Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe vor Postfix so zu configurieren, daß es ausgehende Emails über einen Relayhost verschickt. Vorweg, ich nutze Exim und nicht Postfix, daher weiß ich nicht, ob ich Dir helfen kann. Dazu habe ich folgende Einträge in der main.cf von postfix

Re: Erstes Hallo an die List und Frage: Gnome anstatt KDE u. kein Root mit gdm

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Christian Herrmann [EMAIL PROTECTED] wrote: habe jetzt testweise gdm genommen! Nu hab ich das Problem dass ich mich nicht als root anmelden kann. Ist so gewollt, als root arbeitet man sinnvollerweise _nicht_ graphisch. Zum starten einzelner Programme gibt es z.B. sux. Außerdem startet er

Re: Erstes Hallo an die List und Frage: Gnome anstatt KDE u. kein Root mit gdm

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
[EMAIL PROTECTED] wrote: Du kannst dir ja gegebenenfalls einen Benutzer mit Root Rechten erstellen und den zum arbeiten unter Gnome verwenden. NEIN! Man arbeitet _nicht_ mit root-Rechten, egal ob man root heißt oder xyz. Das Problem läßt sich problemlos anders lösen, und bitte merke Dir, daß

Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Mach mal ein set envelope_from in Deine .muttrc (Damit das funktioniert, musst Du bei Exim aber trusted_user sein, IIRC). [...] untrusted_set_sender = true genuegt. AFAIR gibt's das aber im Exim von Woody noch nicht, oder? Michael --

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Der Server war irgendwann letzte oder vorletzte Nacht mal down wegen Datenbankarbeiten (siehe Ankündigung in arcor.de), vielleicht lag's ja auch daran?! Wenn du im Moment erfolgreich Mail's über diesen Server verschickst wohl eher nicht, oder?

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Nachtrag: Wenn Du hier keine Lösung findest und es mit anderen Servern klappt, könnte es auch am Zusammenspiel mit dem Arcor-Server liegen. Dann würde ich mal in arcor.help auf news.arcor.de nachfragen. U.a. liest da auch Frank mit. Kann es

Re: OT: Was fr ein DSL-Modem

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich beabsichtige mir demnächst einen DSL-Zugang zuzulegen. Bislang dachte ich eine Fritzcard DSL SL wäre das richtige für mich, jetzt habe ich aber vor einigen Tagen hier gelesen, daß die Themperaurprobleme macht. USB-Lösungen behagen mir eigentlich

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Doch, aber das läuft _nicht_ über SMTP-AUTH. Der TO-Relayserver identifiziert Dich über Deine IP-Adresse, die der Radius eindeutig einem TO-Nutzer zuordnet. Über den TO-Server könntest Du also auch Mails verschicken, wenn Du Deinen Postfix _nicht_ für

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-25 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe gerade bemerkt, daß ich um libsasl2 nutzen zu können auch noch sasl2-bin brauche.. nun geht es :) Dann wünsche ich frohes Mailen! Danke für die Hilfe.. Gern geschehen. Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: win95-Rechner und Debian-Rechner verbinden

2003-07-25 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin mit Linux am Internet angeschlossen. Nun will ich das auch für meinen win95-Rechner über den Linux-Rechner ermöglichen. Das gegenseitige Anpingen funktioniert. wer kann mir einige gute url's nennen, ohne gr0ße theorethische

Re: OT: Was fr ein DSL-Modem

2003-07-28 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am besten ein externes Modem mit Ethernetschnittstelle. Die sind absolut unproblematisch in der Einrichtung und völlig plattformunabhängig. kannst Du ein ADSL-Modem mit Ethernet Anschluss empfehlen oder Hier tut einer von den großen weißen Kästen

Re: Probleme mit lokalem Emailserver

2003-08-04 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Thomas, Du hättest direkt schreiben sollen, daß Du das auch an die Debian-ML geschickt hast, ich hätte Dir beinahe per PM geantwortet ;-) Fetchmail holt die Mails bei 1und1 vom Server und sollte sie dann via Procmail an Spamassassin weitergeben,

Cups druckt pltzlich nicht mehr

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Hallo! Ich habe hier ein großes Problem: Mein Cups druckt plötzlich nicht mehr. Gestern hat noch alles wunderbar funktioniert, aber heute wird einfach nichts mehr gedruckt. Neu aufgegebene Druckjobs erscheinen seltsamerweise zweimal in der Queue, etliche Perl- und gs-Prozesse werden gestartet,

Re: Kein @ mehr unter Gnome2.2

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote: pc105 statt pc104 in XFree86-4? Da steht pc104 drin. Teutsche Tastatur mit Winbload-Tasten ist aber pc105. Wie man sowohl hier als auch im Usenet sehen kann, führt das spätestens ab XFree86 4.3 zu Problemen. Hier läuft noch 4.2.1, aber Danke für

Kein @ mehr unter Gnome2.2 (was: Cups druckt pltzlich nicht mehr)

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier ein großes Problem: Mein Cups druckt plötzlich nicht mehr. Gestern hat noch alles wunderbar funktioniert, aber heute wird einfach nichts mehr gedruckt. Zumindest das Problem hat sich erledigt: Mein /var war vollgelaufen, nach ein

Re: Kein @ mehr unter Gnome2.2

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote: [ AltGr funktioniert nicht mit Gnome2.2 ] Verstehe es wer will - nach einem Reboot funktionieren @, \ Co auch wieder unter Gnome2.2. Und ich dachte, sowas wäre eine reine Wintendo-Krankheit... Könnte das auch irgendwie mit dem vollgelaufenen /var

Re: YAPS wie kriegt man ihn zum laufen?

2003-01-31 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote: ich kriege einfach nicht YAPS zum laufen :-( # yaps 017300 Hallo Unable to dial D1 In der Standard-yapsrc ist für 0173 AFAIR kein Provider angegeben. Oder hast Du Dich hier vertippt und meintest 0171? Denn mit 0173 taucht auch in Deiner yapsrc

Re: locale-gen nicht zu finden

2003-01-31 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich verzweifel mal wieder an meinem Schlepptop. Ich will die locale de_DE@euro erzeugen. Dazu nimmt man den Befehl locale-gen, richtig? Aptitude meldet, das meine Distro (woody3.0r1) sowas nicht kennt. Steckt der in irgendeinem abseitigen Paket? Naja,

Re: mails sortieren und berhaupt

2003-02-08 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote: jetzt läuft der imap und die Mails werden zugestellt, Wunderbar, dann hast Du das schwerste ja schon geschafft! ;-) was ich jetzt nicht so richtig verstehe ist das sortieren der Mails in die verschiedenen Untermailboxen Angelegt habe ich erst cm

Re: mails sortieren und berhaupt

2003-02-08 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote: [Procmail-Konfiguration] Jetzt klappt es, zumindest mit meinen Testmails, diese hier soll auch dazu ,,mißbraucht'' werden, bei mir hat das $DELIVERMAIL gefehlt. Leider wird man von der Dokumentation erschlagen, was Selbsthilfe doch stark erschwert.

Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-11 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Herbert Schur [EMAIL PROTECTED] wrote: Bis jetzt loese ich das ueber sendmail und den smtp-relay von T-Online, da ueber 'mailto' der Absender immer auf den angemeldeten Kunden geschrieben wird. Falls ich das auch ohne sendmail lösen kann (qmail, exim o.ä.), ich bin für alle Vorschläge offen.

Re: leafnode: verbindung wurde unerwartet vom server beendet

2003-02-12 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe auf meinem mini-server leafnode installiert um den newsserver von t-online erreichen zu können. ich habe leafnode per dselect installiert, testing-version. die conf-datei wurde bis jetzt nicht bearbeitet, bis auf das, was bei der installation

Re: Mailserver und Mails abholen

2003-02-12 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andre Frimberger [EMAIL PROTECTED] wrote: ich spiele grad mit dem Gedanken einen lokalen IMAP Server aufzusetzen, so dass ich meine Mails von jedem Rechner aus lesen kann. Gut, läuft hier wunderbar mit Exim + Cyrus + fetchmail + procmail + SpamAssassin unter Woody. Die Frage ist nun, wie ich

Re: Grundsaetzliche Frage zu Druckern

2003-02-12 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe hier zuhause ein kleines Netzwerk bestehend aus einem Router mit woody und eine Workstation mit sid. An der Workstation ist ein Drucker (HP Laserjet 4L) ueber cups angeschlossen, der auch einwandfrei funktioniert. Jetzt kriege ich diese Woche

Re: BIOS und Linux. Gibts da was besonders zu beachten??

2003-02-22 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe vor ca 2 Wochen Woody installiert Hattest Du vorher schon Erfahrungen mit anderen Linux-Distributionen? Sprich: Bist Du prinzipiell mit der Einrichtung dieser Geräte vertraut, oder bewegst Du Dich auf Neuland? und seitdem versucht,

Re: mit cdrecord .cue und .bin brennen?

