Lösung: Welchem User gehört X11?

2003-03-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [2003-03-10 18:22]: - Welcher Benutzer hat den aktuellen X-Server gestartet? Ich konnte keine Datei etwa in /var/run finden, in der der Username oder die User-ID zu finden ist. Ebenso kann ich der Prozeßliste nichts abgewinnen. Regine hat mich in die

Re: bestes mail prog, dass kein kde braucht

2003-03-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] [2003-03-16 00:52]: At 16.03.2003, leonmortiba wrote: wer kann mir ein gutes mail programm für meinen kleinen notebook geeignet ist. am besten eins, dass keine kde benötigt wär cool mutt Das kann sogar Zeilenumbrueche. Jetzt lügst Du. Thorsten --

Re: bestes mail prog, dass kein kde braucht

2003-03-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2003-03-16 05:29]: Ich empfehle Gnus, das kann sogar so kaputte Quotings und nicht umgebrochene Zeilen reparieren. Normalerweise auf Tastendruck, auf Wunsch aber auch automatisch. Ansonsten scheint zu gelten: Wer Emacs mag nimmt Gnus, wer Vi bevorzugt

Re: mutt - Namen von Mailinglisten anzeigen lassen

2003-03-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2003-03-22 10:36]: Ich bin vor einigen Tagen von evolution auf mutt umgestiegen. Bisher bin ich sehr zufrieden, nur möchte ich gerne bei mails von Mailinglisten nicht den Absender, sondern den Namen der Liste angezeigt bekommen. Ich habe verschiedene

Re: arson, k3b

2003-04-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Frederik [EMAIL PROTECTED] [2003-04-06 02:58]: ich habe keinen KDE und würde aber gerne z.B. k3b oder arson zum Brennen benutzen - natürlich möchte ich auch nicht deswegen sämltliche kde-sachen installieren - geht so was überhaupt? Ganz ohne die nötigen Bibliotheken wird es nicht gehen.

Re: mutt und send-hooks

2003-04-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] [2003-04-06 16:57]: ich bin am verzweifeln. Kann mir mal jemand erklären wie das mit den send-hooks in mutt funktioniert. Ich will eigentlich nur meinen From: Teil im Header verändern wenn ich an maillisten schreibe, da ich dort mit einer anderen Adresse

Re: mutt und send-hooks

2003-04-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [2003-04-06 15:51]: * Kai Timmer schrieb am 06.Apr.2003: Ich hab schon ziemlich viel ausprobiert aber irgendwie wird der Header nie geändert. Momentan sehen meine send-hooks so aus: send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' my_hdr From: Kai Timmer

Re: Verschieben von Daten, aber Speicherplatz bleibt belegt

2003-06-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Debby [EMAIL PROTECTED] [2003-06-06 09:36]: ich habe einen Log-File verschoben, aber der Speicherplatz wird nicht freigegeben. Mit 'du -cs' sehe ich, dass auf der Partition weniger Platz belegt wird als vorher, aber 'df' zeigt genau die gleiche Groesse wie vor dem Verschieben. Der Typ des

Re: Newbie-Frage: Debian stable und non-stable Pakete

2003-05-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Schlegel [EMAIL PROTECTED] [2003-05-27 15:20]: ich würde mir gerne Debian stable installieren und es durch Pakete ergänzen, die nicht in der stable Version enthalten sind: u.a. die aktuelle XFree und die aktuelle KDE-Version. Ist das relativ einfach hinzukriegen oder bedarf es

Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] [2003-05-28 17:55]: am Thu, dem 29.05.2003, um 17:28:31 +0200 mailte Dieter Bücking folgendes: Bisher bediene ich meinen Linux-Rechner, der arm und verkümmert ohne Monitor in der Ecke steht nur über ssh. Das reicht doch auch. Was will man mehr?

Re: Windows als X-Client

2003-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dieter Bücking [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 17:28]: Ich suche ein Programm, mit welchem ich von einem Windows-Rechner aus mir den Bildschirm eines Linux-Rechners anzeigen lassen kann. Vielen Leuten reicht es, sich einzelne Programme anzeigen zu lassen. Dazu brauchst Du einen X-Server,

Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 14:57]: Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten (da laufen Datenbanken, 3 virtuelle Apaches, NFS, netatalk, Samba, htdig und ähnliche unheimlich

Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 17:57]: Das Szenario, was du möchtest, läuft darauf hinaus, daß du auf dem Server alle X-Sachen installiert hast und das, was du brauchst, exportierst auf den Win-Rechner. Erklär das mal bitte: Warum mußt Du dafür einen X-Server installieren?

Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 20:28]: Was ich noch nicht geschnallt habe: ist der (wählbare) Window-Manager ein X-Client oder gehört der zum X-server? Das ist ein Client mit ein paar ganz besonderen Eigenschaften. Thorsten -- Profanity is the inevitable linguistic

Re: Beschreibung der Softwarepakete

2003-05-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ralph Hoffmann [EMAIL PROTECTED] [2003-05-31 13:14]: ich habe mich mal in den Paketlisten umgeschaut. Die sind ja echt sehr ausführlich. Aber was ich vermisse, ist eine vernünftige Kurzbeschreibung, was sich hinter den meist kryptischen Bezeichnungen für Programme verbergen. Ich denke

Re: HTML in E-Mail

2003-06-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [2003-06-01 19:43]: Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] writes: Auch wenn ich mit HTML-Mail keinen so stress hab, weil mein MUA ihn meist durch den plain-text (soweit mitgeliefert) ersetzt, Warum? Kann Dein MUA HTML nicht rendern? Nö, kann er nicht.

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 16:06]: Wenn Du eine Mail signierst (was hier gemeint ist), dann bestätigst Du lediglich, dass die Mail tatsächlich von Dir kommt. Was soll das hier für einen Sinn machen? Den gleichen wie überall sonst auch. Thorsten -- You're not supposed

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 19:06]: Vielleicht sollte ich mal meine Gründe näher erläutern: Wenn ich reguläre Mails (also nicht über MLs) erhalte, die signiert/verschlüsselt sind, finde ich es angenehm, daß über meine gpg.conf automatisch der passende Key vom Keyserver

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 16:13]: On Mon, 02 Jun 2003 at 00:28 (+0200), Udo Mueller wrote: Auf der SuSE-ML wurde bisher vor kurzem grundsätzlich nicht signiert. Liegt unter anderem daran, daß auch HTML verpönt ist und dort ca. 6000 Leute mitlesen (evtl. auch mehr) und

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 10:54]: BEGIN GPG SIGNATURE## Hi, man apt-get Bye. END PGP SIGNATURE 87jhxf08fe09e2ohjdsoaer8790e7r0987g0f98u7g09f8u7gf 9080g8f0dsf

Re: GPG Was: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 15:20]: Mann kann Menschen trauen, aber keiner mail oder einem Schriftzug, der ein Name sein könnte. Ohne eine nachvollziehbare Verbindung zwischen Mensch und Mail kannst Du sicher keine Mail trauen, aber eben diese wird ja durch Kryptographie

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 13:40]: --- Nicolas Kratz [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hmmm... Da hat jemand die Sache mit dem Web Of Trust zwar konzeptmäßig verstanden, aber noch nicht realisiert, daß es da Infrastruktur für gibt. Keysigning parties, Keyserver, public

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 14:32]: Na wenn ichg daran denke wie pingelig sich so einige Zeitgenossen bei 'ner key signing party anstellen. Ausweise von Videotheken akzeptiere ich nicht, beim Anblick eines US Personalausweises zum Beispiel. Ich wette wenn es etwas in

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 14:32]: daß es da Infrastruktur für gibt. Keysigning parties, Keyserver, public keyrings... Davon habe ich schon mal was gehört, aber noch nie benutzt, meinst ich werde jetzt keyserver raussuchen denen ich vertraue nur um sich zu

Re: HTML in E-Mail

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 21:45]: Wenn es allgemeiner Konsens wäre, daß Mail neben text/plain auch text/html enhalten kann, dann gäbe es keine Notwendigkeit, Mail sowohl als Plaintext, wie auch als HTML zu verschicken, womit das Problem mit der Größe weitgehend gelöst

Re: Argumente gegen HTML in emails

2003-06-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 22:05]: Also suche ich jetzt alle Argumente *gegen* HTML in E-Mails. Wenn was wichtiges fehlt bitte ergaenzen :) - Speicherplatz: Mehrtraffic durch HTML-Kontext pro Mail (Bandbreitenbelastung) + mehr Speicherplatz im Mailfile - Nicht

