deb pakete mit Java bauen

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Hallo! Kennt jemand eine Java API zum erstellen von .deb paketen? Es klingt zwar komisch, aber ich will von Win*** aus src pakete anlegen und auf einem anderen Debian Rechner auspacken. Falls es soetwas noch nicht fertig gibt: Wie kann ich das mit Java bewerkstelligen? Welche Schritte sind

Re: deb pakete mit Java bauen

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.11.06 16:56:20, Andreas Mehner wrote: Kennt jemand eine Java API zum erstellen von .deb paketen? Es klingt zwar komisch, aber ich will von Win*** aus src pakete anlegen und auf einem anderen Debian Rechner auspacken. Von was? Ich vermute mal keine Quellcodes? Falls es soetwas noch

Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute. Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel von http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing/examples/HelloWorldPrinter.java funktioniert - ich erhalte immer ein 'No print service

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 16:39:52 +0100 Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute. Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel von http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
z.Bsp. lpr über die Konsole läufts. Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups) installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch das java von sun (habe gerade noch das update auf 1.5.0_09 gemacht - nützt auch nichts)? Das Problem scheint schon irgendwo bei

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
, firefox, evolution funktioniert. Nur die demo von sun.com nicht.. Wie gesagt auch mit z.Bsp. lpr über die Konsole läufts. Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups) installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch das java von sun (habe gerade noch das

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
KDE und wenn ich aus GTK+ Applications durcken will habe ich ab und zu mal Probleme. Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in dem man den Drucker auswählen könnte. Ich hab in cups den log-level auf

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Da hier hab ich gerade noch per PM reinbekommen: Kenn ich, ist ein Fehler in Cups 1.1 Ich hab nach dem Cups-Update auf 1.2 auch ziemlich dumm aus der Wäsche geguckt, weils gestern ja noch funktioniert hat. Tja... was jetzt.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch kommen... Cups

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch kommen... Cups aus Sid? Cups downgraden auf 1.1? Wohl auch ziemlich mühsam.. Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht). -- ^^^| Evgeni -SargentD- Golov

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias, Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y): Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in dem man den Drucker auswählen könnte. Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote: Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht). Ja, hier funktionierts ja eigentlich auch wunderbar, nur mit dem Java nicht. Die Fedora-Maschinen

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Christian On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote: Hallo Elias, Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y): Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in dem man den Drucker

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote: Hallo Elias, Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y): Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in dem man den Drucker auswählen könnte

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias, Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y): On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote: Hallo Elias, Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y): Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch

Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 13 Nov 2006 18:28:31 +0100 Elias Gerber wrote: Hallo On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote: Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht). Ja, hier funktionierts ja eigentlich

java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen, das verwirrt mich jetzt ein bissel: -.-.-.-.-.-.-.-.-.-snip-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package [...] Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »java-package« passt. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-snap

Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Michael Lansche
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 19:48 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle: Tach zusammen, Guten Abend. esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package [...] Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »java-package« passt. Ist das jetzt nur vorruebergehend so? Oder muss ich

Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Raimund, On Tue, 17 Oct 2006 19:48:00 +0200 Raimund Kohl-Fuechsle wrote: esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package [...] Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »java-package« passt. Ist das jetzt nur vorruebergehend so? Oder muss ich eine besondere

Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.10.06 19:48:00, Raimund Kohl-Fuechsle wrote: Tach zusammen, das verwirrt mich jetzt ein bissel: -.-.-.-.-.-.-.-.-.-snip-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package [...] Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »java

Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Evgeni Golov wrote: Hi Raimund, On Tue, 17 Oct 2006 19:48:00 +0200 Raimund Kohl-Fuechsle wrote: esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package [...] Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »java-package« passt. Ist das jetzt nur vorruebergehend so? Oder

Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 21:25 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle: Ich habe folgendes in meiner sources-list: deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main [...] deb http://security.debian.org/ stable/updates main Ergänze die drei Zeilen mit

Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Raimund, eine Antwort an die Liste reicht, ich lese diese über gmane. On Tue, October 17, 2006 21:25, Raimund Kohl-Fuechsle said: java-package: Installiert:(keine) Mögliche Pakete:0.28 Versions-Tabelle: 0.28 0 500 http://dragonheart unstable/contrib Packages

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov: On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote: Die installation von Java-sun ist zu empfehlen... geht auch ganz einfach: http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.10.06 11:15:09, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov: On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote: Die installation von Java-sun ist zu empfehlen... geht auch ganz einfach: http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo nochmal. Die installation von Java-sun ist zu empfehlen... geht auch ganz einfach: http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm Wenn ich das genau so mache dann kommt folgender Fehler : [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 02:54:04PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin Creating temporary directory: /tmp/make-jpkg.ibPHnq5221 Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh ibm-j2re.sh ibm

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.10.06 15:19:47, Martin Reising wrote: On Wed, Oct 11, 2006 at 02:54:04PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin Creating temporary directory: /tmp/make-jpkg.ibPHnq5221 Loading plugins: blackdown

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 03:35:39PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 11.10.06 15:19:47, Martin Reising wrote: Komisch, das hat hier, sarge + backports.org, mit jdk-1_5_0_08-linux-i586.bin und 250 MB freiem Platz in /tmp funktioniert. Ist dein java-package aus backports.org? Ich vermute

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Nun hat der fakeroot make- geklappt! Danke alt fuer das java-binary sein, denke ich. kronen[15:17]apt-cache policy java-package java-package: Installed: 0.24 Candidate: 0.24 Version table: *** 0.24 0 500 file: stable/contrib Packages 500 http://ftp2

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Jetzt hat soweit alles super mit fakeroot make-jpkg sun funktioniert. Aber was mich noch interessieren würde ist, ob ich libgcj nun komplett entfernen kann ? Ich habe es mal mit aptitude purge libgcj versucht. Dieser will jedoch super viel aus dem eigenen System mit entfernen. Wie z.B.

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi, PM an mich ist nicht nötig, ich les die Liste regelmäßig ;-) On Wed, October 11, 2006 11:15, Stefan Neuser @ C4 Design said: Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov: On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote: Die installation von Java-sun ist zu empfehlen

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 03:57:22PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: aptitude purge libgcj versucht. Dieser will jedoch super viel aus dem eigenen System mit entfernen. Wie z.B. OpenOffice, Eclipse usw. Meine Glaskugel sagt: Ohne Daumen keine Kekse! Das sun*deb solltest du schon

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Das sun*deb solltest du schon installieren, bevor du libgcj entfernst. Hat wunderbar geklappt, musste nur eclipse mit entfernen. Während eclipse entfernt werden sollte, hatte ich es auf einer anderen Console noch geöffnet. Da kam dann nun ein Fehler :( Jetzt wollte ich eclipse wieder

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Oct 11, 2006 at 04:28:33PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Meine source.list hat folgende Einträge : deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main deb http://security.debian.org/ etch/updates main deb-src

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.10.06 16:33:25, Paul Puschmann wrote: Ich benutze Eclipse meist als Tarball, da die Debian-Version längere Zeit mal zu alt war. Ist es immernoch: [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy eclipse eclipse: Installiert:3.1.2-2 Mögliche Pakete:3.1.2-2 Versions-Tabelle: 3.1.2-3 0

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-10 Diskussionsfäden Marc
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo zusammen, ich möchte mit eclipse ein bisschen Java programmieren. Nun habe ich die libgcj7 installiert. Habe aber auch schon gehört, dass diese nicht die von SUN ist und Probleme machen könnte. Bekomme bei MouseListener auch einige Fehler während der

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote: Die installation von Java-sun ist zu empfehlen... geht auch ganz einfach: http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist. Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete: apt-cache

Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, ich möchte mit eclipse ein bisschen Java programmieren. Nun habe ich die libgcj7 installiert. Habe aber auch schon gehört, dass diese nicht die von SUN ist und Probleme machen könnte. Bekomme bei MouseListener auch einige Fehler während der Laufzeit : (.:7432): Gdk-CRITICAL

eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Vor einigen Jahren habe ich (damals noch unter Windows) mit Eclipse gearbeitet. Und damals war ich ziemlich begeistert, weil es eben nicht wie ein typisches java-Programm träge und unbrauchbar war, im Gegenteil. Heute wollte ich unter Debian mal wieder mit Eclipse spielen und wurde ziemlich

Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Armin Berres
Bastian Venthur wrote: Meine Frage: Ist jetzt suns java generell inkompatibel oder wesentlich schlechter unter Linux als unter Windows, oder ist das eher ein Eclipse-spezifisches Problem? Achja und falls jemand Erfahrung damit hat: gibt es einen Weg vernünftig mit Eclipse unter Debian zu

[erledigt] Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Beh, soviel Gemecker für nichts. Suns java war nicht schuld, im Gegenteil. Eclipse sucht scheinbar lieber nach java-gcj als nach der systemweit eingestellten alternative für java... Ein Aufruf von: $ eclipse -vm /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun/jre/bin/java läuft bereits viel cremiger und

Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.06 13:48:31, Bastian Venthur wrote: Vor einigen Jahren habe ich (damals noch unter Windows) mit Eclipse gearbeitet. Und damals war ich ziemlich begeistert, weil es eben nicht wie ein typisches java-Programm träge und unbrauchbar war, im Gegenteil. Meine Frage: Ist jetzt suns java

Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Bastian Venthur
On 27.09.2006 14:04 schrieb Armin Berres: Läuft hier ohne Probleme. Schau dir mal die Ausgabe von update-alternatives --display java an. Zeigt das eventuell auf gcj und nicht auf die Sun Implementierung? Wenn ja, dann schafft update-alternatives --config java Abhilfe. Eclipse scheint sich

Re: eclipse (oder java generell) unter debian unbrauchbar?

2006-09-27 Diskussionsfäden Armin Berres
Bastian Venthur wrote: On 27.09.2006 14:04 schrieb Armin Berres: Läuft hier ohne Probleme. Schau dir mal die Ausgabe von update-alternatives --display java an. Zeigt das eventuell auf gcj und nicht auf die Sun Implementierung? Wenn ja, dann schafft update-alternatives --config java Abhilfe

Re: Opera und Java

2006-06-21 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Dirk Salva wrote: jedesmal, wenn ich Opera starte, kommt eine Meldung, daß er aufgrund irgendwelcher uralter Probleme Java abschaltet. Hast du möglicherweise mit LD_PRELOAD rumgespielt? Ich hatte IIRC genau dieses Problem, also ich Opera mit artsdsp starten wollte. Problem war, dass artsdsp

Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jens, ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver eintragen? Ich

Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Frank, ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver eintragen? Ich

Re: Proxy fü r Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [19-06-2006 09:32]: JavaControlPanel-Allgemein-Netzwerkeinstellungen ich habe schon nach diesem ControlPanel gesucht, bin aber irgendwie zu blöd es zu finden. Wie komme ich da ran? Auf Sarge mit java 1.5 -- javaws signature.asc Description: Digital

Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-06-07 12:01:09, schrieb Jan Kohnert: muss man nicht. Oder meinst du, OOo wuerde mit fluxbox oder fvwm nicht laufen? Ähm, also ich habe noch nie Monster-KDE und -GNOME verwendet... Sein 05/1999 ungebrochen fvwm. OOo 1.2 und 2.0 laufen einwandfrei hier. Greetings Michelle Konzack

[SOLVED] Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Uwe, JavaControlPanel-Allgemein-Netzwerkeinstellungen ich habe schon nach diesem ControlPanel gesucht, bin aber irgendwie zu blöd es zu finden. Wie komme ich da ran? Auf Sarge mit java 1.5 -- javaws das wars. Tausend Dank! Grüßle, Tobi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-19 Diskussionsfäden Frank Dietrich
das java binary hinzeigt. ls -l /etc/alternatives/java Frank --

