FYI: kein Video Overlay Support auf modernen Nvidia Chips.

2005-08-02 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Für alle die es interessiert, und weil es z.B. für xawtv Anwender die Hardware Scaling haben möchten eine Rolle spielt: mindestens auf dem 6600 Nvidia Grafik Chip, vermutlich aber auch auf allen neueren gibt es keinen Xvideo Overlay Support mehr wie auf früheren Geforce Chips. Auf dem 6800er

Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-05-14 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes: Weitergebracht hat mich das leider noch nicht. Irgendwelche Ideen, was ich machen kann? Offen gestanden, ich bin mit meinem Latein jetzt auch am Ende. Ich würde an deiner Stelle nun auf die video4linux Liste gehen

Re: Asterisk Paket Installation

2005-05-12 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Zlatko Medibach [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Christian, Ich bin bestimmt in der falschen Mailing-Liste. Ich habe Probleme mit der Installation der Debian Pakete für Asterisk (Module werden reihenweise nicht geladen). Kann mir jemand eine gute Mailingliste hierzu nennen? die

Re: Vor/Nachteile folgender NNTP Clients

2005-05-05 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: (BTW: Das kann mit UTf-8 oder?) Logisch. Auf Mail/News Ebene und beim Display ebenso wie beim Umgang mit Dateien. Oder mit anderen Worten, hier die Liste der bei mir unterstützten Enkodierungen: ### # List

Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-05-05 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz wrote: Versuch es mal mit abgeschalteten DRI (XF86Config). Wenn das nichts hilft seh' ich auch keine anderen Möglichkeiten mehr. Hm, leider funktioniert auch das nicht. :-( Dann sieht's mittlerweile so aus als ob du kein Hardware

Re: Vor/Nachteile folgender NNTP Clients

2005-05-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, ich bin momentan auf der Suche nach nem Newsclient fuer mich, da Mutt-NG nur rudimentaere Unterstuetzung hat... Da ich den nur fuer ein paar wenige Newsgroups brauche und auch nur gelegentlich suche ich was kleines leicht bedienbares

Re: Vor/Nachteile folgender NNTP Clients

2005-05-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Hmm, der kann aber wohl auch nur mit einem Server umgehen oder? Apropos leid tun (in Bezugnahme auf deine Antwort auf mein anderes Posting). Mit Gnus lese ich * News von 3 News Servern, insgesamt 33 Gruppen * Mail von 3 Accounts auf 2 IMAP Servern,

Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-05-03 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz wrote: Probier mal 'xawtv -hwscan' . Bei mir gibt das (u.A.) /dev/video0: OK [ -device /dev/video0 ] type : v4l2 name : BT878 video (Hauppauge (bt878)) flags: overlay capture tuner und damit

Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-05-03 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz wrote: Natürlich geht es nicht, weil du die Option '-xv' mit der Angabe '-c /dev/video0' gleich wieder deaktivierst. Man page: -c, -device device set video4linux device (default is /dev/video0). This option also

Re: gcc und 32bit grenze

2005-04-29 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Ihr! Ich lese gerade mittels socket eine Struct, das sich nicht an die 32bit-Grenze nicht hält. Ich habe folgendes Strukt: struct { char[10]; int; } und genau das bekomme ich über das Netz, nur das er mir wirklich 10bit und

Re: gcc und 32bit grenze

2005-04-29 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Bruno! Ich lese gerade mittels socket eine Struct, das sich nicht an die 32bit-Grenze nicht hält. Ich habe folgendes Strukt: struct { char[10]; int; } und genau das bekomme ich über das Netz, nur das er mir wirklich 10bit

Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-04-28 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes: Kiro Zimmer wrote: Hallo Alexander, hier mal die relevanten Teile meiner .xawtv wichtig ist der fullscreen-Parmeter ;) Ne, das hatte ich auch und klappt bei mir nicht. xawtv wechselt beim Vollbild zur Auflösung 1024x768 im virtuellen Screen.

Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-04-28 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, kann jemand die Unterschiede erklären? xawtv -hwscan This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.4.18-bf2.4) looking for available devices port 69-69 [ -xvport 69 ] type : Xvideo, video overlay name :

Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-04-28 Diskussionsfäden Bruno Hertz
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) writes: Bruno Hertz schrieb: Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] writes: This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.4.18-bf2.4) [...] Ich vemute übrigens mal, daß du einen 2.4 Kernel hast, da nur v4l und kein v4l2 ... Ein Wildschwein für den Seher

mount / mit noatime.

2005-04-24 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Macht das jemand? Wenn ja, gibt es Probleme, Fallstricke? Ich möchte gerne die nervigen 5 sekündigen Commits auf meiner ext3 / Partition auf echte write requests reduzieren. Mount mit noatime soll da helfen, bin mir aber nicht sicher ob irgendein Systemdienst auf vernünftige access times

Re: mount / mit noatime.

2005-04-24 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: um den commit einzustellen gibt's AFAIK die mountoption commit=seconds Partition auf echte write requests reduzieren. Mount mit noatime soll da helfen, bin mir aber nicht sicher ob irgendein Systemdienst auf vernünftige access times angwiesen

Re: mount / mit noatime.

2005-04-24 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: IIRC ist das schreiben manchmal vom MM. grossteil aber halt journaling fs. setz das commit mal hoeher, sysctl, und sieh mit einem dstat o.ae. nach. ich hab meinen SOHO (bei mir SOcialHOming) server so recht ruhig gestellt. daten sind dort sowieso

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-04-22 12:29:39, schrieb Andreas Pakulat: On 22.Apr 2005 - 10:03:43, Heino Tiedemann wrote: Finde ich aber interessant, das Du sowas einfach ausführst. Mich würde ja mal ne Antwort von Gebhard interessieren, ob er das auf seinem

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 22. April 2005 20:44 schrieb Bruno Hertz: Danke jedenfalls aber für die zusätzliche Subtilität und Verfeinerung der Diskussion. Ich hol' auch gerne noch die Waage raus. Das wird dann leider eine sehr kurze Diskussion, da ich zu den stark

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: Ihr scheint das irgendwie alle für lustig zu halten. Ich seh' das überhaupt nicht so. Falls er wirklich seine Installation zerschossen hat, wäre nach meinem Empfinden jedenfalls eine Entschuldigung angebracht

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 22. April 2005 17:05 schrieb Bruno Hertz: Sorry, aber das hier ist die Debian User Liste. Hier kann der 12jährige, der sich überhaupt zum erstenmal ein System installiert, ebenso vorbeikommen wie der alte Hase. Ersterer weiß evtl. nicht mal

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: Tolle Kommentare. Wenn ihr vor'm Haus eine Grube schaufelt und sie nicht absperrt, dann ein Kind vorbeikommt, reinknallt und sich den Schädel aufschlägt sagt ihr wohl auch: na, haste was gelernt? Nächstes mal

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] writes: * Bruno Hertz: Ihr scheint das irgendwie alle für lustig zu halten. Nicht sonderlich. Ich seh' das überhaupt nicht so. Falls er wirklich seine Installation zerschossen hat, wäre nach meinem Empfinden jedenfalls eine Entschuldigung angebracht. Huh

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 22. April 2005 19:37 schrieb Bruno Hertz: Kleine Hilfe: wer die Tabletten aufliest und einfach ißt, macht natürlich einen Fehler. Aber derjenige, der sie bewußt auf die Straße wirft während er um deren Gefährlichkeit weiß, macht auch einen

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] writes: Ansonsten bin ich der Meinung, daß derjenige, der die Tabletten auf die Straße wirft (egal ob fahrlässig oder absichtlich), nicht damit rechnen muß, daß sie jemand schluckt. Danke für die klare Positionsnahme. Gruss, Bruno.