Re: HTML in E-Mail

2003-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 23:42]: On Mon, 02 Jun 2003 at 22:17 (+0200), Thorsten Haude wrote: * Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 16:06]: Wenn Du eine Mail signierst (was hier gemeint ist), dann bestätigst Du lediglich, dass die Mail tatsächlich von Dir kommt

Re: HTML in E-Mail

2003-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 23:47]: On Mon, 02 Jun 2003 at 22:19 (+0200), Thorsten Haude wrote: * Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] [2003-06-02 16:13]: [...] Die Schreiber der Etikettenliste bilden nur einen Bruchteil der Leute in der ML ab (...) ...nämlich alle die, die

Geschmolzenes Glas (war: Schreibweise von Ihmäil)

2003-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Frank Küster [EMAIL PROTECTED] [2003-06-03 09:44]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich schreibe Email, Ich auch, aber nur wenn ich über beschichtete Töpfe spreche. In dem Thema bin ich nicht so drin, was hat sich da in den letzten Jahren getan? Irgendwelche neuen Mischungen

Re: HTML in E-Mail

2003-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [2003-06-03 23:25]: Thorsten Haude wrote: Dass Mails auf der Liste zu signieren absolut überflüssig ist, steht glaube ich ausser Frage. Ist das nicht ein Stilmittel? Ah ja, ich hab's gefunden: Petitio Principii, oder? Ich bin leider nicht so gut

Mutt und Browser (war: HTML in E-Mail)

2003-06-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2003-06-03 02:56]: ich find es auch nicht besonderst lustig, wenn mutt laufend lynx startet oder unter X den mozilla... (Bin bis jetzt noch nicht dahintergekommen, wie er das unter X macht. ) Das steht in der /etc/mailcap. Mozilla (oder Konqueror

Re: HTML in E-Mail

2003-06-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [2003-06-04 17:53]: Thorsten Haude wrote: Ah ja, ich hab's gefunden: Petitio Principii, oder? Ich bin leider nicht so gut in Latein, steht da kleine Prinzipchen? Ne, da steht Im Zweifel Google fragen. ?? . Es ist der Name eines

Re: OT: Emacs wiki

2003-06-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2003-06-04 15:37]: ist ein bisschen OT, aber gibt es irgendwo eine Art Kurzanleitung zu Emacs-Wiki? Emacs... Wiki? Heißt das, daß es einen Webserver für Emacs gibt? Da drängt sich mir doch wieder die Frage auf, warum man Linux benutzt, um EmacsOS

Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 18:03]: auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer. - deb http://marillat.free.fr stable main - deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./ - deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main (Matches:

Re: Update von Websites

2003-06-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 18:33]: ich habe bei den Debianpaketen mal ein Programm gefunden das automatisch die lokalen Websites auf die Homepage updatedet. Ich finde es nicht mehr und weiß auch nicht mehr wie es heißt. Sowas wie Sitecopy? Thorsten -- Just because

Re: Dateien nach X Tagen automatisch löschen

2003-06-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [2003-06-11 21:56]: Hi, mein Virenscanner markiert verseuchte Emails und verschiebt die in einen extra Ordner. Jetzt möchte ich diese nach X Tagen automatisch löschen lassen (per Cron). Das geht mit einem regelmäßigen Lauf von grepmail. Ich lösche meinen

Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 19:51]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Tja, ich benutze den ersten, ab und zu steht mein Rechner. ich benutze den auch und habe - wie du gerade feststellst - offensichtlich grosses glueck. bei mir stand noch nie

Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 22:42]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 18:03]: auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer. - deb http://marillat.free.fr stable main - deb http

Re: HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Stefan Lommel [EMAIL PROTECTED] [2003-06-15 11:50]: Beim rumstoebern im debian-anwenderhandbuch bin ich nun auf HURD gestossen... Um was handelt es sich dabei ? Das konnte ich nicht herauslesen... Ist das ein debian auf einem neuen Kernel basierend (so liesst es sich zumindest beim

Neuer Kernel - Kein DHCP

2003-06-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, ich habe gerade einen neuen Kernel (2.4.20-ck6) gebacken und installiert. Leider funktioniert jetzt der DHCP-Klient nicht mehr. Wenn ich das Netzwerk in /etc/network/interfaces per Hand konfiguriere, funktioniert alles (ich bekomme vom DHCP-Server immer die gleiche Adresse), ebenso hat mit

Re: Neuer Kernel - Kein DHCP

2003-06-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] [2003-06-16 16:11]: * On Mon, Jun 16, 2003 at 02:55:34PM +0200, Thorsten Haude wrote: ich habe gerade einen neuen Kernel (2.4.20-ck6) gebacken und installiert. Leider funktioniert jetzt der DHCP-Klient nicht mehr. Wenn ich das Netzwerk in /etc/network

Re: Neuer Kernel - Kein DHCP

2003-06-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] [2003-06-16 16:39]: Am Montag, 16. Juni 2003 14:55 schrieb Thorsten Haude: Wer weiß Rat? /usr/share/doc/dhcp-client/README.gz: Duh. Meine einzige Ausrede ist, ... Ne, eigentlich habe ich keine Ausrede. Sorry für die Zeitverschwendung und vielen Dank, so

Re: Neuer Kernel - Kein DHCP

2003-06-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Wolfgang Fischer [EMAIL PROTECTED] [2003-06-16 17:11]: On Mon, 16 Jun 2003 15:20:14 +0200, Thorsten Haude wrote: ich habe gerade einen neuen Kernel (2.4.20-ck6) gebacken und installiert. Leider funktioniert jetzt der DHCP-Klient nicht mehr. dhclient funktioniert nicht mit einem

Re: Neuer Kernel - Kein DHCP

2003-06-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] [2003-06-16 17:45]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: In der .config sind die beiden relevanten Schalter gesetzt: CONFIG_IP_PNP=y CONFIG_IP_PNP_DHCP=y Zumindest beim dhcpd waren IIRC auch die Schalter CONFIG_PACKET und CONFIG_FILTER

Mail Munging (war: Neuer Kernel - Kein DHCP)

2003-06-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [2003-06-16 18:42]: Kann mir jemand verraten, wer hier an meinen Mails 'rumgemacht hat? Der Inhalt stimmt schon, aber ich habe bestimmt nicht diese nicht-existierende Adresse als Absender benutzt oder die zweckfreien Mail-Followup-To-Header so eingebaut

Re: Kernel compiliert nicht mehr

2002-11-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] [02-11-27 22:35]: On Wed, Nov 27, 2002 at 09:01:56PM +0100, Thorsten Haude wrote: Trotzdem würde ich gerne wissen, wie die Sache passieren konnte, besonders: - An welchen Stellen außer in /usr/src/linux werden Informationen über den Kernel aufbewahrt

Re: Kernel compiliert nicht mehr

2002-11-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [02-11-27 22:54]: Thorsten Haude wrote: Ich habe nicht nur mrproper *und* distclean versucht, sondern auch schlicht das Verzeichnis verschoben und neu aus dem Archiv ausgepackt. Keine Änderung. Und die config komplett neu gemacht? Nö, das war 'ne alte

Re: Kernel compiliert nicht mehr

2002-11-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] [02-11-27 23:09]: On Wed, Nov 27, 2002 at 11:08:48PM +0100, Thorsten Haude wrote: In Deinem Fall ist das Modul, welches die undefinierten Symbole enthält, aus /lib/modules/$version zu löschen. Wenn Du nur Module aus Deinem Kernel-Baum hast, kanst Du /lib

Re: File ausführen

2002-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [02-12-08 10:58]: wo muß ich ein file hincopieren, damit man es von überall ausführen kann? In den Pfad. Wie Dein Pfad aussieht, kannst Du feststellen, indem Du folgendes in der Konsole ausführst: echo $PATH Da solltest Du eine Reihe von Verzeichnissen

Re: File ausführen

2002-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Hi, * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [02-12-08 14:46]: Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes: Kann es sein, das Linux es nicht mag, wenn ein File und ein Directoy den selben namen haben? Ein Verzeichnis /ist/ eine Datei und kann einen oder mehrere Namen haben. Die Frage ist von daher

Re: html editor

2002-12-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-12-10 23:01]: Wolfgang Kaufmann wrote: * Thus spoke Yevgen Reznichenko [10-12-02|13:35]: Hierzu ein Zitat vom http://www.tnt-computer.de/yanip/posting.html: Da Angaben wie Datum und Message-ID

