AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Danke für die Info. Conf-Datei hatte ich alles angelegt. Schien aber ignoriert zu werden... Ich hatte jetzt den Befehl als Startup-Script inkl. mount-Option angelegt. Läuft soweit. (Die mdadm Datei im init.rd hab ich erst mal deaktiviert und die Syntax auf meine genannte Zeile inkl. mount

Re: AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Roger Rehnelt schrieb: Hallo! Hallo Roger Danke für die Info. Conf-Datei hatte ich alles angelegt. Schien aber ignoriert zu werden... Was steht in deiner grub.conf drin? bootest du von mdX oder sdX/hdX? Musstv nämlich auch von deinem RAID booten :-) Ich hatte jetzt den Befehl als

AW: AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Thomas! Schon sehr! Poste mal deine grub.conf und die Ausgabe von cat /proc/mdstats In grub hab ich nix gemacht. Ich habe lediglich die Datei mdadm im init.d Verzeichnis modifiziert (den start- und stopteil): server01:~# cat /etc/init.d/mdadm #!/bin/sh case $1 in start)

Re: AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] wrote: In grub hab ich nix gemacht. Ich habe lediglich die Datei mdadm im init.d Verzeichnis modifiziert (den start- und stopteil): server01:~# cat /etc/init.d/mdadm [ ... manuelle RAID-Start-Anweisungen ... ] Bei mir (Sarge) ist /etc/init.d/mdadm für das

AW: großes Rätsel mit nvsound auf M2NPV-VM Board

2006-11-12 Diskussionsfäden Olaf Bitter
Nein ein Rechteproblem ist es nicht. Nach chmod a+rw /dev/dsp? sollten Zugriffsprobleme ausgeschlossen sein. Zudem findet root die Datei auch nicht :-( Könnte es sein, dass der nv-Treiber nicht richtig mit der Gerätedatei verbunden ist? Olaf

AW: Video umwandeln

2006-11-08 Diskussionsfäden Rohrbach Andre
Wenn du noch eine Windows-Installation hast, sollte das mit VirtualDubMod http://virtualdubmod.sourceforge.net/ gehen, wenn ich mich nicht irre. Aber das ist kaum das, was du möchtest. Die Frage beantwortet für die Linunx-Welt intressiert mich auch. Gruss Andy -Ursprüngliche

AW: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben // [semi-solved]

2006-10-30 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht Von: Andre Berger [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben Datum: 30/10/06 08:36 * Wolfgang.friedl (2006-10-29): gt; gt; * Wolfgang.friedl (2006-10-28): gt; gt;

AW: Re: ASCII Zeichen eingeben

2006-10-29 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht Von: Andre Berger [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: ASCII Zeichen eingeben Datum: 29/10/06 10:06 * Wolfgang.friedl (2006-10-28): gt; Hallo, gt; gt; ich habe hier ein altes Laptop,

AW: Re: Lokalisierung

2006-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht Von: Henning Oschwald [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Lokalisierung Datum: 26/10/06 13:13 Hallo, Am Donnerstag, 26. Oktober schrieb Wolfgang.friedl: gt; ich habe auf einem Laptop

AW: Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

2006-10-02 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Danke für die Hinweise. Leider finde ich das PlugIn für Thunderbird nicht. Ich habe mal mutt auf dem System installiert. Muss mich aber erst mal reinfinden. -Ursprüngliche Nachricht- Von: Albert Dengg [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Montag, 2. Oktober 2006 20:02 An:

Re: AW: Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

2006-10-02 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Tobias. Tobias Großmann, 02.10.2006 20:11: Leider finde ich das PlugIn für Thunderbird nicht. Ist ja auch kein Plugin, sondern eine Erweiterung[0]. Gruß, Mathias [0] http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension -- debian/rules signature.asc Description:

AW: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden matthias reinhardt
Was du in deinen eigenen vier Wänden machst ist denen wahrscheinlich ziemlich wurscht. Im Grunde genommen ist es shit egal was man privat lagert oder was auf welchem FTP liegt. Die Betreiber werden mit unter an den Haaren herbei gezogenen Gründen zur Herausgabe von Daten und Hardware genötigt.