Proxy für Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung hinbekommt. Wie kann ich für Java einen Proxyserver eintragen

Re: Proxy fü r Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi zusammen, ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung hinbekommt. Wie kann

Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 18 Juni 2006 21:22 schrieb Tobias Krais: ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung hinbekommt. Wie kann ich

Re: Proxy für Java einstellen

2006-06-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Tobias, Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: ich sitze hier hinter einem Proxy Server. Diesen habe ich im KDE und im Firefox eingetragen. Wenn ich jetzt ein Java Applet habe (z.B. so ein digifoto-shop), dann sagt mir mein Java Applet, dass es keine Verbindung hinbekommt. Wie kann ich für Java

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE

Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 6 Jun 2006 20:11:24 +0200, David wrote mir fällt es im Moment schwer, diese Frage zu verstehen. Und mir: deine Antwort. ;) Soviel ich weiß, läuft OpenOffice.org immer unter einer GUI, normalerweise X11/KDE oder X11/Gnome. Und was genau hat eine GUI jetzt mit KDE und/oder Gnome zu

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-07 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Michael, Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote: On Monday 05 June 2006 23:43, Frank Dietrich wrote: Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote: um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Was willst Du denn messen

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Michael Renner
On Monday 05 June 2006 23:43, Frank Dietrich wrote: Hallo Michael, Moin, Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote: um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Was willst Du denn messen? den Verbrauch

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Oliver Jato
Java-Programm. Was willst Du denn messen? den Verbrauch an Systemressourcen, speziell mit visualgc/jvmstat. normalerweise optimiere ich grosse Application Server damit, aber für eine Vorführung brauche ich was kleineres. Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun

Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden David
Die OpenOffice Datenbank OO Base benötigt das Java Runtime Environment. Es ist aber so, dass das JRE Paket, das man von Sun herunterladen kann, nicht funktioniert. Bei mir funktioniert unter 3.1 sarge mit OO 2.0 Base auch JRE 1.4.2 von der Blackdown Organisation. Unter: http://www.blackdown.org

Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi David, Die OpenOffice Datenbank OO Base benötigt das Java Runtime Environment. Es ist aber so, dass das JRE Paket, das man von Sun herunterladen kann, nicht funktioniert. In Sid non-free kannst du ein Sun JRE 5 Debian Paket bekommen, das auch funktioniert. Bei mir funktioniert unter 3.1

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Michael Renner wrote: um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's Netzwerk zugreifen. azureus, ein bittorrent-client. Such dir ein

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Rene, Oder versuchst was an den alternatives zu drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgew?hlt hat) ich habe jetzt mal alle verschiedenen Javas deinstalliert und dann aus Sid non-free Sun Java 5 installiert und

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Michael Renner wrote: um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's Netzwerk zugreifen

Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ WTF neuer Thread? ] Hi, Am Dienstag, 6. Juni 2006 11:08 schrieb Tobias Krais: mit dieser Version funktioniert es bei mir auch. Kannst du mir sagen, wie man OpenOffice.org ohne eine GUI zu verwenden beibringt diese JRE zu verwenden? Wie ich in einer anderen Mail schon angedeutet habe:

Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden David
mit dieser Version funktioniert es bei mir auch. Kannst du mir sagen, wie man OpenOffice.org ohne eine GUI zu verwenden beibringt diese JRE zu verwenden? Grüßle, Tobi Hallo Tobi, mir fällt es im Moment schwer, diese Frage zu verstehen. Soviel ich weiß, läuft OpenOffice.org immer unter

Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi David, [...] mir fällt es im Moment schwer, diese Frage zu verstehen. Soviel ich weiß, läuft OpenOffice.org immer unter einer GUI, normalerweise X11/KDE oder X11/Gnome. nicht immer: http://www.ajaxwrite.com. Da hängt ein OOo hinten mit dran. Und das läuft dann über einen xvfb. Wenn die

auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin, um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's Netzwerk zugreifen. Ein Editor, der nach dem Start vor sich hinidelt nutzt mir leider nichts

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Michael Renner wrote: Welche Java-App (kein Applet) könnte ich denn nehmen? Vielleicht http://blog.planetxml.de/archives/27-Primzahlen-berechnen-in-C,-C-und-JAVA.html ? Läuft zwar nur ein paar Sekunden, aber eine passende Endlosschleife ist ja schnell eingebaut. Wolf -- Vor allem ist

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Michael Renner [EMAIL PROTECTED]: um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's Netzwerk zugreifen. [...] Tag Michael, Ein paar Bekannte

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Michael, Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote: um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Was willst Du denn messen? Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's Netzwerk zugreifen

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Michael Koch
On Mon, Jun 05, 2006 at 10:20:29PM +0200, Michael Renner wrote: Moin, um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche nach einem völlig beliebigen Java-Programm. Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's Netzwerk zugreifen. Ein

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-03 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Alexander, ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE

[OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.06.06 09:38:51, Tobias Krais wrote: ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post install Teil des Paketes ausgeführt wird

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Freitag, 2. Juni 2006 09:38 schrieb Tobias Krais: ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post install Teil des Paketes

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Freitag, 2. Juni 2006 11:10 schrieb Andreas Pakulat: Wobei ich grad sehe openoffice.org-officebean ist gegen libgcj Co gelinkt. Und wenn du das gegen ein Sun Java gelinkt haben willst wirst du dir wohl OOo selbst bauen muessen. Solange er das officebean nicht braucht, sollte er das

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Freitag, 2. Juni 2006 12:10 schrieb Rene Engelhard: (Und btw hätte ich das Paket gerne gesehen. ;) Wenn das für offizielles Debian (contrib dann wohl) ist, kann ich das notfalls auch sponsorn) Oh, zur Erklärung warum: Ich will sowas vermeiden, wie es bei openoffice.org2-soikko

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Rene, insgeheim habe ich gehofft dass du als OO Spezi dich hier einschaltest :-) Danke! ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi! * Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [060602 09:38]: ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post install Teil des Paketes

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
?sst sich mit blackdown java 1.4 oder sun 1.5 kompilieren, aber nicht mit unopkg hinzuf?gen wenn gcj als Java in OO installiert ist. Und den gcj-compiler bekomme ich nicht zum laufen aha.. :/ (Eclipse sagt, der funzt net und bricht dann ab). erstens rede bitte deutsch hier und 2. w?rde ich

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.06.06 21:53:10, Rene Engelhard wrote: Tobias Krais wrote: Oder versuchst was an den alternatives zu drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgew?hlt hat) OK, das w?re noch eine M?glichkeit. Siehe

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Rene, Ihr seht also mein Problem. W?rde es eurer Meinung nach gen?gen, wenn ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das? man update-alternatives. Die habe ich mir letztens auch durchgelesen, aber nicht rausbekommen, wie ich eine neue Java-Version als Alternative

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.06.06 22:22:28, Christoph Conrad wrote: Ihr seht also mein Problem. W?rde es eurer Meinung nach gen?gen, wenn ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das? man update-alternatives. Die habe ich mir letztens auch durchgelesen, aber nicht rausbekommen, wie ich

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas, update-alternatives --install [...] Das hat geklappt, mit dem tatsächlich irgendwohin installierten Java: update-alternatives --install /usr/lib/jdk1.5.0_07 java /usr/lib/jdk1.5.0_07/bin/java 10 Unter genname als genname is the generic name for the master link konnte und kann

Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.06.06 03:58:37, Christoph Conrad wrote: Hallo Andreas, update-alternatives --install [...] Das hat geklappt, mit dem tatsächlich irgendwohin installierten Java: update-alternatives --install /usr/lib/jdk1.5.0_07 java /usr/lib/jdk1.5.0_07/bin/java 10 1. Du hast da

java

2006-05-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
: failure: dpkg --print-installation-architecture filed: Keine Berechtigung Ich habe natürlich einen AMD64. Zur Info: dpkg -l | grep j2 ii j2re1.41.4.2.03-1 Blackdown Java(TM) 2 Runtime Environment ii j2re1.4-mozill 1.4.2.03-1 Java plugin for mozilla/firefox ii sun-j2re1.4

Re: java

2006-05-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 08 Mai 2006 19:37 schrieb Klaus Becker: n'Abend moin meine Frage: da ist doch gar keine... (SCNR) $ fakeroot make-jpkg /home/klaus/jre-1_5_0_06-linux-amd64.bin Creating temporary directory: /tmp/make-jpkg.IlZzKN Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh

Java druckt nicht

2006-05-01 Diskussionsfäden David C. Weichert
Hallo, ich habe Debian Testing (i386) installiert. Alternativ habe ich ein nach der Anleitung (http://wiki.serios.net/wiki/Debian_Java_JRE/JDK_installation_with_java-package) selbstgebautes Paket und ein fertiges Java Paket sun-j2se5.0-jre-binary aus dem debian-unofficial repository

Re: Java druckt nicht

2006-05-01 Diskussionsfäden David C. Weichert
Am Montag, den 01.05.2006, 20:13 +0200 schrieb David C. Weichert: Hallo, ich habe Debian Testing (i386) installiert. Alternativ habe ich ein nach der Anleitung (http://wiki.serios.net/wiki/Debian_Java_JRE/JDK_installation_with_java-package) selbstgebautes Paket und ein fertiges Java

Re: Java druckt nicht

2006-05-01 Diskussionsfäden Jochen Schulz
David C. Weichert: Bis Java 1.4 wurde Drucken unter Unix über lp(r) unterstützt, was bei CUPS-Druckern die Installation von cupssys-bsd vorraussetzte, s. o. Ab Java 1.5 unterstützt Java CUPS direkt -- aber mit der Einschränkung, dass ein Bindestrich im Druckernamen den beschriebenen Fehler

Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-06 Diskussionsfäden Pete
Pete wrote: Alfred Egger wrote: Am 05.04.2006, 14:37 Uhr, schrieb Pete [EMAIL PROTECTED]: Wunderschönen nachmittag! Ebenfalls! ;-) Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS). Der Start funktioniert auch wunderbar: server:/var/chat# ./freecs.sh start Starting

Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-06 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
Pete schrieb: okay, nochmal zu diesem thema ;) es funktioniert jetzt, es war ein kleiner fehler in der config schuld. er konnte den hostname dadurch nicht auflösen!!! Alternative kommt für einen chatserver -zumindest wen der chat Java basierend ist- Solares 10 von Sun in betracht. Nach

Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Pete
Wunderschönen nachmittag! Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS). Der Start funktioniert auch wunderbar: server:/var/chat# ./freecs.sh start Starting FreeCS: STARTET Mit Apr 5 14:01:07 CEST 2006 FreeCS running pid=4705 Wenn ich dann aber den chat mit

Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Pete schrieb: Wunderschönen nachmittag! Auch so :-) Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen will, kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite. Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler: /Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler

Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Pete
dirk.finkeldey wrote: Pete schrieb: Wunderschönen nachmittag! Auch so :-) Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen will, kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite. Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler: /Beim Laden von http://192.168.0.1:1976

Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Alfred Egger
Am 05.04.2006, 14:37 Uhr, schrieb Pete [EMAIL PROTECTED]: Wunderschönen nachmittag! Ebenfalls! ;-) Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS). Der Start funktioniert auch wunderbar: server:/var/chat# ./freecs.sh start Starting FreeCS: STARTET Mit Apr 5 14:01:07 CEST

Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Diskussionsfäden Pete
Alfred Egger wrote: Am 05.04.2006, 14:37 Uhr, schrieb Pete [EMAIL PROTECTED]: Wunderschönen nachmittag! Ebenfalls! ;-) Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS). Der Start funktioniert auch wunderbar: server:/var/chat# ./freecs.sh start Starting FreeCS: STARTET

Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
laufen gebracht. Java will aber immer noch nicht. ;-( Gruß Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >