Re: WideScreenTFT

2006-10-18 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 19:19 schrieb Max Muxe: Hallo Leute, nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu maltretieren: Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs. Habe

Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Dienstag, 5. September 2006 09:32 schrieb Peter Jordan: Gibt es irgendeine Möglichkeit den Status des Raids überwachen zu lassen, so dass root eine Mail bekommt, wenn eine Platte ausfällt? Wie kann ich im allgemeinen die Meldungen aus kern.log an root per mail schicken lassen? Ich habe

Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 22. Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring: Hi Liste gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und

Re: alte audio Tapes

2006-03-13 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 11. März 2006 17:49 schrieb Andreas Juch: Die 300 € bringen leider das Rauschen auf dem analogen Medium auch nicht weg. Selbst mit 30.000 € Hardware würde man das Rauschen nur noch originalgetreuer digitalisieren. Hier muss man mit Software (oder geeigneter Hardware, falls es die

Re: alte audio Tapes

2006-03-10 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Dienstag, 7. März 2006 19:36 schrieb ralf.k: Moin Leute von der Liste, nun hab ich beschlossen meine alten Bänder und mein Tapedeck auszumustern. Aber die Musik möchte ich gerne behalten (gesammelte Werke von vor 25-15 Jahren) Aber wie, welche Soundkarte (mit nem entsprechenden Stereo

Re: leicht oT: arbeiten auf entfernten System über PPP-Verbindungen

2006-01-07 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 6. Januar 2006 15:36 schrieb Martin Petersen: Liebe Liste, meine Frage ist leicht oT, allerdings habe ich die Hoffnung, daß jede Menge Cracks sich mit ähnlichen Problemen bereits herumgeschlagen haben und vielleicht einige Tipps für mich haben. Klar. Ich habe das Problem für mich

Problem Backup DVD-RAM / HL-DT-ST DVDRAM GSA-4167B und DVD Rams auf einem HP ML350 Server

2005-12-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin, ich habe einen HP server ML 350 (den mit dem Smart Array) und ein DVD-Ram von HL zum Backup mit Linux server 2.6.14.3-ax #1 SMP Sat Dec 10 11:22:24 CET 2005 i686 GNU/Linux Kernel. Ich klaube via ssh+rsync alle notwendigen Daten in ein Backupverzeichnis zusammen, welches dann mit rsync

Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-04 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 3. Dezember 2005 11:38 schrieb Matthias Ochs: Ich stelle mir vor, dass man bestimmte images sichert und dann bei bedarf den exakten Zustand der Platte zu diesem Zeitpunkt wieder herstellen kann. Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync? Wir haben einige Clients im Betrieb, das

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 00:27 schrieb Thomas Letzner: Hi ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super abstrakte Verrenkungen dafür

Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-29 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 28. November 2005 17:01 schrieb Benjamin Otto: Hallo Liste, ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von einem Sage-Server zu Verfügung gestellt wird. Das sollte im Idealfall so funktionieren, dass die Clients beim Hochfahren automatisch vom

Re: Hardwarediagnose

2005-11-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 20. November 2005 12:22 schrieb gissmoh: Hat mir jemand einen Tipp für ein Hardwarediagnosetool? Ich hab seit gestern mit regelmäßigem Einfrieren des Rechners zu kämpfen. In den Logfiles kann ich nichts entdecken. cpuburn und memtest laufen lassen, stromkabel und stecker überprüfen.

Re: GRUB oder LILO

2005-10-07 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 6. Oktober 2005 17:51 schrieb Andreas Pakulat: On 06.10.05 15:05:01, Marc Deichmann wrote: On Wednesday 05 October 2005 14:53, Thomas Jollans wrote: für grub: grub-install '(hd0)' für lilo: lilo Bisher hatte ich damit immer Ärger. Wenn einmal grub sich irgendwo

Re: GRUB oder LILO

2005-10-07 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 7. Oktober 2005 10:34 schrieb Andreas Pakulat: Wieso schreist du denn so? Klaro loescht das alle Partitionsdaten, die stehen ja schliesslich im MBR. Und die kann man normalerweise sehr gut rekonstruieren, z.B. mit gpart. Das funktioniert recht gut, besonders wenn man weiss wie

Re: SMB Drucker unter Win XP über Netzwerkumgebung einbinden

2005-10-05 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 5. Oktober 2005 14:42 schrieb Fabian Holler: Hallo, ich habe einen Samba+CUPS Druckserver. ok. Wenn ich die Drucker über die Netzwerkumgebung (doppelklick auf Drucker) einbinde, bekommt Windows eine Fehlermeldung das er keinen Zugriff auf die Druckerwarteschlange hat. Wenn

Re: SMB Drucker unter Win XP über Netzwerkumgebung einbinden

2005-10-05 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 5. Oktober 2005 16:24 schrieb Fabian Holler: Dort trägt man ein: http://cups-server:631/printers/deindrucker Der Drucker soll aber über Samba angebunden werden. Das es mit IPP funktioniert ist soweit klar. Bitte jetzt keine Fragen warum ich unbedingt über Samba drucken will :)

Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-09-06 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 5. September 2005 11:05 schrieb Frank Küster: Dann ist es auch kein Vertrag, so wie auch die GPL keiner ist. Die Gültigkeit in Deutschland ist möglicherweise fraglich Die gültigkeit der GPL (Copy-leftteil und Verwertungsrechte) wurden bereits in einem Prozess in vollem Umfang

Re: Gültigkeit der GPL in .de (was: MPlayer - rechtlich ok?)

2005-09-06 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Dienstag, 6. September 2005 11:50 schrieb Frank Küster: Welches Gericht war denn die letzte Instanz? http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?list=1forum_id=61622 Keine Berufung, condukentes Handeln von sitecom - Schuldeingeständnis. Damit die die GPL wohl in D im Geritsverfahren

Re: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 1. September 2005 08:06 schrieb Drees Stefan: Morgen, ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen. Firmen intern setzen wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver etc. ein. Dies gilt auch für die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt geht

Re: Server beschützen [iptables] [abache2-proxy] [ssh port tunneling] ? [SOLVED] mod_proxy

2005-08-31 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin Hagen, Am Mittwoch, 31. August 2005 09:00 schrieb Hagen Kuehnel: Hallo Jürgen, Wenn es sich nur um den httpd handelt oder ofizielle IP-Adressen knapp sind und kein anderer Port definiert werden soll, würde ich, je nach Performance-Bedarf mir mod_prox genauer anschauen. mod_proxy tut den

Server beschützen [iptables] [abache2-proxy] [ssh port tunneling] ?

2005-08-30 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin, für andre ist das Problem alltäglich für mich eher weniger. Darum frage ich mal... Ich habe einen apache2 Server auf Port :80 und :443, der im Intranet (private Adresse) perfekt funktioniert. Intern 10.1.2.3Extern X.y.z.z2 | Server + Server im Netz/hoster mit Apache2, iptables

Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-15 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 14. August 2005 20:12 schrieb Dirk Salva: Dem könnte man noch mozilla/firefox und noch so manch andere Software hinzufügen. Ihr habt leider nur zu Recht, ich frage mich nur, wieso das bei Debian niemand bemerken will? ubuntu lässt sich ja mit minimalem Aufwand auf einem laufenden

Re: Nach 2 Minuten Internet weg

2005-08-15 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 13. August 2005 13:41 schrieb Gerrit Zeissl: 5) http://www.speedtouch.com/driver_upgrade_lx_3.0.1.2.htm Das ist propritäre Hardware. Das fasst man nicht an - oder der Hersteller bietet volle Garantie und Support für Linux. Mein Fazit: Wirf das Teil weg, nimm was unterstütztes. --

Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-15 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 14. August 2005 21:11 schrieb Al Bogner: und den Mailserver so zu konfigurieren, dass er Mails mit diesen Dateien nicht weiterleitet. Das ist eine gute Überlegung. Allerdings habe ich hier Einschränkungen bzgl. der Mailserverkonfiguration. Ich müsste KMail beibringen können,

Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-15 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 15. August 2005 10:05 schrieb Dirk Salva: Na dann lass doch mal rüberwachsen... Es wachse: /etc/apt/preferences hoary --- Package: * Pin: release a=hoary Pin-Priority: 1101 /etc/apt/sources.list --- deb

Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-14 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 13. August 2005 20:39 schrieb Dirk Salva: Tja. Ausgesuchte Software müßte halt aktualisiert werden, das fehlt mir bei so Sachen wie dem FF in jedem Fall auch. Aber ich wüßte jetzt keinen Grund, ein komplettes KDE upzugraden, wenn das, welches bei Sarge dabei ist, doch

Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-14 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 13. August 2005 17:57 schrieb Joerg Rossdeutscher: Moin, Moin, 2. Wenn ich eine aktuelle Grafikkarte habe, dann BRAUCHE ich X.org. Wenn ich ein aktuelles Typo3 einsetzen will, dann BRAUCHE ich php5, ansonsten kann ich das schonmal gleich vergessen, weil die Welt da draussen

Re: Welche DVB-S Karte für Linux.

