Re: deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
http://www.dfn-cert.de/infoserv/dml.html Das DFN-Cert ist nicht schlecht, allerdings bekommt man von dort nur die größeren Probleme. Ich schaue mir zusätzlich noch security-gui.de an (auch wenn die Website aufgrund von Java, JavaScript, ActiveX, .NET, VisualBasic, Animated GIFs,

Re: nochmal mein mysql ;-(

2003-03-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Matthias... also, ich habe nun apt-get remove mysql-server gemacht anschließend apt-get install mysql-server, dann mysql -u root -p ... dann leere zeile gelassen und es funktioniert immer noch nicht mehr ;-( was kann ich nur falsch machen ... ich habe nun folgendermasen das pw

Re: Hardwareunterstützung

2003-03-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
Gibt es eine Internetmäßide Datenbank die aufzeigt welche Hardware Debian unterstützt ? Da die Hardware normalerweise nicht von der Distribution abhängt, sondern vom Kernel gesteuert wird, müsstest du mit http://www.tldp.org/HOWTO/Hardware-HOWTO/ weiterkommen. Christoph -- ~ ~ .signature

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Daniel... Ich habe ein oeffentliches 4er-Netz (Router-Firewall). Davon soll nun 1 Adresse fuer alles angegeben werden, da nehme ich doch die Firewall-IP-Adresse, oder? Dadran haengen dann die ganzen Server. Das Setup hört sich merkwürdig an. Wenn du eine Firewall einsetzen willst, die

Re: X-Progs für alte Krücke

2003-03-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Andreas... Was ich brauche sind schnelle X-Progs, für folgende Zwecken: 1. Überhaupt nen Windowmanager der halbwegs fix ist, dabei ist mir der ziemlich egal, sollte ein Menu haben und resizeable windows. Im Moment bin ich bei windowmaker, der ist aber noch ziemlich lahm. blackbox?

Re: LILO-Append-Zeile fuer EtherExpress

2003-03-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Thorsten... ich versuche grade verzweifelt, dem e100-Treiber (Intel EtherExpress) via Append-Zeile klarzumachen, daß ich Full Duplex brauche. Versuch mal: append=ether=0,0,0x30,eth0 Christoph -- ~ ~ .signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All -- Haeufig

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
Also, wie ich gerade erfahren habe kriege ich doch ein 8er Netz. Ändert aber nichts an der Topologie. Das Problem ist also geloesst. Die beiden DNS packe ich dann vor die Firewall. Wie willst du eine Firewall einsetzen, wenn du nur ein Netz hast? Welches Netz ist denn dann vor der Firewall,

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Mar 21, 2003 at 02:25:02PM +0100, Daniel Golesny wrote: Naja, ich habe die Moeglichkeit 2 DNS-Server ohne Probleme vor die Firewall zu packen und habe somit schon mal keine Probleme mit den IPs fuer diese beiden Server. Stimmt. Denk nur dran, die mit iptables abzusichern. |--8er

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Mar 21, 2003 at 06:12:01PM +0100, Rainer Ellinger wrote: Mit reverse NAT. Am einfachsten wird es, wenn du ein Firewall-GUI reverse NAT? Du bist der Weltmeister der Wortschöpfungen. Marketing wäre vielleicht ein besseres Betätigungsfeld... Nach deinem ersten Posting fühlte ich mich

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Mar 21, 2003 at 10:49:39PM +0100, Hans-Georg Bork wrote: name based virtual hosts machen keinen spass, wenn man HTTPS verwenden will. machen IP based virtual hosts mehr Spass? Auf jeden Fall. Die 'name-based virtual hosts' können nur dadurch vom Apache richtig zugeordnet werden,

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Etwas verwunderlich, dass Du dann nur ein /29-Netz hast. /28 betrachte ich bei 1 Mbit schon als Standard, manche geben auch direkt /27. On Tue, Mar 25, 2003 at 04:32:43PM +0100, frank paulsen wrote: QSC oder Highwayone vergeben auch bei 2MBit

Re: mail2sms Gateway

2003-03-26 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Mar 26, 2003 at 08:36:53AM +0100, Frank Niedermann wrote: Habe ich das richtig verstanden das das smsclient-Programm die SM-Nachrichten über ein Modem verschickt? Ja, tut es. Diese Möglichkeit habe ich bei meinem Hoster leider nicht :( ansonsten wäre das Programm ideal... Okay,

Re: Erkennt mein Kernel meine PCI Karte?

