Re: Probleme bei OpenOffice

2023-02-14 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Jörg

Am Montag, 13. Februar 2023, 17:14:03 CET schrieb Jörg Fuchs:
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
Der Anhang könnte möglicherweise ein Fall für den Datenschutzbeauftragten 
deines Betriebs sein.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo,

Am Freitag, 23. Dezember 2022, 13:08:53 CET schrieb Dave:
Der Ansatz, den Bernd vorgeschlagen hat, war auch mein Hintergedaken, als ich 
"touch" ins Spiel gebracht habe. ODT sind eigentlich nix anderes als ZIP-
Archive, die man mit Bordmitteln auspacken und ggf mit "grep" durchwühlen 
kann.

Wenn du mit Perl beschlagen bist, sollte doch der Ansatz für dich keine 
unüberwindliche Hürde sein, zumal Bernd alles wesentliche schon durch 
dekliniert hat.

Ich sag's immer wieder, die Shell ist ein Formel-1-Renner mit eingebautem 
Werkstattwagen. :-) 

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo,

Am Freitag, 23. Dezember 2022, 08:59:16 CET schrieb Semmel:
Snip
> Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
> Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
> ).
> 
> Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
> anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.
Das ist ausschießlich für Windows

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 19:45:05 CET schrieb Dave:
> Liebe Leute,
> 
> ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> 
> Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> werden. zu übertragen?
> 
> Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
> auch im Menü Eigenschaften.
> 
> Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
> meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> 
> Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> 
> Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?
> 
> Das wäre eine große Hilfe.
Schau dir mal das Kommando "touch" an. Es gibt drei Zeitstempel, die 
interessant sind:
atime = access time, Zeitpunkt des lezten Zugriffs
mtime = modify time, Zeitpunkt der letzten Änderung an der Datei
ctime = creation time, Zeitpunkt an dem die Datei erstellt wurde

Mit touch lassen sich die manipulieren: man 1 touch hilft

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Dokumentwiederherstellung

2022-06-15 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Sehr geehrter Herr TheOnkelNeico,

Sie beschreiben hier den Verlust eines Dokumentes.
Wenn Sie mit Computern arbeiten, sollten Sie wissen, dass es sich seit 
mindestens den ersten IBM-Großrechnern eingebürgert hat (wahrscheinlich sogar 
bei der ersten Z1 von Konrad Zuse), dass man Sicherungskopien, aka Backup, 
macht. Dies gilt auch und erst recht bei privaten Daten. 

Fehlbedienung, Flüchtigkeitsfehler oder schwerwiegendere Programmierfehler 
sind nicht zu 100% auszuschließen. Sie können minimiert werden, die Statistik 
und die Wahrscheinlichkeit ist schlicht dagegen. 

Plakativ ausgedrückt: Gelegentlich zeigt einem die Fehlerwahrscheinlichkeit 
den Stinkefinger. Wer dann keine Sicherung hat, hat verloren.

Ein Ansatz zur Rettung Ihrer Daten könnte sein, die Datei zu entpacken. Sie 
ist ein ZIP-Archiv, das mit geeigneten Mitteln zerpflückt werden kann. Wie Sie 
korrekt vorgehen, finden Sie im Internet.

Im übrigen gilt meine Aussage nach wie vor:
Wer von seinen Daten keine Sicherung macht, darf nicht heulen, wenn Sie kaputt 
sind.

Am Dienstag, 14. Juni 2022, 23:39:21 CEST schrieben Sie:
> Also Entschuldigung, wir reden hier von einer ganz gewöhnlichen privat
> erstellten Tabellenkalkulation, ohne Bezug zu irgendetwas "Wichtigen" im
> Bereich Beruf, Versicherung, etc. ...
> 
> Bei allen anderen Dateien öffnet sich das jeweilige Dokument einwandfrei,
> da gabs noch nie Probleme - und das ist auch immer noch der Fall! Dieses
> eine Dokument allerdings lässt sich nicht normal öffnen, da trotz dessen,
> dass noch immer eine Dateigröße von etwas über 200 KB angezeigt wird, die
> Datei völlig leer ist. Kommen Sie mir also bitte nicht mit Backup, die
> Datei is ja schließlich da, ich will nur dafür sorgen, dass ich wieder den
> Ursprung hergestellt bekomme und welche Felder ich wo wie im
> "Textimport"-Fenster zu drücken bzw. einzustellen habe, damit es wieder
> aufgreifbar ist!
> Ich will auch schließlich kein Mitleid haben, ich will nur wissen, wie ich
> mein Dokument zurückkriege - wären alle Dokumente weg, wäre es ne ganz
> andere Situation, nur dieses eine hat die Probleme, welche wiederum dadurch
> entstanden, da ich nach dem geplanten Öffnen mit einer Art neuer
> Apache-Version konfrontiert wurde und eben nicht damit gerechnet habe, dass
> nach dem einfachen Klicken das System plötzlich nicht mehr meine Tabelle
> ausspucken will!
> 
> Vielleicht haben ja andere auch das Problem ... die genauso kein Backup
> haben, weil wie zur Hölle soll man damit rechnen können, hm? Und nochmal:
> es betrifft nur dieses Dokument - hätte sich dieser Fehler auch bei anderen
> Dokumenten bemerkbar gemacht dann ... ja, dann wüsste ich erst recht nicht
> ...
> 
> Am Di., 14. Juni 2022 um 23:22 Uhr schrieb Matthias Müller Posteo.de <
> 
> matth_mueller_...@posteo.de>:
> > Hallo,
> > 
> > Am Dienstag, 14. Juni 2022, 16:11:39 CEST schrieb TheOnkelNeico:
> > > Sehr geehrte Damen und Herren,
> > 
> > Wir sind hier Anwender, die Anwendern helfen.
> > 
> > Snip
> > 
> > > Die letzte Änderung meines Dokuments war am 13.6. - also gestern - damit
> > > hätte ich theoretisch ein Datum, zu dem das Dokument noch abrufbar - und
> > > vor allem vollständig!!! - war.
> > > Wenn Sie mir also einen Tipp geben könnten, wie ich dafür sorge, dass
> > > ich
> > > wieder so auf das Dokument zugreifen kann, wie es noch gestern war, wäre
> > > ich sehr erleichtert ...
> > 
> > Backup von gestern, bzw das letzte Backup verwenden.
> > 
> > > Ich möchte schließlich keine Arbeit von beinahe 4
> > > Jahren durch so eine Lächerlichkeit verlieren!
> > 
> > Kein Backup?
> > 
> > Kein Mitleid!
> > 

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Dokumentwiederherstellung

2022-06-14 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo,

Am Dienstag, 14. Juni 2022, 16:11:39 CEST schrieb TheOnkelNeico:
> Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir sind hier Anwender, die Anwendern helfen.

Snip
> Die letzte Änderung meines Dokuments war am 13.6. - also gestern - damit
> hätte ich theoretisch ein Datum, zu dem das Dokument noch abrufbar - und
> vor allem vollständig!!! - war.
> Wenn Sie mir also einen Tipp geben könnten, wie ich dafür sorge, dass ich
> wieder so auf das Dokument zugreifen kann, wie es noch gestern war, wäre
> ich sehr erleichtert ...
Backup von gestern, bzw das letzte Backup verwenden.

> Ich möchte schließlich keine Arbeit von beinahe 4
> Jahren durch so eine Lächerlichkeit verlieren!
Kein Backup?

Kein Mitleid!

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Paginierung

2022-02-12 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Am Samstag, 12. Februar 2022, 20:06:14 CET schrieb ice...@web.de:
> Hallo Emmerich,
> 
> es ist ganz offensichtlich, was Du "flasch" machst:
> 
> Nachdem Du die Seitennummer richtig eingefügt hast,
> überschreibst Du sie mit einer "1" und wunderst Dich,
> dass dann auf jeder Seite auch genau diese "1" angezeigt wird.
> 
> Um es richtig zu machen, brauchst Du nur nach "3." aufzuhören
> und dann unter ANSICHT - FELDNAMEN die Ansicht umzuschalten.
Nein, nicht nach "3." aufhören, sondern schon nach "3.a." und dann die Ansicht 
umschalten. Der Feldbefehl sorgt für die richtige Seitenzählung.

> >> „Am besten fügen Sie den Seitennummer-Feldbefehl in einer Kopf- oder
> >> Fußzeile ein, so dass die Seitenzahl auf jeder Seite die gleiche
> >> Position hat und auf allen Seiten wiederholt wird.“
> >> 
> >> Funktioniert astrein (auch mit Fußzeilen).
> > 
> > Genau das mach ich:
> > 1. Mein Schriftstück hat 9 Seiten
> > 2. Ich gehe auf Seite 1 und rufe Einfügen/Fußzeile auf
###
> > 3.a. Mit Feldbefehl/Seitennummer erscheint dann unten "Seitennummer",

###
Jetzt passiert der Fehler
> > 3.b. das kann ich zu "1" ändern.
> > 4: Nun steht auf allen Seiten "1" statt einer fortlaufender Nummerierung!
> > 
> > Was mache ich flasch?
Siehe oben.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Frage

2021-12-23 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Axel Schulze

Am Mittwoch, 22. Dezember 2021, 17:44:27 CET schrieb Axel Schulze:
> Hallo,
> 
> könnte mir jemand eine Formel nennen und wie man sie installiert, bin
> neu hier.
???