2005-08-12 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 12. August 2005 00:44 schrieb Michael Strauss: Hallo! Ich bin auf dem Gebiet der totale Anfänger. Was gibt es für Karten die unter Linux / Debian (Sarge) laufen? Wie läuft es? Und wie kriegt man es zum Laufen? Am besten läuft eine full featured Hauppauge Nexus DVB-S ab Rev.

Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-26 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 25. Juli 2005 13:28 schrieb Philipp Flesch: Hallo! Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration: ca. 800 GB Was die anderen das mit in die Diskussion eingebracht haben, hat klar Hand und Fuss. Eine wirklich preiswerte Lösung sehe ich da nicht. Ich habe das Problem

Re: defrag

2005-07-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 18. Juli 2005 23:46 schrieb Thomas Jahns: Und vor allem sollte man auch wissen, für wen xfs_fsr sinnvoll ist: eigentlich nur für die (sehr wenigen) Kunden von SGI, die es auch tatsächlich geschafft haben, durch ungewöhnliche Usage-Patterns auch auf XFS zu einer starken

EU Parlament hat die Software PAtentierungsrichtline abgeschmettert

2005-07-06 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin, für Alle, die das noch nicht mitgekriegt haben ... Jojo -- Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/

Re: EU Parlament hat die Software PAtentierungsrichtline abgeschmettert

2005-07-06 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 6. Juli 2005 17:31 schrieb Gerhard Wolfstieg: Es gibt sie ja jetzt schon, die entsprechenden (Software-)Patenterteilungen. Man müßte eine Verbraucherorganisation gründen oder finden, die berechtigt ist eine pauschale Sammelklage gegen das EPA zuführen. Dabei könnte man den EPA

Re: Proxy

2005-07-06 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 6. Juli 2005 18:02 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hi Leute! Ich habe ein Problem: Ich habe hier im Netzwerk einen Debian Server. ich habe per export http_proxy=http://proxy:port/; den Proxy eingestellt. Reicht nicht. Entweder machst Du das mit der apt.conf (siehe man Seite) oder Du

Re: Bash-Problemchen

2005-07-03 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 3. Juli 2005 21:42 schrieb Andreas Kretschmer: Enrico Troeger [EMAIL PROTECTED] schrieb: *Klatsch* Es gab bei den Chemnitzer Linuxtagen da auch nen netten Vortrag[1] von Erkan Yanar, indem es auch u.a. um Subshells ging. Yepp. War Teilnehmer, Du auch? War das *Klatsch*

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Ich ergreife i.d.R. ungerne Partei, aber hier redest schlicht Blödsinn. Oder plapperst irgendwelchen FUD von Leuten nach, die einen Sündenbock für ihr Versagen gefunden haben. Darf ich Dich an den Streit erinnern, den Madkiss mit dem KDE Projekt inziniert hatte ? Die Pakete, die von der KDE

Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 26. Juni 2005 14:55 schrieb Martin Mundschenk: Hallo! Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ Xaccess habe ich

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 27. Juni 2005 12:24 schrieb Patrick Wunderlich: lest mal die Meldung auf Heise http://www.heise.de/newsticker/meldung/61076 und sagt eure Meinung dazu? Ich denke mal das ist einfach nur persönliche Überlastung. Wir sollten nicht meckern, sondern mit anpacken, damit die Kuh vom Eis

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 27. Juni 2005 13:05 schrieb Patrick Cornelissen: Fakt ist, daß es so nicht wirklich weitergehen kann. Ob die Manpower, die in Richtung Ubuntu abgewandert ist auch wieder zurück kommt ist mir nicht klar, schön wäre es natürlich, weil die Projekte ja doch arg verwand sind. Ich

Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 27. Juni 2005 13:19 schrieb Martin Mundschenk: Es gibt jedoch noch Luxirösere Wege: Du triggerst mit X direkt den Server an: 1. Weg a. auf Textkonsole, mit Strg-Alt-F1 [F1 ... F6], switchen b. als lokaler root einloggen c. Wenn Du ein [x|k|g]dm laufen hast, dann kannst Du

Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 24. Juni 2005 14:03 schrieb Thomas Amm: Schuss ins Mittelblaue: Ins Reichlich Blaue. Sowas in der Art habe ich schon mal erlebt - ist das vielleicht ein Elitegroup-Motherboard? Stimmen die Module für das Chipset und könnte irgendwas mit DMA nicht passen? Powertweak/hdparm nicht

Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 25. Juni 2005 16:37 schrieb Ole Bahlmann: Naja, wenns tut muss das nichts heißen. Bei mir taucht der Fehler auch nur jedes 2. Mal auf. Allerdings nach den Tipps von Juergen bislang nichtmehr. Allerdings habe ich nur den 2. und 3. ausprobiert. Ich habe mich die letzten 14 Tage mit

Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 25. Juni 2005 15:30 schrieben Sie: Ich habe hier ein Toshiba Notebook unter aktuellem Sarge mit nvidia FXGo5200 und Intel- Centrino-Chipsatz, das funktioniert wunderbar, sowohl mit Vanilla-, als auch mit Debian-Kernel, mit nv oder nvidia- Modul, ich benutze gdm zum Login,

Re: kdm reagiert nicht

2005-06-24 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 24. Juni 2005 12:10 schrieb Ole Bahlmann: Mein Workaround: Auf Konsole-Login klicken, als root einloggen und /etc/init.d/kdm restart murmeln. Dann tut es immer! Ich habe ich keinem Logfile irgendetwas gefunden, aber vielleicht habe ich an der falschen Ecke oder nach dem

Re: Onlinekosten sparen ?

2005-06-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 20. Juni 2005 22:21 schrieb Michael Mayer: Hi Liste ich habe da ein paar Fragen: Fragen nach Mitsurfen: Du brauchst: 1. eine Kiste die das DSL Modem via Ethernet bedient 2. eine 2. Netzkarte, für ein lokales LAN 3. Eine Debain Debian Standard Installation Du richtest die Debian Box

Re: Onlinekosten sparen ?

2005-06-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 20. Juni 2005 23:10 schrieb Andreas Pakulat: Aehm, hast du auch gelesen, dass der OP _nicht_ im selben Haus wohnt. Ich nehme an er wohnt nichtmal in derselben Strasse.. War mir so nicht klar rübergekommen. Habe mich gerade über EU SW Pat vorentscheidung geärgert. Da läuft ein echter

Re: bei datei veränderung per ftp hoch laden

2005-06-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 10. Juni 2005 18:10 schrieb Florian: evolution per gesetz verboten (bzw nur wenn du zahlst/erlaubniss hast)? sorry, habe gerade echt schlechte laune bekommen. Wenn Du das erst jetzt gemerkt hast, was das EU-PatentUNwesen so treibt ... Ich habe in dem Context bereits seit 2 Jahren

Re: Software Patente gefährden das Debian Projet in der EU / Aus aktuellem Anlass Sollte vielleicht jeder Debian User eine Petition an den Bundestag stellen

2005-06-10 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 9. Juni 2005 22:59 schrieb Gerhard Wolfstieg: Nein! 1. Es ist dadurch wirkungslos, weil der Petitionsausschuß für Einzelschicksale geschaffen wurde. Es wird eher eine emotionelle Abkehr vom richtigen Anliegen geben, wenn die Hilfe für einzelne Menschen erschwert wird. Meine

Re: bei datei veränderung per ftp hoch laden

2005-06-10 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 9. Juni 2005 20:59 schrieb Florian: Hallo Was oder wie kann ich einen automatischen Upload per FTP realisieren wenn sich eine datei oder eine datei in einem unterordner ändert? cronjob/-tab und eine batch datei? Ja. Ich habe mal eben hier ein kleines bash Script gebaut, das das

Software Patente gefhrden das Debian Projet in der EU / Aus aktuellem Anlass Sollte vielleicht jeder Debian User eine Petition an den Bundestag stellen

2005-06-09 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin, wegen: Softwarepatente: Bundesregierung ignoriert weiter den Bundestagsbeschluss http://www.pro-linux.de/news/2005/8244.html http://www.heise.de/newsticker/meldung/60299 http://ffii.org/index.de.html Sollte vielleicht jeder Brger und OpenSource Nutzer, Entwickler, Anwender eine Petition

Re: Software Patente =?iso-8859-15?q?gef=E4hrden_das_Debian_Projet_in_der_EU_/_Aus_aktuellem?= =?iso-8859-15?q?_Anlass_Sollte_vielleicht_jeder_Debian_User_eine_Petition?= =?iso-8859-15?q?_an_den_Bundestag?= stellen

2005-06-09 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 9. Juni 2005 16:40 schrieb Gerhard Wolfstieg: Der Petitionsausschuß ist der falsche Adressat. Dadurch wird ein Gremium vollgemüllt, daß sich um Einzelschicksale, um die Linderung persönlichen Unglücks oder um die Beseitigung indvidueller Benachteiligung kümmern soll. Alle

Re: Umstieg von SuSE

2005-06-07 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 6. Juni 2005 17:21 schrieb Norbert Harz: Hallo Paul, Paul Puschmann brachte am 06.06.2005 16:31 zu Papier: Ja, läuft. Allerdings boote ich nicht von der Karte sondern betreibe nur so 4 normale Platten (hde-hdh) daran. Keine Probleme (im Gegensatz zu SuSE). Vielen Dank

Re: Webseiten erstellen

2005-06-06 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin, Am Sonntag, 5. Juni 2005 21:29 schrieb Silvio Siefke: kennt jemand ein Programm zur Webseitenherstellung wie Namo, nur unter Linux. Wo ich eine einfache Maske habe und auch am Code direkt arbeiten kann. Irgendwie lässt sich nicht wirklich was finden. Doch, Doch ... Quanta ist da IMHO

Paket aus Source erstellen, Start profil deb-make in Sarge

2005-06-06 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin, wenn man's selten macht, ... Bislang konnte man doch mit deb-make einen Sourcebaum simple mit Standards zu einem Debian Source Baum erstellen lassen. (Anlage des debian/ Ordners mit mehr oder weniger sinnvollen Inhalten). Das Ding finde ich nicht mehr. Heisst das inzwischen anderes ? Kann

Re: Bildschirmschoner an Konsole dauerhaft abschalten

2005-05-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 19. Mai 2005 11:49 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo, mein Woody schaltet alle Konsolen nach einer Weile schwarz. Bisher habe ich das immer mit #setterm -blank 0 geregelt. Ich möcht das gern dauerhaft für das gesamte System haben. Wo schreibe ich so etwas rein? --- x

Re: Dateitransfer bricht ab

2005-05-16 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 16. Mai 2005 01:01 schrieb Wolf Wiegand: On Sun, May 15, 2005 at 09:46:16PM +0200, Friedemann Schorer wrote: Als Quelle dient meistens mein Serverchen, das mit Sarge unter Kernel .6.10 läuft und eine Netzwerkkarte mit RTL8139-Chip hat. Probier mal, ob der Fehler mit einer

Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 19:14 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, nachdem jetzt definitiv feststeht das meine Platte einen knacks hat muss ich eine copy auf eine zweite Platte erstellen. Die Copy sollte dann bootbar sein. Die Läuft im Produktiv System und der Ausfall sollte so kurz

Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-10 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Dienstag, 10. Mai 2005 07:40 schrieb Jan Kesten: Habe selbst überall XFS im Einsatz (ausser für /boot :-) und bin Bei uns auch für Boot, dann muß der Boosektor in den mbr. Stört ja nicht weiter bei Linux only Systemen. ebenfalls äußerst zufrieden damit (besonders mit xfs_fsr). Und auch bei

Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-09 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 9. Mai 2005 15:00 schrieb Matthias Fechner: ich weiss jetzt nicht, mit welchem Kernel ihr das getestet habt, aber bei mir hat es noch nie Probleme mit JFS gegeben. (Versionen sind ab 2.6.8+) 2.4er Serie, ca. 2.4.21 war der letzte Test, dannach war uns die Zeit zu schade, zumal ab

Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-08 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 8. Mai 2005 10:00 schrieb Manfred Eifler: Wie sieht das bei externen USB/FireWire-Platten aus? Können da die offenen Daten ebenfalls weg sein? Vielleicht auch wenn man die Platte ausschaltet und vergessen hat, dass noch Dateien offen sind? Power-OFF und Device Weg ist immer eine

Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-08 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 8. Mai 2005 02:02 schrieb Matthias Fechner: Wobei ich bei einer normalen Workstation eher JFS den Vorzug geben würde. In unseren Testumgebungen hatte JFS uns immer wieder mit Can't mount Filesestem (rootfs und andere) genervt, ein explizites fsck.jfs war dann mit einer Bootcd

Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-08 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 7. Mai 2005 20:22 schrieb Andreas Pakulat: Datensicherheit ist unabhaengig vom FS, denn Datensicherheit erreicht man nur mit einem Backup. (deswegen heisst das im dt. auch Datensicherung!) Logisch. Keine Rede. Doch sollte man die Datensicherung/Restore nicht gerade wegen

Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-07 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 7. Mai 2005 15:54 schrieb Andreas Pakulat: Wenn du mit wenigen grossen Dateien arbeitest, würde ich dir XFS empfehlen, ansonsten benutze JFS. Also XFS ist hervorragend geeignet, wenn du z.B. VDR einsetzt. Zugegeben fehlt mir der Vergleich zu JFS, aber auch fuer viele kleine

Re: Mylex Raid-5 Controller (3 Kanle mit je 15 Platten)

2005-05-04 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 1. Mai 2005 11:20 schrieb Michelle Konzack: Hallo Leute, habe vor ner Stunde einen Mylex SCSI Raid-5 Controller mit 3 Kanälen, 45 (!!!) 9 GByte Platten, 3 Käfige inclusivce Backplane und Kabel geschenkt bekommen. Den Controller (wie alle Raid Systeme von Mylex) nimmt hier

Re: wann kde 3.4 in sid?