2003-03-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
First thing first: stell mal deinen Realname richtig ein! Mit 'lspci --vv' bekomme ich für mein internes Modem folgende Meldung: lspci gibt dir eigentlich nur aus, was auf dem PCI-Bus für Geräte laufen. Ob Dein Kernel damit was anfangen kann, ist imme rnoch eine andere Sache. 1) Hat der

Re: Virtuelle Domains mit Postfix

2003-04-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, Uli... ich möchte meinem Mailserver beibringen, dass er für mehrere Domains zuständig ist. Das was du machst, habe ich sogar mit MySQL hinbekommen, damit die User ihre Domains und Email-Accounts wie bei den Webhostern per Web-GUI pflegen können. Demnächst schreibe ich mal ein

Re: sample httpd.conf für mod-ssl

2003-04-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Apr 01, 2003 at 12:57:10PM +0200, Alexander Bruns wrote: wenn ich apache und libapache-mod-ssl installiert habe, warum steht dann zu ssl nix in der httpd.conf drin? Es gibt ein Paket namens apache-ssl, dass dir /etc/apache-ssl anlegt und dort eigene Konfig-Dateien hat. Christoph --

Re: Virtuelle Domains mit Postfix

2003-04-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Apr 01, 2003 at 01:39:55PM +0200, Ulrich Hammer wrote: Demnächst schreibe ich mal ein vernünftiges Howto dazu. also für das Howto mach ich schon mal ne Reservierung :) Oha... per PM hat mich auch noch jemand danach gefragt. Bei soviel Bedarf werde ich wohl gleich mal damit anfangen.

Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Ulrich et al... auf vielfachen Wunsch (ich hätte gar nicht gedacht, was es hier für einen Bedarf gibt) habe ich mich mal hingesetzt und ein Howto geschrieben, wie man mit Debian einen ISP-mäßigen Email-Dienst aufsetzt. Dabei kann man virtuelle Domains mit MySQL pflegen und POP3 und SMTP

Re: Sharp Zaurus SL5500G

2003-04-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Michelle... ich habe den zaurus pda von sharp und interessiere mich evtl. fuer einen umstieg ( falls machbar?! ) auf debian. hat irgendwer schon erfahrungen damit gemacht? kann leider im internet nicht sehr viel dazu finden, ausser einem projekt, welches aber fuer compaq ipaq's

Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Andreas\dots danke für das gelungene HOWTO! Gerne - und ebenfalls danke. Allerdings habe ich dazu noch eine Frage (die anderen folgen später ;-)): Die zukünftigen User sollen ihre Postfächer auch per IMAP Clients bearbeiten können. Das sollte kein Problem geben. Courier liefert ja

Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, Ulrich... Über zwei kleine Schwierigkeiten bin ich dennnoch gestolpert. Ich poste jetzt einfach mal die Fehlermeldung mit der dazugehörigen Lösung, die ich gefunden habe. Es reicht ja, wenn einer google belästigt. :) Fehlermeldung beim Zugriff auf die DB: www postfix/smtpd[7285]:

Re: Virtuelle Domains mit Postfix (Howto fertig!)

2003-04-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Tim! On Sat, Apr 05, 2003 at 10:41:20AM +0200, Tim Weippert wrote: Wichtiger als die Port Direktive ist, das bei Debian der MySQL Server standardmässig nicht auf Netzzugriffe reagiert: # # The skip-networkin option will no longer be set via debconf menu. # You have to manually

Re: Install-Problem - Abbruch file:/instmnt/pool/main/n/nano/nano_1.0.6-2_i386.deb was corrupt

2003-04-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan! Da ich mit Suse halbwegs einen Koller bekomme, wurde mir von einem Bekannten Debian empfohlen, was ich mir auch als *iso vom FTP runtergeladen habe und die mit Nero 5.5.10.0 gebrannt hab (mittels des Wizards). Das habe ich auch so gemacht. Mitten in der Installation des

Re: Install-Problem - Abbruch file:/instmnt/pool/main/n/nano/nano_1.0.6-2_i386.deb was corrupt

2003-04-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
Das ist nicht gut. Ich tippe mal auf ein defektes ISO-Image. Prüf bitte mal die MD5-Prüfsummen, ob die Datei wirklich sauber bei dir angekommen ist. On Sat, Apr 05, 2003 at 05:56:15PM +, Stefan Jacomeit wrote: Wie überprüft man die Prüfsumme? Unter Linux gibt es dafür das Tool md5sum.

Re: Paketserver (apt) für LAN/Installationsquelle?

2003-06-06 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Jun 05, 2003 at 06:15:27PM +0200, Matthias Ebner wrote: ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man optimal mehrere Debian Stationen im Netzwerk aktuell halten und Neuinstallationen über Netzwerk durchführen kann. Es gibt ja mehrere Varianten: - apt-proxy - apt-move -

Re: firewall konfigurieren?

2003-06-06 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Jun 05, 2003 at 11:00:11PM +0200, Jens Link wrote: GUIs behindern einen oft durch ihre fehlende flexibilitaet. Kommt immer auf die Umgebung an. Wir haben einen Firewall-Regelsatz (in einem GUI) von knapp 500 Regeln. Das ganze ist noch nach Gruppen zusammengefasst, damit nicht jede IP

Re: Courier Imap MySql Problem

2003-05-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, May 28, 2003 at 11:08:30PM +0200, Mario Duve wrote: Vielleicht hat ja hier noch jemand einen Tipp für mich. Ich habe jetzt nach diversen HOWTO's versucht, mich mit courier-imap an einer MySql Daten bank zu Authentifizieren. Aber ich bekomme immer ein Login failed.

