Re: [Courier-IMAP] E-Mails nicht im Home-Verzeichnis ablegen

2005-01-11 Thread Thilo Engelbracht
Am 11.01.2005 um 21:55 Uhr schrieb Sven Roederer [EMAIL PROTECTED]: Am Dienstag, 11. Januar 2005 10:43 schrieb Thilo Engelbracht: Nun möchte ich aber gerne, dass die E-Mails _nicht_ im Home-Verzeichnis des jeweiligen Users abgelegt werden Hallo, Hallo Sven! keine Ahnung, ob dir

Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Thread Thilo Engelbracht
Am 08.01.2005 um 13:49 Uhr schrieb Sebastian Müller [EMAIL PROTECTED]: Hallo Werner, sorry, ich bin ein Newbie und da ist mir der Fehler unterlaufen mit der Namensgebung. Wie stelle ich den sinnvoller weise das Quoting ein? Danke! Seb. Hallo Sebastian, erst einmal: Herzlich willkommen!

Re: Courier IMAP und KMail

2005-01-08 Thread Thilo Engelbracht
Am 08.01.2005 um 15:23 Uhr schrieb Gringo Meister [EMAIL PROTECTED]: Hi, wie kann ich bei der Benutzung eines IMAP Servers meine Mails filtern, hab hier KMail 1.6.2, damit scheint es aber nicht zu gehen. Gibt es vieleicht andere Progs wo man das eventuell gleich auf den Server filtern

[Postfix] Headerzeile bei ausgehenden E-Mails ändern

2005-01-03 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) läuft u.a. Postfix (Version 2.1.5 von backports.org). Nun möchte ich gerne folgendes erreichen: Bei ausgehenden Nachrichten möchte ich den Header der E-Mail nach einer bestimmten Zeichenkette (Regular Expressions) durchsuchen und - sofern diese

Re: [Postfix] Headerzeile bei ausgehenden E-Mails ändern

2005-01-03 Thread Thilo Engelbracht
Am 03.01.2005 um 16:45 Uhr schrieb Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht schrieb: Bei ausgehenden Nachrichten möchte ich den Header der E-Mail nach einer bestimmten Zeichenkette (Regular Expressions) durchsuchen und - sofern diese gefunden wurde - durch eine andere ersetzen

Re: IMAP-Verzeichnisse automatisch anlegen

2004-12-26 Thread Thilo Engelbracht
Am 22.12.2004 um 17:20 Uhr schrieb Andreas Kretschmer: am Wed, dem 22.12.2004, um 15:27:10 +0100 mailte Thilo Engelbracht folgendes: Nun meine Frage: Wie löse ich dieses Problem mit Cyrus-IMAP? (Hier übernimmt doch das Programm cyradm u.a. das Anlegen neuer User und neuer Mailboxen

Re: [OT] Frohe Weihnachten -

2004-12-23 Thread Thilo Engelbracht
Am 20.12.2004 um 08:48 Uhr schrieb Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED]: - Euch allen. Ich wollte hiermit allen in der Liste ein schönes Fest wünschen und mich auf diesem Weg auch mal für die Hilfe und Unterstützung bedanken (schleim :-)), ohne die mein Debian bestimmt nicht so laufen würde.

IMAP-Verzeichnisse automatisch anlegen

2004-12-22 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Bis jetzt werden meine E-Mails vom Mailserver des Providers mit fetchmail abgeholt. Der MDA maildrop sortiert die E-Mails in verschiedene IMAP-Ordner ein. Zur Zeit verwende ich den Courier-IMAP. Nun möchte ich mir mal zum Ver- gleich den Cyrus-IMAP anschauen. Dabei möchte ich gerne

Re: [OT] Öffentliche IP-Adresse hinter Router?

2004-12-09 Thread Thilo Engelbracht
Am 09.12.2004 um 09:39 Uhr schrieb Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED]: Hallo Debian-Jünger :) Wie ich bei Debian die IP-Adresse, über die ich aus dem Internet erreichbar bin, herausbekomme, wenn die Debian-Kiste direkt im Internet ist, ist mir klar. Gibt es irgendeinen Weg, die

Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server läuft u.a. fetchmail, postfix, maildrop und courier-imap. Bis jetzt hatte ich eigentlich keine Schwierigkeiten. Trotzdem möchte ich mir mal getmail (als Alternative zu fetchmail) angucken. Im Vorfeld habe ich dazu folgende Fragen: 1.) Auf diversen

Frage zu maildrop

2004-11-26 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server setze ich den MDA maildrop ein. Jeder lokale Benutzer hat eine individuelle ~/.mailfilter. Hier können die E-Mails in verschiedene IMAP-Ordner einsortiert werden. Zusätzlich existiert eine Datei mit globalen Filterregeln. In diesem File (/etc/maildroprc) sind u.a.

procmail -- maildrop: Zusaetzliche Headerzeile unter mutt

2004-11-24 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Aus Interesse habe ich heute den MDA procmail gegen maildrop getauscht. Die Syntax von maildrop gefällt mir deutlich besser! Alles funktioniert wunderbar - die E-Mails werden korrekt nach meinen Wünschen gefiltert. Als MTA setze ich postfix ein. Als MUA verwende ich mutt. In meiner

Re: procmail -- maildrop: Zusaetzliche Headerzeile unter mutt

2004-11-24 Thread Thilo Engelbracht
Am 24.11.2004 um 14:41 Uhr schrieb Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]: Am 2004-11-24 14:20:29, schrieb Thilo Engelbracht: Hallo Liste! Als MUA verwende ich mutt. In meiner ~/.mutt/muttrc sind u.a. folgende Einträge enthalten: ignore * unignore from to subject cc date

Alternative Absenderadressen beim MUA mutt

2004-11-22 Thread Thilo Engelbracht
mehreren Möglichkeiten frei wählen können! Dazu habe ich folgende Zeilen in meiner ~/.mutt/muttrc eingetragen: # # Angabe des richtigen Namens und der E-Mail-Adresse(n) # set realname=Thilo Engelbracht set from=[EMAIL PROTECTED] set alternates=(zwei|drei|vier

Angebote vServer mit Debian 3.1

2004-11-15 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf diesem Weg habe ich ein allgemeines Anliegen... Dabei handelt es sich nicht um eine konkrete Frage zu einem Problem. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere einen Tipp bzw. eine Empfehlung geben. Es geht um folgendes: Ich möchte mir gerne einen vServer zulegen. Bei den

Problem bei Postfix mit SMTP-Auth

2004-11-11 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem Netzwerk existieren ein Linux-Server (Debian 3.0 woody) und ein M$-Client (Windows 2000). Nun möchte ich gerne in meinem LAN einen Relayhost (bzw. Smarthost) mit dem MTA postfix einrichten. Dazu habe ich die aktuelle Version von Nobses backports installiert (postfix-tls,

Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-08 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Mein kleines LAN zu Hause besteht aus einem Linux-Server (Debian 3.0) und einem M$-Client (Windows 2000). Nun möchte ich gerne einen lokalen NTP-Dienst einrichten: Die Uhrzeit meines Linux-Rechners soll sich mit Time-Servern (z.B. ptbtime1.ptb.de und ptbtime2.ptb.de)

[CUPS] Druckerklassen mit lpadmin einrichten

2004-09-13 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Vor einigen Tagen habe ich mich mit dem folgenden Problem an Euch gewendet. Leider hat mir bis jetzt noch keiner geantwortet. Dabei ist mir bewusst, dass alle Antworten auf Fragen auf freiwilliger Basis stattfinden. Selbstverständlich habe ich kein Anrecht auf eine Lösung bzw.

Re: [CUPS] Druckerklassen mit lpadmin einrichten

2004-09-13 Thread Thilo Engelbracht
Am 13.09.2004 um 12:07 Uhr schrieb Christian Schmidt: Hallo Thilo, Hallo Christian! Zuerst einmal vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Thilo Engelbracht, 13.09.2004 (d.m.y): In einem LAN befinden sich zwei baugleiche Laserdrucker. Die beiden Ausgabegeräte möchte ich gerne auf einem

Druckerklassen mit lpadmin anlegen

2004-09-11 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In einem LAN befinden sich zwei baugleiche Laserdrucker. Die beiden Ausgabegeräte möchte ich gerne unter CUPS als Raw-Drucker einrichten und zu einer Druckerklasse laserdrucker zusammenfassen. Dabei möchte ich ausschließlich den lpadmin-Befehl verwenden. Sowohl für die einzelnen

Kyocera FS-1000, CUPS und foomatic

2004-09-10 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In einem Fachbereich der Uni sind zwei Kyocera FS-1000-Laserdrucker vorhanden. Ich habe u.a. die Aufgaben, 1.) einen Druckserver (CUPS) einzurichten, so dass die Workstations (Windows- und Linux-Clients) diese Ausgabegeräte nutzen können. 2.) eine Druckerklasse laserdrucker zu

Frage zu Paketversionen

2004-08-31 Thread Thilo Engelbracht
Guten Morgen Liste! Ich habe mal eine allgemeine Frage. Sie betrifft die Versionsnummer der Pakete. Bitte beachtet bei Euren Antworten, dass ich noch Newbie bin... Dazu folgendes Beispiel: In meiner /etc/apt/sources.list ist u.a. folgender Eintrag enthalten: deb

Frage zu dovecot

2004-08-06 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Vor wenigen Tagen habe ich den Courier-IMAP-Server gegen den dovecot-IMAP-Server (Paket von backports.org) ausgetauscht. Im Prinzip läuft auch alles ohne Probleme: Mit meinen Windows-Clients kann ich auf meine IMAP-Verzeichnisse zugreifen. Auf dem Server ist u.a. auch mutt

Kennwortgeschuetzte Bereiche unter Apache 2.0.x

2004-07-21 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server habe ich den Apache-Webserver in der Version 2.0.50 installiert. Nun habe ich folgende Frage: Für zwei kennwortgeschützte Bereiche (intern und geheim) habe ich mit dem htdigest2-Befehl folgende Benutzer angelegt: htdigest2 -c /etc/apache2/kennwoerter intern

Re: Woody nur englisch?

