Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-23 Thread Stefan Bund
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Ich weiss nicht wie das bei NVidia ist, aber mein Rechner mit ATI Mobility und Xfree 4.3 (inkl. Xfree-Treiber) macht das schon seit knapp einem Jahr so. Nur das der Betrieb nicht funktioniert, weil ebend auf dem Einen Schirm unten ein Stueck fehlt.

Suspend/Resume actions mit ACPI

2005-03-30 Thread Stefan Bund
Hallo ihr Debianer, ich versuche jetzt schon länger die suspend-Funktionalität meines Schlepptops hinzukriegen. Nach einigem gewurschtel habe ich ein suspend.sh Script geschrieben, welches erfolgreich ist. Zentrale Notwendigkeit war, bestimmte Dienste vor dem Suspend anzuhalten und danach wieder

Re: Suspend/Resume actions mit ACPI

2005-03-30 Thread Stefan Bund
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Du hast da was falsch verstanden nein :-) du möchtest z.B. das beim lid-Close ein Suspend to disk gemacht wird, also legst du unter /etc/acpi/events/lid fest welches Skript ausgeführt wird. In diesem machst du dann Genau das will ich eben *nicht*

Re: Suspend/Resume actions mit ACPI

2005-03-30 Thread Stefan Bund
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 30.Mär 2005 - 17:05:32, Stefan Bund wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Analog für Power-Button usw. und was ist, wenn andere Programme nach /sys/power/state schreiben ? Das kriege ich so nicht mit. Wer sollte sowas machen? Mir

Re: Suspend/Resume actions mit ACPI

2005-03-30 Thread Stefan Bund
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Das geht auch irgendwie nicht, weil ACPI erstmal nichts mit dem Suspend oder Resume zu tun hat. Suspend ist eine Sache die der Kernel macht, nicht ACPI. Häh ??? ... ähäm ... und wie macht der kernel das ohne ACPI ??? Das verstehe ich jetzt

Re: X passwortabfrage fuer ssh application

2005-02-21 Thread Stefan Bund
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: Wenn Du sowas versuchst, dann bitte auch mit eigenem ssh-agent, sonst ist der Schlüssel in der gesamten Umgebung verfügbar. Klar :-) Und damit es auch nachvollziehbar ist: #!/bin/sh eval `ssh-agent` trap 'kill $SSH_AGENT_PID' 0 ssh-add /dev/null ...

Re: X passwortabfrage fuer ssh application

2005-02-20 Thread Stefan Bund
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: [1 text/plain; iso-8859-1 (quoted-printable)] Moin, * Stefan Bund wrote (2005-02-19 20:42): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: (sarge) ich braeuchte eine moeglichkeit, ein per menueeintrag gestartete ssh -X verbindung dazu zu bringen dem

Re: X passwortabfrage fuer ssh application

2005-02-19 Thread Stefan Bund
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: hi liste! (sarge) ich braeuchte eine moeglichkeit, ein per menueeintrag gestartete ssh -X verbindung dazu zu bringen dem user eine passwort dialogbox zur eingabe des passwortes aufpoppen zu lassen. paket ssh-askpass ... stefan

Re: kdm per konsole steuern

2005-02-18 Thread Stefan Bund
Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, gibt es eine Moeglichkeit ber shellbefehl kdm beizubringen logge benutzer foo mit Kennwort bar ein? Das ganze soll nicht automatisiert ablaufen sondern nur per Script, sprich $user schaltet sich per ssh auf den Rechner und meldet benutzer xy

Re: Dell und kein linux?

2004-11-20 Thread Stefan Bund
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe jetzt 2 Volle Tage Zeit investiert. Bin zu keinem befriedigenden Ergebniss gekommen. Jetzt packe ich ihn wieder ein und schick ihn zurück. Also ich habe vor kurzen auf nem neuen OptiPlex Debian testing installiert, war eigendlich überhaupt

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Thread Stefan Bund
Rolf Leggewie [EMAIL PROTECTED] writes: Hm. Warum aber wechselt dann cd .. nach /usr/src/ und nicht nach /mnt/hdc1/src/? cd .. wird auf der Shell-ebene implementiert. Es wird so interpretiert, das im aktuellen Pfad eine Ebene nach oben gegangen wird. Wenn der aktuelle Pfad also

Re: Suche händeringend postgresql 7.3 (nicht! 7.4) für woody

2004-10-15 Thread Stefan Bund
Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED] writes: Daniel Baumann wrote: snapshost.debian.net snapshot.debian.net, und sorry.. ich habs wegen backports ueberlesen. ich kenn leider auch kein backports.org-snapshot-archiv :/ Oh ja ... das währe doch manchmal sehr praktisch ... ;-) Stefan.