Re: Message-ID und Datum in der Einleitungszeile (attribution-line)? (was: html editor)

2002-12-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [02-12-11 10:57]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-12-10 23:01]: Wolfgang Kaufmann wrote: * Thus spoke Yevgen Reznichenko [10-12-02|13:35]: Hierzu ein

Openoffice

2002-12-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, das ist bestimmt eine FAQ, aber ich hab's nicht gefunden: Wo bekomme ich Openoffice für Woody? Ein .dep wäre schön, apten kann ich gerade nicht. tia, Thorsten -- Quidquid latine dictum sit, altum viditur. -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Openoffice

2002-12-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] [2002-12-12 23:11]: Am Donnerstag, 12. Dezember 2002 22:00 schrieb Thorsten Haude: das ist bestimmt eine FAQ, aber ich hab's nicht gefunden: Wo bekomme ich Openoffice für Woody? Ein .dep wäre schön, apten kann ich gerade nicht. http://www.linux

Re: Openoffice

2002-12-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jens Müller [EMAIL PROTECTED] [2002-12-12 23:25]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: das ist bestimmt eine FAQ, aber ich hab's nicht gefunden: Wo bekomme ich Openoffice für Woody? Ein .dep wäre schön, Keine Ahnung, was für dependencies das hat. Von Dependencies war nicht die

Re: Openoffice

2002-12-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] [2002-12-13 00:59]: Am Don, 2002-12-12 um 21.00 schrieb Thorsten Haude: apten kann ich gerade nicht. apt-get install openoffice.org Das meinte ich damit. Thorsten -- He who passively accepts evil is as much involved in it as he who helps

Re: Openoffice

2002-12-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] [2002-12-13 00:55]: Thorsten Haude wrote: das ist bestimmt eine FAQ, aber ich hab's nicht gefunden: Wo bekomme ich Openoffice für Woody? Ein .dep wäre schön, apten kann ich gerade nicht. deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice woody

Re: Openoffice

2002-12-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] [2002-12-13 01:59]: Thorsten Haude wrote: * Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] [2002-12-12 23:11]: http://www.linux-debian.de/openoffice/ Die Seite hatte ich gefunden, da wird aber scheinbar nur auf apt-get und Installation von Quellen eingegangen

Re: Script aufruf

2002-12-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Mario Duve [EMAIL PROTECTED] [2002-12-20 08:42]: Im Netz habe ich ein Script gefunden, was nach einem String in einer Datei sucht und durch einen anderen String ersetzt. Das Script soll laut Doku folgendermaßen aufgerufen werden: ./script datei1 datei2 datei3 oder ./script * wie kann

Re: Script aufruf

2002-12-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Olaf Brehmer [EMAIL PROTECTED] [2002-12-20 11:12]: wie kann ich es erreichen, das script eine datei ausliesst in der die abzu arbeitenden dateien unterein ander aufgelistet sind? #dateiliste datei1 datei2 datei3 for files in `cat dateiliste` ; do script $files ; done koennte auch

Re: Script aufruf

2002-12-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] [2002-12-20 10:51]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Der Kommentar ist dabei das schwierigste, das würde ich glatt in Perl machen, auch wenn das sicher auch mit Shellmitteln geht. Mit Kommentaren (Wichtig ist das '#' das erste Zeichen in der Zeile

Re: Script aufruf

2002-12-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2002-12-21 10:16]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Also ein Skript habe ich nicht extra erstellt, aber bei mir klappt das mit ; ganz ausgezeichnet. Ohne allerdings auch. Zeig uns die verwendete Zeile _genau_, hier funktioniert mit ';' naemlich

Re: Script aufruf

2002-12-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [2002-12-21 16:40]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: - - - Schnipp - - - yooden@eumel ls file.c macro.c file.c macro.c yooden@eumel for file (file.c macro.c); do ls $file ; done file.c macro.c yooden@eumel

Re: Automatische Signaturen

2002-12-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [2002-12-21 20:33]: In mutt kann man leider als Signatur kein Script ausführen. Bei mir klappt das: set signature=getRandomLine.rb /home/yooden/.mail/sigs '-- '| Thorsten -- copy protection n. - A class of methods for preventing incompetent

