Re: Nähere Infos zum Debian-Hack

2003-11-29 Thread Martin Schmitz
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote: Patrick Petermair wrote: [...] Aber die Frage bleibt, wie erlangt man root auf einem ptrace gepatchten Rechner? Das

Re: Passwort mit PHP Script ändern.

2003-11-28 Thread Martin Schmitz
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Michelle Konzack wrote on 28.11.2003 (d.m.y): Am 2003-11-27 12:03:09, schrieb Torsten Schneider: Aha, und das pop3s, was ich hier einsetze, muss auch noch erfunden werden? ??? - Wo gibt es den sowas ? POP3S erhaeltst Du, wenn Du POP3 ueber

Re: grafischer Bootmanager

2003-11-27 Thread Martin Schmitz
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes: Der lilo von Debian schaut, milde ausgedrückt, schlecht aus. Wie kann man ihm ein grafisches Bild verpassen? Kein graphisches Bild, aber tausendmal schöner: ,[ /etc/lilo.conf ] | install=/boot/boot-text.b ` Ich weiß auch nicht, warum da immer

Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Thread Martin Schmitz
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder Präsentationen sind mit wurcht. Wozu willst Du dann OpenOffice? Zum Briefe schreiben reicht doch vi vollkommen aus,

Re: mail client

2003-09-19 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]: Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder

Re: Icons bei WindowMaker deaktivieren?

2003-09-19 Thread Martin Schmitz
Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] writes: Am 19.09.2003 um 12:46:42 CEST, schrieb Alexander Fieroch: Leider nicht! Das hatte ich schon angeklickt, aber dennoch wird das Icon bei den Programmen angezeigt, bei denen ich nicht explizit angegeben habe, keine anzuzeigen. :-( Das könnte ne

Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Martin Schmitz
Bernd Schubert [EMAIL PROTECTED] writes: Genau die quota ist das eigentliche Problem. Mein haupt-mail-account ist bei web.de und über Nacht hätten die Virus-mails schon fast mein Limit überschritten. Hat jemand von Euch eine Ahnung wie man derartige mails bei web.de automatisch löschen

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-06 Thread Martin Schmitz
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) writes: Das fällt dann wohl flach. die Geräte haten einen bestimmten Eigennamen, habe das mal im Fernsehen gesehen, weiß aber leider nicht mehr wie. Simputer IMHO. Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Alternative für KDE und Gnome

2003-09-05 Thread Martin Schmitz
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] writes: was gibt es als Alternative zu KDE und Gnome? Auch in Hinsicht auf Konfigurierbarkeit etc. Die Alternative ist, KDE und Gnome nicht zu benutzen. Worum geht's Dir? Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [OT] Freie CMS Systeme

2003-08-15 Thread Martin Schmitz
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes: Zu finden ist es unter www.der-dirigent.de Ist aber in deutsch, nutzt PHP und MySQL Äh, interessiert mich mal am Rande, ohne mir die jetzt alle ansehen zu wollen/müssen: Gibt's da eigentlich auch noch was in Perl dabei? Ich hab' irgendwie was gegen

Re: Sicherheitslücken (war: was an debian sotoll ist)

2003-08-15 Thread Martin Schmitz
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Rüdiger Noack schrieb: Mich wundert derzeit etwas ganz anderes. Wieso betreffen die Mehrheit der Sicherheitsmeldungen auf http://www.pl-forum.de/security/ eigentlich Debian. Also ich würde Pro-Linux und auch andere, die sich in diesem Feld

Re: Erhebliche Darstellungsprobleme nach kdm-Installation

2003-08-14 Thread Martin Schmitz
Seth [EMAIL PROTECTED] writes: Also würde ich evt mal den KDE FTP in die sources.list eintragen (steht auf der HP www.kde.org) und dann; apt-get remove kde (evt einen reboot) apt-get install kde (wenn probleme evt nochmal rebooten) Klar, und wenn's dann immer noch nicht geht, nochmal

Re: Welches Kernel-Paket für AVM-A1-PCMCIA-Card?

2003-08-09 Thread Martin Schmitz
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Toens Bueker wrote: Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] meinte: Frage also: Mit welchem Kernel lässt sich diese Karte betreiben? Ich glaube, mit allen ab 2.4.19. Anscheinend ja nur theoretisch, wie meine Erfahrungen mit dem 2.4.21er zeigen. Deshalb

Re: nächster stable release

2003-08-01 Thread Martin Schmitz
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) writes: Hans Gerber schrieb: . Den Spruch es ist fertig wenn es fertig ist kenne ich allerdings schon, da kennst Du den falschen. weihnachten ists fertig. ;) Hänschen, was tätest Du, wenn wir Dich beim Wort nähmen ;-) ?? Wieso? Weihnachten 2004 ist doch

Re: Partitionierung und Dateisysteme

2003-07-08 Thread Martin Schmitz
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes: welchen mailer verwendest du? postfix und exim scheinen trotz noflushd die platte regelmaessig zu wecken. Macht es Sinn, auf dem Notebook SMTP laufen zu haben? Bei meinen Systemen, egal ob Notebook oder Desktop, liefert fetchmail direkt an procmail und

Re: Partitionierung und Dateisysteme

2003-07-08 Thread Martin Schmitz
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] writes: Nein, die Trennung von / und /home ist niemals unsinnig, da sie zu einem späteren Zeitunkt das einfache Neuhochziehen des Systems ohne Probleme mit dem Datentransfer ermöglicht. Keine mir bekannte Installationsroutine zwingt Dich, / zu formatieren,

Re: Partitionierung und Dateisysteme

2003-07-08 Thread Martin Schmitz
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] writes: * Am Die, 08 Jul 2003 schrieb Martin Schmitz: Keine mir bekannte Installationsroutine zwingt Dich, / zu formatieren, wenn bereits ein Dateisystem darauf vorhanden ist. - Nullargument. Aber wenn schon ein System drauf ist, macht es IMHO sinn, das

Re: emacs Schriftgrösse unlesbar klein

2003-06-28 Thread Martin Schmitz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes: Schade, das hat bei mir leider keine Auswirkungen gehabt. Gibt es noch eine Möglichkeit, die Schriften einzustellen? Bin für jeden Rat dankbar! Shift+Linksklick im Emacsfenster. Wenn Du eine Schrift gefunden hast, die gut aussieht, kannst Du sie mit

Re: Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-06-24 Thread Martin Schmitz
Stefan Schöllermann [EMAIL PROTECTED] writes: ich will die Standardshell für mein Debian-System auf zsh umstellen. Muss ich noch mehr beachten, als - /bin/sh auf zsh verlinken Ist die zsh sh-kompatibel? Wenn nicht, bekommst Du große Probleme. - in /etc/passwd bash auf zsh ändern? Dafür

Re: Xterm

2003-06-23 Thread Martin Schmitz
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: Seit XFree86 4.x wird nur noch .Xresources verwendet. Ich weiß nicht, ob Debian da irgendwelche Sonderwege geht, aber in dieser Pauschalität ist die Aussage schlicht falsch. ~ X -version XFree86 Version 4.2.1 / X Window System ,[ aus man X ] |

Re: OT: PC-Bibliothek für Linux

2003-06-23 Thread Martin Schmitz
Tobias Niwi [EMAIL PROTECTED] writes: Damit auf dem 'Endspurt' nichts schiefläuft, schlage ich vor, dass potentielle Interessenten den Brockhaus-Verlag per e-Mail ihre Freude über die getroffene Entscheidung mitteilen und darum bitten, dass: - es auch eine Debian-Installationsroutine geben