AW: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Stefan Gheorghe
Hallo Christoph! Schau dir Shurdix (www.shurdix.org) mal an. Das kann sowas was du willst, ich bei meinem Bruder in Studentenheim im einsatz. Mit freundlichen Grüßen Stefan -Ursprüngliche Nachricht- Von: Christoph Petersen [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Dienstag, 26. September

Re: AW: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Hallo Stefan, Am 27.09.2006 13:20 Uhr schrieb Stefan Gheorghe unter [EMAIL PROTECTED]: Schau dir Shurdix (www.shurdix.org) mal an. Das kann sowas was du willst, ich bei meinem Bruder in Studentenheim im einsatz. Danke für den Hinweis. Hab nun schon eine Debiankiste aufgesetzt mit, Proxy,

AW: pdns-server fehle

2006-09-20 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Vielen Dank Hat super geklappt. Der Befehl hat mir sehr weitergeholfen. Die Datei ist aus ganz offiziellen Quellen über den apt-get upgrade befehl wollte ich das installieren, sogar direkt vom debian server. Schönen Abend noch Ronny -Ursprüngliche Nachricht- Von: Daniel Leidert

AW: Re: X.Org Touchpad aussetzter.

2006-09-05 Diskussionsfäden marco . baumgaertner
Hi Tobias, Das Problem habe ich auch und ich bin froh hier einen Leidensgenossen zu finden. Mal eine ganz dumme Frage: benutzt du den fglrx Grafiktreiber? Ich habe bei mir das Gefühl, dass es ohne diesen Treiber besser ist... Grüßle, Tobias also ich benutze den letzten aktuellen Nvidia Treiber

AW: Re: X.Org Touchpad aussetzter.

2006-09-05 Diskussionsfäden Marco Baumgärtner
Hi Marco, Von: [EMAIL PROTECTED] Hi Tobias, Das Problem habe ich auch und ich bin froh hier einen Leidensgenossen zu finden. Mal eine ganz dumme Frage: benutzt du den fglrx Grafiktreiber? Ich habe bei mir das Gefühl, dass es ohne diesen Treiber besser ist... Grüßle, Tobias also ich

Re: AW: Crontab läuft mit 2stündiger Verspätung

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian
On Mon, 4 Sep 2006, Christian Schwarze wrote: Also wenn ich date auf der Konsole eingebe, gibt er mir die richtige Uhrzeit und also Zeitzone CEST. Sollte doch eigentlich stimmen oder? jup, in Berlin gilt auch CEST: http://de.wikipedia.org/wiki/CET http://de.wikipedia.org/wiki/CEST -- BOFH

AW: Crontab läuft mit 2stündiger Verspätung

2006-09-04 Diskussionsfäden Christian Schwarze
Andreas Richter schrieb: Bei 2 Stunden fallen mir sofort Zeitzonen ein. Könnte Dein Server auf UTC laufen und PHP bzw. Dein Account auf dem Server auf Berlin eingestellt sein? Also wenn ich date auf der Konsole eingebe, gibt er mir die richtige Uhrzeit und also Zeitzone CEST. Sollte

Re: AW: Crontab läuft mit 2stündiger Verspätung

2006-09-04 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-09-04, Christian Schwarze [EMAIL PROTECTED] dixit: Andreas Richter schrieb: Bei 2 Stunden fallen mir sofort Zeitzonen ein. Könnte Dein Server auf UTC laufen und PHP bzw. Dein Account auf dem Server auf Berlin eingestellt sein? Also wenn ich date auf der Konsole eingebe, gibt er mir

AW: shell-script und konfigurationsdateien

2006-08-16 Diskussionsfäden Till Stoermer
Da habe ich mir das Leben mal wieder zu schwer gemacht ;-) sed -i 's/wert1=.*/wert1=neuerwert/' config-datei macht genau das, was ich brauche! DANKE! -Ursprüngliche Nachricht- Von: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 17. August 2006 00:25 An:

AW: EPS Informationen anzeigen: Rastergrafiken

2006-07-26 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Von: Florian Heimgaertner Gesendet: Sonntag, 23. Juli 2006 20:29 Wie kann ich auf meinem debian nachschauen, was das eps für daten enthält (bounding box, ...) epstool --dump Florian Danke Florian! Cool, ich sehe da einige Infos, verstehe aber noch nicht ganz die Relationen.. Quelldatei

AW: Statistikauswertung des Mailverkehrs meines Servers

2006-06-27 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Munin rockt! Danke Gerhard! Ganz nach meinem Geschmack: installieren und schon läuft es... apt-get install munin munin-node cu.