2004-07-19 Thread Thilo Engelbracht
Am 19.07.2004 um 02:46 Uhr schrieb Gunnar Salbeck [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Hallo Gunnar, ich hab mir nun mal Woody installiert. Bei der Installation habe ich überall wo man de oder deutsch auswählen konnte auch dieses genommen. Trotzdem ist z.B Gnome (kde geht nicht) in englisch und

Apache2: Umleitung Port 80 -- 443 mit VirtualHosts

2004-07-19 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Seit heute morgen habe ich versucht, Eure Antworten zu meiner letzten Frage (Betreff: Port 80 an Port 443 weiterleiten) umzusetzen. Leider ohne Erfolg. Mittlerweile habe ich meine Apache2-Konfigurartion vollkommen geändert und versuche, mein Problem mit VirtualHosts zu lösen. Nach

Re: Apache2: Umleitung Port 80 -- 443 mit VirtualHosts

2004-07-19 Thread Thilo Engelbracht
Am 19.07.2004 um 12:17 Uhr schrieb Mathias Tauber [EMAIL PROTECTED]: Servus, Hier noch der Inhalt der /etc/apache2/hosts: NameVirtualHost 192.168.0.1:80 NameVirtualHost 192.168.0.1:443 VirtualHost 192.168.0.1:80 Redirect / https://foo.bar.tld Probier hier

Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem LAN habe ich einen Webserver (Apache 2.0.49) installiert. Den Webserver habe ich so eingerichtet, dass er ausschl. an der internen Netzwerkkarte an Port 80 sowie an Port 443 lauscht. Die Konfiguration ist in Ordnung, der Server ist aus dem lokalen Netz unter

Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Thread Thilo Engelbracht
Am 17.07.2004 um 15:35 Uhr schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]: Am Samstag, 17. Juli 2004 15:05 schrieb Thilo Engelbracht: Hallo Liste! In meinem LAN habe ich einen Webserver (Apache 2.0.49) installiert. Den Webserver habe ich so eingerichtet, dass er ausschl. an der internen

Original-E-Mail von spamassassin/spamc scannen

2004-07-09 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian 3.0) läuft u.a. fetchmail, spamassassin und procmail. Mit fetchmail übertrage ich E-Mails von verschiedenen externen Mail- servern auf meinen Linux-Server. procmail ruft spamc auf, anschl. werden die Nachrichten in verschiedene IMAP-Ordner einsortiert.

Zeichenfolge mit sed aus einer Zeile loeschen

2004-07-04 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Vor einigen Tagen habe ich eine bestimmte Mailingliste abonniert. Alle Nachrichten von dieser ML werden in einen separaten IMAP-Verzeichnis gespeichert. Bei allen Nachrichten ist in der Subject-Zeile die Zeichenfolge [Color-Management] enthalten. Bei einem typischer Thread sieht die

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 29.06.2004 um 18:07 Uhr schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: On 30.Jun 2004 - 00:04:37, Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Das Anlegen der Benutzer (User- und Maschinen-Accounts) sollen automati- siert geschehen. Diese Aufgabe soll von einem etwas längeren Bash-Skript

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 30.06.2004 um 09:50 Uhr schrieb Michael Liebl: Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht: Kann mir jemand einen Tipp geben? Probier es doch mal mit 'pdbedit'. In Ordnung, werde ich mir mal angucken. Trotzdem bleibt doch die Frage, warum mein Skript bei Samba 2.2.x die

SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-29 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Heute habe ich auf einem Rechner Debian 3.0 eingerichtet. Unter anderem möchte ich auf diesem Rechner die Samba-Version 3.0.x ver- wenden. Die Installation war mit Hilfe der Debian-Pakete von backports.org (Version 3.0.4) kein Problem. Nun bin ich aber an einem Punkt angekommen, wo

Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-22 Thread Thilo Engelbracht
Am 22.06.2004 um 00:26 Uhr schrieb Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht wrote: also zum Beispiel: c =SPtabenter bringt mich direkt in den Folder SPAM Habe ich gerade probiert - funktioniert aber nicht zufriedenstellend. Bei mir (IMAP-Ordner) muß ich immer

Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-22 Thread Thilo Engelbracht
Am 22.06.2004 um 10:52 Uhr schrieb Heiko Heil [EMAIL PROTECTED]: Hallo Thilo, * Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [22.06.2004 10:04]: [...] Mittlerweile habe ich den Tipp von Heiko übernommen: Nach drücken von c kann ich mit der Leertaste das gewünschte Verzeichnis auswählen. Es

mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-21 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian 3.0) werden die von fetchmail abgeholten E-Mails mit procmail in verschiedene IMAP-Ordner einsortiert. Insgesamt habe ich 4 Mailinglisten abonniert. Um den Überblick zu behalten, habe ich mich für folgende Methode entschieden: - die Nachrichten der ersten

Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-21 Thread Thilo Engelbracht
Am 21.06.2004 um 23:17 Uhr schrieb Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich mutt starte, kann durch drücken von c meine Mailbox geändert werden. Es wird dann automatisch das Verzeichnis angezeigt, in dem neue Nachrichten enthalten sind

Re: EXIM und SMTP

2004-06-20 Thread Thilo Engelbracht
Am 20.06.2004 um 06:43 Uhr schrieb Dominique-Holger Schramm [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Hallo Dominique, ich habe mal eine Frage ist EXIM eigentlich in der Lage Emails nicht direkt zu verschicken sonder über einen SMTP Account. Ja! Such mal unter GOOGLE nach den Begriffen exim, smarthost.

PDF backend fuer CUPS

2004-06-20 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Zur Zeit versuche ich unter CUPS einen PDF-Drucker zu erstellen. Mein System: Debian 3.0, CUPS-Version: 1.1.20final von backports.org Auf der Homepage von CUPS gibt es einen Punkt PDF backend for CUPS. Hier wird beschrieben, wie man einen solchen PDF-Drucker einrichtet. Dazu sind

Re: PDF backend fuer CUPS

2004-06-20 Thread Thilo Engelbracht
Eure Hinweise würde ich mich sehr freuen! Gruß, Thilo Am 20.06.2004 um 12:05 Uhr schrieb Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste! Zur Zeit versuche ich unter CUPS einen PDF-Drucker zu erstellen. Mein System: Debian 3.0, CUPS-Version: 1.1.20final von backports.org Auf der

Erstellung eines SSL-Zertifikates fuer Courier-IMAP

2004-06-11 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian 3.0) habe ich u.a. die Pakete postfix und courier-imap-ssl installiert. Fuer Postfix habe ich - mit Hilfe der Anleitung aus der c't 8/2004 - mit openssl ein privates und ein öffentliches Zertifikat erzeugt. Postfix läuft mittlerweile ohne Schwierigkeiten

Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Thread Thilo Engelbracht
Am 11.06.2004 um 11:10 Uhr schrieb Mario Neudeck [EMAIL PROTECTED]: On Fri, 11 Jun 2004 09:30:17 +0200, Mario Neudeck wrote: Hallo, Hallo Mario, woody mit Kernel 2.2.20 und samba (3.0.4-Debian). habe jetzt inzwischen Kernel 2.6.4 und in Samba die Konfiguration unix charset =

Re: Erstellung eines SSL-Zertifikates fuer Courier-IMAP

2004-06-11 Thread Thilo Engelbracht
Am 11.06.2004 um 14:19 Uhr schrieb Ingo Bruell [EMAIL PROTECTED]: Hallo Thilo, TE Mein Ziel ist es, ein eigenes Zertifikat für courier zu erstellen. TE Kann mir (Newbie!) jemand bei der Umsetzung helfen? Also ich habe es etwa so gemacht: 1. die *.cnf Dateien (esmtpd.cnf, imapd.cnf

Re: squid

2004-06-11 Thread Thilo Engelbracht
Am 11.06.2004 um 16:02 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hat hier jemand den squid am laufen? Bei mir wird speziell die Seite http://x86.ddj.com/articles/2mpages/2mpages.htm nicht in den Cache gelegt, ich bekomme immer einen TCP_MISS ohne einen mir ersichtlichen Grund. Kann

TLS-Problem mit postfix und fetchmail

2004-06-10 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem Netzwerk befindet sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und mehrere M$-Clients (Windows 2000). Meinen Linux-Server möchte ich wie folgt konfigurieren: - fetchmail holt (SSL-verschlüsselt) von mehreren externen Mailservern meine E-Mails ab - diese werden an meinen MTA

PDF-Drucker unter SAMBA

2004-06-08 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem Netzwerk befindet sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und ein Windows 2000-Client. Der Linux-Rechner dient u.a. als Printserver (CUPS). Als Drucker verwende ich einen HP LaserJet 1200. Der Drucker wird unter SAMBA freigegeben. Das funktioniert auch problemlos. Nun möchte

Frage zu Postfix-TLS und mutt

2004-06-04 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Zu Hause habe ich einen Linux-Server (Debian 3.0) und einen Windows-Client. Auf dem Server läuft u.a. fetchmail, Postfix und der IMAP-Server courier. Zur Zeit beschäftige ich mich gerade mit TLS und SSL. Durch die Anleitung in der c't 8/2004 habe ich - meinen MTA Postfix

Meldung ueber Nachrichten abschalten

2004-06-02 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Bei jedem Login auf der Konsole begrüßt mich der Rechner mit der Meldung You have mail. bzw. No mail. Nun möchte ich gerne erreichen, dass diese Zeile nicht mehr ausgegeben wird. In der Manpage zur Bash habe ich den Abschnitt MAILCHECK entdeckt. Daraufhin habe ich in meiner

Pakete von backports.org upgraden

2004-06-02 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian 3.0) setze ich mehrere Pakete von backports.org ein. Für jedes Paket stehen in meiner /etc/apt/sources.list zwei Zeilen: deb http://www.backports.org/debian stable paketname deb-src http://www.backports.org/debian stable paketname Nun habe ich

Re: Pakete von backports.org upgraden

2004-06-02 Thread Thilo Engelbracht
Am 02.06.2004 um 14:14 Uhr schrieb Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED]: On Wed, Jun 02, 2004 at 01:41:25PM +0200, Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian 3.0) setze ich mehrere Pakete von backports.org ein. Für jedes Paket stehen in meiner /etc/apt/sources.list zwei

IMAP-Server cyrus: Benutzer etc. per Skript anlegen

2004-05-31 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem IMAP-Server cyrus. Bis jetzt habe ich die Administration (User anlegen, Mailboxen anlegen, Quotas einrichten, etc.) mit dem Programm cyradm durchgefuehrt. Nun möchte ich gerne erreichen, dass diese Aufgabe per Bash-Skript erledigt wird. Ist

Frage zu Benutzer und Benutzergruppen

2004-05-26 Thread Thilo Engelbracht
Guten Morgen Liste! Mal angenommen, ich muß für eine Firma einen Linux-Server aufsetzen. Auf dem Server soll u.a. Samba, Apache und ein MTA installiert und konfiguriert werden. Auf den Server sollen ca. 50 Anwender zugreifen können. Auf dem Server müssen natürlich die einzelnen Anwender angelegt

Verzeichnisrechte für eigene HTML-Dokumente

2004-05-24 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In einem Netzwerk befindet sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und mehrere Windows-Clients. Auf dem Server sind ca. 20 User angelegt. Alle Benutzer gehören primär der Gruppe benutzer an. Jeder User hat ein eigenes Heimat- verzeichnis (/home/benutzername). Auf dem Server läuft u.a.

Re: Verzeichnisrechte für eigene HTML-Dokumente

2004-05-24 Thread Thilo Engelbracht
Am 24.05.2004 um 18:01 Uhr schrieb Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]: Am 2004-05-24 16:54:52, schrieb Thilo Engelbracht: Hallo Liste! In einem Netzwerk befindet sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und mehrere Windows-Clients. Auf dem Server sind ca. 20 User angelegt. Alle Benutzer gehören

Vorteile von AMaViS und spamassassin statt spamd/spamc

2004-05-17 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) läuft u.a. fetchmail (Daemon), procmail, spamassassin 2.63 und postfix. Bis jetzt ist es so: 1.) Jeder Benutzer hat eine ~/.spamassassin/user_prefs mit individueller required_hits-Anzahl sowie eigenen whitelist_from-Einträgen 2.) Jeder User

Re: Vorteile von AMaViS und spamassassin statt spamd/spamc

2004-05-17 Thread Thilo Engelbracht
Am 17.05.2004 um 19:59 Uhr schrieb Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: a) Wo liegt die Gefahr, spamassassin im Daemon-Mode zu betreiben? Kann mir jemand die Sicherheitsproblematik erklären? Wenn man es richtig macht, gibt es keine Gefahren. spamd

Besitzer einer Datei ausgeben

2004-04-20 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In einem Verzeichnis sind verschiedene Dateien vorhanden. Nun möchte ich gerne in einem Shellskript den Besitzer der jeweiligen Datei ermitteln. Meine Lösung sieht zur Zeit so aus: #!/bin/bash \ls -A | while read f do datei=`\ls -Al | grep $f`

Dateinamen mit Leerzeichen korrekt bearbeiten

2004-04-19 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Heute habe ich mir ein kleines Skript erstellt (Beispiel): #!/bin/bash verzeichnis=/home/thilo/Data for datei in `ls -A $verzeichnis` do if [ -f $verzeichnis/$datei -a -r $verzeichnis/$datei ] then # hier wird die Datei weiterverarbeitet

Re: Dateinamen mit Leerzeichen korrekt bearbeiten

2004-04-19 Thread Thilo Engelbracht
Am 19.04.2004 um 12:11 Uhr schrieb B. Venthur [EMAIL PROTECTED]: From: Thilo Engelbracht Hallo Liste! [...] Wie muß ich (Newbie!) mein Skript ändern, dass alle Dateien in dem Verzeichnis beachtet werden? Hi Thilo, ich glaube du musst einfach den Term in Anführungsstrichen

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Thread Thilo Engelbracht
Am 02.04.2004 um 03:19 Uhr schrieb Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste! Unter SAMBA habe ich diverse Shares angelegt. Nun möchte ich, dass allgemein nur eine bestimmte Benutzergruppe Zugriff auf die Shares hat. Dazu habe ich in meiner

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Thread Thilo Engelbracht
Am 02.04.2004 um 11:01 Uhr schrieb Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]: On Fri, Apr 02, 2004 at 10:24:21AM +0200, Thilo Engelbracht wrote: Wenn ich die Zeile mit den gültigen Benutzern unter [ common ] angebe, dann treten Probleme auf und er erscheint die angegebene Fehlermeldung. was ist

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Thread Thilo Engelbracht
Am 02.04.2004 um 13:44 Uhr schrieb Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]: On Fri, Apr 02, 2004 at 01:54:15PM +0200, Thilo Engelbracht wrote: Am 02.04.2004 um 11:01 Uhr schrieb Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]: On Fri, Apr 02, 2004 at 10:24:21AM +0200, Thilo Engelbracht wrote: Wenn ich die

Re: Frage zu logrotate

2004-04-02 Thread Thilo Engelbracht
Am 02.04.2004 um 17:46 Uhr schrieb Mathias Tauber [EMAIL PROTECTED]: Hi, Was hast Du in die Datei hineingeschrieben ? siehe unten... Wo soll das problem sein ? Naja, mein Problem ist einfach, dass ich die Option daily gesetzt habe, aber keine täglichen Logfiles geschrieben werden.

[SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-01 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Unter SAMBA habe ich diverse Shares angelegt. Nun möchte ich, dass allgemein nur eine bestimmte Benutzergruppe Zugriff auf die Shares hat. Dazu habe ich in meiner SAMBA-Konfigurationsdatei folgendes eingefügt: [ common ] valid users = +benutzer

Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Thilo Engelbracht
Am 31.03.2004 um 09:41 Uhr schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: On 31.Mar 2004 - 15:31:05, Michelle Konzack wrote: Am 2004-03-31 11:20:19, schrieb B. Venthur: Ich habe die Lehmans-CD's WOODY 3.0r0 und dpkg-reconfigure kennt adduser nicht... dpkg -l auch nicht? Hat Lehmanns da

Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Für ein LAN muß ich mehrere Netzwerk-Laserdrucker (Hewlett-Packard) ein- richten. Als Drucksystem möchte ich CUPS einsetzen. Die Drucker sollen über SAMBA freigegeben werden. Die Einrichtung der einzelnen Drucker war kein Problem. Anschließend habe ich eine Drucker-Klasse

Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-30 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf diesem Wege habe ich eine Newbie-Frage zum Thema Linux-Dateisystem und Home-Verzeichnis. Wenn ein normaler Benutzer auf dem Linux-Server angelegt wird, dann wird i.d.R. auch ein Heimatverzeichnis erstellt. In diesem Home- Directory werden die _persönlichen_ Daten des Users

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 30.03.2004 um 23:27 Uhr schrieb Christian Schmidt: Hallo Thilo, Hallo Christian! Thilo Engelbracht, 30.03.2004 (d.m.y): Für ein LAN muß ich mehrere Netzwerk-Laserdrucker (Hewlett-Packard) ein- richten. Als Drucksystem möchte ich CUPS einsetzen. Die Drucker sollen über SAMBA

Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 30.03.2004 um 23:23 Uhr schrieb Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]: * Thilo Engelbracht wrote: Aus diesem Grund frage ich mich, warum nicht ein solches Verzeichnis nichtso grundsätzlich so angelegt wird: Das kannst du ueber /etc/adduser.conf beliebig konfigurieren. Meiner Meinung

Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 30.03.2004 um 23:59 Uhr schrieb Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]: * Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [30-03-2004 23:14]: Trotzdem wird dieses Directory so angelegt, dass jeder Benutzer die Dateien eines anderen Benutzers zumindest lesen kann. DU hattest bei der Erstinstallation die

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Thread Thilo Engelbracht
Am 30.03.2004 um 23:18 Uhr schrieb Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Kann mir jemand sagen, wie ich diese Drucker-Klasse unter SAMBA freigeben kann? Wenn Du auf Samba verzichten kannst (Ab W2K kann Windows IPP) solltest Du die Klasse IIRC

nach Error 22: PPD-Datei mit foomatic erstellen

2004-03-29 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem LAN möchte ich gerne einen Netzwerkdrucker einrichten. Als Drucksystem soll CUPS verwendet werden. Die Freigabe erfolgt unter Samba. Zuerst habe ich folgendes gemacht: 1.) von linuxprinting.org habe ich mir für meinen Drucker die korrekte PPD-Datei heruntergeladen und

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-27 Thread Thilo Engelbracht
Am 25.03.2004 um 00:47 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht schrieb: Dann muß ich also auf jedem Client den korrekten Treiber installieren? Dann habe ich folgendes Verständnisproblem: - Ein Linux-Server A wird wie bereits beschrieben eingerichtet: die richtige

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-24 Thread Thilo Engelbracht
Am 24.03.2004 um 01:14 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht schrieb: Den Samba-Dienst habe ich auch neu gestartet: /etc/init.d/samba restart Auf der Windows-Seite habe ich den Druckerinstallations-Assistenten auf- gerufen. Dann habe ich Netzwerkdrucker ausgewählt

Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-23 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem kleinen Netzwerk befinden sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und ein M$-Client (Windows 2000). Nun möchte ich gerne einen Netzwerkdrucker installieren. Als Drucksystem soll CUPS verwendet werden. Das Gerät soll unter SAMBA freigegeben werden. Zu diesem Zweck habe ich mir

iptables: Logging auf z.B. /dev/tty4

2004-03-22 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Die letzten Zeilen in meinem Firewall-Skript sehen so aus: [ ... ] # Pakete, die es bis zu dieser Stelle geschafft haben, # werden mitprotokolliert iptables -A OUTPUT -j LOG --log-prefix Nicht raus: iptables -A INPUT -j LOG --log-prefix

foomatic: Installation HP LaserJet 1200

2004-03-19 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) möchte ich mir gerne einen Netz- werkdrucker einrichten. Es handelt sich um einen HP LaserJet 1200. Das Gerät soll über CUPS drucken. Diese Aufgabe würde ich gerne mit der foomatic-db lösen. Meine Vorgehensweise: 1.) apt-get install foomatic-db

Update von EXIM v3 auf EXIM v4

2004-03-16 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Heute habe ich meinem MTA aktualisiert: Ich bin von EXIM v3 auf EXIM v4 umgestiegen. Dazu habe ich in meine /etc/apt/sources.list die backports von Andreas Metzler eingetragen. Es läuft auch alles problemlos. Nun habe ich noch eine (Newbie-) Frage: Der Befehl ls -ld /etc/exi*

Datei /etc/motd veraendert sich

2004-03-12 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Meine Frage ist eigentlich nur eine Spielerei - trotzdem interessiert es mich, wie so etwas passieren kann. Gestern habe ich auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) die Message of the day geändert. Dazu habe ich mir einen eigenen Begrüßungstext erstellt und (als Benutzer root) unter

Besitzer einer Datei ermitteln

2004-03-10 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Der Befehl ls -l dateiname zeigt mir diverse Informationen an, u.a. den Inhaber der Datei, die Rechtevergabe, etc. 1.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. den Inhaber der Datei an- zeigt? 2.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. die Gruppe anzeigt, der die Datei

Allgemeine Frage zur Kernel-Compilierung

2004-03-09 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian 3.0) möchte ich den Linux-Kernel in der Version 2.4.x selber kompilieren. Zu diesem Thema habe ich mir schon verschiedene HOWTOs besorgt. Nun habe ich noch eine grundsätzliche Frage: Ein apt-cache show kernel-source-2.4. gibt folgendes aus:

E-Mails mit muttprint ausdrucken

2004-03-05 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem MUA mutt. Nun möchte ich erreichen, dass Nachrichten schön ausgedruckt werden.Dazu habe ich muttprint installiert: apt-get install muttprint In meine ~/.muttrc habe ich eingetragen: set print_command=muttprint Anschließend

Re: E-Mails mit muttprint ausdrucken

2004-03-05 Thread Thilo Engelbracht
Hallo! Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Am 05.03.2004 um 17:00 Uhr schrieb Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]: On Fri, 05 Mar 2004 the mental interface of Thilo Engelbracht told: Hallo Liste! Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem MUA mutt. Nun möchte ich

Allgemeine Fragen zu RAID

2004-03-04 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Diese Frage ist eigentlich nicht Debian-spezifisch - trotzdem wende ich mich mit meinem Problem an Euch, weil viele Fachleute und Experten in diesem Forum vertreten sind... Also: Es geht um RAID. 1.) In einer Ausarbeitung zum Thema Software-RAID steht geschrieben: [ . ]

IMAP-Ordner unter mutt auf neue Nachrichten überprüfen

2004-03-02 Thread Thilo Engelbracht
=5 in meine Konfigurationsdatei brachte keine Besserung. Leider. Meine ~/.mutt/muttrc sieht zur Zeit so aus: # # Richtigen Namen, Absender etc. definieren: # set realname=Thilo Engelbracht set envelope_from=yes # # Je nach Empfaenger Absender und Signatur

Re: Firewall-Skript beim Start automatisch ausführen

2004-03-01 Thread Thilo Engelbracht
Am 01.03.2004 schrieb Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] folgendes: Liebe Liste, Lieber Tobias, :-) ich möchte ein endoshield-Skript (http://endoshield.sourceforge.net, Firewall-Skript) beim Start meines Rechners ausführen lassen, aber irgendwie klappt das nicht. Das Skript liegt im Verzeichnis

Upgrade von mutt

2004-02-26 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit mutt. Nun möchte ich mir eine aktuelle Version dieses MUA installieren. Dazu habe ich einen Backport (von backports.org) in meine /etc/apt/sources.list eingetragen. Ein apt-get update funktioniert auch problemlos. Es werden keine

procmail-Logdatei aufteilen

2004-02-17 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Da ich mehrere Mailinglisten aus verschiedenen Bereichen abonniert habe, erhalte ich täglich sehr viele E-Mails. Mit procmail sortiere ich die eingehenden Nachrichten in verschiedene IMAP-Ordner. Das Problem: Meine procmail-Logdatei wird nach einigen Tagen/Wochen sehr groß und

Re: procmail-Logdatei aufteilen

2004-02-17 Thread Thilo Engelbracht
Am 17.02.2004 schrieb Christian Knoke folgendes: On Tue, Feb 17, 2004 at 01:21:39PM +0100, Thilo Engelbracht wrote: Nun möchte ich noch erreichen, dass dieses Skript bei jedem herunterfahren des Servers ausgeführt wird (aus diesem Grund auch das stop-Argument). Schlechte Idee. Führe es doch

Re: procmail-Logdatei aufteilen

2004-02-17 Thread Thilo Engelbracht
Am 17.02.2004 schrieb Patrick Graf folgendes: Thilo Engelbracht wrote: Nun möchte ich noch erreichen, dass dieses Skript bei jedem herunterfahren des Servers ausgeführt wird (aus diesem Grund auch das stop-Argument). Also habe ich folgendes gemacht: cp procmailsort /etc/init.d/ chmod

Re: procmail-Logdatei aufteilen

2004-02-17 Thread Thilo Engelbracht
Am 17.02.2004 schrieb Florian Ernst folgendes: Hallo Thilo! On Tue, Feb 17, 2004 at 01:21:39PM +0100, Thilo Engelbracht wrote: Das Problem: Meine procmail-Logdatei wird nach einigen Tagen/Wochen sehr groß und unübersichtlich. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt, die procmail-Logdatei zu

Re: procmail-Logdatei aufteilen

2004-02-17 Thread Thilo Engelbracht
Am 17.02.2004 schrieb Patrick Graf folgendes: On Tue, 17 Feb 2004, Thilo Engelbracht wrote: Am 17.02.2004 schrieb Patrick Graf folgendes: Thilo Engelbracht wrote: cp procmailsort /etc/init.d/ chmod u=rwx,g=rx,o=rx /etc/init.d/procmailsort ln -s /etc/init.d/procmailsort /etc/rc2.d

Re: procmail-Logdatei aufteilen

2004-02-17 Thread Thilo Engelbracht
Am 17.02.2004 schrieb Florian Ernst folgendes: Hallo Thilo! On Tue, Feb 17, 2004 at 02:07:20PM +0100, Thilo Engelbracht wrote: Am 17.02.2004 schrieb Patrick Graf folgendes: da müsste ein 'K' stehen. links die mit 'S' beginnen werden beim start aufgerufen. nur ist dort das übergebene argument

Zeichenfolge mit sed loeschen

2004-02-16 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Zur Zeit mache ich meine ersten Gehversuche mit sed und bin auf folgendes Problem gestoßen: Mein Provider setzt Spamassassin ein. Spam-Nachrichten werden dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenfolge [SPAM] an den Anfang der Betreffzeile eingefügt wird. Dies möchte er auch nicht

Re: Zeichenfolge mit sed loeschen

2004-02-16 Thread Thilo Engelbracht
Am 16.02.2004 schrieb Norbert Preining folgendes: On Mon, 16 Feb 2004, Thilo Engelbracht wrote: grep -B 2 ^ Folder: /usr/sbin/sendmail -oi spam /home/thilo/procmail.log | \ sed -e 's/ Subject: \[SPAM\]/ Subject: /' Leider funktioniert das nicht 100%ig: Nach Subject: wird zwar das

E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian GNU/Linux 3.0) ist u.a. der IMAP-Server courier, exim, procmail und fetchmail installiert. Mit fetchmail rufe ich von externen Mailservern neue Nachrichten ab; procmail sortiert sie automatisch in verschiedene Ordner (insgesamt ca. 10 Stück) ein. Auf

Backport für exim4

2004-02-05 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Server (Debian 3.0) möchte ich gerne Exim 4 installieren. Die aktuelle Version ist 4.30. Kennt jemand einen backport, den ich in meine /etc/apt/sources.list eintragen kann? Vielen Dank für Eure Mühe! Gruß, Thilo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Zeichenfolge aus Betreffzeile loeschen

2003-12-23 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Mein Provider, der meine Domain hostet, setzt spamassassin ein. Unerwünschte E-Mails werden u.a. dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenfolge [SPAM] in der Subject-Zeile vor dem eigentlichen Betreff eingefügt wird. Die entsprechende Zeile im Header der E-Mail sieht also z.B. so

Header-Einträge von spamassassin ändern

2003-12-20 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) ist u.a. spamassassin installiert. Bei jeder Nachricht, die durch den Filter läuft, werden im Header der E-Mail folgende Informationen hinzugefügt: [beispiel] X-Spam-Level: * X-Spam-Status: Yes, hits=5.2 required=4.0 tests=[diverse Angaben]

<    1   2   3   >