2003-02-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Henning Heyne [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es eine Möglichkeit mit cdrecord .cue und .bin (soll nen Format von CDRWin) sein, zu brennen. Ich möchte gerne ein Video brennen. Ich weiss, dass cdrdao das können soll, doch warum auch immer unterstützt cdrdao meinen IDE-Brenner nicht (obwohl in der

Re: Welche Pakete brauche ich fr kde 3.1?

2003-02-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Holger Macht [EMAIL PROTECTED] wrote: welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen bekomme? Das ist davon abhängig, welche Pakete bei Dir alle installiert sind. Eigentlich sollte apt die Abhängigkeiten automatisch auflösen. Welche Verzeichnisse sind unbedingt erforderlich

Re: TV-Karte

2003-02-26 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote: Welche TV-Karte (welcher Treiber) und was für ein Fernseh und Aufnahmeprogramm könnt ihr empfehlen? Kommt drauf an, ob analog oder digital. Analog solltest Du eine Karte mit BT8x8-Chip nehmen, alles andere wird nicht oder noch nicht vernünftig

Re: TV-Karte

2003-02-26 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote: Welche TV-Karte (welcher Treiber) und was für ein Fernseh und Aufnahmeprogramm könnt ihr empfehlen? Ich benutze eine Hauppauge, PCI, FM stereo mit bt878, ob die nun besonders gut ist weiss ich auch nciht, ich konnte sie seinerzeit günstig schiessen.

Re: TV-Karte

2003-02-26 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn es Dir um Qualtät geht schau hier: http://christoph.gaitzsch.bei.t-online.de/video_with_linux.html Danke für den Link! Hat das mal jemand ausprobiert? Ich denke bei Christoph wird es so laufen ;). Das ist schon klar. Ich wollte wissen, ob hier

Re: TV-Karte

2003-02-26 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote: Welche TV-Karte (welcher Treiber) und was für ein Fernseh und Aufnahmeprogramm könnt ihr empfehlen? Kommt drauf an, ob analog oder digital. Was ist da der unterschied, wie Digital? Falls die TV-Entwicklung der letzten Jahre an Dir vorbeigegangen

Re: debian_download

2003-02-26 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Breu, Johannes Martin [EMAIL PROTECTED] wrote: Entweder bombardiere ich die List mit dieser Frage oder meine mails kommen nicht an. Ersteres. Aber ich habe von jigdo keine Ahnung, deshalb habe ich mich nicht gemeldet. Geht wahrscheinlich den meisten genauso. Ich versuche jigdo-win-0.6.9 zu

Re: TV-Karte

2003-02-26 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: BTW: Christoph verweist in dem Artikel auf http://marillat.free.fr/ als Quelle für Debian-Pakete der in dem Artikel genannten Programme. Aber ich finde keine Pakete für nvrec oder tvr. Gibt's die nicht für Woody? nvrec-Sourcen gibt es hier:

Re: Bitte verwendet ein vernuenftiges mail2news Gateway

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ihr die Liste lieber im Newsreader lest, verwendet doch bitte nicht linux.debian.* sondern lest die Gruppen auf nntp://news.gmane.org - Danke. (...) Das Resultat ist dann das beschriebene: Im Original steht M-ID: [EMAIL PROTECTED], Refe: [EMAIL

Re: TV-Karte

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Mir ging es in erster Linie darum, bei der Aufnahme nicht zu stark zu komprimieren, damit die Qualität bei MPEG2 dann nicht zu schlecht wird. Mal sehen, was willst du eigentlich... [ ] billig [ ] gute Kompression [ ] gute Qualität Kreuz zwei

Re: TV-Karte

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote: /usr/src/linux/Documentaion/video4linux/ In /usr/src/linux habe ich nur include, und da gibt es dann auch nichts in dei richtung. Kernelquellen installieren, dann gibt's da auch mehr. In welcher Auflösung kann man denn mit den Haupauge-Karten

Re: TV-Karten die 2.

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote: Da sich Holger Klemm entschlossen hat seine Seite doch wieder aufzumachen wuerde ich mir das mal schnell runterladen: http://www.multimedia4linux.de/howto/DE-Video-TV-HOWTO.html bevor es zu sapaet ist. Wieso? Warum sollte die Seite denn offline

Re: wwwoffle

2003-03-01 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] wrote: etwa http://www.debian.org, dann bekomme ich nur eine wwwoffle Fehlermeldung. Welche, koennte wichtig sein ;). http://www.debian.de/ ist fehlgeschlagen, da Cannot open the HTTP connection to www.debian.de port 80; [Name Lookup

Re: Standard-Route setzen?

