Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte gerne zwei Fälle abfangen: - Plattenausfall/ -crash - Hardwareausfall/-crash (zB. Mainboard, CPU,..) welches Budget steht zur Verfügung? Dafür habe ich einen baugleichen Rechner besorgt, den ich gerne mit zwei SATA-Platten

Re: OT: Maschinen nach VMWare migrieren

2006-10-24 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED] wrote: - Wie verhalten sich die Maschinen nach einer Migration? Das kommt drauf an ... - Gibt es bei der Migration Probleme bzgl Hardware? Wo sind die Fallstricke Hardware? Die typischen Probleme IMHO sind Treiber, HAL bei Windows und

xfsdump - cannot interleave dump streams

2006-09-14 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi, ich versuche mittels xfsdump eine xfs formatierte Partition auf DLT zu sichern. Dabei kommt, nach dem das erste Band voll ist, ein weiteres Band eingelegt und mit Media changed sowie overwrite bestätigt wurde, die Fehlermeldung: xfsdump: WARNING: cannot interleave dump streams: must supply a

afio restore von multivolume klappt nicht

2006-01-23 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi, nach einem Plattencrash versuche ich das mit tob (bzw. afio) erstellte Backup zurück zu sichern, allerdings beendet sich afio am Bandende (mit einer Fehlermeldung) und fordert mich nicht (wie beim Sichern) auf, das nächste Band ein zu legen. Weder mit Google noch der man-page konnte ich

Re: afio restore von multivolume klappt nicht

2006-01-23 Diskussionsfäden Roland Sommer
* dann mach ich mal die Ingrid: hab's gefunden ... -s 0 ... ist es. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: VM-Ware für Linux

2005-08-07 Diskussionsfäden Roland Sommer
* [EMAIL PROTECTED] (Thomas Reiss) wrote: IMHO nimmt sich der SQL-Server sämtlichen freien Arbeitsspeicher zum Buffern (was ja an und für sich nicht schlecht ist). Als Default-Einstellung sogar noch mehr, d.h. max. den gesammten Hauptspeicher. Das kann man ihm aber irgendwie abgewöhnen. Im

Re: Netzwerkkarte einrichten

2005-08-07 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich jetzt die 2. (offensichtlich eth0) konfigurieren? (Wie kann ich der eth1 im nachhinnein eine feste IP geben?) das geht beides durch anpassen von /etc/network/interfaces, nachlesen kannst Du das mit man interfaces (oder bei Google). --

Re: [OT] Python oder Perl

2005-08-01 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Robert Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich stehe zur Zeit vor der Frage, ob ich mich mehr auf Python oder Perl Programmierung spezialisieren sollte. Warum nur die beiden? Welche dieser beiden Sprachen hat Eurer Meinung nach mehr Zukunft/Potential? Ich kann mir nicht vorstellen, dass

Re: VM-Ware für Linux

2005-08-01 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich benötige den Rechner NUR zu dieser Migration, weil ich ja nicht an einem Produktionssystem arbeiten kann. Mag sein, dass ich irgendwas überlesen habe, aber für Deinen Fall reicht IMHO VMware Workstation auf einem bel. PC. Sollte dieser den Abgang

Re: Dual boot mit NT?

2005-07-29 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann da etwas Schlimmes passieren? Nein ... wenn man weiß, was man tut. Ist man auf der sicheren Seite, wenn man Debian nur von der Diskette bootet? Nein. Du kannst wahlweise den NT-Bootloader in lilo (grub habe ich noch nicht getestet) integrieren

cryptoloop, dm-crypt oder doch loop-AES?

2005-07-28 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi, mein alter Fileserver muss nun neuer Hardware weichen und bei der Gelegenheit wollte ich gleich ne Verschlüsselung aktivieren. Es soll Sarge mit Debian 2.6.x Kernel werden. Verwenden wollte ich das interne Cryptoloop, was aber seit 2.6.4 deprecated ist und dm-crypt verwendet werden soll. Nun

LVM PV auf loop-AES oder loop-AES auf LVs?