Re: Automatische Signaturen

2002-12-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [2002-12-21 22:05]: Am 21 Dec 2002, schrieb Thorsten Haude: * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [2002-12-21 20:33]: In mutt kann man leider als Signatur kein Script ausführen. Bei mir klappt das: set signature=getRandomLine.rb

Re: Zeit

2002-12-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michael Langer [EMAIL PROTECTED] [2002-12-21 22:21]: wo kann ich erfahren nach welcher Zeit mein System arbeitet? Ich habe im Bios die richtige Zeit eingestellt aber z.B.. imon zeigt die Zeit um eine Stunde versetzt an. Kann ich das mit Sommer-/Winterzeit irgend wo einstellen? Du

Re: Automatische Signaturen

2002-12-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [2002-12-21 22:49]: Das geheimniss ist anscheinend das pipe (|) Zeichen. Ohne das | wird der Inhalt der Datei als Sig angehängt :-) Stimmt. So ähnlich gilt das noch an anderen Stellen in Mutt. Einfach mal die Anleitung lesen, da steht alles drin.

Re: SSH - Config

2002-12-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 15:40]: ist es möglich lediglich nutzer xy von IP 123.45... den Zugriff auf den sshd (serverseitig) zu erlauben - jedoch allen anderen Nutzern unter beliebiger IP den Zugang zu erlauben? Das ist sogar der Normalzustand. Thorsten -- But

Re: Automatische Signaturen

2002-12-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 20:32]: Habe gerade rumprobiert, geht aber nicht, egal wie ich es versuche. Hat von euch einer eine idee? Folgenden habe ich ausprobiert: -- my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl -- Beider

Re: Automatische Signaturen

2002-12-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Steve [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 21:06]: my_hdr X-Listen: `~/.mutt/add-on/xmms.pl` müsste es heißen! Wird das dann mehr als einmal aufgerufen? Thorsten -- Try not to be a man of success but rather of value. - Albert Einstein -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Packages has been kept back

2002-12-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Rainer Koenig [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 21:19]: heute habe ich mal meinen Notebook von 3.0r0 auf 3.0r1 hochgezogen. Also apt-get update apt-get upgrade gemacht und bei letzterem kam dann die Meldung, daß 36 Pakete aktualisiert werden und 2 packages have been kept back (oder so

Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, bring doch mal bitte Outlook bei, wie man vernünftige Mails verschickt, ich bekomme hier einige Fehler. * Dale Provost [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 21:24]: Bin Linux-Newbie mit wenig SuSE-Erfahrung. Das macht nichts, das kann man alles lernen. Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein

Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dale Provost [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 22:10]: bring doch mal bitte Outlook bei, wie man vernünftige Mails verschickt, ich bekomme hier einige Fehler. Welche Fehler? HTML und falsch angezeigte Sonderzeichen. Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe ich

Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dale Provost [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 23:06]: [ps aux | grep kdm] Dann bekomme ich: 295 0.0 0.2 1332 424 tty1S 22:53 0:00 grep kdm Also definitiv kein KDM. Der Tip, X11 zu konfigurieren, hört sich doch sehr vernünftig an, dem würde ich jetzt verstärkt nachgehen.

Re: Schrift zu groß

2002-12-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [2002-12-30 19:20]: ich kämpfe schon seit Tagen mit dem Problem, dass die Schriften in manchen Programmen zu groß sind. Die KDE Programme benutzen die Schriften, die man im Kontrollzentrum einstellen kann, die anderen aber nicht, das sind Mozilla,

Re: Schrift zu groß

2002-12-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [2002-12-30 20:42]: Thorsten Haude wrote: Bei Mozilla geht das mit Sicherheit, die anderen beiden benutze ich nicht. Mozilla reagiert komisch auf die Veränderungen unter Preferences - Appearance - Font, die Einstellungen von Schriftgrössen sind nicht

Re: mutt word

2003-01-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 17:57]: Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen Datensalat ausgibt. Bei anderen

Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, Deine Shifttaste ist defekt. * Roman Faeh [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 21:50]: ich habe fuer meine m$ intelli explorer maus ein script, dass ich beim start von x-window automatisch ausfuehren moechte. Trag's in die ~/.xinitrc ein. Thorsten -- Who exactly was the jackass that decided