2003-03-02 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Gregor Kaleta [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe Knoppix das auf Debian basiert auf einem Rechner installiert. Also testing/unstable. Dieser benutzt einen Gateway für den Internetzugang. Welche IP? Den Gateway habe ich in der Datei /etc/network/interfaces angegeben. Trotzdem wird die

Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Dr. Martinus [EMAIL PROTECTED] wrote: Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Ich glaube eher gdm. Ich kann nicht aus gpm raus - es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, Strg+Alt+F1 - Strg+Alt+F6 sollten funktionieren. gdm sollte dann auf Strg+Alt+F7 liegen,

Kernel zu gro fr GRUB

2003-03-05 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Hallo! Ich habe ein Problem mit GRUB 0.91 aus Debian Woody. Ich möchte es benutzen, um verschiedene Betriebssysteme zu booten, darunter auch Debian Woody. Der entsprechende Eintrag in der menu.lst: title Debian root (hd0,6) kernel (hd0,6)/vmlinuz root=/dev/hda7 Bei der Auswahl dieses Eintrages

Re: Kernel zu gro fr GRUB

2003-03-06 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Kolter [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe ein Problem mit GRUB 0.91 aus Debian Woody. Error 28: Selected item cannot fit into memory GRUB selbst zeigt auch folgendes an: 512k lower / 785328k upper memory Der Kernel selbst ist mit 731k deutlich größer als die 512k im lower

Re: Kernel zu gro fr GRUB

2003-03-06 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Vorweg: Frank, entschuldige bitte die PM, ich bin in meinem tin auf die falsche Taste gekommen... Der Kernel selbst ist mit 731k deutlich größer als die 512k im lower memory. Aber ist das eine unumgängliche Beschränkung von GRUB? [EMAIL PROTECTED]:~$ lh

Re: Kernel zu gro fr GRUB

2003-03-06 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Franke [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe auch schon versucht, das Kernelimage zu verkleinern, leider bin ich bislang nicht unter besagte 731k gekommen. Naja, nochmal menuconfig anwerfen... Compiliere ihn doch mal mit der Option --bzimage, den Kernel mein ich. Ist bei mir sowieso der

Re: Kernel zu gro fr GRUB

2003-03-06 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote: Es scheint sich also um einen Fehler in Grub (oder im Bios/Mainboard) zu handeln. Ab 0.93 sollte es angeblich funktionieren. Ich habe mir gerade die Sourcen dazu aus Unstable gezogen und werde es gleich mal ausprobieren. Erfolgsmeldung: Mit GRUB

Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin als Debian-Newbie außer Stande OpenOffice zu installieren. Mir geht's leider genauso. apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin (...) Sorry, but the following packages have unmet dependencies: openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6

Re: Cyrus (cyrdeliver) und Procmail

2003-03-07 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Richard Opgenoorth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein RIESENGROSSES Problem und wende mich desswegen heute mal an Euch. Naja, so groß ist es auch wieder nicht *g* Ich habe auf meinem Debian Woody System, Postfix und Cyrus IMAP Laufen. Funzt alles wunderbar. Eingehende eMails nimmt Postfix

GRUB und Firewire

2003-03-10 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Hallo! Vielleicht leicht OT, aber GRUB ist hier ja OnT ;-) Leider sieht es so aus, als müßte ich eine meiner zwei 7200er Festplatten in ein externes Gehäuse auslagern, denn das Gehäuse ist sehr eng und die Platten werden deutlich zu heiß. Um trotzdem hohe Transferraten zu erzielen, würde ich

Re: GRUB und Firewire

2003-03-10 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Georg Hoermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Um trotzdem hohe Transferraten zu erzielen, würde ich gerne eine Platte via Firewire anschließen. Hat vielleicht jemand von Euch schon Erfahrungen mit externen Firewire-Gehäusen (evtl. + USB2.0) gemacht und kann mir einen konkreten Tip geben? Worauf

Re: PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich suche eine Möglichkeit Passwörter und PINs sicher und komfortabel zu verschlüsseln. Evtl. könnte fpm etwas für Dich sein. HTH, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-28 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote: kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum OpenOffice bei mir so arsch langsam ist? Es braucht ca. 45 Sekunden, bis es vollständig geöffnet ist. Arbeiten ist praktisch unmöglich, auf Dialage warte ich 5 bis 10 Sekunden, Scrollen braucht auch so

Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-28 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote: Was setzt Du ein, Woody? Mit welchem Kernel? Was für Hardware (HDDs)? Welche Version von OO setzt Du ein? Von wo installiert? Wieviel Swap hast Du? Unter welchem Windowmanager arbeitest Du? Sind noch weitere Programme im Hintergrund geöffnet? Falls ja,

Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-30 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote: nach einer Minimal-Installation lief OO sehr flüssig. Aus Spass habe ich mal mein gesamtes X und KDE gelöscht und neu installiert, was natürlich irgendwie daneben ging. Und weil ich lange Weile hatte, habe ich einfach mal mein System komplett neu

Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] wrote: Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein / in Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu? Nur, falls Du kein getrenntes /boot hast und ein antiquiertes LILO einsetzt, das Probleme mit mehr als 1024 Zylindern

Re: Digitaler Videorecorder unter Debian Linux

2003-09-09 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote: ich überlege mir, demnächst einen Digitalen Videorecorder zu bauen. Ich stehe zwischen den Alternativen dies über Debian-Linux oder über Win zu realisieren. Hat von Euch schon jemand einen Digitalen Videorecorder unter Debian gebaut? Ja,

Exim + SpamAssassin + viele Mails = Timeout und Bounces

2003-09-22 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Hallo! Ich habe meine Mailaccount einige Tage lang nicht abgerufen (Urlaub ;-), und natürlich ist dabei einiges zusammengekommen, schätzungsweise knapp 1000 Mails (hauptsächlich allerdings Spam). Bei mir läuft auf einem lokalen Server (Woody) die Konstruktion Fetchmail - Exim - Procmail -

Re: Exim + SpamAssassin + viele Mails = Timeout und Bounces

2003-09-22 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote: Leider ist jetzt das Problem aufgetaucht, daß auch nach über 3 Stunden noch sehr viele Mails in der mailq stecken. Noch schlimmer ist allerdings, daß Exim offenbar dazu übergegangen ist, etliche der Mails zu bouncen. Nachtrag: Im Exim-Log finden

Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: BTW: Wie kann ich Mutt dazu bewegen, durch drücken einer Taste automatisch die Mail als neuen Spam an SA zu übergeben mit -rR? Füg folgendes in .muttrc ein: # Add this to your ~/.muttrc to integrate spamassassin and mutt # spamassassin report and

Re: Exim + SpamAssassin + viele Mails = Timeout und Bounces

2003-09-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: [..] Bei mir läuft auf einem lokalen Server (Woody) die Konstruktion Fetchmail - Exim - Procmail - SpamAssassin - Cyrus [..] | A message that you sent could not be delivered to one or more of its | recipients. This is a permanent error. The

Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] wrote: [konfig entfernt] Schön und gut - aber was ist, wenn man SpamAssassin auf einem lokalen Server laufen hat und seine Mails mit Mutt auf einem Client liest? Dafür suche ich nämlich auch noch nach einer praktikablen Methode. Hängt davon ab wie du mit

Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] wrote: Schön und gut - aber was ist, wenn man SpamAssassin auf einem lokalen Server laufen hat und seine Mails mit Mutt auf einem Client liest? Dafür suche ich nämlich auch noch nach einer praktikablen Methode. ssh !? Mir war glatt entgangen, daß man auch

Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote: IIRC hat SpamAssassin 2.20 noch keinen Bayesian filter, d.h. du kannst imh nicht viel beibringen. ACK -rR macht auch etwas anderes als du denkst: Jein -R: entfernt aus whitelist (bei der meisten Spam irrelevant -r: meldet die Mail als Spam an

Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote: Bleibt nur noch ein Problem: Kann ich die Befehle | spamassassin -rR und | sa-learn --spam --single irgendwie koppeln? Manpage lesen hilft... spamassassin -r gibt die Nachricht automatisch an den Bayes-Filter weiter, beinhaltet also den sa-learn

Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] wrote: Spam Folder und lässt dann per Cron Job den Spam Folder von SA indizieren. Ich habe mir die Manpage von sa-learn angeschaut, da steht zwar was von Verzeichnissen, aber RFC822 ist doch Maildir, oder? Ich befürchte, daß ich da mit der proprietären

Re: Exim + SpamAssassin + viele Mails = Timeout und Bounces

2003-09-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: Procmail dürfte keinen Timeout verursacht haben, wahrscheinlich war SpamAssassin der Schuldige; angesichts der ganzen Swen-Mails wohl kein Wunder... Das Problem dürfte nur indirekt Swen sein - die Mail Menge ist das Problem. Ob Dich hunderte Anitas

CUPS und USB - Media tray empty

2003-09-28 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Hallo! Ich versuche, unter CUPS 1.1.19 (aus unstable) unter Woody einen USB-Drucker (HP DeskJet 3650) einzurichten. Von lsusb wird der Drucker auch einwandfrei erkannt, und im CUPS-Dialog unter localhost:631 kann er auch ausgewählt werden. Versuche ich jedoch, eine Testseite oder sonst etwas zu

Re: CUPS und USB - Media tray empty

2003-10-05 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich versuche, unter CUPS 1.1.19 (aus unstable) unter Woody einen USB-Drucker (HP DeskJet 3650) einzurichten. (...) Versuche ich jedoch, eine Testseite oder sonst etwas zu drucken, so tut sich nichts. Im error_log erscheint der Eintrag: | W [29/Sep

Re: xcdroast

2003-10-08 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte eine bootable CD erstellen. Dazu brauche ich wohl eine boot.img. Im Internet gibt es zwar einige abenteurliche Arten über iso, die sind bei mir aber nicht gelungen. Falls es keine Möglichkeit gibt, diese Datei runterzuladen, wie kann

Re: Adress rewriting mit EXIM

2003-10-08 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Herbert Schur [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe ein problem das auch schon in der Liste diskutiert worden ist. leider haben die Tips mir nicht geholfen. Ich will bestimmte Adressen über einen anderen Mailhost versenden da t-online die Header umschreibt. Dazu habe ich aus einer Anleitung

FSC Amilo A - Tastatur funktioniert nicht

2003-10-11 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Hallo! Ich habe ein neues FSC Amilo A-Notebook, auf dem ich Debian Woody installiert habe. Beim Versuch, mir einen eigenen Kernel 2.4.22 zu kompilieren (aus den Unstable-Sourcen) kommt es leider zu folgendem Problem: Der Rechner bootet einwandfrei, danach funktioniert die Tastatur aber nicht.

Re: Aldi PC 2,6 GHz und Netzwerkkarte

2003-03-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards
On Thu, 13 Mar 2003 11:15:15 +0100, Schumacher, Gregor - HLG wrote: ich habe schon überall rumgestöbert, habe allerdings noch keine Lösung für folgendes Problem gefunden: Ich starte Linux (Knoppix CD von CT), eth0 wird erkannt und DHCP soll im Hintergrund eine Netzwerkadresse holen. Ein

Re: nv-X

2003-03-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards
On Thu, 13 Mar 2003 01:32:57 +0100, Mike wrote: Da gibt es ein paar Probleme mit dem Starten von X nach der Installation. Die .log ist beigefügt. Ist mir etwas zu lang zum Durchwühlen. Ich habe nur gesehen, daß Du XFree 4.1.0 einsetzt, wahrscheinlich aus Woody. Aus dem Subject nv schließe ich

Re: Festplattenaufteilung

2003-03-14 Diskussionsfäden Michael Gerhards
On Fri, 14 Mar 2003 22:51:52 +0100, Mario Duve wrote: Wie sollte eine gute Festplattenpartionierung aussehen? kann mir da jemand ein paar Tipps geben? Das kommt auf den Einsatzzweck und den zur Verfügung stehenden Platz an. Ein Newsserver braucht z.B. eine völlig andere Aufteilung als reiner

Re: Festplattenaufteilung

2003-03-15 Diskussionsfäden Michael Gerhards
On Sat, 15 Mar 2003 11:44:00 +0100, Thomas Braun wrote: (Zweimal soviel wie RAM, aber nicht mehr als 128 MB) Warum nicht ? Braucht man nicht so viel swap speicher oder wird es langsamer, zweiteres kann ich mir aber kaum vorstellen. Ist eine etwas überholte Information. Früher konnte

Re: [OT] kann nicht direkt an die newsgroup schreiben

2003-05-30 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] wrote: kann man gar nicht direkt an diese newsgroup schreiben? Alle Mails, die ich an diese newsgroup schicke, kommen nicht an. Ich kann nur an die debian-email-Liste schicken, dann klappts auch! Ist das normal oder ist da was bei mir falsch eingestellt?

Re: Fragen zur Mutt Konfiguration

2003-06-19 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Niemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier ein paar Kleinigkeiten die ich bei Mutt gerne ändern würde wozu ich aber bis jetzt noch keine Hinweise gefunden habe. Und zwar möchte ich das Mutt beim Starten mir nicht das Spoolverzeichnis anzeigt, sondern am besten die Datei wo

Re: SSH Zugang nur mit Key erlauben

2003-06-20 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe auf dem Server ssh installiert und komme von einem Client auch dort drauf. Wie kann ich es einrichten, das nur ein User der einen Key auf dem Client hat überhaupt die Möglichkeit geboten bekommt sich anzumelden. Schau Dir mal die

Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Richter [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie es scheint, wird die Mailingslist [EMAIL PROTECTED] in diese Newsgroup geroutet. Wie ist es aber mit dem Rückweg? Landen Postings, die hier per Newsreader veröffentlicht sind auch in der Mailinglist? Nein, tun sie nicht. Mit einem Posting in der

Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-24 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote: Abhilfe: Entweder immer eine Mail an die ML schicken, oder die NG mit tin lesen und diesen Eintrag in der attributes-Datei haben: Kann slrn das auch? Ich habe das mal in de.comm.software.newsreader gefragt, da wurde mir ein dirty hack als Lösung

Re: Maintainer Guide in Deutsch?

2002-12-27 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Matthias Wieser [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe auf der Deutschen Seite den New Maintainerguide auf Deutsch gesehen, gibt es ein Paket? michael@earth:~$ apt-cache search maint-guide maint-guide - Debian New Maintainers' Guide maint-guide-de - German translation of Debian New Maintainers'

Re: globale Einstellungen in kde2

2002-12-29 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Daniel Kleine-Albers [EMAIL PROTECTED] wrote: ist es irgendwie möglich, Einstellungen in kde2 zu machen, so dass diese für alle Benutzer gelten, solange diese nichts anderes einstellen? (...) Ich habe schon probiert, die Konfig-Files (für den arts jetzt konkret kcmartsrc) von einem richtig

Re: cups config auf console

2002-12-29 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: ich suche ein konfigurationstool für cups. In der art wie linuxconf wäre schon gut. es darf nicht grafisch sein weil auf dem server kein X läuft. was da jemand was? Außer der schon genannten Lösung über lynx könntest Du Dir auch mal lpadmin und

Re: Hineinhren in Audio-Image

2002-12-31 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote: wie kann ich ohne es zu brennen in ein Audio-Image file hineinhören (name.bin)? Das anscheinend dazugehörige toc-file ist vom Namen auch nicht gerade aussagefähig, so dass ich gern herausfinden möchte, was sich in dem file verbirgt. Schuss ins Blaue

Re: Wo ist wavplay?

2002-12-31 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Morbid Angel [EMAIL PROTECTED] wrote: Apt-file search wavplay sagt dass es bei xcdroast dabei ist, ich habe es drauf aber kein wavplay da... Wo ist es den? Hmm, bei xcdroast?! michael@earth:~$ dpkg -L xcdroast |grep wavplay /usr/lib/xcdroast-0.98/bin/wavplay BTW: Ich setze Woody ein, und

Re: howto fr dvd+rw brenner gesucht

2002-12-31 Diskussionsfäden Michael Gerhards
J. Riedler [EMAIL PROTECTED] wrote: bin auf der suche nach einer einfachen installationsanleitung (deutsch;) für nen DVD+RW Brenner. Welche Tools gibts dafür? AFAIR hatte Jörg Schilling anfangs Probleme, Muster für +RW zu bekommen. Daher fehlte auch die Unterstützung in cdrecord-ProDVD.

Re: howto fr dvd+rw brenner gesucht

2002-12-31 Diskussionsfäden Michael Gerhards
J. Riedler [EMAIL PROTECTED] wrote: AFAIR hatte Jörg Schilling anfangs Probleme, Muster für +RW zu bekommen. Daher fehlte auch die Unterstützung in cdrecord-ProDVD. Inzwischen könnte es aber drin sein, schau Dir mal die neuste Version an. Leider scheint es zu sein, das es prddvd nur minus

Re: Debian Buch

2003-01-01 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Lohnt es sich, spieziell für Debian noch ein Buch zu kaufen? Wenn ja, wer kann mir eins empfehlen. Bevorzugterweise auf deutsch bin aber auch für englische Bücher offen! IMHO eigentlich nicht, http://www.openoffice.de/linux/buch/ sollte reichen.

