[de-users] Writer, suchen und ersetzen, Sonderzeichen

2010-11-02 Diskussionsfäden Hans Ch. Gossel
Hallo Experten,

habe versucht, in Datumsangaben die mit I und V erzeugten römischen Ziffern 
durch die in der benutzten Schrift (Linux Libertine) verfügbaren schöneren 
Zeichen zu ersetzen.

Mit der Funktion Bearbeiten - Suchen und Ersetzen geht das leider nicht. 
Ich bekomme die Sonderzeichen nicht in das Feld Ersetzen durch.

Gibt es da eine Möglichkeit; in der Hilfe habe ich nichts dazu gefunden.

Grüße

Hans 
-- 
Hans Ch. Gossel
Stollberg 2
35457 Lollar-Salzböden
Fon 06406-74135
My PC is Gates-free!
Debian GNU/Linux, von Freien für Freie

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] x-y-Diagramm: Gleiche Einteilung von Achsen

2010-11-02 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Robert,

 Hallo Ralf,
 
  ein bißchen bin ich noch am rätseln, was du genau erreichen möchtest.
  Aber vielleicht hilft dir ja schon, die Automatik für die y-Achse
  auszuschalten :...

 Mit dieser Methode erhalte ich so ungefähr dasselbe wie mit den zusätzlichen 
 Werten,...
 Bei den quadratischen Funtionen muss ich 
 die x-Achse jetzt natürlich wesentlich weiter fassen als überhaupt irgendein 
 Wert liegt. Ich habe also links und rechts auf der x-Achse lauter Freiraum, 
 damit die Achsen in etwa gleich skaliert sind. Beispiel: 5²=25, d.h. nach 
 oben 
 geht das Diagramm bis 25, links und rechts könnte aber schon mit -5 und +5 
 Schluss ein. Einstellen muss ich jetzt die x-Achse aber auf -12,5 und +12,5.

 Ich möchte einfach vorwählbar eine gleichmäßige Achseneinteilung von x- und y-
 Achse erreichen, wie sie z.B. bei Rechenpapier üblich ist. Dabei brauche ich 
 dann selten gerade genau einen quadratischen Diagrammaufbau.

So ganz verstehe auch ich nicht, was du erreichen möchtest:
Willst du mehrere quadratische Gleichnungen in ein Diagramm zeichnen?
Willst du ein quadratischs Gitter wobei die Längen der x- und
y-Einheiten gleich lang sind? Willst du das ganze auf dem Bildschirm
oder zum Drucken auf Papier haben?

Und was meinst du genau mit dem quadratischen Diagrammaufbau?

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] kurioser Vorfall bei Writer

2010-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 02.11.2010 01:37, schrieb Johannes A. Bodwing:
 mir ist mit Writer was Seltsames passiert, und ich kriege nicht klar, 
 was eigentlich.
 Es gab eine Fehlermeldung in der Art Visual C Runtime Error. Danach 
 war der komplette Fensterinhalt, der eigentlich das Writer-Dokument 
 beinhalten sollte, weg.
 Ich konnte quasi durch OOo-Writer hindurch auf den Desktop schauen.
 Anschließend (nach DokumentenWiederherstellung) war die Datei, die etwa 
 1,1 MB hatte, nur noch um die 160 KB groß. Als PDF waren es mal um die 
 300 MB, jetzt sind es noch zirka 100 MB.
 In der Datei sind zahlreiche Bilder per Verknüpfung eingebunden, das 
 Ding hat insg. rund 330 Seiten mit etwa 500 Bildern.

Aber Verknüpfungen sind nicht groß; das sind ja letztendlich nur URLs.

 Und der Witz ist - es scheint nichts zu fehlen. Die Bilder sind da, die 
 Texte, egal ob in Writer oder im daraus erzeugten PDF.
 Aber es müssen von den früheren Datenmengen her etwa 1 MB weg sein, bzw. 
 beim PDF 200 MB.

Vielleicht der selbe Effekt, den ich von M$ Word kenne. Word speichert
alle vorgenommenen Änderungen in dem Dokument selbst; da kommt im Laufe
der zeit einiges zusammen. Wenn man dann im Dokument selbst den
kompletten Inhalt markiert, und alles in ein neues, leeres Dokument
einfügt, dann 'verliert' man diesen Müll, und das neue Dokument ist
gespeichert um durchaus derartige Größenordnungen kleiner als das Original.

Wolf 'und insbesondere kann ein Empfänger nicht mehr mit einem reinen
Texteditor o. ä. in der Datei herumstöbern, und nachlesen, welche
eigentlich interessanten Daten und Informationen evtl. gelöscht wurden' gang
-- 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] x-y-Diagramm: Gleiche Einteilung von Achsen

2010-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 01.11.2010 20:55, schrieb Robert Großkopf:
 
 ein bißchen bin ich noch am rätseln, was du genau erreichen möchtest.
 Aber vielleicht hilft dir ja schon, die Automatik für die y-Achse
 auszuschalten :
 - y-Achse auswählen
 - rechte Maus: Achse formatieren
 - Bei Skalierung Häkchen hinter Minumum und Maximum entfernen und
 gewünschte Werte fest eintragen
 
 Mit dieser Methode erhalte ich so ungefähr dasselbe wie mit den zusätzlichen 
 Werten, weil der Diagrammassistent zuminest dem Anschein nach grundsätzlich 
 eine quadratische Ansicht produziert. 

Geht es Dir um die *Ansicht*? Warum ziehst Du das Grafikobjekt nicht
einfach auf die Höhe und Breite, die Dir genehm ist (einmal(!) auf die
Grafik klicken, und dann an den 8 grünen Punkten in die gewünschte
Richtung ziehen)?

 Falls es dies nicht ist, schildere doch bitte noch mal mit anderen Worten,
 was du möchtest.
 
 Ich möchte einfach vorwählbar eine gleichmäßige Achseneinteilung von x- und y-
 Achse erreichen, wie sie z.B. bei Rechenpapier üblich ist. Dabei brauche ich 
 dann selten gerade genau einen quadratischen Diagrammaufbau.

Was verstehst Du unter einer 'gleichmäßigen Achseneinteilung'? Daß die
Achsen linear aufgeteilt sind, und nicht logarithmisch? Und was ist ein
'Rechenpapier'? Millimeterpapier o. ä.?

Wolfgang
-- 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer, suchen und ersetzen, Sonderzeichen

2010-11-02 Diskussionsfäden Ulrich Goebel
Hallo Hans,

Am 02.11.2010 09:08, schrieb Hans Ch. Gossel:
 habe versucht, in Datumsangaben die mit I und V erzeugten römischen Ziffern 
 durch die in der benutzten Schrift (Linux Libertine) verfügbaren schöneren 
 Zeichen zu ersetzen.

 Mit der Funktion Bearbeiten - Suchen und Ersetzen geht das leider nicht. 
 Ich bekomme die Sonderzeichen nicht in das Feld Ersetzen durch.

 Gibt es da eine Möglichkeit; in der Hilfe habe ich nichts dazu gefunden.
   
Vorschlag: das neue Zeichen einmal im Dokument schreiben, dann markieren
(z.B. mit der Maus), dann Bearbeiten -- Kopieren (oder Strg+Einfg),
dann mit Shift+Einfg in das Feld Ersetzen durch einfügen. Natürlich
muss man irgendwann auf dem Weg dann noch das einmal erzeugte Zeichen
wieder löschen, falls es dort nicht doch auch gebraucht wird.

Gruß
Ulrich
 

Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 St. Augustin
Tel.: 02241-8799161
mobil: 0160-8221923
eMail: ulr...@fam-goebel.eu


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] x-y-Diagramm: Gleiche Einteilung von Achsen

2010-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael,
 
 So ganz verstehe auch ich nicht, was du erreichen möchtest:
 Willst du mehrere quadratische Gleichnungen in ein Diagramm zeichnen?
 Willst du ein quadratischs Gitter wobei die Längen der x- und
 y-Einheiten gleich lang sind? 

Genau das. Sonst ist der Vergleich eben nur möglich, wenn ich mehrere 
Gleichungen in ein einzelnes Diagramm packe. Stelle ich hingegen verschiedene 
Gleichungen nebeneinander dar, so sieht 0,5*x^2 genauso aus wie 2*x^2 - wenn 
ich die Achseneinteilung nicht anschaue.

 Willst du das ganze auf dem Bildschirm
 oder zum Drucken auf Papier haben?

Der Bildschirm reicht mir völlig. Ich weiß, dass bei Ausdruck natürlich wieder 
irgendwelche Ungenauigkeiten hinzu kommen würden. 
 
 Und was meinst du genau mit dem quadratischen Diagrammaufbau?

Die Hintergrundfläche für ein Diagramm wird bei mir durch den Assistenten 
ungefähr quadratisch aufgezogen.

Gruß

Robert


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] x-y-Diagramm: Gleiche Einteilung von Achsen

2010-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Wolfgang,
 
 Geht es Dir um die *Ansicht*?

Ja, es geht mir um die Ansicht.

 Warum ziehst Du das Grafikobjekt nicht
 einfach auf die Höhe und Breite, die Dir genehm ist (einmal(!) auf die
 Grafik klicken, und dann an den 8 grünen Punkten in die gewünschte
 Richtung ziehen)?

Nun habe ich da aber 30 Schülerinnen und Schüler am PC sitzen. Ich fange an, 
das Diagramm für die entsprechende Aussage passend zu ziehen. Da kommt dann 
sehr schnell: Ob gespreizt oder gestreckt - das hängt nicht von der Formel 
sondern vom richtigen Mausschubsen ab.
 
 Was verstehst Du unter einer 'gleichmäßigen Achseneinteilung'? Daß die
 Achsen linear aufgeteilt sind, und nicht logarithmisch? Und was ist ein
 'Rechenpapier'? Millimeterpapier o. ä.?

Rechnepapier: quadratische Kästchen, 5 mm Kantenlänge, Einteilung des 
Koordinatensystems in der Mathematik in der Regel für x- und y-Achse mit 
gleichen Abständen für die Entfernung von 0 nach 1.

Es geht nicht darum, dass ich mir nicht ein passendes Diagramm erstellen kann. 
Es geht darum, dass ich bei vielen Leuten ein gleiches Ergebnis sehen möchte, 
wenn ich die gleichen Voraussetzungen angebe. Dieses Hin- und Herziehen 
bringen viele Leute aus der anderen Officewelt mit - nach der Maßgabe: so 
ungefähr passt auch. Ich bin hingegen der Typ, der viel mit der rechten 
Maustaste und den entsprechenden Zahleneinstellungen arbeitet. Da ist 
OpenOffice sonst hervorragend aufgestellt. Nur wenn es an das Diagramm geht 
kann ich die Größeneinstellungen getrost vergessen. Schließlich markiere ich 
nicht das Koordinatensystem alleine und passe es gegebenenfalls an, sondern 
ich vergrößere die insgesamt größere Fläche, auf der z.B. auch noch die 
Beschriftung steht.

Wie gesagt, viel geholfen ist eigentlich schon, wenn einfach anwählbar wäre: 
gleiche Achseneinteilungen.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] kurioser Vorfall bei Writer

2010-11-02 Diskussionsfäden erdl

Am 02.11.2010 09:39, schrieb Wolfgang Jäth:

Am 02.11.2010 01:37, schrieb Johannes A. Bodwing:

mir ist mit Writer was Seltsames passiert, und ich kriege nicht klar,
was eigentlich.
Es gab eine Fehlermeldung in der Art Visual C Runtime Error. Danach
war der komplette Fensterinhalt, der eigentlich das Writer-Dokument
beinhalten sollte, weg.
Ich konnte quasi durch OOo-Writer hindurch auf den Desktop schauen.
Anschließend (nach DokumentenWiederherstellung) war die Datei, die etwa
1,1 MB hatte, nur noch um die 160 KB groß. Als PDF waren es mal um die
300 MB, jetzt sind es noch zirka 100 MB.
In der Datei sind zahlreiche Bilder per Verknüpfung eingebunden, das
Ding hat insg. rund 330 Seiten mit etwa 500 Bildern.

Aber Verknüpfungen sind nicht groß; das sind ja letztendlich nur URLs.


Und der Witz ist - es scheint nichts zu fehlen. Die Bilder sind da, die
Texte, egal ob in Writer oder im daraus erzeugten PDF.
Aber es müssen von den früheren Datenmengen her etwa 1 MB weg sein, bzw.
beim PDF 200 MB.

Vielleicht der selbe Effekt, den ich von M$ Word kenne. Word speichert
alle vorgenommenen Änderungen in dem Dokument selbst; da kommt im Laufe
der zeit einiges zusammen. Wenn man dann im Dokument selbst den
kompletten Inhalt markiert, und alles in ein neues, leeres Dokument
einfügt, dann 'verliert' man diesen Müll, und das neue Dokument ist
gespeichert um durchaus derartige Größenordnungen kleiner als das Original.

Wolf 'und insbesondere kann ein Empfänger nicht mehr mit einem reinen
Texteditor o. ä. in der Datei herumstöbern, und nachlesen, welche
eigentlich interessanten Daten und Informationen evtl. gelöscht wurden' gang
ich verfolge diesen Fehler seit Mitte 2009. Er tritt gehäuft seit der 
Version 2.1 auf Win 7 64 Bit auf.
Hierzu gibt es die issues 103351 und 115230. Offenbar gibt es nur wenige 
Menschen auf der Welt, die

auf die Idee gekommen sind, Fotos in ein Dokument zu linken.
Der Fehler scheint sich zu verschlimmern, je mehr Speicher ein System hat.
Im letzten Issue habe ich mitgeteilt, dass nur zusammen mit duden 
Korrektor ein c++ Fehler auftritt.
Dabei scheint der Prozess soffice-bin zeitweise über 1,4 GB anzuwachsen 
(bei 8 GB RAM).
Merkwürdig ist, dass bei gelinkten Dokumenten nach dem Speichern eine 
heftige Prozessoraktivität
mit immer weiter wachsender Speicher-Inanspruchnahme stattfindet. Dauer 
ca. 45 Sekunden !
Manche Versionen von open office schalten diese Aktivität nach einiger 
Zeit ab, andere erzeugen einen
C++ Fehler. Letzlich weiss ich aber nicht, ob das ein Fehler von open 
office oder von windows 7 ist.
Ich konnte anhand einer Testdatei nachvollziehen, dass bei 49 gelinkten 
Fotos kein Fehler auftrag, nach Dazulinken des

50. Fotos kam der Absturz.
workaraound: mit bearbeiten - Verknüpfungen die links lösen. Dann dauer 
aber das Speichern wesentlich länger.
ich hoffe, dass die issues irgendwann bearbeitet werden, testdaten habe 
ich nach Hamburg geschickt.

mfg Günther





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] kurioser Vorfall bei Writer

2010-11-02 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Wolfgang und Günther,

...

Am 02.11.2010 01:37, schrieb Johannes A. Bodwing:

mir ist mit Writer was Seltsames passiert, und ich kriege nicht klar,
was eigentlich.
Es gab eine Fehlermeldung in der Art Visual C Runtime Error. Danach
war der komplette Fensterinhalt, der eigentlich das Writer-Dokument
beinhalten sollte, weg.
Ich konnte quasi durch OOo-Writer hindurch auf den Desktop schauen.
Anschließend (nach DokumentenWiederherstellung) war die Datei, die etwa
1,1 MB hatte, nur noch um die 160 KB groß. Als PDF waren es mal um die
300 MB, jetzt sind es noch zirka 100 MB.
In der Datei sind zahlreiche Bilder per Verknüpfung eingebunden, das
Ding hat insg. rund 330 Seiten mit etwa 500 Bildern.

Aber Verknüpfungen sind nicht groß; das sind ja letztendlich nur URLs.


Und der Witz ist - es scheint nichts zu fehlen. Die Bilder sind da, die
Texte, egal ob in Writer oder im daraus erzeugten PDF.
Aber es müssen von den früheren Datenmengen her etwa 1 MB weg sein, 
bzw.

beim PDF 200 MB.

Vielleicht der selbe Effekt, den ich von M$ Word kenne. Word speichert
alle vorgenommenen Änderungen in dem Dokument selbst; da kommt im Laufe
der zeit einiges zusammen. Wenn man dann im Dokument selbst den
kompletten Inhalt markiert, und alles in ein neues, leeres Dokument
einfügt, dann 'verliert' man diesen Müll, und das neue Dokument ist
gespeichert um durchaus derartige Größenordnungen kleiner als das 
Original.


Wolf 'und insbesondere kann ein Empfänger nicht mehr mit einem reinen
Texteditor o. ä. in der Datei herumstöbern, und nachlesen, welche
eigentlich interessanten Daten und Informationen evtl. gelöscht 
wurden' gang
ich verfolge diesen Fehler seit Mitte 2009. Er tritt gehäuft seit 
der Version 2.1 auf Win 7 64 Bit auf.
Hierzu gibt es die issues 103351 und 115230. Offenbar gibt es nur 
wenige Menschen auf der Welt, die

auf die Idee gekommen sind, Fotos in ein Dokument zu linken.
Der Fehler scheint sich zu verschlimmern, je mehr Speicher ein System 
hat.
Im letzten Issue habe ich mitgeteilt, dass nur zusammen mit duden 
Korrektor ein c++ Fehler auftritt.
Dabei scheint der Prozess soffice-bin zeitweise über 1,4 GB 
anzuwachsen (bei 8 GB RAM).
Merkwürdig ist, dass bei gelinkten Dokumenten nach dem Speichern eine 
heftige Prozessoraktivität
mit immer weiter wachsender Speicher-Inanspruchnahme stattfindet. 
Dauer ca. 45 Sekunden !
Manche Versionen von open office schalten diese Aktivität nach einiger 
Zeit ab, andere erzeugen einen
C++ Fehler. Letzlich weiss ich aber nicht, ob das ein Fehler von open 
office oder von windows 7 ist.
Ich konnte anhand einer Testdatei nachvollziehen, dass bei 49 
gelinkten Fotos kein Fehler auftrag, nach Dazulinken des

50. Fotos kam der Absturz.
workaraound: mit bearbeiten - Verknüpfungen die links lösen. Dann 
dauer aber das Speichern wesentlich länger.
ich hoffe, dass die issues irgendwann bearbeitet werden, testdaten 
habe ich nach Hamburg geschickt.
Ich habe XP pro - was das Speicherthema angeht, habe ich eigentlich kein 
direktes Problem erkannt. Da sind immer zw. 700 MB und 1,3 GB 
Arbeitsspeicher frei. Nur auf der anderen Seite läuft die 
Auslagerungsdatei bis 1,4 GB hoch.
Und seit dem ersten Runtime-Error bleibt das Programm immer wieder 
gefühlte Ewigkeiten lang hängen.
Das mit den Bildern einbauen, ok war ne Notlösung. Aber selbst mit ca. 
500 Bildern (zwischen 28 KB und 800 KB) ist bislang kein wirkliches 
Abstürzen, Zerschießen oder sonstige destruktive Tendenz bei Writer 
feststellbar, d.h. obwohl inzw. rd. 90 Prozent des ursprünglichen 
Dateiumfang weg sind, ist alles da, was inhaltlich drin sein muß.
Das bedeutet hoffentlich nicht im Umkehrschluß, daß Writer 90 Prozent 
unnötige Daten speichert ;-)


Vor allem scheint es Probleme zu geben, wenn ich Mehrseiten-Ansicht 
einstelle. Zwei Seiten gehn noch, bei drei und mehr ruckelt es schon 
ordentlich, bis die Seiten richtig dargestellt sind.
Ich vermute aber auch ein Graphikdilemma bei meinem Rechner. Evtl. 
spielt da von mehreren Seiten was rein, kann aber wegen dringender 
Arbeiten nicht weiter an die Sache rangehen und rumprobieren.


Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] ACCESS und BASE

2010-11-02 Diskussionsfäden Thomas

Hallo,

über ODBC kann ich auf ACCESS-Datenbanken zugreifen und auch Daten 
verändern, mit Win Vista Home Premium und OOo 3.2.1. Abfragen sehe ich 
in Base als Tabellen, ohne deren Struktur bzw. SQL. Wenn in den Abfragen 
Parameter verwendet werden, dann kann sie Base nicht öffnen. Mache ich 
da was falsch oder geht das einfach nicht in Base? Kennt vielleicht 
jemand andere Software (Opensource), die das kann?


Ahoi

Thomas

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] ACCESS und BASE

2010-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,
 
 über ODBC kann ich auf ACCESS-Datenbanken zugreifen und auch Daten
 verändern, mit Win Vista Home Premium und OOo 3.2.1. Abfragen sehe ich
 in Base als Tabellen, ohne deren Struktur bzw. SQL. 

Wenn Du einfach auf die Abfrage klickst erhältst Du sie ja auch bei der Base-
internen HSQLDB so. Wenn Du SQL sehen willst, so musst Du sie mit der rechten 
Maustaste über das Kontextmenü zum Bearbeiten öffnen. Und dies wird vermutlich 
beim Zugriff über ACCESS nicht möglich sein.

 Wenn in den Abfragen
 Parameter verwendet werden, dann kann sie Base nicht öffnen. 

Ich nehme an, dass Du auch mit anderen Benutzeroberflächen hier kein Glück 
haben wirst. Parameterabfragen sind eigentlich keine Konstruktionen der 
zugrundeliegenden Datenbank (bei ACCESS der Jet-Datenbank) sondern der 
Benutzeroberfläche (dem was Du bei ACCESS zu Gesicht bekommst). Der Parameter 
wird also von der Benutzeroberfläche erst einmal eingesetzt bevor die Abfrage 
an die Datenbank selbst geschickt wird.

 Mache ich
 da was falsch oder geht das einfach nicht in Base? Kennt vielleicht
 jemand andere Software (Opensource), die das kann?

Da ich nicht mit ACCESS arbeite kann ich hierzu leider auch nichts genauer 
schreiben.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Menü `Einfügen'

2010-11-02 Diskussionsfäden Bernhard Maurer
Hallo,

nun habe ich eine Merkwürdigkeit die ich nicht auflösen kann.
Ich möchte über das Menü: Einfügen - Feldbefehl - Seitennummer, in die 
Fusszeile die Seitennummer einfügen.
Eingefügt wird aber nicht die Seitennummer als Zahl sondern das Wort 
`Seitennummer`
Versuche ich über das Menü `Einfügen' das Datum oder den Dateinnamen 
in die Fußzeile zu bekommen, geschieht das Gleiche. Es wird das 
Wort 'Datum(fix)` bzw. `Dateiname' eingefügt.

Benutze Oo 3,0 und opensuse 11,1

Wo ist das Schräubchen anzuziehen?

Grüße
Bernhard



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Menü `Einfügen'

2010-11-02 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Hallo  Bernhard

Am 02.11.2010 21:51, schrieb Bernhard Maurer:
 Hallo,
 
 nun habe ich eine Merkwürdigkeit die ich nicht auflösen kann.
 Ich möchte über das Menü: Einfügen - Feldbefehl - Seitennummer, in die 
 Fusszeile die Seitennummer einfügen.
 Eingefügt wird aber nicht die Seitennummer als Zahl sondern das Wort 
 `Seitennummer`
 Versuche ich über das Menü `Einfügen' das Datum oder den Dateinnamen 
 in die Fußzeile zu bekommen, geschieht das Gleiche. Es wird das 
 Wort 'Datum(fix)` bzw. `Dateiname' eingefügt.

schalte mal mit Strg+F9 bzw. im Menue Ansicht | Feldnamen die aktuelle
Ansicht um.


-- 
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Riedinger

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### gerhard_rnatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Menü `Einfügen'

2010-11-02 Diskussionsfäden Bernhard Maurer
Hallo Gerhard,

ich muss schon sagen, Deine Antwort ging aber schnell.
Heißt das, die Liste schläft nie?!
 schalte mal mit Strg+F9 bzw. im Menue Ansicht | Feldnamen die
 aktuelle Ansicht um.
Das wars! Danke.
Ich hatte schon ne Stunde rumgeorgelt und nichts gefunden.

Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Menü `Einfügen'

2010-11-02 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Bernhard

Am 02.11.2010 21:51, schrieb Bernhard Maurer:

Wo ist das Schräubchen anzuziehen?


Unter Extras - Optionen - OOo Writer - Ansicht bei Feldnamen das Häkchen 
wegklicken, dann sollte es klappen.


Freundlich grüsst

Ernst



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org