2005-07-28 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi, wie in http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/msg/a2f53aa9c43e2361 beschrieben, würde ich eine große Partition mittels loop-AES verschlüsseln und diese in LVM als PV angeben, so dass alle darin enthaltenen LVs incl. LVM-spezifische Daten komplett verschlüsselt sind. Hat das

Re: VServer

2005-07-23 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Reimund Klain [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es eine Möglichkeit Debian in dem Fall den VServer von Server4you auf einen Minimalen Installationsstand zu bringen ? Ahh ... ein Deja Vu: http://tinyurl.com/a2cy3 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-09 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote: nachdem ich einiges versucht habe und keine Hilfe mehr weiß, muss ich euch fragen. Ich habe über das Internet heute ein upgrade von woody auf sarge gemacht. Soweit ich dies beurteilen kann, lief das auch problemlos. Allerdings habe ich auf die Frage,

Re: Kernelbau Sarge 3.1

2005-06-21 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Werner Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote: Der zweite Eintrag ist der neue Kernel. dort fehlt der Eintrag für initrd, d.h. der Kernel muss die Treiber für die Platte und das root-Filesystem einkompiliert haben. Oder Du erstellst eben wieder einen Kernel mit initrd. -- Haeufig gestellte

Re: DHCP Server Problem

2005-05-20 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Michael Frank [EMAIL PROTECTED] wrote: NETZWERK-1 eth0 kriegt von einem Router per Dhcp die IP Ich nehme an, das ist ein Router in Internet. Richtig? Wenn dem so ist, musst Du ihm eine manuelle Route (für 192.168.2.0) hinzufügen. Die musst Du jedesmal anpassen, wenn der Router eine andere

Sarge als VMware Guest macht Probleme beim Wechsel auf die Konsole

2005-05-03 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi, ich habe Sarge erfolgreich unter VMware 4.5.2 als Guest eingerichtet, alles incl. X11 funktioniert bestens. Allerdings gibt es einen kleines aber störendes Problem. Wenn ich mit STRG+ALT+F1 zurück auf die Konsole wechseln will, klappt das nicht wie gewünscht. Mit dem Sarge eigenen Treiber

Fatal tob error mit Dateien groesser 2GB

2005-04-28 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi, ich sichere seit Jahren mit tob auf ein SCSI-Bandlaufwerk, was auch immer problemlos funktionierte. Jetzt sind auch Dateien, die größer als 2GB sind, dabei und tob beendet sich immer mit Fatal tob error: backup command failed. Jetzt habe ich mal den Quelltext studiert und das Problem

Re: Samba Frage neu formoliert

2005-03-18 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote: Vielleicht war meine Fragestellung ja wirklich zu undeutlich. Für mich ist sie das noch immer (kann aber auch an mir liegen *g*). Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob das hier OT ist. Untereinander habe die Gruppen keinen Zugriff auf die Freigabe

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja eben... Datei kaputt? Backup hernehmen und restoren... Kann man auch erkennen bzw. wird man informiert, welche Datei(en) defekt ist/sind? Oder anders gefragt: Wie erfährt man, welche Datei(en) zurück gesichert werden muss/müssen? -- Haeufig

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Kai Weber [EMAIL PROTECTED] wrote: Praktisch ist es so, dass man es erst bei Zugriff auf die Datei erkennt. Das äußert sich wie? Aus irgendeinem Grund betraf das bei mir immer Dateien, die beim Hochfahren benötigt werden, was dann regelmäßig auf Reparieren oder gar komplett Neumachen

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich wuesste nicht, wie man das generell erkennen sollte (also weder bei XFS noch bei anderen FSen)? Es sei denn, man vergleicht direkt mit einem vorhandenen und aktuellem Backup und kopiert dann nur die Files zurueck, die das gleiche Datum,

Re: Netzwerkproblem

2005-03-03 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote: Warum funktioniert es mit dem alten SuSE und mit dem neuen Debian nicht? Wahrscheinlich ist bei SuSi ip_forward standardmäßig aktiviert, bei Debian musst Du nachhelfen: In der Datei /etc/network/options ip_forward=yes setzen, dann das Netzwerk neu

Re: Hostname

2005-03-01 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote: ... zwei rooties ... Was soll das sein? mit einer Domain betreiben. Dazu habe ich bei der Domainregistrierung zwei subdomains eingetragen srv1 srv 2 . Wozu? In der Datei /etc/host ... In der Datei /etc/mailname Vielleicht solltest Du erstmal

Re: Bind9 cname eintrag und mx

2005-03-01 Diskussionsfäden Roland Sommer
* David Nawrot [EMAIL PROTECTED] wrote: 1. Ich kann mit diesem Verfahren anscheinen nur subdomain von david.de auf meinen rechner leiten. die auflösung von david.de selbst landet bei united admin. Logisch. 2. Wenn ich meine Mail in der Form [EMAIL PROTECTED] haben will, geht das nicht,

Re: Hostname

2005-03-01 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote: Es geht darum zwei server mit einer Domain zu betreiben. Das hat aber auch wenig mit Debian (selbst) zu tun, stimmt's? Ist also OT hier. Einer steht beim provider und einer Zuhause (feste ip) Ich bin mir nicht sicher ob meine Konfig so stimmt. Das

namensauflsung ber broadcast innerhalb des lokalen

2005-03-01 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Markus Feldmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Es gibt zwar ne Menge Doku im Netz, aber nirgends wird beschrieben wie man sein lokales Netzwerk zu konfigurieren hat, wenn man keinen Server hat. Doch bestimmt, ist halt die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Genauer gesagt habe ich nur

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: also ich werd hier noch bekloppt... schau mer mal ... Nach einem Reboot des Win2000-Rechners geht die Freigabe nicht mehr. Mit der ip-Adresse kann ich auf die Freigabe zugreifen. Jetzt bin ich wieder so weit, wie am Anfang. Kling so, als würde die

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie funktioniert das denn in einem lokalen Netzwerk, daß die Rechner sich gegenseitig per Namen kennen? Seit W2k kann man das rein über DNS abwickeln, im Normalfall läuft das aber über WINS/LMHOSTS/Broadcast, wobei der Knotentyp deren Reihenfolge

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Sven Roederer [EMAIL PROTECTED] wrote: evtl. stehen unter /var/lib/samba/wins.dat noch die falschen Adressen. das wäre nur, wenn Samba als WINS-Server arbeiten würde. Ist beim OP aber nicht der Fall. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich glaube, vor dem Wechsel des IP-Bereichs waren die Windows-Kisten unter ihrem Namen auch von meinem Linux-Rechner anpingbar, aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher. Sorry, aber das kann nicht sein. Müßte sich der Samba-Server nicht auch in diesen

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: querying LinuxRechner on 192.168.12.255 name_query failed to find name LinuxRechner .12? Ich dachte .10? nmblookup win2000 querying win2000 on 192.168.12.255 192.168.12.8 win20 auch hier .12 obwohl ipconfig .10 auswirft. Und überhaupt

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote: netbios name = LinuxRechner einfuegen, um der Kiste auf die Spreunge zu helfen. Ist nur notwendig, wenn man einen anderen Namen als uname -n haben will. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re:Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe hier ein lokales Netzwerk (ein Debian/Sarge/Kernel 2.6/KDE3.3, Win2000 und Win98; DHCP vom Router) und habe gestern den IP-Bereich von 192.168.2.0 auf 192.168.10.0 geändert. Dein Linux Rechner sollte die Änderung mit bekommen haben, weil er ja

Re:Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: Damit komme ich an die Freigaben dran. Also funktioniert die NetBios-Namensauflösung nicht. Bei W2k könnte es auch noch am DNS liegen ... Woran könnte das liegen bzw. wie könnte man das beheben? Ich nehme mal an, Du hast keinen WINS-Server definiert,

Re:Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: Bei W2k könnte es auch noch am DNS liegen ... Und was mache ich da? Hattest Du nicht geschrieben, es funktioniert mittlerweile? Dann must Du logischerweise nichts mehr tun. Ich habe einige Parameter von diesem Befehl ausprobiert und siehe da, der

was tun wenn der shutdown haengt

2005-02-10 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi, zu zweiten Mal weigerte sich mein privater woody-Server zu Hause in angemessener Zeit runter zu fahren, sprich ca. 1 Stunde für den Shutdown von mysqld. In dieser Zeit kann ich nicht mehr an einer Konsole anmelden, weil ja der Shutdownprozess aktiv ist, remote habe ich es nicht probiert. Mit

Re: Dau meets Debian

2004-11-02 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Sven Blume [EMAIL PROTECTED] wrote: Das ist schon mal falsch, die NIC für DSL braucht keine IP-Adresse (schon garnicht aus dem selben Netzwerk). Entferne die entsprechenden Einträge aus /etc/network/interfaces. habe ich gemacht, bringt keinen Unterschied. War auch nur ein Hinweis am Rande

Re: Dau meets Debian

2004-10-28 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Sven Blume [EMAIL PROTECTED] wrote: ifconfig sagt mir nur eth0 (ip 192.168.1.20), eth1(ip 192.168.1.21), lo. Das ist schon mal falsch, die NIC für DSL braucht keine IP-Adresse (schon garnicht aus dem selben Netzwerk). Entferne die entsprechenden Einträge aus /etc/network/interfaces. Nach

Re: unknown host

2004-10-15 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote: [Fullquote entsorgt] Schau mal bitte bei Gelegenheit bei http://learn.to/quote vorbei. Danke. Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0

Re: unknown host

2004-10-14 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote: in der /etc/resolv.conf steht: nameserver 195.50.140.250 nameserver 145.253.2.11 Es war schon etwas spät und ich hatte wohl Tomaten auf den Augen, den nachdem ich mein Posting abgesendet hatte, konnte ich sehen, dass Du das schon beschrieben

Re: enttaeuschender sarge-Installer

2004-10-13 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote: meine Erfahrungen mit dem sarge-installer verliefen bisher ausgesprochen frustrierend: er taugt nach meiner Einschaetzung bisher nicht, um den Woody-Installer zu ersetzen. So ganz blicke ich auch noch nicht durch. Zu diesem Ergebnis bin ich

Re: enttaeuschender sarge-Installer

2004-10-13 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Tilo Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote: Es scheint so zu sein, daß sich der Installer von einem zum nächsten Hauptmenüpunkt durchhangelt, wenn alles gut geht. Dummerweise sieht man dieses Menü normalerweise nicht, nur wenn etwas schief geht oder man back drückt, kommt es auf einmal. Dann

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Für die Synchronisation übers Internet genügt das Paket ntp-simple, wenn man 24/7 online ist. Hier brauchst Du zumindest bei Sarge nichts mehr konfigurieren, der kontaktiert standardmässig pool.ntp.org. Laut http://www.pool.ntp.org/ sollte man hier in

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja. Wo steht das? info chrony (Typical scenarios/Dial-up home PCs/Dial-up configuration): | Otherwise, `chronyd' will not always save information on shutdown, | which could be a problem if you don't use `dump' and `writertc' when | you go offline. --

Re: unknown host

2004-10-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Es scheint also, dass die Verbindug gelungen ist. Sehe ich auch so. Woran kann es liegen, dass die Verbindung scheitert? Die Verbidung scheitert nicht, es ist die Namensauflösung. Guck Dir mal den Inhalt von /etc/resolv.conf an, während die

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Setze in Deinem Netz einen ntp-Server auf, der sich die Zeit von pool.ntp.org holt, und lasse alle anderen Rechner gegen diesen synchronisieren. Welches Paket verwendest Du dafür und könntest Du bitte Deine Konfiguration posten? BTW: Im Zeitalter von

Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote: Das Konzept ist: [Aufgabenliste] Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich meinte ein Gesamtkonzept für Datensicherheit. In einem Solchen stehen dann die Antworten auf die Fragen, die ich in meinem letzten Post als Beispiel genannt hatte. Also

Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-09 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote: Da viele von euch von solchen Dingen mehr Ahnung haben als ich, würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet. Schau mer mal. ;-) Ich kümmere mich um ein kleines Netzwerk von 8-10 PCs. Nun müssen einige Veränderungen