Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Matthias Taube
Bjoern Schmidt wrote: Es gibt den fwbuilder. Danke, aber der Eintrag: # 148 days old (needed 10 days) # Removal request by cjwatson # Trying to remove package, not update it # fwbuilder (source, alpha, arm, hppa, i386, ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc) is buggy! (2 0) # Not

Re: Windows-Oberfläche per Netz auf Linuxrechner-DANKE!

2004-05-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Samstag, 8. Mai 2004 07:53 schrieb Toens Bueker: Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] meinte: Ein Freund von mir denkt über die Möglichkeit nach, auf einem zentralen Windowsserver bei Bedarf Windowsprogramme zu starten und die Ausgabe aber auf Linux-Arbeitsplätze laufen zu lassen. Das würde

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Markus Koenig
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin auf der Suche nach einer grafischen Oberfläche für iptables. Gibt es ein Programm, mit dem ich unter KDE Filterregeln verständlich erstellen kann. http://freshmeat.net/search/?q=iptablessection=projectsGo.x=0Go.y=0 HTH -- I don't know why I

Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-08 Diskussionsfäden Markus Koenig
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe gerade mit großer Verblüffung in einem Vorlesungsskript Kommunikationstechnik I gelesen, dass der Einsatz und die Verbreitung von Verschlüsselungsverfahren in Frankreich verboten seien. Das kann ich mir zwar nicht so recht vorstellen, denke

Re: ALSA installiert-kein Sound

2004-05-08 Diskussionsfäden GWITT
Stephan Kulka schrieb: Hallo Ich habe folgendes Problem: Ich verwende Kernel 2.6.5 und habe ALSA und mein Modul für die Soundkarte als Modul kompiliert. Es folgen die Outputs diverser Kommands, die mir sagen, das ALSA installiert ist und auch die Karte korrekt einkompiliert wurde, dennoch:

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Michael Biebl
Bjoern Schmidt wrote: Matthias Taube schrieb: Hi, ich bin auf der Suche nach einer grafischen Oberfläche für iptables. Gibt es ein Programm, mit dem ich unter KDE Filterregeln verständlich erstellen kann. Es gibt den fwbuilder. Ich finde das Konzept von fwbuilder nicht sehr intuitiv. Für

Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Fricke
Werner Mahr schrieb: Am Donnerstag, 6. Mai 2004 18:29 schrieb Patrick Cornelißen: Unwahrscheinlich. Das Hauptargument für Woody sind ja anscheinend die Security Updates und damit ist Schkuss für Woody, wenn Sarge Stable wird. Das old-stable wird von Securityteam noch 1 Jahr

Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. Mai 2004 10:37 schrieb Thorsten Fricke: Leute, mal 'ne dumme Frage hierzu.. Ich hab' mein Gateway unter woody laufen und in den Sources fuer apt-get stable eingetragen. Was passiert jetzt eigentlich mit meinem System, wenn Sarge stable wird?? Rufe ich dann apt-get

Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Fricke
Wolfgang Jeltsch schrieb: Am Samstag, 8. Mai 2004 10:37 schrieb Thorsten Fricke: Leute, mal 'ne dumme Frage hierzu.. Ich hab' mein Gateway unter woody laufen und in den Sources fuer apt-get stable eingetragen. Was passiert jetzt eigentlich mit meinem System, wenn Sarge stable wird??

[OT] Humor : Bill Bless You

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, wer es noch nicht kennt: http://humorix.org/articles/2004/02/inquisition/ Schönes Wochenende Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSM

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hi, Elmar W. Tischhauser wrote: Tatsache, dass das /im Kernel/ implementierte Paketfiltern GUI-Abhängigkeiten bekommt mindestens genauso haarsträubend wie die Vorstellung, auf diese Weise ganz leicht einen DoS gegen entsprechend konfigurierte Maschinen fahren zu können. Es handelt sich um

Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 11:01:09, schrieb Thorsten Fricke: Warum sollte das woody-verzeichnis verschwinden, wenn sarge stable wird. Ist das ungleich dem woody, welches ich in die /etc/apt/sources.list schreiben soll/kann?? Nicht gleich... WOODY bleibt als old-stable vorhanden, bis die SARGE-

Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-07 20:49:14, schrieb Wolfgang Jeltsch: Heißt das, dass man vor der Gesetzesänderung nicht mal sowas normales wie HTTPS verwenden durfte?? Wäre ja entsetzlich!! Das es sowas in einem freiheitlich demokratischen Staat gibt... Übrigens, in welche Richtung steuert eigentlich die EU

Re: Probleme GLIB

2004-05-08 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Sat, May 08, 2004 at 03:15:27AM +0200, Gerald S. wrote: Hi, ich wollte gerade eben das avi plugin für den XMMS installieren, da kam der nette fehler hier... ... und was hat das mit Partitionen zu tun? Gewoehn Dir bitte an, fuer ein neues Problem eine neue Mail zu schreiben und nicht

Re: IDL

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Bjoern, Am 2004-05-07 20:50:24, schrieb Bjoern Schmidt: Kennt jemand eine _gute_ IDE für IDL unter Linux? Für die Console ? Habe die lezte Version noch nicht compiliert, aber möglicherweise die 'rhide'... http://sourceforge.net/projects/rhide/ Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt

Re: Probleme GLIB

2004-05-08 Diskussionsfäden Gerald S.
ich wollte gerade eben das avi plugin für den XMMS installieren, da kam der nette fehler hier... In Zukunft neuen Thread aufmachen und nciht auf nen alten antworten... Ok sorry, wollte nur die Mailadresse, dann hab ich einfach alles deleted und dachte der merkt das ehh nicht... tja wohl

Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. Mai 2004 11:01 schrieb Thorsten Fricke: [...] Wenn du bei woody bleiben willst, solltest du woody statt stable in /etc/apt/sources.list schreiben. Ich weiß allerdings nicht, ob vielleicht das woody-Verzeichnis sofort verschwindet, wenn sarge stable wird. In diesem Falle

Re: Probleme GLIB

2004-05-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. Mai 2004 14:14 schrieb Gerald S.: [...] In Zukunft neuen Thread aufmachen und nciht auf nen alten antworten... Ok sorry, wollte nur die Mailadresse, dann hab ich einfach alles deleted und dachte der merkt das ehh nicht... tja wohl geirrt... :) Tja, das hat eben wieder mit den

Re: Grafische Administration fr iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 08 May 2004 at 09:44 +0200, Matthias Taube wrote: Elmar W. Tischhauser wrote: Tatsache, dass das /im Kernel/ implementierte Paketfiltern GUI-Abhängigkeiten bekommt mindestens genauso haarsträubend wie die Vorstellung, auf diese Weise ganz leicht einen DoS gegen entsprechend

Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Fricke
Wolfgang Jeltsch schrieb: Am Samstag, 8. Mai 2004 11:01 schrieb Thorsten Fricke: [...] Ist das ungleich dem woody, welches ich in die /etc/apt/sources.list schreiben soll/kann?? Ich bin mir nicht ganz sicher, was du meinst. Aber ich denke mal, du fragst, ob das Verzeichnis woody

Re: Windows-Oberflche per Netz auf Linuxrechner

2004-05-08 Diskussionsfäden robert glowienka
Hi! In einer ct Ausgabe aus dem letzten oder vorletztem Jahr gab es dazu einen Bericht. Falls ich mich richtig erinnere ging es darum wie man Ofiice Applikation von MS aus Linux nutzen könnte. Für einen Einstig schau doch unter : *http://www.heise.de/ct/02/03/060/default.shtml. cau robert *

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michael Biebl schrieb: Ich finde das Konzept von fwbuilder nicht sehr intuitiv. Für einen Als ich ihn das letzte mal benutzt habe (könnte schon 2 Jahre her sein) habe ich ihn dazu benutzt um mir iptables beizubringen. Das ging ziemlich gut und schnell. Naja, der generierte code ist Sc***sse, aber

Re: overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Clemens Wohld wrote: ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, aber das ging _total_ daneben! Auch ohne Zusatz-optionen krieg ich die 782 MB nicht auf eine CDR.

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 09:12:43, schrieb Matthias Taube: Bjoern Schmidt wrote: Es gibt den fwbuilder. Danke, aber der Eintrag: # 148 days old (needed 10 days) # Removal request by cjwatson # Trying to remove package, not update it # fwbuilder (source, alpha, arm, hppa, i386, ia64, m68k, mips, mipsel,

overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Greetings, ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, aber das ging _total_ daneben! Auch ohne Zusatz-optionen krieg ich die 782 MB nicht auf eine CDR. Kann mir jemand aus

Re: overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Uff... da hat der Mozilla aber irgendwas leicht verstümmelt... Also nochmal das, was ich schreiben wollte: Die manpage von cdrecord sagt: Most CD recorders only do overburning in SAO or RAW mode. Known exceptions are TEAC CD-R50S, TEAC CD-R55S and the Panasonic CW-7502. Some drives do not allow

Re: PHP 4.3.6 kompilieren auf woody

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-07 22:46:24, schrieb Peter Holm: Hi, kann mir jemand sagen, welche Pakete ich installieren muss, damit ich PHP 4.3.6 auf woody kompilieren kann? apt-get build-dep php Danke! Peter Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle

Re: PHP 4.3.6 kompilieren auf woody

2004-05-08 Diskussionsfäden Peter Holm
On Fri, 07 May 2004 23:10:11 +0200, Peter Holm [EMAIL PROTECTED] wrote: kann mir jemand sagen, welche Pakete ich installieren muss, damit ich PHP 4.3.6 auf woody kompilieren kann? bin angenehm überrascht, hat einigermassen sauber hingehauen. Sourcen von php.net gesaugt, ausgepackt, configure

Re: overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, aber das ging _total_ daneben! Warum nimmst Du cdrdao? Auch ohne Zusatz-optionen

Re: PHP 4.3.6 kompilieren auf woody

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 13:44:42, schrieb Peter Holm: bin angenehm überrascht, hat einigermassen sauber hingehauen. Sourcen von php.net gesaugt, ausgepackt, configure make fertig. Die paar Viel spaß mit dem Paket-Management... Ich bin mit 4:4.3.4-4 als Packport auf WOODY sehr zufrieden... Danke für die

Re: Windows-Oberflche per Netz auf Linuxrechner

2004-05-08 Diskussionsfäden Holger Lehn
Am Samstag, 8. Mai 2004 13:17 schrieb robert glowienka: Hi! Ein Freund von mir denkt über die Möglichkeit nach, auf einem zentralen Windowsserver bei Bedarf Windowsprogramme zu starten und die Ausgabe aber auf Linux-Arbeitsplätze laufen zu lassen. Das würde sich lohnen, weil nur ein sehr

Re: overburn

2004-05-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Clemens Wohld wrote: ich hab ein Mpeg file mit 782MB was auf eine 800MB CDR soll. Mit $ cdrdao $cdrdao_args --overburn new.toc hatte ich versucht das mpg auf eine 800MB CDR zu brennen, aber das ging _total_ daneben! Auch ohne Zusatz-optionen

OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
Hallo Ich will Postfix auf Debian so haben das ich ihn zum verschicken für die clients im internen Netz benützen kann und ich will das postfix alle mails welche an hoschi.org geschickt werden an den für hoschi.org (hier hostname altekiste...wird über /etc/hosts gefunden) verantworltlichen

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Matthias Taube wrote on 07.05.2004 (d.m.y): Ich habe mir zwar einige Anleitungen reingezogen, trotzdem scheint mir die Gefahr einer Fehlkonfiguration wegen mangelnden Verständnis noch recht hoch. Wenn es an Verstaendnis mangelt, hilft auch ein Klickibunti-Interface nicht. Optimal wäre ein

ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Severin
Hallo Liste! Hab folgendes Problem: Ich hab eine ADSL-Internetverbindung mit dynamisch zugewiesener IP. Diese Verbindung wird allerdings, ob Traffic oder nicht, nach 8 Stunden gekappt - tolle Sache meines ISPs. Nun will ich die Zeit der Einwahl aufzeichnen - wieß nicht wie ich das anstellen

Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-08 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Frankreich ist das einzige Europäische Land das http-Content filterd... (alles was von außerhalb Frankreich reinkommt) Falsch, ein Teil von Deutschland ist ebenfalls von Filterung bzw. Zensur einiger Webseiten betroffen, allerdings ist die Umgehung

Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Währe das so möglich? Wenn ja wie? Oder wäre es sinnvoller einen cronjob laufen zu lassen der meine ppp0 Verbindung testet und dann neu einwählt? Mit dem Cronjob wäre IMHO die bessere Lösung. Das funktioniert dann auch, wenn z.B. wegen eines ausserplanmässigen Problems die Verbindung

woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo, ich habe mir - mal wieder - den Kernel 2.4.48-1-686 installiert. Ein cdrecord -scanbus zeigt mir aber, mal wieder, meinen Brenner nicht. Hier meine /etc/modules: , | # /etc/modules: kernel modules to load at boot time. | # | # This file should contain the names of kernel modules that

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Fre, 2004-05-07 um 21.49 schrieb Matthias Taube: Hi, ich bin auf der Suche nach einer grafischen Oberfläche für iptables. Gibt es ein Programm, mit dem ich unter KDE Filterregeln verständlich erstellen kann. Ich habe meine Regeln mit Hilfe von Shorewall erstellt. Shorewall erzeugt aus

Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. Mai 2004 15:37 schrieb Severin: Hallo Liste! Hab folgendes Problem: Ich hab eine ADSL-Internetverbindung mit dynamisch zugewiesener IP. Diese Verbindung wird allerdings, ob Traffic oder nicht, nach 8 Stunden gekappt - tolle Sache meines ISPs. Mein ISP (oder vielleicht auch

Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. Mai 2004 16:17 schrieb ich: [...] Die Lösung des Wiedereinwahl-Problems liegt darin, dass du pppd die Option persist mit auf den Weg gibst. Hallo nochmal, ich habe ganz vergessen, zu sagen, wie du das machst. Am besten ist, du fügst eine Zeile mit dem Inhalt persist in die

Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, On 2004.05.08 15:37, Severin wrote: Hallo Liste! Hab folgendes Problem: Ich hab eine ADSL-Internetverbindung mit dynamisch zugewiesener IP. Diese Verbindung wird allerdings, ob Traffic oder nicht, nach 8 Stunden gekappt - tolle Sache meines ISPs. Nun will ich die Zeit der Einwahl

Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-08 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: ich habe mir - mal wieder - den Kernel 2.4.48-1-686 installiert. Ein cdrecord -scanbus zeigt mir aber, mal wieder, meinen Brenner nicht. hier die Ausgabe von lsmod (gekürzt) In deiner Liste vermisse ich scsi_mod. BTW: Was macht den ide-cd da?! Das

Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.08 15:04, Roeschu Ostwald wrote: Hallo Ich will Postfix auf Debian so haben das ich ihn zum verschicken für die clients im internen Netz benützen kann und ich will das postfix alle mails welche an hoschi.org geschickt werden an den für hoschi.org (hier hostname altekiste...wird über

Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-08 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: ich habe mir - mal wieder - den Kernel 2.4.48-1-686 installiert. ^^ Du bist deiner Zeit weit voraus. Gruß, Heike -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Wo finde ich das usb-Device?

2004-05-08 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus, ich habe mir jetzt endlich eine neue USV gekauft, und wollte diese anschliesen. Über das USB-Kabel sollte das eigentlich auch kein Problem sein, aber ich finde irgenwie nicht raus, über welches Device ich es ansprechen kann. Es ist eine APC Back-UPS CS 350, und in der Doku von apcupsd

suche Graka

2004-05-08 Diskussionsfäden Steffen Hey
Moin,moin, meine alte Grka (Asus AGP-V3200/16M) hat den Geist aufgegeben. Jetzt brauche ich eine neue, Mainboard ist ein 1st VB-601-V, meine Anforderungen: -lüfterlos -sollte unter sarge laufen -19 1600x1200 -keine Spiele -xawtv -mplayer -dvi wär nicht schlecht, falls es doch noch 'nen TFT

make-kpkg und Änderungen via make xconfig

2004-05-08 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo, wie ist das Prozedere, wenn ich mir mit 'make-kpkg kernel_image revision=user.1' einen Kernel baue und installiere, aber danach dann noch etwas an der Kernel-Config ändern möchte? mach ich einen simplen zweisatz: make xconfig make-kpkg kernel_image --revision=user.1 so scheinen die

Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
virtual table: hoschi.org Das sieht unvollstaendig aus; er hat ja garnichts, worauf er hoschi.org mappen soll. Versuchs mal mit hoschi.org altekiste Dachte ich auch, aber in meinem Postfix buch steht das hoschi.org in der virtual table eben hoschi.org als virtuelle

Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Peter Schubert
Severin wrote: Hallo Liste! Hab folgendes Problem: Ich hab eine ADSL-Internetverbindung mit dynamisch zugewiesener IP. Diese Verbindung wird allerdings, ob Traffic oder nicht, nach 8 Stunden gekappt - tolle Sache meines ISPs. so ein Schei... Ich dachte immer bei T-Online ist das am

Re: Probleme GLIB

2004-05-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.May 2004 - 14:14:01, Gerald S. wrote: ich wollte gerade eben das avi plugin für den XMMS installieren, da kam der nette fehler hier... In Zukunft neuen Thread aufmachen und nciht auf nen alten antworten... Ok sorry, wollte nur die Mailadresse, dann hab ich einfach alles

Re: Probleme GLIB

2004-05-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.May 2004 - 12:35:19, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 8. Mai 2004 14:14 schrieb Gerald S.: [...] Meines wissen ist glibc die GNU-Variante der Standard-C-Bibliothek (libc) (bin mir da nicht so ganz sicher), während GLib eine Bibliothek ist, auf der Gtk+ aufbaut. Genau richtig.

Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Severin
Die Lösung des Wiedereinwahl-Problems liegt darin, dass du pppd die Option persist mit auf den Weg gibst. Das weist pppd an, bei einer Trennung automatisch eine Wiedereinwahl durchzuführen, also genau das, was du willst. diese Einstellung war so ziemlich das erste was ich versucht habe, jedoch

Re: PHP 4.3.6 kompilieren auf woody

2004-05-08 Diskussionsfäden Peter Holm
On Sat, 08 May 2004 14:50:08 +0200, in linux.debian.user.german you wrote: Viel spaß mit dem Paket-Management... Du könntest mich ja auch warnen und mir erklären, wie es besser geht. Wie kann ich denn Ärger vermeiden? Ich bin mit 4:4.3.4-4 als Packport auf WOODY sehr zufrieden... von wo?

Wie installiere ich aus Quelle X nur ein Paket und nicht alle?

2004-05-08 Diskussionsfäden Peter Holm
Hi, wie installiere ich aus einer Quelle, die in sources.list eingetragen wurde, nur ausgewählte Pakete und nicht alle, die dort herumliegen? Danke? Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Peter Holm
Hallo, diese Frage steht in bezug zu meinem anderen Posting, klar. Kann mir jemand eine wirklich gute Doku zu apt-get und pinning empfehlen? ich habe bisher nur seiten gefunden, die den simplen fall mit stable / unstable dokumentieren. Mich interessiert viel mehr, unter anderem: wie kann ich aus

Re: PHP 4.3.6 kompilieren auf woody

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Am 2004-05-08 18:39:05, schrieb Peter Holm: On Sat, 08 May 2004 14:50:08 +0200, in linux.debian.user.german you wrote: Viel spaß mit dem Paket-Management... Du könntest mich ja auch warnen und mir erklären, wie es besser geht. Wie kann ich denn ärger vermeiden? Ich bin mit 4:4.3.4-4

Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.08 17:59, Roeschu Ostwald wrote: virtual table: hoschi.org Das sieht unvollstaendig aus; er hat ja garnichts, worauf er hoschi.org mappen soll. Versuchs mal mit hoschi.org altekiste Dachte ich auch, aber in meinem Postfix buch steht das hoschi.org in der

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
Hi wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen? Würde mich über Hinweise freuen. Hab mich selber grad ein bisschen damit befasst. Kann dir zwar keine Doku geben da ich das in einem Buch gefunden habe aber vielleicht hilfts dir ja. Ausgangslage ist das ich ein paar

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi, wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen? ich glaube mal http://www.debiananwenderhandbuch.de ist dein Freund ;) Da gibt es einen Abschnitt zu Debian-Pinning (da gibt es auch einen Link, für ne englisches Tutorial - ist auch sehr gut und einfach) Danke! Bitte

Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
hallo Wenn ich mich recht entsinne, musste man darauf achten, dass postfix Aenderungen der Hashes mitbekommt, das ging wohl mit postmap /etc/postfix/transport; postfix reload Weiss aber nicht, ob das sonst postfix lahmlegt. Ja scheissdreckich hab tatsächlich postmap virtual und postmap

Re: make-kpkg und Änderungen via make xconfig

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 17:52:54, schrieb Hans Gerber: Hallo, wie ist das Prozedere, wenn ich mir mit 'make-kpkg kernel_image revision=user.1' einen Kernel baue und installiere, aber danach dann noch etwas an der Kernel-Config ändern möchte? mach ich einen simplen zweisatz: make xconfig make-kpkg

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hallo Elmar, vielen Dank für Deine Hilfe. Dazu ein paar schnelle Anmerkungen: REJECTen, was vor allem für ICMP-Pakete wichtig ist. DROP kommt vor allem für gespoofte RFC 1918-Adressen am externen Interface o.ä. in Frage. Wie? Hast Du ein Beispiel für eine Regel? - Warum sind die

Re: OT: Postfix tranport table

2004-05-08 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
Nachtrag: Unabhaengig davon ist nur ein Wert in einem Hash nicht wirklich sinnvoll. Stimmt. Hab ich jetzt auch noch gefunden. In virtual muss der Eintrag lauten: hoschi.orgsldjflsjflsdjflsdj wobei rechts irgendwas stehen kannaber es *muss* was stehen gruss -- Haeufig

Re: suche Graka

2004-05-08 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Saturday 08 May 2004 17:14 schrieb Steffen Hey: meine alte Grka (Asus AGP-V3200/16M) hat den Geist aufgegeben. =go2 news://de.markt.suche ! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Matthias Taube
Danke an alle die mir hier Tipps gegeben haben. Mir war zwar der Satz der Doku Others may prefer packages like firehol, shorewall, firestarter, ipmenu, fireflier, ferm, firewall-easy, fwbuilder-iptables, fwctl, gfcc, lokkit, gnome-lokkit, guarddog, hlfl, knetfilter, mason, lokkit,

Re: Grafische Administration für iptables

2004-05-08 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Matthias Taube schrieb: - DNS braucht in aller Regel TCP/53 _und_ UDP/53. Auch da bietet sich DNS braucht nur in Ausnahmefällen TCP/53 das state-Modul an, um DNS-Pakete nach außen mit NEW,ESTABLISHED und nach innen mit ESTABLISHED zu erlauben. Im Moment akzeptierst du unabhängig vom

Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Wolfgang Jeltsch wrote: [Frankreich] Das es sowas in einem freiheitlich demokratischen Staat gibt... Ähhh. Frankreich in einem Atemzug mit freiheitlich demokratischen Staat? Du musst da 'was verwechseln. ;-) -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Peter Holm wrote: wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen? apt-get install ein_paket Dafür ist pinning nun wirklich nicht notwendig. *kopfschüttel* -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 21:35:44, schrieb Rüdiger Noack: Wolfgang Jeltsch wrote: [Frankreich] Das es sowas in einem freiheitlich demokratischen Staat gibt... Ähhh. Frankreich in einem Atemzug mit freiheitlich demokratischen Staat? Du musst da 'was verwechseln. ;-) ;-) Frankreich ist eine Republic

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 21:43:48, schrieb Rüdiger Noack: Peter Holm wrote: wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen? apt-get install ein_paket Dafür ist pinning nun wirklich nicht notwendig. *kopfschüttel* Warscheinlich meinter er das: apt-get install

spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, habe gerade meinen spamassassin gegen 2.63 ausgetauscht und will ihm 2000 Nigeria, Penis und Viagra SPAMS verpassen... Nur spamassassin mag mich nicht... Kann mir jemand die vollstndige commandline sgen, wie ich ihm das verfuettern muss ? Greetings Michelle -- Linux-User #280138

default file permissions

2004-05-08 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Hallo and good evening! I want to use the same mozilla-profile for different users. But every knew file gets the permission - r w - r - - r - - . So no other user can get write access. I found out that I should set the sgid/suid-bit for the directories but that doesn't help. Whenever I

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Michelle, danke für die Email vom 08.05.2004 21:56 Michelle Konzack schrieb - you wrote: Hallo, habe gerade meinen spamassassin gegen 2.63 ausgetauscht und will ihm 2000 Nigeria, Penis und Viagra SPAMS verpassen... Nur spamassassin mag mich nicht... Kann mir

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Michelle Konzack wrote: Am 2004-05-08 21:43:48, schrieb Rüdiger Noack: Peter Holm wrote: wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen? apt-get install ein_paket Dafür ist pinning nun wirklich nicht notwendig. *kopfschüttel* Warscheinlich meinter er das: apt-get

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: habe gerade meinen spamassassin gegen 2.63 ausgetauscht und will ihm 2000 Nigeria, Penis und Viagra SPAMS verpassen... Nur spamassassin mag mich nicht... Kann mir jemand die vollstndige commandline sgen, wie ich ihm das verfuettern muss ? Du

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 22:02:49, schrieb Jens Lehmann: Michelle Konzack wrote: Am 2004-05-08 21:43:48, schrieb Rüdiger Noack: Peter Holm wrote: wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen? apt-get install ein_paket Dafür ist pinning nun wirklich nicht notwendig. *kopfschüttel*

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jim, Am 2004-05-08 22:00:04, schrieb Jim Knuth: Hallo und guten Abend Michelle, sa-learn --spam /var/mail/spambox Habe meine SPAM's in ~/Maildir/SCHROTT/unterverzeichnisse als Maildir das will spamassassin nicht. :-/ Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter,

Re: default file permissions

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Du kannst hier ruhig deutsch tippen... or use for englisch an other Mailinglist ;-) Am 2004-05-08 21:56:32, schrieb Ulrich Fürst: Hallo and good evening! I want to use the same mozilla-profile for different users. But every knew file Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Marcus, danke für die Email vom 08.05.2004 22:09 Marcus Frings schrieb - you wrote: Hängt davon ab, wie Deine Mails abgelegt werden. man sa-learn hilft Dir weiter. ab Version 2.63 muss man bei sa-learn nicht mehr explizit angeben, ob mbox oder Maildir -- Viele Grüße,

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Michelle, danke für die Email vom 08.05.2004 22:18 Michelle Konzack schrieb - you wrote: Hallo Jim, Am 2004-05-08 22:00:04, schrieb Jim Knuth: Hallo und guten Abend Michelle, sa-learn --spam /var/mail/spambox Habe meine SPAM's in ~/Maildir/SCHROTT/unterverzeichnisse

Re: Probleme GLIB

2004-05-08 Diskussionsfäden Markus Koenig
Gerald S. [EMAIL PROTECTED] wrote: xine ist ein guter Tipp gleich mal testen mplayer hab ich schon aber der meldet mir einfach nur ein nettes Segmentation fault ;) mehr nicht, einfach NUR Segmentation fault... hab ihn dann gestern gekickt, werds vielleicht nochmal probieren! Zuerst fehlte

Re: PHP 4.3.6 kompilieren auf woody

2004-05-08 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle, * Michelle Konzack schrieb [08-05-04 19:57]: ich habe WOODY als Hauptbetreisbssystem und wenn ich backports brauche #/etc/apt/sources.list deb ftp://ftp.de.debian.org/debian unstable main ^-src Dann kannste das ganze selber kompilieren mit apt-get build-dep

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb: Hallo Jim, Am 2004-05-08 22:00:04, schrieb Jim Knuth: Hallo und guten Abend Michelle, sa-learn --spam /var/mail/spambox Habe meine SPAM's in ~/Maildir/SCHROTT/unterverzeichnisse als Maildir das will spamassassin nicht. :-/ Geht etwas genauer? Versuch mal zu

Re: Wie installiere ich aus Quelle X nur ein Paket und nicht alle?

2004-05-08 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 8. Mai 2004 19:21 schrieb Peter Holm: Hi, wie installiere ich aus einer Quelle, die in sources.list eingetragen wurde, nur ausgewählte Pakete und nicht alle, die dort herumliegen? Indem du nur die, die willst auswählst. Solange keine neuere Version von installierten Packeten dort

Re: kernel-image installation - kein neues vmlinuz

2004-05-08 Diskussionsfäden Ragaprong
Am Wednesday 05 May 2004 21:41 schrieb Rudi Effe: Mh, ich habe da noch grundlegendere Probleme mit, glaube ich. Ich habe bereits mehrere Anläufe gestartet, von 2.4.22-xfs wegzukommen, das dereinst mit Knoppix installiert wurde. Eigenkompilate wurden zwar eingebunden, aber versagten jeden

Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Christian Riedel
Moin, On 08.05.2004 18:41, Severin wrote: Die Lösung des Wiedereinwahl-Problems liegt darin, dass du pppd die Option persist mit auf den Weg gibst. Das weist pppd an, bei einer Trennung automatisch eine Wiedereinwahl durchzuführen, also genau das, was du willst. diese Einstellung war so

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Michelle Konzack wrote: Am 2004-05-08 22:02:49, schrieb Jens Lehmann: Warscheinlich meinter er das: apt-get install ein_paket=gewuenschte_version Ich glaube Ihr habt es beide nicht richtig verstanden. ;-) Ich denke es sollen aus einer Quelle mit vielen Paketen gezielt gewünschte Pakete

Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jens Lehmann wrote: Damit weist Du bestimmten Quellen Prioritäten zu. Gefragt ist jedoch, wie man verschiedenen Paketen innerhalb einer Quelle unterschiedliche Prioritäten zuweist. Wi kann man dies aus der Frage herauslesen? Das macht man, indem man jeweils in den Package:-Zeilen in der

Re: suche Graka

2004-05-08 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Sat, 08 May 2004 21:07:35 +0200 schrieb Rudi Effe: Am Saturday 08 May 2004 17:14 schrieb Steffen Hey: meine alte Grka (Asus AGP-V3200/16M) hat den Geist aufgegeben. =go2 news://de.markt.suche ! Nein,nein, ich möchte die schon im Laden kaufen, ich wollte nur eine Empfehlung oder

Re: PHP 4.3.6 kompilieren auf woody

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 22:39:13, schrieb Udo Mueller: Hallo Michelle, * Michelle Konzack schrieb [08-05-04 19:57]: ich habe WOODY als Hauptbetreisbssystem und wenn ich backports brauche #/etc/apt/sources.list deb ftp://ftp.de.debian.org/debian unstable main ^-src Ups ! Woher holt apt-get

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-08 22:23:10, schrieb Bjoern Schmidt: Michelle Konzack schrieb: Habe meine SPAM's in ~/Maildir/SCHROTT/unterverzeichnisse als Maildir das will spamassassin nicht. :-/ Geht etwas genauer? Versuch mal zu debuggen mit -D Dachte, weil er maildir versteht, das er Recursiv die Dateien

Re: spamassassin 2.63 und lernmodus

2004-05-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Morgen Michelle, danke für die Email vom 09.05.2004 00:51 Michelle Konzack schrieb - you wrote: sa-learn --spam ./*/*/* verwenden. Aber Fr die 800 Mails die er bereits hinter sich habe, beoentigt er bereits ueber eine Stunde... :-)) nein, so nicht. sa-learn -D --spam

Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-08 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Samstag, 08. Mai 2004, 21:35:44 +0200 schrieb Rüdiger Noack: Wolfgang Jeltsch wrote: [Frankreich] Das es sowas in einem freiheitlich demokratischen Staat gibt... Ähhh. Frankreich in einem Atemzug mit freiheitlich demokratischen Staat? Du musst da 'was verwechseln. ;-)

Re: default file permissions

2004-05-08 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.08 22:19, Michelle Konzack wrote: Du kannst hier ruhig deutsch tippen... or use for englisch an other Mailinglist ;-) klugscheiss or use another mailing list for englisch \klugscheiss Nix fuer ungut und gute Nacht allerseits, Andreas :-) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Protected Mail Delivery

2004-05-08 Diskussionsfäden geneanet
Hello, Since your answer or your request for information has been sent to our robot, we cannot give it a reply. Please be sure to use the forums (http://forum.geneanet.org/en/) or send your email by http://www.geneanet.org/contact/support.php Thank you for your cooperation The GeneaNet Team