Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Jan Lühr
... Angenommen, ich möchte alles updaten, um auch KDE3.3 etc. zu bekommen und ich tue dies mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free

Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
eine Distribution !unstable / sid verwendest und bei dieser Distribution bleiben willst, die proposed-updates Eintragen. Bei sid / unstable solltest du wissen, was genau die wie machen willst und kannst dann u.U. auf Pakete aus dem experimental branch zurückgreifen. Generell: ACK, aber

Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Jan Lühr
...;-) Angenommen ich möchte alles updaten, was packe ich in die sources.list ? Wenn du eine Distribution !unstable / sid verwendest und bei dieser Distribution bleiben willst, die proposed-updates Eintragen. Bei sid / unstable solltest du wissen, was genau die wie machen willst und kannst

Re: proposed-updates

2005-01-05 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050105 13:05]: Am Mittwoch, 5. Januar 2005 11:49 schrieb Andreas Pakulat: Dass kann ich ja nun so nicht stehen lassen. Es landen nämlich auch oft genug Pakete in experimental die recht stabil sind aber nicht nach unstable dürfen, damit nicht Teile davon nach

proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden ideenpool
N'abend zusammen! Wenn ich es richtig verstanden hab, gibt es bei testing, welches ich hier nutze, sogenannte proposed-updates. Habe durch nen Tip hier von der Liste mal k3b von dort installiert, weil die normale Version nicht funktionierte. Klappt auch alles wunderbar, habe nie schneller gebrannt

Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Barth
sarge-proposed-updates main in der sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ? Kurzfassung: Ich wuerde meine Finger von testing-proposed-updates lassen. Es besteht keinerlei Garantie, das diese auch wirklich nach sarge kommen - und sie sind ueblicherweise schlechter

Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
-proposed-updates main in der sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ? Nein, für KDE3.3 brauchst du unstable. testing-proposed-updates liefert auch nur 3.2.3. Aber informiere dich vorher! was es bedeutet unstable einzusetzen. Andreas -- Beware the one behind you

Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Barth
ratsam bzw. reicht deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ? Nein, für KDE3.3 brauchst du unstable. testing-proposed-updates liefert auch nur 3.2.3. Aber informiere dich vorher! was es bedeutet

Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Jan Lühr
. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ? Kurzfassung: Ich wuerde meine Finger von testing-proposed-updates lassen. Es besteht keinerlei Garantie, das

Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden ideenpool
mit o.g. Updates, ist es erstens ratsam bzw. reicht deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main in der sources.list aus oder fehlt noch was, z.B. wie contrib oder non-free ? Kurzfassung: Ich wuerde meine Finger von testing-proposed-updates lassen. Es besteht keinerlei

Re: proposed-updates

2005-01-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jan 04, 2005 at 09:50:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Nein, für KDE3.3 brauchst du unstable. testing-proposed-updates Nicht mehr. Seit eben ist 3.3.1 drin in testing;-))) ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff | | Visit my homepage: http

Re: testing-proposed-updates nutzbar?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Dirk Salva schrieb: ich moechte ganz gerne als User wieder brennen. Mit meinem derzeitigen System (komplett sarge, aktueller Sarge-Kernel 2.6) ist das aber offensichtlich leider nicht moeglich:-( Da mich das auch nervte (kernel 2.6.8.1), habe ich mich bis zur Lösung des Problems für die

KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 01:01:37AM +0100, Sven Hartge wrote: Sprich: Wenn du Pakete daraus installierst, kann alles zerbröseln. Es kann sogar vorkommen, das du dann Pakete im System hast, die es nie nach Sarge geschaffte haben, weil die Versionsnummer aber größer ist, verpasst du alles

Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On Wed, Dec 01, 2004 at 01:01:37AM +0100, Sven Hartge wrote: Sprich: Wenn du Pakete daraus installierst, kann alles zerbröseln. Es kann sogar vorkommen, das du dann Pakete im System hast, die es nie nach Sarge geschaffte haben, weil die

Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Dec 01, 2004 at 01:01:37AM +0100, Sven Hartge wrote: Sprich: Wenn du Pakete daraus installierst, kann alles zerbröseln. Es kann sogar vorkommen, das du dann Pakete im System hast, die es nie nach Sarge geschaffte haben, weil die Versionsnummer aber

Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 10:42:50AM +0100, Andreas Janssen wrote: Hmm. Kannst Du (oder jemand anderer) vielleicht im Speziellen auf die Frage nach KDE eingehen? Sind die KDE-Pakete, die dort liegen, lauffaehig, oder besser Finger von lassen? Sicherheitsprobleme sehe ich da eher weniger, ich

Re: testing-proposed-updates nutzbar?

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Dec 2004 - 08:19:04, Dieter Rethmeyer wrote: Dirk Salva schrieb: ich moechte ganz gerne als User wieder brennen. Mit meinem derzeitigen System (komplett sarge, aktueller Sarge-Kernel 2.6) ist das aber offensichtlich leider nicht moeglich:-( Da mich das auch nervte (kernel 2.6.8.1),

Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 11:14:38AM +0100, Sven Hartge wrote: Welche Version liegt denn da? Der RM hat entschieden, das von KDE noch 3.2 in Sarge kommen wird. Sollten dort Pakete von KDE 3.3 liegen, dann sind es Reste des Versuches, 3.3 nach Sarge zu bekommen. Das KDE in Sarge ist offenbar ein

Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Dec 01, 2004 at 11:14:38AM +0100, Sven Hartge wrote: downgraden? Machbar muss das ja sein, ich habs ja auch geschafft, aus Woody Backports wieder rauszukriegen... Manuell. Das kann gehen, das kann aber auch schief gehen, das Downgrades nicht

Re: KDE aus t-p-u nutzbar (was: testing-proposed-updates nutzbar?)?

2004-12-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 01, 2004 at 09:24:08PM +0100, Sven Hartge wrote: Also muss ich mir die Pakete von Hand aufschreiben, damit ich weiss, um welche es geht!? Nicht nur das. Es kann sogar sein, das nach dem manuellen Downgrade (via dpkg, wenn man kein Pinning benutzt) nur noch Brösel übrig sind.

testing-proposed-updates nutzbar?

2004-11-30 Diskussionsfäden Dirk Salva
-updates bzw. sarge-proposed-updates aufmerksam gemacht worden. Wenn ich das in meine sources.list nackt eintrage (also ohne pinning oder sowas), dann soll aber auch eine ganze Menge meines KDE-Systems upgedatet werden. Im Prinzip habe ich da ja nix gegen, aber mir stellt sich erstmal die Frage, ob ich

Re: testing-proposed-updates nutzbar?

2004-11-30 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt bin ich auf testing-proposed-updates bzw. sarge-proposed-updates aufmerksam gemacht worden. Dort liegen Pakete, die von Maintainern dort hinterlegt worden sind, von denen sie hoffen, das sie vom Release Manager übernommen werden. Das kann passieren

Verständnisfrage zu testing-proposed-updates

2004-11-16 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo Newsgroup, ich habe das Paket kdelibs4 (testing) auf die Version aus testing-proposed-updates aktualisiert. Seitdem möchte apt-get jedoch kdelibs4 immer auf die Version in unstable aktualisieren :( kdelibs4/unstable upgradeable from 4:3.2.3-3.sarge.2 to 4:3.3.0-1.1 So wie ich das verstehe

Re: Verständnisfrage zu testing-proposed-updates

2004-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
-updates. So wie ich das verstehe sind die Pakete in testing-proposed-updates doch Kandidaten für die Aufnahme in testing oder? Moeglich... Es koennte aber auch sein, dass das Pakete sind die es nicht mehr nach testing schaffen, aber dennoch gebraucht werden... Gibt es eine Möglichkeit ein

Re: Verstndnisfrage zu testing-proposed-updates

2004-11-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe das Paket kdelibs4 (testing) auf die Version aus testing-proposed-updates aktualisiert. Seitdem möchte apt-get jedoch kdelibs4 immer auf die Version in unstable aktualisieren :( Wenn du unstable noch in deiner sources.list hast, ist das

Re: woody-proposed-updates?

2004-01-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote: macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen: deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates Woher sollen wir wissen, ob es für Dich Sinn macht? Wenn Du die neueren Pakete haben willst, dann ja. Allerdings werden diese nicht

Re: woody-proposed-updates?

2004-01-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote: macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen: deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates Musst du entscheiden. Da kann jeder Debian Entwickler hin uploaden, eine Garantie dass die Pakete im naechsten Release auftauchen gibt es nicht. Norbert

Re: woody-proposed-updates?

2004-01-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen: deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates Im allgemeinen nein. Da jeder Maintainer nach woody-proposed-updates _direkt_ uploaden kann, liegen dort oft kaputte Pakete. - Es kann

woody-proposed-updates?

2004-01-14 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo, macht es sinn, in sources.list dieses hier einzufügen: deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody-proposed-updates Heino -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Apt pinning und woody-proposed-updates

2003-04-06 Diskussionsfäden Florian Kolter
Hallo, Ruediger Noack wrote: Moin Es ist mir gelungen meine Backport-Einträge aus der sources.list so zu pinnen, dass sie bei einem apt-get upgrade nicht berücksichtigt werden. Dies würde ich gern für die Pakete aus woody-proposed-updates auch erreichen. Allerdings komme ich einfach nicht

Apt pinning und woody-proposed-updates

2003-04-05 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Es ist mir gelungen meine Backport-Einträge aus der sources.list so zu pinnen, dass sie bei einem apt-get upgrade nicht berücksichtigt werden. Dies würde ich gern für die Pakete aus woody-proposed-updates auch erreichen. Allerdings komme ich einfach nicht dahinter, was ich da genau in der

apt-proxy und proposed-updates (was: Re: dist-upgrade undtschüß!)

2002-07-08 Diskussionsfäden frank paulsen
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free wie binde ich das sauber in sources.list und apt-proxy.conf ein? -- frobnicate

Re: apt-proxy und proposed-updates (was: Re: dist-upgrade und tschüß!)

2002-07-08 Diskussionsfäden Chris Halls
On Mon, Jul 08, 2002 at 01:23:33PM +0200, frank paulsen wrote: Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free wie binde

Re: apt-proxy und proposed-updates

2002-07-08 Diskussionsfäden frank paulsen
Chris Halls [EMAIL PROTECTED] writes: wie binde ich das sauber in sources.list und apt-proxy.conf ein? Angenomen, 'main' ist dein Backend: deb http://APTPROXY:/main/ woody-proposed-updates main contrib non-free danke. ich hatte das etwas komplizierter versucht... -- frobnicate