mplayer für Sarge

2005-06-11 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Weiß jemand, ob der folgende Eintrag in der sources.list für mplayer in Sarge aktuell ist: deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main Wenn man stable durch sarge ersetzt, gehts nämlich nicht. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

prism54

2005-06-11 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe mir einen neuen Kernel gebaut und dabei das prism54-Modul nun fest eingebunden. Vorher wurde es als Modul geladen. Nun wundert es mich, dass meine WLAN-Karte plötzlich eth0 ist. Vorher war die eth1 und die Ethernet-Karte hieß eth0. Kann mir das jemand erklären? Flori -- Haeufig

Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was ein Glück kenne ich so Leute nicht, das klingt ja schwer nach Linux-Desktop-Dau, Was ist gegen die einzuwenden? Rechner einschalten, benutzen und irgendwann ausschalten ohne sich zwischendurch um mehr oder weniger aussagekräftige Systemnachrichten kümmern zu müssen - s schlecht ist

Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wo genau liest du was von müssen auftreten? Aber die Wahrscheinlichkeit das etwas schief läuft und du es nicht mitbekommst ist recht hoch, wenn dich die Systemmeldungen einfach nicht interessieren. Wer keine Systemmails lesen will schaut wahrscheinlich auch nicht in seine Logs. man murphy Na Du

Audiofiles von CD in mp3 umwandeln

2005-06-14 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was nehmt ihr eigentlich so, um Audiofiles von einer CD in mp3 umzuwandeln? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: Kde downgrade auf 3.3.2

2005-06-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Alles deinstallieren + sämtliche Konfigurationsdateien ? Kann nicht sein, da muss doch noch was anderes möglich sein. Wenn Du synaptic benutzt, kannst du dort bestimmte Paketversionen auch erzwingen. Das erspart mitunter größere Deinstalltionsorgien. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Audiofiles von CD in mp3 umwandeln

2005-06-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
audiocd:/ Sehr hübsch - nur ein wenig langsam, was das mp3-codieren angeht. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: Audiofiles von CD in mp3 umwandeln - thx

2005-06-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Danke für die vielen Tipps, habe mich jetzt für ripperX entschieden. grip sieht zwar auch nett aus, aber bringt mir zuviel Gnome mit. Man muss sich das System ja nicht unnötig vollstopfen und bei mir läuft nunmal KDE. konqueror mit audiocd./ ist aber auch nicht schlecht, scheint aber nicht so

tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur noch ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer ist mit dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur. Tuxracer hingegen lief prima. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
du hast den radeon-Treiber aber ordnungsgem eingerichtet, oder? Ich habe unter nVidia mit dem ppracer keine Probleme. Inwiefern eingerichtet? Ich verwende den radeon-Treiber von xfree86. Da gibts nix einzurichten, auer darauf zu achten, dass glx und dri aktiviert sind. Flori -- Haeufig

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Schon mal andere Games (die 3D-Hardware nutzen) getestet? N, bin eigentlich kein Spieler. Nur mein Sohn darf hin und wieder an den rasenden Pinguin ran. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
mal mit glxgears 3d-unterstzung testen? 3D funktioniert. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
135812 0 From: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: tuxracer Date: Thu, 16 Jun 2005 12:16:58 +0200 Florian Dorpmueller: Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur noch ein Dummy-Package und das stattdessen

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Sorry, das war der falsche Output. Auf meinem Laptop ist glx standardmig ausgeschaltet. So siehts mit eingeschaltetem glx aus: name of display: :0.0 display: :0 screen: 0 direct rendering: No server glx vendor string: SGI server glx version string: 1.2 server glx extensions:

Re: tuxracer - Ergänzung

2005-06-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da das ja wohl auch von Interesse ist, hier noch der relevante Teil der /etc/modules: agpgart intel-agp radeon Damit sollten eigentlich alle notwendigen Module in der richtigen Reihenfolge geladen sein. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: tuxracer [solved]

