SSH-Server auf Angriffe prüfen.

2006-09-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin, ich habe einen öffentlich zugänglichen SSH-Server (tine). Dieser wird per autossh regelmäßig von meinem Arbeitsplatzrechner (mit Einverständnis des Arbeitgebers) kontaktiert. Zur Zeit habe ich folgende Sicherheitsmaßnahmen 1. Ein Login ist nur per public-key möglich. 2. Der Key der für

Re: SSH-Server auf Angriff e prüfen.

2006-09-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin Ich würde eigentlich gerne sicherstellen, dass nur Ports in die ein Richtung gefordert werden, also wenn ich mich intern an tine wende, dass die zum Firmenrechner geforwardet werden. Geht das? Meinst Du PortForwarding? Oder schwebt Dir eine generelle Beschraenkung des SSH-Logins auf

Re: SSH-Server auf Angriff e prüfen.

2006-09-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Christian logwatch berichtet in der Standardkonfiguration ueber fehlerhafte und erfolgreiche SSH-Logins. Das klingt gut. Das kann dann bspw. so aussehen (arg gekuerzt mit Phantasiedaten versehen): # logwatch --service sshd --print ### LogWatch 5.2.2 (06/23/04)

Re: SSH-Server auf Angriffe prüfen.(Summary)

2006-09-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Niels Stargardt wrote: Moin, ich habe einen öffentlich zugänglichen SSH-Server (tine). Dieser wird per autossh regelmäßig von meinem Arbeitsplatzrechner (mit Einverständnis des Arbeitgebers) kontaktiert. Zur Zeit habe ich folgende Sicherheitsmaßnahmen 1. Ein Login ist nur per public-key

Re: [OT] Suche VNC Software Linux - Windows

2006-08-25 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Peter ich suche eine kostenlose VNC-Software mit der ich von debian unter X einen WindowsXP Rechner fernsteuern kann. Ich persönlich mit rdesktop sehr zufrieden. Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: sed

2006-08-24 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin Klaus Klaus Becker wrote: Hallo, ich möchte mit folgendem Skript die Absätze in einer Datei numerieren: for (( I=1; $I = 5; I++ )); do sed -n s/blabla/${I}blabla/p datei done Du machst aber eine Schleife von 1 bis 5 und ersetzt 5mal blabla durch Nrbalabla, dass machst Du für alle

Re: sed

2006-08-24 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin Klaus Kurzes googeln weisst auf nl. man nl hilft weiter. Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Ich vermute Du hast einen falschen Zeilenumbruch. Ich habe das Skript noch mal verfeinert (man kann die Bitrate übergeben). Du findest es unter http://rafb.net/paste/results/uXLfrj52.html Da geht dann auch keine Formatierung kaputt. Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-07-31 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin, ich nutze für die Sortierung gthumb. Ich finde die Such und Sortiermöglichkeiten ganz nett. Bin allerdings etwas angepisst, dass sich das Speicherformat von woody zu sarge geändert hat. Aber inzwischen ist das ja vielleicht stabiler. Niels On Mon, 31 Jul 2006 18:36:50 +0200 Dirk Salva

Re: debian installieren auf hp ml110 + remote login

2006-07-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo thomas wrote: 2. frage: ich habe mit apt-get install ssh den sshd server installiert, ich möchte gerne per remote auf das debain system mit putty. leider erhalte ich kein prompt ? firewall problem ? wie kannn ich port 22 z.b. freischalten oder wie kann ich das prüfen auf debian ? 1.

Re: Kubuntu Test...

2006-07-19 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Andreas Pakulat wrote: On 18.07.06 19:50:23, Niels Stargardt wrote: Centrino-Wlan. Was aber bei Sarge und Kernel 2.6 ein Problem ist, ist dass seit 2.6.14? man auch neuere udev-Tools benötigt und seitdem habe ich mir ein Kernel-Update verkniffen. Da hilft Ubuntu mit neuerem Kernel schon

Re: Kubuntu Test...

2006-07-19 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Wed, 19 Jul 2006 10:31:07 +0200 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Pakulat wrote: On 18.07.06 19:50:23, Niels Stargardt wrote: Centrino-Wlan. Was aber bei Sarge und Kernel 2.6 ein Problem ist, ist dass seit 2.6.14? man auch

Re: Kubuntu Test...

