Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo, Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] schrieb: starte mal smb4k von der 'konsole'(die kdesche Eingabeaufforderung oder nimm xterm o.ä.) aus. dann sollte es doch fehler oder zumindest warnungen geben Es kommen keine Fehlermeldungen. Da es jetzt geht! Ich habe von der Konsole

Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Moin, Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wie kann man ein Laufwerk per Hand einhängen? Muss mal googlen. mount -t smbfs -o username=DeinUserName,password=foobar //a.b.c.d/sharename /mountpoint Vielen Dank. Du warst schneller als google :-) Gruss Dirk -- This is Linux Land- In

Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] schrieb: mount -t smbfs -o username=DeinUserName,password=foobar //a.b.c.d/sharename /mountpoint Sorry, aber kannst Du mir noch sagen was ich die fstab eintragen muss? Kann ich das PW auch leer lassen? Danke Dir Gruss Dirk -- This is Linux Land- In

Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Jan 2005 - 16:09:19, Dirk Schleicher wrote: Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] schrieb: mount -t smbfs -o username=DeinUserName,password=foobar //a.b.c.d/sharename /mountpoint Sorry, aber kannst Du mir noch sagen was ich die fstab eintragen muss? man fstab ist dazu da solche

LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Jerome Reinert
durch SAMBA bereitstellen. Duchgeführte Maßnahmen: 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert 2. das samba.schema besorgt und in den slapd integriert Frage? Bevor ich mich durch die 7339 -:) optionen in der smb.conf durchwurschtele

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jerome, bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen. Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert 2. das samba.schema besorgt und in den slapd integriert Frage? Bevor ich mich

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Samstag 08 Januar 2005 19:01 schrieb Christian Schmidt: Hallo Jerome, bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen. Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert 2. das

Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-07 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich habe gestern ein apt-get dist-upgrade gemacht und mir das neue KDE geholt. Leider geht jetzt das mounten via Smb4K Fehler: =Ein Fehler ist ist während des Einhängeversuchs aufgetreten! =SMB connection failed =6401: Connection to MOBILDS failed unter /var/log/samba/log.nmbd

Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-07 Diskussionsfäden Chrissie Brown
On Fri, 07 Jan 2005 21:00:19 +0100, Dirk Schleicher wrote: ERROR: smbd is already running. File /var/run/samba/smbd.pid exists and process id 5895 is running. Was kann ich da machen? Ich würde jetzt mal den samba stoppen /etc/init.d/samba stop bzw. killall -9 smbd killall -9 nmbd [ganz

autofs und samba? Share leer obwohl Dateien existieren?

2005-01-05 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi! also ich habe da einen Linux mit 2 Chip-Karten Readern ... Datei /etc/auto.master # $Id: auto.master,v 1.3 2003/09/29 08:22:35 raven Exp $ /usbreader /etc/auto.usbreader --timeout=30 Datei /etc/auto.usbreader reader1 -fstype=auto:/dev/sda1 So ... ein cd

Re: autofs und samba? Share leer obwohl Dateien existieren?

2005-01-05 Diskussionsfäden Tobias Kraus
ich recht in der Annahme, dass Du dich nicht als root mit der Samba-Freigabe verbindest, entweder als einfacher Benutzer oder nobody? Die können dann nicht in das Verzeichnis /usbreader wechseln (versuch irgendwie dass alle Benutzer in /usbreader wechseln können. Wenn es ein Rechte-Problem ist

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
einzufügen. Stand ist, das ein smbclient -L auf dem Server sowohl den Server selbst und auch den XP-Client zeigt. Ein telnet $IP_SERVER 139 baut eine Verbindung zum Samba-Server auf. Die grundlegende Netzverbindung ist also gewaehrleistet. Das ist gut. net view /WORKGROUP

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Bjoern und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 23:08 meinte Bjoern Schmidt u. a.: Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v da ist sie ;-) [...] Diese Config funktioniert bei mir auf Anhieb. Hast Du samba nach Konfigurationsänderungen neu

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Sebastian Dellit wrote: am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:24 meinte Felix M. Palmen u. a.: besser so? ;-) Ein | Vorname Zuname schrieb: reicht völlig. Mehr wird ein Leser normalerweise nicht wissen wollen. Und falls doch, sind diese Informationen im Header oder Thread auffindbar. Kürzer ist

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote: Zum Fehlersuchen empfiehlt sich im übrigen das aktivieren von logging ( log level = mind. 3 ) und das einsehen der logfiles! Ich fand unter global nur syslog, ist dies der gemeinte Eintrag von Dir? Nein. Ich meinte log level. In der von Dir gemailten smb.conf stehts auf 0

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Tippfehlers. Ausserdem solltest du für die o.g. RegExp egrep nehmen, bei grep muss die nämlich anders aussehen Dann müsste dies die richtige Ausgabe sein: samba:~# ps -ef | egrep smbd root 875 870 0 09:51 pts/000:00:00 grep -E smbd samba:~# ps -ef | egrep nmbd

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 31. Dezember 2004 10:58 schrieb Sebastian Dellit: am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 22:30 meinte Gerhard Brauer u. a.: Ich weiss nicht, warum du mir auf meine andere Mail per PM antwortest, aber egal... Das war ein versehen... vergass die Adresse von Dir zu löschen und die

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote: Tippfehlers. Ausserdem solltest du für die o.g. RegExp egrep nehmen, bei grep muss die nämlich anders aussehen Ungefähr so? ps -ef | grep mbd ;) -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
NetBIOS über TCP/IP aktivieren. Das ist bereits aktiviert. Zusätzlich steht der Samba als Wins eingetragen. Da von der Server Seite ja beide Rechner zu sehen sind, wird der ganze Fehler wohl echt irgendwas mit dem Windoof zu tun haben :-( -- Viele

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
*** # Samba config file created using SWAT # from 192.168.1.3 (192.168.1.3) # Date: 2004/12/30 14:25:22 # Global parameters [global] dos charset = CP850 unix charset = UTF-8 display charset = LOCALE workgroup = ARITAMBA Sind die Win clients auf die gleiche

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Werner und Leser und Leserinnen, am Freitag, 31. Dezember 2004 um 11:20 meinte Werner Mahr u. a.: Das war ein versehen... vergass die Adresse von Dir zu löschen und die Adresse von Debian einzufügen. In KMail gibt es eine ListReply Funktion. Entweder du drückst auf l (das ist ein

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Dec 2004 - 11:21:43, Sebastian Dellit wrote: am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 23:34 meinte Andreas Pakulat u. a.: On 30.Dec 2004 - 22:21:11, Sebastian Dellit wrote: Dann müsste dies die richtige Ausgabe sein: samba:~# ps -ef | egrep smbd root 875 870 0 09:51 pts/000:00

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Dec 2004 - 10:58:21, Sebastian Dellit wrote: am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 22:30 meinte Gerhard Brauer u. a.: Dann stimmt deine Namensaufloesung in deinem Netz nicht (kein Nameserver oder die Eintraege in der hosts-Datei sowohl auf dem Server wie auch dem Client). Ohne

Samba Problem unter Sarge

2004-12-31 Diskussionsfäden Peter Weiss
Hallo, noch'n Problemchen: Der smbmount funktioniert, auf der obersten Directory-Ebene geht auch ein ls, aber alles drunter liefert Input/output error: Astor:~# umount /mnt Astor:~# mount -t smbfs -o username=qx43144,password=4wliklns,uid=450925,gid=10545 //NVGM015.MUC/FZ-Daten /mnt Astor:~#

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.12.04 10:58]: net view \\samba kommt Systemfehler 53 der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. Dann stimmt deine Namensaufloesung in deinem Netz nicht (kein Nameserver oder die Eintraege in der hosts-Datei sowohl auf dem

