Re: [de-users] Steuerung von Seitenumbrüchen

2008-02-20 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo Andreas,

 Der Parameter Einfügen Seite, Position Davor ist auch für
 die Absatzvorlage Überschrift 1 gesetzt, die ja immer auf einer
 neuen Seite beginnen soll. Das kann ich aus der Absatzvorlage
 wegnehmen, das Verhalten beim Umbruch von OOo ändert sich jedoch
 nicht.

 Genau das scheint mir aber das Problem zu sein. Du hast einerseits
 einen (leeren) Absatz eingefügt, der auf einer neuen Seite beginnen
 soll und andererseits folgt auf diesen leeren Absatz eine
 Überschrift, die wiederum auf einer neuen Seite beginnen soll. Ich
 würde zunächst mal diesen leeren Absatz löschen, den brauchst du 
 nicht.

Wie gesagt, wenn ich in der Absatzvorlage: Überschrift 1 unter
Textfluss - Umbrüche die Option Einfügen... Seite deaktiviere,
purzelt zwar der gesamte Seitenumbruch durcheinander (es hat also eine
Wirkung), die unerwünschten Leerseiten bekomme ich dann aber trotzdem.
Beispiel:

* Kapitel 1 endet auf Seite 7 (rechte Seite)
* Kapitel 2 beginnt auf Seite 8 (linke Seite)

Kapitel 2 soll nun auf der _rechten_ Seite beginnen, was es nach
Änderung der Definition der Seitenvorlage nicht tut. Also gehe ich zum
Ende von Seite 7, wähle Umbruch einfügen, Seitenumbruch, Vorlage:
Rechte Seite. Damit bekomme ich:

* Seite 9, leer, bis auf Kopf- und Fußzeilen; Seitenvorlage: rechte
Seite. Im Kolumnentitel stehen die letzten Kapitelüberschriften von
Kapitel 1.
* Seite 10, Beginn des Kapitels 2, Seitenvorlage: linke Seite (!). Im
Kolumnentitel stehen weiterhin die Kapitelüberschriften von Kapitel 1,
die zuletzt auf Seite 7 valide waren (aber das ist eine andere Baustelle)

Die hier genannten Seitenzahlen sind keine Tippfehler, sondern das, was
im Kolumnentitel steht. Wie die zustandekommen, sieht man ein paar
Minuten später in der Seitenvorschau (Buchansicht):

* Doppelseite 6-7: Kapitel 1.4, beginnt auf S. 6, endet auf S. 7.
* Doppelseite 8-9: Seite 8 ist eine automatisch eingefügte [leere
Seite], Seite 9 ist die echte leere Seite, die durch den manuellen
Seitenumbruch generiert wurde (mit Kopf- und Fußzeilen).
* Doppelseite 10-11: Auf Seite 10 (links) beginnen Kapitel 2 und
Unterkapitel 2.1

Also neuer Versuch; diesmal füge ich am Ende von Seite 7 (linke Seite)
mit Umbruch einfügen, Seitenumbruch, Vorlage: Linke Seite wieder einen
Seitenumbruch ein. Damit bekomme ich diesmal:

* Seite 8, leer, bis auf Kopf- und Fußzeilen; Seitenvorlage: linke
Seite. Im Kolumnentitel stehen die letzten Kapitelüberschriften von
Kapitel 1.
* Seite 10, Beginn des Kapitels 2, Seitenvorlage: linke Seite (!). Im
Kolumnentitel stehen weiterhin die Kapitelüberschriften von Kapitel 1.

Seitenvorschau/Buchansicht:

* Doppelseite 6-7: Kapitel 1.4, beginnt auf S. 6, endet auf S. 7.
* Doppelseite 8-9: Seite 8 ist diesmal die echte leere Seite, die
durch den manuellen Seitenumbruch generiert wurde (mit Kopf- und
Fußzeilen), Seite 9 ist dagegen eine automatisch eingefügte [leere Seite].
* Doppelseite 10-11: Auf Seite 10 (links) beginnen Kapitel 2 und
Unterkapitel 2.1

Machmal klappt es, nach einer linken Seite mit einem manuellem
Seitenumbruch eine linke (Leer-) Seite einzufügen, damit das nächste
Kapitel dann wirklich rechts weitergeht. Damit bekomme ich zwar eine
Häufung von Leerseiten und die Verzeichnisse gehen jedesmal zum Teufel,
aber dann stimmt wenigstens der Seitenumbruch. Wenn ich den
Seitenumbruch aus der Absatzvorlage für Überschrift 1 entferne,
scheint das nicht mehr zu funktionieren.

(Die Verzeichnisse sind übrigens die dritte Baustelle; da ich mit einer
Konkordanzdatei arbeite, kann ich das Stichwortverzeichnis nicht
aktualisieren; ich muß immer zuerst sämtliche Markierungen manuell aus
dem Dokument entfernen, da OOo sonst bei jedem Aktualisieren neue
Verzeichniseinträge anlegt und nicht prüft, ob bereits welche vorhanden
sind; das Dokument wächst sonst bei jdem Aktualisierungsvorgang um
100-150 kB und die (doppelten, dreifachen) Verzeichniseinträge lassen
sich nicht mehr bearbeiten. Die vierte Großbaustelle ist die Einbindung
von Textrahmen bzw. Abbildungen, bei der es ja immer heißt, sie wäre im
OOo stabil (was bei mir nicht der Fall war) und den Seitenumbruch bei
jedem Öffnen des Dokuments an einer weiteren Stelle durcheinanderpurzeln
ließen. Diese Kumulation (Seitenumbruch - Stichwortverzeichnis -
Abbildungen/Textrahmen) von Veränderungen an mehren Stellen war höllisch).

 Viel Erfolg Andreas

Danke ;) Die Arbeit ist aber mit all den Leerseiten und Umbruchfehlern
abgegeben. Ich versuche momentan nur noch alles das zu verstehen, wozu
während der Bearbeitungszeit des Themas keine Zeit war.



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Steuerung von Seitenumbrüchen

2008-02-19 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo Robert,

 Mich würde interessieren, was bei Dir auf der neu eingeführten leeren
 Seite und auf der Seite steht in der Du als Folgeseite erst mit dem
 Inhalt beginnst. Der (eventuell unbeabsichtigte) Umbruch müsste
 eigentlich in dem ersten Absatz der Seite 2 (Linke Seite) sichtbar
 sein. Hier: Absatz - Textfluss.

OOo Writer kennt ja diese virtuellen leeren Seiten, die es automatisch
einfügt, um einen zweiseitigen Satzspiegel aufzufüllen; die meine ich
aber nicht. Was OOo einfügt sind vollkommen normale Seiten mit Kopf-
und Fußzeilen, in denen der Seitenzähler ebenfalls normal hochgezählt
wird. Diese Leerseite nach einem manuell eingefügten Seitenumbruch hat
dann bspw. die Seitennummer 1 und die Folgeseite, auf der der
eigentliche Text beginnt/weitergeht, die Seitennummer 2. Das passiert
auch bei einseitigen Seitenvorlagen (z.B. Seitenvorlage Standard,
Folgevorlage Standard). OK, aber bleiben wir bei zweiseitigem Layout,
mit den Seitenvorlagen Linke Seite und Rechte Seite (jeweils
Folgevorlage voneinander).

Einfügen eines manuellen Seitenumbruchs, Rechte Seite. Ich bin auf der
neu eingefügten Leerseite. Wenn ich hier Steuerzeichen anzeigen lasse
(falls es das ist, was du meinst), befindet sich auf der Leerseite mit
der Seitenvorlage Rechte Seite anstelle des Textes eben genau ein
Absatzzeichen (Absatzmarke, Alinea). Wenn ich den Cursor davor
positioniere und dann Absatz - Textfluss aufrufe, steht in der Dialogbox:

* Einfügen Seite, Position Davor
* Mit Seitenvorlage: Rechte Seite, Seitennummer 0.

Der Parameter Einfügen Seite, Position Davor ist auch für die
Absatzvorlage Überschrift 1 gesetzt, die ja immer auf einer neuen
Seite beginnen soll. Das kann ich aus der Absatzvorlage wegnehmen, das
Verhalten beim Umbruch von OOo ändert sich jedoch nicht.

Die nächste Seite, in der der Text weitergeht (und auf der ein neues
Kapitel beginnt), hat nun die Seitenvorlage Linke Seite und eben genau
_nicht_ die gewünschte Rechte Seite.

Leider ist das alles etwas schwer zu beschreiben ;-/

MfG -asb


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Steuerung von Seitenumbrüchen

2008-02-18 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo,

ich verstehe einfach nicht, wie ich in OOo Seitenumbrüche gezielt
steuern kann.

Laut Dokumentation gibt es dazu zwei Möglichkeiten, zum einen (a) das
Binden eines Seitenumbruchs an eine Absatzvorlage, zum anderen (b) das
Einfügen manueller Seitenumbrüche. Beides funktioniert für mich nicht.

(ad a) Ein Absatzformat (z.B. Überschrift 1) kann, soweit ich das
verstehe, immer nur an _genau_ eine Seitenvorlage gebunden werden (z.B.
Rechte Seite). Brauche ich innerhalb des Dokuments an einer anderen
Stelle (z.B. im Anhang) einen Seitenumbruch auf eine _andere_
Seitenvorlage, muß ich ein neues (zusätzliches) Absatzformat definieren;
das bringt jedoch Chaos ins Inhaltsverzeichnis und zieht einen
Rattenschwanz von Folgeproblemen mit sich, wenn man das zu fixen versucht.

(ad b) Das Einfügen manueller Seitenumbrüche ist entweder vollkommen
buggy, oder ich verstehe überhaupt nicht, wie es funktionieren soll.
Beispiel: Wenn ich auf einer Seite ix (röm. numeriert, Seitenvorlage
Verzeichnis) über

* Einfügen/Manueller Umbruch/Seitenumbruch,
* Vorlage Rechte Seite,
* Seitennummer ändern auf 1,

einen manuellen Seitenumbruch mit Wechsel der Seitenvorlage einfügen
möchte, produziert OOo eine _Leerseite_ (und zwar eine _echte_).

Diese Leerseite hat dann das Seitenformat Rechte Seite und die
Seitennummer 1; Text und neues Kapitel, die auf der _rechten_ Seiten
mit der Seitennummer 1 beginnen sollten, beginnen nun auf der _linken_
Seite (Seitenvorlage: Linke Seite) und haben die Seitennummer 2.

Ich habe jetzt einen vollen Tag mit Herumtüfteln verbracht und bekomme
es einfach nicht hin: Ein neues Kapitel soll auf der _rechten_ Seite
beginnen, und die erste Seite des ersten Kapitels soll die Seitennummer
1 bekommen. Wie gesagt, die Variante (a) ist aus verschiedenen Gründen
keine echte Option.

Warum produziert OOo diese Leerseiten??

Irgendwelche Vorschläge?

Danke  mfG, -asb


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Suche nach daß findet dass

2008-01-26 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hi,

wenn ich in einem Text on OOo Writer 2.4.0-dev (WinXP SP2) nach dem
String daß suche, werden mir alle Fundstellen von dass angezeigt.
Eine gezielte Suche nach daß (ohne dass) ist nicht möglich.

Soll das so sein, oder ist das ein Bug, oder kann man das irgendwo
konfigurieren?

Dankge, -asb


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Speicherdauer, Aktualisierungsdauer, Arbeitsgeschwindigkeit

2008-01-08 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hi,

ist es eigentlich normal, dass OOo Writer auf einem Core2Duo zwei bis
drei Minuten zum Speichern eines 300-Seiten-Dokuments braucht und bei
Extras/Aktualisieren/Alle Verzeichnisse den Rechner für eine geschlagene
Viertelstunde (!) lahmlegt (100% Auslastung eines CPU-Kerns über die
gesamte Verarbeitungsdauer)? Zumindest bei mir ist das neu, seitdem ich
einen Index via Konkordanzdatei eingefügt habe; vorher dauerte das
Speichern und selbst Extras/Aktualisieren/Alles aktualisieren nur Sekunden.

Ebenfalls scheinbar korrelierend mit der Konkordanzdatei (auch vorher
gab es schon einen kleinen Stichwortindex mit manuellen Einträgen) hat
sich das Arbeitstempo von OOo Writer auch dramatisch reduziert; Tippen
und Cursorbewegungen erfolgen mit Verzögerung à la TTY-Terminal in den
1980er Jahren, Ausschneiden/Einfügen setzt immer eine Bedenkpause
voraus; flüssiges Arbeiten ist schlichtweg unmöglich geworden.

Wovon hängt das ab, und kann man es irgendwie umgehen/beschleunigen?

Plattform: WinXP, OOo-dev 2.4.0 (SRC680_M241; ja, dev muß leider sein)

Danke  MfG -asb


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Stichwortverzeichnis mit Konkordanzdatei

2008-01-08 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hi,

könnte es sein, dass OOo Writer ab dem Zeitpunkt, wo eine
Konkordanzdatei genutzt wird, bei jeder Aktualisierung (Speicherung?)
des Dokuments für alle Einträge in der Konkordanzdatei einen _neuen_
(also _zusätzlichen_) Verzeichniseintrag in den Text schreibt? Sprich:
Zehnmal aktualisieren des Dokuments = zehn Verzeichniseinträge auf dem
Stichwort??

Falls ja: Gibt es eine Möglichkeit, ein Dokument von solchen redundanten
Verzeichniseinträgen zu säubern (am besten Tabula rasa, alle Einträge
für Stichwortverzeichnis wegputzen)?

Danke  mfG -asb

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Verzeichniseinträge nicht bearbeit bar

2008-01-08 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hi,

so langsam beginne ich an meinem Verstand zu zweifeln; ich bilde mir
ein, dass ich früher in OOo Writer Verzeichniseinträge _bearbeiten_
konnte (Anzeigen mit Ansicht/Markierungen, dann mit rechter Maustaste
auf einen entsprechenden Eintag klicken, dann Objektmenü
Verzeichniseintrag).

M.E. habe ich so früher eine Dialogbox bekommen, in der es einen
Löschen-Button gab; außerdem waren da Pfeil-Buttons ( und ),
mit denen man zwischen den Markierungen vor- und zurückblättern konnte.

All diese Funktionen gibt es jetzt bei dem o.g. Menü nicht mehr; die
erscheinende Dialogbox heißt Verzeichnismarkierungen und besteht aus
der Angabe Verzeichnis: Stichwortverzeichnis; darunter folgt Eintrag
als scrollbare Listbox. Rechts daneben gibt es zwei Buttons, OK und
Abbrechen, sonst nichts. Und wie lösche ich jetzt fehlerhafte oder
unerwünschte Verzeichniseinträge??

Plattform: WinXP, OOo-dev 2.4.0 (SRC680_M241; ja, dev muß leider sein)

Danke  mfG, -asb


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo Writer zerstört Tabllenstr uktur und löscht Inhalte

2008-01-02 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo Raphael,

 Hast du vielleicht ein Dokument, dass du an den issue anhängen
 kannst, dies würde helfen.

Ich habe im Issue Tracker jetzt ein Dokument angehängt und Dir ein
Testdokument per Mail geschickt.

Vielen Dank, -asb


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo Writer zerstört Tabllenstru ktur und löscht Inhalte

2008-01-02 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Josef Latt wrote:

 Dir ist bewußt, daß Du eine Developerversion nutzt.

Ja, muß ich leider wegen eines anderen kritischen Fehlers, der erst in
OOo 2.4 repariert sein wird (Issue 82902). OOo 2.3.1 hat das Problem mit
Tabellen auch noch nicht bzw. nicht mehr, dafür ist da aber noch Issue
82902 virulent.

 Abgesehen davon kann ich, voraussetzend, daß ich den Issue richtig 
 interpretiert habe, den Fehler nicht nachvollziehen.

Ich benutze seit ein paar Wochen OOo-Dev2.3 m235 Snapshot, weil da Issue
82902 korrigiert ist und bisher keine Probleme auftraten; ich habe auch
nicht wirklich Lust, neben einer Magisterarbeit einen permanenten
Updatezirkus von Entwicklerversionen mitzumachen, wenn es nicht ganz
dringend nötig ist. Ich vermute nämlich mal, dass sich die Snapshots
nicht unbedingt von Version zu Version besserentwickeln, sondern auch
mal neue Fehler durch das Korrigieren alter produzieren (so wie dieses
Tabellenproblem).

Laut aktuellem Eintrag von mru im Issue Tracker ist das Problem mit
Tabellen aber seit 680m237 repariert; ich lade daher gerade [1] und [2]
herunter, in der Hoffnung, dass das die richtigen Pakete sind und nicht
noch mehr Ärger bescheren.

 OOo 2.3.1 und OOo 680m241 jeweils unter WIndows XP Sp2.

*knock on wood*

Danke für den Hinweis auf den (hoffentlich) funktionierende 680m241,
MfG -Agon


[1]
http://ftp-1.gwdg.de/pub/openoffice/developer/SRC680_m241/OOo-Dev_SRC680_m241_Win32Intel_install_en-US.exe
[2]
http://ftp-1.gwdg.de/pub/openoffice/developer/SRC680_m241/OOo-Dev_SRC680_m241_Win32Intel_langpack_de.exe

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OOo Writer zerstört Tabllenstruktur und lö scht Inhalte

2008-01-01 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo,

bei mir ist es jetzt bereits wiederholt vorgekommen, dass OOO Writer die
Tabellenstruktur beim Speichern zerstört und dabei die Inhalte aus den
Tabellenfeldern löscht.

Ich hatte das Problem am 19.12. als Bug gemeldet (Issue 84731, [1]),
seitdem ist dort der Status unconfirmed gelistet; jetzt ist der Fehler
erneut aufgetreten und lässt sich bei mir auch hübsch reproduzieren:

Ein halbwegs komplexes Tabellenraster anlegen, Felder mit Inhalt füllen,
dann einzelne Tabellenreihen und Zellen verbinden, speichern, Dokument
schließen, Dokument öffnen - und weg ist die Tabellenstruktur mitsamt
den Inhalten.

In content.xml finden sich dann noch Strukturrudimente wie

...
table:table-row
 table:table-cell table:style-name=Tabelle33.A1 table:number-rows-
spanned=65535 office:value-type=string
  text:p text:style-name=Standard/
 /table:table-cell
 table:table-cell table:style-name=Tabelle33.A1 table:number-rows-
spanned=65520 office:value-type=string
  text:p text:style-name=Standard/
 /table:table-cell
/table:table-row
table:table-row
...

und auch dort sind die Inhalte verschwunden (= gelöscht).

Sind momentan gravierende Probleme mit Tabellen in OOo Writer 2.x
bekannt, und gibt es Workarounds, oder sollte man in OOo lieber ganz auf
Tabellen verzichten?

Danke, -asb


[1] http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=84731

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Download von OOo-Dev2.3 m235 Snapshot

2007-12-02 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hi,

herzlichen Dank für die Aufschlüsselung der OOo-Entwicklungsbäume.

 SRC680_m23x = fortlaufende Entwicklung - neue Features, kann instabil
 sein, nicht für die tägliche produktive Arbeit.

So richtig beruhigend klingt es allerdings nicht, wenn ich einen
fatalen Bug in OOo nur durch Verwendung einer nicht für die tägliche
produktive Arbeit geeigneten Version umgehen kann - gerade, wenn es um
eine Magisterarbeit geht.

Anyway, den OOo-Dev2.3 m235 Snapshot habe ich heruntergeladen und nach
einer mittleren Deinstallationsorgie installiert; die zuvor
installierten Extensions und Tastatur-Remappings gingen dabei leider
flöten, ich kann jetzt aber seit rund zwei Wochen unbelästigt von
korrumpierten Dateien schreiben; außer einigen spürbaren Warteschleifen
bei Zeilenumbrüchen und den fehlenden Extensions kann ich mit dem
OOo-Dev2.3 m235 Snapshot in etwa so wie mit einem normalen OOo
arbeiten, außer den üblichen Bugs aus den regulären Releases fallen bei
dem Snapshot jedenfalls keine besonderen Störungen auf.

Ich habe in der Zwischenzeit nicht mehr in die ODT-Dateien geschaut, ob
es immer noch Encoding-Kumulationen gibt, aber die Probleme mit nicht
mehr öffenbaren Dateien und Programmabstürzen scheinen beseitigt zu
sein. Daher von mir nur dieses Feedback aus Benutzer-Perspektive: M.E.
spricht nichts dagegen, den Code auf die Öffentlichkeit loszulassen.

Nochmal vielen Dank auch an die Entwickler für das Fixen dieses groben Bugs!

MfG -Agon


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Mehrere Inhaltsverzeichniseinträge i n einer Zeile

2007-12-02 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo,

Inhaltsverzeichnisse von OOo Writer sehen in etwa immer folgendermaßen aus:

   Überschrift 1  Seite
  Überschrift 1.1 ... Seite
  Überschrift 1.2 ... Seite

Ich versuche nun, folgende Struktur hinzubekommen:

   Überschrift 1  Seite
  Überschrift 1.1 ... Seite
  Überschrift 1.2.1 (Seite), Überschrift 1.2.2 (Seite),
  Überschrift 1.2.3 (Seite), Überschrift 1.2.4 (Seite)
  Überschrift 1.3 ... Seite

In einer Zeile sollen also mehrere Überschriften einer Ebene
nacheinander aufgeführt werden; bisher habe ich aber weder eine
entsprechende Anleitung gefunden, noch ist es mir gelungen, so ein Layut
zusammenzuklicken.

Beispiel: Bei einer Definition von Verzeichnis - Einträge mit E# - E
- (#) bekomme ich den Zeilenumbruch nach der Seitennummer nicht weg.

Mache ich da etwas falsch, oder geht das in OOo gar nicht?

Danke  MmfG -Agon

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Download von OOo-Dev2.3 m235 Snapshot

2007-11-15 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo Liste,

kann mir jemand verraten, ob und wo ich ein OOo-Dev2.3 m235 Snapshot
in installierbarer Form herunterladen kann?

OOo 2.3.0 und OOo-Dev 2.3 Developer Snapshot (build OOG680_m8) von [1],
also m.E. die aktuellste Dev-Version, die ein Endanwender herunterladen
und installieren kann, haben gravierende Fehler, die ein Öffnen und
Bearbeiten meiner Dokumente verhindern (Issue 83466, [2] und weitere;
Absturz von OOo beim Öffnen des Dokuments; Absturz von OOo bei
Zeilenumbrüchen; Korruption des ODT-Dateiformats mit der Folge von nicht
öffenbaren Dokumenten).

In [2] steht:

   You could also check, if this still happens in OO 2.4 dev build;
   there a large fix for such problems has been introduced by issue
   81146.

Daher habe ich vor ein paar Tagen den OOo-Dev 2.3 Developer Snapshot
(build OOG680_m8) von [1] heruntergeladen, den ich für den OO 2.4 dev
build hielt, der die Fehler aber nicht behebt; dazu sagt jetzt [2] nach
meiner won't fix-Meldung:

   Of course it is not fixed in the OOG build... it is the 2.3.1
   release and target of this issue is OO 2.4. Try this link for
   SRC680m235 build [3]

Anscheinend ist OOo 2.3.1 keine Testversion für OOo 2.4; ich habe keine
Ahnung, was der Unterschied zwischen OOG680_m8 und SRC680m235 ist,
jedenfalls klingt SRC* und die Notiz Sources can be received from cvs
by tag SRC680_m235 von [3] für mich nach Quelltext pur und nicht nach
installierbarer Anwendung. Jedenfalls finde ich auf [3] keinen
Download-Link für eine installierbare OOo-Version.

Eigentlich lautet die Frage daher wohl, ob es irgendwo eine OOo-Version
außer des für März 2008 angekündigten OOo 2.4 gibt, mit der ich _jetzt_
und _heute_ meine Dokumente öffnen und bearbeiten kann. Und nein, ich
studiere nicht Informatik, und nein, ich habe keine Entwicklungsumgebung
installiert, mit der ich mal eben SRC680_m235 aus dem CVS kompilieren
könnte (falls das die Antwort sein sollte).

Danke  mfG -Agon


[1] http://download.openoffice.org/680/index.html?intcmp=1232
[2] http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=83466
[3] http://development.openoffice.org/releases/2.3.m235_snapshot.html

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Umstieg FrameMaker - OOo

2007-11-12 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Nora Etukudo wrote:

 Du planst von einem McLaren-Mercedes auf einen Rettungs-Hubschrauber
 umzusteigen?

Ein interessanter Vergleich; nein, ich überlege, von OOo wieder _zurück_
zu FM zu wechseln, was ich bis vor zwei Jahren benutzt hatte. Nachdem
damals klarer wurde, dass es bei FM u.a. keine Beweglichkeit in Richtung
Linux geben würde (Frame ist ein traditionelles *nix-Programm, und es
gab um 2000/2001 sogar eine Linux-Betaversion), habe ich mich dann auf
das OOo-Experiment eingelassen und die Entwicklung von Frame nicht mehr
weiterverfolgt (andere Gründe waren u.a. die horrend teuren Upgrades und
die nachwuchsfeindliche Academic Licensing-Politik in Deutschland,
aber das ist hier off topic).

Hintergrund meiner Frage war, ob es mittlerweile Gründe gibt, FM den
Rücken zu kehren - beispielsweise, wenn das neue Datenformat instabil
oder Extensions dadurch inkompatibel geworden wären. Letzteres habe ich
gerade ausprobiert; der Outliner Enhance von Sandybrook läuft unter
FM8 nicht mehr, und die Entwickler haben ein Update für QI 2008 in
Aussicht gestellt - zu spät für mich. Ein weiterer Nachteil von Frame
ist, dass es bisher keinerlei Unterstützung für Open Document bietet,
man muss also über Zwischenformate oder Clipboard importieren, oder auf
eigene Faust mit XML herumbasteln.

 Obwohl ich mit keinem der folgenden Programme je gearbeitet habe,
 erscheint mir ein Umstieg von Framemaker auf Scribus naheliegender:

Scribus ist ein Programm à la Page Maker oder Quark X-Press und primär
für Seitengestaltung (also hübsch bebilderte Einzelseiten) gedacht;
Frame ist dagegen für (Massen-) Textsatz, Datenbankanbindung und
strukturiertes Texten mit Schweinereien wie SGML konzipiert, und darüber
hinaus auch durchaus tauglich als Textverarbeitung -
Seitengestaltungsprogramme dagegen nicht, jedenfalls habe ich noch
nichts derartiges in den Fingern gehabt.

Zwischen Frame und OOo gibt es eine ganze Menge konzeptionelle
Überschneidungen, m.E. jedenfalls mehr als zwischen Winword und Frame
bzw. Winword und OOo; wer mit Frame gearbeitet hat, wird i.d.R. sehr
leicht mit OOo klarkommen. Der Unterschied ist nur, dass Dinge wie
Rahmenvorlagen oder Speicherformate bei Frame wirklich funktionieren
(bzw. in FM 5.x und 6.x funktioniert haben), während ich bei OOo seit
nunmehr knapp vie Wochen nur noch damit beschäftigt bin, Bugs manuell
auszubügeln oder zerschredderte Dateien nachzubauen und auf baldige
Bugfixes zu hoffen.

Daher wüsste ich halt gerne von eventuellen Umsteigern von FM auf OOo,
welche Gründe es für einen Umstieg gegeben haben könnte, beispielsweise
ob die Software heute nicht mehr so stabil ist, wie sie es einmal war
etc. (sowas erfährt man meist am besten von Deseteuren ;)

MfG -Agon

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Umstieg FrameMaker - OOo

2007-11-11 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo,

gibt es hier zufällig jemanden, der von Adobe FrameMaker auf
OpenOffice.org umgestiegen ist? Wie verlief der Wechsel? Welche Gründe
gab es?

MfG -asb

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Rahmenvorlage aktualisieren

2007-11-11 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Agon S. Buchholz wrote:

 ich versuche gerade, eine Rahmenvorlage (Marginalie) in
 OpenOffice.org Writer 2.3.0, deutsche Version, Windows XP SP-2, zu
 verändern; sie soll prinzipiell einfach nur einen Zentimeter breiter
 werden und dafür einen Zentimeter weiter links beginnen (also bspw.
 im Dialog Typ: Breite statt 2,00 cm jetzt 3,00 cm und Typ:
 Position: Horizontal: Von links statt 15,00 cm nun 14,00 cm).
 Unter Verwalten ist in der Dialogbox Autom. aktualisieren
 markiert.
 
 Die Änderung der Rahmenvorlage wirkt sich jedoch nicht auf die 
 entsprechenden Rahmen im Dokument aus; sie bleiben einfach an dem
 alten Position (15 cm von links) und haben weiterhin eine Breite von
 2,00 cm. [...]

Fall es jemanden interessiert: Das Problem (Issue 83468) steht jetzt im
Bug Tracker als Closed, da es als identisch mit Issue 72114 vom 29.
November 2006 [1] identifiziert wurde, zu dem es bisher keine Lösung
bzw. keinen Workaround gibt.

Issue 72114 wiederum ist identisch/ähnlich mit Issue 45501 vom 19. März
2005 [2], und dazu gibt es weitere Verwandte (Issue 45499 und Issue
19850 vom 21. September 2003, der als accepted bezeichnet wird). Zu
keinem dieser Fehler ist unter Resolution eine Lösung oder ein
Workaround angegeben. Der drei bis vie Jahre alte Fehler scheint also
nicht besonders weit oben auf der Prioritätenliste zu stehen, man wird
sich also auch weiterhin damit arrangieren müssen, dass Rahmenvorlagen
in OOo nicht konsistent funktionieren.

MfG -Agon


[1] http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=72114
[2] http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=45501


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OOo Writer stirbt nach Öffnen von ODT-Datei

2007-11-09 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo Liste,

nach dem Bug im Speichermechanismus von OOo Writer 2.3.0 von vorletzter
Woche, der dazu führte, dass OOo die ODT-Datei so codierte, dass OOo sie
nicht mehr öffnen konnte (Issue 82902, [1]), habe ich jetzt einen neuen
Bug: OOo hängt sich beim Öffnen der Datei komplett auf; das ist bei mit
reproduzierbar unter WinXP und Ubuntu. Ich habe dazu einen neuen Bug
eingereicht (Issue 83466, [2], bisher noch Unconfirmed); da der
Bugtracker momentan nicht erreichbar ist und einige Entwickler ja hier
mitlesen, mache ich _hier_ noch ein paar Ergänzungen, die mir inzwischen
aufgefallen sind. Wenn der Bugtracker wieder funktioniert, werde ich
dort ggf. auch noch einen Querverweis zwischen Issue 82902 und Issue
83466 ergänzen; möglicherweise gibt es einen Zusammenhang, da es sich um
ein Derivat desselben Dokuments (Magisterarbeit) handelt.

Zu Issue 82902 (OOo korrumpiert ODT-Datei) hatte Andreas (ama) ein paar
Hinweise gegeben, was intern passiert: In content.xml und styles.xml
scheinen bestimmte Strings falsch kodiert zu werden; dadurch kumulieren
(interne) Zeichenfolgen wie _5f und _20 zu Konstrukten wie
_5f_5f_5f oder _20_20_20. Tatsächlich fand ich diese _5f in der
content.xml meines ODT-Dokuments an 16.376 Stellen. Dieser Bug ist
mittlerweile Confirmed und jetzt auch Fixed, was wohl bedeutet, dass
ein funktionierender Patch existiert, der in das nächste Release (OOo
2.4) einfliessen wird; das erscheint frühestens im März 2008 und nützt
mir daher nichts (Abgabetermin: Februar 2008).

Ich habe daher nach den Anleitungen von Andreas unter [1] entsprechende
Korrekturen in content.xml vorgenommen (in meiner styles.xml findet
sich keiner der genannten Strings, und in content.xml gibt es nur
Kumulationen von _5f, nicht jedoch von _20). Am 2.11. führte ich an
der content.xml einer noch von OOo öffenbaren ODT-Datei quasi als
Wartungsarbeiten die besagten 16.376 Ersetzungen durch (die zweite
beschädigte Datei ließ sich dadurch nicht retten; s.u.); nach den 16.376
Ersetzungen von _5f_5f durch _5f war keine Veränderung erkennbar,
sprich: das Dokument sah aus wie vorher und ließ sich problemlos öffnen
und bearbeiten.

Die ODT-Datei, die seit gestern (8.11.) OOo unter WinXP und Ubuntu
komplett abschiesst, ist ein Derivat dieser möglicherweise
kaputtreparierten korrumierten ODT-Datei (= dritte korrupte ODT-Datei
binnen drei Wochen). Ich habe in dieser zerschossenen Datei erneut eine
Kumulation dieses _5f-Strings gefunden, wieder
8188+4096+2048+1024+512+256+128+64+32+16+8+4 (= 16.376) Ersetzungen nach
dem obigen Schema durchgeführt und content.xml in das ODT/ZIP-Archiv
zurückgeschrieben. Wohlgemerkt, diese Kumulation von 16.376
Duplikationen des Strings _5f entstand binnen _einer_ Woche - in dem
Ausgangsdokument vom 2.11. hatte ich ja bereits 16.376 Ersetzungen
durchgeführt und damit _jegliche_ Dopplungen beseitigt.

Bezüglich des neuen Bugs (Issue 83466, [2]) ist nun anzumerken, dass die
besagte _zweite_ Ersetzung des _5f-Strings _keinerlei_ Abhilfe
schafft. _Sowohl_ die ODT-Datei _mit_ als auch die _ohne_ diese
Stingverdopplung in der content.xml schiesst OOo ab. Es handelt sich
daher m.E. um einen _neuen_ Bug, der zwar möglicherweise mit Issue 82902
in Verbindung stehen und/oder durch die o.g. Fixes verursacht werden
könnte, nichtsdestotrotz ist es ein anderer Fehler.

Das zweite rekonstruierte Dokument vom 2.11. (= Derivat der letzten
öffenbaren Dateiversion vom 31.10.) konnte ich wieder knapp eine Woche
lang problemlos bearbeiten; die Abstürze/Deadlocks/Aufhänger von OOo
(nähere Beschreibung unter [2]) traten erstmals auf, nachdem ich

(a) ein knappes Dutzend (= 10) Überschriften im Navigator umbenannt und
(b) eine Handvoll (= 6) Abbildungen in einem Tabellenraster eingefügt hatte.

Das sind jedenfalls die Operationen, die _direkt_ und mehrfach zum
Aufhängen von OOo führten. Möglicherweise ebenfalls überfordert könnte
OOo mit Tabellenüberschriften sein, die um 90° rotiert sind (seit 1.11.
im Dokument).

@mru, mba und ama: Ich kann wieder anbieten, die vermutlich defekte
ODT-Datei per E-Mail zur Verfügung zu stellen.

Damit die Verwirrung nicht ausufert, abschließend noch eine kurze Übersicht:

* 22.06.2007 - Anlegen des Dokuments
* 23.10.2007 - ERSTE korrupte ODT-Datei - diese Version hat mba
* 24.10.2007 - Issue 82902, [1]
* 25.10.2007 - Weiterarbeiten mit der letzten öffenbaren Dateiversion
   vom 17.10., manuelle Rekonstruktion der zwischenzweit-
   lichen Änderungen, da bisher keine Anleitung zur
   Reparatur vorliegt
* 01.11.2007 - ZWEITE korrupte ODT-Datei
* 01.11.2007 - Weiterarbeiten mit der letzten öffenbaren Dateiversion
   vom 31.10., manuelle Rekonstruktion der zwischenzweit-
   lichen Änderungen, danach Fixes wie oben beschrieben
   nach Anleitung von ama zu Issue 82902
* 08.11.2007 - DRITTE korrupte ODT-Datei (Öffnen des Dokuments schießt
   OOo komplett ab)
* 08.11.2007 - Issue 83466, [2]

MfG -Agon


[1] 

[de-users] Rahmenvorlage aktualisieren

2007-11-01 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo,

ich versuche gerade, eine Rahmenvorlage (Marginalie) in OpenOffice.org
Writer 2.3.0, deutsche Version, Windows XP SP-2, zu verändern; sie soll
prinzipiell einfach nur einen Zentimeter breiter werden und dafür einen
Zentimeter weiter links beginnen (also bspw. im Dialog Typ: Breite
statt 2,00 cm jetzt 3,00 cm und Typ: Position: Horizontal: Von
links statt 15,00 cm nun 14,00 cm). Unter Verwalten ist in der
Dialogbox Autom. aktualisieren markiert.

Die Änderung der Rahmenvorlage wirkt sich jedoch nicht auf die
entsprechenden Rahmen im Dokument aus; sie bleiben einfach an dem alten
Position (15 cm von links) und haben weiterhin eine Breite von 2,00 cm.

Im Objektmenü des Rahmens (rechts Maustaste) habe ich nun versucht, die
Formatierung des Rahmens zu ändern; das funktioniert, wirkt sich aber
nur auf genau diesen Rahmen aus; dann habe ich unter Formatvorlagen,
Neue Vorlage aus Selektion, Vorlage aktualisieren angewählt; auch dies
wirkt sich nicht auf die anderen Rahmenvorlagen aus.

Nun kann ich jeden Textrahmen mit der Vorlage Marginalie manuel
markieren und dann *erneut* die Rahmenvorlage Marginalie zuweisen; das
wirkt sich nun *teilweise* auf den Textrahmen aus: er verrückt, wie
gewünscht, einen Zentimeter nach links, bleibt aber 2,00 cm breit. Und
ja, die o.g. Formatierungen wurden in die Rahmenvorlage Marginale
übernommen, jedenfalls steht dort 3,00 cm breit an Position 14,00
cm. Nun müsste ich also jeden Rahmen mit der Vorlage Marginalie
manuel neu formatieren, um die Änderungen ins Dokument zu bringen.

Soweit ich das Konzept von Vorlagen begreife, besteht ihr Sinn doch eben
darin, eine einheitliche Formatierung zu gewährleisten, indem sich
Änderungen der Vorlage eben auf alle Objekte auswirken, die mit eben
dieser Vorlage formatiert sind. Was mache ich also falsch?

Danke  mfG, -asb

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Und noch einmal: Formatfehler in Teildokument content.xml

2007-11-01 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Mathias Bauer wrote:

 Es könnte allerdings sein, dass das reparierte Dokument später 
 irgendwann wieder Ausfallerscheinungen zeigt, wenn du nicht alles 
 erwischt hast.

Nicht nur das fiktive reparierte Dokument kann Ausfallerscheinungen
zeigen, sondern auch meine manuell rekonstruierte Fassung auf der Basis
der letzten von OOo Writer ladbaren Version zeigt solche
Ausfallerscheinungen: Die Datei ist nun schon wieder korrumpiert
worden; der Fehler lautet diesmal:

Formatfehler in Teildokument content.xml an Position
9032,324(Zeile,Spalte) in der Datei entdeckt.

OpenOffice.org Writer 2.3.0, deutsche Version, Windows XP SP-2, hat das
Dokument zuletzt am 23.10.2007 zerstört, also vor ziemlich genau einer
Woche; einen Tag habe ich dann mit der (ergebnislosen) Suche nach einer
Reparaturanleitung und technischen Reparaturversuchen an dem Dokument
verbraten, am 25. habe ich dann einen weiteren Tag damit verbracht, die
Änderungen manuell aus der XML-Datei herauszuangeln und in die letzte
von OOo ladbare Fassung vom 17.10. einzufügen; so konnte ich wenigstens
einen großen Teil der Änderungen wieder rekonstruieren.

Nach nunmehr einer Woche und rund 32 Teilversionen hat OOo das Dokument
erneut zerstört; ich müsste jetzt wieder auf die letzte ladbare Version
zurückgehen und erneut etwa einen Tag damit verbringen, die Änderungen
aus dem Gedächtnis zu rekonstruieren bzw. aus content.xml
herauszufischen. Das kann ich vielleicht noch einmal machen, aber nicht
jede Woche, zumal meine Nerven ob des Zeitverlusts mittlerweile
zunehmend blank liegen.

Daher die (absolut ernstgemeinte) Frage an die Listenteilnehmer: Macht
es für mich noch Sinn, angesichts dieser offensichtlich massiven
Instabilität des OOo-Dateiformats mit OpenOffice.org 2.3
weiterzuarbeiten? Issue 82902 [1] hat im Bug Tracker noch immer den
Status: UNCONFIRMED, es ist also nicht ersichtlich, ob überhaupt
jemand an dem Fehler arbeitet oder ein Bugfix absehbar ist.

Ich bin momentan ausgesprochen ratlos, da mich der Wechsel zu einer
bewährten Software natürlich auch wieder enorm Zeit kosten würde, weil
ich dort sämtliche Formatierungen und Formatvorlagen erst nachbauen und
den Text dann Stück für Stück in die andere Software hineinkopieren
müsste. Andererseits macht mich die Aussicht, beim eventuellen
Weiterarbeiten mit OpenOffice.org Writer jede Woche mindestens einen Tag
für Reparaturarbeiten verbraten zu müssen, mehr als nervös... :-(

Danke für jegliche Tipps  mfG -asb


[1] http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=82902

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Und wieder: Formatfehler in Teildokument content.xml

2007-10-25 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Mathias Bauer wrote:

 Das hat sich als ein altbekanntes Problem entpuppt, das an anderer 
 Stelle schon erkannt und gefixt wurde (in der 2.3). Dein Dokument 
 scheint ja nun zu zeigen, dass es in der 2.3 noch immer Fälle gibt,
 wo es auftritt. Mit dem von dir eingesandten Dokument sollten wir dem
 auf die Spur kommen. Ich könnte auch eine Reparatur anbieten, sofern 
 gewünscht. Sozusagen als Service für das Einsenden. :-)

Vielen Dank, aber wie halt meistens in solchen Fällen ist auch dieses
Dokument zeitkritisch, daher habe ich den heutigen Tag über versucht,
die veränderten Stellen aus content.xml mit Diff-Tools und nach
Gedächtnis herauszufischen, diese in letzte funktionierende Version
wieder einzubauen und dann an der Arbeit weitergeschrieben. Mit einer
reparierten Fassung könnte ich jetzt noch prüfen, was ich dabei
übersehen habe (was natürlich auch nicht schlecht wäre ;)

Etwas wichtiger wäre mir grundsätzlich, eine Handreichungzu bekommen,
wie ich den Fehler ggf. selbst reparieren kann; beim Googeln habe ich da
einige haarsträubende Fälle gefunden, beispielsweise solche, wo das
Dokument kurz vor Abgabe einer Examensarbeit zerschrotet wurde, und das
würde ich natürlich sehr gerne vermeiden. Alle Reparaturanleitungen, die
ich bisher gefunden habe, beziehen sich jedoch auf einen leicht
nachvollziehbaren Fall (wie die Ersetzung von office durch ofice in
[1]), oder versackten eben ergebnislos. Vielleicht gibt es eine solche
generische Anleitung ja auch schon irgendwo, oder kann der Laie den
Unicode-Krams in den XML-Dateien eher sowieso nicht reparieren?

Noch grundsätzlicher wäre mir *viel* wichtiger, dass das Laden und
Speichern von OOo so stabil wie das von Microsoft Word wird, dass also
beispielsweise ein Dokument mit kleinen Fehlern von OOo repariert werden
kann, oder dass der Parser intelligent genug wird, das Format zu
validieren und ggf. zu korrigieren oder wenigstens irgendwie
fehlertoleranter zu handhaben. Ich finde es jedenfalls nicht besonders
prickelnd, wenn das Laden eines OOo-Dokuments anscheinend wegen eines
gekippten Bits oder Bytes komplett scheitern kann - denn das kann,
selbst wenn OOo das Dokument nicht selbst beschädigt, immer mal
passieren (fehlerhafter Datenträger, Bitkipper bei der Übertragung über
Mail/Web/Internet etc.).

Nochmal Danke  mfG -Agon


[1]
http://www.ooo-portal.de/index.php?module=pnForumfunc=viewtopictopic=3900highlight=formatfehler


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Und wieder: Formatfehler in Teildokument content.xml

2007-10-24 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Michael Höhne wrote:

 Bezogen auf deine Fehlermeldung: Dein Programm hat dann wohl den 
 Start 0xxx einer Unicode-Codierung gefunden und erwartet nun 3
  Bytes mit der Struktur 10xx. Offenbar ist das letzte Byte aber
  nicht korrekt. Das könntest du mit einem Hex-Editor überprüfen.

Wenn du mir ein Programm sagst, das zuverlässig an eine Spalte 728384
springen kann, dann könnte ich das tatsächlich versuchen ;-/

Wenn ich content.xml mit Ultraedit öffne und an das Dokumentende (also
das Ende von Zeile 2) springe, dann sagt mir die Statusleiste: Zeile:
2, Spalte 54174, C und U8-UNI. Ultraedit bietet ansonsten nur die
Funktion Gehe zu Zeile/Seite, nicht jedoch so etwas wie Gehe zu Spalte.

Wenn ich mit der Suchfunktion nach dem String suchen lasse, den
Validome ausgespuckt hat, dann bekomme ich Dutzende von Ergebnissen,
so komme ich also auch nicht sicher an die angegebene Spalte.

Abgesehen davon wüsste ich selbst dann nicht wirklich, was ich machen
könnte; im Hex-Modus sieht bspw. die Stelle .A.1 folgendermaßen aus:
00 41 00 31. Weit und breit beginnt davor und dahinter nichts mit 11
11 0x oder 10 xx. Ich weiß ja nicht einmal, ob die von Validome
angegebene Position überhaupt fehlerhaft ist und was OOo erwarten würde.
Aber wie gesagt, ich habe leider absolut keine Ahnung davon, wie ich
einen Unicode-Text mit einem Hex-Editor bearbeite.

MfG -asb


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Und wieder: Formatfehler in Teildokument content.xml

2007-10-23 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz
Hallo,

jetzt hat es mich auch erwischt: Simples Dokument von OOo Writer, keine
Grafikeinbindung, kein Computerabsturz etc.; Dokument gespeichert, OOo
beendet, Dokument ein paar Stunden später wieder geöffnet - Fehlermeldung:

Formatfehler in Teildokument content.xml an Position
2,728380(Teile,Spalte) in der Datei entdeckt.

Wie anscheinend üblich, bietet OOo keinerlei Reparatur- oder
Rettungsoptionen an für das Dokument, das es gerade mit der anscheinend
bekanntermaßen schädlichen Standardeinstellung XML-Format auf Größe
optimieren kaputt gemacht hat.

Vor ein paar Wochen hatte hier schon einmal jemand eine ähnliche
Fehlermeldung und als Antwort den Reparaturtipp [1] erhalten.

Entsprechend habe ich das Dokument nun von Validome überprüfen lassen
und folgende Fehler erhalten:

(a)

Dateiname: content.xml
Spalte: 1335
Fehler: Die Deklaration des Elementes 'office:document-content' kann
nicht gefunden werden.
Fehlerstelle: ...ma-instance
office:version=1.0office:scripts/office:font-face-decl

office:version=1.0

(b)

Dateiname: content.xml
Spalte: 728384
Fehler: Ungültiges Byte 4 einer 4-byte UTF-8-Sequenz.
Fehlerstelle: ...cell table:style-name=Tabelle16.A1
office:value-type=stringtext:p t

Laut [1] schreibt OOo wohl grundsätzlich ungültige Deklarationen,
weshalb man (a) ignorieren soll. Bei (b) ist als fehlerhaft die letzte
1 deklariert in

   table:style-name=Tabelle16.A1

Kann mir jemand verraten, was hier ein gültiger Wert sein bzw. was
Ungültiges Byte 4 einer 4-byte UTF-8-Sequenz bedeuten könnte?

MfG -asb


[1]
http://www.ooo-portal.de/index.php?module=pnForumfunc=viewtopictopic=3900highlight=formatfehler

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Buch mit Writer: gerade/ungerade Kopfzeilen

2007-03-15 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz

Hallo Matthias,

Die Kopfzeile soll auf den linken Seiten linksbündig starten und auf 
den rechten Seiten rechtsbündig. Der Inhalt der Kopfzeile soll auf 
der linken Seite die Kapitelüberschrift sein und rechts eine 
Überschriftsebene darunter. Wenn ein Kapitel auf einer rechten Seite 
beginnt wird diese Seite oft anders behandelt. Der Inhalt der 
Kopfzeilen startet erst ab Seite 10.


Ich glaube, das ist ein ganz ähnliches Problem wie das, nach dem ich 
gestern gefragt hatte (siehe [1]). M.E. hat OOo Writer einen Bug in den 
Feldfunktionen für Kapitelnummer und -name; zumindest bei mir werden die 
 entsprechenden Felder für Ebene 2 reproduzierbar falsch ausgelesen bei 
einem Kapitelwechsel auf Gliederungsebene 1 und damit bei einem 
Seitenwechsel. Kannst Du mal nachschauen, ob das bei deinem zweiseitgen 
Layout auch immer dann auftaucht, wenn auf der rechten Seite ein neues 
Kapitel beginnt? Bei den Folgeseiten funktioniert es bei mir jedenfalls 
mit der Felddefinition aus [1]


MfG -Agon


[1] Betreff  Writer: Programm-/Benutzer-Fehlfunktion bei lebenden 
Kopfzeilen und Seitenvorlagen?


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Programm-/Benutzer-Fehlfunktion bei lebenden Kopfzeilen und Seitenvorlagen?

2007-03-14 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz

Hi,

nach gut einem Monat OOo Writer scheitere ich an lebenden Kopfzeilen und 
Seitenvorlagen; vielleicht sind das Bugs, vielleicht verstehe ich aber 
auch einfach nicht, wie's richtig gemacht werden soll.


(a) Lebende Kopfzeilen

...sollen aussehen wie die Bezeichnung sagt, also bspw.

   [Kap-# 1]. [Kap-Titel 1] - [Kap-# 2]. [Kap-Titel 2] [Seite-#]

(Sprich: Kapitelnummer erste Ebene, Kapiteltitel erste Ebene, 
Trennzeichen, Kapitelnummer zweite Ebene, Kapiteltitel zweite Ebene; 
formatiert ist das durch eine kleine Tabelle, der Kapitelblock 
linksbündig, die Seitennummer rechtsbündig, das hält auch eventuelle 
überlange Kapiteltitel zusammen).


Das kann man scheinbar leicht zusammenklicken mit den Feldbefehlen:

* [Kap-# 1] = Feldtyp: Kapitel;
  Format: Kapitelnummer ohne Trennzeichen;
  Ebene: 1
* [Kap-Titel 1] = Feldtyp: Kapitel;
  Format: Kapitelname;
  Ebene: 1

* [Kap-# 2] und [Kap-Titel 2] entsprechend, nur jeweils für Ebene 2.

In der Praxis sieht das dann aber so aus, dass - sehr unsystematisch 
wirkend - in den Kopfzeilen sowohl manchmal [Kap-# 1]. [Kap-Titel 1] - 
[Kap-# 1]. [Kap-Titel 1] zu finden als auch und manchmal das gewünschte 
[Kap-# 1]. [Kap-Titel 1] - [Kap-# 2]. [Kap-Titel 2]; alles bezogen 
jeweils auf Seiten, in denen mindestens beide Verzeichnisebenen 
existieren. Soweit ich das sehe, tritt das falsche Auslesen der 
Kapitel-Felder immer am Anfang eines neuen Kapitels auf Ebene 1 und 
damit nach einem Seitenumbruch auf. Bug oder Benutzerfehler?


(b) Seitenvorlagen

Scheinbar auch ganz simpel, in der Praxis jedoch nicht lösbar für mich: 
Ein paar Seiten ohne Fuß-/Kopfzeilen, denn eventuell ein paar Seiten mit 
alternativen Kopf-/Fußzeilen und schließlich der restliche Salm mit 
regulären Fußzeilen - als prinzipiell ein Aufbau, wie ihn viele 
Dokumente  Brief haben. Seitenlayout einseitig oder Links/Rechts ist 
erstmal egal.


Die Umsetzung scheint auch hier wieder einfach, OOo Writer hat 
standardmäßig alle notwendigen Seitenvorlagen:


* Erste Seite für ebendiese (Titel etc., ohne Kopf-/Fußzeilen)
* Verzeichnis für ebendiese (entweder ohne Kopf-/Fußzeilen oder mit 
alternativen Kopf-/Fußzeilen) und

* Standard für den restlichen Salm (mit Kopf-/Fußzeilen)

Folgevorlage von Erste Seite ist Verzeichnis, dessen Folgevorlage 
ist Standard; überall außer bei Standard ist in der Seitenvorlage im 
Reiter Kopfzeile die Checkbox Kopfzeile einschalten weggeklickt. 
Zugewiesen habe ich die Seitenvorlagen, indem ich zu der entsprechenden 
Seite gehe und dann in den Formatvorlagen (F11) auf die entsprechende 
Seitenvorlage doppelklicke.


Trotzdem haben die Seiten mit der Seitenvorlage Verzeichnis noch immer 
Kopfzeilen; springe ich dann von Seite [irgendwo] zur ersten Seite, die 
die Seitenvorlage Erste Seite haben sollte, springt die Markierung in 
den Formatvorlagen auf irgendwas, z.B. Verzeichnis. Erstreckt sich ein 
Inhaltsverzeichnis über mehr als eine Seite, haben die Folgeseiten 
plötzlich die Vorlage Standard. Weise ich der zweiten Verzeichnisseite 
das Seitenformat Verzeichnis zu, hat die erste Seite des 
Verzeichnisses plötzlich wieder das Seitenformat Standard (nach 
Markierung in den Formatvorlagen bzw. Angabe in der Statusleiste).


Falls die Seitenvorlagen nicht bis zur Definition einer anderen Vorlage 
sondern nur für _genau_ eine Seite gelten sollten, habe ich versucht, 
als Folgevorlage von Verzeichnis wieder Verzeichnis einzustellen und 
dann einen manuellen Seitenumbruch einzufügen (Menü Einfügen/ Umbruch 
einfügen/ Seitenumbruch/ Vorlage: Standard). Das führt jedoch zu einer 
Leerseite nach dem Verzeichnis (Kapitel erste Ebene beginnen sowieso auf 
einer neuen Seite) mit der Seitenvorlage Standard (also mit 
Kopfzeile), ist also auch nicht wirklich schön. Da ich mir nicht 
vorstellen kann, dass OOo bei so einer Grundfunktionen einen Bug haben 
soll, wäre also die Frage, was ich verkehrt mache ;-/


Danke  mfG -Agon


PS: Dank an Lars und Mathias für die Hinweise zu Tastenkürzeln und 
Querverweisen. Für meinen Bedarf umgestrickte Shortcuts, die sich 
stärker an den Konventionen der Microsoft-Welt orientieren, habe ich 
unter [1] veröffentlicht. Falls Interesse an einem vollständigen 
alternativen Shortcut-Layout bestehen sollte, einfach dort posten.


[1] http://www.kefk.org/portal/projekte/ooo-writer/0.2


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Umsteigerprobleme: Tastenkürzel, Symbolleiste n, Querverweise

2007-02-15 Diskussionsfäden Agon S. Buchholz

Hallo,

hier ist wieder mal einer, der einen Umstieg auf OOo versucht ;)

In den letzten Tagen bin ich auf drei Probleme gestoßen, die ich weder 
durch Googeln noch durch das Archiv dieser Mailingliste lösen konnte; 
ich verwende den Writer aus OOo 2.1 unter Windows XP.


Ad 1) Symbolleisten

Ich benutze beim Schreiben überwiegend Tastenküzel und würde daher gerne 
sukzessive diejenigen Symbolleisten _dauerhaft_ loswerden, die ich 
ohnehin nicht benutze. Das betrifft momentan vor allem die Leiste 
Standard, die ich also abgerupft und geschlossen habe (via 
Symbolleiste schließen bzw. [x]-Button auf der Symbolleiste).


Die Leiste poppt nun aber _jedesmal_ auf, wenn ich in einen Absatz mit 
einer anderen Formatvorlage (Fließtext, Überschrift, Kopfzeile usw.) 
gehe - also praktisch ununterbrochen. Bei kontextsensitiven 
Symbolleisten (Tabellen, Überschriften etc.) macht das ja vielleicht 
Sinn, nicht jedoch bei Symbolleisten, die ich eigentlich explizit 
weggemacht habe. Mit der Zeit nervt das ungemein, da die recht große 
Leiste ziemlich viel Text verdeckt.


Frage: Ist das einfach ein Bug in OOo 2.1, oder gibt es irgendwo eine 
Möglichkeit, die bestimmte Symbolleisten _dauerhaft_ abzuschalten?


Ad 2) Tastenkürzel

Die Tastenkürzel von Microsoft-Programmen finde ich größtenteils 
sinnvoll, jedenfalls bin ich sie beim Blindschreiben so gewohnt, dass 
ich sie gerne beibehalten würde; wenn das nicht geht, hätte ich gerne 
zumindest äquivalente Tastenkürzel, aber ich weiß natürlich nicht, wie 
weit sich OOo überhaupt an die CUA-/SAA-Standards halten möchte. 
Jedenfalls habe ich bisher weder einen Kompatibilitätsmodus oder eine 
(nach-) ladbare, Office-kompatible Tastenbelegung gefunden, noch eine 
Möglichkeit entdeckt, mir die Tasten selbst zu belegen.


Ein Beispiel: In allen MS-Office-Programmen springt man mit 
Ctrl+Pfeiltaste absatzweise; in OOo _verschiebe_ ich damit einen 
kompletten Absatz. Das bringt mir nichts, weil ich häufiger im Text 
springe als ganze Absätze durch die Gegend schubse. Wenn ich in 
Tastaturbfehle für Textdokumente in der Online-Hilfe nichts übersehen 
habe, gibt es in OOo überhaupt kein absatzweises Springen.


Auch unter Extras/Anpassen/Tastatur finde ich keine entsprechende 
Funktion, die ich auf die Testen mappen könnte (allerdings kann ich 
einige Einträge in dem Dialogfenster Anpassen nicht so recht lesen, 
weil die Boxen für Bereich und Funktion so winzig sind, dass man 
ständig vertikal scrollen muß).


Frage: Hat jemand vielleicht schon eine MS-Office-kompatible 
Tastaturbelegung nachgebaut? Wenn nicht: Wie kann ich die fehlenden 
Tastenkürzel selbst nachrüsten, die unter Extras/Anpassen/Tastatur nicht 
aufgeliestet sind (daher hilft mir auch beispielsweise [2] nich tso recht)?


Ad 3) Querverweise

(a) Ich habe jetzt mehrfach versucht, in einer Fußnote einen Querverweis 
einzufügen, wobei mir mehrfach der Writer abgeschmiert ist. Ist das ein 
bekannter Bug oder nur Zufall?


(b) Zweitens blicke ich anscheinend durch das OOo-Konzept hinter den 
Querverweisen noch nicht so recht durch; sehe ich das richtig, dass 
beispielsweise Überschriften bzw. Kapitel nicht automatisch als 
Verweisziele zur Verfügung stehen, sondern ich grundsätzlich immer 
_jedes_ Verweisziel erst manuell deklarieren muß, bevor ich einen 
Verweis darauf setzen kann?


Merci!

MfG -asb


P.S. Kurz zum Hintergrund: Früher (90er Jahre) habe ich auf 
verschiedenen Plattforemen mit WordPerfect gearbeitet, bin dann an WPWin 
verzweifelt (ständige Programmabstürze und beschädigte Dokumente) und 
dann zu Word und FrameMaker gewechselt (Windows). Mit der Kombination 
war ich zwar annähernd absolut zufrieden (keine Abstürze, keine 
beschädigten Dokumente, toller Funktionsumfang, intuitive Bedienung), da 
es aber beides für zukunfträchtige Betriebssysteme nicht gibt, quäle ich 
mich jetzt mit OOo.


OpenOffice habe ich zwar von Anfang an immer wieder ausprobiert, es gab 
aber immer zu vieles, was für mich nicht funktioniert hat; daher habe 
ich aus Zeitdruck und/oder Bequemlichkeit wieder meine gewohnten 
(bewährten, zuverlässigen) Programme verwendet. Da für mich über kurz 
oder lang ein kompletter Wechsel zu GNU/Linux ansteht, will ich jetzt 
versuchen, mich mit OOo anzufreunden. OpenOffice.org soll dabei eher 
Word als Frame ersetzen, wobei mir allerdings einige Elemente von OOo 
aus Frame bekannt vorkommen ;)



[1] http://www.ooowiki.de/KonkordanzDatei
[2] http://www.ooowiki.de/TastaturAnpassen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]