Re: Festplatten Image

2003-06-18 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 11:38 2003-06-15 +0200 hat Thomas Templin geschrieben: (cd / ; tar cf - .) | ( cd /zielverzeichnis ; tar xvf -) Interessant... besonderst bei /proc Bei mir haengt sich tar auf !!! Du solltest da vieleicht ein exlude verwenden... Da fehlt ja

Re: ISDN-Einrichtungsfragen

2003-06-17 Thread Martin Schmitz
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] writes: In /etc/isdn/device.ippp0 stehen diese Nummern: COUNTRYPREFIX=+ COUNTRYCODE=49 AREAPREFIX=0 AREACODE=07575 Laß' das mal einfach weg, denn In /var/log/isdn/isdnlog steht sowas wie calling +49 7575 19231760 ^ das

Re: Siemens RM600 btw. RM400

2003-06-12 Thread martin-schmitz
Tim Niemeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe günstig zwei Siemens Kisten erworben, einmal die RM400 und die RM600. Es ist auch ein SINIX und ein UNIX dabei, aber ich wollte da ganz gerne mein vertrautes debian drauf installieren. Debian wirst Du da vergessen können. IMHO existiert noch

Re: 50 Mails von einer Person

2003-06-12 Thread martin-schmitz
David Elze [EMAIL PROTECTED] writes: Ganz genau, aber warum dann nicht ignorieren? ;-) Ja, warum nicht? ;-) Problematisch wird es, wenn auf solche eigtl. gefilterten Mails dann wiederum vielfach geantwortet wird weil somit doch wieder subjektiv/objektiv sinnloser OT-Traffic erzeugt wird.

Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-12 Thread Martin Schmitz
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] writes: Ich denke aber sowieso dass man im Allgemeinen zuviel Wert auf die Sprache legt, nach meiner Meinung ist das eher ein Detail, man sollte viel mehr auf die Grundidee hinter den Algorithmen und Datenstrukturen eingehen. Und die Denkensweise der

Re: Welches Notebook?

2003-06-10 Thread Martin Schmitz
Jens Link [EMAIL PROTECTED] writes: IIRC gab es in England(?) den Fall eines Dell Benutzers, der Brandblasen an seinem besten Stueck hatte, weil er mit Laptop auf dem Schoss gearbeitet hat. Da sieht man mal, was die Industrie heute für einen Schei* produziert. Mein Acer mit Celeron 366 und

Re: Welches Notebook?

2003-06-10 Thread Martin Schmitz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes: Eduard Bloch schrieb: Würde ich nicht. Bei IBM zahlst du mindestens die Hälfte für den Namen drauf - auch mit Studentenrabatt sind sie teurer als Acer-Geräte bei z.B. notebooks-billiger.de. Einspruch, Euer Ehren! ;) IBM ist nicht billig, das stimmt,

Re: OT: Emacs wiki

2003-06-05 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: Moin, * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2003-06-04 15:37]: ist ein bisschen OT, aber gibt es irgendwo eine Art Kurzanleitung zu Emacs-Wiki? Emacs... Wiki? Heißt das, daß es einen Webserver für Emacs gibt? Du kennst Emacs wohl noch nicht lange,

Re: checkinstall

2003-06-03 Thread Martin Schmitz
Gerhard Olejniczak [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Kim, Kim Neunert wrote: Dazu sollte man aber sagen, daß imho checkinstall ZUERST installiert, und erst dann das Paket baut. Das stimmt nicht. Erst das Debian-Packet, welches dann installiert wird. Es gibt übrigens einige Flags, um die

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Thread Martin Schmitz
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, Martin... Hallo Christoph, ich antworte einfach mal auf Deine Mail, stellvertretend für alle anderen, die so empört auf meine Mail geantwortet haben. Ich sehe ein, daß es keinen Zweck hat, diese Thema weiter zu diskutieren. Was ich meinte, war

Re: Shortcuts für Windowmaker

2003-06-02 Thread Martin Schmitz
Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] writes: die Tipps von letztem Mal von wegen Shortcuts einrichten z.B. über wmrootmenu habe ich berücksichtigt, funktioniert auch alles wunderbar. Bis ich eben Software deinstalliert habe. Da hat Windowmaker wieder sein altes Menü übernommen und meine

Re: DSL + ISDN: Übertragungsraten-Problem

2003-06-02 Thread Martin Schmitz
Lutz Lennardt [EMAIL PROTECTED] writes: Mit meiner (Volumen-) T-DSL Flat bin ich von der Telekom zu 11 gewechselt, wollte aber meine T-Online eMail-Adresse behalten. Das Weiterleiten von Mail unterstützt T-Online nicht. Deswegen hatte ich die Idee, auf den T-Online By Call Tarif zu

HTML in E-Mail (was: Beschreibung der Softwarepakete)

2003-06-02 Thread Martin Schmitz
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] writes: Auch wenn ich mit HTML-Mail keinen so stress hab, weil mein MUA ihn meist durch den plain-text (soweit mitgeliefert) ersetzt, Warum? Kann Dein MUA HTML nicht rendern? bin ich auch gegen HTML-Mail. Da kann ich mich nur Andreas Pakulat (anderer post)

Re: woody mit gnome 2.2

2003-06-01 Thread Martin Schmitz
Tim Hufnagl [EMAIL PROTECTED] writes: ich bin neu hier auf der liste und habe ein mehr oder weniger großes problem mit meiner debian-installation. ich möchte gerne komplett von windows auf debian als desktop-system umsteigen und hab' mich daher für GNOME 2.2 + open office entschieden. einen

Re: OT: Ratespiel: Wo ist die Griechenlandtaste

2003-05-31 Thread Martin Schmitz
Ulli Kuhnle [EMAIL PROTECTED] writes: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hast Du keine Pinguin-Taste ??? Ich habe nur Nicht-Windows-Tastaturen. Ich auch. Dafür habe ich zwei GNU-Tasten auf meinen. SCNR, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Logo bei woody 30 r1

2003-05-31 Thread Martin Schmitz
Stefan L. [EMAIL PROTECTED] writes: append zeile mit vga=normal oder als boot option. wirklich in der append Zeile ... funkt leider doch nicht Du verwendest wahrscheinlich den Debian Installationskernel. Dieser verwendet nicht das Framebuffer-Device, sondern irgendeinen seltsamen SVGA-Modus.

Re: Wo sind meine Daten?

2003-05-31 Thread Martin Schmitz
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] writes: app-defaults ist normalerweise bei Debian ein Link auf /etc/X11/app-defaults. Auauauau. Das ist aber extrem schwach, daß dort mit absoluten Pfadangaben gearbeitet

Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Thread Martin Schmitz
Andreas Happe [EMAIL PROTECTED] writes: Kai Großjohann wrote: Besonders, wenn die Auflösung gering ist, empfiehlt sich Ion. Ich würde behaupten, daß nach einer kurzen Einarbeitungszeit Ion sowohl bei grossen, als auch bei kleinen Auflösungen (ohne Maus) effektiver zu bedienen ist, als

Re: Impress und kpresenter

2003-05-31 Thread Martin Schmitz
Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] writes: Nächste Woche werde ich eine Präsentation vorführen, die ich am Wochenende basteln werde. Da dies Neuland ist, meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit OpenOffice Impress und/oder kpresenter? Was ist stabiler, was ist besser zu bedienen? Bugs?

Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Thread Martin Schmitz
Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, ihr spracht gerade von Tools mit denen man die Tastenkombinationen von WindowMaker einstellen kann (Xterm usw.). Wie heisstn das bitte wmakerconf und wo kann ich das zur Not auch so einstellen? Zum Beispiel so: ,[

Re: Wo sind meine Daten?

2003-05-29 Thread Martin Schmitz
Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] writes: app-defaults ist normalerweise bei Debian ein Link auf /etc/X11/app-defaults. Damit zeigt auch /mnt/usr/X11R6/lib/X11/app-defaults dort hin und nicht etwa auf /mnt/etc/X11/app-defaults. D.h. bei gemounteter alter Platte bekommst du trozdem das XTerm

Re: Atlas füry Linux?

2003-04-03 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 14:52 2003-03-20 +0100 hat Jens Kubieziel geschrieben: On Thu, Mar 20, 2003 at 02:45:51PM +0100, Thorsten Stoelk wrote: kennt jemand einen Atlas für Linux (ala M$ Encarta Weltatlas)? http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/ und dann wget

Re: ISDN mit woody, neues Problem.....

2003-03-20 Thread Martin Schmitz
Christoph Müller christoph.mueller.@gmx.de writes: [ Einwahl mittels ipppN für N0 funktioniert nicht ] Kommt den überhaut eine Verbindung zustande? Wenn ja, dann wird evtl. die Defaultroute nicht richtig gesetzt. Versuch mal nach der Einwahl über ippp1: route del default route add default

Re: X-Progs für alte Krücke

2003-03-20 Thread Martin Schmitz
Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] writes: Am Donnerstag, 20. März 2003 16:59 schrieb Andreas Pakulat: Ich habe hier nen P1 133MHz, ATI Rage Pro Turbo, ~80MB Ram, 20 GB Festplatte, die sogar mit mdma läuft :) Was ich brauche sind schnelle X-Progs, für folgende Zwecken: 1. Überhaupt nen

Re: Umlaute cut and paste emacs - console

2003-03-18 Thread Martin Schmitz
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes: On Die, 18 Mär 2003, Frank Küster wrote: Und damit eben nicht latin1, sondern latin9, denn in latin1 gibt es Setzte ich die language env von emacs auf latin-9, dann funktioniert aber wieder ispell nicht. Grummelgrummel. Dafür funktioniert CP VON

Re: ISDN

2003-03-18 Thread Martin Schmitz
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] writes: ich versuche zur Zeit ISDN mit Woody zu betreiben. Um diese zu erreichen, habe ich mich genau an die Anleitung des Debian Anwenderhandbuchs gehalten[1]. Trotz eines geladenen ISDN-ISA Moduls, dass auch eine Karte findet, erscheint die Meldung

Re: DNS-Problem: automatische Einwahl ins Internet

2003-03-18 Thread Martin Schmitz
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Die Nameserver sollen von meinem ISP übernommen werden. Ich möchte sie NICHT fest angeben, sondern unter /etc/ppp/peers/dsl-provider u.a. die Option usepeerdns nutzen. ,[ /etc/default/dnsmasq ] | # change this line if you want dns to get its

Re: bestes mail prog, dass kein kde braucht

2003-03-15 Thread martin . schmitz
Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo leonmortiba, At 16.03.2003, leonmortiba wrote: wer kann mir ein gutes mail programm für meinen kleinen notebook geeignet ist. am besten eins, dass keine kde benötigt wär cool mutt Das kann sogar Zeilenumbrueche. Ich empfehle Gnus, das

Re: Dependencies eines Packets löschen?

2003-03-14 Thread martin . schmitz
Sven Bolt [EMAIL PROTECTED] writes: Ja, das meine ich. Wie mache ich apt glauben alles wär in ordnung? wo speichert es intern die ganzen deps? file:///var/libs/dpkg/status HTH, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: WMNET Hints für WindowMaker?

2003-03-10 Thread Martin Schmitz
Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] writes: Aus diesem Grund musste ich Gnome 2.2 wieder von der Platte schmeissen da WindowMaker ohne Panel kaum zu gebrauchen ist :( LOL. Ich finde ja, daß ein Panel kaum für irgendwas zu gebrauchen ist, aber YMMV. Warum versuchst Du es nicht mit 'fspanel'?

Re: Haushaltsbuch für Debian ?

2003-03-06 Thread Martin Schmitz
Klaus-M.Klingsporn [EMAIL PROTECTED] writes: schrieb Markus Grunwald [EMAIL PROTECTED]: Gibt es eigentlich eine fertige Möglichkeit, unter Debian ein Haushaltsbuch zu führen ? Sicher läßt sich mit MySQL und cgi Skripten sowas machen, aber eine komplett fertige Lösung habe ich mit apt-cache

Re: KDE3: Kann keinen PATH setzten

2003-02-10 Thread Martin Schmitz
:/usr/bin [ ... ] `- HTH, Martin -- martin-schmitz at web.de (Public Key ID: E7310780) ·· There is an old saying that if a million monkeys typed on a million keyboards for a million years, eventually all the works

Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Martin Schmitz
an $INTERN_INTERFACE lauscht, wie soll dann ein (remote) Exploit greifen? Mann-Oh-Mann... ;) Wird Zeit, daß die Installation von Debian wieder schwieriger wird... ;) -- martin-schmitz at web.de (Public Key ID: E7310780) ··· Lieber eine Kerze

Re: Gnome-Pilot

2003-02-06 Thread Martin Schmitz
gpilotd unter KDE benutze. Was passiert denn, wenn Du in einem XTerm folgendes startest und dann den HotSync-Knopf drückst? $ killall gpilotd $ gpilotd --activate-goad-server gpilotd -- martin-schmitz at web.de (Public Key ID: E7310780

Re: Gnome-Pilot

2003-02-05 Thread Martin Schmitz
Marcin Pankowski [EMAIL PROTECTED] writes: Hat jemand das Paket im Einsatz? Ja. Und? -- martin-schmitz at web.de (Public Key ID: E7310780) ·· To become a Jedi, use Emacs you have to. -- MRPMH -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: xhost abschalten und die Folgen

2003-02-05 Thread Martin Schmitz
, ist es also überhaupt _kein_ Sicherheitsloch! -- martin-schmitz at web.de (Public Key ID: E7310780) ··· Wenn man weich auftreten möchte, muß man nicht die ganze Welt mit Leder bedecken; es reicht, sich Schuhe anzuziehen

Re: a2ps und Unicode

2003-02-03 Thread Martin Schmitz
Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] writes: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes: Du kannst anscheinend auch deine Probleme mit dem Editor nicht lösen, denn was du hier schickst, ist kein UTF-8. Was vielleicht hilft, ist Glashaus. Selber Glashaus! ;) Versuch' mal: C-u 1 g utf-8 RET auf

Re: Evolution installieren

2003-02-03 Thread Martin Schmitz
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED] writes: On Mon, 2003-02-03 at 21:52, Norbert Tretkowski wrote: * Marco Fleig [EMAIL PROTECTED] wrote: Auf der ximian Homepage (http://www.ximian.com) wird zur Evolution Installation empfohlen red-carpet zu installieren. Ja, das funktioniert auch

Re: Linux in Forschungs/Wissenschaftlichen Einrichtungen

2003-02-02 Thread Martin Schmitz
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes: Wenn die Geräte teurer und komplizierter werden, dann ist dagegen plötzlich keine Spur mehr von Windows zu sehen und der Doc neben dem Kernspintomographen steht dann i.d.R. neben Bildschirmen, die meist verdächtig nach Irix ausschauen. Meteorologen o.ä.

Re: apt-get dist-upgrade und Gnome 2.2

2003-02-02 Thread Martin Schmitz
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes: BTW: Ich lese die Liste, es reicht ein list-reply oder direkt eine Antwort an mich ;-) Wenn das dich stoert kannst du in den Header deiner Mails ein Reply-To: oder Mail-Followup-To: setzen, dann macht mein MUA das. Nein. Man setzt kein Reply-To: in

<    1   2   3   4