2005-06-18 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Mann-mann, diese ATI-Karten rauben einem doch den letzten Nerv! Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Jetzt habe ich direct rendering: Yes ! Fr meine 9200SE habe ich dafr agpgart und intel-agp fest in den Kernel eingebaut. Und da das nicht reichte, auch noch den SIS-chipset-support. Nun habe ich

Re: USB-Stick mit Kernelimage 2.6.8

2005-06-19 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Gib mal als root tail -f /var/log/messages ein, schlie dann den Stick ein und poste die Ausgabe mal hier. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ich verwende für das automatische Mounten auf meinem Desktop System den Gnome-Volume-Manager, obwohl ich sonst kein Gnome verwende, geht der sehr gut. (muss als Nutzer gestartet werden) Er mountet alles mountbare (Sticks/DigiCams, USB-Festplatten und falls das CDRom nicht in der fstab drin steht

Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
nein, unter KDE bekommst du kein Icon auf dem Desktop. Dafür mußt du den Sourcecode leicht anpassen. Denn normalerweise startet der gnome-volume-manager den Filemanager Nautilus mit einer Background Option (nautilus managed den Desktop unter Gnome) und dieser erzeugt auf dem Desktop ein

RE: WLAN, Netzwerk

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Error for wireless request Set ESSID Da hast Du bestimmt einen Syntax-Fehler in der /etc/network/interfaces Nach dem Hochfahren habe ich mit der WLAN-Karte keine Netzverbindung. Stecke ich nun das Netzwerkkabel an, hab' ich über dieses auch 'ne Verbindung. Diese Schnittstelle wurde also

cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe meinen P4 wie in der im Wiki des Debianforums beschriebenen Methode mit cpufreqd dynamisch getaktet. War kein Kunststück, denn die Anleitung habe ich selbst geschrieben. Nun habe ich eine Mail bekommen, in der mir jemand schildert, dass cpufreqd seinen Rechner wohl ziemlich ausbremst

Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Stimmt gar nicht: http://www.intel.com/cd/ids/developer/asmo-na/eng/195910.htm?prn=Y Da gehts aber um den Pentium-M und nicht um den P4. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da gehts aber um den Pentium-M und nicht um den P4. Hat der keinen 'ondemand' governor? Gute Frage, weiß ich auch nicht. Jedenfalls habe ich vom onemand governor bislang nur im Zusammenhang mit Pentium-M-Prozessoren gehört. Aber vielleicht weiß ja hier jemand noch was dazu. Flori --

Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich gehe eigentlich davon aus, daß die governors unabhängig vom Speedstep/Powernow-Modul sind. Einfach mal unter /sys/devices/system/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors nachschauen. Alles ab 2.6.9 sollte das drinhaben (wenn denn einkompiliert). Öha, interessant. Danke für die Infos. Werde

Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Es gibt CPUs, deren Frequenz innerhalb der im Governor festgelegten Grenzen nach dessen Regel gesteuert wird und es gibt CPUs, die nur auf feste Frequenzen eingestellt werden können. Diese CPUs benötigen einen Daemon zum Umschalten der Frequenzen. Kennst Du vielleicht eine nette Übersicht zu

Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hat der keinen 'ondemand' governor? Naja, war ja auch nur eine Idee. J. -- Hallo Jochen, Du hattest recht: Der P4 lässt sich auch durch den ondemand governor takten. Schick, da braucht man garkein userspace Programm. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: fglrx für x.org auf amd64

2005-06-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Offensichtlich auch noch zu faul um Google anzuschmeissen. Also wenn du das gemacht hast und dann noch nicht weiter weisst, darfst du hier gerne wieder fragen. Die dümmsten Fragen sind die, die nicht gestellt werden... Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

DRI

2005-07-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was bringt es eigentlich, die Treiber von http://dri.sourceforge.net zu installieren? Auf meinem System läuft DRI auch mit den Original xfree86-Treibern. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: DRI

2005-07-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Dann solltest du wohl in der Lage sein dir die Frage selbst zu beantwort (nix wäre akzeptabel :)) Naja, ich dachte, es gäbe vielleicht ein wenig mehr Performance, z.B. mehr Frames bei 3D-Applikationen oder so. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Beim Wechsel zurück musste ich bei viele Libs wieder manuell downgraden. Der Start des X hat dann leider länger gedauert. Naja, das sollte beim Verwenden der Backport-Version eigentlich nicht passieren, da die doch gegen die Original-Sarge-Bibliotheken kompiliert worden ist. Ich hatte bei

RE: zurück zu stable

2005-07-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ein downgrade ist bei debian eigentlich nicht vorgesehen. Ich würde in Deinem Fall aber versuchsweise nun einfach mal sarge in die sources.list eintragen, apt-get update ausführen und dann mit synaptics die installierten Pakete durchschauen. Da kannst Du dann für die Pakete, die bereits ein

Soundproblem Firefox und xmms

2005-07-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich möchte mir mit Firefox Soundprobe-Dateien anhören, wie es sie z.B. auf www.aoofmp3.com gibt. Als Player wähle ich dann xmms aus. Nun habe ich den Effekt, dass ich nix höre, wenn ich die Sounddatei mit xmms direkt über Firefox öffne; außerdem stürzt xmms dann ab. Wenn ich die Datei aber auf

Re: Soundproblem Firefox und xmms

2005-07-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich möchte mir mit Firefox Soundprobe-Dateien anhören, wie es sie z.B. auf www.aoofmp3.com gibt. Als Player wähle ich dann xmms aus. Nun habe ich den Effekt, dass ich nix höre, wenn ich die Sounddatei mit xmms direkt über Firefox öffne; außerdem stürzt xmms dann ab. Wenn ich die Datei aber auf

kaffeine

2005-07-25 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn ich mit Firefox und dem kaffeine-plugin auf die Seite http://www.apple.com/quicktime/ gehe, bekomme ich folgende Fehlermeldung: Kein Plugin gefunden um diese Quelle zu handhaben (http://qtpix.apple.com/qtpix/qtpix.mov) Ich dachte, mit kaffeine könnte man .mov-Dateien ansehen. Die

RE: Gnome komplett entfernen

2005-07-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
apt-get --purge remove libgnome* -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Erfahrung mit xorg backports

2005-07-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn dein Lüfter selbst im Leerlauf losläuft, hast du vielleicht kein (oder schlecht eingestelltes) Frequency Scaling für die CPU? Bei Pentium M Prozessoren empfiehlt sich der on-deman governor von kernel 2.6, idealerweise ab der Version von 2.6.12. Wieso erst ab 2.6.12? Bei mir läuft ondemand

Re: mplayer spielt wmv Datei nicht ab

2005-07-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Komischerweise kann ich mit dem mplayer Livestreams ansehen, die für den Windows Mediaplayer ausgelegt sind. Gibt es nicht eine Möglichkeit sich da auch wmv Dateien zum laufen zu bringen? Sind wmv Dateien nicht einfach nur links zum livestream Video? Ich meine das Mozilla mplayer Plugin spielt

RE: famd

2005-07-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe allerdings überhaupt keine Ahnung wozu famd für mich gut sein soll. famd is a component of the GNOME environment NAME famd - The File Alteration Monitor (FAM) daemon SYNOPSIS famd [-CdflLv] [-C conffile] [-p prog.vers] [-t period] [-T timeout] DESCRIPTION FAM, the File Alteration

Re: Quicktime Videos

2005-08-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Also bei mir geht weder das in Sarge enthaltene mplayer-plugin noch das vlc-plugin. Das mplayer-plugin habe ich mir daher selbst gebacken und nun gehts. - apt-get install mozilla-dev - gecko-sdk-i686-pc-linux-gnu.tar.gz (google weiß wo es das gibt) downloaden und entpacken - Plugin-Source von

Re: Quicktime Videos

2005-08-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Naja, der MPlayer kann offensichtlich mit QTVR nix anfangen. Hier ein paar Links, die Anleitungen zur Sichtbarmachung von QTVRs unter Linux enthalten. http://www.worldserver.com/turk/quicktimevr/QTVRlinks.html http://webuser.fh-furtwangen.de/~dersch/PTVJ/ptmvj.html

Re: Quicktime Videos

2005-08-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Noch einer: www.4pi.org Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: ATI oder NVIDIA?