Re: pakete aus verwaltung nehmen

2003-01-02 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andreas Roth [EMAIL PROTECTED] wrote: könnt ihr mir bei folgenden Problem helfen? Ich möchte Pakete aus der Paketverwalltung nehmen, weil ich sie schon selber kompiliert habe (z.b.: X11, QT, KDE). Wenn ich nun irgendein Programm mit apt-get install .. installieren möchte meckert er (ist ja

Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-04 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] wrote: wenn meine eMails aus allen moeglich pop3-boxen geholt werden, werden auf meinem system ungefaehr 50+ spamassassin prozesse gestartet, waehrend dieser Zeit geht auf dem system so gut wie nichts (ulimits greifen auch schon ein). Kann ich exim nicht

Re: Anleitung im Tutorial-Stil

2003-01-16 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote: nachdem die ersten Hürden im anfänglichen Umgang mit Woody für den Augenblick genommen sind, bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren Tutorila zum Shell skripting (bash). (...) Weiß jemand, wo man eine solche Einführung findet!? Zumindest in

Re: Ghostscript, Cups, Papierformat

2003-01-16 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Sebastian Jansen [EMAIL PROTECTED] wrote: also ich raetsel jetzt schon seit einigen Tagen, woran es liegen kann, dass ,wenn ich mit KGhostview bzw. jedem anderen ps/pdf ansichtsprogramm ein ps bzw. pdf file öffne und das ausdrucken will, mein Drucker (HP 4plus) Papier im amerikanischen

Re: Suche Anleitung

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Gerhards
[EMAIL PROTECTED] wrote: ich suche eine Anleitung wie ich Cyrus-Imap in Verbindung mit Exim instrallieren, apt-get install cyrus-admin cyrus-common cyrus-imapd Exim müßte schon installiert sein. konfigurieren http://asg.web.cmu.edu/cyrus/imapd/install-FAQ.html#exim und administrieren

Re: PPPoE mit Debian 3.0

2002-10-04 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Timo Steuerwald [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte per PPPoE eine DSL Verbindung ins Internet herstellen. Netzwerkkarte ist eine alte 3Com Etherlink III (3c509) ISA-Karte, Funktioniert hier in dieser Konstellation einwandfrei. der DSL Zugang unter den Betriebssystemen aus Redmond

Re: [isdnlog] Unerklaerliches Verhalten

2002-10-04 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Jan Tammen [EMAIL PROTECTED] wrote: habe ein Problem mit meinem isdnlog (3.1pre4-5, aktuelle sid-version). Soweit verrichtet isdnlog seinen Dienst anstandslos, allerdings tritt manchmal folgendes Phaenomen auf: Die Charge-Messages werden nicht mehr geloggt, weder in die /var/log/messages,

Re: gcc Bibliotheken

2002-10-04 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Milosavljevic Dejan [EMAIL PROTECTED] wrote: squid_ldap_auth.c:46: stdio.h: No such file or directory squid_ldap_auth.c:47: string.h: No such file or directory squid_ldap_auth.c:48: stdlib.h: No such file or directory Kann mir jemand sagen in welchem deb-Archiv ich diese Header-Dateien

Re: ISDN mit hisax Modul

2002-10-04 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Matthias Heimbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: Distribution:GNU/Linux Debian 3.0 Woody Kernel: 2.4.18-bf2.4(bf24) ISDN-Karte:AVM A1 Fritz Sicher, daß es eine AVM A1 ist? Oder vielleicht doch eine Fritz! PCI? Die würde nämlich AFAIR andere Hisax-Optionen verlangen, die

Re: XFce und GDM

2002-10-04 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Martin Ullrich [EMAIL PROTECTED] wrote: Entschuldigt, daß ich mich hier einklinke, aber es paßt IMHO irgendwo zum Thema... ;-) unter Woody verwende ich bisher GDM als Login-Manager und Gnome/Sawfish als Desktop. Nun möchte ich gerne XFce ausprobieren und habe apt-get install xfce ausgeführt.

Re: XFce und GDM

2002-10-06 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Stephan Kulka [EMAIL PROTECTED] wrote: Ändere ich statt x-session-manager x-window-manager, erhalte ich u.a. xfce als Auswahlmöglichkeit. Aber da x-session-manager offenbar prinzipiell x-window-manager dominiert, startet bei startx dann trotzdem KDE2... Biege ich

Re: Debian / WinXP Bootproblem

2002-10-06 Diskussionsfäden Michael Gerhards
JS [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen Client Debian Rechner, auf dem vorher Win98/WinXP parallel gelaufen sind. Jetzt habe ich 98 rausgeworfen und Debian installiert. Mein Problem ist bloß, dass ich nur noch Debian starten kann und nicht mehr auf XP komme. Evtl. hilft Dir diese

Re: Problem mit Spamassassin, Procmail, Postfix und Cyrus-IMAP

2002-10-08 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Luft [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mir nach der Anleitung von http://www.linuxworld.com/site-stories/2002/0318.ldap1.html Kenne ich, fand ich nicht schlecht - hat aber IMHO ein paar kleine Fehler. Ich habe versucht, sie auf mein System (Cyrus+SpamAssassin+Exim) zu übertragen und

  1   2   >