Aw: Iptables automatisch bereinigen

2006-06-03 Diskussionsfäden simulacra
Erstmal wünsch ich allen ein schönes Wochenende! Aber nun zu meinem Problem: Habe das Script von Wolf auf zwei Systemem ausprobiert. Auf einem Testsystem ging es ohne Probleme und hat auch genau den Zweck erfüllt! Vielen Dank! Auf einem anderen System kommt immer die Meldung, dass was mit der

AW: OpenVpn

2006-05-28 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Hallo Gregor, Muß ich zwingend die Windows-Software benutzen oder kann ich auch mit W2000 oder XP-Bordmitteln eine VPN-Verbindung aufbauen? Windows kann mit Hausmittel keine Zertifikatsauthentifizierung, wie OpenVPN das macht. Allerdings gibt es das OpenVPN GUI, was unter Windows wunderbar

AW: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-14 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Aber mit dem .local könnte es doch Verwirrungen geben, wie ich schonmal schrub, hat der Debian-bind9 eine /etc/bind/db.local, in der steht obenan ein Kommentar: ; BIND data file for local loopback interface Ich glaub das war einer der Gründe, mit dem ich mich anfangs selbst verwirrt

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf! Vergiß bind9, dnsmasq reicht für Deine Zwecke. Läuft hier seit langer Zeit Problemlos zusammen auf einer Maschine mit einem offiziellen Nameserver parallel. Dnsmasq sieht ja wirklich hammerhart einfach aus. Aber warum einfach, wenn es auch schwer geht? :) Mich interessiert es, mal

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo, Hallo! Und danke für die späte Antwort. Habe mich dann doch erst mal hingelegt... Da stellt sich mir die erste Frage: Machst du auf dem Apache NameVirtualHost? So war der Plan :) (Wenn es da nicht noch was anderes gibt, aber ja, das habe ich gemeint. Unterschiedliche lokale Domains

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hm, hab jetzt hin und her getestet, leider lässt sich mein Testeintrag test1.local weder lokal noch von einer WS (mit zed als Nameserver) anpingen. Die Syslogeinträge sehen eigentlich vielversprechend aus: May 13 11:04:15 localhost named[22338]: starting BIND 9.2.4 -u bind May 13 11:04:15

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf! zed:/# nslookup test1.local 192.168.1.2 Server: 192.168.1.2 Address:192.168.1.2#53 ** server can't find test1.local: NXDOMAIN zed:/# dig @192.168.1.2 test1.local ; DiG 9.2.4 @192.168.1.2 test1.local ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; -HEADER- opcode:

Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 13. Mai 2006 11:18 schrieb Roger Rehnelt: Mach ich was falsch? Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Laut RFC soll dafür .invalid eingestzt werden AFAIR. Mit powerdns funktioniert das hier aber lokal (mit .home als TLD, bin zu faul das auf .invalid umzustellen),

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hast Du das Zonenfile auch in den named.conf eingetragen? Ja, siehe weiter unten. Bei der Fehlermelung hilft Dir google weiter. Die Fehlerbeschreibungen sind alle unterschiedlich. Meistens scheint es aber darauf hinaus zu laufen, dass der NS nicht richtig konfiguriert ist / nicht gefunden

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so? Ja. Habe nix daran gemacht. zed.local ist kein FQDN zed.local.tld dagegen schon. Versuch mal das Zonenfile hier. ; Zone File for local.tld $TTL 86400 @ 14440 IN SOA zed.local.tld.zed.local.tld.

Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22): Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein. Thorsten -- Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. - Grundgesetz, Artikel

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten (192.168.1.*). Das spielt überhaupt keine Rolle. Hm, doch. Das hilft dem Leser zu verstehen, wie die Infrastruktur meines Netzes aufgebaut ist. Ich dachte mir, dass ich es lieber im Vorfeld nenne, bevor ich am

AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Ach so: Die Rechner müssen natürlich einen Nameserver ansprechen, der die entsprechenden Domänen kennt. Genau. Und das kann ich ja easy per DHCP sehr schnell einstellen.

Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] (Sat, 13 May 2006 18:19:24 +0200): [...] ; Zone File for local [...] ...welches dann nur noch in der named.conf eingebunden werden muss: zone local { type master; notify no; file /etc/bind/db.zed; };

AW: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
zone local { type master; notify no; file /etc/bind/db.zed; }; Sicherheitshalber schmeiss ich das in privaten Netzen gern dazu.. Wieso? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, May 13, 2006 at 05:47:44PM +0200, Thorsten Haude wrote: * Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22): Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein. Ich benutze auch eine frei erfundene TLD, wen interessierts, so

AW: Raid1 neu einbinden?

2006-04-22 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
man mdadm Das war einfacher als ich dachte. Ich hatte mdadm erst mal zu installieren ;) fdisk findet dann allein md0 das sich dann prima mounten lässt. Ist auch alles noch da *schweißabwisch* Danke.

AW: Exim Einstellungsfragen

2006-03-24 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Christian! Einen Befehl dafuer gibt es nicht. Du koenntest die Systembenutzer aber z.B. in eine Textdatei schreiben und exim mittels geeigneter ACL-Eintraege anweisen, Mails an diese Benutzer nicht anzunehmen. Die Theorie klingt einfach. Nur wie bring ich das Exim bei, dass er dann die

AW: Exim Einstellungsfragen

2006-03-24 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Auch wenn man sich an einem Howto orientiert sollte man die dort genannten Befehle/Konfigurationen verstehen, bevor man es auf einem produktivem System einrichtet. Hm, zu spät. Und nun versuche ich Schadensbegrenzung zu betreiben. Auch wenn ich das Pferd von hinten aufzäume. Ich weiß, ich habe

AW: Exim Einstellungsfragen

2006-03-23 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hmm, du solltest für Systembenutzer vllt. gar nicht erst Mails von ausserhalb annehmen. Genau. Die Frage ist nur: Wie bringe ich das meinem MTA bei? (Befehl?) Wenn ja: kann ich den so einstellen, dass er nur eingehende Mails prüft? Ja, indem du ClamAV nur anwirfst wenn der lokale Exim4

AW: exim4 und saslauth

2006-02-22 Diskussionsfäden Tim Taler
Hallo Matthias, hallo Liste. Zuerst einmal zu Deinen Fragen. Nein, in diesem Szenario gibt es keinen privaten IP Bereich. Der Server ist in einem Rechenzentrum untergestellt (serverhousing) Zugreifen sollen alle Benutzer die einen Benutzeraccount auf dem Server haben (AFAIK sollte das relay

Re: AW: exim4 und saslauth

2006-02-22 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Tim Taler wrote: Hallo Matthias, hallo Liste. Zuerst einmal zu Deinen Fragen. Nein, in diesem Szenario gibt es keinen privaten IP Bereich. Der Server ist in einem Rechenzentrum untergestellt (serverhousing) Zugreifen sollen alle Benutzer die einen Benutzeraccount auf dem Server haben (AFAIK

AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, und Danke für die Hilfe. Vielleicht noch als Hinweis, E-Mails gehen extern an [EMAIL PROTECTED] und werden intern an [EMAIL PROTECTED] weitergeleitet. Das durchreichen mit fetchmail hat immer geklappt (fetchmail -S exsrv01 -D domain.de -f fetchmailrc), wollte halt jetzt einen

AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Drees Stefan
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Matthias Haegele [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2006 10:32 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Amavisd-new Postfix... Drees Stefan schrieb: Hallo, Hallo Stefan!. ich hoffe Ihr könnt mir

Re: AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Drees Stefan schrieb: /var/log/mail.log zeigt folgendes: Feb 14 21:55:41 ns postfix/smtpd[13776]: connect from localhost.localdomain[127.0.0.1] Feb 14 21:55:41 ns postfix/smtp[13754]: ACDE713E8F: to=[EMAIL PROTECTED], relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=45, status =sent (250 2.6.0 Ok,

AW: AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Drees Stefan
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Jan Kohnert [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2006 15:49 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: AW: Amavisd-new Postfix... Drees Stefan schrieb: /var/log/mail.log zeigt folgendes: Feb 14 21:55:41 ns

Re: AW: AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Mittwoch 15 Februar 2006 17:11 schrieb Drees Stefan: [...] Kannst Du Dir bitte endlich mal einen ordentlich Newsreader, oder Mailclienten besorgen damit Deine Meldungen im gleichen Thread bleiben! Das nervt. -- Mfg, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

AW: apm-fehler

2006-02-11 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Hallo Uwe, vielen Dank für deine Antwort. Folgenden Eintrag hab ich in meiner menu.lst von Grub: title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12 Default root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda1 ro ramdisk_size=10 lang=de apm=off nomce vga=791 initrd /boot/initrd.img boot savedefault Leider