2006-07-18 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Tue, 18 Jul 2006 11:42:04 +0200 Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote: On Monday 17 July 2006 16:13, Knut Krause wrote: Hallo Leute, ich habe mir nun gestern einmal Kubuntu zum Test installiert da ich eine Distribution suche die für den Desktop (bald auch für ein Notebook) etwas

Re: gebrauchtes Toughbook CF-48

2006-07-14 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Ich könnte eine gebrauchtes Pannasonic-Toughbook CF-48 kaufen, muss mich aber schnell entscheiden. Hat jemand diese NB mit Debian in Gebrauch? Wie läuft es mit Linux? Hast Du schon http://www.tuxmobil.de/ geprüft?

SOLVED Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-12 Diskussionsfäden Niels Stargardt
jeweils mit Return bestätigen. 5. Von einem anderen Rechner aus die IP-Adresse rauskriegen und per SSH als Root anmelden. On Sun, 9 Jul 2006 15:05:50 +0200 Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, moin, leider ist der Support für Debian Woody ja eingestellt worden. Da ich ein

Re: Wav nach mp3 umwandeln

2006-07-10 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Til Til Schubbe wrote: Hallo, ich suche ein Programm, - mit dem ich einzelne wav-Files nach mp3 umwandeln kann und - was auf der Konsole läuft. ich mache es mit folgendem Skript und lame (z.B. von http://www.debian-unofficial.org) #! /bin/sh ## Skript zum kodieren von wavs in mp3,

Re: Wie ist die Ausgabe von apt-get --print-uris -qq -y install paketname zu interpretieren?

2006-07-10 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin, ich habe nicht ganz verstanden, was Du eigentlich vor hast. Wenn Du die URLS benötigst um die Dateien bei einem anderen Rechner herunterzuladen und dann bei Dir zu installieren, solltest Du folgende Seite lesen http://debiananwenderhandbuch.de/apt-offline.html Ging bei mir in der

[OT]ASUS A8N-VM CSM mit Debian Sarge

2006-07-10 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin, ich denke gerade über einen neuen Rechner nach mit dem Mainboard ASUS A8N-VM CSM Sarge und AMD Athlon 64 3200+ Venice 2.0Ghz zusammen mit einer SATA-Festplatte. Nach einer halben Stunde googlen bin ich immer noch unsicher, ob es geht. Ich möchte das folgendes mit Debian Sarge (notfalls

Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin, moin, leider ist der Support für Debian Woody ja eingestellt worden. Da ich ein ausgedientes Notebook als von außen erreichbaren SSH-Server nutze, möchte ich auf Security-Updates nicht verzichten. Jetzt suche ich nach einer guten Update-Möglichkeit bei folgenden Rahmenbedingungen: 1. Wenig

Re: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 9 Jul 2006 15:58:20 +0200 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Gruesse! * Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.07.06 15:05]: Mir fallen jetzt als Optionen ein: 1. Umstieg auf Ubuntu, da die ja jetzt für Server 5 Jahre Support geben. 2. Umstieg auf Sarge

Re: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 9 Jul 2006 17:20:12 +0200 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Gruesse! * Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.07.06 16:40]: Ich würde 2. favorisieren. Zum einen, weil es i.d.R. gut funktioniert. Zum anderen, weil du bei 1+3 keinen Rückzugsweg mehr hast, da

Re: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 9 Jul 2006 17:04:46 +0200 Jochen Kaechelin [EMAIL PROTECTED] wrote: Also ich hatte vor ein paar Tagen auch die Aufgabe 5 Woody-Webserver zu aktualisieren, ebenfalls nur mit ssh-Zugang. Die teilen standen bei einem Provider. Da der Kunde wollte, dass es ziemlich schnell ging und

Re: Datentraeger verstecken?

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin gibt es bei Debian die Moeglichkeit, Datentraeger zu verstecken ? Es geht um das potenzelle Risiko eines Hackerangriffs, der sich Rootrechte verschafft und gegen den zb. eine Backup-Platte, die nur per separatem Aufruf fuer Backup-Vorgaenge gemountet wird, gesichert werden soll (zb.

Re: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 9 Jul 2006 18:12:29 +0200 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Gruesse! * Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.07.06 17:42]: On Sun, 9 Jul 2006 17:20:12 +0200 Weil es eindeutig weniger Stress macht. (1 Baustelle vs. 2 Baustellen). Immer nur eins zur Zeit

Re: testing @ AMD Turion 64

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin, ich weiss die Gegenfrage ist vielleicht blöd, aber wenn Du Linux auf dem Notebook haben willst, haben sich IBM Nottebooks bewährt. Die bekommst Du bei http://www.notebooksbilliger.de/index.php/notebooks/ibmlenovo auch schon recht günstig. Da die Jungs von Ubuntu wohl häufig IBM Notebooks

Re: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 9 Jul 2006 19:34:32 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Gut da würd ich mich wohler fühlen. Betrachten wir folgende Situation auf debian woody: Ich habe folgende Pakete installiert kernel-image-2.4.18-1-686 install kernel-package

Re: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 9 Jul 2006 19:31:51 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Sarge ist seit knapp 1 Jahr released, nicht 2. Es war anvisiert worden das bereits vor 2 Jahren zu releasen, hat aber nicht geklappt. Und vmtl. wirds mit Etch aehnlich aussehen. Ok dann kommen ja vielleicht doch noch 4

Re: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Andreas, On Sun, 9 Jul 2006 20:28:20 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 09.07.06 19:54:48, Niels Stargardt wrote: On Sun, 9 Jul 2006 19:31:51 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Auch nen 2.6er Kernel kann man ohne udev betreiben. OK, aber letztlich

PCMCIA -Problem nach Update von Kernel 2.2 nach 2.4

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Moin, moin, ich betreibe hier ein Notebook mit Debian Woody und Kernel 2.2 als Server. Bei dem Notebook ist das Display kaputt und es ist sehr frickelig ein Monitor anzuschliessen. Ich habe versucht auf den 2.4-Kernel zu wechseln. Das System bootet auch, ist aber anschließend nicht per Netz

FAZIT: Upgrade von Debian-Woody mit Kernel 2.2 auf einem SSH-Rechner

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
aufgemacht. Niels On Sun, 9 Jul 2006 15:05:50 +0200 Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, moin, leider ist der Support für Debian Woody ja eingestellt worden. Da ich ein ausgedientes Notebook als von außen erreichbaren SSH-Server nutze, möchte ich auf Security-Updates nicht verzichten. Jetzt

Re: PCMCIA -Problem nach Update von Kernel 2.2 nach 2.4

2006-07-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 9 Jul 2006 21:49:49 +0200 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: vermutlich gleich. Evtl. weiss jemand den Befehl um den Chipsatz abzufragen (Die Karte ist auch nicht so leicht rauszuziehen)? Also wenn ich mich nicht irre, ist lspci intelligent genug auch pcmcia Karten anzuzeigen.

Re: Mozilla startet sehr oft mit http://find/

2003-01-12 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Fri, 3 Jan 2003 21:21:38 +0100 Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Debianer, Mozilla (Mozilla 1.0.0-Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; rv:1.0.0) Gecko/20020623 Debian/1.0.0-0.woody.1) auf meinem Woody hat in letzter Zeit die Angewohnheit immmer http://find/ zu öffnen bzw

Re: auth-smtp mit exim

2003-01-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Jörg, bitte antworte immer an die Gruppe! On Wed, 08 Jan 2003 22:39:38 +0100 Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 08.01.2003 21:45 schrieb Niels Stargardt: Nur sollte smtp über Puretec mit auth erfolgen. Entsprechend der Anleitung habe ich das geändert: remote_smtp

exim mit fallbackhost und SMTP_Auth -Identifizierung

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, nachdem exim die letzten Wochen wunderbar läuft, hatte ich gestern das erstemal ein echtes Problem (natürlich bei einer Mail, die schnell raus musste :-(). Ich nutze als smarthost mail.gmx.net mit SMTP-AUTH. Um zu vermeiden, dass er jedesmal versucht den Hostnamen in eine

kprinter drucken von 2 Seiten auf 1 Blatt

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, ich krieg hier langsam eine Krise. Nachdem mich Mozilla schon nervt, indem es immer http://find aufruft ohne ersichtlichen Grund aufruft, habe ich jetzt auch noch folgenden Problem: Ich drucke aus OpenOffice 2 Seiten und übergebe sie an kprinter. Dort sage ich 2 Seiten auf ein

