Re: Suse oder Debian ?

2005-01-29 Thread Christoph Conrad
Hi Martin, Das ist bei Debian genauso. Wenn ich immer auf testing bin, kann doch gar nichts passieren, egal, wie es gerade heisst. Oder? Herzliche Grüße, Christoph -- Jenseits von falsch und richtig gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Mevlana Celalettin Rumi -- Haeufig gestellte

Re: Installing Software Suspend on Debian

2005-01-27 Thread Christoph Conrad
Hi Richard, obwohl hier S4 ebenfalls aufgefuehrt ist, funktioniert lediglich sleep (S1). wie bei mir. Jetzt geht es! S4 nicht, aber S3 (mem). Das reicht mir auch. Es ist flott hin und her geschaltet, die Lüfter und der Monitor gehen aus. Mein Script: ,[ acpisleep ] | #!/bin/sh |

Re: Installing Software Suspend on Debian

2005-01-27 Thread Christoph Conrad
Hallo, Zum Script acpisleep: Ich habe am Ende des Scriptes die Zeile hwclock -s ergänzt, damit die Systemuhr korrekt gestellt wird. Herzliche Grüße, Christoph -- Jenseits von falsch und richtig gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Mevlana Celalettin Rumi -- Haeufig gestellte Fragen

Installing Software Suspend on Debian

2005-01-26 Thread Christoph Conrad
Hi, ich habe versucht, den Patch auf die Sourcen 2.6.9 sowie 2.6.10 anzuwenden, beide Male bekomme ich eine Meldung , | 900-dm-low-memory-fix will not apply cleanly. Reverse applied patches [Yn]? ` Fragen: * Hat jemand von euch die Patches erfolgreich angewendet? * Gibt es

Re: Installing Software Suspend on Debian

2005-01-26 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, Ich nicht, weil SoftwareSuspend (S4 == Suspend To Disk) klappt hier wunderbar ohne Patches Seit Kernel 2.6.5. Ach! Wusste ich nicht - danke! Ich fahre 2.6.10 - sollte also evt. funktionieren. Herzliche Grüsse, Christoph -- Die Nichtexistenz eines Beweises ist kein Beweis für

Re: Installing Software Suspend on Debian

2005-01-26 Thread Christoph Conrad
Hi Sven, die Debian-Sourcen? Die swsusp2-Patche passen nur auf ersteren. Das wars. Danke! Herzliche Grüsse, Christoph -- Die Nichtexistenz eines Beweises ist kein Beweis für die Nichtexistenz. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Installing Software Suspend on Debian

2005-01-26 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, Ich nicht, weil SoftwareSuspend (S4 == Suspend To Disk) klappt hier wunderbar ohne Patches Seit Kernel 2.6.5. Trotz Googeln und Doku lesen habe ich noch kein Resume geschafft. Also: Ich mache vorm Restart ein echo 4 /proc/acpi/sleep Da passiert von selbst gar nichts weiter. Ich

Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, Hi, hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen mit wieviel Hertz der CRT läuft? Paket svgatextmode, Programm clockprobe. Herzliche Grüße, Christoph -- Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, dass wir denken. Ambrose Bierce -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: kaputtes paket

2004-12-13 Thread Christoph Conrad
Hi Thomas, sowas hatte vor einigen Monaten schonmal jemand mit einem anderen Paket. rm: cannot remove `/etc/apache/conf.d/nagios': No such file or directory Lege die Datei bzw. das Directory mal per Hand an und mache dann dein install bzw. remove noch mal. Herzliche Grüße, Christoph --

Re: kaputtes paket

2004-12-13 Thread Christoph Conrad
Hi Thomas, Auf die idee kam ich auch und habe es händisch versucht, aber geht leider nicht :-/ Was geht nicht? Kommt die gleiche Fehlermeldung? Herzliche Grüße, Christoph -- Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, dass wir denken. Ambrose Bierce -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Hex Editor mit Syntax Highlighting?

2004-11-23 Thread Christoph Conrad
Hi Patrick, Nur so aus Interesse, Hex Editoren dienen doch der Visualisierung von Binärdaten, was will man denn da Highlighten? Fundstellen von 0x42, klar doch. Herzliche Grüße, Christoph -- Die Nichtexistenz eines Beweises ist kein Beweis für die Nichtexistenz. -- Haeufig gestellte

Mozilla 1.7.3: Ausdrucke zu gross

2004-11-20 Thread Christoph Conrad
Hallo, ich verwende Mozilla 1.7.3 unter einem tagesaktuellen debian testing mit CUPS-Drucksystem. Drucke ich http://www.e-eastpak.com/btr/countries/german/german_form.jpg aus dem Browser per Ctrl-p ist das Bild deutlich zu gross, es wird quasi unten und an den Seiten abgeschnitten, aber

Re: Mozilla 1.7.3: Ausdrucke zu gross

2004-11-20 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, mein Workaround ist cupsys-bsd und lpr zu nutzen und xprint nicht zu starten. Yepp. Ich hatte sogar schon letztes Jahr cupsys-bsd installiert, es aber wieder vergessen. Der Default im Druckdialog von Mozilla stand jetzt auf dem CUPS-Drucker, aber der andere Eintrag lpr

Re: Zeitumstellung CET/UTC

2004-11-18 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, Ich glaube die Frage, die Peter eigentlich stellen wollte ist, warum sein Rechner nicht korrekt auf Winterzeit umgestellt hat, oder? Er hat ja schon geantwortet, aber ich wusste, das er DAS nicht meinen kann, denn: Header des Postings: Date: Thu, 18 Nov 2004 07:00:18 +0100 sitze

Re: Zeitumstellung CET/UTC

2004-11-17 Thread Christoph Conrad
Hi Peter, Hi, kann mir bitte jemand auf die schnelle sagen, Datei timezone? Herzliche Grüße, Christoph -- [...] niemals irgendetwas aus den folgenden Gründen zu tun: für Geld, für Liebe, für Anerkennung, um Strafe zu vermeiden, aus Schuldgefühlen, aus Pflichtgefühl. Das meine ich, wenn ich

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-14 Thread Christoph Conrad
Hi Tom, Kennt einer ein Programm, mit dem ich auch so ein grosses Bild anschauen kann? Evt. kann es xnview - ist leider nicht quelloffen, aber trotzdem ausgezeichnet. http://www.xnview.com Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es

Re: Leerzeichen in Dateinamen

2004-10-11 Thread Christoph Conrad
Hi Robert, for i in *.jpg; do echo $i; done Boah... R 'warum einfach...' ob Das war z einfach ;-) Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es existiert keine Statik, es gibt keine Endgültigkeit des Anfangs und des Endes. Heinz von

Re: Leerzeichen in Dateinamen

2004-10-09 Thread Christoph Conrad
Hi Dirk, for i in `ls *.jpg` ; do echo $i ; done Bisschen anders, aber sinngemäß: find . -name '*.jpg' -print | while read file; do echo $file; done Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es existiert keine Statik, es gibt keine

Re: CD-Brenner: Suche Tool zum Lesen von C1/BLER // C2

2004-10-04 Thread Christoph Conrad
Hi Michael, IMHO: Umkopieren, sobald ein C2-Fehler angegeben wird. Sicher sind die Daten nur, solange noch keine C2-Fehler da sind. C2 kann korrigiert werden bis zu zwei Fehlern, dann gibt es noch ECC. Dann erst ist es ein CU, ein nicht korrigierbarer Fehler, so habe ich es verstanden. Sollte

Re: CD-Brenner: Suche Tool zum Lesen von C1/BLER // C2

2004-10-01 Thread Christoph Conrad
Hi, ich habe jetzt etwas zum Lesen der C2-Errors gefunden: readcd aus den cdrtools. z.B. bei mir: [EMAIL PROTECTED] readcd dev=ATAPI:0,1,0 -c2scan ts=128 Das ts=128 ist wichtig beim 2.6.8.1-Kernel, siehe http://lists.debian.org/cdwrite/2004/09/msg00075.html. Der Default von 256 kb führt

Re: CD-Brenner: Suche Tool zum Lesen von C1/BLER // C2

2004-09-28 Thread Christoph Conrad
Hi Alexander, Was sind »PexTools Professional«? Ein Tool zum Lesen von C1/BLER // C2. Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es existiert keine Statik, es gibt keine Endgültigkeit des Anfangs und des Endes. Heinz von Foerster --

Re: CD-Brenner: Suche Tool zum Lesen von C1/BLER // C2

2004-09-28 Thread Christoph Conrad
Hi Alexander, Was sind »PexTools Professional«? Ein Toolsammlung, u.a. zum Lesen von C1/BLER // C2 und diversen anderen Merkmalen einer CD. http://www.plextor.be/technicalservices/technology/plextools.asp?choice=PlexTools%20Professional , | The following additional functions and features

CD-Brenner: Suche Tool zum Lesen von C1/BLER // C2

2004-09-27 Thread Christoph Conrad
Hi, Tante Google hat mich nicht schlauer gemacht. Es gibt die PlexTools Professional für Windows, aber für GNU/Linux habe ich nichts gefunden. Kennt ihr was? Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es existiert keine Statik, es gibt keine

Bash: Pipe-Zeichen werden bei IO/Redirection und Pipen verschluckt

2004-09-26 Thread Christoph Conrad
Hallo, die Bash (version 2.05b.0(1)-release) verschluckt bei folgenden Versuchen manchmal die Pipe-Zeichen. Ich nehme an, das ist korrekt - nur, wie umgehe ich es? Kann ich temporär das Pipe-Symbol umdefinieren? * Versuch 1 [EMAIL PROTECTED] echo | file [EMAIL PROTECTED] cat file | * Versuch 2

Re: Bash: Pipe-Zeichen werden bei IO/Redirection und Pipen verschluckt

2004-09-26 Thread Christoph Conrad
Hi Heike, Das sieht mir mehr danach aus, als ob mysql da was am Feldtrenner ändert, wenn stdout kein Terminal ist (o.ä.). Yep, das glaube ich inzwischen auch: ,[ man mysql ] | -B|--batch |Print results with a tab as separator, each row on a new line. ` Und da ist ein Tab, wo

Re: Bash: Pipe-Zeichen werden bei IO/Redirection und Pipen verschluckt

2004-09-26 Thread Christoph Conrad
Hi Matthias, echo $(mysql [...query statement...]) file Danke! Habs jetzt so gelöst, siehe auch den anderen Artikel: [EMAIL PROTECTED] mysql [...query statement...]) | tr \t | file Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es existiert

Re: MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-26 Thread Christoph Conrad
Hi Thomas, habe noch was kleines gebastelt - einen SQL-Befehl, der die Alben und das Medium zu allen Künstlern sortiert nach Künstlern ausgibt und grafisch noch etwas verschönert. Dann kann man auch offline schnell mal was nachschauen. mysql --batch -u prokyon -pprokyon -e select distinct

Re: MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-25 Thread Christoph Conrad
Hi Thomas, Es scant Deine gewünschten CD's bzw. Festplatten nach Files und trägt diese in eine mysql-Datenbank ein. Habs installiert - gefällt mir auch sehr gut! Schön ist, dass man Files auf Platte und CDROMs verwalten kann. Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die

MP3-CDs: Gute Bestandssoftware

2004-09-24 Thread Christoph Conrad
Hallo, kann jemand von euch eine gute Software zur Verwaltung von MP3-CDs? Ich habe meine ganze Musiksammlung als MP3s auf CDROMs archiviert und würde gerne die CDs in einer Datenbank verwalten, so dass ich gegebenenfalls einfach über eine Suchmaske auf die richtige CD mit einem Stück oder einer

Re: less mit syntax highlighting?

2004-09-09 Thread Christoph Conrad
Hi Alexander, Das ist mir klar, aber ist es nicht dennoch möglich? Klar! Dann könnte darauf doch auch ein Algo mit Syntax Highlighting angewendet werden, oder? Selbstredend - aber offensichtlich hat sich noch kein Freiwilliger gefunden. Mach Du es doch! Du könntest Dich ja bei den Sourcen

Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-04 Thread Christoph Conrad
Hi Björn, Ich weiß nicht warum es so schwierig ist zu verstehen. Das frage ich mich auch. Es ging ihm (weiß nicht genau wer) Mir. doch darum unbedingt zu vermeiden Pakete mit Bugs zu installieren oder upzugraden. Das ist nunmal nicht möglich Ich schrieb in [EMAIL PROTECTED]: ich möchte

Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-04 Thread Christoph Conrad
denn selbst die essentiell wichtigen Pakete können Bugs haben, Ich glaube ich habe Dich missverstanden. Jetzt verstehe ich gerade, was Du meinst... Ja klar, das kann passieren. Der Effekt wäre doch, dass Pakete nicht mehr updated werden, weil ein essentielles Paket nicht erneuert werden kann.

Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-04 Thread Christoph Conrad
Hi Björn, Stimmt. Das sind aber IMHO Grenzfälle. Gerade da bin ich mir nicht sicher. Ich gebe aber auch zu dass ich das nicht wirklich gut einschätzen kann... Ich auch nicht, meine aber: Gerade bei einem essentiell wichtigen Paket (EWP), das in der Regel von vielen anderen Pakete verwendet

Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-03 Thread Christoph Conrad
Hi Marc-Christian, dann kannst Du Dir auch gleich apt-get dist-upgrade sparen :p Verstehe ich Dich recht: Du meinst, es bringt keinen Vorteil, einen Upgrade zu machen und zumindest _bekannte_ Bugs gleich wegzulassen? Diese Lösung ist doch optimaler als ein apt-get upgrade oder apt-get

Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-03 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, Nun nicht immer treffen serious/grave Bugs auch auf dich zu. Ja, das stimmt. Ich habe folgende Prioritäten: Ich schätze den Komfort eines Update ohne Pakete mit Bugs, die mich (wenn auch nur zum Teil) betreffen höher ein als den eines automatischen Updates unter Mitnahme möglicher

Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-03 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, Also ich sehe eigentlich keine Moeglichkeit, ausser das du dir ein eigenes Programm schreibst - kannst ja bei apt-listbugs abgucken. Guter Tipp. Vielen Dank auch an die anderen Poster! Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält.

Re: apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-03 Thread Christoph Conrad
Hi Michelle, Also wenn Du keine Bugs installieren willst... Ich will weniger Bugs installieren. Jeden bekannten Bug wegzulassen scheint mir eine vernünftige Strategie. Das ist so schwarz-weiss gedacht, alle Bugs, da man keine vermeiden kann. Das stimmt doch so gar nicht. Wenn ich mir so die

apt-get dist-upgrade ohne Pakete mit Bugs

2004-09-02 Thread Christoph Conrad
Hi, ich verwende die Testing und möchte immer mal wieder ein apt-get update und apt-get dist-upgrade machen, aber alle Pakete mit gerade bekannten Bugs rauslassen. Ich habe mir schon das Paket apt-listbugs geholt, muss aber beim dist-upgrade mühselig alle Pakete mit Bugs rauspicken. Hat jemand

Re: [Q] Ermitteln der Bildschirmparameter

2004-08-27 Thread Christoph Conrad
Hi Christian, Wirf mal ein xterm an und starte das Programm xvidtune. Ursprünglich suchte ich svgatextmode wgen des Programmes clockprobe, im Gegensatz zu xvidtune geht das über die Kommandozeile. Nochmals Danke! Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der

[Q] Ermitteln der Bildschirmparameter

2004-08-26 Thread Christoph Conrad
Hi, auch mit Hilfe von Googeln sowie apt-cache komme ich nicht mehr auf den Befehl, mit dem die _aktuellen_ Bildschirmparameter _ermittelt_ werden: Bildwiederhol-Frequenzen, Auflösung, Farbtiefe. Herzliche Grüße, Christoph -- [...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es

Re: [Q] Ermitteln der Bildschirmparameter

2004-08-26 Thread Christoph Conrad
Hi Christian, Wirf mal ein xterm an und starte das Programm xvidtune. Perfekt! Danke! @Marcus: xdpyinfo gibt nicht die aktuellen Bildwiederholfrequenzen aus. Ich hatte den Eindruck, mein Monitor flimmert, aber 98.63 Hz vertikale Bildwiederholfrequenz reichen... Herzliche Grüße, Christoph --

Re: Debian Install - IBM HS20 - Hilfe

2004-08-15 Thread Christoph Conrad
Hi Michael, Hallo Forum! Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - ich verzweifle Ich habe den DLD/Suse/Knoppix-Harddisk-Weg hinter mir und empfehle: netinst. Das hat bei mir S problemlos funktioniert, dass ich begeistert bin. Du lädst ein Net-Image von einer der Debian-Server und brennst es

Re: mplayer, woody und svgalib

2004-08-14 Thread Christoph Conrad
Hi Sebastian, Unter X ist der Ton ruckelig und knisternd, mplayer erzeugt auf einem 1,5 GHz Prntium M kräftig Last. Du solltest unbedingt die Platte und das CD/DVD-Laufwerk in den DMA-Betrieb schalten. Am Anfang war das bei mir nicht eingeschaltet, und das hat auch stark geruckelt.

Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Christoph Conrad
Hi Pierre, Versuche es mal mit mozilla-xft, damit sehen die Schriften bei Mozilla besser aus. Paket msttcorefonts. Und dann Truetype Support in Mozilla aktivieren (google). MONO-anadale-mono ist recht schön, dazu habe ich Antialiasing an. In der Console wie schon empfohlen Bitstream Vera Sans

Re: OT Musikdatenbank

2004-07-01 Thread Christoph Conrad
Hi Michael, Was ich suche ist ein Programm, das mein Musikverhalten mitschreibt, welches Lied ich wie lang und wie oft gehört habe und welche Note ich ihm gegeben hab Oder sowas in der Art. Dazu eignen sich rhythmbox und madman. Ich hatte mir mal früher rhythmbox angesehen, das hat aber

Re: dpkg: wie deinstallation erzwingen?

2004-05-13 Thread Christoph Conrad
Hi Tobias, ich habe hier ein package, das sich nicht deinstallieren lässt Eine Beschreibung der Meldung wäre hilfreich gewesen. Laut man: Hast Du mal den Parameter --force-things all probiert? Herzliche Grüße, Christoph -- Das Gras waechst nicht schneller, wenn man daran zieht.

Re: dpkg: wie deinstallation erzwingen?

2004-05-13 Thread Christoph Conrad
Hi Tobias, directory `/var/log/netsaint' not empty so not removed. Ich würde so vorgehen (nach jedem Schritt noch mal Deinstallation versuchen und Fehlermeldungen aufmerksam lesen): * Alle netsaint-Prozesse stoppen * Directory mit rm -rf wegputzen. /var/lib/dpkg/info/netsaint.postrm:

Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-07 Thread Christoph Conrad
Hi Wolfgang, Kann mir jemand sagen, was an diesem Statement stimmt? Stand aktuell kenne ich nicht, Stand 2000 siehe http://www2.epic.org/reports/crypto2000/countries.html Herzliche Grüße, Christoph -- Wir sehen die Dinge nicht so wie sie sind - sondern wir sehen sie, wie wir sind. --

Re: Lesen der Mailingliste per Usenet = KEINE Mails

2004-05-04 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas, - nntp://news.gmane.org: Wenn man das erste Mal in eine Gruppe postet bekommt man ein Bestatetigungsmail, das man Beantworten muss. Funktioniert! Herzliche Grüße, Christoph -- Wir sehen die Dinge nicht so wie sie sind - sondern wir sehen sie, wie wir sind. -- Haeufig

Re: Frage zu FAQ 8.13

2004-05-04 Thread Christoph Conrad
Hi Elmar, Einfach zusätzlich die APT-Konfiguration (vor allem /etc/apt/sources.list und /etc/apt/preferences oder zumindest die relevanten Teile davon) auf den zweiten Rechner übernehmen? Damit weiss aber apt noch nicht, welche Pakete ich explizit mit z.B. apt-get -t testing geholt habe.

Re: Frage zu FAQ 8.13

2004-05-04 Thread Christoph Conrad
Hallo Elmar, allerdings nur mit manuellem Zusatzaufwand herbeiführen lassen. Schade! Die alten Pakete findet man dann nicht mehr in den aktuellen Paketindizes auf dem Debian-Server, sondern nur noch auf snapshot.debian.net o.ä. Ich will ja den Zustand nicht bezogen auf eine bestimmte

Re: Frage zu FAQ 8.13

2004-05-03 Thread Christoph Conrad
Hi Frank, Wie wärs mit nem scp /etc/apt/preferences $zielrechner:/etc/apt/ ? Oder wie benutzt du pinning? Wenn ich beispielsweise ein apt-get -t testing install mumpf mache, dann soll das Paket auf dem Zielsystem natürlich auch aus testing installiert werden. Herzliche Grüße, Christoph

<    1   2   3