Suche händeringend postgresql 7.3 (nicht! 7.4) für woody

2004-10-14 Thread Stefan Bund
Hallo Liste, habe ein blödes Problem: Muss eine alte Installation nachbauen, und da ist woody drauf mit einem postgresql7.3 backport (woody hat postgresql7.2) Aktuell ist aber 7.4, davon finde ich haufenweise backports, aber 7.3 für woody scheint ausgestorben zu sein :-( ... klar,

Re: Unbenutzte Bereiche der Festplatte dauerhaft löschen?

2004-09-22 Thread Stefan Bund
Michael Flaig [EMAIL PROTECTED] writes: Servus, wenn du ein file mit shred löscht, dann iss das file auch weg. bereits gelöschte zu shreddern könnte schwierig werden. na, erstmal ein dd if=/dev/zero of=/_HUGE_FILE_ shred /_HUGE_FILE sollte doch gehen (ok, es könnte einzelne Daten

python2.3 backports

2004-07-22 Thread Stefan Bund
Hallo Liste, ich habe, bis jetzt erfolglos, versucht backports von python2.3 für woody zu finden. Bei backports.org, apt-get.org und google bin ich nicht fündig geworden. Ich suche vor allem nicht nur die python2.3-Basispakete (also python2.3, python2.3-dev u.s.w.) sondern auch einige

Re: python2.3 backports

2004-07-22 Thread Stefan Bund
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes: Hatten wir neulich hier schon: http://www.dafuer.de/lurker/thread/20040706.013853.4d8a45e6.html Mpf Mir ist leider auch kein Bakport von Python 2.3 bekannt (lasse mich gerne korrigieren), aber mit einem gcc solltest Du Python auch ohne :-( Habe mal

Re: was ist mit mondo?

2004-07-21 Thread Stefan Bund
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes: Argh, die i386 Version ist damals ja gar nicht entfernt worden. Tststs, blind bin ich auch noch. :-) ich ja auch ... hätte wirklich mal im BTS schauen sollen. Habe die Nachricht einfach als ziemlich schockierend hingenommen ... Aber das bleibt: Details

Re: Bash Zauberei

2004-07-09 Thread Stefan Bund
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] writes: for i in `find ./ -type d`; do Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] writes: find ./ -type d | while read i; do Solltest Du allerdings auch Dateinamen haben, die Zeilenumbrüche (Newlines) enthalten, wird es etwas komplizierter: find ./ -type d

Re: Sicherheitstagebuch

2004-07-02 Thread Stefan Bund
Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED] writes: Mir erscheint da ein lokales svn repository um einiges geeigneter als original/ changes/. Jede nderung wird dokumentiert mit Datum und log. rollback ist einfachst mglich. Ich habe das mal 'ne Zeitlang mit CVS versucht. War aber ziemlich tzend

Re: Sicherheitstagebuch

2004-07-02 Thread Stefan Bund
kann. Das whre fr administrative Zwecke ja ziemlich wichtig. Stefan Bund

Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!

2004-05-25 Thread Stefan Bund
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes: Aber auf was berufst Du Dich dabei? z.Bsp. auf http://swpat.ffii.org/players/nokia/index.en.html ? Stefan Bund -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: DHCP-Server mit auto-update-DNS

2004-04-17 Thread Stefan Bund
Derzeit habe ich noch keinen DNS-Server aufgesetzt. Ich habe lediglich dnsmasq installiert. ob das damit geht, keine Ahnung, afaik brauchst Du den bind9 Also ich mache das alles mit dnsmasq. Hatte vorher bind9, aber das war irgendwie echt overkill für mein Hausnetz mit 4-5 Rechnern ... Seid

Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-16 Thread Stefan Bund
On 16.Apr 2004 - 07:00:08, Jakob Lenfers wrote: Dafür solltest Du keinen anderen Client brauchen, falls man im KDE-Programm den Port einstellen kann. Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Bietet er nicht an, aber wenn man auf den localhost:5900 mit ssh tunnelt sollte es trotzdem gehen