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen, am Freitag, 31. Dezember 2004 um 12:26 meinte Andreas Pakulat u. a.: Dann müsste dies die richtige Ausgabe sein: samba:~# ps -ef | egrep smbd root 875 870 0 09:51 pts/000:00:00 grep -E smbd samba:~# ps -ef | egrep nmbd

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Port belegt ist etc. Soviel habe ich glaube ich verstanden ;-) Genau, daher: Hast du vorher samba gestoppt? (/etc/init.d/samba stop ausgeführt) Wenn ja: Was läuft denn auf deinem Port 139? netstat -tulpen | grep 139 sagt dir das. Andreas -- You will soon forget this. -- Haeufig gestellte

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.12.04 12:26]: samba:~# ps -ef | egrep smbd root 875 870 0 09:51 pts/000:00:00 grep -E smbd Richtig, der smbd läuft also nicht. Wäre die Frage warum: Sagt das /var/log/log.smbd was dazu? Gibts

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Claus Malter
Samba. Einfach mal deaktivieren, was eigentlich generell ratsam is ;) -- Claus Malter [EMAIL PROTECTED] ICQ: 105226435 Web: http://claus.freakempire.de GnuPG-ID: 0x5E8F5B07 http://wwwkeys.de.pgp.net -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
samba gestoppt? (/etc/init.d/samba stop ausgeführt) Hatte den ganzen Server neu gestartet. Wenn ja: Was läuft denn auf deinem Port 139? netstat -tulpen | grep 139 sagt dir das. samba:/var/log/samba# netstat -tulpen | grep 139 tcp0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Claus und Leser und Leserinnen, am Freitag, 31. Dezember 2004 um 13:54 meinte Claus Malter u. a.: Hi, ich geb jetzt auch ma meinen Senf dazu. Check ma die WinXP Firewall. Vielleicht blockiert die einfach schon die Verbindung zum Samba. Einfach mal deaktivieren, was eigentlich generell

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Claus Malter
Sebastian Dellit wrote: Wenn ja: Was läuft denn auf deinem Port 139? netstat -tulpen | grep 139 sagt dir das. samba:/var/log/samba# netstat -tulpen | grep 139 tcp0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN 0 2741 764/inetd samba:/var

gelöst [was: Samba-Server sichtbar machen]

2004-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Claus und Leser und Leserinnen, am Freitag, 31. Dezember 2004 um 14:20 meinte Claus Malter u. a.: Nunja. Hast du dich eigentlich schon entschieden ob du den Samba als Daemon startest oder aus inetd aufrufen lässt? (Vielleicht hab ich was überlesen. Sind ja schon etliche Mails). Ich

Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen, da ich bislang immer noch keinen Erfolg mit meinem Samba als Domänencontroller hatte, will ich mal etwas kleiner anfangen ;-) Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden ideenpool
Hi! Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen? Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar. Grüße Steve -- +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++ 1 GB Mailbox bereits in GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Thu, dem 30.12.2004, um 12:25:27 +0100 mailte Sebastian Dellit folgendes: Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht. läuft der nmbd? Keine Ahnung ob hier der Siemens Router ein Problem

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa ideenpool und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 12:41 wurde u. a. getippt: Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen? Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar. Die Datei existiert bei mir nicht

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 12:42 wurde u. a. getippt: Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht. läuft der nmbd? Ach ja... ich Neuling *g

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 30.12.2004, um 12:41:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Hi! Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen? Diese Datei gibt es bei mir gar nicht. Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar. Es geht ohne diese Datei hier wunderbar. Vielleicht sollte man

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] [20041230 12:25]: Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht. Habe den Samba auf share (vorher war User) gestellt, Domänenmaster

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-30 12:53:44, schrieb Andreas Kretschmer: am 30.12.2004, um 12:41:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Hi! Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen? Diese Datei gibt es bei mir gar nicht. Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden ideenpool
Am 2004-12-30 12:53:44, schrieb Andreas Kretschmer: am 30.12.2004, um 12:41:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Hi! Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen? Diese Datei gibt es bei mir gar nicht. Daran lag es mal bei mir, danach ging es

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Michelle, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:31 tippte Michelle u. a.: Ähm, ich mußte ebenfals die lmhosts anlegen... ...sonst funktioniert mein 3.0.2 nicht. das könnte ich ja spaßenshalber mal testen, wie sieht dort der Inhalt aus? samba

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
. Dazu auf dem Client den Linux-Server als Wins-Server eintragen Ich habe unter dem Reiter Wins die IP des Samba Rechners eingegeben. LMHOSTS importieren auf nein und NETBIOS TCP ja... Das sollte richtig sein, allerdings sagen mir die beiden anderen Optionen jetzt nicht viel. oder wenn du dhcp

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
spaßenshalber mal testen, wie sieht dort der Inhalt aus? Also Da müßte ich erst in der Firma vorbeisehen und das ist nicht vor nächstem Jahr... Ups... Habe hier noch ein Backup von meiner alten Winnie-WS. Ich hänge mal die lmhosts.sam (mit erklärungen) dran. samba alleine als normaler FileServer

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Ich habe unter dem Reiter Wins die IP des Samba Rechners eingegeben. LMHOSTS importieren auf nein und NETBIOS TCP ja... Und testweise auch eine lmhosts erstellt und lmhosts importieren auf ja gestellt... ohne Erfolg :-( oder wenn du dhcp verwendest im passenden subnet-Abschnitt folgende

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.12.04 14:00]: Und testweise auch eine lmhosts erstellt und lmhosts importieren auf ja gestellt... ohne Erfolg :-( Ist an dem XP-Dings die Firewall fuer das Netzdevice eingeschaltet und evtl. nicht konfiguriert fuer lokalen Transfer?

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Sebastian Dellit schrieb: [..]. Keine Ahnung ob hier der Siemens Router ein Problem darstellt, der die Rechner verbindet... poste mal bitte die IP des Routers, des XP-Rechners und des Samba-Rechners sowie der Netmask. -Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote: Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen, da ich bislang immer noch keinen Erfolg mit meinem Samba als Domänencontroller hatte, will ich mal etwas kleiner anfangen ;-) Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP in der Netzwerkverbindung sehe

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] [20041230 14:00]: am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:47 wurde u. a. getippt: Hmmm... ich rede Dich doch aber oben in der Anrede persönlich an, das wäre ja dann doppelt gemoppelt, wenn ich das in der Zeile noch mal mache? Ich kann das auch ändern, kein

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Gerhard und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:02 wurde u. a. getippt: Und testweise auch eine lmhosts erstellt und lmhosts importieren auf ja gestellt... ohne Erfolg :-( Ist an dem XP-Dings die Firewall fuer das Netzdevice eingeschaltet und evtl. nicht

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Joerg und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:06 wurde u. a. getippt: poste mal bitte die IP des Routers, des XP-Rechners und des Samba-Rechners sowie der Netmask. Router: 192.168.1.1 Samba: 192.168.1.2 (über MAC Adresse festgelegt) Client: durch DHCP

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Bjoern und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:09 wurde u. a. getippt: Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v da ist sie ;-) *** Anfang *** # Samba config file created using SWAT # from 192.168.1.3 (192.168.1.3) # Date: 2004/12/30 14:25:22

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Felix und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:24 meinte Felix M. Palmen u. a.: besser so? ;-) * Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] [20041230 14:00]: am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:47 wurde u. a. getippt: Hmmm... ich rede Dich doch aber oben in der

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-30 15:43:07, schrieb Sebastian Dellit: Die Firewall von XP ist deaktiviert. Dann läuft noch die NIS 2004, welche ich unter persönliche Firewall/Netzwerk so eingestellt habe, das 192.168.1.0/255.255.255.0 als vertrauenswürdig eingestuft wird. .0 sollte ja heisen, das alle IP aus

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-30 15:45:20, schrieb Sebastian Dellit: Router: 192.168.1.1 Samba: 192.168.1.2 (über MAC Adresse festgelegt) Client: durch DHCP festgelegt, derzeit immer die 192.168.1.3 da mein anderer Rechner nicht drann hängt... Mask: 255.255.255.0 (für alle) Sagtest Du nicht, das der

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Michelle und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 16:44 meinte Michelle Konzack u. a.: Router: 192.168.1.1 Samba: 192.168.1.2 (über MAC Adresse festgelegt) Client: durch DHCP festgelegt, derzeit immer die 192.168.1.3 da mein anderer Rechner nicht drann hängt

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Michelle und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 16:41 meinte Michelle Konzack u. a.: Am 2004-12-30 15:43:07, schrieb Sebastian Dellit: Sagmal, wenn ich das in einer anderen mail richtig verstanden habe, befinden sich die Windows eXPlode Rechener un der Server in

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
aktiv) angezeigt. Du solltest also mal feststellen ob der Samba-Server mit seinen Diensten *wirklich* nicht von der XP-Kiste erreichbar ist. Folgende Moeglichkeiten hast du: 1. Von der XP-Kiste aus(Kommandozeile): telnet $IP_SAMBA_SERVER 139 und telnet $IP_SAMBA_SERVER 445 Beides sollte eine

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 30 Dec 2004, Sebastian Dellit wrote: Hoppa Gerhard und Leser und Leserinnen, Schalömchen Meister :-) .0 sollte ja heisen, das alle IP aus 192.168.1.x durchgelassen werden... hoffe ich ;-) Möchtest Du mal einmal ein: apt-get install samba-doc auf deinem Samba-Server absetzen? Unter /usr

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
) nur Standard-Freigaben drin sind ... b) weil sich ohne spezielle Konfiguration von Samba und Name/WINS-Server die Server und Peer-to-Peer-Clients (auch bei nur 2) oftmals laengere Zeit (bis zu 15 min.) drum prueglen koennen, wer denn nun bitteschoen die Liste der verfuegbaren Rechner und

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
139 und Verbindung wird aufgebaut... funktioniert. telnet $IP_SAMBA_SERVER 445 Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden. Auf Port 445 Verbinden fehlgeschlagen. Falls nicht ist entweder der Samba nicht gestartet, oder dein Router bzw. einer der anderen Rechner blockiert die

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Verbindung mit dem Host hergestellt werden. Auf Port 445 Verbinden fehlgeschlagen. 445 *muss* IMHO nicht funktionieren, damit NETBIOS funktioniert, Fehler von mir. 3. Von dem Samba-Server: Teste ob der Samba-Server lokal verfuegbar ist: smbclient -I $IP_SAMBA_SERVER -L $Rechnername_Server

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Gerhard und Leser/innen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 19:39 meinte Gerhard Brauer u. a.: a) wie in deinem Fall (smb.conf) nur Standard-Freigaben drin sind ... b) weil sich ohne spezielle Konfiguration von Samba und Name/WINS-Server die Server und Peer-to-Peer-Clients (auch bei

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 20:32:22, Sebastian Dellit wrote: am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 19:39 meinte Gerhard Brauer u. a.: net view \\$(NETBIOS|NAME)_DEINES_SAMBA_SERVERS sollte den Samba und die Shares anzeigen. net view \\samba kommt Systemfehler 53 der Netzwerkpfad wurde nicht

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 21:37 meinte Andreas Pakulat u. a.: Hatte ich grad auf nem W2K Rechner, weil mein Samba nicht lief. Hsat du geprüft das nmbd und smbd auf dem Samba-Server laufen? (ps -ef | egrep smbd|nmbd ) root 1022 832 0

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
eine Verbindung zum Samba-Server auf. Die grundlegende Netzverbindung ist also gewaehrleistet. net view /WORKGROUP:$NAME_DEINER_ARBEITSGRUPPE sollte alle Rechner in der Gruppe/Domaene anzeigen bzw. net view /domain:aritamba bringt: Befehl ausgeführt und als Ergebnis 1 Rechner (die XP Mühle

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote: Hoppa Bjoern und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:09 wurde u. a. getippt: Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v da ist sie ;-) [...] Diese Config funktioniert bei mir auf Anhieb. Hast Du samba nach Konfigurationsänderungen

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 22:21:11, Sebastian Dellit wrote: Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 21:37 meinte Andreas Pakulat u. a.: Hatte ich grad auf nem W2K Rechner, weil mein Samba nicht lief. Hsat du geprüft das nmbd und smbd auf dem Samba-Server

Samba und Unix Password sync

2004-12-29 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, ich versuche bei Sarge das Unix Passwort Syncing mit Samba zu aktivieren. Leider klappt das nicht: [EMAIL PROTECTED]:~$ smbpasswd Old SMB password: New SMB password: Retype new SMB password: cli_pipe: return critical error. Error was Call timed out: server did not respond after 2

[SOLVED] Re: Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Felix, Empfiehlt sich hier Samba als Fileserver? Oder lieber NFS? Was könnt ihr mir empfehlen? Für die Linux-Clients empfiehlt sich NFS. Wenn zusätzlich auch Windows-Clients bedient werden sollen, installiere auch noch Samba. Für die Druck-Funktionen würde ich zu CUPS raten

Samba TimeOuts

2004-12-24 Diskussionsfäden Andreas Nehl
Folgendes Szenario: Server: Kernel: 2.4.27 Debian Sarge Samba 3.0.10 Client: Kernel: 2.6.8 Debian Sarge Samba-Client 3.0.10 Wenn ich unter Windows ein Share mounte, dann funktioniert alles ohne Problem, daher schließe ich Probleme des Servers aus. Mounte ich dasselbe share unter Linux erhalte

Re: Samba TimeOuts

2004-12-24 Diskussionsfäden Andreas Nehl
Andreas Nehl wrote: Folgendes Szenario: Server: Kernel: 2.4.27 Debian Sarge Samba 3.0.10 Client: Kernel: 2.6.8 Debian Sarge Samba-Client 3.0.10 Wenn ich unter Windows ein Share mounte, dann funktioniert alles ohne Problem, daher schließe ich Probleme des Servers aus. Mounte ich dasselbe share

Samba benutzer anlegen

2004-12-21 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich habe hier gerade meinen ersten Samba Server zum laufen bekommen. Jetzt gehe ich in ein WinXP rein und möchte mit dem Netzlaufwerk verbinden und gebe \\EselX01\dateitransfer ein. Dann fordert er mich auf, Benutzernamen und Passwort einzugeben. Den schluckt er aber nicht. Ich habe

Re: Samba benutzer anlegen

2004-12-21 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Tue, Dec 21, 2004 at 09:20:15AM +0100, Tobias Krais wrote: [...] Ich habe einen Benutzer auf meiner Sambakiste Namens Server und ein hast Du nicht (s.u.). Passwort. Den habe ich mit - EselX01:/fileserver# smbpasswd

Re: Samba benutzer anlegen

2004-12-21 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Hans-Georg, Ich habe einen Benutzer auf meiner Sambakiste Namens Server und ein hast Du nicht (s.u.). Ahh. stimmt. Der heist server :-) Passwort. Den habe ich mit - EselX01:/fileserver# smbpasswd -a server -w

Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich habe hier im Betrieb noch einen Windoof Server stehen, den ich als File und Printserver nutzen will. Es ist ein gemischtes Netzwerk, aus inzwischen überwiegend Linux Rechnern. Empfiehlt sich hier Samba als Fileserver? Oder lieber NFS? Was könnt ihr mir empfehlen? Leider habe

Re: Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-20 10:27:48, schrieb Tobias Krais: Liebe Liste, ich habe hier im Betrieb noch einen Windoof Server stehen, den ich als File und Printserver nutzen will. Es ist ein gemischtes Netzwerk, aus inzwischen überwiegend Linux Rechnern. Empfiehlt sich hier Samba als Fileserver? Oder

Re: Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Samba als Fileserver? Oder lieber NFS? Was könnt ihr mir empfehlen? Für die Linux-Clients empfiehlt sich NFS. Wenn zusätzlich auch Windows-Clients bedient werden sollen, installiere auch noch Samba. Für die Druck-Funktionen würde ich zu CUPS raten. In Verbindung mit CUPS kannst du auf Samba auch

Re: Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Felix, Empfiehlt sich hier Samba als Fileserver? Oder lieber NFS? Was könnt ihr mir empfehlen? Für die Linux-Clients empfiehlt sich NFS. Wenn zusätzlich auch Windows-Clients bedient werden sollen, installiere auch noch Samba. Für die Druck-Funktionen würde ich zu CUPS raten

Re: Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Dec 2004 - 10:37:00, Felix M. Palmen wrote: * Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [20041220 10:27]: Empfiehlt sich hier Samba als Fileserver? Oder lieber NFS? Was könnt ihr mir empfehlen? Für die Linux-Clients empfiehlt sich NFS. Nicht unbedingt, soweit ich das bisher erfahren habe ist

Re: Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Felix M. Palmen wrote: [...] In Verbindung mit CUPS kannst du auf Samba auch Treiber für die Windows-Clients hinterlegen.[...] Das geht auch ohne CUPS :-) @Tobias: http://us4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/ ist sehr hilfreich. Schönen Gruß Wolf -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Fileserver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wolf, Wolf Wiegand, 20.12.2004 (d.m.y): Felix M. Palmen wrote: [...] In Verbindung mit CUPS kannst du auf Samba auch Treiber für die Windows-Clients hinterlegen.[...] Das geht auch ohne CUPS :-) Naja, irgendein Drucksystem braucht man schliesslich auf dem Server. Und wenn man auf

Samba als Domnencontroller

2004-12-19 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Debian Leser und Leserinnen, so, da ich gerne neues Probiere ;-) Ich versuche gerade krampfhaft meinem XP beizubringen, das es sich doch bitte an meinem Samba anmelden möchte... wenn ich bei den Netzwerkeinstellungen Domäne wähle und dort die Domäne eintrage, die ich bei Samba vergeben

Re: Samba als Domänencontroller

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 19.12.2004, um 19:25:13 +0100 mailte Sebastian Dellit folgendes: Ich versuche gerade krampfhaft meinem XP beizubringen, das es sich doch bitte an meinem Samba anmelden möchte... wenn ich bei den Netzwerkeinstellungen Domäne wähle und dort die Domäne eintrage, die ich bei Samba

Re: Samba als Domänencontroller

2004-12-19 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Andreas, am Sonntag, 19. Dezember 2004 um 19:31 tippte Andreas u. a.: Möglicherweise ein Hinweis darauf, daß der Rechner nicht zur Domäne gehört. Dazu mußt Du ihn erst dahin 'tragen'. - Rechner-Konto erstellen - der Domäne beitreten Ok, habe ich wie folgt versucht: groupadd

Re: Samba als Domänencontroller

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
. Naja, so auch nicht, aber halt via COPY in /etc/passwd smbpasswd -a -m PC1 Damit sollte es nun SAMBA bekannt sein. Dann mal vorsichtshalber alles neu gestartet... aber der Fehler bleibt :-( Ich hab @work keine XP, nur 2K. Dort muß man als lokaler Administrator dann der Domäne beitreten, das

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-16 Diskussionsfäden R . Schade
ist um 16:30 nix passiert, weswegen ich den Zeitzusammenhang einfach mal ausschliee. so, nach 2 Wochen Ruhe ist es wieder passiert (diesmal kam die Benachrichtigung um 17:25). Den Auszug des Samba-Skriptes habe ich ans Ende gehngt. Es sieht wirklich so aus, als ob es ein Problem mit dem Drucken

Re: Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-12-14 Diskussionsfäden Frank Troschke
HAllo Thilo, ich hatte gerade das gleiche Problem. Die Lösung in Deinem Fall sieht folgendermaßen aus (hat unter Solaris x86 und Suse geklappt): smbpasswd -as $benutzer EOF $sambakw $sambakw EOF Warum Samba die Syntax von samba 2 nach 3 geändert hat, verstehe ich auch nicht. Viel Spaß - Gruß

SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, seit letzter Woche bekomme ich von einem Server, der mit Woody auf 2.4.27 und backports läuft, sporadische SEGFAULT-Mails vom Samba-Panic-Skript (genau genommen 2x bisher). An dem Server ist nichts verändert wurden, die uptime beträgt 65 Tage. Das Samba hat die Version 3.0.8 und ist ein

Re: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] wrote: seit letzter Woche bekomme ich von einem Server, der mit Woody auf 2.4.27 und backports läuft, sporadische SEGFAULT-Mails vom Samba-Panic-Skript (genau genommen 2x bisher). An dem Server ist nichts verändert wurden, die uptime beträgt 65 Tage. Das Samba hat die

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Norbert Tretkowski [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, December 06, 2004 10:35 AM * [EMAIL PROTECTED] wrote: seit letzter Woche bekomme ich von einem Server, der mit Woody auf 2.4.27 und backports läuft, sporadische SEGFAULT-Mails vom Samba-Panic-Skript (genau genommen

Re: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Heyho, Was hab ich fr Mglichkeiten herauszubekommen, was da schiefluft. Soll ich den GDB installieren? Oder einfach mal ein apt-get upgrade, was ich fr die schlechtere Variante halte. Interessant wre zu wissen, von wo der Backport ist, ausserdem auch noch, ob es seit einem upgrade von Samba

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Pierre Gillmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, December 06, 2004 5:28 PM Interessant wre zu wissen, von wo der Backport ist, ausserdem auch noch, ob es seit einem upgrade von Samba passiert oder eher doch wirklich aus dem Nirvana kommt. Der Backport ist von ... Und

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, sorry, die Backports stammen von backports.org. Ich hatte es im letzten Beitrag offen gelassen, weil ich erst mal schauen wollte. Ich wusste nicht, ob ich noch direkt samba.org hatte. Ciao, Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

W2K will nicht ueber Samba Drucker drucken

2004-12-04 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, wie im Subjekt schon beschrieben, habe ich hier ein kleines Problem mit meinem Heimnetzwerk. An meinem Server haengt ein Drucker, der ueber Samba mit meinen zwei Desktop Rechnern geteilt werden soll. Waerend der Linux-Desktop (Gnome2.8) ohne Probleme via Cups auf dem Samba Share druckt

Re: W2K will nicht ueber Samba Drucker drucken

2004-12-04 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sat, dem 04.12.2004, um 9:05:16 +0100 mailte Gernot Galli folgendes: MoinMoin, wie im Subjekt schon beschrieben, habe ich hier ein kleines Problem mit meinem Heimnetzwerk. An meinem Server haengt ein Drucker, der ueber Samba mit meinen zwei Desktop Rechnern geteilt werden soll

Re: Fehlerstart der Samba daemon nach upgrade

2004-12-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Skript erst die Dienste beendet um die Konfig zu ändern o.ä. und danach die Dienste wieder anfährt... AFAIK kontrolliert keines dieser Skripte ob der Dienst im aktuellen Runlevel überhaupt erwünscht ist. Schreib nen wishlist Bug, denn letztendlich kannst du Samba ja auch wieder runterfahren nach dem

Fehlerstart der Samba daemon nach upgrade

2004-12-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Bei meinem sarge-upgrade fiel mir folgendes auf: - snip Setting up samba (3.0.8-2) ... Starting Samba daemons: nmbd smbd. - snip Oooops! Bin ich nicht im runlevel 3, in dem ich Samba nicht starten

Re: Samba trennt Verbindung

2004-12-02 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 1. Dezember 2004 17:58 schrieb Christoph Klein: Dank für deinen Tipp Eigentlich hatte ich mich nur geärgert, dass deine msg ganz unten festhängt (als neuste). Aber ich hatte schon wirklich Rechner mit kaputtem Timerchip - und bevor man sein Passwort eingeben konnte ins KDE, sprang

<    2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   >