Re: Netzwerkkonfiguration unter Debian - welches Paket?

2003-05-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 29, 2003 at 11:07:43AM +0200, Florian Effenberger wrote: welches Paket ist bei Debian für die Netzwerkkonfiguration verantwortlich? Ich kann zwar IPs und Hostnamen auch händisch ändern, würde aber ganz gerne die Debconf-Oberfläche hernehmen, die mich auch bei der Installation nach

Re: Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway bzw 1. DNS anzubieten

2003-05-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 29, 2003 at 11:25:45AM +0200, Stefan L. wrote: 1. Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway gegenueber den Clients anzubieten Mittlerwile habe ich natuerlich geschnallt das das nur ueber NAT (ipmasq) geht... Ist das packet routed eigentlich von noeten ? Den Aspekt mit dem

Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 29, 2003 at 12:41:30PM +0200, Eberhard Spittler wrote: Also - da bin ich erst mal platt. Ich habe früher mal gelernt, den X-Server startet man mit startx. Das wäre *eine* Möglichkeit. Auf dem Linux-Rechner ist SSH sicher installiert, ich habe sie aber nicht konfiguriert und nie

Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-05-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 29, 2003 at 12:24:17PM +0200, Stefan L. wrote: Hallo NG, Hallo, Stefan L. Schämst du dich für deinen Nachnamen? In der kern.log steht eth0: MII #24 status 786d, link partner capability 45e1, setting full-duplex. hm,... Es ist eine 10/100MBit Karte (3com 3c905b) und ich denke

Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-05-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hi, Stefan... über die Spam-Problematik könnte man streiten. Aber das ist ein Reiz-Thema - auch bei mir. :) Ja, D-Link 24 port - 2024R+ oder so aehnlich Okay... dann sollte auch vollduplex kein Problem darstellen. Du bist auf meinen Vorschlag mit den mii-tools noch nicht eingegangen. Hugo

Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 29, 2003 at 02:57:18PM +0200, Eberhard Spittler wrote: Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten (da laufen Datenbanken, 3 virtuelle Apaches, NFS, netatalk, Samba, htdig und ähnliche

Re: Alien aeqivalent fuer tarballs

2003-06-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jun 01, 2003 at 12:25:22PM +0200, Hugo Wau wrote: Ich moechte aus einem Tarball ein .deb Paket machen. Das hat auch schon mal geklappt. Das war irgendeine option zu make oder configure. Aber wie genau geht das nochmal? (man configure gibts nicht und man make schweigt sich aus.) Da

Re: HTML in E-Mail (was: Beschreibung der Softwarepakete)

2003-06-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Martin... normalerweise halte ich mich aus diesen Diskussionen raus, damit die Threads nicht in das Niveau der Foren vom heise-Newsticker verkommen. Komma, aber... :) Warum? Kann Dein MUA HTML nicht rendern? Nein, mein lynx kann das nicht. Und ich werde mir dazu keine Helper bauen. Kann

Re: /etc/resolv.conf

2003-06-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
Wer auch immer du bist... bitte stelle deinen Realname ein. Und irgendwie sind deine Zeilen auch extrem lang. Ich versuche mich gerade in Debian GNU ein zuarbeiten, es fällt mir wirklich nicht leicht. Als ich dann laut http://www.openoffice.de/linux/buch/gruppenz.html#ZUGRIFFSRECHTE;

Re: Frage zu Duplexmodus

2003-06-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 04, 2003 at 03:31:57PM +0200, Tauber, Mathias HDP wrote: also wir haben hier gerade Probleme in unserem Netzwerk, wahrscheinlich sind verschiedene Duplexmodi die Ursache... Habt ihr auch so besch... Switches? :) In der Regel switche ich mit mii-tool zwischen den verschiedenen

Re: cups als client

2003-06-08 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jun 08, 2003 at 03:50:05PM +0200, Christian H. Kuhn wrote: Hallo Gemeinde, Erlaubst du auch Antworten von Atheisten? :) Nur um sicher zu gehen, daß ich nichts falsch verstanden habe: Wenn ich einen Drucker auf einem Server unter cups betreibe, dann muß ich auf einem Client doch nur

Re: mount -t

2003-06-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jun 09, 2003 at 04:23:57PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: noch mal Tach zusammen, sarcasmWer bist du eigentlich? Ist Ray dein eingetragener Künstlername? Okay, dann heiße ich jetzt Django 2000./sarcasm was vorher ging geht auf einmal nicht mehr: Was hast du seitdem geändert? Ich

Re: PATH auf Textkonsole

2003-06-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jun 09, 2003 at 03:53:53PM +0200, Christoph Strins wrote: irgendwie sind bei mir auf den Textkonsolen nicht alle Verzeichnisse im PATH eingetragen. Wie kann man das ändern? In den Startdateien deiner Shell. Sollte es die 'bash' sein, dann schau mal in der Manpage nach INVOCATION.

Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jun 09, 2003 at 04:37:45PM +0200, Thomas Lusar wrote: 1. Der Intel Controller, ( gdt ) wird beim Installieren nicht erkannt, somit auch kein Partitionieren möglich. Kann ich mir das Modul gth.o von der Debian CD runter auf ne Diskette ziehen und dann bei der Installation laden, oder

Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jun 09, 2003 at 05:54:48PM +0200, Thomas Lusar wrote: Ok, ich wundere mich =) Ne im Ernst, der SCSI Controller wird nicht automatisch erkannt. Am Boot Promt bf24 eingegeben. Kernel is 2.4.18 und die CD sind von linuxland.de, Version Debian 3.0r0. Äußerst merkwürdig. Ich würde jetzt

Re: Tastaturprobleme

2003-06-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jun 10, 2003 at 06:29:32PM +0200, Jan wrote: Was muß ich machen, um unter X auch die Sonderzeichen mit der AltGr-Taste benutzen zu können, auf der Konsole funtioniert das Hast du das vorhin nicht schon mal gefragt? Wieso antwortest du auf dein eigenes Initialposting? Na, egal. Versuch's

Re: Rechte von Dateien

2003-06-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hi, Christoph... On Wed, Jun 11, 2003 at 01:37:19PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote: habe ein Verständis Problem. Warum kann ich eine Datei löschen auf die ich kein wrx Recht habe? Hier mal das Szenario Des Rätsels Lösung: du hast zwar auf die Datei theoretisch keinen direkten

Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 11, 2003 at 03:34:40PM +0200, Peter Blancke wrote: Du hast erstens vor allem vor, einen neuen Thread auch _wirklich_ neu zu beginnen und Dich nicht in einen laufenden Thread einzuklinken, auch wenn Dir das Thema aehnlich erscheint. Mein Mutt zeigt mir kein Follow-Up an. Für mich

Re: Selbstkompilierter 2.4.18 Kernel findet Festplatte nicht

2003-06-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 11, 2003 at 02:49:38PM +0200, Jan Ulrich Hasecke wrote: Mit dem idepci-Installations-Kernel läuft die Kiste, mit einem 2.4.18-k7-Kernel läuft die Kiste, wenn ich aber einen eigenen 2.4.18-Kernel installiere, findet e2fsck die Festplatte nicht und der Bootvorgang bleibt beim

Re: htaccess und htpasswd

2003-06-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 11, 2003 at 04:19:40PM +0200, Roland Kruggel wrote: Ich habe eine Site mit .htaccess und .htpasswd vor fremden Zugriff geschütz. Ist das sicher? Uh, eine sehr offen gestellte Frage. Was ist das für ein Rechner? Wie ist der physisch gesichert? Vor wem willst du ihm schützen? Welche

Re: Kernel-Problem

2003-06-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 11, 2003 at 05:01:03PM +0200, Eckhard Hoeffner wrote: Wenn ich nun den Kernel auf dem Server einspielen will, bekomme ich für jedes Modul: depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.20-wolk4.0s/ Autsch. Ich würde mal sagen, der aktuelle Kernel passt nicht zu den Modulen in

Re: inittab Modifkation

2003-06-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan... Ich moechte nun erreichen auf den anderen tty's (connsolen) unterschiedliche Statusausgaben der syslog klog Meldungen zu legen... oder auch einfach die Aussgaben der Telefonnummern meiner ISDN Karte, damit diese nicht an der Hauptconsole (also console/tty1) ausgegeben

Re: ldap

2003-06-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jun 17, 2003 at 08:22:55AM +0200, Sven Richter wrote: Ich versuche gerade ldap zu installieren, in diversen manuals wird spaeter vorgeschlagen ldfi2ldbm ... auszufuehren. Wozu denn? Bei der Installation von OpenLDAP (slapd, ldap-utils) kannst du direkt eine LDAP-Datenbank anlegen

Re: SSH Public Key Auth. ohne Passwort?

2003-06-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jun 17, 2003 at 04:23:25PM +0200, Matthias Ebner wrote: ich bin gerade am experimentieren, wie ich meinem Server beibringen kann, seine User per ssh und Public/Private Key zu authentifizieren. Ich habe auf einer Windows Workstation per PuttyGen jeweils ein RSA und DSA SSH2

Re: Drucken mit Staroffice

2003-06-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 18, 2003 at 06:31:47PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Also mit Cups drucken klappt ganz wuinderbar! Bloß würde ich auch gerne mit Staroffice drucken. Da kann ich Cups nicht einstellen. Was nun? Ich habe schon versucht lprng einzurichten, aber das will nicht so recht, und was ich