Re: kprinter drucken von 2 Seiten auf 1 Blatt

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
den verwendeten TTF-Schriften die beste Anzeige. xPDF zeigt gar nichts an. Ansonsten tritt das gleiche Problem auf, wenn man 4 Seiten auf ein Blatt packt. Bis auf den AcrobatReader, MPlayer und java 1.4 benutze ich nur Original-Woody-Pakte. Niels On Wed, 8 Jan 2003 18:47:32 +0100 Niels

Re: kprinter drucken von 2 Seiten auf 1 Blatt

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Wed, 8 Jan 2003 19:44:45 +0100 Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Niels, Am Mittwoch, 8. Januar 2003 18:47 schrieb Niels Stargardt: Ich bekomme aber immer nur die 2. Seite ausgedruckt die erste fehlt. Sorry. Mal ganz blöd nachgefragt: Du druckst nicht etwa nur gerade

Re: problem mit gdm / kdm

2003-01-06 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Ihr zwei, ich glaube Ihr solltet klären ob Ihr gpm oder gdm meint.. ^^ Niels On Sun, 5 Jan 2003 20:14:46 +0100 kurt well [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Micha On Sun, Jan 05, 2003 at 07:22:31PM +0100, Micha Mutschler wrote: hi sobalt

Script welches Dateien mit Kleinbuchstaben in GROSSBUCHSTABEN verwandelt

2003-01-05 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, die Aufgabe schien mir trivial, aber ich kriegs nich hin. Ich muss 70 Dateien deren Namen aus Kleinbuchstaben bestehen so umbennen, dass sie hinterher Namen aus Großbuchstaben haben. Am liebsten täte ich das mit Links. Weiß jemand wie ich ein Skript schreibe, welches für jede Datei

Re: MP3-Player als MassStorage Device mounten.

2003-01-05 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Markus, ich dachte ich häte das schon mal gemailt - nach meinen Erfahrungen läuft der NAPA PA11 *nicht* unter Linux. Ich hatte das Ding bei mir zu hause und es probiert. Vorher habe ich schon mal meine Kamera und ein Kartenlesegerät als USB-MassStorage erfolgreich gemountet. Beim NAPA war

Re: Script welches Dateien mit Kleinbuchstaben in GROSSBUCHSTABEN verwandelt

2003-01-05 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Niels Stargardt wrote: ln -s kleiner_dateiname.pmm KLEINER_DATEINAME.PMM for i in deine_dateien do ln -s $i `echo $i | tr 'a-z' 'A-Z' ` done Ungetestet... ;-) Danke Rüdiger, das war's wonach ich gesucht hab. Funktioniert. tr war schon mal mein Retter in der Not ich glaube ich

Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-04 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Thorsten, Was muss man denn noch zusätzlich machen, damit die .xinitrc auch ausgeführt wird, wenn man sich mit kdm anmeldet? niels@pondus:~$ ls -al .xinitrc-rwxr-xr-x1 nielswir 35 8. Nov 21:39 .xinitrc* niels@pondus:~$ cat .xinitrc umask 002 echo Hallo /tmp/test

Re: MP3-Player Napa PA-11

2003-01-03 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hi Markus, On Sat, 28 Dec 2002 00:55:00 +0100 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, der von Medion ist wieder bei Aldi, weil das analoge überspielen zicken hatte...jetzt hat mein Bruder den Napa PA-11. Was für Zicken??? Weiß jemand, ob wie man ihn als Mass-Storage-Device verwenden

Mozilla startet sehr oft mit http://find/

2003-01-03 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, Mozilla (Mozilla 1.0.0-Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; rv:1.0.0) Gecko/20020623 Debian/1.0.0-0.woody.1) auf meinem Woody hat in letzter Zeit die Angewohnheit immmer http://find/ zu öffnen bzw. wwwoffle sagt er aknn damit nichts anfangen. Das passiert sowohl wenn man