AW: apm-fehler

2006-02-11 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Hallo Uwe, das ist der Auszug aus der modules.conf - Datei. Wenn ich das so richtig sehe, müsste das doch sogar schon deaktiviert sein, oder täusche ich mich da grad? ### update-modules: start processing /etc/modutils/apm # alias char-major-10-134 apm alias char-major-10-134 off alias

AW: apm-fehler

2006-02-11 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Hi Thomas, also ich hab die Datei angeschaut und da finde ich kein apm, was gestartet werden soll. Kann das Modul vielleicht auch noch eine andere Bezeichnung haben? /etc/modules uhci_hcd ohci_hcd usb_storage ieee1394 ohci1394 sbp2 serialize_io=1 unionfs rtc ac battery button container fan

AW: Re: Security Meldung

2006-02-03 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Title: Re: Security Meldung Vielen Dank für die Hilfe! Schönes Wochenende noch Ronny

SMB-Client - Problem AW: Samba Proble m (mit eingehängten Windows Server Fr eigaben)- mountpoint /mnt/ hängen sic h auf - bei Reboot der Windows Server

2006-02-01 Diskussionsfäden Linux-Admins
Das ist dann aber kein samba-Problem, sondern eher ein Problem mit dem Linux-Rechner als SMB-Client. stimmt da habe ich mich nicht korrekt ausgedrückt .. danke Ich _vermute_, dass beim Reboot der Windows-Maschine die entsprechende Session des Linux-Rechners auch gekillt wird. genau, aber wo

AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-30 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Wer issn jetzt gemeint? Also ich kann mich zumindest nicht dran erinnern warum ich ein jpg mit senden sollte bzw. gesendet habe. Gruss Olaf -Ursprüngliche Nachricht- Von: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 26. Januar 2006 08:03 An:

AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-30 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Öhm, ich benutze weder HTML noch Hintergründe für meine Mails. Entweder ist das jetzt eine Verwechslung oder jemand schreibt mit meinem Namen. Aber ich finde eine derartige Mail nicht in der Liste. Kannst Du Sie mir mal direkt an mich weiterleiten, dann schau ich es mir mal an. Wäre nett wenn der

AW: absolut OT: eigene NS und .de

2006-01-27 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Also ich nutze den Domainservice von artfiles.de. Domains sind sehr günstig und Du kannst eigene NS bei einem REG einer Domain eingeben oder die NS von denen nutzen. Gruss Olaf -Ursprüngliche Nachricht- Von: Adrian Zaugg [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Freitag, 27. Januar 2006

AW: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Diskussionsfäden stevenbreuer
Hallo stevenbreuer ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686 geupdatet und was soll ich sagen, das System ist down. Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass der

Re: AW: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Diskussionsfäden Steven Breuer
Am Mittwoch, den 25.01.2006, 15:30 +0100 schrieb stevenbreuer: Hallo stevenbreuer ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686 geupdatet und was soll ich sagen, das System ist down. Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein

AW: cyrus performance @pop3d

2006-01-25 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Joerg Friedrich [mailto:[EMAIL PROTECTED] Hi! Ich habe mich mal damit versucht, einige Werte zu optimieren, was teils gewisse Besserungen gebracht hatte: (prefork=3, babysit=1, maxchild erhöht) /etc/cyrus.conf (teile daraus)

AW: cyrus performance @pop3d

2006-01-25 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Preforking ... Übrigens: Produziert mein Server immer die doppelte Anzahl childs als im config angegeben! (bei prefork=15 bei pop3 werden's 30 prozesse ... bei 10=20 usw..) Das hat nix mit pop3s zutun .. sprich da werden diese spezifischen werte berücksichtigt (einfach auch wiederum doppelt)

AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Ja, schon klar ;-) Der Debian-Server ist nur wie es sich für ein Server gehört ohne grafische Oberfläche, also reine Konsole *g* Habe zwar eine windowsbasierte Lösung aber wäre trotzdem nett wenn ich die PDFs per Samba erstellen kann da mein Samba auch als PDC läuft und das Homeverzeichnis

AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr (fast gelöst)

