeichert werden mussten, habe ich ca. 20 Dokumente mit geschätzt
1 Millionen Seiten in einer Datenbank gespeichert. Der größte Teil waren
echte PDFs generiert aus Office, mit Acrobat oder irgendwelchen PDF
Druckertreibern. Die Datenbank hatte am Ende ein Größe von ca. 10GB und
das ist nichts für eine MySQL DB. Es sollte dann aber eine InnoDB
Instanz sein oder Du musst die BLOBs in eine per eindeutigem Schlüssel
verknüpfte separate Tabelle legen und nie SELECT * verwenden.

Gruß

Ulrich

--
~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~ 

Am 28.01.2015 um 19:10 schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Björn,
 Jetzt würde ich noch gerne Dokumente (z.B. Rechnung des
 Bodenlegers, Gebrauchsanweisung eines Heizkessels oder Zeichnungen)
 als PDF hinterlegen. Kann ich die als Datei direkt in die Datenbank
 speichern lassen (mir scheint: nein). Oder gibt es eine Chance,
 wenigstens eine URL zu speichern? Dies sollte aber nicht per
 Eintippen oder Kopieren aus dem Explorer erfolgen, sondern indem ein
 Öffnen-Dialog erscheint und man so die Datei auswählen kann. Später
 möchte ich sie natürlich durch Anklicken in der Tabelle wieder öffnen
 können. Klingt erst mal nicht zu kompliziert (da es ja mit
 Bilddateien geht). Die Bordmittel dafür scheinen allerdings zu
 fehlen...
 Schau Dir einmal die Beispieldatenbanken zum neuen Handbuch an, Habe ich
 heute gerade hochgeladen:
 https://wiki.documentfoundation.org/images/2/23/BeispielDBs_mit_Beschreibung_V44.zip

 Das komplette neue Handbuch gibt es hier:
 http://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

 Was Du brauchst ist die Datenbank, die sich mit der Einbindung von
 Bildern auseinandersetzt. Das Verfahren ist vom Prinzip her gleich. In
 dem Formular Pfadeingabe_Tabellenkontrollfeld_Pfadangabe gibt es so ein
 Beispiel, bei dem jede außenstehende Datei über ein Dateiauswahlfeld vom
 Pfad her in die Datenbank übertragen wird. Durch einen Klick auf einen
 Button wird die Datei mit dem Programm geöffnet, das in der
 Benutzeroberfläche Deines Betriebssystems mit der Dateiendung verbunden ist.
 Auch Bilder würde ich so aufnehmen und nicht in die Datenbank selbst
 einlesen. Die wird sonst irgendwann viel zu groß.

 Gruß

 Robert




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Dateien (z.B. PDFs) in SQL-Datenbank ablegen

2015-01-28 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Robert,
 Hallo Ulrich,

 Noch eine Anmerkung zu der Aussage, die Datenbank wird sonst viel zu
 groß. Bei Bildern hängt die Größe natürlich stark von der Auflösung und
 dem hoffentlich gewählten Kompressionsverfahren ab. PDF-Dateien hingegen
 sind relativ klein, wenn es echte PDFs sind und nicht ein PDF-Frame mit
 eingebetteten TIFF-/JPEG-/PNG-Bildern. Hinsichtlich der Größe muss man
 bedenken, dass alle BLOB- und TEXT-Daten in MySQL immer in Chunks von 2,
 4 oder 8 KB größe angelegt werden, je nachdem welchen BLOB- oder
 TEXT-Typ man wählt.
 Berücksichtige bitte, dass Björn mit keinem Wort erwähnt hat, dass er
 mit einer externen Datenbank arbeitet. Und die interne HSQLDB-Datenbank
 wird mit der *.odb-Datei gespeichert. 10 MB wäre mir da doch von der
 Größe her recht kritisch.
stimmt, ich hatte es übersehen, dass da ja nur SQL stand und damit
wahrscheinlich die interne DB gemeint ist. Aber soweit ich weiß
verwendet HSQLDB auch die erwähnten Chunks.

 *.pdf-Dateien sind häufig nicht nur Text. Nun ist so etwas wie ein
 Handbuch eine Ausnahme, aber das neueste Base-Handbuch hat in der
 *.pdf-Fassung bereits über 10 MB (und ist in der *.odt-Fassung noch
 etwas größer als 11 MB).
Wenn ich Björn richtig verstanden habe, dann sind seine Dokumente
wesentlich kleiner.

 Kommt als nächstes hinzu, dass die Bordmittel auch erst einmal keine
 Möglichkeit bereitstellen, an die intern gespeicherten Bilder oder auch
 sonstige Dateien wieder ran zu kommen.

 Da habe ich die Dokumente doch lieber gut sichtbar in einem separaten
 Verzeichnis liegen, wo sie auch verfügbar sind.
Für den Fall, dass man keine Transaktionssicherheit und keine gesicherte
referenzielle Integrität zwischen Metadaten und Bildern und Dokumenten
braucht ist eine externe Speicherung sicherlich eine akzeptable
Alternative. In meinem Fall musste sichergestellt werden, dass kein DAU
evtl. eine Dokumentendatei löscht, auf die in der Datenbank verwiesen
wird. Hier waren externe Regulatoren involviert, die in einem solchen
Fall, dass die Datenintegrität verletzt werden kann, teilweise
empfindliche Strafen verhängen können.

 Gruß

 Robert




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Worthäufungen

2015-01-06 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Peter,

mir ist da nichts bekannt. Es gibt natürlich Textanalyse-Werkzeuge, die
so etwas erkennen können und auf Lesbarkeitswerte ermitteln aber als
Writer Add-on ist mir das noch nicht begegnet, obwohl ich als
Vielschreiber auch nichts gegen so ein Tool hätte. Vielleicht lässt sich
ja eines der Tools in eine LibreOffice-Erweiterung verpacken. Ich habe
da mal so eine Anleitung zum Packen von .oxt Erweiterungen gesehen.

Gruß

Uli

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~ 

Am 06.01.2015 um 13:49 schrieb Peter Mulller:
 Hallo,

 gibt es in Writer ein Tool, wie man in einem Text Worthäufungen erkennen 
 kann? 
 Beim Schreiben von längeren Texten neige ich dazu, meine Lieblingsvokabeln 
 oft zu wiederholen, ohne dass ich das selbst merke. Erst wenn ich den Text 
 nach einigen Tagen noch einmal lese, fällt mir das auf. 

 Gemeint sind natürlich nicht unverzichtbare Wörter wie Artikel und 
 Präpositionen, sondern eher Verben oder Adjektive, die man ja oft  durch 
 Synonyme ersetzen kann.

 Ich weiß, das ist ein echtes Luxusproblem, aber vielleicht hat ja doch jemand 
 einen Tipp.


 Peter Mulller



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Am 29.11.2014 um 12:38 schrieb Dr. Matthias Weisser:
 Danke für die Hinweise Matthias !

 Am 28.11.2014 23:26, schrieb Matthias Müller:
 Hallo,

 Am Freitag, 28. November 2014 schrieb Dr. Matthias Weisser:
 snip
   Was passiert nun?
   Das Wort Erklärung wird nun fett.
   Wer kann das verstehen?
 EIne Formatänderung löscht nicht das alte Format, sondern überdeckt es.
 ja. Das ist wohl so.
 Zumindest habe ich das im Zusammenhang mit Formatierungen mal
 gelesen. Das
 würde das seltsame Verhalten erklären.
 nur bedingt.
 ich verstehe es nicht weil ich diese Absätze definitiv
 nicht vollständig mit stark betont ausgezeichnet hatte. Dazu hätte
 ich den versteckten Punkt unter F11 nützen müssen -
 das habe ich nicht getan. Wie kam also diese seltsame
 Formatierung da hinein?
 Man sieht ja nicht rasch daß da strong eingestellt ist
 Was für eine Formatierung ist strong?
 im F11-Feld heißt das stark betont.
 Sollte hier die Auszeichnung fett gemein sein, dann ist das bold.
 Etwas das stark betont formatiert ist sollte auch so angezeigt werden.
 Im vorliegenden Text ist das nicht der Fall.

 Ich sehe das momentan als Fehler an, denn ich habe auch nicht
 die Auszeichnung stark betont überall dort wo es nicht fett ist
 mit einem anderen Format überschrieben !

 Das wäre sehr aufwendig gewesen um die wenigen fetten Worte
 herum alles andere als nicht fett auszuzeichnen. So etwas macht keiner.

   und auch vorher eingestellt war. Vorher war der
   Abschnitt ja nicht fett dargestellt. Wer soll das verstehen?
 Siehe oben.
 mag sein. Wie gesagt - ich hatte F11 stark betont nicht über das
 Menü angewendet. Fett vergebe ich bisher stets über das A-Symbol in
 der Leiste.

 Wenn man den Code sehen würde mit den Steuerzeichen,
   dann hätte man eine Chance zu verstehen.
 Du schreibst Bücher mit LibreOffice. Zumindest habe ich das mal so
 verstanden.
 Imho taugt LibreOffice dafür nur bedingt, eigentlich gar nicht.
 das hilft nicht weiter. Die Bücher sind nun seit Jahren da.
 Also muss es damit weiter gehen. Oder mit OO.
Ich habe auch schon ganze Bücher in LO und früher in OOo geschrieben
aber mich immer streng daran gehalten nur Absatzvorlagen zu verwenden.
Allerdings habe ich einzelne Wörter mit fett oder kursiv auch immer
direkt formatiert. Damit hatte ich nie Schwierigkeiten. Schwierig kann
es nur werden, wenn man alles in der Formatvorlage 'Normal' hat und dann
die Dokumente jemandem anderen z.B. zum Korrekturlesen gibt und der sie
dann mit seiner Vorlage 'Normal' öffnet, die möglicherweise andere
selbst gebastelte Vorlagen mit gleichem Namen hat. Man sollte für solche
großen Werke immer eine eigene Formatvorlage erstellen, nur die nutzen
und sie auch an andere beteiligte Personen weitergeben, damit diese sie
in ihrem Vorlagenverzeichnis hinterlegen können. Das gleiche passiert
übrigens bei anderen Textverarbeitungen auch, teilweise noch schlimmer.
Da hat man dann nach dem Austausch auf einmal 50 neue Formatvorlagen im
Dokument und nichts stimmt mehr.

 Warum verwendest du fürs Buchschreiben nicht TeX (gesprochen Tech,
 abgeleitet von Tau Epsilon Chi). In der Ausprägung LaTeX mit den KOMA-
 Scripts z.B.
 OK, am Anfang hast du eine ziemlich steile Lernkurve aber die Ergebnisse
 sind beeindruckend.
 vielen Dank für den Hinweis. Das stimmt schon.
 Nur habe ich mich damals aus bestimmten Gründen
 anders entschieden. Eine Layout-orientierte Editierweise
 hat mir mehr zugesagt - so schön Latex auch ist.

 Wenn es da heute etwas Besseres gäbe . . .
 Da hast du deinen Code und brauchst dir so ganz nebenbei keine Gedanken
 mehr um einige Aspekte der Typografie machen.
 ja - den Code hat man da. Das hat schon Vorteile !

 Daher bin ich noch immer der Meinung daß LO
 einen Teil dieser Vorteile nutzen könnte wenn man
 den Code an der Schreibstelle sehen und beeinflussen
 könnte. Diverse Klimmzüge und unerwartete Geschichten
 würden dann weniger - für mich wenigstens.

 Für diese Idee finden sich wohl keine Mitstreiter?
Oh doch. Ich habe auch schon einige Male mit einem XML-Editor direkt in
der content.xml herum gebastelt und fehlerhafte Tags gelöscht.
Allerdings kamen die nicht via LO rein sondern durch ein ERP-System, was
LO zur Printformatierung nutzt.

Manchmal wäre es schon hilfreich, wenn man das XML-Rohmaterial
bearbeiten könnte ohne erst mit 'nem Archivtool das ODT File als
ZIP-Archiv zu öffnen und dann in der content.xml herum zu fummeln.

Gruß

Ulrich


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit Inhaltsverzeichnis und Formatierung

2014-11-29 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Am 29.11.2014 um 13:28 schrieb Dr. Matthias Weisser:
 Hallo Ulrich,

 Am 29.11.2014 12:54, schrieb Ulrich Moser:
 Ich habe auch schon ganze Bücher in LO und früher in OOo geschrieben
 aber mich immer streng daran gehalten nur Absatzvorlagen zu verwenden.
 Allerdings habe ich einzelne Wörter mit fett oder kursiv auch immer
 direkt formatiert. Damit hatte ich nie Schwierigkeiten.
 ok. Du macht das so ähnlich wie ich.
 An diesen 2 Textseiten bin ich fast verzweifelt.
 Daher der Versuch etwas zu tun damit sich etwas bessert.
 Schwierig kann
 es nur werden, wenn man alles in der Formatvorlage 'Normal' hat und dann
 die Dokumente jemandem anderen z.B. zum Korrekturlesen gibt und der sie
 dann mit seiner Vorlage 'Normal' öffnet, die möglicherweise andere
 selbst gebastelte Vorlagen mit gleichem Namen hat. Man sollte für solche
 großen Werke immer eine eigene Formatvorlage erstellen, nur die nutzen
 und sie auch an andere beteiligte Personen weitergeben, damit diese sie
 in ihrem Vorlagenverzeichnis hinterlegen können. Das gleiche passiert
 übrigens bei anderen Textverarbeitungen auch, teilweise noch schlimmer.
 Da hat man dann nach dem Austausch auf einmal 50 neue Formatvorlagen im
 Dokument und nichts stimmt mehr.
 Danke für den Hinweis. Glücklicherweise schreibe ich momentan alleine.
 So sind mir solche Probleme noch erspart geblieben.
Glücklicher;-)

 Daher bin ich noch immer der Meinung daß LO
 einen Teil dieser Vorteile nutzen könnte wenn man
 den Code an der Schreibstelle sehen und beeinflussen
 könnte. Diverse Klimmzüge und unerwartete Geschichten
 würden dann weniger - für mich wenigstens.

 Für diese Idee finden sich wohl keine Mitstreiter?
 Oh doch.
 prima !
 Ich habe auch schon einige Male mit einem XML-Editor direkt in
 der content.xml herum gebastelt und fehlerhafte Tags gelöscht.
 eben so etwas hatte ich auch vor. Es scheint doch viel einfacher
 das direkt da anzusehen und zu bereinigen als eine Menge Menüs
 durchzusehen.
 Allerdings kamen die nicht via LO rein sondern durch ein ERP-System, was
 LO zur Printformatierung nutzt.

 Manchmal wäre es schon hilfreich, wenn man das XML-Rohmaterial
 bearbeiten könnte ohne erst mit 'nem Archivtool das ODT File als
 ZIP-Archiv zu öffnen und dann in der content.xml herum zu fummeln.
 es ist die Frage wie man zu so einem Feature kommen kann.
 Wenn es da - so wie die Statuszeile - eine Anzeige gäbe in der
 man auch editieren kann . . .

Stell doch mal einen Change Request im Bugtracker. Ich supporte den dann
auch.


 Gruss
 Matthias



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Formatvorlagen übertragen

2014-11-28 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Stefan,

das ist jetzt im Vorlagen-Dialog, da findest Du oben links einen Button
importieren.

Gruß

Ulrich

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~ 

Am 27.11.2014 um 12:23 schrieb Stefan Gruber:
 Hallo,

 wo ist eigentlich die Möglichkeit gelandet, Formatvorlagen 
 dokumentenübergreifend zu verwalten?
 Nach meiner Erinnerung war das mal in Datei/Vorlagen verwalten 
 oder so ähnlich.

 Ich befürchte, dass dies irgendwann abgeschafft wurde (wann?).
 Ich müsste mal wieder Formate aus anderen Dokumenten 
 importieren...

 Gruß
 Stefan


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer: Nummerierungsfrage

2014-11-25 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Micha,

ich dachte gerade ich hätte ein Lösung aber das Problem bei Deiner
Nummerierung ist, dass sie nicht hierarchisch ist resp. Du die
hierarchische Reihenfolge umkehrst. Mit einer einfachen
Nummerierungsvorlage wirst Du das nicht realisieren können, da Writer
immer einen Punkt einfügt auch wenn Du 'Trenner - Hinter' für alle
Ebenen gelöscht hast.
Es gäbe eine Möglichkeit mit Einfügen Querverweis und Sequenz in einem
eingerückten Teil (Ebene 2) den übergeordneten Buchstaben einzufügen,
aber das ist sehr unhandlich zum Editieren. Da müsstest Du Dir dann
evtl. ein Makro basteln.
Ansonsten habe ich nur den Tipp, das als Fehlermeldung an die Entwickler
zu senden, denn ich denke es ist schon ein Fehler, wenn ich alle Trenner
lösche, dass dann bei vollständiger hierarchischer Nummerierung doch
Punkte eingefügt werden.
Falls Du keinen Account für den Bugtracker hast, melde dich einfach noch
mal. Ich kann Dir den Bugreport dann erstellen.

Gruß

Ulrich

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~ 

Am 24.11.2014 um 21:28 schrieb Micha Kuehn:
 Hallo,

 ich hätte gerne eine Nummerierungsvorlage, die folgendes erzeugt:
 a)
 b)
b1)
b2)
 c)
c1)
c2)

 usw.
 Ich kriege es hin mit Punkten zwischen den Buchstaben und der Zahl,
 also mit b.1), b.2) usw. aber nicht ohne diese Punkte.

 Geht das mit LibreOffice? Wenn ja, wie?

 Danke,
 Micha


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Tranparenz und pdf-Export (konkreter)

2014-08-31 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Die Darstellung von Transparenz in PDFs ist abhängig von der PDF-Version. 
PDF/1a ist ein ISO Standard mit sehr eng begrenzten Fähigkeiten, um sicher zu 
stellen, dass ein solches PDF-Dokument von jedem PDF/1a kompatiblen Viewer oder 
Drucker originalgetreu wieder gegeben werden kann. Es gibt inzwischen 
Weiterentwicklungen dieses Standards mit mehr Fähigkeiten, die von LO aber noch 
nicht oder nur teilweise unterstützt werden. Wenn man auf die 
Standardkonformität verzichtet, dann kann man im PDF erheblich mehr darstellen 
aber ohne Gewähr, dass der geneigte Leser das Dokument genauso sieht oder es 
beim Ausdruck richtig dargestellt wird. So können viele Drucker zwar PDF 
drucken aber nur PDF/1a. Alles was nicht PDF/1a Standard ist wird dann 
irgendwie ersetzt und dann kann das transparente Rechteck eben doch wieder 
schwarz werden. Auf jeden Fall solltest Du unbedingt alle Schriften einbetten, 
sonst wird das schon zum Darstellungsproblem (ist bei PDF/1a automatisch so) 
und die Graphiken in Rasterbilder umwandeln lassen. Dann erreichst Du am 
ehesten noch, dass das PDF bei jeder Darstellung so aussieht, wie von Dir 
beabsichtigt.

Viel Erfolg

Ulrich 

On 31. August 2014 22:21:35 MESZ, Friedrich Hattendorf 
friedr...@hattendoerfer.de wrote:
Am Sun August 31 2014 schrieb Detlef Wiese:
 
 Ich hab's aus Interesse mal getestet mit LO 4.3.0.4:

Ok, mal updaten

Danke für die Mühe

-- 
mit freundlichen Grüßen
Friedrich Hattendorf

---
Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom;
sobald man aufhört, treibt man zurück
Benjamin Britten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-14 Diskussionsfäden Ulrich Moser
 - früher nannte man die Mausschubser - und so wird nach 
immer intuitiveren GUIs gesucht und versucht voraus zu sehen, was der geneigte 
Nutzer als nächstes zu tun gedenkt. Das führt leider oft zu einer Überladung 
der Programme und die gewollte Intuitivität ist weg, weil man den Wald vor 
lauter Bäumen nicht mehr sieht. Noch ist LO zum Glück nicht so weit und wird 
hoffentlich auch nicht dahin kommen.

Das kann man bedauern oder nicht. Es ist halt so.
Diskussionen darüber zu führen in dieser Anwenderliste
macht wenig Sinn.

Das ist richtig, es ist hier eigentlich OT. Darum mein Tipp an alle, die hier 
immer mal wieder Kritik an LO, seiner Stabilität, fehlender Funktionalität oder 
Kompatibilität äußern, geht auf die Seite der Document Foundation 
www.documentfoundation.org, platziert Eure Kritik dort z.B. in der discuss 
Mailing List und unterstützt die Foundation. Schon ein Euro pro User und Jahr 
würde der Verbesserung deutlich helfen.
 
Vielleicht ist ein Reiz zum Nachdenken gesetzt.
Dann hat dieser Text seinen Sinn erfüllt.
Von Wutausbrüchen bitte ich ggf. Abstand zu nehmen,
das bringt nicht weiter.

Gruss
Matthias


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus
Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] base

2014-06-13 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Andrea,

ich glaube Du verfolgst hier einen ziemlich unpraktischen Ansatz. Als
Trainer und Berater für Datenbanklösungen muss ich Dir sagen, dass Dein
Datenbankdesign nicht dauerhaft zielführend ist. Grundsätzlich würde man
Dein Problem folgendermaßen angehen.

 1. Man richtet einen Datenbank-Server ein, z.B. MariaDB 10.
 2. Auf dem Datenbank-Server erstellt man ein Datenbank mit mehreren
Tabellen als da wären
Kunde (Grunddaten des Kunden)
Kontakte (ein oder mehrere Ansprechpartner beim Kunden)
Bearbeiter (Du und Deine KollegInnen)
 3. Die Tabellen verbindet man mit Fremdschlüsselbeziehungen
Kunde hat Kontaktpersonen
Bearbeiter ist zuständig für Kunde
 4. Auf den Tabellen Kunde und Kontakt erstellt man sodann Views, die
Kunden und Kontakte in Abhängigkeit des Bearbeiters filtern. Diese
Views müssen änderbar sein, was aber kein Problem darstellt.
 5. In Base bezieht man sich dann auf diese Views.

Fazit, ohne ein sauberes Datenbankdesign kommst Du vielleicht zu einer
Lösung aber Dein Ansatz enthält Redundanzen und die führen mittel- bis
langfristig nach allen Erfahrungen zu inkonsistenten Daten. Wenn Du mehr
wissen willst, dann bitte als PN.

Beste Grüße

Ulrich

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

Am 12.06.2014 18:57, schrieb andrea oswald:
 Nein,- der Bearbeiter will seine Kunden kontaktieren zb unliver sind in der
 Datenbank mit 20 verschiedenen Ansprechpartner,
 - zb ändert sich durch Entlassung bei der unilever ein Name so  ändert der
 zuständige Bearbeiter es in seiner Datei ,-
 Es sollte sich dann automatisch  in der gesamten Kunden Tabelle ändern da
 ich für  den Versand  den geänderten Ansprechpartner benötige 

 alle Kunden bekommen von uns eine Zeitschrift zugesandt.


  -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Franklin Schiftan [mailto:franklin.schif...@gmx.de] 
 Gesendet: Donnerstag, 12. Juni 2014 18:36
 An: users@de.libreoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] base

 Hallo andrea,

 am 12.06.2014 um 18:05 Uhr schrieb andrea oswald andrea.osw...@drei.at

 ich hab schon alle Tabellen aufgeteilt jeden Bearbeiter seine Datei 
 zugeteilt
 Was meinst Du damit?

 Ich hätte jetzt vermutet, dass jeder Bearbeiter einfach per Abfrage 'Where
 Berater = Oswald' z.B. eben nur eine entsprechend gefilterte Ansicht der
 *einen* Hauptdatenbank sieht, oder nicht? Was ist also unter 'seine Datei
 zugeteilt' zu verstehen?

 [TOFU umweltgerecht entsorgt]

 --
  . und tschüss

Franklin





 --
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Presenter Console

2014-05-26 Diskussionsfäden Ulrich Moser


On 26. Mai 2014 20:24:20 MESZ, Micha Kuehn michaku...@habmalnefrage.de wrote:
H. Huber schrieb:
 Hallo,



 ich habe eine Frage: Wie schaltet man die Presenter Console in
Impress ein?
 Was soll man diesbezüglich Besonderes sehen? Ich habe LO 4.2.4.2.,
Windows
 7.

Meines Wissens geht das automatisch, wenn du einen zweiten Bildschirm 
anschließt (und dabei den primären Bildschirm nicht spiegelst, sondern 
den zweiten neben den ersten setzt).

Auf dem primären Bildschirm sieht man dann die Zeit, die aktuelle und 
die nächste Folie. Ob man auch die Notizen sieht, weiß ich jetzt nicht.

Dies alles aus meiner Erinnerung heraus. Wenn andere etwas anderes 
schreiben, haben die sicherlich Recht...!

Michael
Ganz so direkt geht es nicht. Man muss im Menü Bildschirmpräsentation wählt man 
die Präsentationseinstellungen und stellt auf Präsentation auf zwei 
Bildschirmen ein.

Gruß

Ulrich Moser

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fester Abstand zwischen Kapitelnummer und Kapitelname

2014-05-12 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,

ich glaube mit Deiner abschließenden Frage liegt Du richtig. Gehe mal unter 
Extras auf Kapitelnummerierung. Dort kannst Du das Zeichen nach der Nummer 
einstellen. I.d.R. steht dort ein Tab. Das solltest Du löschen. In Abstand zum 
Text kannst Du dann den gewünschten festen Abstand eingeben. Ich verwende da 
meist ein Viertel Zoll oder 0,64cm oder 18 pt.

Gruß

Ulrich

On 12. Mai 2014 18:19:08 MESZ, Veit v...@drvdvogt.de wrote:
Hallo,
ist es moeglich, zwischen Kapitelnummer und Kapitelname immer einen 
festen Abstand einzufuegen (waere sowas wie ein variabler Tabulator),
so 
dass auch bei den unterschiedlich langen Kapitelnummern der unteren 
Ebenen der gleiche Abstand zum Kapitelname besteht?

Ich habe die ganze Hilfe durchsucht, aber diesbezueglich nichts 
gefunden.
Vieleicht habe ich ja nur am falschen Ort (Schlagwort) gesucht?


Gruesse
Veit

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Beschriftung von Bildern und Tabellen

2014-05-07 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,

ja, das ist möglich. Wenn Du ein Bild rechts anklickst und Beschriftung
wählst wird ja ein Rahmen um Bild und Beschriftung erstellt, damit
beides auch immer schön zusammen bleibt. Wenn Du z.B. die Beschriftung
rechts haben willst, musst Du nach dem Einfügen der Beschriftung den
Rahmen entsprechend breiter machen (vorher die Bildmaße merken, da beim
Verbreitern auch das Bild vergrößert wird). Dann das Bild auswählen,
Größe zurücksetzen, Ausrichtung links wählen und im Tab Umbruch auf
dynamisch und schon wandert die Beschriftung nach rechts neben das Bild.
Wenn Du dann noch zwischen Bild und Text einen Abstand haben willst,
kannst Du ebenfalls im Tab Umbruch einen rechten Abstand für das Bild
setzen. Klingt jetzt jetzt ein wenig umständlich aber mit ein paar
Klicks kriegst Du es hin, wenn Du es ein paar Mal gemacht hast.

Gruß

Ulrich

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

Am 07.05.2014 15:50, schrieb VDVOGT:
 Hallo Leute,
 ist es moeglich, die Beschriftung von Bildern und Tabellen auch neben
 diese, statt immer nur darunter zu setzen?

 Wenn nein, dann sollte man das unbedingt auf die Wunschliste setzen.

 Gruesse
 Veit



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Beschriftung von Bildern und Tabellen

2014-05-07 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Veit,

wie Regina geschrieben hat, mit Bildern geht es. Aber bei Tabellen gibt
es echt Schwierigkeiten, da man bei Tabellen keinen Umlauf definieren
kann. Damit fällt aber auch  Reginas erster Vorschlag aus, da eine
Rahmenbeschriftung in den Rahmen gesetzt wird. Dann müsste die Tabelle
im Rahmen einen Umlauf erlauben, was aber genauso wenig geht wie ohne
Rahmen. Ich würde Variante 2 wählen und den Rahmen je nachdem wo der
Text stehen soll an einen Absatz der ersten (oben) oder letzten (unten)
Tabellenzeile verknüpfen, damit er bei einem Seitenumbruch mitgenommen wird.

Gruß

Ulrich

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

Am 07.05.2014 19:21, schrieb Regina Henschel:
 Hallo Veit,

 VDVOGT schrieb:
 Hallo Leute,
 ist es moeglich, die Beschriftung von Bildern und Tabellen auch neben
 diese, statt immer nur darunter zu setzen?

 Wenn nein, dann sollte man das unbedingt auf die Wunschliste setzen.


 Bei Bildern ja. Infos zu Bildbeschriftung z.B. in
 http://www.ooowiki.de/BildBeschriftung.html, speziell Abschnitt 7F.

 Bei Tabellen geht es nicht ohne weiteres, weil LibreOffice im
 Gegensatz zu Word das Konzept floating table nicht kennt. Es gibt
 ein paar Alternativen:
 (1) Wenn die Tabelle keinen Seitenwechsel enthält, dann kannst du die
 Tabelle in einen Rahmen setzen und die Beschriftung des Rahmens
 benutzen. Du musst nur darauf achten den Tabellen-Nummernkreis zu
 benutzen.
 Theoretisch geht es auch mit Seitenwechsel mit verbundenen Rahmen,
 aber da gibt es z.Zt einen Bug, sodass bei Seitenwechseln Tabelle in
 Rahmen nicht zu empfehlen ist.
 (2) Du setzt die Beschriftung in einen Rahmen und die Tabellenbreite
 nicht auf automatisch, sodass du Platz neben der Tabelle frei machen
 kannst.
 (3) Du benutzt Tabelle in Tabelle und packst die Beschriftung in die
 benachbarte äußere Zelle.
 (4) Du packst die Tabelle in einen Bereich mit zwei Spalten und
 schaltest gleich verteilen aus und fügst für die Beschriftung einen
 manuellen Spaltenumbruch ein.

 Mit freundlichen Grüßen
 Regina




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Impress - Ausdruck der Notizen im Hochformat

2014-05-05 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo,

wie versprochen hier meine Erfahrung. Mit LO 4.2.3.3 auf Ubuntu 12.04
LTS 64 Bit gibt es keine Probleme. Die PP-Dateien hatten im Original
kein benutzerdefiniertes Seitenformat und auch die Notizenmaster waren
einfach A4 Hochformat. Alles wurde korrekt übernommen. Die PP-Dateien
müssen da schon diese Formatierung gehabt haben.

Gruß

Ulrich

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

Am 01.05.2014 21:30, schrieb Ulrich Moser:
 Hallo zusammen,

 ich habe gerade mit Interesse den Thread gelesen. Ich übernehme regelmäßig MS 
 PP-Folien und hatte solche Probleme noch nie. Aber morgen muss ich wieder 
 eine große MS PP-Folien übernehmen und werde dann mal schauen, wie das mit 
 der neuesten Testversion funktioniert. Werde von meinen Erfahrungen berichten.

 Gruß

 Ulrich

 On 1. Mai 2014 18:09:38 MESZ, Jochen Schiffers oo...@jochenschiffers.de 
 wrote:
 Hallo Irmhild,

 Am 01.05.2014 17:57, schrieb Irmhild Rogalla:
 Jochen: kann es sein, dass die Vorlage ursprünglich eine MS PP
 Vorlage 
 war? Die (Standard)-Folienmaße in MSO und LO unterscheiden sich 
 nämlich, deswegen habe ich schon heftige Probleme gehabt.
 Ja - ich habe mal nachgeschaut (Datei - Eigenschaften). Das 
 odp-Dokument (Vorlage) war einmal ein MS-PP-Dokument.

 Einerseits ärgerlich, weil alle Dokumente zu diesem Themenkomplex auf 
 einer (1) Quelle beruhen und sich das Problem durch all diese Dokumente

 zieht. Mist.

 Andererseits ist es prima, dass wir die Ursache des Problems gefunden 
 haben. Ich mache mich jetzt an die Arbeit, das Problem mit Euren 
 Vorschlägen zu lösen. Mal schauen, ob mir das gelingt.

 Fazit: übernehme nie ein MS-PP-Dokument, sondern erstelle eine neu 
 odp-Dokument.

 Vielen Dank an Alle, die sich an diesem Thread beteiligt haben.

 Gruß

 Jochen


 -- 
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
 ~
 ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
 Ulrich Moser - Geschäftsführer
 Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
 +49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
 www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
 HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
 USt.-ID DE278278037
 ~


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Impress - Ausdruck der Notizen im Hochformat

2014-05-01 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo zusammen,

ich habe gerade mit Interesse den Thread gelesen. Ich übernehme regelmäßig MS 
PP-Folien und hatte solche Probleme noch nie. Aber morgen muss ich wieder eine 
große MS PP-Folien übernehmen und werde dann mal schauen, wie das mit der 
neuesten Testversion funktioniert. Werde von meinen Erfahrungen berichten.

Gruß

Ulrich

On 1. Mai 2014 18:09:38 MESZ, Jochen Schiffers oo...@jochenschiffers.de wrote:
Hallo Irmhild,

Am 01.05.2014 17:57, schrieb Irmhild Rogalla:
 Jochen: kann es sein, dass die Vorlage ursprünglich eine MS PP
Vorlage 
 war? Die (Standard)-Folienmaße in MSO und LO unterscheiden sich 
 nämlich, deswegen habe ich schon heftige Probleme gehabt.

Ja - ich habe mal nachgeschaut (Datei - Eigenschaften). Das 
odp-Dokument (Vorlage) war einmal ein MS-PP-Dokument.

Einerseits ärgerlich, weil alle Dokumente zu diesem Themenkomplex auf 
einer (1) Quelle beruhen und sich das Problem durch all diese Dokumente

zieht. Mist.

Andererseits ist es prima, dass wir die Ursache des Problems gefunden 
haben. Ich mache mich jetzt an die Arbeit, das Problem mit Euren 
Vorschlägen zu lösen. Mal schauen, ob mir das gelingt.

Fazit: übernehme nie ein MS-PP-Dokument, sondern erstelle eine neu 
odp-Dokument.

Vielen Dank an Alle, die sich an diesem Thread beteiligt haben.

Gruß

Jochen


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO-Calc: Wie kriege ich die Adresse der ersten leeren Zeile?

2014-04-19 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Gooly

ich hatte das Problem auch schon mal und hab es mit einfachen Formeln
nicht lösen können, sondern ein kleines StarBasic Makro geschrieben. Du
kannst das ggf. einfach mit  dem Makrorecorder machen. Makrorecorder
einschalten und dann mit Strg+Ende und Strg+Pfeil nach oben auf die
letzte belegte Zeile springen. Dann kannst Du Dir die  Koordinaten
beschaffen. Leider habe ich das Makro nicht mehr, sonst hätte ich es
hier herein kopiert.

Viel Erfolg und frohe Ostern

Ulrich

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~

Am 19.04.2014 10:22, schrieb gooly:
 Danke, das geht zwar ist aber nicht ganz ideal.

 Ich will die Zeilennummern der letzten gültigen Zeile für
 Range-Berechnungen über Indirekt (deswegen die -1)
 Und bei der Anzahl muss ich immer korrigieren (oder ein zweiten
 'Kopftest' machen), wenn ich oben in der Tabelle, wo meine Auswertung
 ist, neue Zeilen einfügen will.

 Ich hatte gehofft, ich könnte das direkt machen.
 Schöne Ostern,
 Gooly

 Am 19.04.2014 07:11, schrieb Wolfgang Jäth:
 Am 18.04.2014 15:51, schrieb gooly:
 Hallo,

 In einer Tabelle benutze ich:
 =VERGLEICH(;Tests.A1:A2;)-1
 um die Anzahl der 'befüllten' Tab.-Zeilen zu erhalten

 Warum umständlich über VERGLEICH? Ich würde das einfach mit

 =ANZAHL(Tests.A1:A2)

 machen. Und warum das -1 hinten nach? Wenn Du eine Überschrift o. ä.
 in A1 stehen hasst, dann fang doch einfach erst bei A2 an.

 Aber wenn Du unbedingt auf VERGLEICH Bestehst, dann mussst Du bei
 einer *unsortierten* Liste (und das ist sie in Deinem Fall, denn ein
 Leerstgring ist auf alle Fälle kleiner als jeglicher sonstige Wert,
 der in einer Zelle stehen könnte) auch unbedingt den Parameter Typ
 angeben, und zwar mit dem korrekten Wert 0. /Ohne/ Angabe wird der
 Wert 1 aka eine sortierte Liste angenommen, und das auf eine
 unsorierte Liste los gelassen liefert halt manchmal[tm] unerwartete
 Ergebnisse. Nur wenn die Suchengine weiß, daß sie es mit einer
 unsortierten Liste zu tun hat, sucht sie auch nach *genau* dem
 angegebenen Wert, und nicht nach 'größer oder gleich'.

 Wolfgang




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Impress: Platzhalter hinzufügen

2014-04-10 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Anke,

zunächst die Frage wozu Du einen neuen Platzhalter brauchst. Du kannst doch 
einfach über das Menü Einfügen ein Objekt Deiner Wahleinfügen und dann passend 
platzieren. Ansonsten musst Du in die Masteransicht gehen, eine neue 
Masterfolie erstellen und dort die gewünschten Platzhalter einfügen. 
Anschließend kannst Du dann diese Musterfolie der Folie zuweisen und dann hast 
Du den zusätzlichen Platzhalter zur Verfügung.

Gruß
Ulrich

On 10. April 2014 11:08:10 MESZ, Gimp-Werkstatt gimp-werkst...@gmx.de wrote:
Hallo zusammen

ich bastele gerade an einer Präsentation und möchte auf einer Folie 
einen weiteren Platzhalter einfügen. Markieren - Vervielfältigen
kopiert 
nur den Textrahmen, nicht aber die Auswahl Bild, Diagramm ... 
hinzuzufügen. Weiß jemand eine Lösung?

Danke euch

Gruß Anke

Ich benutze LibreOffice 4.2.2 aus Paketen von libreoffice.org 
installiert auf Xubuntu 12.04

-- 
---
http://www.gimp-werkstatt.de
http://www.kompozer-web.de
http://www.kreativ-workshops.net


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] an alle Interesierten von Fremdsprachen und kritischen Texteditionen

2014-04-10 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Gerhard,

Deine Vorschläge sind sicher interessant aber hier nicht am richtigen Platz. 
Dies ist eine Liste auf der User anderen Usern helfen. Change Requests, Bugs 
und Feature Requests solltest Du über den Bugzilla Bugtracker für Free Desktop 
stellen. Den Link dazu findest Du im Hilfemenü von LO. Solltest Du wider 
Erwarten Schwierigkeiten mit der Seite haben, dann bitte hier nochmal um Hilfe. 
Es gibt immer ein paar freundliche Helfer, die dann in Deinem Namen die 
Requests erfassen können. Vielleicht bin ich es dann auch, aber im Augenblick 
fehlt mir die Zeit und vom Tablet ist es auch etwas schwierig.

Gruß

Ulrich

On 10. April 2014 23:55:08 MESZ, Gerhard Wedel gwe...@zedat.fu-berlin.de 
wrote:
Ich hatte eine Mail mit Vorschlägen zur Verbesserung von Write
geschickt 
und weiss nicht, ob mein Text angekommen ist. Daher schicke ich den
Text 
hier noch einmal:

mein Betreff:

Sortieren + Fussnoten + Spracherkennung - sorting + footnotes + 
awareness of languages


Ich habe drei Verbesserungsvorschläge, hauptsächlich für das 
Schreibprogramm WRITER, die nicht nur für die deutsche User interessant

sind.

1. Sortieren nach selbst erstellter Auswahlliste; das ist nützlich für 
Listen von Texten, die in Umschrift geschrieben sind, z.B. die 
semitischen Sprachen Arabisch und Hebräisch. Deren Umschriften werden 
zwar in lateinischen Buchstaben (zum Teil mit diakritischen Zeichen) 
geschrieben, unterliegen aber einer anderen alfabetischen Reihenfolge, 
die den Originalsprachen entstammt, sie enthalten außerdem
Sonderzeichen 
(Diakritica), die völlig aus dem lateinischen System fallen.