Re: mutt word

2003-01-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, Bitte schreibe keine Tofumails: http://www.vranx.de/mail/tofu.html * Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 22:02]: Wie können wir denn Outlook dazu bringen, die winmail.dat - Datei nicht zu versenden? Sie hat Outlook 2000 Version 9 - ich kenne mich mit Outlook weniger gut aus,

Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roman Faeh [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 23:01]: ... das Script, dass beim Start ausgefuehrt werden soll: #!/bin/sh [ -r /etc/sysconfig/mouse ] . /etc/sysconfig/mouse # M$ Explorer mouse hack /usr/X11R6/bin/xmodmap -e pointer = 1 2 3 6 7 4 5 BINARY=$(which imwheel) $BINARY -p -b 67

Re: links -dump und Umlaute

2003-01-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Stefan Fleiter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 15:24]: Da immer noch Leute HTML-Mails schicken müssen diese konvertiert werden um sie in mutt anzuzeigen. Ich bekomme extrem wenig Mails, die reines HTML sind. 80% davon sind Spam, die anderen nicht wichtig. Also kommen alle in die Tonne.

Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roman Faeh [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 20:47]: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Sagt mir jetzt so nichts. Bist Du sicher, daß Du den Kram brauchst, um Deine Maus in Betrieb zu nehmen? Ich brache dieses Script nur, um meine zwei unbelegten knoepfe, als forward- und backward

Re: links -dump und Umlaute

2003-01-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Stefan Fleiter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 21:08]: On Thu, 02 Jan 2003 Thorsten Haude wrote: Da immer noch Leute HTML-Mails schicken müssen diese konvertiert werden um sie in mutt anzuzeigen. Ich bekomme extrem wenig Mails, die reines HTML sind. 80% davon sind Spam, die anderen

Re: Tastaturbelegung/Gimp

2003-01-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] [2003-01-05 18:06]: In der Bildbearbeitung the Gimp gibt es zwei Tastaturshortcuts zum rein- und rauszoomen aus Bildern. Zum Rauszoomen wird '-' benutzt, was auch hervorragend funktioniert. Zum reinzoomen ist '=' angegeben. Leider klappt das nicht. Da der

Re: debian E + menu

2003-01-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] [2003-01-05 21:55]: meine Schwester will unbedingt einen E (enlightenment) benutzen. Soweit so gut, schneller als KDE isser auf jedenfall. Jepp, und sieht besser aus. Jetzt haben wir folgendes Problem: Das Paket menu ist installiert, da das die Programme

Mutt kennt keine Umlaute

2003-01-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, ich habe hier das Problem, daß Mutt verlernt hat, wie Umlaute auszusehen haben. Die sehen dann zB. so aus: auml; ä szlig; ß localeconf is installiert und wie folgt konfiguriert: LANG=C LC_CTYPE=de_DE@euro ISO-8859-15 LC_MONETARY=de_DE@euro ISO-8859-15 LC_TIME=de_DE@euro ISO-8859-15 Jetzt

Re: Mutt kennt keine Umlaute

2003-01-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [2003-01-09 17:22]: * Am Don, 09 Jan 2003 schrieb Thorsten Haude: ich habe hier das Problem, daß Mutt verlernt hat, wie Umlaute auszusehen haben. Die sehen dann zB. so aus: auml; ä szlig; ß Dir ist bewußt, daß das die HTML-Syntax für ä und ß ist

Re: Mutt kennt keine Umlaute

2003-01-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] [2003-01-10 07:58]: Am Freitag, 10. Januar 2003 00:32 schrieb Thorsten Haude: Tatsächlich war es ein Problem in der Anzeige bei Mutt, verbunden mit einem kurzen Aussetzer bei einem anderen Programm, weswegen ich dachte, daß Mutt das Kauderwelsch

Re: [OT] Bash-Script: Zeichen in $var ersetzen

2003-01-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [2003-01-12 13:23]: Mit den ` habe ich mit joe allerdings ein Problem. Ich bekomme dann immer Ctrl- (or 0-9 for dec. ascii, x for hex, or o for octal) und muss x und 60 (` = 0x60) eingeben. Wenn Joe das wirklich nicht kann, solltest Du den Editor

Re: [OT] Bash-Script: Zeichen in $var ersetzen

2003-01-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [2003-01-12 14:43]: NEdit benötigt X und scheidet deshalb aus. Klar, wenn man kein X benutzt, kann man mit NEdit nichts anfangen. Ich glaube auch nicht, dass joe das nicht kann (?), bzw. dass es an joe liegt. Nö, das wird irgendeine Einstellung sein.

Re: Bash History bereinigen von Doppeleinträgen

2003-01-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] [2003-01-12 15:52]: Wolfgang Bär schrieb am Sonntag, 12. Januar 2003 um 12:57:08 +0100: Tja, geb ich Dir ja recht - aber wie man die bestehenden Duplikate rausbekommt wußte ich halt nicht, also die Idee einfach eine neue History aufzubauen - jetzt weiß

Re: keymap

2003-01-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Frederik [EMAIL PROTECTED] [2003-01-12 19:47]: kann mir evtl. jemand verraten, wie ich den XServer dazubringe, TildeCo. ,schon beim ersten Tastendruck auszuspucken? Stichwort ist nodeadkey, ich weiß gerade nicht, wo das eingetragen werden muß. Oder wie ich z.B. die Windowstaste mit

Re: Tastaturbelegung

2003-01-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, bitte benutze keine Tofumail: http://www.vranx.de/mail/tofu.html * Mark Totzke [EMAIL PROTECTED] [2003-01-18 23:48]: Wie kann man eigentlich festlegen, daß das drücken einer Taste die gleiche Aktion ausführt, als würde ich gleich zwei Tasten gleichzeitig drücken z.B. strg + p ?

Re: T-DSL

2002-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] [02-09-23 11:15]: Hi Thorsten, On Sun, Sep 22, 2002 at 09:25:35PM +0200, Thorsten Haude wrote: Ich habe noch zwei Meldungen im Syslog: kernel: eth0: Promicious mode enabled Warum geht die in den Modus, naja schaden kanns nicht (promicius mode

ide-scsi

2002-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, ich habe einige Probleme bei der ersten Einrichtung von Woody, unter anderem mit dem optischen Laufwerk. Es handelt sich um ein Toshiba SD-R2212 CD-RW/DVD, mit dem ich folglich auch CDs brennen will. Übereinstimmende Meinung ist ja nun, daß mit Hilfe von ide-scsi zu machen. Ich habe

Immer wieder Alsa

2002-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, ich habe erfolgreich Alsa 0.9.0rc3 installiert, und zwar aus den Quellen von www.alsa-project.org. Leider muß ich das jedesmal wiederholen, wenn ich einen neuen Kernel baue. Ich habe gesehen, daß Alsa 0.9 auch Teil von Woody ist, bevor ich es mit denen versuche, würde ich gerne wissen, ob

Re: ide-scsi

2002-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * David Elze [EMAIL PROTECTED] [02-10-05 14:02]: On Sat, 5 Oct 2002 13:34:03 +0200 Thorsten Haude wrote: [/dev/hdc=ide-scsi] Probier' doch mal zum Spass ein hdc=ide-scsi :-) Habe ich getan, jetzt kann ich das Laufwerk nicht mehr als IDE-Laufwerk ansprechen. SCSI ist immer noch tot. Jetzt

Re: ide-scsi

2002-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [02-10-05 14:19]: Wenn Dir erst einmal ein Kommentar von jemand reicht, der selbst damit (teilweise erfolgreich) spielt, bitte. ;-) Aber immer. The more the merrier. Ich versuche solche Sachen immer ohne append=... (weil ich das für die meisten

Re: ide-scsi

2002-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [02-10-05 22:43]: Thorsten Haude told: * David Elze [EMAIL PROTECTED] [02-10-05 14:02]: On Sat, 5 Oct 2002 13:34:03 +0200 Thorsten Haude wrote: [/dev/hdc=ide-scsi] Probier' doch mal zum Spass ein hdc=ide-scsi :-) Habe ich getan, jetzt kann ich

Re: Immer wieder Alsa

2002-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [02-10-05 14:10]: $ apt-get install alsa-source wird entpackt nach /usr/src/modules Ok, also kein einfacher Weg. Die Konfiguration erfolgt dann während der apt-getterei? Wenn Du einen neuen Kernel nach Debian Art baust $ make-kpkg --initrd

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >