Re: Acronym TIA

2004-11-12 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Alexander Schmehl wrote: * Thomas Preissler [EMAIL PROTECTED] [04 22:34]: OTWas heit TIA?/OT Thanks In Advance. SCNR: Gib mal acronym tia in Google ein... ;-)) apt-get install dict dictd dic-foldoc dic-vera dic-devil jargon ; dict TIA oder einfacher: wtf tia falls du das

Re: Acronym TIA

2004-11-12 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Matthias Houdek wrote: lx2:/home/matthias$ apt-get install bsdgames Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig bsdgames ist schon die neueste Version. 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.

Re: tail fr X

2004-07-29 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Michelle Konzack wrote: weis jemand ob es ein GUI-Prog frt X gibt, das tail -f machen kann ? Mu eine Logdatei berwachen... Ich nehme xlogmaster ... cheers, aa

Re: tomcat4 und apache2

2004-07-29 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Amir wrote: Zu guter Letzt mchte ich noch meinem Apache2 sagen, er mchte bitte alle Anfragen an den Tomcat-Server weiterleiten und da wei ich nicht mehr weiter. Googeln und http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/index.html haben mir auch nicht geholfen. Wei jemand den

Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Julius Plenz wrote: Auszerdem funktionieren meine AltGr- und meine Win-Taste nicht mehr, lediglich Alt funktioniert noch. Das Problem mit der AltGr-Taste hatte ich auch (Win-Taste bnutze ich momentan nicht mehr). Ich habe nach einigem Suchen die Option XkbModel in meiner XF86Config-4 auf

Re: tail fr X

2004-08-02 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Michelle Konzack wrote: Hey, der ist nicht schlecht, aber da ich nur eine einzige Datei ueberwachen will, suche ich nach ner moeglichkeit, den einzelnen Button rechts loszuwerden... Der ist ewig gross ! Weist Du da was ? Mittlere Maustaste oder auch 'man xlogmaster'. brigens lohnt

Re: wo ist /proc/pci ?

2004-08-03 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Elmar Hinz wrote: Jetzt funktioniert das nicht mehr. Habe ich das was falsch in Erinnerung? Bist du in der Zwischenzeit vielleicht auf 2.6 umgestiegen? Dann hast du (ohne den Kernel neu kompilieren zu mssen) ein paar Optionen: 1) Benutz das Programm lspci aus dem Paket pciutils. 2)

Re: Zeile im it8212 ergnzen

2004-08-03 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Elmar Hinz wrote: Mu ich etwas nach .../drivers/ide/pci/it8212.c Die sollte eigentlich dein Patch erzeugen. ergnzen oder gar eine ../drivers/ide/pci/it8212.h anlegen? Ich vermute eher, dass du es mal in der Datei /usr/src/kernel-source-2.6.5/include/linux/pci_ids.h mit einer Zeile

Re: Zeile im it8212 ergnzen

2004-08-04 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Elmar Hinz wrote: Ich war hier mit den Informationen so sparsam, weil sie sich ohne Umwege ber den angegebenen Link erschlieen. Wenn ich versuchen wrde es zu erklren, wrde es sicher nicht unbedingt gescheiter. :-) nur der Vollstndigkeit halber: Mehr Infos wren z.b. bzgl. der Art des

Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Thorsten Steinbrenner wrote: Hast du vielleicht noch eine Idee? das mag vielleicht zu offensichtlich sein, hat mir aber bei meinem Server auch Schmerzen bereitet: In der /etc/ssh/sshd_config ist die Option X11Forwarding standardmig abgeschaltet (bei den Debian-Versionen, die mir

Re: [SOLVED] Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hi, Thorsten Steinbrenner wrote: - xserver-common - xserver-xfree86 die beiden braucht der Mensch allerdings nicht auf dem Server (es sei denn er will startx/[x|g|k]dm dort benutzen). cheers, andreas

Re: ircd-server auf debian ...

2004-08-12 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, sab sab wrote: ich mchte auf einem debian-server den ircd installieren und so konfigurieren, da nur registrierte (also bekannte) user zugang haben. kann mir da jemand weiterhelfen? Vorsicht: mein (Halb-)Wissen, das ich zu diesem Thema habe, ist auch schon wieder drei, vier Jahre alt.

[Q] Tool zur Ueberpruefung der Namensaufloesung bei dynamischen Bibs.

2004-08-16 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, kann mir jemand ein Tool nennen, das mir fr ein gegebenes Executable oder eine gegebene dynamische Bibliothek anzeigt, welches Symbol durch welche dynamische Bibliothek, die von dem gegebenen Modul geladen wird, aufgelst wird? Ich denke da an sowas wie den Dependency Walker von Visual

Re: [Q] Tool zur Ueberpruefung der Namensaufloesung bei dynamischen Bibs.

2004-08-17 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, zunchst danke fr deine Hilfe. Michelle Konzack wrote: Normalerweise geht sowas mit 'ldd', wenn aber die Executable oder Bibliothek gestriped ist, kriegste nichts zurck. Nicht ganz das, was ich wollte. 'ldd' liefert nur, *welche* Bibliotheken dynamisch geladen werden. Ich aber suche

Re: sit0: unknown hardware address type 776

2004-08-19 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Klaus Becker wrote: sit0: unknown hardware address type 776 das hngt mit dr IPv6-Untersttzung im Kernel zusammen, d.h. wenn du die deaktivierst, sollte der Fehler verschwinden. Wie du IPv6 so konfigurierst, dass es richtig klappt, weiss ich leider nicht. cheers, andreas

Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Jonas Meurer wrote: es gibt aber als user jedesmal aus: $ unicode_start /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty1: Permission denied /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty2: Permission denied /usr/bin/unicode_start: line 54:

Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Michelle Konzack wrote: Am 2004-08-27 16:19:16, schrieb Ames Andreas (MPA/DF): normalerweise nur 'root' unicode_start benutzen kann. ...sonst whre unicode_(start|stop) nicht in /usr/bin Richtig, meine obige Aussage ist ungenau. Die Fakten: Ich spreche von /usr/bin/unicode_start

Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, ich bleibe jetzt mal so hartnckig wie du (, obwohl ich beginne, das Interesse an dem Thread zu verlieren und das alles nur noch ums Recht-Haben und nicht mehr um die Fragen des OP geht ;-). Zu der Frage nach der Anzahl der tty: 1) /dev/tty0 ist ein Alias fr das aktuelle Terminal, siehe

Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Jonas Meurer wrote: jo, schon klar nur mchte ich kein deutsches linux, sondern ein englisches. wenn ich aber die locale auf en_GB.UTF-8 setze, und nur LC_TYPE auf de_DE.UTF-8 setze, bekomme ich dann nicht probleme mit den umlauten? Falls du entsprechende Fonts etc. konfiguriert hast,

Re: [OT] in 8000 files grepen?

2004-09-01 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Christian Knoke wrote: find . -type f | xargs grep foobar Aber dafr hast Du dann wieder das Problem mit der Terminierung der Dateinamen. find . -type -print0 | xargs -0 grep foobar cheers, andreas

Re: wine und ie und sid

2004-09-07 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Michael Ott wrote: Ich mache Webentwicklung und dafr braucht man leider noch den ie :cry:. Bisher habe ich alles mit vmware gemacht. Das mchte ich nicht mehr. Hat vielleicht jemand von euch ie5.5 oder 6.0 mit wine zu laufen gebracht und kann mir auch noch mitteilen, wie es geht

Re: resolv.conf wird berschrieben

2004-09-08 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Thomas Wegner wrote: Ich habe mal prepend domain-name-servers 192.168.1.2 genommen. Und jetzt wird vor dem DNS des DSl-Routers der angegebene DNS gesetzt. Das sieht jetzt gut aus. :-) Mal schauen, ob es dabei bleibt. Wenn du den ganz dicken Hammer auspacken willst, kannst du auch

Re: Sarge: Tomcat5 und Apache2 mit mod_jk verbinden: Binaries?

2004-09-09 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Andreas Kapp wrote: Hat jemand ein Binary fr Sarge? Zunchst der Hinweis, dass sich fr mich schon oft sowas wie apt-cache search mod_jk bewhrt hat, wenn ich bestimmte Pakete suche. Sehr gut finde ich auch http://www.debian.org/distrib/packages. Mit diesen Tools siehst du, dass es

Re: sensible-browser

2004-09-13 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Steffen Hey wrote: x-www-browser eingetragen. Unter /usr/bin/ gibt es sensible-editor und sensible-pager aber keinen sensible-browser. Alle drei sind kleine Skripten, so dass du das genaue Verhalten im Code sehen kannst. Generell lesen sie Environment-Variablen aus und starten ein

Re: Zope Zugang

2004-12-14 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Klaus Schuehler wrote: kann. Also neuen admin anlegen und password neu setzen. (zope-)zpasswd knnte dein Freund sein. cheers, -- Andreas Ames | Programmer | Tenovis Comergo GmbH | Voice: +49 69 7505 3213 | andreas . ames AT avaya . tenovis . com

Re: [OT] welchen PC-Emulator

2004-06-01 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Michael Renner [EMAIL PROTECTED] writes: ich suche einen Ersatz fr BOCHS, der mir doch zu langsam ist. Er soll beherrschen: qemu, http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/, sieht, finde ich ganz gut aus. Zur Zeit wird da mit viel Dampf gearbeitet. Ob allerdings alle deine Anforderungen

Re: [OT] root Kennwort vergessen

2004-06-08 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Dominique-Holger SCHRAMM [EMAIL PROTECTED] writes: Kannst Du sinnvollen Inhalt - so denn einer da war - bitte besser herausstellen? Ich habe jedenfalls keinen gefunden. Das liegt daran, dass Dein elender Tiernetz-Dreck einfach unfaehig ist. Nimm einen MUA, der mit PGP/MIME

Re: [OT] root Kennwort vergessen

2004-06-08 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] writes: guckst du wo du hergekommen bist: http://www.de.debian.org/MailingLists/index.de.html#codeofconduct Na also, wenn das alle zu beachtenden Regeln sind, dann sind die Mails, die auf bestimmte Umgangsformen bestehen, doch leicht durch diesen Link zu

Gute Zitierfunktion fr gnus (was: [OT] root Kennwort vergessen)

2004-06-08 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes: * Ames Andreas (MPA/DF) [EMAIL PROTECTED] wrote: ^^ Was meinst Du? Mal im Ernst: Ich habe schon vor einiger Zeit mal nach einem Ersatz fr message-insert-citation-line in message-citation-line-function

Re: apt-proxy und lokale Pakete

2004-06-08 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Mario Domgrgen [EMAIL PROTECTED] writes: Wir haben hier drei eigene Pakete, die bisher ber die file methode von apt installiert wurden. Leider habe ich noch keinen Weg gefunden, diese Pakete in apt-proxy einzubinden ohne gleich einen ganzen http oder ftp server aufzusetzen. Geht das berhaupt?

Re: [OT] Gute Zitierfunktion fr gnus

2004-06-08 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes: (defun my-citation-line () Function that inserts a simple citation line (when message-reply-headers (insert ; \n (let* ((email (mail-header-from message-reply-headers)) (data (condition-case ()

Re: Problem beim Kompilieren von 2 Programmen

2004-07-20 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo, Christian Herrmann wrote: pdf.o(.text+0x556): undefined reference to `deflateInit_' Wild geraten: Hast du das Paket zlib1g-dev schon installiert? ../depcomp: ../depcomp: No such file or directory Workaround: ./configure --disable-dependency-tracking HTH, aa

Debian samba client + editieren mit Emacs = haengt

2004-05-19 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo zusammen, wie man sieht hatte ich Schwierigkeiten mein Problem im Subject zusammenzufassen. Deshalb kommt hier die lngere Version. - Debian testing/unstable + kernel 2.6.5 als SMB client (mount -t smbfs ...) - w2k administrative share (c$) auf der Serverseite - Emacs 21.3.1 als Editor

Re: 2 Fragen zu GRUB

2004-05-19 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
[EMAIL PROTECTED] (Martin Kppers) writes: Danke frs Lesen sowie eure Hinweise und Denkanste. man update-grub sollte einige deiner Fragen beantworten. Viel mehr kann ich dir auch nicht sagen, auer dass es bei mir reibungslos funktioniert (eine Mischung aus testing und ein kleines bisschen

Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-27 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes: kann mir einer sagen, worin der Unterschied zwischen der ISO-8859-15 und der UTF-8 Zeichenkodierung besteht? Dazu wurde ja schon einiges gesagt. Allerdings kann ein Zeichen, das mit UTF-8 kodiert wurde, bis zu sechs Bytes lang sein. Erfunden wurde

Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-27 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
[EMAIL PROTECTED] (Elias) writes: kann, der ber eine saubere UTF8-Implementierung verfgt. Als ich neulich probehalber auf de_DE.UTF8 umgestellt habe, konnte ich in lynx keine Umlaute mehr eingeben (wenigstens nicht Grobuchstaben). Ich habe gerade mal gegoogelt und dabei erfahren, dass lynx

Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-28 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Also da waere ich jetzt mal interessiert. Ich musste mich mal ein wenig mit UTF16/UTF8 fuer meine Arbeit beschaeftigen (wie erfolgt die Kodierung und sowas). Ich hab mich da nicht weiter in den ganzen Unicodekram eingearbeitet von wegen Ebenen und

Re: windows to utf8

2004-05-28 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Tepperis-von der Ohe, Michael [EMAIL PROTECTED] writes: wie/womit ermittel ich die codierung eines files? Da hilft, glaube ich, nur Heuristik. 1) Wenn du Zugriff auf das System hast, auf dem die Datei erzeugt wurde, sollte es am einfachsten sein, dessen Konfiguration als ziemlich