Re: [de-users] Linux Ooo von de.openoffice.org ohne Hardwarebeschleunigung

2009-01-14 Diskussionsfäden Wolfram Brenig
Hallo André,

Wolfram Brenig schrieb:
 Fazit:
 Dem originalen OpenOffice Instal-File *fehlt* unter Linux auf meinem
 System der Hardwarebeschleunig verwenden Button im Fenster
 Extras-Optionen-Ansicht.

 Bei der SuSE/Novell-eigene Variante ist das *nicht* so.
   

André Schnabel schrieb:
 Ja - das ist so.

Vielen Dank für Deine Bestätigung!
Ich wurde von dieser Sache komplett überrascht und hatte auch nach
ausführlichem googeln nichts dazu gefunden - wäre evtl. nett wenn man
auf dem OpenOffice-Site deutlich sichtbar darauf hingewiesen würde.

Ausserdem hatte ich nach dem unten angegebenem Reply eines
Listenmitglieds auf meine erste diesbezügliche Frage den Eindruck man
sollte das hier auf dieser Liste mal ganz deutlich machen.

Eberhard Roloff schrieb:
 From: Eberhard Roloff tux...@gmx.de
 Ich habe hier die 3.0, direkt von de.openoffice.org 
 ... unter Ubuntu 8.10 im Betrieb.
 
 Also doch so wie unter Vista oder?
 Viele Grüße und ich bin verwirrt
 Eberhard

André Schnabel schrieb:
 Im originalen OOo wird dies zur Zeit nur für Windows eingeschalten, weil
 man hier davon ausgehen kann, dass heutzutage (fast) jeder
 Windows-Rechner die entsprechenden Softwarevoraussetzungen erfüllt (für
 Windows heisst das DirectX ist installiert).
 Unter Linux / Unix 
 hat sich OOo bisher
 noch nicht entshclossen, diese standardmäßig einzubauen.

 Wann das genau für ein reguläres OOo kommen soll, kann ich im Moment
 nicht sagen  Unabhängig davon sollten die Animationen auch ohne
 Hardwarebeschleunigung nicht quälend langsamsein :(

Wenn ich darf, möchte ich dazu noch folgendes anmerken:

1) Auch wenn die Hardwarebeschleunigung unter der SuSE/Novell-eigenen
Variante eingeschaltet ist habe ich nach der erster Freude darüber
innerhalb der letzten 2 Tage feststellen müssen, dass sie *nicht*
funktioniert (passt also zu Deinen Bemerkungen):
a) der Bildschirmaufbau ist bei halbwegs anspruchsvollen Animationen
ganz offensichtlich noch langsamer als ohne Hardwarebeschleunigung,
Manchmal dauert es 30 Sekunden bis ein paar ganz kleine PNGs dargestellt
werden. Während dieser Zeit friert die ganze Präsentation ein - Klicken
auf 'vorwärts' hilft dann garnichts. Wenn die Animation endlich kommt,
dann 'erscheinen' die Objekte einfach 'schlagartig' auf dem Bildschirm -
komplett unabhängig vom gewählten Animationstyp.
b) Teilweise entstehen um die animierten Objekte herum seltsame 'graue
Rechtecke' auf dem Bildschirm.
c) Og. Effekte treten ohne Hardwarebeschleunigung nicht auf - dann sind
aber aller Strichgrafiken von der berühmt-berüchtigten 'Pixeligkeit'
(siehe alte Atari-Games). Ausserdem sind die Animationen dann zwar
schneller als mit Hardwarebeschleunigung - was für ein Widerspruch -,
dann aber 'ruckelig' - und wie ich meine nicht wirklich zügig.

2) Unabhängig von diesen Sachproblemen empfinde ich es
persönlich als sehr deprimierend, dass das freie OpenOffice seinen
vollen Funktionsumfang nur von Bill Gates Gnaden erhält: als
langjähriger OpenOffice-Nutzer und nach dem Umstieg auf einen
'superschnellen Laptop'  der unter Linux jedes noch so hirnlose
3D-Ballerspielchen mit 'gigantischen' Frameraten erlaubt darf ich völlig
ernüchtert feststellen, dass ich in Zukunft meine Präsentationen zwar
unter dem freien Betriebssystem erstellen darf - aber für eine
professionelle graphische Darstellung meiner Präsentation mit vollem
Funktionsumfang muss ich mich dann wieder bei Herrn Gates anmelden :-(.
Na ja - evtl. gehört diese letzte Anmerkung nicht hierher.

Gruss,
Wolfram


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Tabelle, Summe bei auch vorhandenen Buchstaben errechnen

2009-01-14 Diskussionsfäden piccolo0815
Hallo,
ich habe folgendes Problem und noch keine Lösung gefunden:
in einer Spalte habe ich je Zelle z.B. folgende Werte: 1, 1N, K, 1Ä, U
(jeder Wert in einer Zelle).
Wie erreiche ich, daß ich in einer weiteren Zelle als Ergebnis nur die
Summe der vorhandenen 1en erhalte; in dem obigen Fall z.B. 3.
Jede Zelle hat entweder eine 1 oder keinen Zahlenwert und kann
Buchstaben enthalten.
Mit bestem Dank
Karsten

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Linux Ooo von de.openoffice.org ohne Hardwarebeschleunigung

2009-01-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 14 Jan 2009 09:01:10 +0100
 Von: Wolfram Brenig w.bre...@tu-bs.de
...
 
 Wenn ich darf, möchte ich dazu noch folgendes anmerken:
 
 1) Auch wenn die Hardwarebeschleunigung unter der SuSE/Novell-eigenen
 Variante eingeschaltet ist habe ich nach der erster Freude darüber
 innerhalb der letzten 2 Tage feststellen müssen, dass sie *nicht*
 funktioniert (passt also zu Deinen Bemerkungen):

Ich versuch mal rauszufinden, wo man das Problem am ehesten abladen sollte.


 
 2) Unabhängig von diesen Sachproblemen empfinde ich es
 persönlich als sehr deprimierend, dass das freie OpenOffice seinen
 vollen Funktionsumfang nur von Bill Gates Gnaden erhält: als
 langjähriger OpenOffice-Nutzer und nach dem Umstieg auf einen
 'superschnellen Laptop'  der unter Linux jedes noch so hirnlose
 3D-Ballerspielchen mit 'gigantischen' Frameraten erlaubt darf ich völlig
 ernüchtert feststellen, dass ich in Zukunft meine Präsentationen zwar
 unter dem freien Betriebssystem erstellen darf - aber für eine
 professionelle graphische Darstellung meiner Präsentation mit vollem
 Funktionsumfang muss ich mich dann wieder bei Herrn Gates anmelden :-(.

Wie gesagt - die normale Implementierung ohne Hardwarebeschleunigung sollte 
hinreichend flüssig funktionieren. Die Hardwarebeschleunigung sollte die 
Animationen etwas verbessern und insbesondere für eine Kantenglättung sorgen 
(das ist eigentlich das was am ehesten stört).
Auch auf Windows funktioniert die Hardwarebeschleunigung keineswegs perfekt. 
DirectX ist zwar als Software-Schnittstelle überall vorhanden, reagiert aber je 
nach installierter Grafikkarte und Treiber unterschiedlich.

Und auch die Windows-Anwender bekommen nicht alles, was OOo theoretisch könnte. 
Seit etwa einem Jahr gibt es z.B. eine Implementierung für 3D-Folienübergänge, 
die auf OpenGL basiert. Hier ist es auch so, dass einige Linux-Distributionen 
diese bereits verfügbar machen, OOo 3.1 wird sie evtl. standardmäßig auf dem 
Mac anbieten. Eine DirectX-basierte Implementierung für Windows gibt es bisher 
nicht .. und die OpenGL-Treiber unter Windows sind wohl doch etwas anders als 
das, was es unter Unix und Mac gibt.

Schöne komplexe Software-Welt :) :(.

André



-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Tabelle, Summe bei auch vorhandenen Buchstaben errechnen

2009-01-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Karsten,

ich unterstelle, wir befinden uns in Calc und nicht etwa in einer 
Tabelle in Writer.


piccolo0...@online.de schrieb:


in einer Spalte habe ich je Zelle z.B. folgende Werte: 1, 1N, K, 1Ä, U
(jeder Wert in einer Zelle).
Wie erreiche ich, daß ich in einer weiteren Zelle als Ergebnis nur die
Summe der vorhandenen 1en erhalte; in dem obigen Fall z.B. 3.
Jede Zelle hat entweder eine 1 oder keinen Zahlenwert und kann
Buchstaben enthalten.


Es gibt mehrere Lösungen, hier nur eine davon:

{=SUMME(NICHT(ISTFEHLER(SUCHEN(1;A1:A5}

In diesem Fall befinden sich Deine Eingaben im Zellbereich A1:A5. Es 
handelt sich um eine Matrixformel. Die geschweiften Klammern darfst 
Du nicht eintippen. Sie entstehen, wenn Du nach dem eintippen der 
Formel Deine Einage mit Strg+Shift+ENTER abschließt.


Ob und welche andere mögliche Lösung besser geeignet wäre, kann man 
nur sagen, wenn man den Anwendungsfall ausführlicher kennen lernt.


Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Linux Ooo von de.openoffice.org ohne Hardwarebeschleunigung

2009-01-14 Diskussionsfäden Eberhard Roloff

Wolfram Brenig wrote:

Ausserdem hatte ich nach dem unten angegebenem Reply eines
Listenmitglieds auf meine erste diesbezügliche Frage den Eindruck man
sollte das hier auf dieser Liste mal ganz deutlich machen.

Dein Eindruck täuscht Dich nicht. Vielen Dank für Deine ausführliche 
Darstellung. Ich sehe jetzt, auch dank André, weit klarer in Sachen 
Hardwarebeschleunigung.


Sorry für meinen Irrtum bezzüglich der Hardwarebeschleunigung unter Linux.


a) der Bildschirmaufbau ist bei halbwegs anspruchsvollen Animationen
ganz offensichtlich noch langsamer als ohne Hardwarebeschleunigung,



c) Og. Effekte treten ohne Hardwarebeschleunigung nicht auf - dann sind
aber aller Strichgrafiken von der berühmt-berüchtigten 'Pixeligkeit'
(siehe alte Atari-Games). Ausserdem sind die Animationen dann zwar
schneller als mit Hardwarebeschleunigung - was für ein Widerspruch -,
dann aber 'ruckelig' - und wie ich meine nicht wirklich zügig.

2) Unabhängig von diesen Sachproblemen empfinde ich es
persönlich als sehr deprimierend, dass das freie OpenOffice seinen
vollen Funktionsumfang nur von Bill Gates Gnaden erhält: 


Jetzt will ich es aber wissen.;-)
Kannst Du mir bitte eine nicht vertrauliche Version Deiner halbwegs 
anspruchsvollen Animationen an meine PM tuxebi[at]gmx.de schicken?


Vielen Dank und viele Grüße
Eberhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Info

2009-01-14 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter

Hallo Liste,

scheinbar gibt es seit einiger Zeit ein Tabellenkalkulationsprogramm, das 
eine unbegrenzte Anzahl Zeilen, Spalten und Tabellenblätter zuläßt.
Wer sich mal informieren will, kann das bei der englischen Wiki tun (sieh 
Link). - Evtl. sind auch einige Anregungen für zukünftige Calc-Versionen 
dabei.


http://en.wikipedia.org/wiki/Resolver_One

Viele Grüße,

Heinz 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Tabelle, Summe bei auch vorhandenen Buchstaben errechnen

2009-01-14 Diskussionsfäden piccolo0815
Stefan Weigel schrieb:
 Hallo Karsten,
 
 ich unterstelle, wir befinden uns in Calc und nicht etwa in einer
 Tabelle in Writer.
 
 piccolo0...@online.de schrieb:
 
 in einer Spalte habe ich je Zelle z.B. folgende Werte: 1, 1N, K, 1Ä, U
 (jeder Wert in einer Zelle).
 Wie erreiche ich, daß ich in einer weiteren Zelle als Ergebnis nur die
 Summe der vorhandenen 1en erhalte; in dem obigen Fall z.B. 3.
 Jede Zelle hat entweder eine 1 oder keinen Zahlenwert und kann
 Buchstaben enthalten.
 
 Es gibt mehrere Lösungen, hier nur eine davon:
 
 {=SUMME(NICHT(ISTFEHLER(SUCHEN(1;A1:A5}
 
 In diesem Fall befinden sich Deine Eingaben im Zellbereich A1:A5. Es
 handelt sich um eine Matrixformel. Die geschweiften Klammern darfst Du
 nicht eintippen. Sie entstehen, wenn Du nach dem eintippen der Formel
 Deine Einage mit Strg+Shift+ENTER abschließt.
 
 Ob und welche andere mögliche Lösung besser geeignet wäre, kann man nur
 sagen, wenn man den Anwendungsfall ausführlicher kennen lernt.
 
 Gruß
 
 Stefan
 

funktioniert!
besten Dank Karsten

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: Re-2: [de-users] Verknüpfung Short Cut mit Makro

2009-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Carsten,

Carsten Driesner schrieb:


Hi Regina,

ich hatte es gestern noch mit der OOo 3.0 Final ausprobiert und 
funktionierte dort ohne große Probleme. Ab OOo 2.0 werden 
Tastaturkonfigurationsdaten aus sxw NICHT mehr unterstützt (werden 
ignoriert). Der Support gilt nur für ODF-Dateien, vieleicht liegt hier 
dein Problem.


Ich hatte es mit einem neuen Dokument mit OOo3.0 auf WinXP probiert. 
Könntest du dir bitte nochmal meine Mail (13.01.2009 17:30) anschauen. 
Dort hatte ich beschrieben, was ich Schritt für Schritt gemacht habe. 
Probierst du es bitte mal aus und sagst auch, was du anders gemacht hast?


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Linux Ooo von de.openoffice.org ohne Hardwarebeschleunigung

2009-01-14 Diskussionsfäden Wolfram Brenig
Hallo,

Eberhard Roloff schrieb:
 Jetzt will ich es aber wissen.;-)
 Kannst Du mir bitte eine nicht vertrauliche Version Deiner halbwegs
 anspruchsvollen Animationen an meine PM tuxebi[at]gmx.de schicken?

Nicht, dass ich damit ein Problem habe - aber - das würde Dir garnichts
nützen:

1) wie Du ja selber gesagt hast, hast Du ein Ubuntu und die originale
Ooo Installation. Du kannst also die Hardwarebeschleunigung garnicht
an/abschalten - weil sie bei Dir eben nicht existiert. Und du kannst
auch den Unterschied zwischen der originalen Ooo-Variante und der
SuSE/Novell-Variante auf deiner Linux-Box deshalb nicht sehen.

2) nach André's Bemerkungen kann man mit grosser Wahrscheinlichkeit
davon ausgehen, dass selbst wenn Du eine SuSE/Novell-Variante irgendwo
anders zum laufen bringst, dass diese sich je nach Maschine anders
verhalten würde. Warum? Weil der Kern des Problems wahrscheinlich
wiedermal im Dunstkreis Graphikkarten + Treiber + Linux liegt und
deshalb von der jeweiligen Hardware abhängig sein wird.

3) Vieleicht hast Du ja noch ne XP/Vista/M$ Partition auf deiner Kiste
dann zieh Dir die Ooo-original Version für 'Winzigst-Weich' dahin. Und
schon siehst Du wenigsten einen Teil des Unterschieds.

Gruss,
Wolfram


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Batch dateien mit Parameter aus Calc starten?

2009-01-14 Diskussionsfäden Yannik Börgener
genau das habe ich ja versucht, mit dem hyperlink direkt auf die exe datei
zum starten des spieles.
Allerdings befindet sich der pc dann in der dos ebene in
C:/Programme/Sun/Office
und nicht im ordner des spiels.
wenn das spiel dann zB auf die datei autoupdate.exe zugreifen will, die in
S:/BioShock liegt, sucht das Spiel die datei aber im Office ordner da
absoluter befehl.

Am 14. Januar 2009 01:12 schrieb Jörg Schimke joerg1way-ool...@yahoo.de:

 Hallo Yannik,


 - Ursprüngliche Mail 
  Von: Yannik Börgener yannik.boerge...@googlemail.com
  ...
  Jetzt möchte ich neben jedes Spiel einen Spiel starten button machen. Das
  Problem ist, wenn ich die EXE direkt einbinde, stimmt das verzeichnis
 nicht.
 ...

 Das mit dem 'direkt einbinden' verstehe ich nicht. Aber meine Idee
 funktioniert vielleicht trotzdem: Probier mal die Funktion
 HYPERLINK(Zelle;Zelle). In die eine Zelle käme 'eigentlich' die URL, in die
 andere ein beliebiger Button-Text. Statt URL der Pfad zum Spiel, das alles
 mit Stilen noch ein bisschen optisch aufbrezeln.

 Gruß
 Jörg





 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




[de-users] OO Calc: Teil eines Textes finden

2009-01-14 Diskussionsfäden Andre Tann
Hallo zusammen,

wie kann man einen bestimmten Teil eines Zellinhalts finden? Ich 
suche etwa den Text zwischen dem ersten und dem zweiten 
Leerzeichen. Beispiel:

In A1: Wort1 Wort2 Wort3
In B1 soll nun Wort2 stehen. 

Mit teil() geht das nicht, weil die Worte unterschiedlich lang sind. 

Wie geht so etwas?
-- 
Andre Tann


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO Calc: Teil eines Textes finden

2009-01-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Andre,

Andre Tann schrieb:

wie kann man einen bestimmten Teil eines Zellinhalts finden? Ich 
suche etwa den Text zwischen dem ersten und dem zweiten 
Leerzeichen. Beispiel:


In A1: Wort1 Wort2 Wort3
In B1 soll nun Wort2 stehen. 

Mit teil() geht das nicht, weil die Worte unterschiedlich lang sind. 


Auch hier gilt: Es gibt mehrere Lösungen. Ob und welche mögliche 
Lösung besser geeignet wäre, kann man nur sagen, wenn man den 
Anwendungsfall ausführlicher kennen lernt.


Du magst mal den Befehl Daten | Text in Spalten... ansehen. Als 
Trennzeichen wählst Du das Leerzeichen.


Wenn es mit einer Formel gehen soll, wäre das hier ein Beispiel:

=TEIL(A1;FINDEN( ;A1)+1;FINDEN( ;A1;FINDEN( ;A1)+1)-FINDEN( 
;A1))


Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO Calc: Teil eines Textes finden

2009-01-14 Diskussionsfäden Andre Tann
Andre Tann, Mittwoch, 14. Januar 2009 10:23: 

 wie kann man einen bestimmten Teil eines Zellinhalts finden? Ich
 suche etwa den Text zwischen dem ersten und dem zweiten
 Leerzeichen. Beispiel:

 In A1: Wort1 Wort2 Wort3
 In B1 soll nun Wort2 stehen.

...jetzt sind mir doch noch die richtigen Stichworte für Google 
eingefallen. Ergebnis: 
www.ooowiki.de/CalcFunktionenText/Zeichenketten

-- 
Andre Tann


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Linux Ooo von de.openoffice.org ohne Hardwarebeschleunigung

2009-01-14 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Wolfram, 
Am Wed, 14 Jan 2009 10:12:28 +0100 schrieb Wolfram Brenig:
 Hallo,
 
 Eberhard Roloff schrieb:
 Jetzt will ich es aber wissen.;-)
 Kannst Du mir bitte eine nicht vertrauliche Version Deiner halbwegs
 anspruchsvollen Animationen an meine PM tuxebi[at]gmx.de schicken?
 
 Nicht, dass ich damit ein Problem habe - aber - das würde Dir garnichts
 nützen:
 
 1) wie Du ja selber gesagt hast, hast Du ein Ubuntu und die originale
 Ooo Installation. Du kannst also die Hardwarebeschleunigung garnicht
 an/abschalten - weil sie bei Dir eben nicht existiert. Und du kannst
 auch den Unterschied zwischen der originalen Ooo-Variante und der
 SuSE/Novell-Variante auf deiner Linux-Box deshalb nicht sehen.

In dem Punkt hast Du Recht, nur es gibt für -buntu, deren 
Distributionsversion, die, wie Novells Variante, auf den Sourcen 
von go-oo basiert und dort könnte die Hardwarebeschleunigung 
eingeschalten sein. Also könnte Eberhard schauen, ob er einen 
Unterschied bei sich mit seiner Grafikkarte und seinem Treiber 
zwischen ein- und ausgeschalteter Hardwarebeschleunigung sieht oder 
ob er vielleicht einen Fehler in deiner Präsentation findet, den Du 
übersiehst.

 2) nach André's Bemerkungen kann man mit grosser Wahrscheinlichkeit
 davon ausgehen, dass selbst wenn Du eine SuSE/Novell-Variante irgendwo
 anders zum laufen bringst, dass diese sich je nach Maschine anders
 verhalten würde. Warum? Weil der Kern des Problems wahrscheinlich
 wiedermal im Dunstkreis Graphikkarten + Treiber + Linux liegt und
 deshalb von der jeweiligen Hardware abhängig sein wird.

Hmm, welche Grafikkarte hast Du denn? Ich weiß, dass es für die 
neuen AMD (ehemals ATI) Grafikkarten zwei konkurrierende Treiber 
gibt, hast Du den jeweils anderen schon einmal ausprobiert? 

Hast Du, auch wenn Du es nicht einsetzen möchtest, mal die 
proprietären Treiber ausprobiert? Die freien Treiber bieten 
generell (noch) keine sehr gute 3D Darstellung, egal ob es jetzt 
AMD oder Nvidia. AMD hat aber für die letzte Generation von Chips 
vor ein paar Wochen Code unter einer freien Lizenz veröffentlicht. 
Ich schätze mal, dass in einer nächsten, übernächsten Generation 
von freien Treibern, dann auch die aktuelleren Chips bessere 3D 
Unterstützung erfahren. 
http://www.heise.de/open/Kernel-Log-Heisse-Entwicklungsphase-von-2-6-29-beendet-neue-X-org-Treiber--/artikel/121537.
 

Freundliche Grüße
Eric Hoch 


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: Re-2: [de-users] Verknüpfung Short Cut mit Makro

2009-01-14 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Regina,

Regina Henschel schrieb:
 Ich hatte es mit einem neuen Dokument mit OOo3.0 auf WinXP probiert.
 Könntest du dir bitte nochmal meine Mail (13.01.2009 17:30)
 anschauen.
 Dort hatte ich beschrieben, was ich Schritt für Schritt gemacht habe.
 Probierst du es bitte mal aus und sagst auch, was du anders
 gemacht hast?

Meines Erachtens, liegt es daran das Du versuchst im aktiven Dokument zu
speichern. (es kann aber sein ich irre mich)

Dessen war ich mir bei DEiner gestrigen Mail schon bewußt, da ich jedoch
verstehe das Du den Shortcut auf ein Makro im (dann später) aktiven
Dokument legen willst ist das Ganze problematisch.
Ich gehe davon aus das Du im später aktiven Dokument speichern mußt, was
dann zum Speichern-Zeitpunkt nicht aktiv sein darf, und anschließend das
dokument entpacken und manuell nachbearbeiten, also den Makro-'Pfad'
anpassen. Vielleicht gehts auch anders wenn die Pfade relativ wären.

Ich hatte/habe gerade keine Zeit das alles zu prüfen, weshalb ich auch
gestern nichts schrieb - heute tue ich das mal in der Hoffnung das der
Stichpunkt 'im gerade aktiven Dokument speichern geht nicht' hilfreich
sein könnte sofern er die Richtung des Problems aufzeigt.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Linux Ooo von de.openoffice.org ohne Hardwarebeschleunigung

2009-01-14 Diskussionsfäden Eberhard Roloff

Wolfram Brenig wrote:

Hallo,

Eberhard Roloff schrieb:

Jetzt will ich es aber wissen.;-)
Kannst Du mir bitte eine nicht vertrauliche Version Deiner halbwegs
anspruchsvollen Animationen an meine PM tuxebi[at]gmx.de schicken?


Nicht, dass ich damit ein Problem habe - aber - das würde Dir garnichts
nützen:


Hallo Wolfram,

das denke ich nicht. Erstens kann ich mir jederzeit das von go-oo (oder 
so) abgeleitete Original Ubuntu 00org installieren, wenn ich das denn 
will. Das soll beschleunigt sein. Ich halte allerdings ganz persönlich 
nichts von diesen Distrubutor-Eigengewächsen.


Außerdem habe ich auch noch 'nen Windows PC mit dem Original OOorg, wenn 
es sein muss.


Mir geht es aber nicht um mehr oder minder abstrakte Hardwarebeschleunigung.

Ich möchste lediglich mit meinen eigenen Augen sehen, wie mein 
Openoffice bei Deinen nur halbwegs anspruchsvollen Animationen 
schnarchlangsam wird.


Damit kann ich einerseits Dein Problem nachvollziehen, was mir jetzt 
nicht gelingt.


Und ich kann auch versuchen, die eine oder andere Lösung zu finden, ohne 
gleich MS-Office zu kaufen.


Viele Grüße
Eberhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Juergen Franssen

Hallo,

ich versuche gerade auf das OOo-Wiki (http://www.ooowiki.de/) zuzugreifen,  
erhalte aber stets die Meldung: No wiki configuration matching the URL  
found! Hat sich die URL geändert?


Beste Grüße

Jürgen


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Also bei mir funktioniert's, (hab grad den Link in Deiner Mail geklickt) 
evtl. ne kurze Störung, versuchs nochmal.


Gruß Heinz


-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: Juergen Franssen mikkia...@yahoo.de

An: OpenOffice (user) users@de.openoffice.org
Gesendet: Mittwoch, 14. Januar 2009 12:01
Betreff: [de-users] OOo-Wiki



Hallo,

ich versuche gerade auf das OOo-Wiki (http://www.ooowiki.de/) zuzugreifen, 
erhalte aber stets die Meldung: No wiki configuration matching the URL 
found! Hat sich die URL geändert?


Beste Grüße

Jürgen


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Juergen Franssen

Hallo Heinz,

Danke für die schnelle Rückmeldung. Bei mir funktioniert's jedoch nach wie  
vor nicht. Kurios! Natürlich bin ich online und alle anderen Verbindungen  
klappen tadellos. Opera und FF geben dieselbe Meldung (s.u.), mit dem IE  
erscheint der Hinweis auf HTTP 404. Hat einer 'ne Idee, woran's bei mir  
liegen könnte?


Danke und Gruß

Jürgen


Am 14.01.2009, 12:06 Uhr, schrieb Heinz Kiesewetter hei@gmx.de:

Also bei mir funktioniert's, (hab grad den Link in Deiner Mail geklickt)  
evtl. ne kurze Störung, versuchs nochmal.


Gruß Heinz


-Ursprüngliche Nachricht- Von: Juergen Franssen  
mikkia...@yahoo.de

An: OpenOffice (user) users@de.openoffice.org
Gesendet: Mittwoch, 14. Januar 2009 12:01
Betreff: [de-users] OOo-Wiki



Hallo,

ich versuche gerade auf das OOo-Wiki (http://www.ooowiki.de/)  
zuzugreifen, erhalte aber stets die Meldung: No wiki configuration  
matching the URL found! Hat sich die URL geändert?


Beste Grüße

Jürgen



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: Re-2: [de-users] Verknüpfung Short Cut mit Makro

2009-01-14 Diskussionsfäden Carsten Driesner

Regina Henschel wrote:

Hallo Carsten,

Carsten Driesner schrieb:


Hi Regina,

ich hatte es gestern noch mit der OOo 3.0 Final ausprobiert und 
funktionierte dort ohne große Probleme. Ab OOo 2.0 werden 
Tastaturkonfigurationsdaten aus sxw NICHT mehr unterstützt (werden 
ignoriert). Der Support gilt nur für ODF-Dateien, vieleicht liegt hier 
dein Problem.


Ich hatte es mit einem neuen Dokument mit OOo3.0 auf WinXP probiert. 
Könntest du dir bitte nochmal meine Mail (13.01.2009 17:30) anschauen. 
Dort hatte ich beschrieben, was ich Schritt für Schritt gemacht habe. 
Probierst du es bitte mal aus und sagst auch, was du anders gemacht hast?



Hi Regina,

ich habe folgendes gemacht und es hat funktioniert.

- Ich öffne Dokument A, das das Makro enthält.
- Ich weise einer Tastenkombination das Makro zu
- Wichtig: Ich beende den Anpassen-Dialog mit OK
- Ich öffne den Anpassen-Dialog erneut und klicke auf 'Speichern' und 
gebe als Ziel das aktuell geöffnete Dokument A an.

- Ich schließe Dokument A
- Alle weiteren Schritte wie bei dir

Es scheint wichtig zu sein den Anpassen-Dialog zu beenden, bevor man die 
Konfiguration in das Dokument speichert. Mache ich das nicht, dann 
klappt es bei mir auch nicht.


P.S.
Man kann den Erfolg im Dokument selbst überprüfen. Die Extension auf zip 
ändern. Im Archiv die Datei Configurations2\accelerator\default.xml 
suchen und öffnen. Dort muss der neue Tastaturkürzel eingetragen sein.


Gruß
Carsten

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Linux Ooo von de.openoffice.org ohne Hardwarebeschleunigung

2009-01-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo nochmal,

 Original-Nachricht 
 Von: Wolfram Brenig w.bre...@tu-bs.de
 Betreff: Re: [de-users]  Re: Linux Ooo von de.openoffice.org ohne 
 Hardwarebeschleunigung

  Kannst Du mir bitte eine nicht vertrauliche Version Deiner halbwegs
  anspruchsvollen Animationen an meine PM tuxebi[at]gmx.de schicken?
 
 Nicht, dass ich damit ein Problem habe  ...

ich wäre auch an der Präsentation interessiert.

 - aber - das würde Dir garnichts nützen:

Sagen wir mal so - wenn die Fehler behoben werden sollen müssen sie erstmal 
konkret erkannt werden - dazu brauchen wir Testszenarien, die wir den 
Entwicklern in die Hand drücken können.
Keine Beispielpräsentation würde tatsächlich gar nichts nützen - eine 
Beispielpräsentation würde zumindest möglicherweise was nützen. Auch dann ist 
die Suche nach der Fehlerursache zwar noch mühsam, aber wenn wir die Mühe nicht 
auf uns nehmen, werden wir nie die Fehler korrigieren und auch nie eine 
allgemein brauchbare Implementierung mit Hardwarebeschleunigung bekommen ;)

André



-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Eberhard Roloff

Juergen Franssen wrote:

Hallo Heinz,

Danke für die schnelle Rückmeldung. Bei mir funktioniert's jedoch nach 
wie vor nicht. Kurios! Natürlich bin ich online und alle anderen 
Verbindungen klappen tadellos. Opera und FF geben dieselbe Meldung 
(s.u.), mit dem IE erscheint der Hinweis auf HTTP 404. Hat einer 'ne 
Idee, woran's bei mir liegen könnte?


Danke und Gruß

Jürgen


arbeitest Du evtl. mit einem Proxy-Server?
Falls ja, hat der sich möglicherweise nicht aktualisiert. Oder Dein 
Provider hat die Seite gesperrt?



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo Leute,

möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer 
Web-Seite verwenden.

habe mal ein bischen rumgesucht und bin auf das Code-Snippet Expor JPEG (in 
OO_Basic) gestossen.
Das könnte die Lösung sein.

Ich habe jedoch gar keinen Plan wie das Ding in OO zu verwenden ist.

System:
OpenSuse 10.3,
OO 2.3.0 Build 2.3.0.1.5

-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Ich hab jetzt einfach mal das Diagramm mit Rechtsklick und Kopieren in die 
Zwischenablage und dann in Paint eingefügt.


Evtl. hilft Dir das weiter.

Heinz

-Ursprüngliche Nachricht- 
Von: H.-D. Swiateck heinz-die...@swiateck.de

An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Mittwoch, 14. Januar 2009 12:31
Betreff: [de-users] Diagramme exportieren


Hallo Leute,

möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer
Web-Seite verwenden.

habe mal ein bischen rumgesucht und bin auf das Code-Snippet Expor JPEG (in
OO_Basic) gestossen.
Das könnte die Lösung sein.

Ich habe jedoch gar keinen Plan wie das Ding in OO zu verwenden ist.

System:
OpenSuse 10.3,
OO 2.3.0 Build 2.3.0.1.5

--
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Heinz-Dieter,

H.-D. Swiateck schrieb:

Hallo Leute,

möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer 
Web-Seite verwenden.


habe mal ein bischen rumgesucht und bin auf das Code-Snippet Expor JPEG (in 
OO_Basic) gestossen.

Das könnte die Lösung sein.

Ich habe jedoch gar keinen Plan wie das Ding in OO zu verwenden ist.


Dann kommst du wahrscheinlich besser mit der Extension klar.
http://extensions.services.openoffice.org/project/EnhancedGraphicExportDialogs

Ich habe noch nicht probiert, ob sie auch in Calc funktioniert. 
Eventuell musst du das Diagramm erst nach Draw kopieren.


Ein anderer Weg ist es, das Diagramm in eine PDF-Datei zu exportieren 
und dann das Bild-Extrahieren-Feature des Acrobat Readers benutzen, um 
aus dem Diagramm ein Bild zu erhalten.


Auf Screenshot o.ä. würde ich verzichten, die Qualität ist miserabel.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Broschüre mit Querseiten gemischt?

2009-01-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Regina, *,

2008/12/13 Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de:
 Christian Lohmaier schrieb:

 Du erstellst Dein Dokument in A4, mit etwas größerer Schrift, und der
 Ausdruck enthält je zwei Dokumentseiten pro Blattseite.

 Wenn man ein A5 Büchlein haben möchte, dann erstellt man ein A5 Dokument. Da
 wird nichts mit Schriftgrößen oder Rändern rumgerechnet. WYSIWYG. Hast du
 besondere Gründe A4 zu empfehlen?

Ich hatte im Hinterkopf, daß OOo es nicht anders kann - habe es aber
nach Deinem Posting ausprobiert und habe erfreut festgestellt, daß man
auch direkt im Zielformat arbeiten kann (wenn man das Papierformat
beim Drucken entsprechend einstellt).

Wieder was dazugelernt :-)

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Tabelle, Summe bei auch vorhandenen Buchstaben errechnen

2009-01-14 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden hab, aber 
evtl. hilft der Link - zumindest, wenn man das Makro abändert.

http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=2t=21517st=0sk=tsd=ahilit=sichtbarsid=b3f78bd273d7d0116853b4ccf3245c9b

Gruß Heinz 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Jürgen,

Juergen Franssen schrieb am 14.01.2009 12:01:

Hallo,

ich versuche gerade auf das OOo-Wiki (http://www.ooowiki.de/) zuzugreifen,  
erhalte aber stets die Meldung: No wiki configuration matching the URL  
found! Hat sich die URL geändert?


Kann ich bestätigen, bei mir das gleiche und ich verwende garantiert 
keinen Proxy.

Ein ping auf die Seite funktioniert allerdings. Am DNS liegt es also nicht.

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: Re-2: [de-users] Verknüpfung Short Cut mit Makro

2009-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Carsten,

Carsten Driesner schrieb:


Hi Regina,

ich habe folgendes gemacht und es hat funktioniert.

- Ich öffne Dokument A, das das Makro enthält.
- Ich weise einer Tastenkombination das Makro zu


Benutzt du die Auswahl Writer oder OOo?


- Wichtig: Ich beende den Anpassen-Dialog mit OK
- Ich öffne den Anpassen-Dialog erneut und klicke auf 'Speichern' und 
gebe als Ziel das aktuell geöffnete Dokument A an.


Das habe ich gemacht. Dann habe ich auf Betriebssystemebene eine Kopie 
des Dokuments angelegt. Es enthält wie von dir beschrieben die 
Konfiguration.


Verlässt du den Dialog mit OK oder Abbrechen? Ich hatte OK benutzt.


- Ich schließe Dokument A


Ich habe das Dokument vor dem Schließen noch mal gespeichert und 
schwupps die Konfiguration ist weg.




Es scheint wichtig zu sein den Anpassen-Dialog zu beenden, bevor man die 
Konfiguration in das Dokument speichert. Mache ich das nicht, dann 
klappt es bei mir auch nicht.


Irgendwie scheint auch noch das Speichern des Dokuments eine Rolle zu 
spielen, s.o.


Aber jetzt weiter: Ich öffne das Dokument, das ich mir zwischendurch 
gesichert hatte und das die Konfiguration enthält. Ich probiere das 
Tastenkürzel und es funktioniert. Nun gehe ich in den Anpassen-Dialog. 
Dort ist die Zuordnung nicht zu sehen. Ich kann aber nun das Dokument 
selbst verändern und speichern, ohne dass die Konfiguration wieder 
verloren geht.


Irgendwie sehr merkwürdig. Ich habe im Moment leider keine Zeit, das in 
einen ordentlich Issue zu fassen. Fehlerfrei schein mir die Funktion 
jedenfalls nicht zu sein.




P.S.
Man kann den Erfolg im Dokument selbst überprüfen. Die Extension auf zip 
ändern. Im Archiv die Datei Configurations2\accelerator\default.xml 
suchen und öffnen. Dort muss der neue Tastaturkürzel eingetragen sein.




Es ist bei mir in Configurations2\accelerator\current.xml

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Heinz,

Heinz Kiesewetter schrieb:
Ich hab jetzt einfach mal das Diagramm mit Rechtsklick und Kopieren in 
die Zwischenablage und dann in Paint eingefügt.


Evtl. hilft Dir das weiter.



Technisch geht das schon, aber die Qualität ist sehr schlecht. Nimm mal 
ein Kreisdiagramm oder ein Säulendiagramm in 3D.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: Re-2: [de-users] Verknüpfung Short Cut mit Makro

2009-01-14 Diskussionsfäden Carsten Driesner

Regina Henschel wrote:

Hallo Carsten,

Carsten Driesner schrieb:


Hi Regina,

ich habe folgendes gemacht und es hat funktioniert.

- Ich öffne Dokument A, das das Makro enthält.
- Ich weise einer Tastenkombination das Makro zu

Hi Regina,



Benutzt du die Auswahl Writer oder OOo?

Bisher immer Writer.



- Wichtig: Ich beende den Anpassen-Dialog mit OK
- Ich öffne den Anpassen-Dialog erneut und klicke auf 'Speichern' und 
gebe als Ziel das aktuell geöffnete Dokument A an.


Das habe ich gemacht. Dann habe ich auf Betriebssystemebene eine Kopie 
des Dokuments angelegt. Es enthält wie von dir beschrieben die 
Konfiguration.


Verlässt du den Dialog mit OK oder Abbrechen? Ich hatte OK benutzt.

Ich hatte diesen immer mit OK abgeschlossen.



- Ich schließe Dokument A


Ich habe das Dokument vor dem Schließen noch mal gespeichert und 
schwupps die Konfiguration ist weg.

Es ist möglich, dass das Speichern hier Probleme machen kann.




Es scheint wichtig zu sein den Anpassen-Dialog zu beenden, bevor man 
die Konfiguration in das Dokument speichert. Mache ich das nicht, dann 
klappt es bei mir auch nicht.


Irgendwie scheint auch noch das Speichern des Dokuments eine Rolle zu 
spielen, s.o.

Das ist durchaus möglich.


Aber jetzt weiter: Ich öffne das Dokument, das ich mir zwischendurch 
gesichert hatte und das die Konfiguration enthält. Ich probiere das 
Tastenkürzel und es funktioniert. Nun gehe ich in den Anpassen-Dialog. 
Dort ist die Zuordnung nicht zu sehen. Ich kann aber nun das Dokument 
selbst verändern und speichern, ohne dass die Konfiguration wieder 
verloren geht.


Irgendwie sehr merkwürdig. Ich habe im Moment leider keine Zeit, das in 
einen ordentlich Issue zu fassen. Fehlerfrei schein mir die Funktion 
jedenfalls nicht zu sein.
Dieser Dialog hat leider noch kein Update erfahren, wie z.B. ie 
Anpassung von Symbolleisten und Menü. Trotzdem sollte es eigentlich 
funktionieren, wobei einzelne Probleme sicher noch vorhanden sind. Es 
wäre hilfreich, wenn jemand eine Bestandsaufnahme machen könnte bzgl. 
was geht und was nicht. Ich hätte dann sogar jemanden, der sich um die 
Issues kümmern könnte. Das Speichern sollte auch mit offenen Dokumenten 
funktionieren, was man als Anwender vielleicht nicht erwarten würde.




P.S.
Man kann den Erfolg im Dokument selbst überprüfen. Die Extension auf 
zip ändern. Im Archiv die Datei 
Configurations2\accelerator\default.xml suchen und öffnen. Dort muss 
der neue Tastaturkürzel eingetragen sein.




Es ist bei mir in Configurations2\accelerator\current.xml
Es sollte immer nur eine Datei im Verzeichnis accelerator stehen 
(current.xml oder default.xml) und diese wird vom Office für die 
Tastaturkonfiguration genutzt.


Gruß
Carsten

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Lars Lehmann
Hallo,

bei mir Win XP Pro, Opera 9.x ohne Proxy funktioniert es auch.

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Alors, jetzt (nach Neustart des Rechners) klappt's bei mir auch, obwohl  
ich an den Rechner- bzw. Browser-Einstellungen nichts geändert habe. Weiß  
der Himmel, worans gelegen hat. Bitte um Nachsicht für die Aufregung.


Gruß

Jürgen

Am 14.01.2009, 15:11 Uhr, schrieb Lars Lehmann la.lehm...@googlemail.com:


Hallo,

bei mir Win XP Pro, Opera 9.x ohne Proxy funktioniert es auch.

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base Eingabe in Formularen prüfen und formatieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jürgen,

 Ich möchte genau das erreichen das alle Benutzer zum beispiel die
 Telefonnummer gleich schreiben Dafür kann man in manchen Datenbanken
 Eingabemasken, zum beispiel nur Nummer mit festen Leerstellen. Oder man
 kann das Feld mit einem Makro überprüfen und wenn es schon ein beispiel
 gibt ist es natürlich einfacher und schneller.

Eine Eingabemaske erhältst Du über das maskierte Feld. Hier wäre auch möglich, 
an einer bestimmten Stelle z.B. den Schrägstrich zu setzen.

 Habe ich versucht aber bei Varchar kann ich nur Textfeld
 eingeben.vielleicht kenne ich mich nur nicht aus.

Ich habe das gerade einmal getestet. Geht ohne weiteres. Allerdings hat das 
numerische Feld den Nachteil, dass es anschließend die führende Null 
wegnimmt, bevor die Abspeicherung in der Datenbank erfolgt.

Mit dem maskierten Feld und der Eingabe von lauter N in der Eingabemaske 
lässt das maskierte Feld nur Ziffern von 0-9 zu und macht so auch nur die 
Eingabe einer direkt wählbaren Nummer möglich. Ich habe mir jetzt dazu die 
Hilfestellung nicht angesehen, aber den kurzen Test einfach online gestellt:
www.scoolonline.de/download/Telefon.odb

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Sound in Impress einbetten statt verlinken

2009-01-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Stefan Weigel schrieb:

Hallo Ulrich,

Ulrich Böhmer schrieb:

Frage 1: Wie kann ich Töne ( .wav-Dateien oder andere?) einfügen und 
so speichern, dass sie auch derjenige hört, bei welchem die 
Originaldateien nicht auf dem PC liegen?


Du wirst die Sound-Dateien mitliefern müssen. Sie müssen beim 
Empfänger im selben relativen Pfad liegen.


Ich muss zu meiner Schande meine vorherige Aussage dazu korrigieren. 
Die Sounds werden nicht in das ODF eingebettet. Was hier in die Irre 
führt, ist dass der Menüpunkt Bearbeiten|Verknüpfungen... nicht 
verfügbar ist, obwohl eine Verknüpfung zu einer Sound-Datei vorhanden 
ist. Ein Blick in die content.xml des ODF zeigt deutlich den Verweis 
auf die externe WAV-Datei.


(Bei meinen vorherigen Versuchen hatten die Zielrechner, ohne dass mir 
das bewusst war, dieselbe Sounddatei an selber Stelle. Daher 
funktionierte der Sound.)


Ich habe keine Möglichkeit gefunden, Multimediadateien in die 
Impress-Datei einzubetten statt zu verlinken.

Ich möchte das als Feature!!!
Schlimmer ist noch, das beim export nach Powerpoint oder Flash ebenfalls 
keine Töne zu hören sind!

Was soll ich dann mit dem Export anfangen?

Fazit - unbrauchbar!

Oder hat einer einen SWF Player gefunden, der unter Windows (schöner 
auch noch Linux) Töne ausgibt?



volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Öffnen von ppt-Datei

2009-01-14 Diskussionsfäden Dieter Treichel
Hallo!

Wir haben bisher MS-Office in unserer Schule eingesetzt und versuchen
nun flächendeckend auf OO3 umzustellen. Natürlich sollen die alten
MSO-Dateien weiter benutzbar bleiben. Jetzt das Problem:
Eine Schülerin hat in PPT-2000 eine Präsentation erstellt. Das Öffnen
der Datei dauert kaum 2 Sekunden (8 Folien).
Versucht man diese DAtei mit Impress zu öffnen, so dauert das
unglaublich lange (mehrere Minuten) und OO erzeugt dabei eine
Prozessorlast von 100 %.

Was könnte der Grund sein?
Wie kann man das Problem beheben?

Gruss
D.Treichel



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Sound in Impress einbetten statt verlinken

2009-01-14 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Volker, 
Am Wed, 14 Jan 2009 16:50:24 +0100 schrieb Volker Heggemann:
 Stefan Weigel schrieb:
 Hallo Ulrich,
 
 Ulrich Böhmer schrieb:
 Ich habe keine Möglichkeit gefunden, Multimediadateien in die 
 Impress-Datei einzubetten statt zu verlinken.
 Ich möchte das als Feature!!!

Dann schreib einen Issue. Einstieg dazu http://qa.openoffice.org. 
Dort dann Einführung etc zu Issuezilla lesen. Auf Deutsch gibt es 
unter http://de.openoffice.org/dev/pre_submission_de.html. 

 Schlimmer ist noch, das beim export nach Powerpoint oder Flash 
 ebenfalls keine Töne zu hören sind!

Nach Powerpoint würde ich mal schauen, ob es einen Issue gibt, da 
sollte es meiner Meinung nach gehen. Nach Flash, hmm, schwierig. 
OOo ist eben kein Adobe Flash Ersatz und kann es wohl auch nicht 
sein. Falls Dir Adobe Flash zu teuer ist, schau mal ob es eine 
preisgünstigere Entwicklungsumgebung für Flash gibt, vielleicht 
sogar OpenSource. Ein Officeprogramm soll imo nicht als WYSIWG 
Ersatz für Adobe Flash herhalten. 

 Was soll ich dann mit dem Export anfangen?

Naja, es soll ja auch Szenarien geben in denen es auch ohne 
Sound/Töne geht, so wie es welche gibt, in denen es angebracht ist. 

 Oder hat einer einen SWF Player gefunden, der unter Windows 
 (schöner auch noch Linux) Töne ausgibt?

Der ffmpeg Codec kann dies, ebenso wie der von videolan. Den ffmpeg 
Codec findest Du u.a. im mplayer 
http://www.mplayerhq.hu/design7/news.html, den Codec von Videolan 
findest Du im VLC Player http://www.videolan.org/. Beide mplayer 
und VLC laufen unter Windows, Linux und Mac OS X. Des weiteren gibt 
es für Mac OS X ebenso wie für Windows Codecpakete auf Basis von 
ffmpeg, dann kannst Du im Windows Media Player Flash abspielen 
ohne, dass Du VLC oder Mplayer installieren musst. Von sich aus, 
ohne Codec eines Drittanbieters, kann Windows kein SWF abspielen. 

Allerdings kann keinder der Player Töne ausgeben, wenn keine 
vorhanden sind :-)

Freundliche Grüße
Eric Hoch

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Öffnen von ppt-Datei

2009-01-14 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Dieter, 
Am Wed, 14 Jan 2009 16:58:44 +0100 (CET) schrieb Dieter Treichel:
 Hallo!
 
 Wir haben bisher MS-Office in unserer Schule eingesetzt und versuchen
 nun flächendeckend auf OO3 umzustellen. Natürlich sollen die alten
 MSO-Dateien weiter benutzbar bleiben. Jetzt das Problem:
 Eine Schülerin hat in PPT-2000 eine Präsentation erstellt. Das Öffnen
 der Datei dauert kaum 2 Sekunden (8 Folien).
 Versucht man diese DAtei mit Impress zu öffnen, so dauert das
 unglaublich lange (mehrere Minuten) und OO erzeugt dabei eine
 Prozessorlast von 100 %.
 
 Was könnte der Grund sein?

Ohne die PPT zu kennen, keine Ahnung. Kannst Du die ppt auf einen 
Webserver laden und dann bitte den Link hier an diese Liste 
schicken. Solltest Du keinen Webspace haben, gibt es genügend 
Dienste a la Rapidshare, die sich für den Zweg eignen. 

 Wie kann man das Problem beheben?

Ohne Kenntnis der ppt auch hier keine Ahnung. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc Wochentag aus Zahl anzeigen lassen

2009-01-14 Diskussionsfäden Volker Borst
Am Dienstag, 13. Januar 2009 schrieb Regina Henschel:


 Wenn die Wochentagsnummer in B1 steht, könntest du benutzen:
 =WAHL(B1;SO;MO;DI;MI;DO;FR;SA)

 mfG
 Regina


Hallo Regina,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Habs ausprobiert und es funktioniert!

Vielen Dank auch den anderen für ihre schnellen Antworten, ich werde die 
verschiedenen Lösungsansätze mal ausprobieren!

Viele Grüße,

Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Draw - Navigieren mit Scrollrad

2009-01-14 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Leute,
ich probier's nochmal.
In Calc kann ich mit dem Scrollrad navigieren (Rad drücken  und dann in 
alle vier Richtungen durch die Tabelle), in Draw geht's nicht.
Ist das grundsätzlich so vorgesehen, oder habe ich irgendwas übersehen 
(etwas aktivieren etc.)?


Würde mich über aufklärende Antworten freuen ;-)  denn bei großen 
DrawDokumenten ( DIN 3) wird's eng auf meinem Monitor.


OOo 3 mit XP pro

Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: [de-qa] Testrunde für die 3.0.1

2009-01-14 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo Ulf,

Ulf schrieb:



Geht die Issue-Nummer hier bekannt, damit diese Informationen zum
nächsten Release-Meeting zur Verfügung stehen.


Bei mir (WinXp, OOo 3.0.1rc2 Build 9379, Java 1.6.0.11 oder /7) 
besteht weiter der folgende Fehler: 
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=93443 in Base.


bei mir auch .. genauso wie 
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=93735



André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Draw - Navigieren mit Scrollrad

2009-01-14 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Johannes A. Bodwing schrieb:
In Calc kann ich mit dem Scrollrad navigieren (Rad drücken  und dann 
in alle vier Richtungen durch die Tabelle), in Draw geht's nicht.
Ist das grundsätzlich so vorgesehen, oder habe ich irgendwas übersehen 
(etwas aktivieren etc.)?


Kann ich nicht sagen - Navigation per Scrollrad geht hier problemlos 
(allerdings nur vertikal, horizontal kennt meine Maus nicht).
Allerdings ist auch Mausrad drücken seltsam - evtl. eine 
Spezialfunktion deines Maustreibers, die sich auf Calc einfach anders 
auswirkt als auf draw?


André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] writer Notizen

2009-01-14 Diskussionsfäden Andre L

Doris Antony schrieb:

Das mache ich gelegentlich, aber ungern, da ich nicht versehentlich
Notizen löschen möchte. Das ist genau der Moment, wo ich mir die alten
Markierungen zurückwünsche ;-) als eine Art Formatierungshilfe (wie
Absatzenden, Leerzeichen usw.) 

Hallo,

ja, das hat bei mir auch schon öfter zu gelöschten Notizen geführt. Ich 
plädiere ebenfalls für Formatierungshilfen zur Anzeige von Notizen


Viele Grüße
Andre L

--
Please note that according to the German law on data retention, information on 
every electronic information exchange with me is retained for a period of six 
months.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Öffnen von ppt-Datei

2009-01-14 Diskussionsfäden Dieter Treichel
Hallo Eric!

Am Mi 14.01.2009 18:58 schrieb Eric Hoch mave...@openoffice.org:

Hallo Dieter,
Am Wed, 14 Jan 2009 16:58:44 +0100 (CET) schrieb Dieter Treichel:
Hallo!

Wir haben bisher MS-Office in unserer Schule eingesetzt und versuchen
nun flächendeckend auf OO3 umzustellen. Natürlich sollen die alten
MSO-Dateien weiter benutzbar bleiben. Jetzt das Problem:
Eine Schülerin hat in PPT-2000 eine Präsentation erstellt. Das Öffnen
der Datei dauert kaum 2 Sekunden (8 Folien).
Versucht man diese DAtei mit Impress zu öffnen, so dauert das
unglaublich lange (mehrere Minuten) und OO erzeugt dabei eine
Prozessorlast von 100 %.

Was könnte der Grund sein?

Ohne die PPT zu kennen, keine Ahnung. Kannst Du die ppt auf einen
Webserver laden und dann bitte den Link hier an diese Liste
schicken. Solltest Du keinen Webspace haben, gibt es genügend
Dienste a la Rapidshare, die sich für den Zweg eignen.

Ich habe die Datei hochladen:
http://www.tus-gohfeld.de/test1.ppt

Danke

Dieter



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Draw - Navigieren mit Scrollrad

2009-01-14 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo André,


In Calc kann ich mit dem Scrollrad navigieren (Rad drücken  und dann 
in alle vier Richtungen durch die Tabelle), in Draw geht's nicht.
Ist das grundsätzlich so vorgesehen, oder habe ich irgendwas 
übersehen (etwas aktivieren etc.)?


Kann ich nicht sagen - Navigation per Scrollrad geht hier problemlos 
(allerdings nur vertikal, horizontal kennt meine Maus nicht).
Allerdings ist auch Mausrad drücken seltsam - evtl. eine 
Spezialfunktion deines Maustreibers, die sich auf Calc einfach anders 
auswirkt als auf draw?
Ich hab' mal den Originaltreiber installiert (Windows hatte den 
rausgehauen). In Draw geht jetzt zumindest Navigieren rauf und runter.
Was mich wundert: Wieso fkt. in Calc rauf/runter, links/rechts, in Draw 
nur rauf/runter? Auch in Writer geht's nur rauf/runter. Liegt das noch 
an der Maus bzw. deren Einstellungen? Denn wie erkennt die Maus den 
Unterschied zw. Draw und Calc? Sieht mir im Moment eher wie ein 
OOo-Feature aus.


Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Öffnen von ppt-Datei

2009-01-14 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Dieter,

Am 14. Januar 2009 19:58 schrieb Dieter Treichel treich...@lsbkmi.de:
Versucht man diese DAtei mit Impress zu öffnen, so dauert das
unglaublich lange (mehrere Minuten) und OO erzeugt dabei eine
Prozessorlast von 100 %.

Was könnte der Grund sein?

 Ich habe die Datei hochladen:
 http://www.tus-gohfeld.de/test1.ppt

Es dauert bei mir zwar etwas länger als zwei Sekunden, aber auch nicht
mehr als zehn, um die Datei vom Desktop zu öffnen.
OOo 3.0.1RC2 auf WinXP Professional, der PC ist ein PIV 2,8 mit 1 GB
Speicher, OOo-Schnellstarter nicht aktiv.

Die verwendeten Schriften werden bei mir offenbar ersetzt, dabei
erscheinen in der Vorschau und in der Präsentation unterschiedliche
Fonts.

Generell sind zwei Dinge zu bedenken:
- OOo muss die Datei in sein eigenes Format zunächst intern umwandeln
- Meines Wissens werden Dateien bei M$ nicht vollständig in den
Speicher geladen, sondern immer zunächst nur das was als erstes
angezeigt werden muss.

Gruss

Volker

-- 
++ Volker Merschmann - Content Developer OpenOffice.org
++ Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Öffnen von ppt-Datei

2009-01-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Dieter,

 Am Mi 14.01.2009 18:58 schrieb Eric Hoch mave...@openoffice.org:
 Hallo Dieter,
 
 Am Wed, 14 Jan 2009 16:58:44 +0100 (CET) schrieb Dieter Treichel:
 Hallo!
 
 Wir haben bisher MS-Office in unserer Schule eingesetzt und versuchen
 nun flächendeckend auf OO3 umzustellen. Natürlich sollen die alten
 MSO-Dateien weiter benutzbar bleiben. Jetzt das Problem:
 Eine Schülerin hat in PPT-2000 eine Präsentation erstellt. Das Öffnen
 der Datei dauert kaum 2 Sekunden (8 Folien).
 Versucht man diese DAtei mit Impress zu öffnen, so dauert das
 unglaublich lange (mehrere Minuten) und OO erzeugt dabei eine
 Prozessorlast von 100 %.
 
 Was könnte der Grund sein?
 
 Ohne die PPT zu kennen, keine Ahnung. Kannst Du die ppt auf einen
 Webserver laden und dann bitte den Link hier an diese Liste
 schicken. Solltest Du keinen Webspace haben, gibt es genügend
 Dienste a la Rapidshare, die sich für den Zweg eignen.

 Ich habe die Datei hochladen:
 http://www.tus-gohfeld.de/test1.ppt

Ich habe die Datei getestet - mit OpenSUSE 11.0 und OOo 3.0.1 RC1. 
Öffnungszeit über das Internet ca. 15 Sekunden, von der Platte ca. 5 
Sekunden - auf keinen Fall irgendeine ansteigende Prozessorlast. Allerdings 
ist bei mir die Folie 3 mit dem Diagramm teilweise unleserlich und in Folie 7 
läuft der Tabelleninhalt aus dem eigentlichen Blatt nach unten raus.

Mit welchem Betriebssystem und welcher Hardware arbeitet ihr? Gibt es 
eventuell irgendwelche Bedingungen im Netzwerk, die das beeinflussen können?

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Claudia
Juergen Franssen mikkia...@... writes:


 ich versuche gerade auf das OOo-Wiki (http://www.ooowiki.de/) zuzugreifen,  
 erhalte aber stets die Meldung: No wiki configuration matching the URL  
 found! Hat sich die URL geändert?
Ich habe in den letzten Tagen auch immer mal wieder keinen Zugriff bekommen (von
verchiedenen locations aus). Mir scheint, seit sich das Aussehen leicht geändert
hat.
Vielleicht ist es ja umgezogen und hat sich noch nicht so ganz eingewöhnt? So
gehts mir nämlich auch gerade, noch nicht alles ist aus den Kisten wieder
aufgetaucht und zwischendurch funktioniert meine configuration auch einfach
noch nicht.
mfG




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Öffnen von ppt-Da tei

2009-01-14 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Dieter,

Dieter Treichel schrieb am Mittwoch, 14. Januar 2009 16:58:


Eine Schülerin hat in PPT-2000 eine Präsentation erstellt. Das Öffnen
der Datei dauert kaum 2 Sekunden (8 Folien).
Versucht man diese DAtei mit Impress zu öffnen, so dauert das
unglaublich lange (mehrere Minuten) und OO erzeugt dabei eine
Prozessorlast von 100 %.

Was könnte der Grund sein?


Das hat Volker schon beantwortet. Die PPT-Präsentation zuerst komplett 
ins OOo-Format umzurechnen, verbraucht auch bei mir viel (Rechen-) Zeit.


Auf einem AMD Athlon 64 3400+ (= 1,8 GHz), 1 GB RAM, Win XP und OOo 
3.0.0 sind das rund 2,5 Minuten - Start ab Win Explorer (ohne 
Schnellstarter).



Wie kann man das Problem beheben?
Speichere die Präsentation im OOo-Format. Dann benötigt das Öffnen  auch 
nur wenige Sekunden.


Gruß
Karl 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Info

2009-01-14 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Mittwoch, 14. Januar 2009 schrieb Heinz Kiesewetter:
 Hallo Liste,

 scheinbar gibt es seit einiger Zeit ein Tabellenkalkulationsprogramm,
 das eine unbegrenzte Anzahl Zeilen, Spalten und Tabellenblätter
 zuläßt.


Wenn man mal schaut, was in der guten alten Zeit schon mal möglich war:

http://scitec4.org/picture/public/TCalc5.png

Da kommt von mir machmal ein tiefer Seufzer, wenn ich simple 
Auswertungen machen muss, bei denen ich nur wenige Spalten, aber umso 
mehr Zeilen bräuchte ;-)))

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Karl-Heinrich Meyberg

Hallo Heinz-Dieter,
möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer 
Web-Seite verwenden.
  
zu diesem Zweck zoome ich das Diagramm auf die Größe, die ich auch auf 
meiner Homepage haben möchte und mache dann eine Bildschirmkopie.
Das geht unter Windows mit ALT-PrintScreen. Ob diese Möglichkeit unter 
Linux besteht, weiß ich nicht.
Das in der Zwischenablage befindliche Bild verarbeitet ich dann zur Not 
noch weiter (mit Gimp o.a.) oder speichere einfach ab.
Die Qualität des Bildes auf der Homepage entspricht dann auch der 
Qualität des Originalbildes auf meinem Bildschirm.


Es grüßt
Karl-Heinrich



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc: Möglichkeiten durchprobieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Thomas Kübler

Hallo zusammen,

in der Aufgabe des Monats sollen drei Quadratzahlen gefunden werden,
deren Summe die Zahl 2009 ergibt.
a² + b² + c² = 2009   mit a, b, c sind Element von N0 = {0,1,2,3,...}

Beispiel: 44²+8²+3²=2009
Jetzt habe ich mir gedacht, dass Calc das durchprobieren könnte. Ich
habe aber keinen Ansatz gefunden, da ich die mathematischen Fachbegriffe
nicht kenne.
Der Solver findet keine Lösung, weil Das Modell ist nicht linear.

Wer kann mir einen Tipp geben?


Viele Grüße
Thomas Kübler


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc: Möglichkeiten durchprob ieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Thomas
Thomas Kübler schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 in der Aufgabe des Monats sollen drei Quadratzahlen gefunden werden,
 deren Summe die Zahl 2009 ergibt.
 a² + b² + c² = 2009   mit a, b, c sind Element von N0 = {0,1,2,3,...}
 
 Beispiel: 44²+8²+3²=2009
 Jetzt habe ich mir gedacht, dass Calc das durchprobieren könnte. Ich
 habe aber keinen Ansatz gefunden, da ich die mathematischen Fachbegriffe
 nicht kenne.
 Der Solver findet keine Lösung, weil Das Modell ist nicht linear.
 
 Wer kann mir einen Tipp geben?
Folgendes Makro gibt eine ganze Menge an Kombinationen aus, von denen
sind aber nur 1/3 echt d.h. keine Wiederholung in anderer Reihenfolge.
Ich hab aber grad keine Idee die Wiederholungen auszuschliessen.
___
Sub aqu_bqu_cqu
zn = 2009
maxabc = fix(zn^(1/2))
for a = 1 to maxabc
for b = 1 to maxabc
for c = 1 to maxabc
if a^2 + b^2 + c^2 = zn then
msgbox ab c
end if
next c
next b
next a

End Sub


Gruß Werner

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc: Möglichkeiten durchprob ieren

2009-01-14 Diskussionsfäden wolfgang pechlaner

Hi Werner, Thomas
kenne mich zwar mit der Makroprogrammierung nicht aus, als entschuldigt 
allfällige Syntaxfehler

Werner Tietz schrieb:

Hallo Thomas
Thomas Kübler schrieb:
  

Hallo zusammen,

in der Aufgabe des Monats sollen drei Quadratzahlen gefunden werden,
deren Summe die Zahl 2009 ergibt.
a² + b² + c² = 2009   mit a, b, c sind Element von N0 = {0,1,2,3,...}

Beispiel: 44²+8²+3²=2009
Jetzt habe ich mir gedacht, dass Calc das durchprobieren könnte. Ich
habe aber keinen Ansatz gefunden, da ich die mathematischen Fachbegriffe
nicht kenne.
Der Solver findet keine Lösung, weil Das Modell ist nicht linear.

Wer kann mir einen Tipp geben?


Folgendes Makro gibt eine ganze Menge an Kombinationen aus, von denen
sind aber nur 1/3 echt d.h. keine Wiederholung in anderer Reihenfolge.
Ich hab aber grad keine Idee die Wiederholungen auszuschliessen.
___
Sub aqu_bqu_cqu
zn = 2009
maxabc = fix(zn^(1/2))
for a = 1 to maxabc
  

   maxbc = fix(a*a*zn^(1/2))

*   for b = 1 to maxabc
  

for b  =   a*a to maxbc
maxc = fix(a*a*b*b*zn^(1/2))

*   for c = 1 to maxabc
  

for  c =  a*a*b*b to maxc

if a^2 + b^2 + c^2 = zn then
msgbox ab c
end if
next c
next b
next a

End Sub


Grüße

wolfgang

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc: Möglichkeiten durchprob ieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Thomas Kübler

Hallo Werner,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Deine Idee mit dem Makro finde ich sehr gut.

Am 15.01.2009 00:40, Werner Tietz schrieb:

in der Aufgabe des Monats sollen drei Quadratzahlen gefunden werden,
deren Summe die Zahl 2009 ergibt.
a² + b² + c² = 2009   mit a, b, c sind Element von N0 = {0,1,2,3,...}



Wer kann mir einen Tipp geben?


Da Dein Makro aber für jede Lösung eine MsgBox öffnet und ich bei Makros 
nicht fitt bin, habe ich Deine Idee in Pascal verwirklicht. Da kommt 
dann eine TextDatei heraus. Und sie enthält 84 Zeilen.

Jede Kombination kommt 6mal vor.

Ändert man das Programm ab, so werden nur noch 14 eindeutige Lösungen 
geliefert:


 0 28 35 2009
 2 18 41 2009
 2 22 39 2009
 3  8 44 2009
 3 20 40 2009
 4 12 43 2009
 6 23 38 2009
 7 14 42 2009
 8 24 37 2009
 9 22 38 2009
12 29 32 2009
16 27 32 2009
18 23 34 2009
22 25 30 2009



Folgendes Makro gibt eine ganze Menge an Kombinationen aus, von denen
sind aber nur 1/3 echt d.h. keine Wiederholung in anderer Reihenfolge.
Ich hab aber grad keine Idee die Wiederholungen auszuschliessen.


Um Wiederholungen auszuschließen, müssen die Schleifen nicht bei 1 
beginnen, bei 1+ der Laufvariablen der übergeordneten Schleife.



___
Sub aqu_bqu_cqu
zn = 2009
maxabc = fix(zn^(1/2))
for a = 1 to maxabc

  for a = 0 to maxabc

for b = 1 to maxabc

for b = 1+a to maxabc

for c = 1 to maxabc

for c = 1 + b to maxabc

if a^2 + b^2 + c^2 = zn then
msgbox ab c
end if
next c
next b
next a

End Sub



Viele Grüße
Thomas Kübler

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-Wiki

2009-01-14 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Liste,

Juergen Franssen schrieb am 14.01.2009 12:01:

Hallo,

ich versuche gerade auf das OOo-Wiki (http://www.ooowiki.de/) zuzugreifen,  
erhalte aber stets die Meldung: No wiki configuration matching the URL  
found! Hat sich die URL geändert?


Nachdem es bei mir gestern den ganzen Tag auch nicht möglich war auf das 
Wiki zuzugreifen, funktioniert es heute wieder.

Also EOT?

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Draw - Navigieren mit Scrollrad

2009-01-14 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Johannes,

Johannes A. Bodwing schrieb am 14.01.2009 20:08:

Ich hab' mal den Originaltreiber installiert (Windows hatte den 
rausgehauen). In Draw geht jetzt zumindest Navigieren rauf und runter.
Was mich wundert: Wieso fkt. in Calc rauf/runter, links/rechts, in Draw 
nur rauf/runter? Auch in Writer geht's nur rauf/runter. Liegt das noch 
an der Maus bzw. deren Einstellungen? Denn wie erkennt die Maus den 
Unterschied zw. Draw und Calc? Sieht mir im Moment eher wie ein 
OOo-Feature aus.


Eingestellt wird es ja in Extras  Optionen  OpenOffice.org  Ansicht  
Maus  Mittlere Maustaste: Automatischer Bildlauf


Wenn ich das aber richtig sehe, kannst du das dort nur für OOo 
aktivieren, bereit gestellt wird diese Funktion durch 
Windows/Maustreiber, denn es gibt die gleiche Funktion bei mir in alles 
Programmen. Naja hab es jetzt in einigen erfolgreich getestet.


Allerdings funktioniert es bei mir in Draw in keiner Richtung. Das würde 
bedeuten, dass es z. T. an Draw liegt, welches auf den Maustreiber nicht 
korrekt zugreifen kann und z. T. am Maustreiber. Vielleicht ist die 
Schnittstelle da nicht wirklich standardisiert?


Insofern gehe ich

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Downtime Projekt-Wiki am 15.01.08

2009-01-14 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Guten Morgen,

das Projekt-Wiki unter http://wiki.services.openoffice.org/ wird heute
vormittag für ca. eine Stunde wegen des Einspielens eines Updates
nicht erreichbar sein.
Näheres siehe unten.

Gruss

Volker


-- Forwarded message --
From: ccornell - OpenOffice.org ccorn...@openoffice.org
Date: 2009/1/8
Subject: [website-dev] Scheduling an upgrade to the OOoWiki
To: d...@website.openoffice.org


Upgrading/updating the current OOoWiki engine
=

It's time again to schedule another upgrade to the MediaWiki engine
that is running the OpenOffice.org Wiki.  The latest release of
MedaiWiki is 1.13.3, and we are still running on 1.11.1.

I have done some testing today on upgrading an existing 1.11.1
MediaWiki to 1.13.3, and all seems to have gone fairly smoothly.

All extensions are working except one, ToggleDisplay. We are using the
ToggleDisplay extension for testing on a proposal for changes to the
Documentation Wiki page.  If there is anyone else using this extension
please speak up now!  I cannot guarantee that this extension will work
immediately after the update.  I will work on getting it working as
soon as possible after the update

If no one has any objections, I would like to schedule the upgrade for
Thursday 15 January 2009 at around 10:00 CET.  The Wiki should not
have to be offline for very long - just a few minutes for the database
upgrade scripts to run.

I will put the Wiki into read only mode before the upgrade so that no
one is in the middle of editing pages when the upgrade starts.

Rough schedule:
 ~ 09:30 CET - Wiki is put into Read-Only mode
 ~ 10:00 CET - Wiki is taken offline, and Wiki engine is upgraded
 ~ 10:30 CET (or earlier) - Wiki is returned to normal service

If there are any major changes to this schedule, I will communicate them here.


Future upgrades/updates
===

MediaWiki 1.14 is due out soon.  I would like to move the OOoWiki to
this new release as soon as possible after it is out.  This means that
there will likely be another update to the Wiki engine before the end
of Q1-2009.


C.
--
Clayton Cornell   ccorn...@openoffice.org
StarOffice - Sun Microsystems, Inc. - Hamburg, Germany

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@website.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@website.openoffice.org




-- 
++ Volker Merschmann - Content Developer OpenOffice.org
++ Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Draw - Navigieren mit Scrollrad

2009-01-14 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Moin Edgar,

...
... Was mich wundert: Wieso fkt. in Calc rauf/runter, links/rechts, 
in Draw nur rauf/runter? Auch in Writer geht's nur rauf/runter. Liegt 
das noch an der Maus bzw. deren Einstellungen? Denn wie erkennt die 
Maus den Unterschied zw. Draw und Calc? Sieht mir im Moment eher wie 
ein OOo-Feature aus.


Eingestellt wird es ja in Extras  Optionen  OpenOffice.org  Ansicht 
 Maus  Mittlere Maustaste: Automatischer Bildlauf

Ist bei mir genau so eingestellt.



Wenn ich das aber richtig sehe, kannst du das dort nur für OOo 
aktivieren, bereit gestellt wird diese Funktion durch 
Windows/Maustreiber, denn es gibt die gleiche Funktion bei mir in 
alles Programmen. Naja hab es jetzt in einigen erfolgreich getestet.


Allerdings funktioniert es bei mir in Draw in keiner Richtung. Das 
würde bedeuten, dass es z. T. an Draw liegt, welches auf den 
Maustreiber nicht korrekt zugreifen kann und z. T. am Maustreiber. 
Vielleicht ist die Schnittstelle da nicht wirklich standardisiert?
Glaubst du, da läßt sich irgendwas machen/ändern? Denn eine Funktion, 
die je nach Anwendung fkt. oder nicht, ist irgendwie eine seltsame Funktion.





Insofern gehe ich

Waren das hier die letzten Worte ;-)  oder fehlt da was?

Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org