2005-08-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Tut jetzt zwr nichts zur Sache aber ich weiß eigentlich gar nicht mehr warum ich den Treiber für Hardware3D überhaupt installiere. In den 6 Jahren seit ich Linux benutze habe ich irgendiwe keine Zeit mehr zum spielen. Woher das wohl kommt .. ;-) Hhmm, ich habe mich zwar auch gefreut, dass

Bilder skalieren

2005-08-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf eine einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir jemand sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit einem kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild einzeln mit

Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
#!/bin/bash for filename in *.jpg do convert -scale 800x800 $filename small_$filename done exit 0 Das 800x800 sorgt dafür, dass Bilder maximal 800 Pixel breit bzw. hoch werden. So wird das Querformat _und_ das Hochformat der Bilder erhalten, z.B. 800x600 oder 600x800. Sehr nützlich für Fotos.

Re: Bilder skalieren

2005-08-22 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wie wäre es damit? skalieren, drehen, copyright einfügen, zurück drehen. Neues bild in Dir fertig ablegen. #!/bin/bash test-e fertig || mkdir fertig for bild in `find ./ -maxdepth 1 -type f -maxdepth 1` do convert -geometry 519x389 \ -quality 72 \ -rotate 90 \ -fill

RE: fglrx ohne 3D Beschleunigung

2005-08-22 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
wie kann ich denn dem ATI Treiber fglrx begreiflich machen das er nur die 2D Unterstützung laden soll und für GLX die normale xlibmesa? Hintergrund ist der: Habe hier einen PC mit ATI 9100 IGP Karte on Board. Wenn ich den Treiber lt. Anleitung lade, dann funktioniert der auch, solange bis eine

NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wie kann ich ein vom NFS-Server freigegebenes Verzeichnis im Client als user mounten? Ich erhalte bislang immer nur mount: only root can do that Als root kann ich das auch problemlos mit mount 192.168.0.1:/home/flori /mnt/nfs tun, aber als User gehts eben nicht. Auf dem Server habe ich in der

Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
[EMAIL PROTECTED]:~$ mount /dev/hdc /media/cdrom0/ mount: only root can do that [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /dev/hdc mount: block device /dev/hdc is write-protected, mounting read-only [EMAIL PROTECTED]:~$ umount /dev/hdc [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /media/cdrom0/ mount: block device /dev/hdc is

Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn ich mir deine Orginalmail noch mal ansehe steht in beiden die gleiche Adresse. Da kann etwas nicht stimmen. Das war ein Schreibfehler... Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Mach rpcinfo -p server und rpcinfo -p localhost um zu sehen ob die benoetigten services (der portmapper, mountd, evtl. nlockmgr) erreichbar sind und keine firewall was blockiert. Mit exportfs kannst du dir am Server anzeigen lassen, was exportiert wird. Lass auch mal die mountoptionen (bis auf

Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nachdem aber mounten als root ja klaglos funktionieren zu scheint, vermute ich den Fehler woanders. Welche NFS Version verwendest du? Dein Klient ist auch als NFS Server konfiguriert? Installiert habe ich nfs-common 1.0.6-3.1 (NFS support files common to client and server) und nfs-kernel-ser

Re: NFS als user mounten klappt nicht

2005-08-28 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Als Erstes ueberpruefe die hosts.[allow|deny] auf Seiten des Servers und dass keine Firewall die Packete blockt. Hhmm, da kann ich auch nix finden: hosts.deny: portmap:ALL lockd:ALL mountd:ALL rquotad:ALL statd:ALL hosts.allow: portmap: 192.168.0.2 lockd:192.168.0.2 rquotad:192.168.0.2

Re: NFS als user mounten klappt nicht - ge löst

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da ja, wie du gesagt hast, das mounten prinzipiell als mount $SRC $TARGET funktioniert sollten exports, hosts.[allow|deny] in Ordnung sein. Wenn dann mount $TARGET schief geht (du sagtest AFAIR das hängt) kann der Fehler nur in der fstab auf dem Client sein (die hast du uns AFAIR nur falsch

RE: Mounten von Windows-Partitionen

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe Sarge installiert und mache erste Schritte. Dabei möchte ich einige Windowspartitionen (vfat) einbinden - dies geht problemlos manuell, doch nicht aber, wenn ich dies automatisch beim booten über /fstab versuche. Trotz m. E. richtiger Angaben in den entsprechenden Zeilen von

Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
On Monday 29 August 2005 11.53, Markus Raab wrote: Christoph Grzeschik wrote: Ich habe mir mit KDE ein Symbol f� mein CDROM Laufwerk angelegt. Wenn ich die CD mounte und danach wieder unmounte (per Rechtsklick auf das CD Icon) kann ich die CD Schublade nicht öffne. Wenn ich CD

Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was genau soll das suid-Bit bewirken? Ein 'man suid' gibt mir keine Infos, falls du in ein kurzen Worten zusammenfassen könntest was der Zweck ist wäre ich dir dankbar. Ein link auf die entsprechende man-page würde mir evtl. auch schon helfen, nur... diese sind für mich oft in einer Sprache

Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
From: Markus Raab [EMAIL PROTECTED] Reply-To: [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: KDE wirft CD nicht aus Date: Tue, 30 Aug 2005 11:20:14 +0200 Hast Du in der fstab das suid-Bit gesetzt? Und was soll das bitte mit dem Problem zu tun haben? Oh - sorry. Da

Re: Firefox Sarge3

2005-09-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ist der 1.0.6er in Sarge, nur heisst er nicht so. Sprich die haben den Quellcode verbogen so dass er sich als 1.0.4 ausgibt, obwohls ein 1.0.6er ist (sic). Und wozu soll das gut sein? Wenns ein 1.0.6er ist, könnte der doch auch so heißen oder stehen da irgendwelche debian-Gesetze im Weg?

Re: ADSL 16Mbit/s

2005-09-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Denke, das die Telekümmler an Gehirntod-Leiden. Der ist gut! Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: Firefox Sarge3

2005-09-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Würde das Paket die Versionsnummer 1.0.6 bekommen, dann würde APT beim Upgrade auf etch dessen Firefox nicht mehr als neuere Version erkennen. Öha, das heißt aber doch, dass man eigentlich einen change request für APT machen sollte, damit nicht nur die Versionsnummern sondern auch die

ATI 9200SE und fglrx?

2005-09-06 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich überlege, ob ich mir den proprietären ATI-Treiber antue um bei meiner ATI 9200SE ein wenig mehr Grafikleistung herauszukitzeln. Nun habe ich aber auch schon einige Erfahrungsberichte gelesen, nach denen die Karte mit dem radeon-Treiber anscheinend besser funktionieren soll. Hat hier

RE: automatischer dateitransfer zwischen rechnern

2005-09-06 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
kann mir jemand helfen ? Schonmal NFS ausprobiert? Ist ziemlich einfach. http://mysite.verizon.net/res0yizl/id12.html Have fun, Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

RE: programm startet im kde automatisch

2005-09-08 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ich habe irgendwann mal 'juk' und 'noatun' im KDE gestartet und auch wieder beendet. Jetzt startet der, bei jedem start von X, immer wieder. Weis du wo der gestartet wird. der nerft nämlich. Schau mal in $HOME/.kde/share/config/klaunchrc Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

rtsp aufnehmen?

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Unter rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil gibts ein nettes Filmchen über Neandertaler, dass meine Freundin gerne aufnehmen und dann im Schulunterricht vorführen möchte. Leider mag der Mplayer das Teil nicht (wieso nicht?) und der Realplayer kanns nur abspielen. Wie kriege ich

Firefox 1.5 in Sarge?

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da das Erscheinen von FF 1.5 wohl mehr oder weniger unmittelbar bevorsteht, würde mich mal interessieren, ob diese Browserversion noch in Sarge integriert wird. Denn eigentlich ist es ja auch noch als Security-Update zu FF 1.1 anzusehen oder? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, Unter rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil Ist das der hier Computertomographie bei Neandertaler? Gruss Thomas Nein, das Filmchen heißt Die Welt der Neandertaler. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Firefox 1.5 in Sarge?

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Welche Luecken sind in 1.5 beseitigt, die in 1.1 offen sind? Naja, bis dahin wirds bestimmt noch ein paar zu schließende Lücken geben und nachdem neulich schon FF 1.0.6 wegen Heddelei mit den Security-Updates für Sarge in 1.0.4 umgetauft worden ist, wäre es doch denkbar, den Wechsel zu 1.5

RE: drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
E [12/Sep/2005:12:51:25 +0200] get_printer_attrs: resource name '/printers/LaserJet1100' no good! Gibts http://localhost:631/printers/LaserJet1100; ? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

RE: drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ja das ist alles vorhanden und als Status steht bei mir: gelangweilt, Nimmt Aufträge entgegen. Na das ist ja schonmal was. Und was steht in /etc/cups/cupsd.conf unter: Location / Order Deny,Allow Deny From All Allow From 127.0.0.1 Allow From 192.168.0.* -- Das hier muss entsprechend Deiner

Re: drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe den LogLevel auf debug2 gesetzt und bekomme beim Ausdruck einer Testseite nur: .. E [12/Sep/2005:12:51:25 +0200] get_printer_attrs: resource name '/printers/LaserJet1100' no good! Setz den Level mal auf debug3. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
mit dem VLC lässt es sich öffnen und somit auch speichern, versuch es doch mal damit. Bei mir: Datei - Netzwerkstream öffnen - RTSP - Adresse eingeben und dann versucht vlc etwa 2 sek irgendetwas - leider ohne Erfolg. Wieso geht das bei Dir? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
mit dem VLC lässt es sich öffnen und somit auch speichern, versuch es doch mal damit. Zweiter Versuch auf`m Desktop-PC ergibt: VLC media player 0.8.2-svn Janus [0245] main playlist: adding playlist item `rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil' (

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Bin zwar nicht der OP aber bei mir kommt da: $ wget rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil Und was sagt er zu http://... ? Dieses hier: wget http://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil --09:24:10-- http://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wird der Stream denn tatsächlich dort angeboten? Habe es heute nämlich @work auch unter Win (Realplayer) erfolglos probiert. Also eben war er noch da! Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: prelink und soffice.bin

2005-09-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Du mußt das nicht händisch machen: Openoffice liefert das Script /usr/sbin/oooprelink mit. Genau, oooprelink bringst wirklich. Bir mir hat sich die Startzeit dadurch auf unter 50% reduziert. Im Gegensatz zu vielen anderen Programmen, wo fast kein Unterschied zu bemerken ist. Florian --

Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Unter www.opera.com gibt es den gleichnamigen Browser nunmehr werbe- und kostenfrei. Hintergrund ist wohl, dass die norwegische Firma wohl ein neues Geschäftsmodell verfolgt. Bereits zum 10. Geburtstag hatte Opera seinen Browser in einer Verschenkaktion kostenfrei zur Verfügung gestellt.

RE: PDF und Notizen

2005-09-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, ich habe eine PDF-Datei mot Notizen erhalten. Unter KPDF sehe ich, wo die Notizen eingehangen sind, kann diese aber leider nicht öffnen. Hat jemand einen Tip? Ender Schonmal mit Acroread probiert? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Firefox 1.0.7

2005-09-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Das neue Release 1.0.7 des Firefox-Browsers stopft eine kritische Lücke in der Linux-Version und bessert weitere Fehler aus. Das Entwickler-Team rät zu einem umgehenden Update. Und in Sage - FF 1.0.4-2sarge4 oder was? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

booten beschleunigen

2005-09-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten für initng und runit. Mit beiden Paketen soll man das Booten beschleunigen können. Oder? Mit welchen Prolemen muss man rechnen? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: booten beschleunigen

2005-09-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe mich auf einen anderen Ansatz gestürzt: Software-suspend2. (http://suspend2.net/) Läuft hier mittlerweile sehr stabil. Nutze ich mittlerweile standardmässig anstatt von Shutdown/Boot. Das würde mich ja auch noch interessieren: Läuft initng zusammen mit software-suspend2 oder

Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Es wird in ein paar Minuten/Stunden die Version 0.2.4 geben. Mit dieser Version sollten dann die halt/reboot Probleme behoben sein - hoffen wir, dass es auch wirklich so ist. Würde warten bis diese Version released ist und vorher nicht testen. 0.2.3 macht Probleme. Pakete für Debian findet ihr

Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Die Scripte von Initng liegen in /etc/initng. dort gibt es die Dateien default.runlevel und system.runlevel. In diesen Dateien werden die Services die gestarted werden festgelegt. Die zugehörigen Dateien liegen normalerweise in daemon/ und system/. /etc/init.d und /etc/rc* werden nicht mehr

RE: OpenOffice2 beta 1.8.128 Dokumente ein fügen

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Gibts eine andere Möglichkeit 2 Dokumente als ein pdf zusammenzubringen. Wenn Du zwei pdf-Dokumente in einem zusammenfassen willst, schau Dir mal pdftk an. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: booten beschleunigen

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nur so nebenbei: Eben erschien die Version 0.3.0! Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

RE: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
From: Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] Reply-To: [EMAIL PROTECTED] To: Debian Mailingliste debian-user-german@lists.debian.org Subject: Schon wieder zurückgehaltene Pakete: Date: Wed, 20 Apr 2005 01:51:06 +0200 Hi Leute, in Bezug auf meinen alten thread mit den zurückgehaltenen Paketen (den ich grad

RE: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Zurückgehaltene Pakete installiert man mit apt-get dist-upgrade. Siehe auch http://www.debianforum.de/wiki/?page=howtoApt Have fun, Flori From: Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] Reply-To: [EMAIL PROTECTED] To: Debian Mailingliste debian-user-german@lists.debian.org Subject: Schon wieder zurückgehaltene

QEMU/WIN2K auf Sarge und drucken mit SAMBA

2005-04-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe mit qemu WIN2K installiert und möchte nun vom Windows-Client gerne drucken. Hierzu braucht man Samba. Aber bislang bekomme ich vom Windows-Client keine Verbindung zum Drucker (Fehlermeldung: Zugriff verweigert oder Druckername ungültig). Beim Window-Client ist der Microsoft Client

Sarge: wine+MS Office - wine-update empfehlenswert?

2005-04-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe auf meinem System MS-Office unter wine laufen und das Ganze mit winetools installiert - geht prima!. Meine wine-Version ist 20041201. Nun wird in Sarge beim Update die Version 20050310 angeboten. Ist das Update von wine hier wirklich empfehlenswert? Ich las neulich in einem

Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Und was soll das bewirken? Flori cat /etc/apt/preferences Package:* Pin:release a=stable Pin-Priority: 400 Package:* Pin:release a=unstable Pin-Priority: 500 Package:* Pin:release a=testing Pin-Priority: 900 -- Haeufig gestellte

Re: Sarge: wine+MS Office - wine-update empfehlenswert?

2005-04-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
. Ansonsten habe ich Office 2000 unter wine zu laufen. Flori From: Michael Ott [EMAIL PROTECTED] Reply-To: Michael Ott [EMAIL PROTECTED] To: Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] CC: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Sarge: wine+MS Office - wine-update empfehlenswert? Date: Wed, 20 Apr 2005

Re: Sarge: wine+MS Office - wine-update empfehlenswert?

2005-04-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Subject: Re: Sarge: wine+MS Office - wine-update empfehlenswert? Date: Wed, 20 Apr 2005 16:47:44 +0200 Am Mittwoch, 20. April 2005 15:28 schrieb Florian Dorpmueller: Ansonsten habe ich Office 2000 unter wine zu laufen. Hi Florian, incl. Access? Das wäre für die eine oder andere Firma oder Behörde

oooqs-kde und prelink

2005-04-25 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hat jemand Erfahrung mit oooqs-kde und prelink? Habe irgendwo gelesen, dass man damit die Startvorgänge einiger Programme beschleunigen kann. Funktioniert das wirklich und wie groß ist der Unterschied? Geht das für alle Programme oder nur für Openoffice? Würde mich nur mal interessieren was Ihr

RE: qemu und winxp

2005-04-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Schau mal auf http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=141201 Flori From: Michael Ott [EMAIL PROTECTED] Reply-To: Michael Ott [EMAIL PROTECTED] To: Debian User List debian-user-german@lists.debian.org Subject: qemu und winxp Date: Tue, 26 Apr 2005 14:53:26 +0200 Hallo Ihr da draußen! Gibt

Re: oooqs-kde und prelink

2005-04-28 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nunja, wenn schon keiner antwortet, muss ich das wohl selber machen. Also: Nur oooqs-kde alleine bringt nix. Man muss schon prelink mit installieren und dann oooprelink ausführen. Der Performancegewinn beim Start von OO ist dann ziemlich bemerkenswert. Bei meinem Rechner sehe ich jetzt den

Re: oooqs-kde und prelink

2005-04-28 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
! * Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.04.05 09:39]: Also: Nur oooqs-kde alleine bringt nix. Man muss schon prelink mit installieren und dann oooprelink ausführen. Der Performancegewinn beim Start von OO ist dann ziemlich bemerkenswert. Bei meinem Rechner sehe ich jetzt den

Gedenksekunde beim Programmstart

2005-04-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn ich bei meinem Desktop-PC ein Programm aufrufe, habe ich den Eindruck, dass der Rechner immer erst eine Gedenksekunde einlegt, bevor es weitergeht. Auf dem Rechner (ein P4 mit 2,8 GHz und 1GB RAM) ist das aktuelle Debian Sarge einschließlich KDE installiert. Also: Ich klicke auf ein

Re: Gedenksekunde beim Programmstart

2005-04-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ist bei der/den Festplatte(n) DMA aktiviert? Martin Keine Ahnung, wie kann ich das rauskriegen? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Gedenksekunde beim Programmstart

2005-04-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was meinst Du mit richtig gefüllt? Flori Ist deine hosts-Datei richtig gefüllt? Ich hatte bei Gnome oft bei Anmelden Probleme wenn die Einträge nicht korrekt waren (rechnername / localhost/ ...) Ja, ich habe gelesen, dass du KDE nutzt. Paul -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Gedenksekunde beim Programmstart

2005-04-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
: Gedenksekunde beim Programmstart Date: Fri, 29 Apr 2005 11:15:42 + On Fr, 29 Apr 2005, Florian Dorpmueller wrote: Wenn ich bei meinem Desktop-PC ein Programm aufrufe, habe ich den Eindruck, dass der Rechner immer erst eine Gedenksekunde einlegt, bevor es weitergeht. so gings mir bis gestern

RE: Gedenksekunde beim Programmstart

2005-04-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Und was ist davon zu halten? Gefunden bei http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html.de#a38 Um den DMA-Modus für IDE-Geräte einzuschalten, müssen die beiden Pakete hdparm und hwtools installiert werden. Die Konfiguration kann leider nicht automatisch vorgenommen werden, stattdessen muß

  1   2   3   >