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist jetzt fast gelöst. Komme jetzt per Ping überall hin (auch www.google.de). Nur mit dem IE, Firefox und Putty und ich denke noch ein paar andere Proggis bekomme ich keine Verbindung hin. Jetzt frag ich mich allerdings warum ein ping auf www.google.de geht, aber ein Browser die

Re: AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Frank Küster
Olaf Baumgärtner [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, schon klar ;-) Der Debian-Server ist nur wie es sich für ein Server gehört ohne grafische Oberfläche, also reine Konsole *g* Habe zwar eine windowsbasierte Lösung aber wäre trotzdem nett wenn ich die PDFs per Samba erstellen kann da mein Samba

Re: AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Michael Grundmann
Am 24.01.2006 um 15:33 schrieb Olaf Baumgärtner: Kann man irgendwo eine Komprimierung einstellen? Oder gibt es eine bessere Lösung als die von mir oben beschriebene? Es gibt eine bessere Lösung: Öffne die Datei mit Openoffice Writer und exportiere sie von da als PDF. es liegt an

AW: Newbie: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-23 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
sorry für pm. Fingerfehler am Montagmorgen :) Findest du bei CISCO. Bei physischem Zugriff kein Problem, man muss das Teil nur resetten können. Der Rest ist auf den CISCO-Seiten für die jeweiligen Geräte ausführlich beschrieben. Oder Google fragen, die wissen das auch ;-) das ist echt

AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist so gut wie gelöst. Der Fehler lag wie hätte man es anders vermuten können am Windowsclient *lol* Habe dort die Capi-Ports mal neu installiert und schon ging es wieder ;-) Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne Netzwerk bekomme. Das Netzwerk

Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 22. Januar 2006 16:55 schrieb Olaf Baumgärtner: So, das Problem ist so gut wie gelöst. Der Fehler lag wie hätte man es anders vermuten können am Windowsclient *lol* Windows - wenn du das nur Anfang gesagt hättest ;-) [..] Einwahlclient: 192.168.200.11

Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht meh r

2006-01-22 Diskussionsfäden Christian Storch
Olaf Baumgärtner schrieb: ... Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne Netzwerk bekomme. Das Netzwerk sieht wie folgt aus: Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1 Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als

AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
PROTECTED] Gesendet: Sonntag, 22. Januar 2006 21:31 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr Olaf Baumgärtner schrieb: ... Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne Netzwerk bekomme. Das Netzwerk sieht wie folgt aus

AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Rehallo ;-) Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal ausprobiert. Selber Fehler. Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig Updates, es könnte sein, das irgendwann

Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Samstag, 21. Januar 2006 18:30 schrieb Olaf Baumgärtner: Rehallo ;-) Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal ausprobiert. Selber Fehler. Schau mal, ob du alle

AW: Newbie: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-20 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
Nur wird Deine Telekom das nicht mögen. genau. Deshalb bleibt alles wie es war (abgesehen von 805 auf 837). Nur der Monatspreis beträgt jetzt 15 statt 54,50 :) arno

AW: Newbie: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-19 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
Lall. Das kopiert man aus der 805 in die 837. haha, ich hab keinen Zugriff, die Dinger gehören nicht mir! Schick mal schnell die Anleitung zum Kennwort knacken ;) Allerdings kostet die Firewall (also Kopie 805 = 837) nur noch EUR 15 im Monat, da lohnen sich Investitonen meinerseits wohl nicht

AW: Newbie: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-16 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
Hallo zusammen, Geile Geschäftsidee. Wer kauft sowas? Na ich, nix ärgern, viel zahlen :) Jeder halbwegs brauchbare DSL-Hardware-Router Hier der genaue Wortlaut von meinem (österr.) Telekom-Berater: Firewall: Ihre derzeitige FW IOS ist eine Software-basierende und am Cisco Router 805

AW: USE Flags unter Debian setzen?

2006-01-15 Diskussionsfäden AlexanderSiebert
Irgentwie komisch, dass libgnome-perl fehlte, da ich alle Perl-Gnome-Gtk Packete-libs installiert hatte. Aber jetzt geht es endlich, Danke Mfg Alexander Siebert Am 15.01.2006 13:05:27 schrieb(en) Frank Terbeck: AlexanderSiebert [EMAIL PROTECTED] wrote: Guten Tag, Ich habe ein Problem

AW: Anfänger: Firewall selbst machen - statt vom Provide r mieten

2006-01-13 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
Hallo Marc, stillen Kämmerchen (z.B. am privaten Internetzugang daheim) ausprobieren. das is es ja. daheim hab ich einen wireless router mit eingeb. firewall. prinzipiell ist alles ausgeschalten, wenn ich wass will muss ich halt in eine der tabellen was eintragen (z. b. wenn ich mit vnc raus

AW: Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren?