Re: samba

2003-06-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jun 20, 2003 at 05:33:24PM +0200, Johannes Breu wrote: Ich bin in einem lokalen netzwerk und würde gerne auf den server zugreifen. Samba bietet sich da an, dachte ich. Das entsprechende Modul smbfs muss intalliert sein. Wie bekomme ich das? Oder woher weiss ich, dass es installiert

Re: Postfix + Courier imap (verschieben in folder, gesendete mails kopieren)

2003-06-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Jun 21, 2003 at 03:43:37PM +0200, Morbid Angel wrote: Hi alle! Nächstes Posting bitte mit Realname. Wis zufaellig jemand wie man Postfix so einrichtet dass es die ankommenden Mails gleich in verschiedene IMAP Folder verteilt? Habe mehrere hotos gelesen aber da ist es in Verbindung

Re: im Xterm das Scrollen unterdrücken

2003-06-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jun 22, 2003 at 01:42:50PM +0200, Mario Mueller wrote: Mein Problem besteht aber darin, dass das Scrollen bei einem Klick stehen bleiben soll. Ich mache das mit Strg-S und Strg-Q. Dann scrollt das Fenster erst einmal nicht weiter. Es gibt aber bestimmt elegantere Methoden. Christoph

Re: PostfixFrage

2003-06-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jun 22, 2003 at 04:10:34PM +0200, Kai Bausch wrote: ich benutze Woody stable und will mit dem lokalen Postfix über einen Server versenden der SASL SMTP_Auth anbietet. Meine main.cf und /etc/postfix/saslpasswd passen auch. Wenn ich nun eine Mail versende bekomme ich folgende Meldung

Re: Probleme mit gcc 3.3 und Nvidia

2003-06-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 25, 2003 at 06:26:51PM +0200, Alexander Fieroch wrote: Nach einer neuen Kernelkonfiguration bekomme ich die Nvidia-Treiber nicht mehr kompiliert. Der Installer bricht immer mit folgender Fehlermeldung ab: [...] Ich habe gerade heute wieder auf einem testing-System den

Re: patch schreiben

2003-06-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 25, 2003 at 08:20:32PM +0200, Mario Duve wrote: ich habe eine Datei z.B xyz.php, anstelle das ich neuerungen in diese datei eintrage, würde ich lieber einen patch schreiben. kann mir jemand Doku empfelen wo beschrieben ist, wie so etwas geht? man diff (vergleicht Dateien und

Re: Traffic Analyse

2002-11-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin... On Fri, Nov 29, 2002 at 10:42:59AM +0100, Oliver Dumat wrote: Ich habe einen Kunden der mehrere mobile Rechner und feste Rechner in einem Netz hat. Er will nun das ich fuer ihn eine Trafficauswertung baue. Ist IPTables das richtige Tool dafuer? Ich habe zu dem Thema auch Google schon

Re: Squid mIRC + IRCnet

2003-01-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jan 05, 2003 at 03:45:51AM +0100, Andreas Behnert wrote: Szenario: Netztechnisch ist die einzige Möglichkeit für interne IRC-Clients der http-Proxy. mIRC unterstützt http-proxies. Bist du sicher, dass mIRC nicht nur Socks-Proxys unterstützt? Ich wüsste spontan nicht, wie man das

Re: Von Windows nach Samba drucken

2003-01-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
Andreas Pakulat wrote: habe hier Samba laufen für das Netzwerk (naja nur 1 WinClient). Außerdem Cups für meinen HPDJ 816C. Dein Ansatz mit dem Raw-Treiber ist ansich richtig. Dann musst du unter Windows natürlich die HP-Treiber benutzen. | [printers] |comment = All Printers |

Re: 2 netzwerkkarten

2003-01-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jan 07, 2003 at 05:20:56PM +0100, Frederik wrote: kann mir vielleicht jemand ein paar Tips geben wie und wo ich eine zweite Netzwerkkarte für ein lokales Netzwerk konfiguriere (ip 192.168.0.1 soll auch gleichzeitig als gateway für andere Rechner im Netz ins internet benutzt werden)?

Re: ist linux langsam beim kopieren von dateien ??

2003-01-08 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jan 07, 2003 at 01:09:34PM +0100, fabian thommen wrote: danke für den tip: hdparm -d 1 /dev/hda löst meine probleme, dma war aus Der Tipp war super. Hat mir auch geholfen. Habe mich schon gewundert, warum mein System immer so ausgelastet war. Gibt es einen sauberen Weg, diesen

Re: Iptables Problem

2003-01-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Jan 09, 2003 at 05:35:24PM +0100, Christian Hüning wrote: WWW Ja der Rest eigentlich nein.. Aber wenn ich ...dport domain... nicht drin habe, dann funktioniertes nich Das liegt daran, dass Nameserver-Anfragen eine UDP-Anfragen nach außen stellen und eine UDP-Antwort zurückbekommen.

Re: Iptables Problem

2003-01-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
Am Thu, Jan 09, 2003 at 09:26:59PM +0100 schrieb Christoph Haas: Das liegt daran, dass Nameserver-Anfragen eine UDP-Anfragen nach außen stellen und eine UDP-Antwort zurückbekommen. Durch die Natur von UDP (verbindungslos) muss man eingehende Port 53-UDP-Pakete zulassen. On Fri, Jan 10, 2003

Re: Courier IMAP: Einsortierung von E-Mails in virtuelle Konten

2004-10-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, Heiko... On Sun, Oct 03, 2004 at 12:06:03AM +0200, Heiko Heil wrote: ich verwende z.Zt. Courier IMAP auf Sarge (3.0.5.20040712-1). Meine Mail-Konfigurationen werden mit postfix.admin[1] gepflegt und befinden sich demzufolge in einer MySQL-DB. Bisher hatte ich für jedes E-Mail Konto

Re: Paketerstellung

2004-10-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Oct 07, 2004 at 06:33:43PM +0200, Dennis Reichenbach wrote: man kann mit Debian ja auch ein bischen selber entwickeln und selber Pakete erstellen. Nicht nur ein bisschen. :) Knoppix soll ja auf Debian irgendwie basieren? Tut es. Es sind gemischte aktuellere Versionen der

Re: Open Office auf deutsch...

2004-10-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Oct 31, 2004 at 11:44:56AM +0100, Michael Wahlbrink wrote: gesagt getan, die LANG=[EMAIL PROTECTED] in der .bashrc gesetzt, das sourcen der datei in der .bashprofile eingeschaltet, kdm beendet und dann gecheckt ob ich auch jetzt immer die korrekte locale hab... Sieht so aus.. dann

Re: Hüpfige Maus unter KDE 3.3 (Sid)

2004-10-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, 2004-09-27 at 11:25 +0200, Christoph Haas wrote: ich habe hier unter KDE 3.3 ein eigenartiges Phänomen. Die Maus kann nicht jeden Pixel auf meinem Display ansteuern. Bewege ich die Maus sehr langsam, bewegt sie sich immer abwechselnd einen Pixel und hüpft dann zwei Pixel. Um diesen

Re: web-browser probleme

2004-08-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Aug 07, 2004 at 03:53:40PM +0200, ing° wrote: seit einiger zeit habe ich mit der adress-aufloesung von verschiedenen internet-seiten probleme. so passiert es oft, das bei anwahl einer seite, der komplette bildschirm einfriert und tastatur-eingaben sowie maus-schupsen nicht mehr

Re: web-browser probleme

2004-08-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Aug 07, 2004 at 05:33:58PM +0200, ingo zucht wrote: die angaben in /etc/resolv.conf stimmen. waere der name-server falsch, so wuerde ich zwar ewig warten, aber das system wuerde nicht abstuerzen. getestet hab verschiedene browser und auch eine oberflaeche wie fvwm - immer das

Re: Warum ist der Kernel nicht ausgepackt?

2004-08-08 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Aug 08, 2004 at 07:20:55PM +, Joerg Sommer wrote: ich frage mich immer, warum ist in den Paketen mit dem Kernel (z.B. kernel-source-2.6.6) nur das tar-Archiv? Genauso bei den Modulen. In shfs-source enthält nur das tar-Archiv mit den Quellen. Dabei ist es mir schon öfters passiert,

NFS hängt nur auf HP DL380

2004-08-23 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Leute... ich habe ein enervierendes Problem mit unseren HP DL380-Servern. Ich bekomme es einfach nicht hin, mich mit diesen Kisten über NFS zu unterhalten. Eigentlich sollen das NFS-Server werden. Das mounten an sich klappt auch, aber beim übertragen von Dateien hängt die Shell fest. Sogar

Re: NFS hängt nur auf HP DL380

2004-08-24 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Aug 23, 2004 at 10:59:35PM +0200, Daniel Baumann wrote: kernel oder user server? nfs-kernel-server Christoph -- ~ ~ .signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Programm zum Download von Binaries

2004-08-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Aug 24, 2004 at 11:24:39PM +0200, Jan Fader wrote: ich bin nun schon geraume Zeit von Windows auf Debian umgestiegen und hab auch fuer fast alle Gelegenheit ein Programm gefunden. Nun hatte ich unter Windows das Programm Newzminer liebgewonnen und hab leider noch keinen Ersatz dafuer

Re: Ist OpenVPN reif für ein Produktionssystem?

2004-08-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Hugo... welche Software hast du denn evaluiert, dass du dich im Jahr 2000 befindest? :) On Wed, Dec 06, 2000 at 01:34:37PM +0100, Hugo Wau wrote: ein System, das demnaechst mit sarge in Produktion geht, braucht Anschluss via Tunneling. Ich habe deswegen ein wenig mit Tunneling-Methoden

Re: NFS hängt nur auf HP DL380

2004-08-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Aug 25, 2004 at 11:06:23PM +0200, Michelle Konzack wrote: Also ich habe seit dem 2.4.24 mit nfs-tcp-support keine Probleme mehr. Ich jetzt auch nicht mehr. TCP hat zwar IMHO ein wenig Verzögerung, aber das mag auch am überlasteten Server gehangen haben. Die Ursache lag wohl übrigens

Re: Ist OpenVPN reif für ein Produktionssystem?

2004-08-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Aug 28, 2004 at 03:05:51PM +0200, Roman Kreisel wrote: On Saturday 28 August 2004 14:44, Christoph Haas wrote: OpenVPN benutzt IPSEC. Quelle? Hier ein auszug von openvpn.org: Auf openvpn.org sehe ich nur den verzweifelten Versuch eines Domain-Abzockdienstes. openvpn.sf.net? ;) Aber

Re: Dateiendungen auf Proxy blocken

2004-08-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Aug 30, 2004 at 07:58:17PM +0200, Björn Schmidt wrote: Andreas Krummrich wrote: Ich möchte gerne gewisse Dateiendungen auf meinem Squid Proxy blocken. Zum Beispiel .ra, .ram, .avi etc. Ich hatte das ganze mit: 'acl aclname url_regex pattern' und anschließend 'http_access deny

Re: Apt-proxy extrem lahm

2004-09-10 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Sep 10, 2004 at 08:28:13AM +0200, Christian Riedel wrote: ich stelle in letzter Zeit immer wieder fest, dass apt-proxy (2) extrem lahm ist Ja, das ist auch ein offizielles Feature von apt-proxy. Ich benutze den mittlerweile auch nicht mehr, obwohl ich drei Sarge-Büchsen aktuell halten

Re: Apt-proxy extrem lahm

2004-09-10 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Sep 10, 2004 at 10:04:51AM +0200, Sven Hartge wrote: wget? Das war apt-proxy v1. apt-proxy v2 ist in python geschrieben und da gibt es kein wget mehr. Selbst in unstable ist nur die 1.9.17. :) Aber Google hat mich gerade zu apt-proxy.sf.net geführt. Gibt es Pläne, aus der v2 ein

Spamassassin-Spezial-Filter für aktuellen URL-Spam

2005-07-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Mitleser... da ich kein Interesse an der Veränderung der Ausmaße der Dimensionen meiner Genitalien sehe, geht mir eine aktuelle und sehr hartnäckige Art von Spam immens auf den Keks. Das Format kennt ihr vermutlich auch: - No *, no * - Its the P

Re: Spamassassin-Spezial-Fi lter für aktuellen URL-Spam

2005-07-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jul 03, 2005 at 11:22:44PM +0200, Michelle Konzack wrote: Am 2005-07-03 20:48:10, schrieb Christoph Haas: Hallo, Mitleser... Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, einen sinnvollen Spamassassin-Ausdruck dafür zu finden. Ich bin in regulären Ausdruck in Perl eigentlich

Re: Spamassassin-Spezial-Fi lter für aktuellen URL-Spam

2005-07-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jul 04, 2005 at 12:09:30AM +0200, Michelle Konzack wrote: Ich habe eine Liste mit SPAM-Domains. :-) http://michelle.konzack.home.tamay-dogan.homelinux.net/linux/tdmailbody/LIST_spam_body Recht aufwändig. Immerhin gibt es mittlerweile http://www.surbl.org/ Und wenn ich mir alleine

Re: Spamassassin-Spezial-Filter fuer aktuellen URL-Spam

2005-07-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Sven... On Mon, Jul 04, 2005 at 03:17:20PM +0200, Sven Gaerner wrote: folgender regulaerer Ausdruck erkennt Dein Beispiel sowohl mit Unix als auch mit Windows Zeilenumbruechen. /^\w.+[\n\r]{1}http:.+[\n\r]+/m Danke für deine Mühe. Aber der Ausdruck funktioniert hier leider nicht. In

Re: Proxy

2005-07-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jul 06, 2005 at 06:02:17PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier im Netzwerk einen Debian Server. ich habe per export http_proxy=http://proxy:port/; den Proxy eingestellt. Wenn ich nun wget google.de mache saugt er die index.html Will ich ber apt-setup eine Quelle hinzuf

Re: SSH Schlüssel

2005-07-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
Huhu... On Thu, Jul 14, 2005 at 03:10:47PM +0200, Saskia Whigham wrote: versuche schon die ganze Zeit schlüssel für SSH zu erstellen. Mit ssh-keygen -t rsa erstellt er mir auch einen. Dieser Schlüssel ist aber nich putty kompatibel das heisst ich muss ihn erst importieren. Das ist normal.

Re: SSH Schlüssel

2005-07-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Jul 14, 2005 at 06:47:03PM +0200, Saskia Whigham wrote: Hast du die ~/.ssh/id_rsa.pub von dir zum Server in ~zieluser/.ssh/authorized_keys kopiert? ja habe ich un die Rechte sind auch richtig. Gibt es nun einen Weg auf der Konsole einen Schlüssel zu erstellen der auch Puttykompatibel

Fotos drucken führ t zu Riesen PS/PCL-Dateien

2005-07-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Gemeinde... ich habe jetzt ein halbes Wochenende lang sehr intime Momente mit meinem Laserdrucker verbracht und brauche jetzt endweder technische oder psychologische Hilfe (beides könnte auch nicht schaden). Mein Drucker ist ein Lexmark E232n mit Printserver. Der verträgt PCL6 aber leider

Re: Fotos drucken führ t zu Riesen PS/PCL-Dateien

2005-07-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Jens... danke schon mal für deine Antwort. On Sun, Jul 17, 2005 at 11:22:55PM +0200, Jens Ruehmkorf wrote: Fuer Deinen Drucker spuckt linuxprinting.org leider kein ppd aus ... Aber für ähnliche Drucker wird entweder hpijs empfohlen (der Ausdruck sieht grausig aus - praktisch kein

Re: Fotos drucken führ t zu Riesen PS/PCL-Dateien

2005-07-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jul 17, 2005 at 11:44:57PM +0200, Jens Ruehmkorf wrote: hab noch mal in den Archiven von linuxprinting.org geschaut, und according to thread [0] tut's fuer den den Drucker der CUPS/PCL-Treiber LaserJet-Series-PCL-6, die von Lexmark sollen nicht so toll sein (wer haette das gedacht).

Re: [OT] Perl Frage

2005-07-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Norbert... On Fri, Jul 22, 2005 at 11:11:59PM +0200, Norbert Preining wrote: Beim basteln an den TeX live Debian packages bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Ich muss Dateien umbennenen und die Angaben dazu würde ich gerne in einer config Datei haben. Bis jetzt noch ganz einfach,

Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jul 24, 2005 at 10:02:12PM +0200, Carsten Ferdian wrote: Hab nen Mailserver aufgesetzt auf Sarge mit Postfix, Courier Imap und pop, Sasl, Amavis und Spamassain und mySQL als Backend. Soweit so gut funktioniert auch alles wunderbar ich komme zum Login, soll mein Passwort eingeben

Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-26 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:51PM +0200, Carsten Ferdian wrote: nur ca 3 tage und ettliche std googlen Das haben auch andere schon vor dir gemacht. :) Falls du Interesse hast: http://workaround.org - das Email-Tutorial Gruß, Christoph -- ~ ~ ~ .signature [Modified] 3 lines --100%--

Re: ... und als kleineres Backup-System?

2005-07-26 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jul 26, 2005 at 12:35:27PM +0200, Friedemann Schorer wrote: Da jetzt ja für voluminöse Backups Bacula als System der Wahl identifiziert wurde: Was wäre denn als System der Wahl zu sehen, wenn man nur ein kleines $HOME regelmäßig sichern möchte? Old-School-Lösung: - über Netz: rsync

Re: ... und als kleineres Backup-System?

2005-07-26 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tue, Jul 26, 2005 at 03:23:35PM +0200, Werner Zacherl wrote: Am Tuesday, 26. July 2005 13:23 schrieb Christoph Haas: Was wäre denn als System der Wahl zu sehen, wenn man nur ein kleines $HOME regelmäßig sichern möchte? bei mir läuft storebackup Äh... für die Akten: das habe ich nicht

SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
Mahlzeit... ich habe einen USB-Kartenleser für (u.a.) SD-Cards. Das Ding habe ich vor meiner Debian-Neuinstallation problemlos am laufen gehabt (Sid). Momentan streikt das Teil aber. Soweit bin ich gekommen... die SD-Card ist als /dev/sdc erkannt worden und es gibt auch eine Partition da drauf:

Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Jan 15, 2005 at 11:28:18AM +0100, Tim Boneko wrote: Christoph Haas schrieb: | Device Boot Start End Blocks Id System | /dev/sdc1 * 1 961 123007+ 6 FAT16 | # mount -t vfat /dev/sdc1 /mnt | mount: wrong fs type, bad option, bad

Re: SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Liste... mein Problem mit dem USB-Kartenleser ist behoben. Für's Archiv und alle anderen da draußen hier die ganz triviale Lösung: Wenn man schon als CONFIG_FAT_DEFAULT_CODEPAGE=850 setzt, dann sollte die Option CONFIG_NLS_CODEPAGE_850 auch gesetzt sein. Es wurde also ganz einfach die

Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Aug 14, 2005 at 05:41:46PM +0200, Al Bogner wrote: Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt Bilder, die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt werden. Aus Unachtsamkeit ist nun ein internes Bild versandt worden und das soll verhindert

Re: Server: ICQ, Jabber, ...

2005-08-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Aug 28, 2005 at 05:53:58PM +0200, Michelle Konzack wrote: Ich habe de Jabber-Server installiert, aber gegenüber ICQ hat der den Nachteil, das er keine Off-Line Messages wie bei ICQ kann, was aber für mich wichtig ist, da manche $USER die messages auch Off-Line empfangen müssen. Klappt

<    1   2   3   4   5   >