Re: [OT] Authentifizierungs Möglchkeiten

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 02.05.2005 um 00:03 schrieb Daniel Wagner: Was gibt es für Möglichkeiten das Passwort durch einen Key zu ersetzen, was würde ich an Software und Hardware benötigen. Bei URL:http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/modules.html findest Du eine Liste der verfügbaren PAM-Module. Für Deine Zwecke

Re: [OT] Authentifizierungs Möglchkeiten

2005-05-02 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 02.05.2005 um 08:48 schrieb Andreas Vögele: ePass hört sich interessant an, [...] Auf der OpenSC-Mailingliste wird von ePass abgeraten. Die Sticks sind technisch veraltet und die Dokumentation soll mangelhaft sein. Unter URL:http://www.opensc.org/files/doc/openct.html#openct.supported gibt

Authentifizierung mit mod_auth_pam und /var/lib/misc/shadow.db schlägt fehl

2005-04-19 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich habe libapache2-mod-auth-pam installiert, den Benutzer www-data in die Gruppe shadow aufgenommen und kann Benutzer, deren Kennwort in /etc/shadow steht, problemlos mit Apache authentifizieren. Login, saslauthd und IMAP funktioniert auch bei den Nutzern,

Re: crontab für neue User

2005-04-19 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 19.04.2005 um 09:29 schrieb Andreas L.: Moin zusammen, gibt es einen Weg bei neu angelegten Usern automatisch einen Eintrag in die System-crontab zu erzeugen? Du kannst ein Skript namens /usr/local/sbin/adduser.local anlegen. Dieses Skript könnte entweder mit crontab(1) einen neuen Eintrag

Re: crontab für neue User

2005-04-19 Diskussionsfäden Andreas Vögele
#cat $user /etc/cron.allow ^^^ echo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Authentifizierung mit mod_auth_pam und /var/lib/misc/shadow.db schlägt fehl

2005-04-19 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 19.04.2005 um 08:51 schrieb Andreas Vögele: Ich habe libapache2-mod-auth-pam installiert, [...] Login, saslauthd und IMAP funktioniert auch bei den Nutzern, die in /var/lib/misc/shadow.db stehen. Nur Apache will nicht. [...] Mit PAM ist da wohl nichts zu machen. Ich erzeuge für Apache jetzt

Re: Exim4-Konfiguration

2005-04-13 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 13.04.2005 um 08:29 schrieb Marius Mainzer: Am Tue, 12 Apr 2005 22:30:20 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Anleitung von Uwe Kerstan auf: http://linuxer.onlinehome.de/apps/exim4.htm die habe ich schon gelesen, aber sobald da irgendetwas Schritt für Schritt gemacht wird, was bei mir nicht so

Re: Exim4-Konfiguration

2005-04-13 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 13.04.2005 um 16:13 schrieb Marius Mainzer: Fetchmail holt Mails von einem Postfach ab, meist POP3 oder IMAP. das macht fetchmail auch kann sie wohl nicht weitergeben an exim4 In dieser Anleitung, von der hier immer die Rede ist, wird beschrieben, dass Du mail sent by smarthost; no local mail

Re: Speicherbedarf eines UML Servers

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 12.04.2005 um 10:02 schrieb Thomas Sommer: Hallo zusammen, weiß jemand von euch zufällig wie groß der Speicherbedarf eines virtuellen Rechners ist? Kann man einen apache noch mit einem P100 und 80MB RAM in einer virtuellen Umgebung laufen lassen oder wird das zu knapp? UML-Gäste stürzen gern

Re: SpamAssassin 3.x, upgrade und debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 12.04.2005 um 10:49 schrieb Lars Schimmer: Ich habe letztes Jahr noch den SpamAssassin 2.6x auf einer Debian Sarge Installation installiert und war ganz zufrieden damit. Jetzt habe ich vor kurzem auf aktuelle unstable 3.0.2 SpamAssassin geupdated mittels apt-get update und es kommen weit mehr

Re: diff zwischen meiner config und debian-config erstellen

2005-04-09 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 08.04.2005 um 10:21 schrieb Bastian Venthur: gibt es eine Möglichkeit, an die original-Konfigurationen (vom Paketbetreuer) heranzukommen? Bzw. weiss jemand, wo die liegen? Bei Debian sind die Originale meines Wissens nicht vorhanden, es sei denn das Paket legt die Konfigurationsdateien noch

Re: Backuptool für Daheim

2005-04-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 06.04.2005 um 14:55 schrieb Andreas Pakulat: Hi, hab heute mal wieder auf das Backup gewartet... Jetzt reichts mir, backup2l wird entfernt - die Frage ist nur, welche Alternatives gibts? Ich verwende BackupPC, das die Daten entweder per rsync, tar (mit Hilfe von rsh oder ssh bei entfernten

Re: Backuptool für Daheim

2005-04-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 06.04.2005 um 17:58 schrieb Andreas Pakulat: On 06.Apr 2005 - 16:21:34, Andreas Vögele wrote: Die Dateien werden von BackupPC einzeln gespeichert. Im Prinzip wird auf der Platte ein Hash angelegt, auf den mit Hardlinks verwiesen wird. Werden die dann auch einzeln komprimiert? Und kann ich die

Re: Sind Probleme mit S-ATA bekannt?

2005-04-05 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Alo Bogner schreibt: Nachdem es auf einem Experimental-Rechner mit MySQL und Sarge besser klappt als mit SuSE, will ich einen Produktivrechner von SuSE auf Sarge umstellen. Allerdings hat dieser Rechner 1 S-ATA-HD, die mir schon unter SuSE Nerven gekostet hat, der aber nun mit lilo, aber nicht

Re: Sind Probleme mit S-ATA bekannt?

2005-04-05 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 05.04.2005 um 13:24 schrieb Nico Jochens: On Tue, Apr 05, 2005 at 12:00:57PM +0200, Andreas Vögele wrote: Eventuell hilft es, den Treiber fest in den Kernel einzubauen. Ich hatte neulich sowohl mit SuSE 9.2 als auch Sarge Probleme, wenn der Treiber als Modul gebaut war. Wobei ich mich

Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 05.04.2005 um 16:23 schrieb Martin Künstner: Hallo zusammen, ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu lassen. so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch. Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Wie sieht Deine fetchmailrc aus? Hier ein

Re: Zweite IP auf einer Netzwerkkarte einrichten

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.04.2005 um 12:55 schrieb Paul Puschmann: ich möchte gerne einem Rechner eine zweite IP geben um kurzfristig Postfix auf diesen Rechner zu übertragen. [...] Meine jetzige Konfig (/etc/network/interfaces) sieht in etwa so aus: auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.10.4

Re: chroot mit virtueller IP-Adresse

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.04.2005 um 13:07 schrieb Michelle Konzack: Malzeit allerseits, ic habe hier einen Rechner mit ein paar dutzend chroots denen ich jeweils eine eigene (virtuelle) IP-Adresse zuweisen möchte. [...] Weis jemand, wie man sowas macht ? FreeBSD installieren und Jails verwenden? Bist Du sicher, dass

Re: cups Authentifitierung

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.04.2005 um 12:59 schrieb Richard Mittendorfer: dann den user mit # adduser name lpadmin zur berechtigten gruppe hinzu und port 631 mit einem HTTP 1.1 tauglichen wbrowser ansteuern. ich muss aber gestehen, dass ich bei erstinstallationen mit der cupsdconfig nicht selten auf (auth)probleme

Re: chroot mit virtueller IP-Adresse

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.04.2005 um 13:53 schrieb Michael Koch: On Fri, Apr 01, 2005 at 01:24:14PM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote: Michelle Konzack wrote: ic habe hier einen Rechner mit ein paar dutzend chroots denen ich jeweils eine eigene (virtuelle) IP-Adresse zuweisen möchte. [...] Weis jemand, wie man sowas

Re: Grub aus Debian testing ...

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.04.2005 um 15:26 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo, ich habe versucht, Grub auf meinem Notebook zu installieren und habe nach zwei Stunden aufgegeben. Wie sieht die Datei /boot/grub/menu.lst bei Dir aus? Debian sollte dort ganz unten den Kernel eingetragen haben. Bei mir sieht das zum

Re: Rsync mit Kompression möglich?

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.04.2005 um 15:32 schrieb Patrick Wunderlich: ich verwende rsync um regelmäßig die Daten meines Rechners auf einen Backup-Rechner zu übertragen. Die meisten dieser Daten sind gut komprimierbar. Gibt es ein Möglichkeit diese Daten automatisch auf dem Backup-Rechner zu komprimieren und trotzdem

Re: X-Server + Applikation ohne Displaymanager und Fenstermanager

2005-03-31 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 31.03.2005 um 05:13 schrieb Christian Oechler: 1) Wie sage ich dem X-Server, dass er das Programm startet haben möchte (xinitrc? Was müsste man da eintragen?). Keine Ahnung, aber helfen die Manual-Pages von startx und xinit nicht weiter? 2) Wie schaffe ich es, den X-Server so zu

Re: Postfix startet nicht - link auf localtime schlägt fehl

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 29.03.2005 um 09:18 schrieb Martin Müller - Hausstein-Druck: Ich habe hier sarge laufen, gepaart mit postfix 2.1.5-6 (package 1.1.11-0.woody3). Was ist das denn für eine seltsame Versionsangabe? War bis jetzt Woody mit Postfix 1.1.11 installiert oder ist das ein Backports-Paket? Ich vermute,

Re: Wie installiert man ein schlankes KDE

2005-03-29 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 29.03.2005 um 14:38 schrieb Matthias Houdek: Wie installiert man ein schlankes KDE ROTFL -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 28.03.2005 um 00:45 schrieb Jochen Heller: Also was stört an KDE und Gnome - und was ist davon mehr als eine Stilfrage? Die vielen Einstellungsmöglichkeiten bei KDE mögen für den Heimanwender zwar nett sein, stellen aber ein Problem dar, wenn man KDE in Firmen oder Behörden einsetzen möchte.