Ich gebe im folgenden die Reihenfolge der Konsonannten:

Arabisch: ʾ b t ṯ ǧ ḥ ḫ d ḏ r z s š ṣ ḍ ṭ ẓ ʿ ġ f q k l m n w y

Hebräisch (= Syrisch): ʾ b g d ḥ w z ḥ ṭ y k l m n ś ʿ p ṣ q r s š t 
(phonetische Sonderformen: ḇ ġ ḏ ḵ f ṯ )

Äthiopisch hat wiederum eine andere alfabetische Reihenfolge, ist aber 
selten.

2. Fussnoten als Block unter dem Text: anstelle von Listen mit 
Absatzumbruch pro Fussnote sollten Textvarianten im Blockformat 
formatiert werden können; das ist üblich bei kritischen Texteditionen 
mit Textvarianten, die auf mehreren Handschriften basieren; das spart 
Platz auf den Seiten.


3. automatische Spracherkennung innerhalb eines Absatzes: wenn ich
einen 
arabischen Text schreibe, später einen deutschen Text und danach für 
eine Korrektur in den arabischen Text zurückkehre, möchte ich nicht 
jedesmal neu die Spracheinstellung wechseln müssen.

Ich freue mich über eine Antwort, ob und wann diese Vorschläge 
realisiert werden können.


My three proposals for improvements

1st : sorting by using self defined lists of strings; this is useful
for 
sorting lists of words in transcription of non-latin characters, e.g. 
Arab, Hebrew etc.

See my examples for Arabic and Hebrew above!

2nd : using footnotes in a block instead of vertical lists at the
bottom 
of the page or at the end of the file. - Blocks are useful for critical

editions of historical texts which are based on several manuscripts
with 
variant readings. By using footnotes in a block one saves much space of

the page; this is standard for printed critical text editions!

3nd awareness of the previously used (main) languages in a paragraph

please regard my proposals and send an answer of agreement!?

schönen Gruß,

Gerhard Wedel

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Grafikprobleme in Writer

2014-04-09 Diskussionsfäden Ulrich Moser
@Jörg: Denke für die Klarstellung, Genauso war's gemeint.
@Christian: Hartje recht, manches kommt wirklich wie eine Zurechtweisung rüber.

Beste Grüße

Ulrich

PS: Ich lebe in einer Gegend, in der man's mit dem Sie eh nicht so streng sieht.

On 9. April 2014 11:28:05 MESZ, Jörg Kleinfeld joerg.kleinf...@arcor.de 
wrote:
Guten Tag Christian Lohmaier,

  Hier auf der Userliste verwendet wir alle das Du als Anrede.

 Nein, nicht alle. Und das sollte einfach respektiert werden.
 Ich  kann es nicht nachvollziehen, dass alle paar Wochen
Neuanfragende
 dahingehend  reglementiert  werden.

 Das war keine Zurechtweisung, sondern der Hinweis, dass ein Du auf
dieser
 und anderen Listen des Projekts kein Zeichen von Unhöflichkeit ist.

Mit  dieser  Motivation  ist  der  Hinweis  berechtigt  und  für  mich
nachvollziehbar,  wenngleich  ich es anders empfunden habe. Vielleicht
hatte ich die vielen anderen Hinweise noch im Gedächtnis.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Kleinfeld

mailto:joerg.kleinf...@arcor.de
http://www.bsv.de

Mittwoch, 9. April 2014 * 11:24:22 Uhr

Windows 7 6 1 Build 7601 Service Pack 1
TheBat! 6.3.2







-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

~
ZPK Moser UG (haftungsbeschränkt)
Ulrich Moser - Geschäftsführer
Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
+49 (0)7734 395 494 - +49 (0)179 915 54 18
www.zpk-moser.de - ulrich.mo...@zpk-moser.de
HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
USt.-ID DE278278037
~
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Grafikprobleme in Writer

2014-04-05 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Andreas,  

zunächst zwei Hinweise. Hier auf der Userliste verwendet wir alle das Du als 
Anrede. Ich hoffe das ist auch für Dich ok. Der zweite Hinweis, die Liste 
leitet keine Anhänge weiter. Wenn Du ein Beispiel zur Verfügung stellen willst, 
musst Du es irgendwo auf einrm Online Speicher z.B. Dropbox ablegen und hier 
den Link posten. Ich nutze die gleiche Technik und habe das Phänomen noch nicht 
gehabt auf meiner Linux Kiste. Die Version 4.2.2.1 ist allerdings noch nicht 
unbedingt für den produktiven Einsatz bereit und da können solche Effekte schon 
nochmal auftreten. Am Besten Du stellst Dein Beispiel nochmal online und dann 
findet sich sicher ein anderen Apfelbeisser, der das verifizieren kann. Wen dem 
so ist wäre der nächste Schritt eine Bug-Mekdung zu eröffnen.

Gruß
Ulrich

On 5. April 2014 14:15:19 MESZ, Andreas Sens andreas_s...@online.de wrote:
Werte Damen und Herren,

ich habe einen iMac mit folgender Ausstattung: 
Prozessor  3,06 GHz Intel Core 2 Duo, 
Speicher  4 GB 1067 MHz DDR3, 
Grafikkarte  ATI Radeon HD 4670 256 MB, 
Software  Mac OS X Lion 10.7.5 (11G63)

Meine LibreOffice-Version:
Version: 4.2.2.1
Build ID: 3be8cda0bddd8e430d8cda1ebfd581265cca5a0f

Die Grafiken habe ich mit Inkscape (XQuartz 2.6.5 (xorg-server 1.10.6)
erstellt und in in Writer von LibreOffice eingefügt.

Nun zu meinem Problem: Wenn ich die Datei mit den Grafiken öffne,
werden alle Grafiken korrekt und vollständig angezeigt. Wenn ich jedoch
beginne, mit dem Dokument zu arbeiten, verschwinden nach kurzer Zeit
die Grafiken. (s. Anhang)

Für eine Rückmeldung diesbezüglich wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Viele Grüße
Andreas Sens.



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Mobiltelefon mit Kaiten Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


  1   2   >