2006-01-12 Diskussionsfäden Drees Stefan
Danke, war auch eher nur ne interessen Frage und auch nicht für mich gedacht, Sondern für die nicht Linux kompatiblen Kollegen :-). Leider habe ich ARP auch noch nicht 100% Verstanden. Wofür und warum weiss ich, aber so die Feinheiten fehlen mir noch. Aber lesen bildet :-). Danke nochmals

AW: Anfänger: Firewall selbst machen - statt vom Provide r mieten

2006-01-12 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
Danke Andreas, Mail: wenn Du das loggen willst, müßtest Du wohl einen SMTP aufsetzen. Bei Debian ist Exim dabei und dieser ist auch sehr flexibel. mit Mail loggen hab ich mich falsch ausgedrückt. Mir geht es da nur um die Datenmenge die von einem User verursacht wird. Wer, wem, wann, was

AW: Newbie: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-12 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
sorry, doppelt gepostet wg. mail delivery error. arno -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

AW: Newbie: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-12 Diskussionsfäden Mag. Arno Schoblocher
Danke Frank, Mit einem Editor solltest du natürlich schon umgehen können. kein Problem, dafür gibts ja Baldriantee ;) Privatsphäre..? nix! == Betriebsvereinbarung vorhanden Sarge. ok. Viele Grüsse arno

AW: ntpd will nicht synchronisieren

2006-01-09 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Von: Gerhard Brauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] :-) swisstime.ee.et .RSTR. 16 u- 6400.000 0.000 ^ da muß doch swisstime.ethz.ch stehen, wenns kein copy/paste Fehler ist. Evtl. den falschen Server im conf? Da wird ja ein Reverse-DNS gemacht für die

AW: ntpd will nicht synchronisieren

2006-01-09 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Re... Gelöst! Hm, es wird also nicht mal versucht den timeserver zu kontaktieren? Das geht auch aus deinem peerstats log hervor. Interessant: Auf dem Netzwerk sind ja seltsamerweise die Pakete unterwegs - in beide Richtungen, nur sehe ich ihre Resultate im ntp (trace, query, logs, ...) nicht...

AW: ntpd will nicht synchronisieren

2006-01-09 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Tatsächlich hatte dies an einer ACL gelegen. Habe alles gelöscht und schliesslich /etc/ntp.conf neu gebaut von Grund auf. War das ein Berechtigungsproblem in der ntpd.conf oder was war das für eine ACL, rein interessehalber. Die Debian ntpd.conf tut es IMHO nämlich recht gut. Hmm, habe die

AW: PHP4 und 5

2006-01-08 Diskussionsfäden Olaf Schinkel
Kann man PHP4 und PHP5 parallel betreiben und bestimmte Websites eben auf 4 und 5 stellen? Google-Frage: PHP4 und PHP5 parallel betreiben Antworten: Ergebnisse ... ungefähr 258 Der erste Link: http://klikics.de/howto/PHP5_und_PHP4_parallel_unter_Linux_und_Windows.html Wohl wahr. Aber da ich

AW: PHP4 und 5

2006-01-07 Diskussionsfäden Olaf Schinkel
Jetzt meine Frage, soweit die hier richtig ist: Kann man PHP4 und PHP5 parallel betreiben und bestimmte Websites eben auf 4 und 5 stellen? du kannst php _nicht_ parallel als modul betreiben, - bzw. immer nur eins als Modul einbinden. Aber als cgi schon. Also die php_cli installieren und wie

AW: ssh - Problem mit Kombination client - port am server

2006-01-02 Diskussionsfäden debian
Christian Schmidt wrote: Matthias Reimann, 01.01.2006 (d.m.y): Kann ich eine Verbindung aufbauen, die an Port 22 raus geht und trotzdem an Port 2223 des Zielrechners ankommt? Die Verbindung wird nicht an Port 22 rausgehen, weil die Ports 1024 reserviert sind und nur von root belegt werden