Re: su -c destroy my system, please

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes: On Fri, Apr 22, 2005 at 02:13:21PM +0200, Bruno Hertz wrote: Ihr scheint das irgendwie alle für lustig zu halten. Ich seh' das überhaupt nicht so. Falls er wirklich seine Installation zerschossen hat, wäre nach meinem Empfinden jedenfalls eine

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-22 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 22. April 2005 22:40 schrieb Bruno Hertz: Bei Untergewicht hilft übrigens reichlich Bier, viel und gutes Essen kombiniert mit möglichst wenig Bewegung. Hat bei mir Wunder gewirkt Bei mir nicht. 2 Schnitzel mit Weizenbier runterspülen, danach

Re: Gelegentliche Probleme mit mailbox

2005-04-21 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes: Michael Flaig [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, leider ist das ein bekanntes Problem mit mbox. entweder maildir, oder mailbox von procmail mit lock versehen lassen Ergänzung: Ich hatte zwar ein LOCKFILE= festgelegt, aber in den reciepes dann :0:

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 19. April 2005 00:08 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-18 17:26:26, schrieb Al Bogner: PINGERGEBNIS=`ping -c 1 $MAILSV 21` PINGOK=`echo $PINGERGEBNIS | grep 0% packet loss` Bist Du sicher, das dies funktioniert ? Klar, dass das nicht

Re: Neue Pakete 'bookmarken' ?

2005-04-20 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] writes: Frage also: wie merkt man sich diese Pakete? Aptitude hat soweit ich sehe keine Bookmarking Funktion, und ähnlich schicke Alternativen sind jedenfalls mir nicht bekannt. Wie löst ihr das Problem ? Hat da jemand einen Tip? Ich persönlich benutze

Re: Neue Pakete 'bookmarken' ?

2005-04-20 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: Könnte ich wenigstens die neuen Pakete inklusive Kurzbeschreibungen bequem in eine Datei 'cat'en wäre wenigstens etwas gewonnen. Wajig kann das vielleicht, habe ich eben per Google gesehen. Aber daß das so ein Krampf ist ... So zum Beispiel: aptitude

Re: Neue Pakete 'bookmarken' ?

2005-04-20 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: Könnte ich wenigstens die neuen Pakete inklusive Kurzbeschreibungen bequem in eine Datei 'cat'en wäre wenigstens etwas gewonnen. Wajig kann das vielleicht, habe ich eben per Google gesehen. Aber daß das so ein

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-20 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mittwoch, 20. April 2005 09:38 schrieb Bruno Hertz: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 19. April 2005 00:08 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-04-18 17:26:26, schrieb Al Bogner: PINGERGEBNIS=`ping -c 1 $MAILSV 21` PINGOK=`echo

Neue Pakete 'bookmarken' ?

2005-04-19 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Mal 'ne blöde Frage ... wie wahrscheinlich einige andere auch benutze ich aptitude für Package Maintenance, und da werden ja auch neue Pakete immer hübsch angezeigt. Die Liste neuer Pakete sehe ich mir dann auch i.d.R. durch und denke oft genug 'hallo, das ist aber interessant', möchte das Paket

Re: Mail-Attachment mit Bash-Script versenden

2005-04-18 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] writes: Es scheint so, dass Debian ein anderes mail/nail verwendet, als SuSE. Mit mail von SuSE konnte man einen Absender definieren, sowie ein Attachment anhängen. In der Debian-manpage von mail finde ich die Optionen nicht, bzw. hat die Option eine andere

Re: Authentifizierungsmechanismen für Cyrus / Samba usw.

2005-04-18 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Stefan, * Stefan Pampel schrieb [18-04-05 15:16]: ich würde mich gerne mal etwas näher über Authentifizierungsmethoden informieren. z.B. Samba, Cyrus, Benutzeraccounts, FTP Server, Squid usw. sollen ja möglichst aus dem _gleichen_ Fundus

Re: ntp.org verstorben ?

2005-04-17 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, nachdem ich unbekannte Probleme mit meinem DCF-77 Empfänger habe (nichts geht mehr, kein funksignal, auch meine beiden Uhren gehen falsch) habe ich für mein Netzwerk einen NTP-Server eingerichtet und de.pool.ntp.org verwendet. nun muß ich

Re: ntp.org verstorben ?

2005-04-17 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Kiro Zimmer [EMAIL PROTECTED] writes: Am Sonntag, 17. April 2005 15:02 schrieb Michelle Konzack: Hallo, Hallo Michelle, Kann mir jemand einen NTP-Server in Deutschland oder Frankreich sagen, der permanent erreichbar ist ? Ich habe eine Liste von 18 Stück, nur die meisten existieren nicht

Re: ntp.org verstorben ?

2005-04-17 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-04-17 15:53:07, schrieb Bruno Hertz: Kiro Zimmer [EMAIL PROTECTED] writes: ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de FYI, das sind Stratum 1 Server. Weiß nicht, ob sich heute noch jemand daran hält, aber wen's interessiert hier ein paar

Re: ntp.org verstorben ?

2005-04-17 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] writes: Und wozu sind sie dann da? www.ptb.de scheint zwar heute down zu sein, aber hier der Google Cache zur ursprünglichen Pressemeldung. Vielleicht steht da ja eine Antwort, und falls sie nicht eindeutig ausfällt könnt ihr euch immerhin mit dem

Re: newsgroup für debian

2005-04-13 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz schrieb am Montag, 11. April 2005 21:00: Lösung wäre: subscribe die newsgroup und bringe deinem Client bei, Followups an die Mailingliste zu posten. Für's

Re: Gepflogenheiten

2005-04-13 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 13.Apr 2005 - 21:01:10, Bruno Hertz wrote: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes: Wer also *_BZGL. GMANE_* (ich fange an die hiesigen Gepflogenheiten zu sie im *_DETAIL UND FACHLICH FUNDIERT VORBRINGEN ODER FÜR IMMER SCHWEIGEN_* :) Und was soll

Re: newsgroup für debian

2005-04-13 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: [quote Larsi's Antwort] Gmane apparently behaves differently, i.e. leaves MIDs intact, but this very much looks like an 'undocumented feature' which might change any day. Since it is still of relevance, I and I'm sure many others would highly

Re: Gepflogenheiten

2005-04-13 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 13.Apr 2005 - 22:29:49, Bruno Hertz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 13.Apr 2005 - 21:01:10, Bruno Hertz wrote: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes: Wer also *_BZGL. GMANE_* (ich fange an die hiesigen Gepflogenheiten zu

Re: newsgroup für debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz schrieb am Montag, 11. April 2005 21:00: Lösung wäre: subscribe die newsgroup und bringe deinem Client bei, Followups an die Mailingliste zu posten. Für's Posten mußt du nämlich NICHT TUN!!! (nein meine Shift-Taste klemmt nicht

Re: newsgroup für debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz schrieb am Montag, 11. April 2005 21:00: Lösung wäre: subscribe die newsgroup und bringe deinem Client bei, Followups an die Mailingliste zu posten. Für's

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes: On Mon, Apr 11, 2005 at 06:04:39PM +0200, Alexander Schmehl wrote: * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [050411 17:56]: wie kann ich mir die Gesamtanzahl aller installieretn Pakete anzeigen lassen? Ist da as mit apt-get möglich oder wie macht man das?

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes: On Mon, Apr 11, 2005 at 06:53:36PM +0200, Bruno Hertz wrote: Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes: On Mon, Apr 11, 2005 at 06:04:39PM +0200, Alexander Schmehl wrote: * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [050411 17:56]: wie kann ich mir die

Re: newsgroup für debian

2005-04-11 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Maria Baptista da Cunha [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, hat jemand von euch einen newsgroup account für die Debian Liste eingerichtet, würde nämlich lieber über news meine debian liste beziehen als über mails. Das dauert mir zu lange und zieht zuviel speicherplatz. Benutzen tue ich den

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] writes: Am Montag, 11. April 2005 18:04 schrieb Alexander Schmehl: * Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [050411 17:56]: wie kann ich mir die Gesamtanzahl aller installieretn Pakete anzeigen lassen? Ist da as mit apt-get möglich oder wie macht man das?

Re: newsgroup für debian

2005-04-11 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz wrote: Alle Debian Listen werden schon in's Usenet gespiegelt, allerdings afaik nur moderated, i.e. die Spiegelung ist unidirektional und du kannst nicht posten. Würde mich daher wundern, wenn's über gmane geht. wie Du an meiner Mail sehen

Re: Sexismus in der Liste

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Sonntag, 10. April 2005 21:54 schrieb Nikolaus Schulz: Laber doch nicht immer so einen gequirlten Scheiss. Ein oder zwei Speicherriegel konsumieren nie im Leben 60Watt. Hast Du überhaupt eine Ahnung davon, wieviel Strom 60W bei 5V oder gar 3,3V

Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, es ist wirklich nichts weltbewegendes oder störendes. Ich beginne nur gerade damit, mich mit C zu beschäftigen und habe das Buch von Kernighan und Ritchie auf dem Schoß. Da habe ich gemerkt, wenn ich ein Programm kompiliere und eben nach der

Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes: On Sun, Apr 10, 2005 at 11:43:42PM +0200, Jochen Heller wrote: Hallo, es ist wirklich nichts weltbewegendes oder störendes. Ich beginne nur gerade damit, mich mit C zu beschäftigen und habe das Buch von Kernighan und Ritchie auf dem Schoß. Da habe ich

Re: Sexismus in der Liste

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Nikolaus Schulz [EMAIL PROTECTED] writes: kann ich nicht nachvollziehen, wo du hier was sexistisches sehen willst. Ach ja. H, ist es rassistisch, wenn man zu einem Schwarzen sagt geh doch zurück in den Busch, trommeln? Analogie nicht erkennbar. Find ich auch reichlich übertrieben.

Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes: On Mon, Apr 11, 2005 at 12:33:55AM +0200, Bruno Hertz wrote: Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, es ist wirklich nichts weltbewegendes oder störendes. Ich beginne nur gerade damit, mich mit C zu beschäftigen und habe das Buch von Kernighan

Re: emacs Darstellung unter root anders

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruhin [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo zusammen Ich weiss nicht ob ich hier richtig bin. Ich habe folgendes: Eine Sarge installation mit KDE, Gnome und Afterstep als WM. Nun wenn ich emacs (emacs21 von gnu) unter root starte, dann ist alles OK. Wenn ich emacs mit einem gewöhnlichen User

Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Montag, 11. April 2005 01:01 schrieb Nico Jochens: entschuldige das ich versucht habe zu helfen (siehe andere Mail von dir). Ich habe da wahrscheinlich unrecht und vielleicht C mit der bash verwechselt, k.A. Da ich aber eh nicht so viel Ahnung vom

Re: Sexismus in der Liste

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Nikolaus Schulz [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz wrote: Nikolaus Schulz [EMAIL PROTECTED] writes: snip Ach ja. H, ist es rassistisch, wenn man zu einem Schwarzen sagt geh doch zurück in den Busch, trommeln? Analogie nicht erkennbar. Verdammt. Find ich auch reichlich

Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: a.c: #include a.h int x=2; /* hier kriegen wir jetzt eigentlich #define blah 5x=2; */ int main() { ... } Sorry, das sollte natürlich heissen /* hier kriegen wir jetzt eigentlich #define blah 5int x=2; */ Und weil wir dabei sind hier nochmal

Re: Bashscripting

2005-04-07 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 07.Apr 2005 - 04:06:11, Bruno Hertz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: mailboxes = `find $HOME/.Mail \ -type d \ -name cur \ -maxdepth 2 \ -printf =%P\n

Re: Bashscripting

2005-04-07 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 07.Apr 2005 - 13:35:04, Bruno Hertz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 07.Apr 2005 - 04:06:11, Bruno Hertz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: | sed -e s/cur$ \ -e s/ /\\\ /g

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Peter Schaefer [EMAIL PROTECTED] writes: Am 06.04.2005 23:32, Peter Schaefer wrote: Hallo zusammen, mein fetchmail stirbt reproduzierbar bei einem bestimmten monatlichen HTML-Newsletter, wenn es die Mail an den lokalen Postfix weiterleiten will: fetchmail[14302]: SIGPIPE geworfen von

Re: fetchmail, postfix und die poese HTML-Mail

2005-04-07 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Peter Schaefer [EMAIL PROTECTED] writes: Am 07.04.2005 22:24, Bruno Hertz wrote: 30 Tage Fasten inklusive Schlafentzug und allabendlicher Selbstkasteiung sollten reichen, denk ich. Was meint ihr? Kein Problem - solange mir der DSL-Zugang bleibt ... :) Natürlich. Wollten wir dir den

Re: Einstellen der Wiederholrate

2005-04-06 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich habe einen 19-Zoll-Monitor und arbeite am liebsten mit einer 1152x864-Auflösung. Das kann ich mit gnome-display-properties wunderbar einstellen. Jedoch wird mir dort bei der Wiederholrate nur 75 Hz angeboten. Ich möchte den Monitor

Re: Einstellen der Wiederholrate

2005-04-06 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mittwoch, den 06.04.2005, 19:59 +0200 schrieb Bruno Hertz: Du brauchst eine entsprechende modeline fur XF86Config-4, generierbar mit gtf (man gtf). Wenn sie innerhalb der Monitor/Grafikkarten specs liegt wird sie verwendet, sonst nicht. Am

Re: MC anderen Prompt beibringen (was: Umsteigen - gleich auf Sarge?)

2005-04-06 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917ICQ #328449886  50, rue de Soultz MSM LinuxMichi

Re: Bashscripting

2005-04-06 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, bin ja nun nicht sooo der Bash-Crack, deswegen erlaube ich mal hier nach Hilfe zu fragen. Folgendes Konstrukt generiert mir meine Mailbox-Liste für Mutt und ich würd das gerne beschleunigen. Das Problem dürfte die while-Schleife sein (mutt ist

Re: Bashscripting

2005-04-06 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 06.Apr 2005 - 22:30:27, Bruno Hertz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: bin ja nun nicht sooo der Bash-Crack, deswegen erlaube ich mal hier nach Hilfe zu fragen. Folgendes Konstrukt generiert mir meine Mailbox-Liste für Mutt und

Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Martin Künstner [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo zusammen, ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu lassen. so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch. Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier falsch läuft. Kann

Re: Haupauge PVR-350 - Einfach nur Fernsehn???

2005-04-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, bevor ich mit Viedeorecorderexperimenten anfange will ich mit dem Teil erstmal fernsehn. Habe die neustem ivtv Treiber nach einem der vielen Howtos installiert und bekomme keine Fehler beim Laden der Treiber (soweit ich sehe). Wenn

Re: Haupauge PVR-350 - Einfach nur Fernsehn???

2005-04-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich habe gar kein /.dev Das mit /etc/udev/links.conf:L video/dev/video ist ein BEfehl oder eine Konfiguraionsdatei??? bis denne Christian Zum dritten Mal (das erste Mal hier, das zweite auf der ivtv Liste): poste

Mal wieder resolver: dhclient und fqdn .

2005-04-04 Diskussionsfäden Bruno Hertz
OK, wahrscheinlich ein FAQ, aber der Tag war hart und ich kann grad nicht mehr, also: sollte dhclient eingentlich nicht einen Eintrag in /etc/hosts schmeissen? hostname --fqdn gibt mir nämlich brav localhost.localdomain zurück, wie es auch richtig für das lokale Interface dort steht. Damit muß

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-04-02 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Bruno, :-) On Wed, 30 Mar 2005, Bruno Hertz wrote: Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: [ Logfiles in near-realtime parsen ] OK, unter Perl wäre die Vorgehensweise vielleicht wie folgt: * anstatt einer read loop eine select loop mit

Re: Experimentelle cyrus22-imapd Pakete verfügbar

2005-04-02 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Sven Mueller [EMAIL PROTECTED] writes: Schon seit geraumer Zeit verwende ich cyrus 2.1/2.2 erfolgreich mit diesem Patch: http://email.uoa.gr/download/cyrus/cyrus-imapd-2.2.12/cyrus-imapd-2.2.12-autocreate-0.9.2.diff Ich werde das mal mit den anderen cyrus-Maintainern bequatschen, aber meine

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-04-02 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes: Gruesse! * Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.04.05 12:16]: Das gefällt mir dann doch viel besser als alle tail --retry -n ... Backtick-Wurschdeleien. Gleichfalls, vielen Dank :) Das Problem ist übrigens klassisch, insbesondere auch

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-04-02 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes: Probiere es bitte aus z.B. mit der syslog. Ohne explizites --follow={name} überlebt dein tail kein logrotate. Doe man page sagt lediglich das -f, --follow und --follow=descriptor equivalent sind. --follow={name} ist eine seperate Option. Und nur mit

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-04-02 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz schrieb: Probiere es bitte aus z.B. mit der syslog. Ohne explizites --follow={name} überlebt dein tail kein logrotate. Haha, lustig. Die Thematik wird sogar explizit in der man page erwähnt, man muß nur etwas runterblättern. Hätten sie aber

Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Nimm ein BASH Script und werte mit 'tail -f datei dann Zeile für Zeile mit | grep -i sshd\[.*: illegal user oder | grep -i POSSIBLE BREAKIN ATTEMPT aus... ... $RETVAL ist das, was der oben genannte grep

Re: Logfiles

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-03-30 14:13:25, schrieb Bruno Hertz: Rein interessenshalber, wie soll das denn funktionieren? In tail -f datei | grep irgendwas kehrt grep nicht zurück bevor es ein EOF auf der Pipe sieht, d.h. 'nie' ... for RETVAL in `tail -f auth.log

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: Soweit die Theorie: In der Praxis tut sich dann aber folgendes Problem auf: Wenn irgendeine Instanz auf dem Rechner das Logfile weglöscht, dann hängt das Script Ohne deine Situation zu kennen, die besagte 'irgendeine Instanz, kann doch eigentlich

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed, Mar 30, 2005 at 07:11:43PM +0200, Thomas Antepoth wrote: ist zwar auch schoen, aber wqas spricht denn gegen iptables -A INPUT -m dstlimit -p tcp --dport 22 --dstlimit 1/hour \ --dstlimit-mode srcip-dstip -j ACCEPT und einer DROP Rule/

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: Ja komma aber ;-) Das Script selbst sollte das doch der reinen Lehre nach erkennen können, ob eine Datei aus der sie zu lesen versucht, mittlerweile schon gelöscht ist. Hat irgendwie was von Selbständigkeit und Seiteneffektfreiheit. Weiss zwar

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: Soweit verstanden. Aber diese Module sind sicherlich nicht in: ii iptables 1.2.11-8 enthalten, oder? Soweit ich sehe nicht, auch nicht in unstable. Wenn du das nutzen willst, wirst du vermutlich selbst Hand anlegen müssen (es sei denn

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: Andererseits fand ich die Sache mit dem Tail etwas krude. Mir schwebte sowas wie eine automatische Erkennung des Umstands der Löschung oder Umbenennung in PERL vor. Eigensinnigerweise, versteht sich :-) OK, unter Perl wäre die Vorgehensweise

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED] writes: also bei mir mit iptables v1.2.6a und kernel 2.4.27-1-386 funktioniert folgendes: __( 'firewall' )___ / | iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -m recent --update --seconds 60 \ |

Re: OS Backup

2005-03-28 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] writes: Formatieren brauchst du so eben nicht, nur Partitionen solten existieren. Grundsätzlich kann man das so machen wenn man ein paar Sachen beachtet: - Im Laufenden Betrieb ist das resultierende Image nicht konsistent, was aber nicht ganz so schlimm ist:

Re: IMAP über SSL: Passwort trotzdem im Klartext?

2005-03-28 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bernhard Schwartz [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, ich habe mal eine vielleicht etwas blöde Frage. Ich habe auf einem Server Courier-IMAP-SSL installiert, aber um CRAM-MD5 zum laufen zu kriegen, muss man ja noch so einiges konfigurieren. Denn für CRAM-MD5 muss Courier ja das

Re: variablen durch pipes (bash)

2005-03-27 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED] writes: for i in `find . -name *gif`;do echo convert $i `echo $i | sed 's/^\(.*\)gif$/\1jpg/'` done Oder (in bash): for i in *.gif; do echo convert $i ${i%gif}jpg done -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren Sonderzeichen enthalten. Da ich

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren Sonderzeichen enthalten. Da ich

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: ... und noch einfacher find . -name [EMAIL PROTECTED] :) ... ist aber nicht korrekt, eher find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED] um auch Dateien einzuschliessen, die mit einem '.' anfangen. -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] writes: On Fri, 25 Mar 2005 14:05:20 +0100 Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote: Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] writes: find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED] Hm, auch das ist nicht ganz korrekt. Dieser ausdruck findet zum Beispiel keine Dateien mit dem Namen - (ohne Anführungszeichen). Klar, sehr viele sinnvolle Dateinamen enthalten einen

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] writes: find . -name [EMAIL PROTECTED]@_]* -or -name [EMAIL PROTECTED] Naja, das Problem ist dass Dateien welche 2 Bindestriche enthalten (z.B. --) gefunden werden und diejenigen mit nur einem Bindestrich nicht. Will ja eigentlich gar nicht motzen, soll der

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: pat='[EMAIL PROTECTED]' find . -name .$pat -or -name $pat Fehlt'n Semikolon, und Bindestrich/@ hatte ich auch wieder dabei. Also jetzt mein letzter Versuch zu dem Thema pat='*[^[:alnum:]._]*'; find . -name .$pat -or -name $pat So is OK, oder

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-24 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Sven Mueller [EMAIL PROTECTED] writes: Vergiss mal das unset LC_ALL. Das ändert nichts. LC_COLLATE hat Vorrang vor LC_ALLLC_CTYPE. Quatsch. Probier's mal aus. Teste mal (mit LANG != C/POSIX) LC_COLLATE=C echo * unset LC_ALL echo * LC_CTYPE hat mit dem Thema übrigens gar nichts zu tun.

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-03-22 12:57:59, schrieb Bruno Hertz: Genau darüber reden wir die ganze Zeit, von den Buchstaben 'A bis Z'. Wenn die collation order aber z.B. a A b B z Z ist, sind das aber eben nicht nur Grossbuchstaben (sondern alle Gross- und

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-03-23 21:07:53, schrieb Bruno Hertz: Um auch für die Shell also LC_COLLATE auf C zu setzen LC_COLLATE=C ls $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp Hä ? Für was ? Stimmt, war falsch. Richtig: export LC_COLLATE=C ls $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-03-23 22:38:19, schrieb Bruno Hertz: (1) $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp wird von der Shell expandiert. Die Reihenfolge wird dabei bestimmt von LC_COLLATE. man bash, 'path expansion' und 'range expression' Was bedeutet das GNU/Linux

  1   2   >