Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Geronimo Ma. Hernandez
lief wie bisher. Sehr gut gefallen hat mir, dass man (jetzt ?) auch das Raid für ein root-FS bei der Installation konfigurieren kann :) Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken. Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in mods-enabled - und habe diesen eingefügt

Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Geronimo! Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken. Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in mods-enabled - und habe diesen eingefügt. Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt. Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download

Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Geronimo Ma. Hernandez [EMAIL PROTECTED] wrote: Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken. Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in mods-enabled - und habe diesen eingefügt. Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt. Allerdings öffnet sich bei

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954); echo brb.date(d.m.Y H:i,$date); ? --snap Hi Jim

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 18 November 2006 00:45, Sebastian Kayser wrote: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe, [...] Hmpf, siehe: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 11:06:08, Uwe Kerstan wrote: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/11:36 Uhr) schrieb Andreas Pakulat, On 18.11.06 11:06:08, Uwe Kerstan wrote: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script

(Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend debian-user-german, Ich habe ein Problem. Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954); echo brb.date(d.m.Y H:i,$date); ? --snap Es

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Jim, Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]: Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es läuft die PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok. da du nur einen Ausschnit aus dem Script gepostet hast: Ist $date

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954); echo brb.date(d.m.Y H:i,$date); ? --snap Es kommt aber immer

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (17.11.2006/22:41 Uhr) schrieb Hannes H., Hallo Jim, Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]: Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es laeuft die PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok. da du nur

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.
2006/11/17, Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED]: , de.php.net/mktime | Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente | zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der | Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der |

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Max Muxe
Sebastian Kayser schrieb: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954); echo brb.date(d.m.Y H:i,$date); ? --snap Es

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe, Sebastian Kayser schrieb: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 00:06:18, Jim Knuth wrote: Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe, Sebastian Kayser schrieb: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe, * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/00:45 Uhr) schrieb Sebastian Kayser, * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954); echo

Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Florian (flobee) schrieb: exec('cat /etc/passwd'); funktioniert :-o http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/10/php/php.html -- * Stefan Bauer * * Bavaria / Germany / Chiemsee

Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Stefan Bauer wrote: Florian (flobee) schrieb: exec('cat /etc/passwd'); funktioniert :-o http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/10/php/php.html Danke, aber das beschreibt was ich mit der modul-version von php machen kann. Kenne ich, weis ich, tue ich. Mich

Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Mittwoch, 1. November 2006 07:20 schrieb Florian (flobee): Hallo Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des php

apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-10-31 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des php-cgi's vorgeschlagen wird: vhost oder httpd.conf: AddHandler php

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-22 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Stefan! Stefan Neuser @ C4 Design schrieb am Mittwoch, den 18. Oktober 2006: Wie kann ich unter Gnome sagen, dass alle Dateien die ich mit Rechte Maus - mit gvim öffnen als neuen TAB, sprich tabnew öffnen soll. Wie man es Gnome beibringen kann, weiß ich nicht. Aufrufen solltest du vim

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Zahlen. Du hast allerdings recht, dass das Eclipse Paket nicht das aktuellste ist. Dann fügst du die Updatesite von PHPEclipse hinzu und du hast einen zufriedenstellenden PHP / HTML / CSS / JavaScript Editor. Vllt. etwas bloated ;) Jedenfalls macht Eclipse (nicht-nativ-kompiliert) auf einem P

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Tobias Krais schrieb: Yipp. Leider. Wie du sagst, für Java das richtige, aber für PHP gibt es schnelleres. Schön allerdings, dass ich in Eclipse alle Projekte drin haben kann: Java, PHP, HTML, Perl, C++,... Und phpclipse lässt sich mit dem dbg (php debugger) koppeln und dann hat man endlich

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Patrick Cornelißen wrote: Tobias Krais schrieb: Yipp. Leider. Wie du sagst, für Java das richtige, aber für PHP gibt es schnelleres. Schön allerdings, dass ich in Eclipse alle Projekte drin haben kann: Java, PHP, HTML, Perl, C++,... Und phpclipse lässt sich mit dem dbg (php debugger

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Boris, Hier http://docs.schuetzengau-freising.de/modules/xdocman/manual.php?lang=endoc=xo-002file=index.html ist ein nettes HowTo dazu. Danke Robert Kraske. das ist ein echt gutes Howto. Danke für den Link. Grüßle, Tobias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Tobias Krais
ganz praktisch. Eclipse würde ich eher als Debian Paket nehmen. Dann ist es performanter. Dann fügst du die Updatesite von PHPEclipse hinzu und du hast einen zufriedenstellenden PHP / HTML / CSS / JavaScript Editor. Grüßle, Tobias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
nicht mehr ganz aktuell. Dann fügst du die Updatesite von PHPEclipse hinzu und du hast einen zufriedenstellenden PHP / HTML / CSS / JavaScript Editor. Vllt. etwas bloated ;) Jedenfalls macht Eclipse (nicht-nativ-kompiliert) auf einem P-M 1.4GHz/512MB RAM nicht wirklich Spass. Andreas PS: Ich

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Max Muxe
Stefan Neuser @ C4 Design schrieb: Hallo zusammen, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver... Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :( Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 21:33 schrieb Stefan Bauer: Stefan Neuser @ C4 Design schrieb: Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) bin ganz mit nvu zufrieden. nvu ist a) tot upstream afaik und b) eine wandelnde Sicherheitslücke (uralt-Mozilla-Code) Grüße, Rne -- .''`.

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke an alle die mir soviele Editor Namen nennen konnten. Ich hab mir die alle im Netz angschaut. Ich muss sagen. vim bzw. gvim konnte mich für bisschen html, php, css, xml und Javascript am ehesten überzeugen. Wobei ich noch sehr viele Kommandos und Funktionen des mächtigen vim lernen

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 18.10.2006, 22:40 +0200 schrieb Stefan Neuser @ C4 Design: Hallo und danke an alle die mir soviele Editor Namen nennen konnten. Ich hab mir die alle im Netz angschaut. Ich muss sagen. vim bzw. gvim konnte mich für bisschen html, php, css, xml und Javascript am ehesten

OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver... Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :( Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) Gruss, Stefan Neuser

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Stefan Neuser schrieb: könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver... Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :( Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) Nur

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Stefan Neuser @ C4 Design schrieb: Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) bin ganz mit nvu zufrieden. -- * Stefan Bauer * * Bavaria / Germany / Chiemsee * * [EMAIL PROTECTED] .

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? gvim. Grüße, Moritz -- Moritz Lenz http://moritz.faui2k3.org/ signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Stefan Neuser @ C4 Design wrote: könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Ich verwende GNU Emacs ('apt-get install emacs21'). Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver... Kenne ich nicht. Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo zusammen, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? OK, dieser ist für KDE, aber mit ein paar libs (,die vermittels apt automatisch installiert werden) läuft der ganz gut auch auf gnome und bietet reichlich hilfreiche

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Es wird gut und gerne immer PHPeclipse empfohlen, ich kann dem nur zustimmen, auch wenn ich für die meisten Arbeiten immernoch gedit (GNOME Editor) benutze/benötige. eclipse solltest du vorzugsweise manuell und

Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 21:20 Tue 17 Oct, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo zusammen, könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome empfehlen ? Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :( Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;) Yep: an die Versuche kann

application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
Hallo, der Aufruf des Datenbank-Frontend phppgadmin hakt bei mir an einer Mime-Geschichte. Egal mit welchem Browser ich es versuche, es wird behauptet, dass application/x-httpd-php unbekannt wäre. Ich könnte dann das Script irgendwohin speichern. Aber das ist nicht wirklich das, wass ich

Re: application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kai-Martin, Kai-Martin Knaak, 11.10.2006 (d.m.y): Hallo, der Aufruf des Datenbank-Frontend phppgadmin hakt bei mir an einer Mime-Geschichte. Egal mit welchem Browser ich es versuche, es wird behauptet, dass application/x-httpd-php unbekannt wäre. Ich könnte dann das Script irgendwohin

solved: application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
On Thu, 12 Oct 2006 00:24:01 +0200, Christian Schmidt wrote: Unterhalb des Textes # And for PHP 4.x, use: sollten die Zeilen AddType application/x-httpd-php .php .phtml AddType application/x-httpd-php-source .phps nicht mit einem Kommentarzeichen beginnen. Das hatte ich schon

Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. downgrade ist halt immer so ne Sache ... ich habe jetzt ein downgrade gemacht und alles ist V 4.3.10-16. server2:~# php -v PHP 4.3.10-16 (cli) (built: Aug 24 2005 20:25:01) Copyright (c) 1997-2004 The PHP Group Zend Engine v1.3.0

Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Thu, 2006-09-28 at 13:49 +0200, Jim Knuth wrote: [...] eAccelerator neu kompiliert. Aber beim Starten des Apache kommt wieder PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild it for your PHP version (4.3.10-16) or download

Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jim, Jim Knuth, 28.09.2006 (d.m.y): ich habe jetzt ein downgrade gemacht und alles ist V 4.3.10-16. server2:~# php -v PHP 4.3.10-16 (cli) (built: Aug 24 2005 20:25:01) Copyright (c) 1997-2004 The PHP Group Zend Engine v1.3.0, Copyright (c) 1998-2004 Zend Technologies eAccelerator

Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (28.09.2006/15:46 Uhr) schrieb Christian Schmidt, Hallo Jim, Jim Knuth, 28.09.2006 (d.m.y): ich habe jetzt ein downgrade gemacht und alles ist V 4.3.10-16. server2:~# php -v PHP 4.3.10-16 (cli) (built: Aug 24 2005 20:25:01) Copyright (c) 1997-2004 The PHP Group Zend Engine v1.3.0

Re: eAccelerator und php

2006-09-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (28.09.2006/14:54 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork, Moin, On Thu, 2006-09-28 at 13:49 +0200, Jim Knuth wrote: [...] eAccelerator neu kompiliert. Aber beim Starten des Apache kommt wieder PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild

Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
. und nun? ;) ... hast Du kein sarge, sondern einen testing/unstable-mix. Laut debian.org ist php 4.4 und hoeher erst ab testing verfuegbar; musst Du also mal Deine sources.list ueberarbeiten, damit Du nur die gewollte distri benutzt. Nachdem dann Dein php in allen Modulen dieselbe Version hat

Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Version. libapache-mod-php4 ist schon die neueste Version. und nun? ;) ... hast Du kein sarge, sondern einen testing/unstable-mix. stimmt, ich habe/hatte testing und unstable gepinnt. Laut debian.org ist php 4.4 und hoeher erst ab testing verfuegbar; musst Du also mal Deine sources.list

Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, 2006-09-27 at 22:19 +0200, Jim Knuth wrote: [...] apt-get -s install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4 Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig php4-cli ist schon die neueste Version. libapache-mod-php4 ist schon die neueste

Re: eAccelerator und php

2006-09-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (27.09.2006/23:20 Uhr) schrieb Hans-Georg Bork, On Wed, 2006-09-27 at 22:19 +0200, Jim Knuth wrote: apt-get -s --reinstall install php4-cli libapache-mod-php4 php4-mysql php4 Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhaengigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Re-Installation von php4-cli

Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 25 September 2006 19:37 schrieb Andreas Gehrke: ACK! Aber sollte sich derjenige, der Java auf Linux sagt nicht wenigstens Mono mal angeschaut haben? Wieso? Das größte Problem bei Mono ist wohl, das man da nicht mit dauerhafter Kompatibilität insbesondere was die Bibliotheken angeht

Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Dawid Szczepanski schrieb: Moinsen, eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf Linux und Shell Ebene erreichen wie mit Perl oder muss ich noch Perl lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse erweitern? (VHCS2 ist z.b. der Server teil in Perl und der sichtbare Client

Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 25 September 2006 22:26 schrieb Andreas Gehrke: Ja, grundsätzlich schon. Aber unter den gängigen Windowssachen ist das modulare Programmieren nirgends so konsequent umgesetzt und wird nirgends so schön unterstützt wie in .NET (auch nicht unter Java - auch wenns viele nicht gerne

Re: eAccelerator und php

2006-09-26 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
(ausser eAccelerator) per Apt installiert, keine selbst kompilierten Sachen. # apt-get update # apt-get install php4-cli libapache-mod-php4 Obiges bringt Dein PHP dann zu Version 4.3.10-16, dann nochmal kompilieren und alles sollte funzen; es sei denn irgendwelche Abhaengigkeiten sind nicht

Re: Perl und PHP

2006-09-26 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
gcj aus der GCC. $ cat gcjtest.java import java.lang.System; class gcjtest { public static void main(String[] args) { System.out.println(Hello world with gcj!); } } $ gcj -Wall -W -Wno-unused --main=gcjtest -o gcjtest gcjtest.java $ ./gcjtest Hello world with gcj! $ file

Re: eAccelerator und php

2006-09-26 Diskussionsfäden Jim Knuth
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig php4-cli ist schon die neueste Version. libapache-mod-php4 ist schon die neueste Version. und nun? ;) Obiges bringt Dein PHP dann zu Version 4.3.10-16, dann nochmal kompilieren und alles sollte funzen; es sei denn irgendwelche Abhaengigkeiten sind nicht erfuellt

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Sun, Sep 24, 2006 at 01:17:54AM +0200, Bjoern Schliessmann wrote: (Grins -- genau genommen ist Python keine interpretierte Sprache -- nur die offizielle Implementierung ist ein Interpreter.) dann wirds aber akademisch... es gibt auch java

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Albert Dengg wrote: dann wirds aber akademisch... es gibt auch java compiler die nicht nach bytecode sondern native ÃŒbersetzen man kann fÃŒr (nahezu) jede sprache einen native compiler oder auch einen interpreter schreiben... woa Java Compiler die native Übersetzten und nicht in

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.09.06 17:15:42, Dawid Szczepanski wrote: Albert Dengg wrote: dann wirds aber akademisch... es gibt auch java compiler die nicht nach bytecode sondern native ÃŒbersetzen man kann fÃŒr (nahezu) jede sprache einen native compiler oder auch einen interpreter schreiben... woa Java

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
letzten Jahre relativ konsequent verschlafen. Irgendwann am Anfang dieses Threads stand da mal, dass man über PHP nicht viel gutes liest. Gibts da Quellen, die nicht von Perl-Entwicklern verfasst wurden??? ;) Ich schreibe meine Klienigkeiten, die ich in letzter Zeit mal brauche eigentlich immer

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
stand da mal, dass man über PHP nicht viel gutes liest. Gibts da Quellen, die nicht von Perl-Entwicklern verfasst wurden??? ;) Ich habe keine und hatte auch denke ich gesagt dass ich nur die Meinung dritter wiedergebe. Aber generell gefaellt mir PHP auch nicht, kann nicht so genau sagen

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mon, 25 Sep 2006, Dawid Szczepanski schrieb: Albert Dengg wrote: es gibt auch java compiler die nicht nach bytecode sondern native übersetzen man kann für (nahezu) jede sprache einen native compiler oder auch einen interpreter schreiben... woa Java Compiler die native Übersetzten

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
immer in der Dependecy-Hell wenn man versucht Module zu erzeugen ;) Ich habe keine und hatte auch denke ich gesagt dass ich nur die Meinung dritter wiedergebe. Aber generell gefaellt mir PHP auch nicht, kann nicht so genau sagen woran das liegt, aber wenn ich mir den Code meiner Webseiten

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Andreas Pakulat schrieb: Zum Grossteil liegt das nur daran dass ich ungerne C programmiere fuer etwas so komplexes wie eine GUI, da moechte ich dann doch lieber OOP haben. Jupp, sehe ich auch so! Hihi, da bin ich schon weiter. Ich hab schonmal ne Handvoll einfachen Ruby-Code gesehen und

eAccelerator und php

2006-09-25 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Debian-User, Hab eAccelerator auf Debian Sarge installiert. Beim Kompilieren keine Fehler. Aber wenn ich den Apache neu starte, kommt folgender Fehler im Log. --snip PHP Warning: [eAccelerator] This build of eAccelerator was compiled for PHP version 4.4.1. Rebuild

Re: Perl und PHP

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.09.06 23:09:12, Andreas Gehrke wrote: Andreas Pakulat schrieb: Hihi, da bin ich schon weiter. Ich hab schonmal ne Handvoll einfachen Ruby-Code gesehen und verstanden :) Oh, kannst du was empfehlen zum Einstiegt/Reinschnüffeln? Naja, werde vermutlich sowieso keine Zeit haben. Neee, ich

Re: Perl und PHP

2006-09-24 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
aehnlichem anstellen kann. Ausserdem sind die in Python integrierten Listen, Tupel und Dict Typen deutlich besser als alles was ich in C++ oder Java bisher gesehen habe. ACK. Nein, Python und Ruby sind genau wie Perl und PHP interpretierte Sprachen. (Grins -- genau genommen ist Python keine

Re: Perl und PHP

2006-09-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.09.06 00:03:08, Dawid Szczepanski wrote: Andreas Pakulat wrote: Das meinte ich nicht, ich meinte, wenn du dir eh erst die non-web-app API von php anschauen musst kannst du dir ja auch gleich ne vernuenftige Skriptsprache suchen, vllt. auch eine die OOP unterstuetzt (da waere neben

Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Moinsen, eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf Linux und Shell Ebene erreichen wie mit Perl oder muss ich noch Perl lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse erweitern? (VHCS2 ist z.b. der Server teil in Perl und der sichtbare Client teil in PHP). -- Mit

Re: Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 21:44:50, Dawid Szczepanski wrote: eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf Linux und Shell Ebene erreichen wie mit Perl AFAIK gibts bei PHP einen Kommandozeileninterpreter, also: Ja. oder muss ich noch Perl lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse

Re: Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Andreas Pakulat wrote: Im Paket php4-cli, das Paket php4 ist ziemlich leer (kleiner Tipp: dpkg -L paket zeigt dir den Inhalt von installierten Paketen). danke Das meinte ich nicht, ich meinte, wenn du dir eh erst die non-web-app API von php anschauen musst kannst du dir ja auch gleich ne

php extensions dirs und shared oder statisch linken

2006-09-21 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, also irgendwie ist mir das bei Debian immer noch nicht klar. Ich geh mal von einem normalen .configure bei z.Bsp php 5, selbst kompiliert aus. Ich habe vorher alle Abhängigkeiten mit apt-get ... aufgelöst, die Liste war recht unproblematisch zu finden: # apt get source php5.1 aus

pdflib mit php installieren

2006-09-02 Diskussionsfäden Christian Schwarze
Hallo Liste, Ich habe apache2 und php4 mittels apt-get installiert. Nun benötige ich aber für php noch die pdflib Bibliothek. Gibt es da auch schon ein fertiges Modul, oder muss ich mir den Sourcecode für php4 downloaden und dann mit der Option --with-pdflib neu konfigurieren (wozu ich

Re: pdflib mit php installieren

2006-09-02 Diskussionsfäden Robert Giebel
* Christian Schwarze [EMAIL PROTECTED] [060902 22:36]: Hallo Liste, Ich habe apache2 und php4 mittels apt-get installiert. Nun benötige ich aber für php noch die pdflib Bibliothek. Gibt es da auch schon ein fertiges Modul, oder muss ich mir den Sourcecode für php4 downloaden und dann

Re: pdflib mit php installieren

2006-09-02 Diskussionsfäden Marc Zimmermann
fertiges Modul, oder muss ich mir den Sourcecode für php4 downloaden und dann mit der Option --with-pdflib neu konfigurieren (wozu ich nicht so die Lust hätte). Hier: http://www.debian-unofficial.org/packages.html gibt es ein pdflib-lite package. Vielleicht hilft es. Gruß Marc --

[OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi Liste gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so eine

Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring: gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und Linux aus

Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Max Muxe
Alexander Syring schrieb: Hi Liste gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und Linux aus funktionieren soll und

Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 22. Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring: Hi Liste gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und

PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php Das PHP Script beginnt mit #!/usr/bin/php

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf. Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header) Heynitz: 035242/47215, D1: 0160/7141639

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alex [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 06, 2006 at 11:02:55AM +0200: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am 06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf. ??? -v bitte, wie

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 06 Jul 2006 11:02:55 +0200 Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup # /usr/bin/php /backup

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Alex, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 6. Juli 2006 11:02 - Alex wrote: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 06.07.2006, um 11:14:27 +0200 mailte Evgeni Golov folgendes: On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am 06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
nicht ganz nachvollziehen kann. Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit: exec(touch test.txt); Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin): touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied Ok das heisst, dass ich bzw. der User der das

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
Evgeni Golov wrote: Das PHP Script beginnt mit #!/usr/bin/php php ^^ da fehlt ein ?: ?php... Ja, Fehler von mir. Aber im Script ist es korrekt. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Rueckmeldung. Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch nicht ganz nachvollziehen kann. Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit: exec(touch test.txt); Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin): touch

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
Hi Paul, Paul Puschmann wrote: Hast du schon mal einen absoluten Pfad probiert? :) danke das wars. Jetzt funktioniert es so wie ich mir das vorgestellt habe. Danke Euch allen für die Hilfe. Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis ausgeführt in dem es sich

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
allerdings auch nicht ganz nachvollziehen kann. Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit: exec(touch test.txt); Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin): touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied Ok das heisst, dass ich bzw. der

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Danijel Tasov
. Oder im PHP-Skript ein chdir('/backup') zu machen. -DaTa -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis ausgeführt in dem es sich befindet oder? Wie kommst du darauf? Wenn du /bin/ls tippst, bekommst du doch auch nicht das Verzeichnislisting von /bin/, sondern von dem Verzeichnis, in dem du dich

Re: PHP Editor

2006-05-18 Diskussionsfäden Stefan Stolz
Am Mittwoch 17 Mai 2006 18:55 schrieb Oliver Jato: probier mal Eclipse mit dem phpEclipse plugin ( www.phpeclipse.de ) Danke euch allen! Ich bin derweilen mal beim Eclipse geblieben. Bis auf das ungewohnte Syntax Highlighting gefällts mir gut! Danke Stolzi

Re: PHP Editor

2006-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat wrote: Ich wuerde allerdings an des OP stelle erstmal anfangen zu refaktorieren wenn da so viele Funktionen drin sind. Eigentlich kommen beim Refaktorieren häufig mehr Funktionen raus als vorher drin waren. -- Bye, Patrick Cornelissen http://www.p-c-software.de

Re: PHP Editor

2006-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.05.06 15:15:18, Patrick Cornelißen wrote: Andreas Pakulat wrote: Ich wuerde allerdings an des OP stelle erstmal anfangen zu refaktorieren wenn da so viele Funktionen drin sind. Eigentlich kommen beim Refaktorieren häufig mehr Funktionen raus als vorher drin waren. Ich meinte vor

configure php

2006-05-18 Diskussionsfäden Hinrich Sager
Guten Abend, ich möchte php5.1.4 neu kompilieren, da ich --enable-pdo=shared --with-pdo-mysql=shared brauche. Die anderen configure-Optionen möchte ich gerne so behalten, wie sie bei der Installation der aktuellen php-5.1.2 Pakete gesetzt wurden. Wie erfahre ich, mit welchen confugure

Re: configure php

2006-05-18 Diskussionsfäden Hinrich Sager
Hinrich Sager wrote: versehentlich die gleiche Mail wie gestern. Bitte um Entschuldigung. Hinrich -- Bis zu 70% Ihrer Onlinekosten sparen: GMX SmartSurfer! Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

  1   2   3   4   5   6   7   >