2005-04-09 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 8. April 2005 15:08 schrieb Christoph Kaminski: Hi! Ich habe das kde 3.4 schon mal gesehen und koennte paar Features davon gut gebrauchen... Weis jemand zufaellig wann kann man damit in sid rechnen? (ich weis es gibt inofizielle quellen aber naja nutze ich eher ungerne) Wenn Du

Re: stndige unvermittelte systemabstrze

2005-03-13 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 12. März 2005 11:34 schrieb Malte Schirmacher: das netzteil bringt garantiert genug leistung. die kontakte sind auch in ordnung. der zu warme prozzi erscheint mir bis jetzt am wahrscheinlichsten. seit ich den lüfter auf eine höhere drehzahl gestellt habe ist auch nichtsmher

Re: stndige unvermittelte systemabstrze

2005-03-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 11. März 2005 18:27 schrieb Malte Schirmacher: Moinsen, Dein Problem kommt mir irgendwie bekannt vor Meine lokale Lösung war individuell und hatte mit Software nichts zu tun. Sobald ich mehr Leistung vom System verlangt hatte stieg es einfach aus. Bumm. Die Ursache war ein

Re: Umstieg vom Sid auf Sarge

2005-03-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 10. März 2005 22:49 schrieb Werner Mahr: Am Donnerstag, 10. März 2005 22:12 schrieb Christian Christmann: Ist das überhaupt möglich? Ja, es wird aber nicht offiziell unterstützt. Würde es genügen, in der sources.list einfach wieder die Einträge entstrechend für Sarge

Re: Booten ab hd, Betrieb im RAM

2005-03-08 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 7. März 2005 14:21 schrieb Elias Gerber: Ich habe sowas mit einem P-ATA CF Card Adapter und einer 512er CF Card gemacht. Ein initrd script kopiert von der CF Card ein System ins Ram. Dann ist das ein in Ramdisk laufendes Debian/Sarge. Mit apt-get tut man pakete zu oder weg, dann kann

Re: File Server

2005-02-21 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 21. Februar 2005 15:34 schrieb Weinzierl Stefan: Könnt ihr mir vielleicht einen Tip für ein geeignettes Filesystem geben? danke schon mal im vorraus. ext3 ? Nicht wirklich. Auf fetten Servern hat sich das XFS von SGI IMHO am besten geschlagen. Besonders in Punkto Datensicherheit

Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-21 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 21. Januar 2005 13:37 schrieb Matthias Fechner: Hallo Juergen, bei mir ist es unstable. Der Tarball müsste tun, aber neues Environment (Deine Compilerumgebung) bauen. Ein PAket das auf Sarge erstellt ist, sollte ja sicher in Sid tun. Jut Nacht Jojo -- Jürgen Sauer - AutomatiX

Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 20:34 schrieb Matthias Fechner: Hallo Juergen, * Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] [19-01-05 23:57]: Weil es wohl mehr user interessiert hier ein pointer auf das Sahneschnittchen zum Thema verteiltes Compilern: Icecream vom KDE Projekt. Findet sich im

Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 23:24 schrieb Juergen Sauer: weisst du ob es hierfür schon ein Debianpacket gibt? Glaube nicht. Aber ich könnte ja mal eins schnüren. Auf Basis Sarge ? Nachtrag. Ich habe mal kurz meine Installation als Tarball geschnürt. Ist nix weltbewegendes, und auch schon

Re: GIMP auf deutsch? NX ja / LTSP nein

2005-01-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 19. Januar 2005 15:45 schrieb Rudi Effe: Am Dienstag, 18. Januar 2005 17:08 schrieb Juergen Sauer: Dann reicht: [EMAIL PROTECTED] gimp - sicher. Du hattest doch recht! Diese Definition steht zwar in /etc/environment, wird aber aus irgendwelchen Gründen unter LTSP nicht

Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 19. Januar 2005 22:09 schrieb Thomas Letzner: da ich auf meinem Notebook in den letzten Tagen häufig nen neuen Kernel gebacken habe, muuste ich feststellen das das auf nem 800er Celeron nicht wirklich viel Spass macht. Irgendwann habe ich mich mal mit DistCC beschäftigt aber dann

Re: GIMP auf deutsch? NX ja / LTSP nein

2005-01-18 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 17. Januar 2005 16:46 schrieb Rudi Effe: Hi, ich kämpfe gerade mit einem Gimp2-Backport für Woody. 2.0.6-0kv0 0 500 http://www.tu-harburg.de ./ Packages Deutsch funktioniert aus der Ferne über NX, starte ich GIMP auf demselben Rechner von einem Thin Client (LTSP3), so

F: dovecot (imap/pop3 server) will einen user nicht bedienen ...

2005-01-13 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin, mir macht hier der dovecot server IMAP/POP3 Ärger. (Debian Sarge/standard install). Alle User des Servers können problemlos impappen und pop3en, ausser einer Userin. Da ist die Liste der empfangenen eMails immer leer. Habe bereits logging so ich das fand eingeschaltet, und es klappt alles

Re: Alles Englisch??

2005-01-13 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 13. Januar 2005 22:50 schrieb Johann Maier: Hallo Leute, ich verwende Debian (testing). Seit einiger Zeit sind bei mir (ich denke alle QT-Programme) englisch. Obwohl diese eigentlich deutsch sein müssten, da man die Sprache auswählen kann (z. B. Mozilla). Ein anderes Programm

Re: sshd will nicht mehr starten - betrifft auch portmap

2004-10-14 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Dienstag, 12. Oktober 2004 14:36 schrieb Michelle Konzack: Am 2004-10-11 08:06:52, schrieb Joerg Friedrich: -d Debug mode. The server sends verbose debug output to the system log, and does not put itself in the background. The server also will not fork and

Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-13 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 11. September 2004 19:11 schrieb web: ich möchte ein Verzeichnis einrichten in dem alle Gruppenmitglieder automatisch schreibrechte haben um gemeinam an dateien zu arbeiten. Ich habe schon einiges probiert. jedoch wenn ich ein file ablege wird es nicht als w in der Gruppe

Re: 80 GO kopieren

2004-07-02 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 2. Juli 2004 18:46 schrieb Christoph Wegscheider: Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Was sind GO? Ich kenne nur GB aber GO ist mir nicht bekannt... Selbst IBM redet von GO... Ich bin immer noch nicht schlauer was sind GO ist das die französische Bezeichnung für GB? Redet IBM

Re: OT Musikdatenbank

2004-06-28 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 28. Juni 2004 20:37 schrieb Thomas Wegner: Hallo! Ich suche ein Programm, dass meine mp3-Dateien und sonstige Musikdateien in einer komfortablen Oberfläche verwalten kann. Bisher habe ich für gnome nichts gefunden. Yammi sieht ganz

Re: 2.4.26 und mkinitrd

2004-05-22 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Dienstag, 18. Mai 2004 02:48 schrieb Michelle Konzack: Guten morgen, Herausgekommen ist ein initrd.img mit 3.735.552 Bytes... Wi kann man die so klein kriegen, das sie mit dem Kernel auf ne Diskette past ? Sprich, ich habe nur 450 kByte

hostrouten/interfaces - wo Debian konform eintragen ?

2004-05-12 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moin, google hin - google her, hilft manchmal nicht nicht sehr. Wo muß ich Debian standard gemäß hostrouten bei einem recht komplexem LAN eintragen ? Im Prinzip will ich Ausnahmen zum Subnetz/24 unterbringen. Zu Fuß ist das ja einfach: #

Re: hostrouten/interfaces - wo Debian konform eintragen ?

2004-05-12 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moin Tim, Am Mittwoch, 12. Mai 2004 17:15 schrieb Tim Ruehsen: da ich von SuSE kam (naja auch schon länger her), war ich so etwas wie /etc/route.conf gewöhnt. Ich habe ein kleines Skript geschrieben, das für meine Zwecke reicht: [...] Danke,

Re: DBASE Datenbank in MYsql konvertieren

2004-05-10 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 10. Mai 2004 20:11 schrieb Daniel: hallo ihr alle, gibt es eine Möglichkeit eine DBASE Datenbank in eine mysql Datenbank zu konvertieren? OpenOffice starten, F4 Drücken, Dein DBASE File als Datenquelle Anlegen (Neue Datenquelle),

locales/console-common/user-de in sarge/unstable

2004-03-24 Diskussionsfäden Juergen Sauer
ncurses dialog teilen ... (Keine Linien etc ...) Hat da jemand eine Idee -- oder muss ich einen Bugreport gegen das locales Paket filen ? Die klassische Systemumgebung mit iso-8859-1 sollte doch nach wie vor funktionieren ? Ciao Juergen Sauer - -- Jrgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL

Re: quanta

2003-12-15 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 15. Dezember 2003 15:27 schrieb Norbert Tretkowski: * Klaus Becker wrote: ich habe Knoppix auf meiner Festplatte installiert versuche vergeblich, quanta zu installieren: quanta: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) wird nicht installiert

Re: Verrechnung mit Cups

2003-12-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moin Reture, Am Mittwoch, 10. Dezember 2003 14:00 schrieb Angela Gavazzi: ich versuche schon seid einer Weile rauszufinden, wie ich Verrechnungsinformationen in Cups erhalten kann. Die stehen im page_log drin, bei Debian(backports.org/Cups

Re: kann man einzelne pakete upgraden?

2003-12-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moinsen, kann man eigentlich auch nur bestimmte einzelne Pakete upgraden? Z.B. wenn ich nicht so viel Zeit habe, oder nicht hunderte von MB runterladen möchte, aber ein bestimmtes Programm in der neuerern Version nutzen möchte? Apt-get

Re: kann man einzelne pakete upgraden?

2003-12-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Donnerstag, 11. Dezember 2003 13:42 schrieb Patrick Cornelissen: Fragt der icht eh nach, wenn mehr gemacht wird als nur das Paket zu installieren? Ich meine das er das hier tut, aber ich nutze auch sid, kann sein, daß woody das noch nicht

Re: Installation Prfen

2003-12-03 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Dienstag, 2. Dezember 2003 12:01 schrieb Werner Mahr: Servus, ich habe mir gestern den 2.4.23 Source gezogen, da mit meinem alten (2.4.22) immer mehr Probleme auftreten. Dieser kompiliert aber nicht sauber durch. Meinen alten musste ich auch

Re: Gnome v2.2 Installation auf Woody

2003-11-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Donnerstag, 20. November 2003 08:32 schrieb Martin Reising: On Wed, Nov 19, 2003 at 11:40:43PM +0100, Juergen Sauer wrote: Daher auch die Verweise, das es mit den Bunk X11 Backports nicht geht. Lief mit Tretkowski XFree86 4.2.1 Backport und

Gnome v2.2 Installation auf Woody

2003-11-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moin, ich weiß wirklich nicht warum die Gnome Pakete ab 2.2 derart mies sind. Ich glaube den Gnome-Paket Packern sollte man mal fragen, was dieser Mist den soll. Im vergangenen Task Re: Gnome v2.2 Installation hatte sich gezeigt, das man Gnome 2

Re: Gnome v2.2 Installation auf Woody

2003-11-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 19. November 2003 15:18 schrieb Gerhard Wendebourg: Moin, da ich ebenfalls Gnome 2.2 installieren wollte, die Nachfrage, wie dies abzuwickeln ist. Interessiert mich immer noch brennend. Das Gnome Projekt konnte ja immer mnoch keine

Re: Gnome v2.2 Installation auf Woody

2003-11-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 19. November 2003 14:02 schrieb Rüdiger Noack: Moin Juergen Sauer wrote: ich weiß wirklich nicht warum die Gnome Pakete ab 2.2 derart mies sind. Ich glaube den Gnome-Paket Packern sollte man mal fragen, was dieser Mist den soll

Re: KDE 3.1.4: einige Pakete in sid noch nicht aktuell?

2003-11-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 19. November 2003 15:44 schrieb Tim Boneko: Ich hoffe mal, ich stoße jetzt nicht ins Wespennest... Einzelne Pakete wie kdebase oder kdm liegen noch nicht in 3.1.4 vor, und die 3.1.3 laufen nicht mit den neuen. (Wer hätte es

Re: Gnome v2.2 Installation auf Woody

2003-11-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 19. November 2003 16:58 schrieb Martin Reising: Für ein dist-upgrade ist deine Installation in der Tat nicht brauchbar. Solange du das nicht konsequent weiterverfolgst wird sich das wohl auch nicht ändern, da es bei anderen ja

Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 17. November 2003 21:10 schrieb M.Kiberu: On Mon, 2003-11-17 at 17:36, Sven Bolt wrote: sorry hatte nicht an liste gesendet also nochmal: Wenn ich KDE installiere, wird die neuste Version verwendet. Versuche ich GNOME zu

Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Dienstag, 18. November 2003 16:03 schrieb Martin Reising: Warum willst du denn unbedingt das Metapacket gnome installieren? Nimm doch einfach nur das was du brauchst. Was sagt denn apt-get install gnome-spell nautilus evolution gconf-editor

Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Dienstag, 18. November 2003 16:45 schrieb J-T Krug: Stimmt, kann ich bestätigen, ich mußte erst Teile von GNOME v1.4 installieren, um dann auf v2.2 upgraden zu können. Was mußte denn ? mfG Jürgen automatiX Linux Support Crew -

Re: Red-Carpet startet nicht

2003-10-16 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 15. Oktober 2003 23:15 schrieb Harald Jung: Moin, ein apt-get install red-carpet installiert red-carpet problemlos. # dpkg -l | grep ximian iired-carpet 1.4.2-1.ximian Ximian's next-generation software manager Ximian

  1   2   >