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 20.03.2005 um 12:40 schrieb Michelle Konzack: ich verwende als MTA auf den workstationen ssmtp und alles funktioniert, mit ausnahme von cron... Ich glaube mich zu erinnern, dass die Adressen in von cron versendeten Nachrichten nur den Hostnamen, d.h. From: [EMAIL PROTECTED], aber nicht die

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 20.03.2005 um 16:42 schrieb Andreas Vögele: Am 20.03.2005 um 12:40 schrieb Michelle Konzack: ich verwende als MTA auf den workstationen ssmtp und alles funktioniert, mit ausnahme von cron... Ich glaube mich zu erinnern, dass die Adressen in von cron versendeten Nachrichten nur den Hostnamen

Re: saslauth Problem

2005-03-19 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 19.03.2005 um 23:56 schrieb Klaus Schühler: ich habe ein saslauth Problem. Die Mails werden zwar über Postfix sauber versendet aber im Logfile erscheint das: Mar 19 22:04:03 zero saslauthd[20729]: detach_tty : could not lock pid file /var/spool/postfix/var/run/saslauthd/saslauthd.pid:

Re: Welche de_DE-locales benutzen?

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 17.03.2005 um 09:36 schrieb Stefan Gold: Ist in UTF-8 das Euro-Symbol nicht schon enthalten? Wozu gibt es zustzlich noch [EMAIL PROTECTED] Ich denke, dass [EMAIL PROTECTED] in der Umstellungsphase von der DM zum Euro benutzt wurde und aus Grnden der Kompatibilitt noch vorhanden ist. Die

Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-15 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 14.03.2005 um 18:13 schrieb Michelle Konzack: local 123.4.5.6 ^ Die sollte doch wohl mit dem ifconfig Eintrag correspondieren oder ? Also iregndwas mit 172.16.X.X. Das ist die Adresse der lokalen Schnittstelle, also zum Beispiel die Adresse von eth0. local kann man

Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 14.03.2005 um 14:56 schrieb Michelle Konzack: Hallo Heiko, Am 2005-03-14 14:16:56, schrieb Heiko Schlittermann: ??? Soll der Vigor OpenVPN können? :-/ Also mittlerweile gehe ich auf (Open|Free)SWAN was wohl um einiges kompatibler sein dürfte, da ich hardware router einsetzen möchte. Möchtest Du

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 09.03.2005 um 09:03 schrieb Christian Roth: Hallo Leute, ich muss mein System neu aufsetzen. Bisher verwende ich ext3 und bin damit auch ganz zufrieden. Trotzdem wollte ich mal nachfragen was eure Erfahrungen bzgl. Journaling FS sind. Bei einem Bekannten ist neulich der Server abgestürzt und

Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-03-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.03.2005 um 09:36 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-03-01 06:30:36, schrieb Andreas Vögele: Ich nutze OpenBSD seit einigen Monaten privat und finde das Betriebssystem ziemlich gut. Zum Beispiel wird alle 6 Monate eine neue stabile Version veröffentlicht. Neuer Code wird nur dann aufgenommen

Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-03-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.03.2005 um 11:44 schrieb Michelle Konzack: Habe noch was vergessen: Am 2005-03-01 11:23:10, schrieb Andreas Vögele: Bei OpenBSD gibt es pro Treiber eine Manual-Page, in der die Aufgabe Und wo sollen die liegen ? /usr/share/man/* geht da nicht, denn wenn du mehrere Versionen von Kernen

Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-03-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.03.2005 um 12:10 schrieb Martin Schmitz: Andreas Vögele wrote: Weiterhin hat Theo de Raadt schon öfters aktiv dafür gesorgt, dass Hardwarehersteller Ihre bis dahin geheimgehaltenen Spezifikationen veröffentlicht haben, was dann auch Linux zu Gute gekommen ist. Ja, und zwar mit Gewalt und

Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-03-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.03.2005 um 12:15 schrieb Martin Schmitz: Andreas Vögele wrote: Bei OpenBSD gibt es pro Treiber eine Manual-Page, in der die Aufgabe des Treibers, die unterstützte Hardware sowie ggf. Kernel-Parameter beschrieben werden. Ja, aber das ist kein Verdienst von Theo. Das ist bei NetBSD bereits

Re: GNUPGHOME für mehrere Benutzer?

2005-03-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.03.2005 um 15:32 schrieb Bertram Scharpf: Nun möchte ich Dateien signieren, als devel und als office, und zwar mit demselben Schlüssel. [...] Das betreffende Verzeichnis hat die Zugriffsrechte drwxr-x---. Und darüber beschwert sich `gpg' jedes Mal. [...] Welche Möglichkeiten habe ich noch?

Re: NFS Verbindung langsam

2005-02-28 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 28.02.2005 um 14:21 schrieb Jan Kesten: Michelle Konzack wrote: Also bevor ich auf nem halben dutzend Servern und Workststionen NIS oder LDAP installiere und dann auch noch scripts benötige, dei den Krenpel syncron halten kann ich auch meine passwd/shadow Kopieren. Du brauchst keine Scripte um

Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-02-28 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 28.02.2005 um 21:05 schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,.. Only one remote clue in default maintainer, in more than 8 years! Das man diesen Wiztbold und dessen Ego-Trip ausgezeichnet hat, ist, naja, geringfügig aberwitzig. Aber lest selbst: http://www.fsf.org/news/fsaward2004.html Theo de

Re: NFS Verbindung langsam

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 26.02.2005 um 23:57 schrieb Andreas Brandl: Wenn ich dann auf dem Sarge-System die Daten aus dem NFS-Mount auf meine lokale Platte schieben möchte, ist das signifikant langsamer, [...] Was kann ich sonst noch machen, um das zu beschleunigen? Die Parameter rsize und wsize hast Du wie in den

Re: NIS kein login möglich

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 26.02.2005 um 12:17 schrieb Thomas Jahns: Ralf Damaschke [EMAIL PROTECTED] writes: ich probiere gerade sarge aus , kriege jedoch den nis client nicht richtig ans laufen. Ich sehe die exportierten User beim grafischen Loginfenster kann mich jedoch nicht einlogen (falsches Passwort). Als Server

Re: root Login

2005-02-25 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 25.02.2005 um 10:28 schrieb Klaus Schuehler: Es soll nicht Möglich sein das sich root per ssh direkt einloggen kann. [...] Du musst in /etc/ssh/sshd_config PermitRootLogin no eintragen. Wenn Du zusätzlich nur bestimmten Benutzern die Anmeldung erlauben möchtest, ist AllowUsers nützlich.

Re: root Login

2005-02-25 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 25.02.2005 um 12:06 schrieb Andreas B.: On Fri, 2005-02-25 at 11:09 +0100, Roland M. Kruggel wrote: Den user root gibt es immer. Also braucht er nur noch das passwort zu Wie wäre es mit der Idee root umzubenennen? Bringt vielleicht auch noch das eine oder ander Minütchen ein? Standardmässig

Re: APC USV

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 23.02.2005 um 13:15 schrieb Saskia: Das Programm apcupsd habe ich mir auch schon angesehen. Ich habe es auch installiert. Jetzt weiss bloß nicht wie ich apcupsd konfigurieren soll. Muss ich da in irgendeiner Konfig Datei von apcupsd die IP Adresse von meiner APC USV eintragen oder wie

Re: File Server

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 21.02.2005 um 14:49 schrieb Saskia: Hallo Liste, ich Frage mich die ganze Zeit welches Filesystem für einen File Server das sinvollste wäre. Auf dem File Server sollen später kleine Worddokumente (ca. 50kb) aber auch sehr große CAD Dateien (3-4 GB)liegen. Wie viele Benutzer werden denn auf

Re: [OT] Druckertinte noch verwendbar?

2005-02-21 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 21.02.2005 um 15:23 schrieb Nico Jochens: Moin Moin, da ich ein sehr geringes Druckaufkommen habe und den Fehler begangen habe, Druckertinte auf Vorrat zu kaufen, frage ich mich (und euch) ob ich diese noch verwenden kann oder ob ich mir damit meinen Drucker ruiniere. Also ich habe Ende letzten

Re: postfix: E-Mails senderabhängig weiterleiten

2005-02-17 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 15.02.2005 um 16:13 schrieb Bertram Scharpf: Mit Postfix nicht klarkommen und dann Exim konfigurieren wollen? Respekt! Ich war bis vor wenigen Wochen Postfix-Verfechter, habe mich inzwischen aber von Exim überzeugen lassen. Für einen einfachen Mailserver mit Spam- und Virenfilter ist

Re: postfix: E-Mails senderabhängig weiterleiten

2005-02-17 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 17.02.2005 um 10:43 schrieb Thilo Engelbracht: Am 17.02.2005 um 10:12 Uhr schrieb Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED]: Das geht unter Sarge mit Exim 4 noch einfacher. Man kann die folgende Zeile in /etc/exim4/update-exim4.conf.conf eintragen, die Datei /etc/exim4/smarthosts anlegen und update

Re: Java unter Debian

2005-02-17 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 17.02.2005 um 17:29 schrieb Frank Küster: Hallo, ich möchte gerne ein Java-Programm unter Debian laufen lassen. Ich weiß aber so gut wie gar nichts über Java. Hatten wir hier erst kürzlich. Wenn Du Sarge verwendest, kannst Du das Paket java-package aus contrib verwenden, um das .bin-Archiv

LDAP-Replikation klappt nicht immer

2005-02-17 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Ich habe hier zwei Sarge-Systeme mit OpenLDAP 2.1.30, zwischen denen die Replikation einer LDAP-Datenbank in seltenen Fällen nicht klappt. Ich bin bis jetzt nicht dahintergekommen, unter welchen Umständen die Replikation scheitert. Zwischen zwei OpenBSD-Systemen mit OpenLDAP 2.2 konnte ich

Re: hfs+ die zweite

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 06.02.2005 um 17:09 schrieb Michelle Konzack: Frage: Gibt es unter MacOS X 10.3 ein Limit, wo man Partitionen auf einem Datenträger nicht anlegen kann ? z.B. Datenträger ist mit 128 MB zu klein oder so ? (kann unter MacOS X keine partitionen anlegen) Kann es sein, dass

Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 07.02.2005 um 13:36 schlug Michelle Konzack vor: :0 * ! ^Content-Type:.*charset=(ISO-8859-1|ISO-8859-15|USASCII) .dev.null/ Hm, und was ist mit UTF-8? Es besteht immer die Möglichkeit, dass Nachrichten in Unicode kodiert werden, auch wenn Mailprogramme ASCII oder ISO-8859-1 verwenden sollten,

Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 07.02.2005 um 14:59 schrieb Andreas Vögele: Eine andere Möglichkeit wäre es, SpamAssassin einzusetzen und dort in der Konfiguration folgendes anzugeben: ok_languages de en fr ok_locales en Grr, gerade erst gepostet und schon schafft es eine unerwünschte Nachricht chinesischen Inhalts durch

Re: zweite Netzwerkkarte

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 02.02.2005 um 08:47 schrieb Roland M. Kruggel: Ich habe jetzt einen zweite Netzwerkkarte eingebaut. DLink 530TX. Ich finde jedoch im Kernel keinen Treiber dafür. Unter Device Driver - Networking support - Ethernet (10 or 100Mbit) finde ich nichts was auf DLink deutet. Je nach Revision musst Du

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 02.02.2005 um 21:49 schrieb Pierre Gillmann: hda5/var/log 300MB hier würde ich mindestens 1 GB nehmen! 2GB würden sich besser machen, so muss er nicht so oft aufräumen. Wird /var/log bei Euch wirklich so voll? Ohne dass Ihr an der logrotate-Konfiguration etwas geändert habt? Meiner

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 02.02.2005 um 04:42 schrieb Oliver Fandrich: In der Endausbaustufe sollen Apache, PHP, SQL, IMAP, Postfix (inkl. Webmail) und FTP drauf laufen. Ich habe hier ein ähnliches System mit 30 Benutzern, auf dem noch ein Newsserver läuft. Deine Angaben lassen vermuten, dass Mail in /home abgelegt

Re: Woody oder Sarge?

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 27.01.2005 um 12:42 schrieb Wolfgang Jeltsch: ich würde dir bei einem Desktop-Rechner auf jeden Fall sarge empfehlen (bei einem Server allerdings auf jeden Fall woody). Ich hatte auf meinem Desktop-PC einige Zeit lang woody mit Backports betrieben, Backports verwende ich nicht mehr. Das macht

Re: Wer braucht postfix?

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 28.01.2005 um 00:57 schrieb Felix M. Palmen: Wer liest schon so regelmäßig Logfiles? Bei wirklichen Problemen eine Mail zu bekommen halte ich für gut und sinnvoll. Der Preis dafür ist ja nun wirklich nicht hoch. Es gibt ein Debian-Paket namens logcheck, das man verwenden kann, um sich wichtige

Re: Java SDK 1.4 für Debian Linux

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 25.01.2005 um 23:48 schrieb Elias Gerber: Hallo. Was ist eigentlich schlecht daran die bins von java.sun.com einfach nach /usr/local/java zu installieren und dann von links anlegen die von /usr/bin/ auf /usr/local/java.../bin/java, javac, etc zeigen? so hab ichs gemacht... und weiss immer

Re: Problem mit zwei Netzwerkkarten und Postfix

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 26.01.2005 um 12:24 schrieb Sebastian Meier: ich habe mal eine Frage, die sich auf die Verwendung von zwei Netzwerkkarten (eth0 und eth1) bezieht. [...] Wie sieht das nun mit Postfix in diesem Zusammenhang aus. Soweit ich weis kann Postfix doch nicht mehrere Hostnamen händeln oder? Was genau

Re: Frage zu Headern und Spamfiltern

2005-01-21 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 21.01.2005 um 13:49 schrieb Andreas Schmidt: Es waere sicherlich nicht schwer, vor jedem Aufruf eines Spamfilters diese Header auszufiltern. SpamAssassin hat dafür eine Option, zum Beispiel: bayes_ignore_header X-Bogosity bayes_ignore_header X-GMX-Antivirus bayes_ignore_header X-GMX-Antispam

Re: mailx ohne exim bzw. für postfix installieren?

2005-01-21 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 21.01.2005 um 16:14 schrieb Christian: Wie kann ich nun mailx ohne exim installieren oder gibt's eine Alternative zu mailx in Bezug auf postfix? Hast Du Postfix selbst übersetzt oder hast Du das Debian-Paket genommen? mailx hängt (zumindest unter Sarge) von exim4 | mail-transport-agent ab und

Re: MacOS X horror

2005-01-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 20.01.2005 um 13:33 schrieb Michelle Konzack: Der Rechner wurde beim neukauf eingerichtet und mit Administratorenpassword versehen... Sicher? Normalerweise richtet man unter Mac OS X das erste Konto beim ersten Start des Systems ein. Warum sollte neukauf so etwas machen? Und was meinst Du mit

Re: apache2 php4 mysql

2005-01-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 20.01.2005 um 18:28 schrieb M. Abbt: Ich habe mit: Apt-get install apache2 php4 mysql-server Der Apache läuft, doch werden php nicht compiliert sondern dem user zum download frei gegeben. Was muss ich noch einstellen? Ist libapache2-mod-php4 installiert? Wenn das der Fall ist, sollten sich die

Re: MacOS X horror

2005-01-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 21.01.2005 um 00:40 schrieb Jerome Reinert: Die Mac-Hardware wird von Linux nicht vollständig unterstützt Bei mir wird alles tadellos unterstützt. Aiport Extreme? Apple Bluetooth Tastatur? der Sarge-Installer ist noch unausgereifter als auf der i386-Plattform Ich habe keinen unterschied zum

Re: exim.conf

2005-01-19 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 19.01.2005 um 22:45 schrieb Michael Gunsch: Andreas Pakulat wrote: Hast du dir /etc/exim4 schonmal angeguckt? Hast du schon in die Doku unter /usr/share/doc/exim4* geguckt? Sicher nicht, sonst wüsstest du die Antwort. Hast du dir schon einmal überlegt, dass deine Antworten keinem etwas

Re: horde2 (2.2.7-1) -- Attachments

2005-01-10 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 11.01.2005 um 04:38 schrieb Adrian Zaugg: Seit dem letzten 'apt-get upgrade' kann ich keine Attachments mehr in Horde anzeigen. [...] Inline können nur Textdateiattachments angezeigt werden [...] Funzt das bei jemandem so, wie's soll? Eine Nachricht mit einem eingebetteten PNG-Bild wird bei

LDAP mit TLS klappt nicht [sarge]

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Ich versuche gerade erfolglos TLS auf einem Sarge-System mit OpenLDAP 2.1 zu aktivieren. Ohne TLS funktioniert der LDAP-Server. Die Zertifikate habe ich mit openssl s_server/s_client getestet. Versuche ich mit openssl s_client eine Verbindung zum LDAP-Server aufzubauen, erhalte ich auf der

Re: LDAP mit TLS klappt nicht

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 04.01.2005 um 16:59 schrieb Andreas Vögele: Ich versuche gerade erfolglos TLS auf einem Sarge-System mit OpenLDAP 2.1 zu aktivieren. Hat sich erledigt. Ursache war ein Tippfehler in der slapd.conf. Sorry. PGP.sig Description: Signierter Teil der Nachricht

Re: Tasten ohne Funktionen

2004-12-31 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 31.12.2004 um 15:29 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle: ich hab auf meiner Notebooktastatur einige Tasten, die keinerlei Funktionen haben (jedenfalls tut sich nix, wenn ich auf sie drücke) wie z.B. die beiden Windowstasten; lassen sich diese Tasten nicht irgendwie in Betrieb nehmen? Ich hätt da

Re: Module für eth0 eth1 und eth2

2004-12-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 27.12.2004 um 23:05 schrieb Andreas Kuchenbuch: Hallo Liste, ich bin dabei, eine Firewall aufzusetzen. Dabei verwende ich eine Intel 100MBit Karte und eine Intel Dual 1GB Karte. Debian lädt die Module (e100, e1000) für die 1GB Karte(n) immer als eth0 und eth1. Ich habe schon aliase in

Re: kde-cups nur als Root?

2004-12-21 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Matthias Taube schreibt: mein KDE Drucksystem funktioniert leider nur als root. Wenn ich in der Druckerverwaltung einen Drucker hinzufüge, verlangt er beim Druck der Testseite in einem X-Autorisierungsdialog den Benutzer und Password für das Printing system. kde-cups kenne ich nicht, aber um

Re: Abstürtze unter X

2004-12-14 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jens Zscheuschler schreibt: Nicht alle Anwendungen Crashen sondern nur eine spezielle, genauer Ansys71 und ich versuche herauszufinden wieso Sie das tut. Versuch mal den X-Server mit 8-Bit Farbtiefe, d.h. 256 Farben laufen zu lassen. Ich hatte hier schon mehrfach Programme, die auf

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Tobias Krais schreibt: Gerade eben habe ich was ähnliches gefunden: http://www.soekris.com/products.htm In Europa gibt es die Soekris-Hardware zum Beispiel bei Wim Vandeputte, der auch OpenBSD in Europa vertreibt: http://www.kd85.com/

Re: Problem mit Spamassassin (Backport) auf Sarge

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Mathias Tauber schreibt: Aktuell ist aber 3.0.1 und ich würde den eigentlich schon gerne verwenden. Sicher ist es leider bisher nicht, ob der 3er es noch in Sarge schafft... Da das mit dem Backport nicht so will, werde ich jetzt den 2.64er wieder installieren. Ein Versuch war es wert...

Re: Problem mit Spamassassin (Backport) auf Sarge

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Mathias Tauber schreibt: So, hatte jetzt den Spamassassin aus unstable installiert und vorher mit apt-get --purge remove spamc (entfernte spamc* und spamassassin*) den anderen deinstalliert. Leider habe ich immer noch die gleichen Probleme. Kann das sein, oder habe ich was

Re: X weiterleiten

2004-11-26 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Enrico Tröger schreibt: Hallo Leute, Wenn ich rechnerA und rechnerB habe, kann ich ja mit X :1 -query rechnerA auf rechnerB das Display von rechnerA holen. Tastatur und Maus werden dann ja von rechnerA genutzt. Kann ich den beiden XServer irgendwie sagen, dass stattdessen die Tastatur und

Re: ext2 nach partition magic unlesbar

2004-11-24 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Michael Renner schreibt: Moin, nachdem Partition Magic 8 eine ext2 Partition verschoben hat ist diese nicht mehr lesbar. Der Superblock sei beschädigt. Auch fsck.ext2 findet nichts verwertbares. Hast Du versucht, mit der Option -b 32768 den zweiten Superblock zu verwenden? Mehr dazu

Re: ext2 nach partition magic unlesbar

2004-11-24 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Michael Renner schreibt: Nimm für Linux-FS auch Linux-Tools. Wenn PM da was zerschossen hat, solltest du das Backup einspielen. Negativ, der Windows-Admin hat seine gewohnten Windows-Tools verwendet. Ich beherrsche meine Aufgaben!. Das merkt man ;-) *plonk*

Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jakob Lenfers schreibt: BTW: Weiß jemand auswendig, wie man unter screen die Tastenkombination C-a umstellt? Das nervt mich ja gewaltig. Mit escape in .screenrc, z.B. escape ^Tt

Re: Debian auf Mini-ITX

2004-11-18 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Tom Schmitt schreibt: Hi, ich will mir einen kleinen Server für ein paar Dienst für zu Hause zusammenbasteln und dachte dabei an einen Kleinstrechner mit Motherboard im Mini-ITX-Format und einem Prozenssor wie dem VIA-EDEN. Meine Frage: Wo kann ich Informationen finden (FAQs, Howtos...)

Re: Reihenfolge der installierten Module

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Vögele
md schreibt: [...] 8139too wechselt nun immer zwischen eth1 und eth2, im Wechsel mit eth1394. Ich habe Versucht die Reihenfolge in modules.conf festzulegen, ohne Erfolg: [..] Any hint? Schau Dir mal nameif(8) an. Ich habe bei mir in /etc/init.d/networking vor ifup folgendes eingefügt:

Re: Empfehlungen für VPN (Server)?

2004-11-11 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jan Kesten schreibt: OpenVPN ist relativ einfach zu aufzusetzen und kommt auch mit NAT klar - dafür braucht aber jeder Client einen eigenen Zugang und einen eigenen Port (IMHO) weil alles über UDP läuft. Ich habe für Sarge einen Port der Version 2.0 beta11, der diese Einschränkung nicht mehr

Re: E-Mail Gateway für Ent- und Verschlüsselung

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Vögele
[EMAIL PROTECTED] (Andreas Krummrich) writes: Hallo, ich suche eine Möglichkeit ein E-Mail Gateway zu bauen, dass eingehende Mails mit GnuPG entschlüsselt und an einen anderen Mailserver weiterleitet. Ausgehende Mails sollen angenommen und verschlüsselt werden und anschließend versandt

Re: Postfix und saslauthd

2004-11-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Hallo Maru, Hallo Andreas, mein Problem ist noch nicht gelöst. Ich habe sogar nach dem Erweitern der Gruppe SASL das ganze System neu gestartet. Wie gesagt, es ist nicht das erstemal das ich so ein Mail System aufsetze, nur halt noch nie mit Debian Sarge. Ich vermute aufrund der Logfiles,

Re: amavisd-new: Clam Antivirus-clamd FAILED Access denied

2004-11-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Ralph Bergmann schreibt: Mir ist aufgefallen, dass mein amavisd-new eine Fehlermeldung in die Log Datei schreibt Clam Antivirus-clamd FAILED Access denied (siehe Anlage). Der Benutzer clamav muss in die Gruppe amavis. Und nicht vergessen, clamd danach neu zu starten. -- Haeufig gestellte

Re: Postfix und saslauthd

2004-11-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
maru schreibt: ich habe ein großes Problem mit Sarge/Postfix/saslauth/PAM/LDAP. Hast Du das Problem inzwischen gelöst? Ich habe anfangs der Woche einen ganz ähnlichen Mailserver aufgesetzt und kann in Deiner Konfiguration keinen Fehler erkennen. Postfix ist Mitglied in der Gruppe sasl Hast

Re: unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

2004-11-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Andreas Vögele schreibt: Werner Gast schreibt; ich habe Deine Pakete installiert. Der Fehler mit den tiff-Dateien wurde bei mir dadurch nicht behoben. Wie lautet die Fehlermeldung? Ich habe jetzt eine positive Rückmeldung. Mit den Paketen, die ich gebaut habe, klappt der Faxempfang bei

Re: sed

2004-11-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Roland M. Kruggel schreibt: ich habe in einem Textdokument zwei eindeutige Marker. %1 und %2. Jeweils am Zeilenanfang. [...] Das löschen von %2 bis Dokumentende habe ich mit sed -e '/%2/,$d' bewekstelligt. Das klappt. Aber wie lösche ich den Zeilenanfang bis %1? Kann mir da jemand auf die

Re: sed

2004-11-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Roland M. Kruggel schreibt: Das löscht nur die Zeile mit dem %1 am Anfang. Es sollen aber die Zeilen vom Dateianfang bis %1 gelöscht werden. Geht folgendes nicht? sed -e '1,/%1/d' -e '/%2/,$d'

Re: unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

2004-11-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Gerhard Gaußling schreibt: Am Freitag 29 Oktober 2004 20:27 schrieb Andreas Vögele: Allerdings habe ich noch kein Feedback, ob die Probleme damit behoben sind. Hallo, bug #277192 [...] patch tiff_3.6.1-2-to-3.patch [...] funktioniert hier. Ich weiß nicht, ob Dein patch nicht aktuel genug

Re: unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Werner Gast schreibt; ich habe Deine Pakete installiert. Der Fehler mit den tiff-Dateien wurde bei mir dadurch nicht behoben. Wie lautet die Fehlermeldung? Ergänze bitte den Bugreport #276783, damit der Debian-Maintainer weiss, dass der Patch tiff_3.6.1-2-to-3.patch nicht ausreicht.

Re: unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

2004-10-29 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Philipp Flesch schreibt: Hmm! Nachdem es wohl scheinbar fuer unstable vorlaeufig kein neues paket geben wird, das aktuelle aber defekt ist: kann ich das unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen? Eher nicht, da wahrscheinlich schon Pakete, die von der neuen libtiff abhängen,

Re: Partitionstabelle reparieren (mount geht, fdisk nicht)

2004-10-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Hartmut Niemann schreibt: Gibt es ein Programm, dass die Partitionstabelle reparieren kann, ohne dass ich die Platte dabei neu formatiere? Ich habe neulich eine NTFS-Partition, die ein bekannter aus Versehen gelöscht hatte, mit parted und dem Kommando rescue zurückgeholt. Allerdings ging es in

Re: cms für debian

2004-10-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Michael Ott schreibt: Hallo Ihr! Ich suche ein CMS, für das es auch Debian-Packages gibt. Das ich sarge einsetzen werde, sollte so was doch zu finden sein. Außerdem soll ein Mini-Shop dabei sein oder leicht dazucodebar sein Von TYPO3 gibt es Debian-Pakete:

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Martin Dickopp schreibt: Martin Werthmoeller [EMAIL PROTECTED] writes: Was meinst Du mit dauerhaft? Ntpdate aktualisiert immer wenn es aufgerufen wurde. Wenn Du es einmal am Tag per Cronjob aufrufst, dürfte das in der Regel reichen. Schlechte Idee: Da auf diese Weise die Gangungenauigkeit

<    1   2