> 
> z.B.   08.25-10.15 + 14.30-15.35 = ?
Meintest du konkret folgendes:
08:25 Uhr bis 10:15 Uhr + 14:30 bis bis 15:35 Uhr?

Das wäre dann folgendes
1 Std 50 Minplus   1 Std 5 Min also 2 Std 55 Min
mit Std = Stunden und Min = Minuten

In dem Fall müsstes du die Einträge als Uhrzeit fomatieren und dann Calc damit 
rechnen.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-04 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Jörg,

Am Samstag, 4. September 2021, 10:31:24 CEST schrieb Jörg Schmidt:
Snip


> tja, wie bereits geschrieben, teile ich das im Konkreten, sehe aber im
> Allgemeinen inzwischen Interpretationsspielräume, denn _z.B._ gilt nach
> alter Rechtschreibung uneingeschränkt das:
> 
> Andrea’s Friseursalon
> 
> falsch ist.
Entweder:
… gilt nach alter Rechtschreibung uneingeschränkt, daß "Andrea’s Friseursalon" 
falsch ist.

oder
… gilt nach alter Rechtschreibung uneingeschränkt das [hier]: "Andrea’s 
Friseursalon".

Man beachte, dass durch die Kommasetzung und die korrekte Verwendung des 
Wörtchens "dass", sich eine andere Bedeutung ergibt, als durch das fehlende 
Komma und das Wörtchen "das". Wenn man "das" verwendet, muss der Zusatz 
"falsch ist" weg bleiben, da sich sonst Nonsens ergibt.

Noch so ein Fehler, der mir immer wieder sauer aufstößt, ist die Verwendung 
des Begriffs "Packet" in Wortzusammensetzungen wie z.B. "Softwarepacket". Im 
deutschen ist das ein "Paket" und demzufolge wäre es ein "Softwarepaket".

Entschuldigung, ich konnte nicht widerstehen :-)
scnr, um ein allseits beliebtes Akronym zu verwenden.



> Nach neuer Rechtschreibung hingegen darf das verwendet werden um sich
> (inhaltlich) gegen den 'Friseursalon von Andreas' abzugrenzen.
> 
> (das Beispiel habe ich aus Wikipedia geklaut)
Ja, es ist kompliziert.

Ich wollte hier niemanden mangelnder Deutschkenntnisse bezichtigen! Oder gar 
beleidigen! Nichts würde mir ferner liegen.
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass dies geschehen wäre.

Ich wollte nur mal ein paar persönliche Anmerkungen machen, eben Klugsch….
Also, nix für ungut.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Jörg Schmidt

Am Freitag, 3. September 2021, 10:36:07 CEST schrieb Jörg Schmidt:
Snip



> > > was sind TABs?
> > 
> > Der Begriff ist mehrdeutig
Eigentlich nicht, aber in der vorgenannten Schreibweise …

> > und sollte daher im gegebenen Zusammenhang
> > vielleicht besser nicht so geschrieben werden, dass er den Eindruck
> > eines Akronyms erweckt.
… tut er genau das

> 
> Stimmt, da hast Du recht.
> 
> Grund war/ist das ich "Tabs" unklar finde und aber "Tab's" als falsch
> erachte.
Tab's ist falsch! Das ist ein klassisches "Deppenapostroph"!
https://de.pons.com/p/wissensecke/grammatik-to-go/deppenapostroph

> 
> Ich glaube Letzteres darf man heutzutage so sagen (also "erachte"), weil
> imho "Tab's" nicht mehr generell streng als falsch gilt. Aber ich lasse
> mich hierin korrigieren.
Die Form "Tabs" soll andeuten, dass hier mehr als ein Tab gemeint sind.
Im Deutschen eigentlich falsch, im Englischen korrekt.  Im Deutschen müsste es 
eigentlich "Taben" heißen. Ein Tab, mehrere Taben. 
Da das Wort aber aus dem Englischen stammt (tab = Karteireiter, Kartenreiter, 
Tabelle, …) wird hier die englische Pluralform verwendet (tabs)

Das Apostroph zeigt eigentlich an, dass in einem Wort ein oder mehrere 
Buchstaben ausgelassen wurden. Bei Namen, die auf -s enden, kann er verwendet 
werden, wenn dem Namen kein Artikel voraus geht und der Name eben auf -s und 
Verwandte endet.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Apacche OpenOffice

2021-02-18 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Wolfgang Koenig,

Am Donnerstag, 18. Februar 2021, 13:57:09 CET schrieb Wolfgang Koenig:
> supporter
Hier sind Anwender, die anderen Anwendern helfen.

Snip
> Allerdings gibt es auch Probleme mit Apache OpenOffice:
> 
> bei einigen Funktionen wird das JAVA-Script vorausgesetzt.
Glaube ich nicht, es wird Java verwendet und nicht JavaScript. Das sind zwei 
paar Stiefel.

> Diese Programmiersprache ist auf meinem PC vorhanden. Aber
> offenbar setzt APACHE voraus, dass solche Programme nur auf
> dem Standard-Laufwerk - nämlich "C" - installiert ist und andere
> Installationen (bei mir Laufwerk "E") nicht akzeptiert werden!
> Muss man tatsächlich wieder zu Microsoft Excel zurückgehen!?
Nein, aber den Pfad zu Java musst du anpassen:
Menü Extras -> Einstellungen -> Java: Dort dann dein installiertes Java angeben.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Probleme mit Open Office

2020-12-17 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Christoph Kurth

Am Donnerstag, 17. Dezember 2020, 12:05:21 CET schrieb Christoph Kurth:
> Guten Tag !
> Ich kann leider mit meinem Mac (IOS Big Sur) keine XLSX Dateien öffnen, es
> kommt ein Fenster mit vielen Daten aber aber nicht was in der Datei zu
> lesen sein sollte. Was mache ich falsch ?
> Danke !
> Beste Grüße.
Das oben hast du schon gestern geschrieben und auch Antworten erhalten. Mal in 
der Liste stöbern, bzw dort anmelden

> Christoph Kurth
> Ringstraße 182
> Funk: +491754356779
> christoph.ku...@yahoo.de
Das hier solltest du bleiben lassen. Das sind wertvolle Daten für alle Arten 
von Spammern.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Gelöschte Textdateien

2020-09-02 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Bernd Bräsemann

Am Mittwoch, 2. September 2020, 17:46:50 CEST schrieb Bernd Bräsemann:
> Besteht eine Möglichkeit gelöschte Textdateienzu recovern ?
Wenn ein Backup/Datensicherung vorhanden ist: Ja

Bei Windows und Linux: Wenn die Datei nur in den Papierkorb verschoben wurde: 
Ja, ansonsten nein.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: OO Caalc

2020-01-21 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo P. Hacker

Am Dienstag, 21. Januar 2020, 23:47:24 CET schrieb P. Hacker:
> Guten Abend,
> 
Snip
> Calc öffne, bekomme ich die beigelegte Seite, die sich auch nicht mit
> Formatieren ändern lässt. Auch die überdimensionale Schrift läßt sich
> nur mir abstrusen Parametern (z.B entspricht Arial 4 in etwa Arial 12)
> ändern. Ich habe auch keine Ahnung, wo der Ursprung dieses Phenomens liegt.
Die Seitenskalierung ist auf 383% eingestellt, Zu sehen in LibreOffice unten 
rechts. Ich vermute bei OpenOffice an gleicher Stelle.

Hat diese Vergrößerung einen bestimmten Grund?
Die Skalierung wird übrigens im Dokument gespeichert.

> Was auch irritiert, dass nach der kompletten De- und Neu-Installation
> der Irrsinn weitergeht. Hilfe - ich komme nicht mehr weiter.
De- und Neuinstallation hilft in den meisten Fällen nur bedingt.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe

2019-08-20 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Alf Eberhard

Am Dienstag, 20. August 2019, 19:13:26 CEST schrieb Alf Eberhard:
> Open Office lässt sich nicht jkehr öffnen(?)
Bisschen viel Infos.

Was hast du gemacht?
Welche Fehlermeldungen?
Welches Betriebssystem?
Welche version

Palantiri gabs nur sieben und sind alle verschollen oder zerstört.
Gewöhnliche Glaskugeln taugen hier nicht.

Wenn du Ironie findest darfst du sie behalten. :-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.