Re: Probleme mit der SOund-Karte

2003-01-03 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Eckhard, hast Du schon mal den Hint ausprobiert? Ansonsten schau mal mit lspci nach google ein bißchen. Die andere Möglichkeit ist die Knoppix_CD reinzuschmeisse und zu gucken, wie die den Sound ansprechen. Niels On Mon, 30 Dec 2002 00:12:48 +0100 Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED] wrote:

Re: Installation mit apt

2003-01-03 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Andreas, Knoppix ist sicherlich eine feine Sache, aber ich würde Dir abraten darauf aufzubauen. Es ist einfach nicht dafür gedacht. KNOPPIX ist so weit ich weiß von einem erfahrenen Linux / Debian-Nutzer entwickelt und zusammengestellt. Einiges ist selbst kompiliert und ansonsten sind auch

Re: Medion MP3-Player

2002-12-25 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Markus, ich gehe mal davon aus, dass Du den FlashPlayer von Aldi meinst. Sehr schönes Gerät welches da Dein Bruder geschenkt bekommen hat, ich habe es selber meiner Frau geschenkt. Das war die gute Nachricht, die schlechte Du kannst dieses Gerät nicht so einfach unter Linux betreiben. Die

Was tun wenn der Kernel ein device gemountet hat...

2002-12-25 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, heute habe ich mal wieder das Problem, dass ich ein Laufwerk nicht entmounten kann. Dass ganze passierte nach dem Brennen einer CD mit Daten von dem gemounteten Verzeichnis. Das Brennprogramm cdbakeoven ist beendet. Hier die Ausgaben der Konsole pondus:/usr/# umount /mnt/windows/D

Re: Was tun wenn der Kernel ein device gemountet hat...

2002-12-25 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Matthias, mit Deinem Tipp habe ich es jetzt hingekriegt, ich hoffe, es hääte auch bei meinem Wildgewordenen USB-Lesegerät geholfen. Danke Niels Hast du schon lsof /mnt/windows/D probiert, damit habe ich die Programme gefunden, die mir das Leben schwer gemacht haben ... --

Re: Medion MP3-Player

2002-12-25 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Markus, Von Photo Dose, oder heißt das ding so? Das Gerät gibt es bei Photo Dose heißt DataFab, du kannst aber auch irgend ein anderes nehmen. Es eignet sich auch nicht primär für Photos sondern ist halt ein SmartMedia-Kartenleser für USB-Anschluss. Es ist schön klein, so dass man es auch

[OT]Schriften bei OpenOffice

2002-12-25 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, nachdem ich mit Hilfe der Liste es geschafft habe, meine M$-TrueType Schriften zu installieren, frage ich mich nun wie ich OpenOffice beibringen kann, diese standardmäßig zu nutzen. Ich habe Albany und die anderen Schriften nun einmal nicht. Da ich auch manchmal Dateien mit

Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice

2002-12-24 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Ulrich und Rüdiger, danke für den Tipp,keine Ahnung warum das Paket bei Lehmanns nicht dabei war. Mit Fontserver habe ich das ganze nicht zum Fliegen gekriegt aber ohne geht es. Ich habe jetzt allerdings noch 2 Fragen: 1. Kann es sein, dass die Schriften jetzt teilweise etwas verschwommen

TrueType-Schriften von einer Windowspartition fürOpenOffice

2002-12-23 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, ich möchte OpenOffice mal auf die Windows-Schriften Arial und TimesNewRoman trimmen, da ich noch unzählige Dokumente mit diesen Schriften habe und ungern alle überarbeiten müssen. Nun weiß ich, dass es mal ein Paket gab welches die Aufgabe übernahm msttcorefonts. Ich kann dies aber

Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice

2002-12-23 Diskussionsfäden Niels Stargardt
notgedrungen auf arbeit machen, wo niemand merkte, dass ich openoffice statt ms-word nutzte. viele gruesse olaf Niels Stargardt wrote: -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED

Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice

2002-12-23 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Ulrich, klingt ganz gut, da ich ja eigentlich keine Fonts runterladen will. Nur auch hier die Frage, wie komme ich an ttf-commercial ran? apt-cache hat kein Ergebnis gebracht. Niels vielleicht ja so: vorher die(bzw. eine) Windows-Partition mounten apt-get install ttf-commercial dann

Fetchmail-Probleme und kein Ende - Alternative?

2002-12-23 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Mail-Nachricht bekommen, dass da eine Mail auf einen wartet, auf die ein Filter passt. Diese Mail-Nachricht sollte Betreff und Absender enthalten, am besten den ganzen Header. Ich hoffe auf wertvolle Hinweise (es reicht wenn das ganze nur auf einem Rechner läuft). Niels Stargardt

xhost +localhost funktioniert nicht

2002-12-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
falsch oder ist das ein Bug in Woody? Vielen Dank für Eure Hilfe Niels Stargardt Current serial number in output stream: 10 -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Linuxer, mir fällt auf, dass das Mailabholen bei Woody immer noch länger dauert als unter Windows oder Suse72 :-(. Wenn ich mir anschaue, wie kppp mir die Auslastung des Modems anzeigt, fällt mir auf, dass da noch Luft ist, insbesondere, dass es sich um eine ziemliche Zickzack-Kurve handelt.

Re: xhost +localhost funktioniert nicht

2002-12-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
ausschliessen, dass es ein Rechteproblem ist. Wenn mein Rechner fertig konfiguriert ist, werde ich mich auch mal mit sudo und super beschäftigen. Wo ist da eigentlich der Unterschied? Nochmals Danke Niels Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte manchmal ein

Re: Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo nochmal, nur für den Fall, dass es untergegangen ist: fetchmail hat ein LOCK-File, lässt sich also nicht zweimal parallel starten. Ich hoffe auf andere Vorschläge Niels -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
/$f.log;echo $c /etc/ppp/ip-up.d/thread/sync_file) su fetchmail -c /usr/bin/fetchmail -f $c/var/log/fetchmail/$f.log done Niels On Sun, 22 Dec 2002 19:52:53 +0100 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 22 Dec 2002, schrieb Niels Stargardt: Hallo nochmal, nur für

Re: Frage zu Xine

2002-12-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Florian, und wie krieg ich dass mit Debian-Paketen hin? Niels Ich habe probehalber mal einen Link von libdvdcss.so.2 nach libdvdcss.so.0 gesetzt. Dann werden die DVDs zwar abgespielt, jedoch ruckelt die Wiedergabe sehr stark und kommt immer wieder zum Stehen. Vermutlich mag

Re: Frage zu Xine

2002-12-21 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Rolf, da die Antwort spät kommt, bekommst Du auch eine lokale Kopie, bitte Anworte trotzdem an die Gruppe! Vorweg, ich habe bei mir noch keine DVD zum laufen bekommen, da auch nicht versucht ;-) - habe also keine Ahnung. Das ruckeln lässt aber vermuten, dass entweder Dein Rechner schwach auf

Re: KDM+./xsession+imwheel

2002-12-21 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Starten einer Xsession gestartet. Das dusslige ist, das ~/.xsession nicht ausgelesen wird. BTW Du kannst auch mal in die Skripte ein echo Bin in ~/.xsession/tmp/xsessiondebug packen, dann kannst Du sehen wo er so durchläuft. Ich hoffe, dass der Tipp Dir weiterhilft. Niels Stargardt PS: Bei

Re: Boot Diskette Erstellen

2002-12-17 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Mon, 16 Dec 2002 19:25:46 +0100 Nussbaumer René [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Ist es möglich ledigliche eine Bootdiskette unter Debian zu erstellen, anstatt LILO auf die Festplatte zu schreiben? Ich habe nämlich ein Dualboot System, ich will aber das er Debian nur Bootet wenn ich die

Re: Ausgehende Mails filtern...

2002-12-17 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Ashanti, dass Du keine lokale Domain hast ist glaube ich hinderlich. es gibt jetzt noch 2 Varianten, entweder Du möchsest, dass er an der GMX-Adresse erkennt, dass er die Mail auch gleich lokal zustellen kannst oder aber Du möchtest es für [EMAIL PROTECTED] Bei bei ersterem wirds vermutlich

Re: Ich brauche eine Firewall!

2002-12-15 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Markus, gleich vorweg, ich habe noch keine Firewall eingerichtet, da ich erstmal den Rest zum Fliegen kriegen will und bei meinen kurzen Ausflügen ins Netz halte ich das Risiko für begrenzt. Ich weiss aber, dass bei Pro-Linux (www.pro-linux.de) mal ein Bericht dazu war, der mir ganz

Faxen an eine Fax2Email-Schnittstelle mit Sprachansage mit efax

2002-12-15 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, ich versuche gerade meinem Woody-System das Faxen beizubringen. Dabei wollte ich efax-gtk nutzen, da ich es ganz praktisch finde ein Protokoll zu haben, wann ich was an wen verschickt habe. Nun habe ich allerdings das Problem, dass ich nur eine Faxnummer bei web.de zum Testen habe.

Re: PC zeitgesteuert einschalten?

2002-12-15 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Carsten, das im Bios ein Timer den Rechner einschaltet finde ich ja scharf. Ansonsten würde ich die gute alte Methode mit der Zeitschaltuhr wählen, die spart auch noch Strom :-). Niels Carsten Block [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe ein VIA EPIA Mini-ITX Board. Dieses

Re: Faxen an eine Fax2Email-Schnittstelle mit Sprachansage mit efax

2002-12-15 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Listenleser, manchmal ist ein kurzes Gespräch doch besser als eine Liste. Wenn man an die Telefonnummer 4 Kommata anhängt, ist der Text weitgenug fortgeschritten, so dass es funktioniert. Keine echte Lösung aber ein guter Workaround :-) Niels On Sun, 15 Dec 2002 13:55:48 +0100 Niels

Inoffizielle Debianpakete im allgemeinen und AcrobatReader im speziellen

2002-12-15 Diskussionsfäden Niels Stargardt
lieber auf KDE 3 zu gehen, halte ich es für wichtig einen guten Maintainer zu haben. Bin dankbar, wenn Ihr mit Eure Erfahrungen mailen würdet. Danke Niels Stargardt -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Ausgehende Mails filtern...

2002-12-15 Diskussionsfäden Niels Stargardt
: On Mon, Dec 09, 2002 at 08:58:25PM +0100, Niels Stargardt wrote: Hallo Ashanti, wenn Du meine Mailkonfiguration nimmst - siehe Mail vom 7.12. Exim wartet immer 9 Sekunden sollte es genauso gehen, wie dus wünscht, wenn Du die Mail an [EMAIL PROTECTED] schickst. Ansonsten siehe auch http

Rechner mit schwachen Netzwerk-Anschlußupdaten.

2002-12-14 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Niels Stargardt -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-11 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Rainer, danke für den Tipp, das war genau das Problem an IPv6 habe ich nicht gedacht. Ich habe es jetzt erreicht, dass mailq sofort antwortet :-))). Muss ich jetzt eigentlich noch beim Namensdienst an IPv6 was beachten? Ich hab das nach dem DNS-HOWTO gemacht und da steht nicht viel von IPv6.

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-10 Diskussionsfäden Niels Stargardt
kann rauszukriegen, warum die Abfragen des Hostnamen so ewig lange dauern, wenn ich nicht im Internet war bzw. wie ich exim dazu bringe nicht ständig zu fragen. Niels Stargardt Niels Stargardt schrieb: Ich vermisse da das Loopback-Interface. Das ist ok. Es gibt mehrere Routing

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-10 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Rainer, mal schaun was das abrunden so bringt. Etliches habe ich jedenfalls schon dazu gelernt :-) Danke. Das wesentliche findest Du unten eingefügt. Niels On Tue, 10 Dec 2002 20:42:29 +0100 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote: Niels Stargardt schrieb: Also ein telnet localhost 25

Re: Ausgehende Mails filtern...

2002-12-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Ashanti, wenn Du meine Mailkonfiguration nimmst - siehe Mail vom 7.12. Exim wartet immer 9 Sekunden sollte es genauso gehen, wie dus wünscht, wenn Du die Mail an [EMAIL PROTECTED] schickst. Ansonsten siehe auch http://www.linuxer.onlinehome.de/gmx.htm; . Ich hoffe dieser kurze Tipp hilft

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Na dann ist ja klar warum es nichts gebracht hat ;-) Hatte den Tipp von Rainer so verstanden. Naja schad ja auch nichts. Niels On Mon, Dec 09, 2002 at 08:28:58AM +0100, Niels Stargardt wrote: Hallo Rainer, danke für Deine Tipps. Also ein telnet localhost 25 kommt immer sofort mit exim, ein

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
[EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Dec 08, 2002 at 09:52:54PM +0100, Niels Stargardt wrote: Hallo Heiko, na das klingt doch mal langsam nach einer gezielten Analyse. ltrace war ein guter Tipp, da komme ich der Sache schon näher. strchr(pondus, '.') = NULL

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-09 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Fragerei nach DNS-Auflösung abgewöhnen kann. Ich habe mir mal eine Fetchmailabfrage genauer im Syslog angeschaut, bei jeder Mail fragte Exim meinen Namensdienst nach pondus und pondus.zoo, dass kann doch nicht gut sein aus Performancesicht. On Sun, 8 Dec 2002 18:11:35 +0100 Niels Stargardt [EMAIL

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Rainer, danke für die Lange Antwort, leider hat kein Tipp was gebracht, zu den einzelnen Punkten habe ich jeweils etwas in den Text geschrieben. On Sun, 8 Dec 2002 08:03:13 +0100 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote: Niels Stargardt schrieb: mich allerdings etwas nervt ist, dass

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sun, 8 Dec 2002 01:00:50 +0100 Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: * Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] [07-12-02 20:01]: allerdings etwas nervt ist, dass jede Aktion die ich mit Exim mache mindestens 10 Sekunden dauert. Dabei ist es egal, ob es ums abliefern der Mails bei Exim geht

Re: SMTP_AUTH bei mehreren Hosts

2002-12-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Michael, bei Exim geht das. Einziges Problem, was ich zur Zeit noch habe, ist dass Exim immer 9 Sekunden verzögert, wie Du vielleicht dem anderen Task entnommen hast. Wenn Du unter google.de suchst nach +Exim +Anleitung solltest Du schnell die Seiten von auf den Seiten von Uwwe Kerstan bei

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Sat, 7 Dec 2002 20:29:34 +0100 Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sat, 07 Dec 2002 the mental interface of Niels Stargardt told: Hallo Debian-Nutzer, los werde. Was mich allerdings etwas nervt ist, dass jede Aktion die ich mit Exim mache mindestens 10 Sekunden dauert

Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer, nach dem nun so viele Hinweise auf meinen Nameserver kamen, habe ich mir mal meinen 2 Rechner (tine) angeschaut. Er verweist in /etc/resolv.conf auf pondus.zoo, also meinen Hauptrechner. exim läuft auch da und auch dort ergibt ein mailq eine Wartezeit von 9 Sekunden. Ein dig oder

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
on erscheint im syslog. Danke erstmal, fürchte aber ich brauche noch (mindestens) einen weiteren Tipp. Niels On Sun, 8 Dec 2002 19:33:09 +0100 Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Dec 08, 2002 at 06:11:35PM +0100, Niels Stargardt wrote: Hallo Debianer, nach dem nun

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Arbeit und hoffe, dass mir da mehr gelingt. Niels BTW: dig -x 192.168.0.2 funktioniert prima, dig pondus.zoo auch nur dig pondus macht nachwievor Probleme :-( On Sun, 8 Dec 2002 23:08:35 +0100 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote: Niels Stargardt schrieb: Verbindung gehört. Wenn

Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-07 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Mail nicht zu gross werden zu lassen, ich hoffe, dass bereitet keinem Probleme. Vielen Dank für jeden Hinweis. Niels Stargardt strace_out.txt.gz Description: Binary data exim.conf_nocomments.gz Description: Binary data

Zusätzliche Kernelmodule kompilieren

2002-10-27 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo, ich fange gerade mit Debian-Linux an und möchte möglichst nicht gleich am Anfang das System mir verfuschen. Debian ist ja was die Verwaltung der Programme angeht, etwas ordentlicher aber auch strenger. So frage ich mich, wie ich die eine oder andere Software auf mein System bringe. Konkret

Openofffice

2002-10-27 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianuser! Ich möchte auf mein System Openoffice installieren und bin ein bißchen unsicher, ob ich das am besten mit dem DEB-Paket machen sollte oder nicht lieber die Installation mit dem Setup machen sollte, zumal ich dann gleich auf 1.0.1 gehen könnte. Ich meine mal gelesen zu haben, dass