Re: AW: Eigene CA

2005-12-24 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
hi Miro, Miro Dietiker, MD Systems wrote: Hi Jörg! Anm.: Selbstsignierte Certs gehen nicht, da diese auf einem geonwnten Server ja gefälscht werden können. Dies versteh ich in diesem Zusammenhang allerdings nicht. Selbstsignierte Certifikate können nicht überprüft werden... Bei

AW: Eigene CA

2005-12-23 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Hi Jörg! Anm.: Selbstsignierte Certs gehen nicht, da diese auf einem geonwnten Server ja gefälscht werden können. Dies versteh ich in diesem Zusammenhang allerdings nicht. Selbstsignierte Certifikate können nicht überprüft werden... Bei einem von einer CA signiertem Cert reicht ein

AW: Gemeinsame Benutzerverwaltung?

2005-12-21 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Hi Christian :) Von: Christian Schmidt [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Dienstag, 20. Dezember 2005 12:05 SMTP-Auth stuende hier primaer nicht zur Debatte... Gut so: Ein Problem weniger ;) Naja - ich bilde mir ein, dass sich die Lookups im Zusammenhang mit dem MTA doch eigentlich auf

AW: Gemeinsame Benutzerverwaltung?

2005-12-19 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Hi! Ich habe gerade ein solches Setup hinter mir.. LDAP verwende ich dabei als Directory, jedoch habe ich einige Services (obwohl sie teils direkt auf LDAP zugreifen könnten) nicht so konfiguriert, sondern einige Perl-Scripts geschrieben, welche die Maschinen regelmässig synchronisieren. Als MTA

Re: AW: AW: cyrus sieve?!

2005-12-15 Diskussionsfäden Christian Storch
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: Ja, aber hier wird wie beim cyrus zwischen Authentifizierung und Authorisierung unterschieden. Du authentifizierst dich mit --user=xxx und dem Kennwort. Für fremde User sind natürlich nur die admins: oder sieve_admins: aus der imapd.conf *authorisiert*.

Re: AW: cyrus sieve?!

2005-12-14 Diskussionsfäden Christian Storch
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: -Ursprüngliche Nachricht- Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Was sagt den auth.log? Uff! Auf dem System bin ich mit user emergency eingeloggt. [EMAIL PROTECTED]:/$ sieveshell --user=miro.dietiker.md localhost # tail

AW: AW: cyrus sieve?!

2005-12-14 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Ja, aber hier wird wie beim cyrus zwischen Authentifizierung und Authorisierung unterschieden. Du authentifizierst dich mit --user=xxx und dem Kennwort. Für fremde User sind natürlich nur die admins: oder sieve_admins: aus der imapd.conf

Re: AW: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-14 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: Irgend so was wie Relaying restriction? die Mails werden entsprechend der Absenderdomain geroutet, d. h. mails mit meiner gmx-accout über gmx, web.de über web.de etc ... und der Rest über die Hauptadresse über den Provider meiner Domain. Das läuft eigentlich

AW: wiedermal kdm und locale Problem

2005-12-13 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Jop, ganz klar im Zusammenhang mit deinem LDAP setup... PAM: Durch ein sufficient wird der Stack beendet, falls erfolgreich! Sprich, falls erfolgreich werden die folgemodule nicht mehr ausgeführt. Was ich habe, ist folgendes: auth[success=1 default=ignore] pam_unix.so shadow nullok

AW: cyrus sieve?!

2005-12-13 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Was sagt den auth.log? Uff! Auf dem System bin ich mit user emergency eingeloggt. [EMAIL PROTECTED]:/$ sieveshell --user=miro.dietiker.md localhost # tail /var/log/auth.log Dec 13 22:11:57 tiger saslauthd[2941]:

AW: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-13 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Am Dienstag, 13. Dezember 2005 23:13 schrieb Jim Knuth: Diese Mail (an den urspruenglichen Absender) geht nicht raus (frozen). das ist ja auch gut so. Absender meist gefakt. Das mag Deine Meinung sein, nur hilft es nicht, mein Problem zu lösen. Deshalb werden ja auch Virenquellen noch gefiltert

AW: postfix und saslauthd

2005-12-12 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Danke, habe mich da auch durchgearbeitet.. offenbar lag ein erstes Problem daran, dass ich das Paket postfix-tls noch nicht installiert hatte... Wenn ich nun aber in /etc/postfix/main.cf die Zeile... smtpd_sasl_auth_enable = yes ...einfüge, kommt auf dem smtp-port nichts mehr gescheites. (keine

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >