Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.05.2014, at 07:08, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:

Guten Morgen Bernd,

 Guten Morgen Henriette,
 
 wenn 250 T Euro nicht für den beschlossenen Zweck CPB-Projektförderung
 ausgegeben wurden, sondern für etwas anderes, dann wurden sie nicht
 zweckgemäß ausgegeben.

nein, die wurden gar nicht ausgegeben, weil es keine Projekte und/oder 
ehrenamtlich Tätigen (z. B. Wikipedianer) gab, die das Geld abgerufen oder 
ausgegeben haben. In dem Fall ists mit dem Haushalt oder Jahresbudget von WMDE 
genauso wie mit dem Jahresbudget einer beliebigen Behörde: Im Jahr X werden 250 
T Euro für $irgendwas genehmigt; ausgegeben werden aber nur 100 T Euro. Wenn 
unsere Behörde im Folgejahr Y wieder 250 T Euro für $irgendwas haben möchte, 
dann bekommt sie die nicht, weil sie die im Jahr X (dem Jahr davor) auch nicht 
ausgegeben und also wohl auch nicht benötigt hat.

Wie gesagt: Ich kann mich in diesem Punkt täuschen und eine Begründung des FDC 
erinnern, die mehr mit (m)einer Interpretation oder Phantasie zu tun hat, als 
mit der tatsächlichen Begründung! ;)) Aber das ist ja alles nachlesbar … wo 
waren denn nochmal diese ganzen Schriftverkehre zu finden? Auf Meta?

 Und den Fall, dass sie gar nicht ausgegeben wurden
 und irgendwo noch auf einem Konto liegen, nehme ich mal nicht an.

Solche Gelder können problemlos z. B. in jährliche Rückstellungen eingerechnet 
werden. Am Ende haben wir es ja nur mit Zahlen zu tun, die Geldbeträge oder 
Werte repräsentieren. Ist ja nicht so, daß WMDE irgendwo in einem 
Bankschließfach 42 Schuhkartons mit abgezählten Banknoten stehen hat aus denen 
wöchentlich die für Kostenstelle A, B oder C benötigten Summen entnommen 
werden. :)) 

Aber es gibt doch die Jahresabschlußberichte. Da müßten wir das doch genau 
nachlesen können?!
 
 Ferner: Es wurde auf der vorletzten MV, November 2013, erläutert. Wenige
 Tage vorher hat das FDC mit Verweis auf CPB u.a. (=Chapters
 Association-Flop) die Mittel um 500 T gekürzt, wie ja gerade auch Alice
 schrieb. Diese waren aber im Budget 2014, das wir dann zu beschließen
 hatten, verplant. Also machte Pavel diese einfache Korrektur des
 Budget-Planes.

Ja, klar. Wenn er eine geringere Gesamtsumme genehmigt bekommt, dann muß er den 
Jahres-Finanzplan überarbeiten und an verschiedenen Stellen eingeplante Summen 
verändern. Völlig normaler Vorgang. Was hat das mit dem Grund des FDC zu tun, 
weniger Geld als beantragt zu genehmigen? Die Budgetkürzungen bzw. -korrekturen 
waren eine _Reaktion_ auf den Beschluss des FDC.
 
 Damit wurden dann also geplante Projekte wieder vom Plan
 runtergenommen.

Ja. Und die MV hat letztes Jahr diesen soz. nachträglich korrigierten 
Jahres-Finanzplan genehmigt. Und?

 Reicht dir dies zur Erläuterung, zumal du ja auf dieser MV
 nicht anwesend warst. Aber es war auch irgendwo auf WP-Seiten nachzulesen.

Ich danke für die Erläuterung. Aber warum spielt es für meine konkrete 
Nachfrage nach der FDC-Begründung aus dem Oktober oder November 2013 eine 
Rolle, ob ich auf der MV im Mai 2014 anwesend war? Die FDC-Begründung wird sich 
in diesem halben Jahr ja wohl nicht auf magische Weise geändert haben?

 
 Stell dir vor, jemand bekommt eine Abfindung im sechstelligen Bereich. Aus
 welchen Mitteln wird dies finanziert werden. Sagen wir dann einfach, na
 dann lassen wir die Spendenkampagne mal eine Woche länger laufen oder
 nutzen Gelder, die das FDC nach Prüfung für CPB bestätigt hat ?

Nein, brauchen wir gar nicht. Weil der Verein schon immer Rückstellungen für 
unerwartete Ereignisse gebildet hat. So, wie das jedes gute und verantwortlich 
geführte Unternehmen macht.
 
 Und was zu den Kernfragen gehört ist u.a. die Frage, was bedeutet die
 Nicht-Entlastung des Präsidiums, wovon ja toll mit der ganzen Diskussion
 über das Stimmverhalten der Mitarbeiter abgelenkt wird. Da werde ich mich
 ggf. wohl noch zu äußern.

Die Ablenkung ist wohl eher systembedingt. Weil eine nebenbei geäußerte 
Beobachtung plötzlich zu einem zentralen Thema der Diskussion wurde. Bewusst 
ablenken hat wohl keiner wollen. Manchmal nehmen Diskussionen halt 
verschlungene Verläufe und kommen vom Thema ab – sollte man eigentlich bei Dir 
als Wikipedianer als bekannt voraussetzen können.

Bestes!

Henriette
 
 Besten Gruss
 Bernd
 
 
 Am 28. Mai 2014 00:29 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:
 
 
 On 27.05.2014, at 20:57, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:
 
 Lieber Martin,
 
 so einfach, wie du die Dinge darstellst, ist es nun wieder nicht. Ich las
 gerade, dass du zum ersten Mal auf einer MV warst. Prima, und Danke für
 Dein Engagement. Dort und hier.
 
 Laß mich dir ein Beispiel aus der letzten MV berichten. Es hat Probleme
 und
 Fehler mit dem CPB in den zurückliegenden Jahren gegeben. Die von der MV
 beschlossenen Gelder (250 T.) wurden nicht zweckgemäß ausgegeben.
 
 Äh … soweit ich mich erinnere, wurde moniert, daß die _gar nicht_
 ausgegeben wurden (weil es nämlich keine Projekte gab, die die Gelder
 

Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.05.2014, at 07:30, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:

Hallo Bernd, 

 / … /

 Aber insofern war es völlig richtig, dass Kontakt mit der Foundation
 aufgenommen wurde. Und wie ich es auf der MV verstanden habe (?), nicht
 durch Plaudertaschen, wie manche mit Gerüchten verbreiten, sondern durch
 das Präsidium selbst. Das ist völlig richtig angesichts der Risiken.

entschuldige bitte die unverzeihlich undiplomatische Formulierung, aber: 
Könntest Du bitte diesen wirren Absatz mit einer unerklärten Prämisse („ … das 
Kontakt mit der Foundation aufgenommen wurde) und daraus nach keiner 
nachvollziehbaren Logik folgender Aussagen so umformulieren, daß sogar ich das 
verstehe? Danke :)

Gruß

Henriette 
 
 Gruss Bernd
 
 
 Am 28. Mai 2014 02:29 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:
 
 Hallo,
 Am 28.05.2014 00:29, schrieb Henriette Fiebig:
 Äh … soweit ich mich erinnere, wurde moniert, daß die _gar nicht_
 ausgegeben wurden (weil es nämlich keine Projekte gab, die die Gelder
 abgerufen/ausgegeben haben). Ich kann mich natürlich total irren!
 Lieber Bernd: Wärst Du so nett einen Beleg dafür zu bringen, daß das
 FDC bemängelt hat, daß die CPB-Gelder „ … nicht zweckgemäß
 ausgegeben wurden?
 
 ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor. WMDE hatte einige Gelder
 nicht ausgegeben, darunter auch jene für das CPB. WMDE hat daraufhin dem
 FDC mitgeteilt sie würden das Geld für Programmierarbeiten in 2014
 verwenden wollen. Damit war das FDC nicht einverstanden. Ob das FDC eine
 andere Art der Umwidmung akzeptiert hatte ist AFAIK unbekannt.
 
 Daher kann man jetzt streiten ob unsere Mittel gekürzt wurden weil wir
 zuwenig Geld ausgegeben haben oder weil wir nicht zweckgemäss genug
 umgewandelt haben.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.
 
 
 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885
 Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
 http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Bernd Gross
Hallo Henriette,

du hast eine erstaunliche Fähigkeit Dinge zu behaupten, die unwahr sind,
weil du bestimmtes nicht gelesen hast oder nicht anwesend warst. Du warst,
wie bereits gesagt, nicht auf dieser vorletzten MV. Behaupte bitte nicht
anderes oder phantasiere nicht irgendwie. Ich mach mir die Welt wie sie
mir gefällt.
Gruss Bernd


Am 28. Mai 2014 08:43 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:


 On 28.05.2014, at 07:08, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:

 Guten Morgen Bernd,

  Guten Morgen Henriette,
 
  wenn 250 T Euro nicht für den beschlossenen Zweck CPB-Projektförderung
  ausgegeben wurden, sondern für etwas anderes, dann wurden sie nicht
  zweckgemäß ausgegeben.

 nein, die wurden gar nicht ausgegeben, weil es keine Projekte und/oder
 ehrenamtlich Tätigen (z. B. Wikipedianer) gab, die das Geld abgerufen oder
 ausgegeben haben. In dem Fall ists mit dem Haushalt oder Jahresbudget von
 WMDE genauso wie mit dem Jahresbudget einer beliebigen Behörde: Im Jahr X
 werden 250 T Euro für $irgendwas genehmigt; ausgegeben werden aber nur 100
 T Euro. Wenn unsere Behörde im Folgejahr Y wieder 250 T Euro für $irgendwas
 haben möchte, dann bekommt sie die nicht, weil sie die im Jahr X (dem Jahr
 davor) auch nicht ausgegeben und also wohl auch nicht benötigt hat.

 Wie gesagt: Ich kann mich in diesem Punkt täuschen und eine Begründung des
 FDC erinnern, die mehr mit (m)einer Interpretation oder Phantasie zu tun
 hat, als mit der tatsächlichen Begründung! ;)) Aber das ist ja alles
 nachlesbar … wo waren denn nochmal diese ganzen Schriftverkehre zu finden?
 Auf Meta?

  Und den Fall, dass sie gar nicht ausgegeben wurden
  und irgendwo noch auf einem Konto liegen, nehme ich mal nicht an.

 Solche Gelder können problemlos z. B. in jährliche Rückstellungen
 eingerechnet werden. Am Ende haben wir es ja nur mit Zahlen zu tun, die
 Geldbeträge oder Werte repräsentieren. Ist ja nicht so, daß WMDE irgendwo
 in einem Bankschließfach 42 Schuhkartons mit abgezählten Banknoten stehen
 hat aus denen wöchentlich die für Kostenstelle A, B oder C benötigten
 Summen entnommen werden. :))

 Aber es gibt doch die Jahresabschlußberichte. Da müßten wir das doch genau
 nachlesen können?!
 
  Ferner: Es wurde auf der vorletzten MV, November 2013, erläutert. Wenige
  Tage vorher hat das FDC mit Verweis auf CPB u.a. (=Chapters
  Association-Flop) die Mittel um 500 T gekürzt, wie ja gerade auch Alice
  schrieb. Diese waren aber im Budget 2014, das wir dann zu beschließen
  hatten, verplant. Also machte Pavel diese einfache Korrektur des
  Budget-Planes.

 Ja, klar. Wenn er eine geringere Gesamtsumme genehmigt bekommt, dann muß
 er den Jahres-Finanzplan überarbeiten und an verschiedenen Stellen
 eingeplante Summen verändern. Völlig normaler Vorgang. Was hat das mit dem
 Grund des FDC zu tun, weniger Geld als beantragt zu genehmigen? Die
 Budgetkürzungen bzw. -korrekturen waren eine _Reaktion_ auf den Beschluss
 des FDC.

  Damit wurden dann also geplante Projekte wieder vom Plan
  runtergenommen.

 Ja. Und die MV hat letztes Jahr diesen soz. nachträglich korrigierten
 Jahres-Finanzplan genehmigt. Und?

  Reicht dir dies zur Erläuterung, zumal du ja auf dieser MV
  nicht anwesend warst. Aber es war auch irgendwo auf WP-Seiten
 nachzulesen.

 Ich danke für die Erläuterung. Aber warum spielt es für meine konkrete
 Nachfrage nach der FDC-Begründung aus dem Oktober oder November 2013 eine
 Rolle, ob ich auf der MV im Mai 2014 anwesend war? Die FDC-Begründung wird
 sich in diesem halben Jahr ja wohl nicht auf magische Weise geändert haben?

 
  Stell dir vor, jemand bekommt eine Abfindung im sechstelligen Bereich.
 Aus
  welchen Mitteln wird dies finanziert werden. Sagen wir dann einfach, na
  dann lassen wir die Spendenkampagne mal eine Woche länger laufen oder
  nutzen Gelder, die das FDC nach Prüfung für CPB bestätigt hat ?

 Nein, brauchen wir gar nicht. Weil der Verein schon immer Rückstellungen
 für unerwartete Ereignisse gebildet hat. So, wie das jedes gute und
 verantwortlich geführte Unternehmen macht.
 
  Und was zu den Kernfragen gehört ist u.a. die Frage, was bedeutet die
  Nicht-Entlastung des Präsidiums, wovon ja toll mit der ganzen Diskussion
  über das Stimmverhalten der Mitarbeiter abgelenkt wird. Da werde ich mich
  ggf. wohl noch zu äußern.

 Die Ablenkung ist wohl eher systembedingt. Weil eine nebenbei geäußerte
 Beobachtung plötzlich zu einem zentralen Thema der Diskussion wurde.
 Bewusst ablenken hat wohl keiner wollen. Manchmal nehmen Diskussionen halt
 verschlungene Verläufe und kommen vom Thema ab – sollte man eigentlich bei
 Dir als Wikipedianer als bekannt voraussetzen können.

 Bestes!

 Henriette
 
  Besten Gruss
  Bernd
 
 
  Am 28. Mai 2014 00:29 schrieb Henriette Fiebig 
 henriette.fie...@snafu.de:
 
 
  On 27.05.2014, at 20:57, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com
 wrote:
 
  Lieber Martin,
 
  so einfach, wie du die Dinge darstellst, ist es nun wieder nicht. Ich
 las
  gerade, dass 

Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.05.2014, at 08:57, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:

 Hallo Henriette,
 
 du hast eine erstaunliche Fähigkeit Dinge zu behaupten, die unwahr sind,
 weil du bestimmtes nicht gelesen hast oder nicht anwesend warst. Du warst,
 wie bereits gesagt, nicht auf dieser vorletzten MV. Behaupte bitte nicht
 anderes oder phantasiere nicht irgendwie. Ich mach mir die Welt wie sie
 mir gefällt.
 Gruss Bernd

Äh … bitte was??!! Ich habe eine Frage gestellt. Die lautete: 

„ … soweit ich mich erinnere, wurde moniert, daß die [= Gelder, die als 
Projektgelder für CPB-Projekte eingeplant waren; H. F.]  _gar nicht_ ausgegeben 
wurden (weil es nämlich keine Projekte gab, die die Gelder abgerufen/ausgegeben 
haben). Ich kann mich natürlich total irren! Lieber Bernd: Wärst Du so nett 
einen Beleg dafür zu bringen, daß das FDC bemängelt hat, daß die CPB-Gelder „ … 
nicht zweckgemäß ausgegeben wurden?”

Was hat es mit meiner schlichten Frage nach einem Beleg für deine Aussage zu 
tun, ob ich auf irgendeiner MV anwesend war?? Und was „behaupte ich anderes”? 
Das ich auf der MV im November 2013 anwesend war? WO behaupte ich das??

Was wird das hier? Zerstörung einer Diskussion indem man wirre Behauptungen und 
Unterstellungen über beliebigen Diskussionsteilnehmern auskippt? 

Henriette
 
 
 Am 28. Mai 2014 08:43 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:
 
 
 On 28.05.2014, at 07:08, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:
 
 Guten Morgen Bernd,
 
 Guten Morgen Henriette,
 
 wenn 250 T Euro nicht für den beschlossenen Zweck CPB-Projektförderung
 ausgegeben wurden, sondern für etwas anderes, dann wurden sie nicht
 zweckgemäß ausgegeben.
 
 nein, die wurden gar nicht ausgegeben, weil es keine Projekte und/oder
 ehrenamtlich Tätigen (z. B. Wikipedianer) gab, die das Geld abgerufen oder
 ausgegeben haben. In dem Fall ists mit dem Haushalt oder Jahresbudget von
 WMDE genauso wie mit dem Jahresbudget einer beliebigen Behörde: Im Jahr X
 werden 250 T Euro für $irgendwas genehmigt; ausgegeben werden aber nur 100
 T Euro. Wenn unsere Behörde im Folgejahr Y wieder 250 T Euro für $irgendwas
 haben möchte, dann bekommt sie die nicht, weil sie die im Jahr X (dem Jahr
 davor) auch nicht ausgegeben und also wohl auch nicht benötigt hat.
 
 Wie gesagt: Ich kann mich in diesem Punkt täuschen und eine Begründung des
 FDC erinnern, die mehr mit (m)einer Interpretation oder Phantasie zu tun
 hat, als mit der tatsächlichen Begründung! ;)) Aber das ist ja alles
 nachlesbar … wo waren denn nochmal diese ganzen Schriftverkehre zu finden?
 Auf Meta?
 
 Und den Fall, dass sie gar nicht ausgegeben wurden
 und irgendwo noch auf einem Konto liegen, nehme ich mal nicht an.
 
 Solche Gelder können problemlos z. B. in jährliche Rückstellungen
 eingerechnet werden. Am Ende haben wir es ja nur mit Zahlen zu tun, die
 Geldbeträge oder Werte repräsentieren. Ist ja nicht so, daß WMDE irgendwo
 in einem Bankschließfach 42 Schuhkartons mit abgezählten Banknoten stehen
 hat aus denen wöchentlich die für Kostenstelle A, B oder C benötigten
 Summen entnommen werden. :))
 
 Aber es gibt doch die Jahresabschlußberichte. Da müßten wir das doch genau
 nachlesen können?!
 
 Ferner: Es wurde auf der vorletzten MV, November 2013, erläutert. Wenige
 Tage vorher hat das FDC mit Verweis auf CPB u.a. (=Chapters
 Association-Flop) die Mittel um 500 T gekürzt, wie ja gerade auch Alice
 schrieb. Diese waren aber im Budget 2014, das wir dann zu beschließen
 hatten, verplant. Also machte Pavel diese einfache Korrektur des
 Budget-Planes.
 
 Ja, klar. Wenn er eine geringere Gesamtsumme genehmigt bekommt, dann muß
 er den Jahres-Finanzplan überarbeiten und an verschiedenen Stellen
 eingeplante Summen verändern. Völlig normaler Vorgang. Was hat das mit dem
 Grund des FDC zu tun, weniger Geld als beantragt zu genehmigen? Die
 Budgetkürzungen bzw. -korrekturen waren eine _Reaktion_ auf den Beschluss
 des FDC.
 
 Damit wurden dann also geplante Projekte wieder vom Plan
 runtergenommen.
 
 Ja. Und die MV hat letztes Jahr diesen soz. nachträglich korrigierten
 Jahres-Finanzplan genehmigt. Und?
 
 Reicht dir dies zur Erläuterung, zumal du ja auf dieser MV
 nicht anwesend warst. Aber es war auch irgendwo auf WP-Seiten
 nachzulesen.
 
 Ich danke für die Erläuterung. Aber warum spielt es für meine konkrete
 Nachfrage nach der FDC-Begründung aus dem Oktober oder November 2013 eine
 Rolle, ob ich auf der MV im Mai 2014 anwesend war? Die FDC-Begründung wird
 sich in diesem halben Jahr ja wohl nicht auf magische Weise geändert haben?
 
 
 Stell dir vor, jemand bekommt eine Abfindung im sechstelligen Bereich.
 Aus
 welchen Mitteln wird dies finanziert werden. Sagen wir dann einfach, na
 dann lassen wir die Spendenkampagne mal eine Woche länger laufen oder
 nutzen Gelder, die das FDC nach Prüfung für CPB bestätigt hat ?
 
 Nein, brauchen wir gar nicht. Weil der Verein schon immer Rückstellungen
 für unerwartete Ereignisse gebildet hat. So, wie das jedes gute und
 

Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Bernd Gross
Hallo Henriette,

du wolltest eine Quelle haben, die ich bereits nannte: es ist die vorletzte
MV, auf der du nicht warst. Die Kürzungen des FDC kamen wenige Tage zuvor.

Ferne lies bitte die Bemerkungen von Alice (500 T Kürzung) und DaB
(Streichung geplanter Programmierleistungen) vor wenigen Stunden auf dieser
Mailingliste.

Schließlich kannst du dir noch die Budgetpläne raussuchen, die auf der
vorletzten MV zur Beschussfassung anstanden: den übermittelten an die
Mitglieder und den sehr kurzfristig modifizierten.

Besten Gruss
Bernd




Am 28. Mai 2014 09:12 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:


 On 28.05.2014, at 08:57, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:

  Hallo Henriette,
 
  du hast eine erstaunliche Fähigkeit Dinge zu behaupten, die unwahr sind,
  weil du bestimmtes nicht gelesen hast oder nicht anwesend warst. Du
 warst,
  wie bereits gesagt, nicht auf dieser vorletzten MV. Behaupte bitte nicht
  anderes oder phantasiere nicht irgendwie. Ich mach mir die Welt wie sie
  mir gefällt.
  Gruss Bernd

 Äh … bitte was??!! Ich habe eine Frage gestellt. Die lautete:

 „ … soweit ich mich erinnere, wurde moniert, daß die [= Gelder, die als
 Projektgelder für CPB-Projekte eingeplant waren; H. F.]  _gar nicht_
 ausgegeben wurden (weil es nämlich keine Projekte gab, die die Gelder
 abgerufen/ausgegeben haben). Ich kann mich natürlich total irren! Lieber
 Bernd: Wärst Du so nett einen Beleg dafür zu bringen, daß das FDC bemängelt
 hat, daß die CPB-Gelder „ … nicht zweckgemäß ausgegeben wurden?”

 Was hat es mit meiner schlichten Frage nach einem Beleg für deine Aussage
 zu tun, ob ich auf irgendeiner MV anwesend war?? Und was „behaupte ich
 anderes”? Das ich auf der MV im November 2013 anwesend war? WO behaupte ich
 das??

 Was wird das hier? Zerstörung einer Diskussion indem man wirre
 Behauptungen und Unterstellungen über beliebigen Diskussionsteilnehmern
 auskippt?

 Henriette
 
 
  Am 28. Mai 2014 08:43 schrieb Henriette Fiebig 
 henriette.fie...@snafu.de:
 
 
  On 28.05.2014, at 07:08, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com
 wrote:
 
  Guten Morgen Bernd,
 
  Guten Morgen Henriette,
 
  wenn 250 T Euro nicht für den beschlossenen Zweck CPB-Projektförderung
  ausgegeben wurden, sondern für etwas anderes, dann wurden sie nicht
  zweckgemäß ausgegeben.
 
  nein, die wurden gar nicht ausgegeben, weil es keine Projekte und/oder
  ehrenamtlich Tätigen (z. B. Wikipedianer) gab, die das Geld abgerufen
 oder
  ausgegeben haben. In dem Fall ists mit dem Haushalt oder Jahresbudget
 von
  WMDE genauso wie mit dem Jahresbudget einer beliebigen Behörde: Im Jahr
 X
  werden 250 T Euro für $irgendwas genehmigt; ausgegeben werden aber nur
 100
  T Euro. Wenn unsere Behörde im Folgejahr Y wieder 250 T Euro für
 $irgendwas
  haben möchte, dann bekommt sie die nicht, weil sie die im Jahr X (dem
 Jahr
  davor) auch nicht ausgegeben und also wohl auch nicht benötigt hat.
 
  Wie gesagt: Ich kann mich in diesem Punkt täuschen und eine Begründung
 des
  FDC erinnern, die mehr mit (m)einer Interpretation oder Phantasie zu tun
  hat, als mit der tatsächlichen Begründung! ;)) Aber das ist ja alles
  nachlesbar … wo waren denn nochmal diese ganzen Schriftverkehre zu
 finden?
  Auf Meta?
 
  Und den Fall, dass sie gar nicht ausgegeben wurden
  und irgendwo noch auf einem Konto liegen, nehme ich mal nicht an.
 
  Solche Gelder können problemlos z. B. in jährliche Rückstellungen
  eingerechnet werden. Am Ende haben wir es ja nur mit Zahlen zu tun, die
  Geldbeträge oder Werte repräsentieren. Ist ja nicht so, daß WMDE
 irgendwo
  in einem Bankschließfach 42 Schuhkartons mit abgezählten Banknoten
 stehen
  hat aus denen wöchentlich die für Kostenstelle A, B oder C benötigten
  Summen entnommen werden. :))
 
  Aber es gibt doch die Jahresabschlußberichte. Da müßten wir das doch
 genau
  nachlesen können?!
 
  Ferner: Es wurde auf der vorletzten MV, November 2013, erläutert.
 Wenige
  Tage vorher hat das FDC mit Verweis auf CPB u.a. (=Chapters
  Association-Flop) die Mittel um 500 T gekürzt, wie ja gerade auch Alice
  schrieb. Diese waren aber im Budget 2014, das wir dann zu beschließen
  hatten, verplant. Also machte Pavel diese einfache Korrektur des
  Budget-Planes.
 
  Ja, klar. Wenn er eine geringere Gesamtsumme genehmigt bekommt, dann muß
  er den Jahres-Finanzplan überarbeiten und an verschiedenen Stellen
  eingeplante Summen verändern. Völlig normaler Vorgang. Was hat das mit
 dem
  Grund des FDC zu tun, weniger Geld als beantragt zu genehmigen? Die
  Budgetkürzungen bzw. -korrekturen waren eine _Reaktion_ auf den
 Beschluss
  des FDC.
 
  Damit wurden dann also geplante Projekte wieder vom Plan
  runtergenommen.
 
  Ja. Und die MV hat letztes Jahr diesen soz. nachträglich korrigierten
  Jahres-Finanzplan genehmigt. Und?
 
  Reicht dir dies zur Erläuterung, zumal du ja auf dieser MV
  nicht anwesend warst. Aber es war auch irgendwo auf WP-Seiten
  nachzulesen.
 
  Ich danke für die Erläuterung. Aber 

Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Kraft

Lieber DaB.

Es ist doch wahrhaftig nicht so schwer zu begreifen, dass es einen 
erheblichen qualitativen Unterschied zwischen den folgenden beiden 
Aussagen gibt:


1. Wenn man behauptet*jemand habe eine Abstimmung manipuliert*, 
impliziert das das vorsätzliche, zielgerichtete  und ggf. sogar 
strafrechtlich relevante (vgl. Wahlfälschung und Wahlbetrug) Vorgehen 
einer oder mehrerer Personen zum Schaden des Vereins. Das ist ein 
ziemlich harter Vorwurf und für den Fall, dass er nicht zutrifft, 
schlicht Verleumdung.


2. Stellt man hingegen fest, dass auf Grund äußerer Umstände *auf 
einer**Mitgliederversammlung ein **nicht repräsentatives Übergewicht 
einer **sich in einem Interessenkonflikt befindenden Personengruppe* 
existierte, ist das eine Aussage, die niemandem ein aktives 
verwerfliches Handeln oder eine bewusste Verfälschung demokratischer 
Prozesse vorwirft, sondern lediglich ein Problem erkennt und analysiert.


Während ich und andere haben ausschließlich von Letzterem gesprochen 
haben, hast Du mir mehrfach und entgegen jeder Klarstellung Ersteres in 
den Mund legen wollen. Und das ist schlicht eine Lüge, die nicht auch 
dadurch wahrer wird, dass man sie ständig wiederholt!


Ich hoffe dass wir damit dieses leidige Thema endlich abschließen können.

// Martin
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Zusammenfassung

2014-05-28 Diskussionsfäden Michael Zink
Hallo,

ich möchte mal versuchen, das Durcheinander aus Neuer Vorsitz des
Präsidiums aus meiner Sicht, aber möglichst neutral, aufzudröseln.
Ich hoffe, das hilft etwas und bringt nicht noch mehr Durcheinander
rein ...

Das ganze fing IMHO damit an, daß festgestellt wurde, daß generell nur
wenige Mitglieder zu den MVs kommen, so auch zur letzten.

Martin hat nun darauf hingewiesen, daß von diesen wenigen Mitgliedern
viele gleichzeitig Angestellte von WMDE sind. Er hat nicht behauptet,
daß jemand versucht hätte, das irgendwie aktiv auszunutzen. Er
befürchtet aber, daß diese Mitarbeiter-Mitglieder potentiell
befangen sein könnten.

Henriette ergänzte (sinngemäß), daß die Angestellten mit relativ wenig
Aufwand beschließen könnten, was sie wollen, wenn nur die
Noch-Nicht-Mitglieder auch eintreten würden.

Darauf schrieb DaB. sinngemäß, daß das auch andere Interessengruppen
genau so machen könnten.  Ebenso, daß die Mitarbeiter auch anders
manipulieren könnten. Auch er hat nicht behauptet, daß sowas gemacht
oder geplant wurde, sondern weist nur auf die (theoretische)
Möglichkeit hin.

Soweit haben meiner Meinung nach eigentlich alle Recht. (Die Frage ist
nur, was man daraus folgert.)

Leider wirft DaB. in der gleichen Mail
(5383c35d.1090...@dabpunkt.eu) Martin vor, dieser hätte den
Mitarbeitern vorgeworfen, sie hätten versucht, irgendwie irgendwas zu
manipulieren. (Was nicht stimmt.) Und von da an wird dann fast nur
noch darum gestritten, wer wem was vorgeworfen hat oder unterstellen
will.

So, ich hoffe, die Streithähne lesen das mal in Ruhe durch und
merken, daß sie eigentlich gar nicht so weit voneinander entfernt
sind. Und ich hoffe, ich habe nichts Wichtiges übersehen ...

Auf Wiederlesen

Michael

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.05.2014, at 09:18, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:

Hi Bernd,

ich versuche es noch ein allerletztes Mal:

 Hallo Henriette,
 
 du wolltest eine Quelle haben, die ich bereits nannte: es ist die vorletzte
 MV, auf der du nicht warst. Die Kürzungen des FDC kamen wenige Tage zuvor.

Ja, und das FDC hatte seine Begründung schriftlich formuliert. VOR der MV im 
November. Weshalb mir immer noch komplett unnachvollziehbar ist, warum es für 
meine Frage nach einem Beleg für die von Dir genannte Begründung von zentraler 
Bedeutung ist, ob ich auf der MV im November 2013 anwesend war.

Aber vielleicht steht das ja im MV-Protokoll und ich habs nur vergessen, obwohl 
ich das Protokoll gelesen hatte? Wo genau? Ich werde das gern nachlesen.
 
 Ferne lies bitte die Bemerkungen von Alice (500 T Kürzung) und DaB
 (Streichung geplanter Programmierleistungen) vor wenigen Stunden auf dieser
 Mailingliste.

Alice schrieb: 

„Konsequenzen beim FDC
(Funds Dissemination Committee) anzunehmen, ist spätestens seit deren
Entscheidung im letzen Jahr, den angefragten Betrag von 1.800.000 EUR um
gut 500.000 EUR zu schmälern, keine weit hergeholte Überlegung.”

Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde in diesem Satz nicht mal die 
Andeutung einer Begründung, _warum_(!!) das FDC den beantragten Gesamtbetrag um 
500.000 Euro gekürzt hat. Ich sehe auch nicht, daß das CPB in diesem Satz 
erwähnt wird. Warum also ist das eine Begründung oder ein Beleg für deine 
Aussage (hier gern nochmal wörtlich aus deiner Mail vom 27. Mai 2014, 20:58 Uhr 
zitiert):

„Es hat Probleme und
Fehler mit dem CPB in den zurückliegenden Jahren gegeben. Die von der MV
beschlossenen Gelder (250 T.) wurden nicht zweckgemäß ausgegeben. Der FDC
hat daraufhin die Mittelzuwendung gekürzt.”
 
 Schließlich kannst du dir noch die Budgetpläne raussuchen, die auf der
 vorletzten MV zur Beschussfassung anstanden: den übermittelten an die
 Mitglieder und den sehr kurzfristig modifizierten.

Mache ich gern. Welchen Belegwert haben die für deine Aussage nach deren 
Grundlage und Quellen ich jetzt seit bald 12 Stunden frage?

Gruß

Henriette
 
 Besten Gruss
 Bernd
 
 
 
 
 Am 28. Mai 2014 09:12 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:
 
 
 On 28.05.2014, at 08:57, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com wrote:
 
 Hallo Henriette,
 
 du hast eine erstaunliche Fähigkeit Dinge zu behaupten, die unwahr sind,
 weil du bestimmtes nicht gelesen hast oder nicht anwesend warst. Du
 warst,
 wie bereits gesagt, nicht auf dieser vorletzten MV. Behaupte bitte nicht
 anderes oder phantasiere nicht irgendwie. Ich mach mir die Welt wie sie
 mir gefällt.
 Gruss Bernd
 
 Äh … bitte was??!! Ich habe eine Frage gestellt. Die lautete:
 
 „ … soweit ich mich erinnere, wurde moniert, daß die [= Gelder, die als
 Projektgelder für CPB-Projekte eingeplant waren; H. F.]  _gar nicht_
 ausgegeben wurden (weil es nämlich keine Projekte gab, die die Gelder
 abgerufen/ausgegeben haben). Ich kann mich natürlich total irren! Lieber
 Bernd: Wärst Du so nett einen Beleg dafür zu bringen, daß das FDC bemängelt
 hat, daß die CPB-Gelder „ … nicht zweckgemäß ausgegeben wurden?”
 
 Was hat es mit meiner schlichten Frage nach einem Beleg für deine Aussage
 zu tun, ob ich auf irgendeiner MV anwesend war?? Und was „behaupte ich
 anderes”? Das ich auf der MV im November 2013 anwesend war? WO behaupte ich
 das??
 
 Was wird das hier? Zerstörung einer Diskussion indem man wirre
 Behauptungen und Unterstellungen über beliebigen Diskussionsteilnehmern
 auskippt?
 
 Henriette
 
 
 Am 28. Mai 2014 08:43 schrieb Henriette Fiebig 
 henriette.fie...@snafu.de:
 
 
 On 28.05.2014, at 07:08, Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com
 wrote:
 
 Guten Morgen Bernd,
 
 Guten Morgen Henriette,
 
 wenn 250 T Euro nicht für den beschlossenen Zweck CPB-Projektförderung
 ausgegeben wurden, sondern für etwas anderes, dann wurden sie nicht
 zweckgemäß ausgegeben.
 
 nein, die wurden gar nicht ausgegeben, weil es keine Projekte und/oder
 ehrenamtlich Tätigen (z. B. Wikipedianer) gab, die das Geld abgerufen
 oder
 ausgegeben haben. In dem Fall ists mit dem Haushalt oder Jahresbudget
 von
 WMDE genauso wie mit dem Jahresbudget einer beliebigen Behörde: Im Jahr
 X
 werden 250 T Euro für $irgendwas genehmigt; ausgegeben werden aber nur
 100
 T Euro. Wenn unsere Behörde im Folgejahr Y wieder 250 T Euro für
 $irgendwas
 haben möchte, dann bekommt sie die nicht, weil sie die im Jahr X (dem
 Jahr
 davor) auch nicht ausgegeben und also wohl auch nicht benötigt hat.
 
 Wie gesagt: Ich kann mich in diesem Punkt täuschen und eine Begründung
 des
 FDC erinnern, die mehr mit (m)einer Interpretation oder Phantasie zu tun
 hat, als mit der tatsächlichen Begründung! ;)) Aber das ist ja alles
 nachlesbar … wo waren denn nochmal diese ganzen Schriftverkehre zu
 finden?
 Auf Meta?
 
 Und den Fall, dass sie gar nicht ausgegeben wurden
 und irgendwo noch auf einem Konto liegen, nehme ich mal nicht an.
 
 Solche Gelder können 

Re: [VereinDE-l] Zusammenfassung

2014-05-28 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.05.2014, at 09:39, Michael Zink wikime...@swamp.franken.de wrote:

 / … /

 Leider wirft DaB. in der gleichen Mail
 (5383c35d.1090...@dabpunkt.eu) Martin vor, dieser hätte den
 Mitarbeitern vorgeworfen, sie hätten versucht, irgendwie irgendwas zu
 manipulieren. (Was nicht stimmt.) Und von da an wird dann fast nur
 noch darum gestritten, wer wem was vorgeworfen hat oder unterstellen
 will.
 
 So, ich hoffe, die Streithähne lesen das mal in Ruhe durch und
 merken, daß sie eigentlich gar nicht so weit voneinander entfernt
 sind. Und ich hoffe, ich habe nichts Wichtiges übersehen …

Ich muß Dir leider widersprechen: Ich liege sogar meilenweit entfernt von DaB.s 
als Fakt behaupteter Manipulations-Unterstellung gegenüber Martin, wenn ich 
eine rein theoretische Möglichkeit knapp ausführe. 

Und wenn ich ein „Streithahn” bin, weil es meinem Gefühl für Gerechtigkeit 
zuwiderläuft, wenn jemandem etwas trotz mehrfachem, deutlichem, sachlich 
vorgebrachtem und absolut nachvollziehbarem Dementi immer noch als Fakt 
unterstellt wird, dann a) diskutiere und argumentiere ich so lange bis es auch 
der letzte kapiert hat, daß hier nichts weiter als eine bösartige und 
wahrheitswidrige Aussage wiederholt wird und b) bin ich gern ein „Streithahn”. 

Ich hoffe, das war deutlich genug?

Gruß

Henriette

 
 Auf Wiederlesen
 
 Michael
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Jan Engelmann
Hallo,

ich möchte euch als eines der mutmaßlichen Untersuchungsobjekte dringend
bitten, die Diskussion um die Rolle der Mitarbeitenden off-list
fortzusetzen. Die Argumente sind, so glaube ich, beim staunenden Publikum
längst ankommen. Natürlich werden mögliche Interessenkonflikte in der MV
ein Gegenstandsbereich des Governance Review sein, übrigens genau so wie in
den anderen beiden Vereinsorganen - Präsidium und Vorstand. Diese
Notwendigkeit ist doch evident.

Gruß in die Runde,

Jan

-- 
Jan Engelmann
Leiter Politik  Gesellschaft
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Tempelhofer Ufer 23-24
10963 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition!
http://wikipedia.de 

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden P. Birken
Hallo Martin,

Am 28. Mai 2014 00:11 schrieb Martin Kraft martin.kr...@gmx.de:
 Was ist an der Forderung so vermessen, einen erheblichen Teil der Spenden
 auch für den Zweck einzusetzen, für den sie ursprünglich gestiftet wurden?
 Ich halte das eigentlich für eine Selbstverständlichkeit. Es verlangt doch
 überhaupt niemand die anderen Bereiche zu vernachlässigen. Aber die
 Rückbindung und Verzahnung des Vereins mit der Community, aus der er
 entstanden ist, halte ich aktuell für deutlich ausbaufähig.

 Und deshalb ist (unabhängig von den Personalfragen) die Justierung, die das
 Präsidium gerade vornimmt, keine Gefahr für den Verein und seine Mission,
 sondern ein längst überfälliger Schritt.

Warum meinst Du, dass die Spender nicht fuer Lobbyarbeit zu
Urheberrecht oder Softwareentwicklung spenden? Diese Dinge zu
betreiben liegt ja ausserdem im Eigeninteresse der Community? Merke
uebrigens: Vor ein paar Jahren hiess es häufig mit demselben Argument,
der Verein solle in Hardware und deren Betrieb investieren, also in
den technischen Betrieb der Website. Die Vergabe von Geld an die
Community wurde teilweise sogar skeptisch als Einmischung angesehen.

Wichtiger: Was justiert das Präsidium eigentlich gerade? Mir ist das
immer noch völlig unklar.

Wenn ich dich persönlich ansonsten richtig verstehe, willst du dass
Gelder aus erhöhtem Spendenaufkommen des nächsten Jahres
ausschliesslich zur direkten Community-Förderung eingesetzt werden
soll. OK, kann man machen. Ist das denn der Plan?

Wenn es der Plan ist: Wie konkret soll das ablaufen? Der Unmut der
hier auf der Liste bisher geäussert wurde, bezieht sich doch eher auf
Form und Art des Umgangs zwischen Geschäftsstelle und Freiwilligen?
Oder gibt es ernsthaften Geldmangel?

Viele Gruesse

Philipp

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Sebastian Moleski
Hallo Martin,

2014-05-28 0:11 GMT+02:00 Martin Kraft martin.kr...@gmx.de:



 Es ist doch realitätsfremd, so zu tun, als sei das ein Job wie jeder
 andere auch, den man bis zur Rente machen könnte, wenn man sich bloß nicht
 zu schulden kommen läßt.


Das hat auch doch niemand behauptet. Gerade weil es kein Job wie jeder
andere ist, ist die Amtszeit befristet und wird auch immer nur befristet
verlängert, wenn sie überhaupt verlängert wird. Es ist ja durchaus so
gewollt, dass im regelmäßigen Turnus, nämlich etwa alle 4 Jahre, darüber zu
entscheiden ist, ob man den Vorstand behalten oder aber einen neuen finden
will.


 Die Besetzung dieses Amts ist ein wesentliches Werkzeug des Präsidiums die
 Ausrichtung und Entwicklung des Vereins zu beeinflussen. Und Du glaubst
 Doch nicht ernsthaft dass ein für ein (jetzt zwei Jahre) gewähltes Gremium
 bis zu 5 Amtszeiten wartet, bis es aktuell für notwendig erachtet
 Kurskorrekturen vornimmt?! Wenn für den Wechsel (wie aktuell)
 einvernehmlich eine Übergangsregelung gefunden wird, die gewährleistet,
 dass der Verein in der Zeit des Übergangs seine Handlungsfähigkeit behält,
 sehe ich weder arbeits- noch vereinsrechtlich unlösbare Probleme.


Auch das hat niemand behauptet. Das Präsidium hat erst erklärt, es gäbe
eine neue Strategie, die mit dem Vorstand nicht umzusetzen war. Im zweiten
Anlauf heißt es dann, es gäbe gar keine neue Strategie, sondern es gäbe
Unterschiede bei der Priorisierung, ohne diese weiter auszuführen. Ein
Präsidiumsmitglied ließ sich sogar zu der Behauptung hinreißen, es würde
gar keine Veränderungen darin geben, was der Verein tut. Gleichzeitig heißt
es unisono, der Vorstand würde hervorragende Arbeit leisten. Unter den
Umständen ist es halt nicht nachvollziehbar, warum dann ein vorzeitiger
Wechsel stattfinden soll. Kurz gefasst: natürlich heißt eine feste
Amtszeit, dass es in der Regel keine vorzeitige Beendigung gibt, es sei
denn, dafür gibt es gewichtige Gründe. Die demokratisch getroffene
Entscheidung des Präsidiums ohne nähere Begründung allein kann und darf
dafür nicht ausreichen.

Sie könnte ausreichen, wenn die Entscheidung keine negativen Folgen für den
Verein hat. Tatsächlich hat sie das aber in vielerlei Hinsicht, nur eine
Auswahl:

1) Der feste Dienstvertrag mit dem Vorstand enthält eine Vergütung, die bis
zum Vertragsende zu zahlen ist. Der Vertrag kann nur aus wichtigem Grund
gekündigt werden. Das heißt, der Vorstand hat, sofern kein wichtiger Grund
gegeben ist, bis zum Ende seines Vertrages Anspruch auf die Vergütung
unabhängig davon, ob er noch als Vorstand tätig ist oder nicht. Laut
letztem Wirtschaftsplan geht es hier bei einer Restlaufzeit von jetzt 18
Monaten um etwa €130.000. Man muss den Aufhebungsvertrag nicht kennen um
auszurechen, dass die damit zu zahlende Abfindung nicht drei Euro fünfzig
betragen wird. Für diese Abfindung erhält der Verein keinerlei
Gegenleistung.

2) Es muss ein neuer Vorstand gefunden werden, der bereit ist, unter der
realistischen Möglichkeit einer vorzeitigen Abberufung ohne triftigen Grund
bei voller öffentlicher Aufmerksamkeit für den Verein tätig zu werden. Ohne
öffentliche Aufmerksamkeit wäre das vielleicht noch zu ertragen, aber mit
ihr stellt sich die Frage, welche Kandidaten, die für das Amt aufgrund
ihrer Kompetenz und Erfahrung auch tatsächlich in Frage kommen, sich darauf
einlassen werden.

3) Das Timing ist denkbar schlecht. Es muss jetzt, in den Monaten bis
September, ein Wirtschaftsplan für 2015 vorbereitet werden, an dem der neue
Vorstand keinerlei Anteil haben wird. Im ursprünglich vorgesehenen Zeitraum
wäre die Vorstandssuche wahrscheinlich bis Mitte 2015 erledigt gewesen und
der neue Vorstand hätte sich sowohl bei der Jahresplanung als auch bei der
Vorbereitung und der überzeugenden Präsentation der Finanzierungsanträge
bei der Wikimedia Foundation einbringen und wichtige Aufgaben übernehmen
können. Im besten Fall hätte der Vorstand damit Ende 2015 die Position
übernommen und könnte 2016 von Anfang einen Jahresplan umsetzen und
verantworten, an dessen Entwicklung er oder sie selbst aktiv beteiligt war.
Der jetzige Zeitplan läuft darauf hinaus, dass der neue Vorstand etwas
umsetzen und verantworten soll, worin er keinen Einfluss hatte. Bei der
Wikimedia Foundation wird jemand den Antrag verteidigen müssen, der die
Planung nicht mehr umsetzen wird, gleichzeitig wird unbekannt sein, wer
denn nun diese Umsetzung verantworten wird.

4) Die Mitglieder hatten an keiner Stelle die Möglichkeit, auf die Suche
des nächsten Vorstandes einzuwirken und ggf. dem Präsidium aus der
Mitgliederversammlung heraus entsprechende Aufträge zu erteilen. Sie wurden
weder nach ihrer Zustimmung zur Strategie noch zur (neuen) Priorisierung
gefragt. Das ist denkbar schlecht, wenn man berücksichtigt, dass es ein
nachweislich großes Interesse der Mitglieder gibt, sich mehr an den
Entscheidungen im Verein zu beteiligen.


 Manchmal hilft es unbefangen und ohne nennenswerte Vorgeschichte mit einer
 der betroffenen 

[VereinDE-l] Bewertung der Online-Abstimmung

2014-05-28 Diskussionsfäden Sebastian Moleski
Guten Morgen,

nachdem die Mitgliederversammlung vorbei ist, hat die AG Wahlen den
Auftrag, die erstmal durchgeführte Online-Abstimmung mit besonderem
Schwerpunkt auf Akzeptanz, Beteiligung und Praktikabilität zu bewerten und
eine Handlungsempfehlung für die Mitglieder zur Abstimmung zu erarbeiten.
Um die sportliche Frist vom 31. Juli 2014 einzuhalten, haben wir gestern
abend auf einer Telefonkonferenz die weitere Vorgehensweise besprochen.
Wichtigster Punkt dabei ist uns, dass wir bei der Bewertung primär auf die
Erfahrungen der Mitglieder zurückgreifen und sie im Verfassen unseres
Berichts umfassend einbinden wollen.

Im Forum findet ihr jetzt eine aktualisierte Start-Seite der AG, aus der
ihr den gesteckten Zeitplan sowie verlinkte Arbeitsdokumente findet:
https://forum.wikimedia.de/w/AG_Wahlen

Um ein repräsentatives Bild der Erfahrungen der Mitglieder zu erhalten,
werden wir auch wieder eine Umfrage durchführen. Die Fragen für diese
Umfrage werden sich, wo sinnvoll, auf die vorherige Umfrage stützen, um
eine gewisse Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich werden aber auch
konkrete Fragen zur jetzt durchgeführten Online-Abstimmung ergänzt. Die
Fragen werden hier erarbeitet:
https://forum.wikimedia.de/w/AG_Wahlen/Umfrage_2014
Solltet ihr eigene Vorschläge, könnt ihr sie gern auf der Diskussionsseite
ergänzen.

Besonders möchte ich auf die folgende Seite hinweisen, die jedem Mitglied
die Möglichkeit geben soll, aus seiner ganz eigenen Perspektive über seine
Erfahrungen und Wünsche zu berichten:
https://forum.wikimedia.de/w/AG_Wahlen/Feedback_zur_Online-Abstimmung_2014
Hier ist jeder aufgerufen sich zu beteiligen und damit zu einem
vernünftigen Bericht und einer überzeugenden Handlungsempfehlung
beizutragen. Die Seite ist noch recht nackt und wartet auf euren Input.

Mit vielem Dank für euer Interesse und eure Beteiligung im Voraus

Sebastian Moleski
für die AG Wahlen
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Kraft

Hi Philipp!

Am 28.05.2014 10:15, schrieb P. Birken:
Warum meinst Du, dass die Spender nicht fuer Lobbyarbeit zu 
Urheberrecht oder Softwareentwicklung spenden?


Ich habe nie behauptet, dass diese Punkte für die Spender überhaupt 
keine Rolle spielen. Aber mit großen Abstand wichtigeste Grund für die 
Spenden ist nunmal nach wie vor das Projekt Wikipedia selbst. Lies Dir 
mal die Kommentare im Spenden-Ticker auf wikimedia.de durch und sprich 
mal mit Spendern, die nicht im Projekt selbst aktiv sind: 90% der Leute 
spenden dort explizit für die Wikipedia (und nicht für irgendeinen 
Verein oder eine Geschäftsstelle)!



Merke uebrigens: Vor ein paar Jahren hiess es häufig mit demselben 
Argument, der Verein solle in Hardware und deren Betrieb investieren, 
also in den technischen Betrieb der Website.


Nun sind wir aber in der Situation, dass weit mehr an Spenden reinkommt, 
als für den Betrieb der technischen Infrastruktur notwendig wären. Und 
da gilt es jetzt unserem Vereinsziel entsprechend strategische 
Schwerpunkte zu setzen, statt einfach nur blind die (meines Erachtens 
jetzt schon etwas überdimensionierten) Verwaltungsstrukturen 
hochzuskalieren.



Die Vergabe von Geld an die Community wurde teilweise sogar skeptisch 
als Einmischung angesehen.


Natürlich gibt es in der Community etliche, die den Verein behandeln wie 
einen Parasiten, dem man bloß nicht zu nahe kommen dürfe. Aber es wäre 
ein riesen Fehler sich deshalb aus der Community zurückzuziehen.


Neben dem unvermeidlichen Querulantentum ist diese Einstellung nämlich 
auch ein Indiz dafür, dass es an der Basis überhaupt nicht verstanden 
wird, wohin die Mittel fließen und wofür man z.B. eine Geschäftsstelle 
mit über 60 Mitarbeitern braucht.


Dieses Kommunikationsproblem löst man aber sicher nicht, indem man den 
Verein von der Community abkapselt und losgelöst von dieser sein eigenes 
Süppchen kocht. Auch wenn es manchmal weh tut, ist es die Aufgabe des 
Vereins sich immer wieder einzubringen, nachzufragen wo man 
unterstützend tätig werden könnte, pro aktiv Angebote zu unterbreiten 
und nicht zuletzt das eigenen Handeln zu erklären und legitimieren zu 
lassen.


Das Prinzip „Schreibt einen Antrag, wenn ihr was braucht“ funktioniert 
jedenfalls nicht. Das haben die Erfahrungen der letzten Jahren und auch 
die Mittelkürzung doch eindrucksvoll bewiesen.



Wenn ich dich persönlich ansonsten richtig verstehe, willst du dass 
Gelder aus erhöhtem Spendenaufkommen des nächsten Jahres 
ausschliesslich zur direkten Community-Förderung eingesetzt werden soll. 


Blödsinn! Das habe ich weder geschrieben noch gemeint. Dass man das eine 
stärken will, heißt doch nicht, dass man alles andere abschafft. 
Natürlich sind auch die anderen Tätigkeitsberichte von WMDE wichtig und 
müssen ausreichend finanziert werden.


Es kann aber nicht sein, dass die gestiegen Einnahmen zum Wachstum in 
allen möglichen Bereichen genutzt werden, man es aber im 
Community-Bereich nicht mal ansatzweise schafft die dafür eingeplanten 
Beträge auch tatsächlich zu investieren.




Der Unmut der hier auf der Liste bisher geäussert wurde, bezieht sich 
doch eher auf Form und Art des Umgangs zwischen Geschäftsstelle und 
Freiwilligen? Oder gibt es ernsthaften Geldmangel? 


Meines Erachtens gibt es sogar eher zu viel Geld als zu wenig. (Und das 
verdirbt bekanntemaßen so einiges...)


Im Ernst: Die stetig sprudelnden Spendeneinnahmen haben WMDE doch erst 
dazu verleitet, sich all die anderen Aufgabenbereiche zu suchen und 
dabei immer mehr das Projekt aus dem Fokus zu verlieren, zu dessen 
Unterstützung der Verein überhaupt erst gegründet wurde.


Irgendwie erinnert mich das etwas an die Deutsche Bahn: Genauso wie man 
dort beim Streben nach der Weltmarkführerschaft im Bereich Mobilität das 
Kerngeschäft des Bahnbetriebs in Deutschland vernachlässigt, hat WMDE 
bei seinem spendengetriebenen Wachsum immer mehr den Kontakt zur 
Wikipedia und ihrer Community verloren.


Und das ist ein bedauernswerter, aber hoffentlich noch korrigierbarer 
Vorgang.
Mich persönlich freut es jedenfalls, dass das aktuelle Präsidium sich 
jetzt offensichtlich genau diesem Problem annehmen möchte – und das 
beantwortet dann wohl auch diese Frage:


Wichtiger: Was justiert das Präsidium eigentlich gerade? Mir ist das 
immer noch völlig unklar. 





// Martin

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden P. Birken
Hallo Martin,

Du gehst implizit eine grosse Menge an Prämissen ein, die meiner
Meinung nach aber nicht haltbar sind. Darum ging es mir eigentlich
auch schon in meiner letzten Email.

Am 28. Mai 2014 12:45 schrieb Martin Kraft martin.kr...@gmx.de:
 Am 28.05.2014 10:15, schrieb P. Birken:
 Aber mit großen Abstand wichtigeste Grund für die Spenden ist
 nunmal nach wie vor das Projekt Wikipedia selbst. Lies Dir mal die
 Kommentare im Spenden-Ticker auf wikimedia.de durch und sprich mal mit
 Spendern, die nicht im Projekt selbst aktiv sind: 90% der Leute spenden dort
 explizit für die Wikipedia (und nicht für irgendeinen Verein oder eine
 Geschäftsstelle)!

Ja, aber dein Schluss dass Fuer die Wikipedia spenden bedeutet fuer
die Community spenden, ist nicht schluessig. Wie gesagt wurde frueher
mit dem identischen Argument und Verweis auf die Spenderkommentare
gesagt, dass man Hardware kaufen muss. Dasselbe Argument zieht aber
fuer Lobbyarbeit zu Urheberrecht, Softwareentwicklung, Pressearbeit,
etc. etc.

 Und da gilt
 es jetzt unserem Vereinsziel entsprechend strategische Schwerpunkte zu
 setzen, statt einfach nur blind die (meines Erachtens jetzt schon etwas
 überdimensionierten) Verwaltungsstrukturen hochzuskalieren.

Hier sind deine Prämissen, dass die Verwaltungsstrukturen blind
hochskaliert wurden und werden und dass die bisherigen Schwerpunkte
des Vereins dem Ziel Direkte Förderung der Wikipedia nicht
entsprechen. Ich kaufe beide nicht.

 Neben dem unvermeidlichen Querulantentum ist diese Einstellung nämlich auch
 ein Indiz dafür, dass es an der Basis überhaupt nicht verstanden wird, wohin
 die Mittel fließen und wofür man z.B. eine Geschäftsstelle mit über 60
 Mitarbeitern braucht.

 Dieses Kommunikationsproblem löst man aber sicher nicht, indem man den
 Verein von der Community abkapselt und losgelöst von dieser sein eigenes
 Süppchen kocht. Auch wenn es manchmal weh tut, ist es die Aufgabe des
 Vereins sich immer wieder einzubringen, nachzufragen wo man unterstützend
 tätig werden könnte, pro aktiv Angebote zu unterbreiten und nicht zuletzt
 das eigenen Handeln zu erklären und legitimieren zu lassen.

Das wuerde ich so unterschreiben, ja und es ist ein Problem fuer den
Verein. Gleichzeitig frage ich mich immer mal wieder, was der Verein
denn noch alles tun soll und habe immer wieder den Eindruck, dass sich
zu viele Leute in ihrer Rolle als beleidigte Leberwurst zu sehr
wohlfuehlen, anstatt konstruktiv kritisch mit dem Verein umzugehen.
Und schliesslich denke ich, dass du uebertreibst. Der Verein und auch
die Geschäftsstelle sind nicht abgekapselt von der Community.

 Wenn ich dich persönlich ansonsten richtig verstehe, willst du dass Gelder
 aus erhöhtem Spendenaufkommen des nächsten Jahres ausschliesslich zur
 direkten Community-Förderung eingesetzt werden soll.


 Blödsinn! Das habe ich weder geschrieben noch gemeint. Dass man das eine
 stärken will, heißt doch nicht, dass man alles andere abschafft. Natürlich
 sind auch die anderen Tätigkeitsberichte von WMDE wichtig und müssen
 ausreichend finanziert werden.

Du hast mich nicht verstanden :-) Du hattest genau das deutlich
geschrieben und ich hatte dich so interpretiert, dass du die
Mehreinnahmen aus dem erhöhten Spendenaufkommen des nächsten Jahres
ausschliesslich zur direkten Community-Förderung eingesetzt werden
soll.

 Im Ernst: Die stetig sprudelnden Spendeneinnahmen haben WMDE doch erst dazu
 verleitet, sich all die anderen Aufgabenbereiche zu suchen und dabei immer
 mehr das Projekt aus dem Fokus zu verlieren, zu dessen Unterstützung der
 Verein überhaupt erst gegründet wurde.

Auch hier kaufe ich die Prämisse, der Verein habe die Wikipedia aus
dem Fokus verloren, nicht. Im Gegenteil finde ich dass du
dramatisierst. In den letzten Tagen wurde von diversen Leuten starke
Kritik an der Geschäftsfuehrung geuebt. Diese bezog sich aber nicht
auf die Existenz oder Nichtexistenz von Programmen und nicht auf die
allgemeine Strategie (die ja auch das Präsidium nicht ändern will)
sondern auf Probleme in der Durchfuehrung.

Viele Gruesse

Philipp

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Arne Klempert
2014-05-28 12:45 GMT+02:00 Martin Kraft martin.kr...@gmx.de:
 Im Ernst: Die stetig sprudelnden Spendeneinnahmen haben WMDE doch erst dazu
 verleitet, sich all die anderen Aufgabenbereiche zu suchen und dabei immer
 mehr das Projekt aus dem Fokus zu verlieren, zu dessen Unterstützung der
 Verein überhaupt erst gegründet wurde.

Auffallend, dass Äußerungen zum ursprünglichen Zweck des Verein in
letzter Zeit vor allem von Menschen kommen, die 2004 nicht dabei
waren. Bitte werft doch mal einen intensiven Blick in die Satzung. Die
gibt nämlich einen ziemlich guten Überblick darüber, welche Ziele und
Aufgaben die Gründungsmütter und -väter vor 10 Jahren im Sinn hatten.
Wer Verständnisprobleme hat, kann sich gerne bei diejenigen
erkundigen, die damals aktiv beteiligt waren. Der eine oder andere
treibt sich ja hier auch heute noch auf dieser Mailingliste rum.

Als Mitbegründer bin ich mit der strategischen Ausrichtung von
Wikimedia Deutschland bis heute außerordentlich zufrieden. Mit den
wachsenden Spendeneinnahmen konnte der Verein stetig immer mehr von
dem verwirklichen, was wir uns damals gewünscht haben. (Und daran
scheint ja auch das Präsidium nicht ändern zu wollen, habe ich
zumindest auf der MV so vernommen).

Viele Grüße
Arne
-- 
Arne Klempert, http://www.klempert.de/
This gmail address is for mailing lists only. Please
use surname@gmail.com for personal emails.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Kraft

Hi Arne!

Am 28.05.2014 14:37, schrieb Arne Klempert:

Auffallend, dass Äußerungen zum ursprünglichen Zweck des Verein in
letzter Zeit vor allem von Menschen kommen, die 2004 nicht dabei
waren.
Was ich nicht als Nachteil, sondern eher als Vorteil sehe. Manchmal 
hilft es sogar einen unverstellten Blick und wenig persönliche 
Interessen zu haben. Und auch die Gefahr bei Neuerungen nach dem 
/Beamten-Dreisatz/ zu verfahren ist deutlich geringer ;)




Bitte werft doch mal einen intensiven Blick in die Satzung.

Das habe ich getan. Und dort steht unter  § 2, Absatz 1:

/Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung 
Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, 
um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern./


...was für mich doch sehr nach dem klingt, was Tim Samstag als 
wichtigster Punkt der Strategie vorgestellt hat.




Die [Satzung] gibt nämlich einen ziemlich guten Überblick darüber, welche Ziele 
und Aufgaben die Gründungsmütter und -väter vor 10 Jahren im Sinn hatten.


Vielleicht sollten die Mütter und Väter des Vereins (bei allem Respekt) 
auch zur Kenntnis nehmen, dass sich die Welt auch in den vergangenen 10 
Jahren weitergedreht hat und es deshalb kein Sakrileg ist, die operative 
Ausrichtung des Vereins neu zu justieren und an die aktuellen 
Anforderungen und Bedürfnisse anzupassen?!


Ich denke ich spreche im Sinne aller, wenn ich Euch für die Gründung des 
Vereins, seine Etablierung und all die Energie danke, die ihr ihn 
gesetzt habt. Aber eine Vereinsgründung ist immer auch ein 
Kontrollverlust. Und Ihr habt ihn damals aus gutem Grund nicht eine 
statische Institution, sondern eine dynamische, demokratische und offene 
Vereinigung ins Leben gerufen und alle eingeladen an ihr mitzuarbeiten. 
Bitte akzeptiert, dass die, die dazugekommen sind, das jetzt auch tun 
und dabei nicht immer Eurer Meinung sind.


/Mich persönlich erinnerte die Konfrontation auf der MV am letzten 
Samstag nämlich sehr an die Entwicklung, die die Grünen Anfang der 
Neunziger durchgemacht haben. Auf der einen Seite neuere Mitglieder, die 
eine inhaltliche und personelle Neuausrichtung für nötig erachten und 
auf der anderen Seite ein die Gründergeneration, die genau das als 
persönliche Kränkung erlebt./


Veränderung ist (insbesondere in unserem Medium) keine Gefahr, sondern 
eine Chance. Das Präsidium hat letzte Woche versucht eine solche 
Veränderung anzustoßen. Und auch wenn man das „wie“ durchaus kritisieren 
kann, ist jetzt ein (meiner Meinung nach überfälliger) Prozess im Gange, 
den wir gemeinsam konstruktiv gestalten sollten.



// Martin
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden DaB.
Hallo Martin,
Am 28.05.2014 09:24, schrieb Martin Kraft:
 sondern lediglich ein Problem erkennt und analysiert.

um es mal ganz einfach zu sagen: Es ist NUR DANN ein Problem, wenn du
von einer Manipulation ausgehst.

Also frage ich dich jetzt ganz direkt: Gehst du von einer Manipulation
aus? ja oder nein.

Mit freundlichen Grüßen
DaB.



-- 
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885
Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums - Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Juliana da Costa José
Diese Aggression ist nicht zielführend.



Am 28. Mai 2014 17:38 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:

 Hallo Martin,
 Am 28.05.2014 09:24, schrieb Martin Kraft:
  sondern lediglich ein Problem erkennt und analysiert.

 um es mal ganz einfach zu sagen: Es ist NUR DANN ein Problem, wenn du
 von einer Manipulation ausgehst.

 Also frage ich dich jetzt ganz direkt: Gehst du von einer Manipulation
 aus? ja oder nein.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.



 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] -- PGP: 0x2d3ee2d42b255885
 Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
 http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden DaB.
Hallo,
Am 28.05.2014 09:42, schrieb Henriette Fiebig:
 Ferne lies bitte die Bemerkungen von Alice (500 T Kürzung) und
 DaB (Streichung geplanter Programmierleistungen) vor wenigen
 Stunden auf dieser Mailingliste.

sorry, aber da hast du mich missverstanden Bernd. Das FDC hat keine
Programmierleistungen von WMDE gestrichen, sondern es hat nicht erlaubt
das Gelder (die in 2013 nicht verwendet wurden) für 2014 umgewidmet werden.

 Alice schrieb:
 
 „Konsequenzen beim FDC (Funds Dissemination Committee) anzunehmen,
 ist spätestens seit deren Entscheidung im letzen Jahr, den
 angefragten Betrag von 1.800.000 EUR um gut 500.000 EUR zu schmälern,
 keine weit hergeholte Überlegung.”
 
 Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde in diesem Satz nicht mal
 die Andeutung einer Begründung, _warum_(!!) das FDC den beantragten
 Gesamtbetrag um 500.000 Euro gekürzt hat. Ich sehe auch nicht, daß
 das CPB in diesem Satz erwähnt wird. Warum also ist das eine
 Begründung oder ein Beleg für deine Aussage (hier gern nochmal
 wörtlich aus deiner Mail vom 27. Mai 2014, 20:58 Uhr zitiert):

Ich bin zwar nicht Bernd, helfe aber trotzdem gerne:

Aus dem Antrag von WMDE:
 We count with an underspending in several fields of activity due to
 a number of factors: We haven’t acquired and spent funds for the
 House of Free Knowledge (600,000), we haven’t spent most of the WCA
 funds (150,000), due to a much needed ongoing restructurization
 process of the Community Project Budget no funds were spent on this
 matter neither (250,000). [1]

FDC-Begründung zur Kürzung:
 A major problem with the proposal is the underspending from previous 
 years. The reasons for underspending are clear and well-described. 
 However, WMDE does not propose any clear solution to the fact that
 it has a significant carry-over of $675,000 from its 2013 budget.
 Briefly stating that it plans to allocate this amount to software
 development in 2014 is insufficient. [2]

Weil die Rücklagen erwähnt wurden: Ich bitte zu beachten, dass der
Verein (im Gegensatz zu einem Unternehmen) nicht Rücklagen in beliebiger
Höhe aufbauen kann. Das deutsche Recht geht davon aus, dass Vereine ihr
Geld ausgeben. Beim ideellen Bereich (was wg. der Spenden unsere
Haupteinnahmequelle ist) nur 10% der Einnahmen. Dazu kommen noch
gebundene Rücklagen.

Mit freundlichen Grüßen
DaB.


[1]
https://meta.wikimedia.org/wiki/FDC_portal/Proposals/2013-2014_round1/Wikimedia_Deutschland_e.V./Proposal_form#Financials:_upcoming_year.27s_annual_plan
[2]
https://meta.wikimedia.org/wiki/FDC_portal/FDC_recommendations/2013-2014_round1#Wikimedia_Deutschland_e.V.

-- 
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885
Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Kraft

Am 28.05.2014 17:38, schrieb DaB.:

um es mal ganz einfach zu sagen: Es ist NUR DANN ein Problem, wenn du
von einer Manipulation ausgehst.


N E I N


Also frage ich dich jetzt ganz direkt: Gehst du von einer Manipulation
aus? ja oder nein.


N E I N



@DaB.: Was hab' ich Dir eigentlich getan?

Es ist zu tiefst abstoßend, wie Du mir mit einer offensichtlich erlogen 
verleumderischen Unterstellung hinterhersteigst, die Dir nicht nur von 
mir, sondern auch von mehreren anderen wiederholt widerlegt wurden.


- Wenn Du nicht in der Lage bist zu erfassen, was genau hier das Problem 
ist, lass es Dir von irgendjemand anderem erklären und verkneif Dir so 
lange Deine Kommentare.


- Wenn Du es jedoch verstanden hast: Warum verbreitest Du Lügen über mich?

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.05.2014, at 17:59, DaB. w...@dabpunkt.eu wrote:

Hi,

 
 Ich bin zwar nicht Bernd, helfe aber trotzdem gerne:
 
 Aus dem Antrag von WMDE:
 We count with an underspending in several fields of activity due to
 a number of factors: We haven’t acquired and spent funds for the
 House of Free Knowledge (600,000), we haven’t spent most of the WCA
 funds (150,000), due to a much needed ongoing restructurization
 process of the Community Project Budget no funds were spent on this
 matter neither (250,000). [1]
 
 FDC-Begründung zur Kürzung:
 A major problem with the proposal is the underspending from previous 
 years. The reasons for underspending are clear and well-described. 
 However, WMDE does not propose any clear solution to the fact that
 it has a significant carry-over of $675,000 from its 2013 budget.
 Briefly stating that it plans to allocate this amount to software
 development in 2014 is insufficient. [2]

Ja, das waren die Texte die ich gesucht hatte. Vielen Dank!!

Und jetzt bitte ich nochmals (zum ca. 7. oder 9. Mal inzwischen) darum mir 
dazulegen, wie oder wo aus diesen beiden Absätzen ein Beleg für folgende 
Aussage wird (nochmal wörtlich aus Bernds Mail vom 27. Mai 2014, 20:58 Uhr 
zitiert):

„Es hat Probleme und
Fehler mit dem CPB in den zurückliegenden Jahren gegeben. Die von der MV
beschlossenen Gelder (250 T.) wurden nicht zweckgemäß ausgegeben. Der FDC
hat daraufhin die Mittelzuwendung gekürzt.”

(tl;dr: CPB-Gelder wurden nicht zweckgemäß verwendet und darum(!) hat das FDC 
die Mittel gekürzt)

Danke und Gruß

Henriette


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden DaB.
Hallo Martin,
Am 28.05.2014 18:16, schrieb Martin Kraft:
 Am 28.05.2014 17:38, schrieb DaB.:
 um es mal ganz einfach zu sagen: Es ist NUR DANN ein Problem, wenn du
 von einer Manipulation ausgehst.
 
 N E I N

doch. Denn nur dann, wenn ein Mitarbeiter abstimmt, kann sein
Interessenkonflikt zu Tage treten (und bei Redebeiträgen aber das
hattest du ja AFAIR nicht als kritisch gesehen).

 
 Also frage ich dich jetzt ganz direkt: Gehst du von einer Manipulation
 aus? ja oder nein.
 
 N E I N

Wo ist dann das Problem? Warum hast du Bedenken angemeldet, dass viele
Mitarbeiter anwesend waren?


 @DaB.: Was hab' ich Dir eigentlich getan?

Mir? Gar nichts (mal davon ausgesehen, dass du mich „Lügner“ nennst und
auch sonst sehr ad-hominem diskutierst). Aber was haben DIR die
Mitarbeiter der Geschäftsstelle getan, dass du sie verdächtigst?

Mit freundlichen Grüßen
DaB.


-- 
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885
Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.05.2014, at 20:42, DaB. w...@dabpunkt.eu wrote:

 
 
 @DaB.: Was hab' ich Dir eigentlich getan?
 
 Mir? Gar nichts (mal davon ausgesehen, dass du mich „Lügner“ nennst und
 auch sonst sehr ad-hominem diskutierst). Aber was haben DIR die
 Mitarbeiter der Geschäftsstelle getan, dass du sie verdächtigst?

Sag' mal DaB., ganz ehrlich: Hast Du irgendwie tiefergehende Probleme mit dem 
Leseverständnis? Macht Dir sowas wie „Lese den Text und erfasse die 
wesentlichen Aussagen Schwierigkeiten?

Wenn ja, hier die Kurzversion: Martin hat NIEMALS auch nur EINEN Mitarbeiter 
verdächtigt. 

Verstehst Du? 

Niemals. 

Nicht einen Mitarbeiter.

Und wenn das immer noch nicht reicht: Was soll denn Martin noch machen? Barfuß 
nach Rom pilgern und 5 Ave-Maria aufsagen? Eine eidesstattliche Erklärung mit 
seinem Blut unterschreiben? Seine Großmutter als Geisel an die GS ausliefern?

Unfassbar wie du dich hier aufführst.

Henriette
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Jan Engelmann
Darf ich nochmals an meine zuvor geäußerte Bitte erinnern, dieses
Gruppengespräch bitte off-list weiterzuführen? Zumal ich so langsam das
Gefühl bekomme, dass ihr - bewusst oder unbewusst - an einer Demotivierung
derer arbeitet, über deren aktuelle Lage und Loyalität zum Verein, für den
sie tagtäglich arbeiten, hier anscheinend ungeschützt spekuliert werden
darf. Got me?

Danke.

Jan


Am 28. Mai 2014 21:34 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:


 On 28.05.2014, at 20:42, DaB. w...@dabpunkt.eu wrote:

 
 
  @DaB.: Was hab' ich Dir eigentlich getan?
 
  Mir? Gar nichts (mal davon ausgesehen, dass du mich „Lügner“ nennst und
  auch sonst sehr ad-hominem diskutierst). Aber was haben DIR die
  Mitarbeiter der Geschäftsstelle getan, dass du sie verdächtigst?

 Sag' mal DaB., ganz ehrlich: Hast Du irgendwie tiefergehende Probleme mit
 dem Leseverständnis? Macht Dir sowas wie „Lese den Text und erfasse die
 wesentlichen Aussagen Schwierigkeiten?

 Wenn ja, hier die Kurzversion: Martin hat NIEMALS auch nur EINEN
 Mitarbeiter verdächtigt.

 Verstehst Du?

 Niemals.

 Nicht einen Mitarbeiter.

 Und wenn das immer noch nicht reicht: Was soll denn Martin noch machen?
 Barfuß nach Rom pilgern und 5 Ave-Maria aufsagen? Eine eidesstattliche
 Erklärung mit seinem Blut unterschreiben? Seine Großmutter als Geisel an
 die GS ausliefern?

 Unfassbar wie du dich hier aufführst.

 Henriette
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Jan Engelmann
Leiter Politik  Gesellschaft
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Tempelhofer Ufer 23-24
10963 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition!
http://wikipedia.de 

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden DaB.
Hallo Henriette,
Am 28.05.2014 21:34, schrieb Henriette Fiebig:
 Wenn ja, hier die Kurzversion: Martin hat NIEMALS auch nur EINEN
 Mitarbeiter verdächtigt.

Ich denke, DIR fehlt das Leseverständnis.

Denn Martin konnte bis jetzt nicht benennen wo denn nun das Problem mit
den angestellten Mitgliedern ist. Er kann bzw. macht es einfach nicht!
Es gibt meiner Meinung nur einen Vorwurf, den man aus dem Fakt „Viele
Mitarbeiter waren auf der MV“ ableiten kann: Das sie die Abstimmungen
durch ihre Anwesenheit manipuliert hätten.

Es gibt also nur 3 Lösungen:
* Martin erklärt, dass er genau gar nichts mit dem eingeworfenem Fakt
ausdrücken wollte.
* Martin benennt ein anderes Problem das sich aus dem Fakt ergibt.
* Martin gibt zu, das ich Recht habe und entschuldigt sich bei den
Mitarbeitern (muss nicht auf der Liste sein).

Sollte jemand eine vierte Lösung kennen, so höre ich sie gerne.

Mit freundlichen Grüßen
DaB.


-- 
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885
Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Martin Kraft

Hi Jan!

Ich verstehe Deine Verärgerung. Und glaub mir die Entwicklung dieses 
Threads stört mich mindestens genauso sehr wie Dich.


Aber ich bitte um Verständnis dafür, dass ich es nicht einfach so auf 
sich beruhen lassen konnte, wenn mir hier mit solcher Penetranz eine 
Verleumdung unterstellt wird. Insbesondere da das Ziel dieser Kampagne 
eigentlich nur sein, kann mich bei Euch Mitarbeitern der Geschäftsstelle 
nachhaltig unbeliebt zu machen.


Wie man u.a. an DaB.s  letzter Mail sehen kann, hat es offensichtlich 
keinen Sinn mehr, mit ihm noch irgendwie weiter zu diskutieren. Wenn er 
unbedingt weiter mit Dreck werfen möchte, soll er. Ich ziehe es 
jedenfalls vor mit Leuten zu sprechen, die an der Lösung von Problem und 
nicht an der Diffamierung des Gegenübers interessiert sind.


In diesem Sinne möchte ich auch Dich und die anderen Mitarbeiter von 
WMDE bitten, Euch nicht DaBs widerlicher Schmutzkampagne beeinflussen zu 
lassen. Ich habe nie irgendjemandem von Euch eine Manipulation der 
Mitgliederversammlung oder sonst eine unlautere Aktion vorgeworfen (ganz 
so, wie ich auch schon in der Mail an Michael ausgeführt habe, die Du 
weiter unten findest) und würde mich freuen auch in Zukunft ohne 
Vorbehalte mit Euch zusammenarbeiten zu können.


Viele Grüße // Martin



Am 26.05.2014 20:19, schrieb Martin Kraft:

Hallo Michael und alle anderen hier mitlesenden Mitarbeiter von WMDE!

Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier wiederhole, möchte ich nochmal 
klarstellen, dass dieser Thread in keinster Weise gegen Euch 
persönlich oder als Gruppe gerichtet ist und ich auch keinen auf der 
MV anwesenden Mitarbeiter irgendwelche unlauteren Absichten unterstelle.


Im Gegenteil: Ich freue das soviel von Euch auf der (im ürgendn 
hervoragend organisierten) Mitgliederversammlung waren, Informationen 
und Beiträge eingebracht haben und wünsche mir persönlich noch viel 
mehr Anknüpfungspunkte  zwischen den Angestellten, Mitgliedern und der 
Community.


Was ich kritisch sehe, ist einzig und allein die Tatsachen, dass Ihr 
als Mitarbeiter auf der MV systembedingt völlig überrepräsentiert seit 
und dadurch Situationen provoziert werden, die Euch bei Abstimmungen 
in einen Zwiespalt zwischen Euren beruflichen und ideellen Interessen 
drängen. Wenn dann die übrigen MV noch so gespalten ist, wie das am 
Samstag der Fall war, ist dass sicher nicht gut für alle Beteiligten – 
und zwar unabhängig vom Ausgang der Abstimmung.




Nur, damit das hier nicht vergessen wird: Es gibt auch die Möglichkeit,
sich bei Wahlen der Stimme zu enthalten. Ich halte es so, 
grundsätzlich aus

Interessenskonflikt weder bei Entlastung von Vorstand noch Präsidium JA
oder NEIN zu stimmen, sondern mich der Stimme zu enthalten. Gleiches 
gilt

für sämtliche personenbezogenen Entscheidungen.
Danke, das ehrt Dich persönlich. Es ist aber auch ein Indiz dafür, 
dass das, was Du selbst für angemessen hält, garnicht soweit weg ist 
von dem, was ich vorgeschlagen habe.



Ich bitte Euch daher diese Diskussion nicht als Angriff zu sehen, 
sondern als Versuch unschöne Situationen im allgemeinen Interesse zu 
verhindern. Und wenn dabei dann eine Lösung rauskommt, bei der ihr 
weiterhin stimmberechtigt seid, aber dafür über hundert Mitglieder an 
der MV und ihren Abstimmungen teilnehmen, um so besser...


Viele Grüße // Martin

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-28 Diskussionsfäden Tim Landscheidt
(anonymous) wrote:

 Wenn ja, hier die Kurzversion: Martin hat NIEMALS auch nur EINEN
 Mitarbeiter verdächtigt.

 Ich denke, DIR fehlt das Leseverständnis.

 Denn Martin konnte bis jetzt nicht benennen wo denn nun das Problem mit
 den angestellten Mitgliedern ist. Er kann bzw. macht es einfach nicht!
 Es gibt meiner Meinung nur einen Vorwurf, den man aus dem Fakt „Viele
  ^^
 Mitarbeiter waren auf der MV“ ableiten kann: Das sie die Abstimmungen
 durch ihre Anwesenheit manipuliert hätten.

 Es gibt also nur 3 Lösungen:
 * Martin erklärt, dass er genau gar nichts mit dem eingeworfenem Fakt
 ausdrücken wollte.
 * Martin benennt ein anderes Problem das sich aus dem Fakt ergibt.
 * Martin gibt zu, das ich Recht habe und entschuldigt sich bei den
 Mitarbeitern (muss nicht auf der Liste sein).

 Sollte jemand eine vierte Lösung kennen, so höre ich sie gerne.

* Du erkennst, dass es neben Deiner Meinung, dass man daraus
  nur einen Schluss ziehen könnte, auch noch andere geben
  kann (die ja teilweise hier auch schon deutlich artiku-
  liert worden).

Tim


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l